podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ernst-Ludwig Von Aster
Shows
"mind-up your life" - mit Achtsamkeit
Die Kunst des achtsamen NEINs - warum JA nicht immer die beste Antwort ist #134
Wem sagst du eigentlich ständig Ja – obwohl du innerlich längst auf Nein stehst? In dieser Folge nehme ich dich mit in ein Thema, das mich persönlich sehr bewegt und bei dem ich selbst noch am Üben bin: Die Kunst des achtsamen Neins. Und ich verspreche dir – es geht nicht nur um Tipps und Kommunikationstechniken, sondern um etwas Tieferes. 👉 Warum fällt es uns so schwer, Nein zu sagen – obwohl wir uns dabei selbst verlieren? 👉 Was hat das mit unserer Geschichte, mit Prägungen, alten Mustern und unserer Fähigkeit zur Autonomie zu tun? 👉 Und wie kannst du begi...
2025-07-16
36 min
Max und die SupplyChainHelden Podcast
Change Management bei Ludwig Meister: Erfolgreich verändern
In dieser „This is how we do it“-Folge von Max und die Supply Chain Helden spricht Max Meister mit Hanne Heindel, Mitglied der Geschäftsleitung bei Ludwig Meister, über ein zentrales Thema des unternehmerischen Erfolgs: Change Management. Dabei geht es nicht nur um Methoden, sondern um Haltung, Verständnis und Umsetzungskraft. Hanne macht deutlich: Widerstand ist kein Störfaktor, sondern ein natürlicher Teil jeder Veränderung. Gerade deshalb ist Empathie entscheidend, wenn man Change-Prozesse nicht nur anstoßen, sondern auch erfolgreich begleiten möchte. Ängste verstehen, ernst nehmen – und in Beteiligung und Energie umwandeln: Das ist der Schlüssel. Ob OKRs, S...
2025-07-02
41 min
Duderstedt auf Kultour
Reklamekönig und Säulenheiliger
Reklamekönig und SäulenheiligerBis heute ist der nach ihm benannte Werbeträger zehntausendfach im Gebrauch: die Litfaßsäule. Ernst Litfaß hat Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit beherrscht, lange bevor es diese Begriffe gab. Anschlagzettel und Plakate wurden wild auf Hauswände, Zäune und sonstige öffentlich sichtbare Flächen geklebt. Das missfiel nicht nur dem Berliner Druckereibesitzer und Verleger Ernst Litfaß, sondern auch dem gestrengen Polizeipräsidenten Karl Ludwig von Hinckeldey. Diesem kam ein Angebot des umtriebigen Litfaß gerade recht. Er wollte die alleinige Konzession zur Aufstellung von Anschlagsäulen in der preußischen Hauptstadt. Dem preußischen Beamten Hinckeldey konnte...
2025-06-02
07 min
Die Reportage
Das Mitmachdorf - Gemeinsam zupacken für die Zukunft
Kaum Jobs, die Schule ist zu, die letzte Kneipe längst dicht – viele Dörfer kämpfen ums Überleben. In Lunow an der polnischen Grenze stemmt sich die Gemeinschaft seit Jahren gegen den Niedergang. Kreativ hält man dort das Dorfleben lebendig. Aster, Ernst-Ludwig von www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
2025-06-01
29 min
Hörspiel Pool
Moral: Klassiker von Ludwig Thoma
Satire • Das Tagebuch von Madame Ninon enthält peinliche Enthüllungen. Der Vorsitzende des Sittlichkeitsvereins sieht sich zu außergewöhnlichen Maßnahmen gezwungen, um den Ruf einiger Honoratioren zu retten. Satire um öffentliches Ansehen. | Von Ludwig Thoma | Mit Bum Krüger, Else Wolz, Ernst Schlott, Traude Hesterberg u.a. | Komposition: Theo Rossmann | Bearbeitung: Edmund Steinberger | Regie: Walter Ohm | BR 1952 Weitere Hörspielklassiker von Ludwig Thoma finden Sie hier. Lust auf mehr Hörspiele? Zeitlose Klassiker, Gamechanger und preisgekrönte Audio-Kunstwerke gibt es hier Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps gibt es jeden Freitag im BR Kultur-N...
2025-05-22
1h 21
Länderreport
Pflegekollaps - Warum Unikliniken beim Nachwuchs im Vorteil sind (Länderreport)
Aster, Ernst-Ludwig von www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
2025-05-16
15 min
Weltzeit
Polen vor der Wahl - Die Kluft auf dem Land
Am 18. Mai wählt Polen einen neuen Präsidenten. Die Wahl ist entscheidend für Tusks pro-europäische Reformen, die bisher vom PiS-nahen Präsidenten Duda blockiert wurden. Auf dem Land, wo Wahlen entschieden werden, ist die Bevölkerung gespalten. Anja Schrum, Ernst-Ludwig von Aster, Wojciech Szymanski, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-05-14
27 min
BR24 Reportage
Von Pristina zum Arbeiten ins Trostberger Krankenhaus - das Kosovo bildet im Überfluss Pflegekräfte aus
Ezana Morina, 18, gefällt es sehr in Trostberg. Seit Monaten schon ist die oberbayerische Kleinstadt ihr Zuhause, denn sie arbeitet im dortigen Klinikum als Pflegekraft auf der Akut-Geriatrie-Station. Die junge Frau stammt aus dem Kosovo, wo viel mehr Pflegekräfte ausgebildet werden, als das kleine Land selbst braucht. Ernst-Ludwig von Aster hat für seine BR24 Radio Reportage diese Win-Win-Situation recherchiert, auch dass die DEKRA vor Ort in Pristina Ausbildung plus Deutschkurse zertifiziert.
2025-04-25
21 min
Gesichter Europas
Angst vor Russland - Polen trainiert den Widerstand
Die Menschen in Polen machen sich Sorgen über eine mögliche russische Aggression, die ihr Land nach der Ukraine treffen könnte. Während sich Teile der Zivilgesellschaft rüsten, schmieden andere Fluchtpläne. Schrum, Anja; Von Aster, Ernst-Ludwig;Schrum, Anja;Aster, Ernst-Ludwig von;Von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
2025-04-12
52 min
Historia Take Away
Ernst Ludwig Kirchner e A Rúa.
Viaxamos ao Berlín de inicios do s. XX, para descubrir algo máis sobre a Historia da Arte Contemporánea, seguindo a guia das obras seleccionadas polo grupo de Historia de Arte da CIUG para as probas PAU. Obra: A rúa, de Ernst Ludwig Kirchner. Serie: Historia da Arte Contemporánea, Historia da Arte, 2º de Bacharelato. Músicas da sintonía (Creative Commons Attribution 3.0): District Four, de Kevin MacLeod (https://incompetech.com), Temptation March, de Jason Shaw (http://audionatix.com).Música do episodio (Creative Commons Attribution 3.0): 5 movementos para Cu...
2025-04-08
13 min
Zeitfragen. Feature
Neue Wege in der Pflege - Mitmachheime und Nachbarschaftshilfe
Bei der Pflege in Deutschland gibt es neue Ansätze. Zum Beispiel die „Quartierspflege“, bei der Nachbarn das Pflegepersonal unterstützen. Oder das sogenannte Stambulant-Modell, das eine Mischung aus stationärer und ambulanter Pflege bezeichnet. Aster, Ernst-Ludwig von;Schrumm, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
2025-04-07
31 min
Zeitfragen. Feature
Zukunft der Kantinen - Weg von der Tristesse auf dem Tablett
Landdauf, landab schließen Betriebskantinen. Lieferdienste und Homeoffice lassen die Zahl der Betriebs-Esser laufend schrumpfen. Manche Arbeitgeber sehen in einem Betriebsrestaurant mit fairen Preisen trotzdem eine Zukunftsinvestition. (Erstsendung am 28.5.24) Aster, Ernst-Ludwig von; Schrum, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
2025-02-25
30 min
SWR Kultur Feature
Ausbeutung auf der Autobahn – Trucker aus Osteuropa
Polnische Trucker heuern in Deutschland an, dafür kommen Usbeken und Inder nach Polen. Je weiter östlich der Arbeitgeber, desto geringer der Lohn, das ist die Faustformel im EU-Transportgeschäft. Polen ist dabei die Drehscheibe im Fahrer-Roulette. Hier sind die meisten Trucker aus Nicht-EU-Staaten registriert. Sie leben teilweise über Monate in ihren LKWs. Transportieren Waren durch Westeuropa, und bekommen dafür osteuropäische Mindestlöhne. Gewerkschafter sprechen von Menschenhandel, Lohndumping und Sozialbetrug. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster | (SWR 2023)
2025-02-21
50 min
Das Wissen | SWR
Sinti und Roma in der Schule – Diskriminierung überwinden
Sinti und Roma werden in Deutschland überall diskriminiert; auch in der Schule. Dabei kann mehr Wissen und die Beschäftigung mit der Minderheit helfen, Vorurteile zu überwinden. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sinti-roma-schule-diskriminierung || Hörtipp: Wie Sinti, Roma und Gitanes heute leben | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/wie-sinti-roma-und-gitanes-heute-leben/swr-kultur/12307921/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2025-01-18
28 min
BR24 Reportage
Polen - Gigantische Drehscheibe für Transportgeschäft und Arbeitsmigration
Polen ist längst zu einer gigantischen Drehscheibe für das internationale Transportgeschäft und Arbeitsmigration geworden. Deutlich sichtbar wird das unter anderem auf dem Tankstellen-Parkplatz in Katy Wroclawskie. Nur Heiligabend und Sylvester ruht der Verkehr auf dem riesigen Parkplatz unweit von Breslau. Von hier aus starten an den restlichen 363 Tagen im Jahr Tausende zu ihren Jobs nach Westeuropa. Darunter auch sehr viele LKW-Fahrer aus nicht EU-Staaten. Gerade sie werden oft zu Dumping-Löhnen angestellt. Gewerkschafter sehen mittlerweile Anzeichen von - wie es heißt - "krimineller Ausbeutung". Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster haben sich an der Tankstelle unweit von B...
2025-01-10
22 min
Das Wissen | SWR
Hausarzt dringend gesucht – Neue Ideen für die Grundversorgung
Hausärzte werden dringend gesucht – vor allem auf dem Land. Mögliche Lösungsansätze: mehr Arbeitsteilung, Onlinesprechstunden und Kommunen, die eigene Versorgungszentren betreiben. Von Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mangel-an-hausaerzten-ideen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-11-26
27 min
Die Leichtigkeit der Kunst
Rajka Knipper, Werner Murrer, Buchheim Museum: Wiederentdeckt & Wiedervereint
In dieser Folge widmen wir uns einem oft unterschätzten Detail, das meist im Hintergrund bleibt und doch entscheidend zur Vollkommenheit eines Kunstwerks beiträgt: dem Rahmen. Der Rahmen – oft nur als Muss betrachtet und schnell übersehen, obwohl er ein Bild nicht nur ergänzt, sondern vollendet. Für den Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner war der Rahmen sogar ein unverzichtbarer Teil des Gesamtkunstwerks. Lasst uns also gemeinsam den Blick auf den Rahmen lenken und erkunden, warum ein Gemälde für Kirchner erst mit dem passenden Rahmen vollständig war. Was macht ihn zu einem so wichtigen...
2024-11-22
1h 14
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Parkplatz der Bewegung – Port Katy in Polen
Täglich starten vom Parkplatz Port Katy in der Nähe von Breslau Dutzende Busse und LKW Richtung Westeuropa. Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum berichten über einen Rastplatz, der nie zur Ruhe kommt. Von WDR 5.
2024-11-19
19 min
Das Wissen | SWR
Grenzfluss Oder – Zwischen Fischsterben und Tiefseehafen
Die Oder ist einer der letzten frei fließenden Flüsse Mitteleuropas. Doch er soll ausgebaut werden für den Schiffsverkehr. Umweltschützer in Polen und Deutschland gehen dagegen vor. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzfluss-oder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-06-03
27 min
podcast
(65) Ernst Kramer und Internationale Gartenschau 1963
„Wälle, Blumen und Justiz“ führt von der U-Bahn Reeperbahn durch die Wallanlagen über den Dammtor-Bahnhof und die Universität bis in das Schanzenviertel. Erinnern und Gedenken zwischen Garten- und Platzgestaltungen unterschiedlicher Funktionen, Zeiten und Ideologien. Während Thea von Testing in den Dialogen eher die Rolle der kritischen, pokulturell sozialisierten Kulturwissenschaftlerin einnimmt... theaWas soll das denn heißen? Meine Figur hat Kulturwissenschaften studiert und glaubt an die politische Bedeutung der Kunst. Man muss eben auch mal hingucken und die Kontexte ernst nehmen, die sich zeigen... schliesslich gehört die Stadt allen! erzähler...steht Ludwig Lektor für den kunstwissenschaft...
2024-05-28
05 min
Hannes and Guests - meet&speak
Adel "belichtet" - Thomas Aufleger und der Großherzog Ernst Ludwig
Der Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein war seinerzeit bei den Menschen beliebt. In seinem neuesten Werk beleuchtet Thomas Aufleger unter dem Titel "Geschehnisse und Menschen Erinnerungen" auch die Zeit des Nationalsozialismus und in welcher Beziehung der Großherzog dazu stand. Im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt wird sehr deutlich, wie trotz großer politischer und gesellschaftlicher Umbrüche Ernst Ludwig seine besondere Affinität zur Kunst ihn bis zum Ende seines Lebens begleitete. Ein spannendes Interview mit Thomas Aufleger, welches das Wirken des Großherzoges in Darmstadt, Hessen und in der Welt skizziert. ...
2024-03-28
13 min
BR24 Reportage
Hotel der Hoffnung ? Ein Ex-Diplomat und seine Mission im Kosovo
Als Schweizer Gesandter versuchte Andreas Wormser Jahrelang im Kosovo zwischen Albanern, Serben und Roma zu vermitteln. Ohne Erfolg. Frustriert quittierte Wormser also seinen Job. Und baute zusammen mit seinen beiden Roma-Dolmetschern ein Hotel unweit der Hauptstadt Pristina. Getrieben von der Idee, dass Roma, Serben und Albaner zusammenarbeiten und zeigen, dass ein friedliches Miteinander möglich ist. 2013 wurde das Hotel eröffnet - doch bis heute ist der Kosovo weiterhin ein Unruheherd. Und das Hotel ein Ort der Hoffnung. Demnächst will Andreas Wormser aussteigen ? und seinen Mitarbeitern das Hotel übergeben. Ernst Ludwig von Aster über ein ungewöhnliches Projekt in einer...
2024-02-23
22 min
Das Wissen | SWR
Keine Zukunft an der Uni – Wenn Wissenschaftler aussteigen müssen
Viele Forschende beklagen unter #IchBinHanna die berufliche Unsicherheit in der Wissenschaft. Doch wer die Uni verlassen muss, ist nicht gescheitert. Manche sind sogar zufriedener. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aussteiger-wissenschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
2024-01-27
28 min
Das Wissen | SWR
Kindermedizin reformieren – Die Versorgung der Kleinsten sicherstellen
Kindermedizin ist schwer planbar, sie behandelt zu 80 Prozent Notfälle. Im Winter sind die Praxen und Kinderstationen oft überfüllt. Auf dem Land gibt es immer weniger Kinderärztinnen. Von Anja Schrum und Ernst Ludwig von Aster (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kindermedizin-reformieren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-01-24
29 min
Kunstcouch
Zwischen Lametta und Realität: Wie können wir Herausforderungen an den Feiertagen meistern?
Einsamkeit, Konflikte mit der Familie oder unerfüllte Erwartungen: In dieser Kunstcouch-Episode sprechen Jaqueline Scheiber und Umut Özdemir ausgehend von vier Kunstwerken über die Herausforderungen an Feiertagen wie Weihnachten und Silvester, die vielfältiger nicht sein könnten. Dabei geben sie hilfreiche Impulse, die zum Reflektieren anregen. Unter den folgenden Links könnt Ihr Euch die besprochenen Kunstwerke anschauen: Heinrich Franz Gaudenz von Rustige: Unterbrochene Mahlzeit, 1838: https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Heinrich-Franz-Gaudenz-von-Rustige/Unterbrochene-Mahlzeit/862709D843740CB64F36B2ADE9EDFDDE/ Hans Baldung Grien: Geburt Christi, 1539: https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Baldung/Geburt-Christi/A40D114949C8D2D41DA6...
2023-12-22
47 min
Das Wissen | SWR
Open Science – Forschung zwischen Transparenz und Datenklau
Offen, transparent und nachnutzbar. So lautet das Versprechen von Open Science. Wenn die Forschenden ihre Daten kostenfrei teilen werden alle profitieren. Das ist die Idee. Die großen Wissenschaftsverlage haben ihr Geschäftsmodell angepasst. Und wollen mit der neuen Offenheit Geld verdienen. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/open-science | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
2023-12-16
28 min
Kunstblick - Der Podcast rund um Kunst und das Sammeln
Yilmaz Dziewior - Museum Ludwig
Die umfangreichste Pop-Art-Kollektion Europas, die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt, eine der bedeutendsten Sammlungen zum deutschen Expressionismus, herausragende Werke der russischen Avantgarde und eine exzellente Sammlung zur Geschichte der Fotografie: Das Museum Ludwig in Köln besitzt heute eine der wichtigsten Sammlungen von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts weltweit. Im Jahr 1946, unmittelbar nach Ende des 2. Weltkriegs, übergab der Kölner Jurist Josef Haubrich seine Kunstsammlung der Stadt und legte, mit Werken von Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann oder Karl Schmidt-Rottluff, den Grundstein für die Sammlung des Museum Ludwig. Genau 30 Jahre sorgte eine we...
2023-11-04
23 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #56
Gespräch am Südhang der Literatur Wir blicken aus der Mitte einer besonderen Woche zurück auf ihren guten Anfang: Der war voll Gänsehaut-Musik und mitreißender Literatur. Die Lyrik zum Anfang schickt uns erstmal in offenere Gewässer als das Freibad in Kreuzberg. Danach gehts auf die Suche nach der Frau in unser aller Leben, die uns wohl nur zu nah oder zu fern sein kann. Über Bücher aus unabhängigen Verlagen gibt es so viel zu sagen und ihr Fehlen auf Listen alarmiert uns. Doch über andere Listen, die sich selbst wichtig machen wollen, ist anders...
2023-09-30
1h 08
Das Wissen | SWR
Polens bedrohte Pressefreit – Wie die Regierung kritische Medien gängelt
Die national-konservative PiS-Regierung in Polen betreibt seit ihrem Amtsantritt 2015 eine "Repolonisierung“ der Medienlandschaft. Der öffentliche Rundfunk wurde auf Regierungslinie gebracht, kritische private TV-Sender wie TVN und Zeitungen wie die Gazeta Wyborcza kämpfen mit Klagen. Ein Großteil der Regionalzeitungen wurde vom regierungsnahen Orlen-Konzern übernommen. Die Parlamentswahlen im Herbst 2023 entscheiden auch über die Zukunft der Presse- und Meinungsfreiheit in einem der größten EU-Länder. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/polen-pressefreiheit-bedroht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2023-09-25
28 min
Beim ersten Hahnenschrei
Gedanken am frühen Morgen - Wahre Freundschaft
Während ich meinen Gedanken nachging und dabei die Erinnerung an meinen guten, treuen Freund Octavius auffrischte, hat mich eine solch süße Zuneigung zu ihm ergriffen, dass es mir fast vorkam, ich kehrte selbst gleichsam in die Vergangenheit zurück, und nicht etwa ich riefe bereits verlebte und entschwundene Zeiten wieder ins Gedächtnis. So sehr hat sich sein Bild in dem Grade, wie es meinen Augen entrückt ward, meinem Herzen, ich möchte fast sagen, den tiefsten Fasern meiner Seele eingeprägt. Ganz natürlicherweise hat der vortreffliche edelgesinnte Mann uns bei seinem Hinscheiden eine starke Sehnsucht...
2023-08-21
05 min
"mind-up your life" - mit Achtsamkeit
Intuition & die Herzintelligenz: Sommer-Interview mit Achtsamkeit mit Julia Jürgens #85
Warum Intuition so viel mehr als nur “Bauchgefühl” ist! Heute startet eine ganz besondere Podcast-Reihe - unser Sommer-Special! Um die sonnigen Tage voll und ganz zu genießen und für Deine extra Portion Inspiration und Achtsamkeit habe ich mir eine spannende Interview-Reihe für Dich überlegt. Heute starten wir mit einer Deiner Superkräfte: Deiner Intuition und Herzintelligenz! Dazu habe ich mit DER Expertin für Intuition gesprochen - Julia Jürgens. Julia bringt einen spannenden Werdegang mit: Sie arbeitete viele Jahre für die Vereinten Nationen und hat sich um Demok...
2023-08-16
31 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Unbedingte Gedanken- und Essfreiheit: Ein Abend zu Ludwig Tieck
Eine Sonderfolge mit Heiko Raulin und Tilman Spreckelsen aus dem Freien Deutschen Hochstift Sieben junge Dichter, dazu eine Gattin, Schwiegermutter, Schwester und Schwägerin, treffen sich auf dem Lande. Man ist sich einig, dass am Tisch „unbedingt Gedanken- und Essfreiheit“ herrschen müsse, die Dichter lesen einander aus ihren Jugendarbeiten vor, man erzählt, redet sich die Köpfe heiß, man trinkt auf Goethe und Schiller, Fritz Jacobi, Jean Paul, die Brüder Schlegel und Shakespeare. Als sie das Glas schließlich auf den verstorbenen Novalis heben, haben alle Tränen in den Augen. So geht es in Ludwig Ti...
2023-06-11
1h 21
Das Wissen | SWR
Reformen an Unis – Endlich bessere Arbeitsbedingungen?
Wer kein Prof ist, hat in der Wissenschaft eine unsichere Zukunft. Es geht es auch anders: z.B. mit Departments statt Lehrstühlen, unbefristeten Stellen als Researcher und Lecturer. Stichwort #IchBinHanna. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/reformen-unis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen
2023-04-29
28 min
"mind-up your life" - mit Achtsamkeit
Resilienz wächst mit Achtsamkeit - Teil 2
Warum Resilienz auch durch Humor wächst und warum Achtsamkeit DIE Basiskompetenz für Resilienz ist. Diese Folge ist Teil 2 zum Thema "Resilienz durch Achtsamkeit”. Hast Du den ersten Teil verpasst? Dann höre gerne in Teil 1 vom 12.04.2023 rein. In dieser Folge erfährst du 3 weitere Faktoren, mit denen Du Deine Resilienz aktiv weiter trainieren kannst. Wir besprechen und finden zusammen heraus, ... 👉 … warum Antworten auf deine Fragen und Herausforderungen oft näher sind als du denkst, 👉 … wie du dich fragen kannst, ob Du lebst oder gelebt wirst, 👉 … wie po...
2023-04-26
18 min
Das Wissen | SWR
Radikalisierte Umweltbewegung – Öko-Aktivismus in der Akzeptanzfalle
Straßenblockaden, Farbanschläge, Gerichtsverfahren – sie beschäftigen Polizei und Staatsanwaltschaft, konservative Kreise warnen gar vor „Klimaterrorismus“. Die Protestforschung sieht andere Parallelen: Sitzblockaden gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen oder den Protest gegen Atommülltransporte in Gorleben. Ziviler Widerstand soll den Klimaschutz voranbringen. Kann das funktionieren? Von Ernst-Ludwig von Aster. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/radikalisierte-umweltbewegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2023-04-18
29 min
ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring
#22: Regierung pusht heimische Rohstoffe – was heißt das für die Modernisierung des Bundesbergrechts?
Heimische Rohstoffe stehen bisher kaum im Fokus der Öffentlichkeit, obwohl sie im Kontext von Klimaschutz und Transformation eine zentrale Rolle spielen. Die Bundesregierung hat Anfang 2023 ein strategisches Eckpunktepapier zu einer nachhaltigen und resilienten Rohstoffversorgung vorgelegt, in der sie betont, dass der Rohstoffabbau in Deutschland am besten die Versorgung sichert und die Einhaltung unserer hohen Umwelt- und Sozialstandards garantiert. Wie ernst meint Deutschland es damit, unnötige Abhängigkeiten zu reduzieren? Gelten die strategischen Überlegungen der Bundesregierung konsequent auch für Energierohstoffe wie Erdgas und Erdöl? Und was heißt das für die avisierte Modernisierung des Bundesbergrechts? Das beleuchten wir im a...
2023-04-06
22 min
Augen zu
Ernst Ludwig Kirchner – vom Leben gezeichnet
Ernst Ludwig Kirchner war kein jugendliches Genie, wie so viele große Figuren der Kunstgeschichte. Nein, Ernst Ludwig Kirchner begann sogar zunächst Architektur zu studieren, bevor er dann 1905 in Dresden mit anderen Studenten die Künstlergruppe Die Brücke gründete. Und damit jene heißblütige, grellfarbige Form des Expressionismus in Deutschland begründete, die das Ungestüme betonte – ganz anders als die Maler des Blauen Reiter um Wassily Kandinsky, August Macke und Franz Marc, deren elegische Erdverbundenheit gleichzeitig eine ganz andere expressionistische Spielart etablierte. Doch was macht Ernst Ludwig Kirchner zum wichtigsten deutschen Expressionisten? Diese Frage diskutieren...
2023-02-01
54 min
Real Estate Network – Deutschlands grösstes Immobilien-Podcast-Netzwerk - mit Alexander Schmid von IRECC
Real Estate Pioneers: Ep 4 - Welche Rolle spielen digitale Modelle für Transparenz im Baugewerbe zwischen Kunde & Dienstleister? - mit Alexander Knälmann (apoprojekt GmbH)
Send us a textWie schaffen Sie Transparenz in ihren Projekten?Sind digitale Modelle der Schlüssel? Oder lediglich Mittel zum Zweck für ein gutes Reporting?Alexander Knälmann, Geschäftsführer bei apoprojekt, im Gespräch mit Ludwig von Busse.Das erwartet Sie:1. Warum es im Baugewerbe zwischen Kunde und Dienstleister Transparenz braucht & wie digitale Modelle dies unterstützen können.2. Wie Vertrauen und Transparenz in der Kundenbeziehung entstehen.3. Welche Maßnahmen bessere Rahmenbedingungen für geringere Kosten in der Projekt- und Strukturplanung schaffen.4. Wie apopro...
2022-12-13
1h 21
Real Estate Pioneers
Ep 4 - Welche Rolle spielen digitale Modelle für Transparenz im Baugewerbe zwischen Kunde & Dienstleister? - mit Alexander Knälmann (apoprojekt GmbH)
Send us a textWie schaffen Sie Transparenz in ihren Projekten?Sind digitale Modelle der Schlüssel? Oder lediglich Mittel zum Zweck für ein gutes Reporting?Alexander Knälmann, Geschäftsführer bei apoprojekt, im Gespräch mit Ludwig von Busse.Das erwartet Sie:1. Warum es im Baugewerbe zwischen Kunde und Dienstleister Transparenz braucht & wie digitale Modelle dies unterstützen können.2. Wie Vertrauen und Transparenz in der Kundenbeziehung entstehen.3. Welche Maßnahmen bessere Rahmenbedingungen für geringere Kosten in der Projekt- und Strukturplanung schaffen.4. Wie apopro...
2022-12-13
1h 21
Das Wissen | SWR
Post Covid – Was Patienten hilft
Tief einatmen, lange ausatmen – hilft, muss aber geübt werden. Das eine Medikament für alle wird es nicht geben. Um Therapien zu finden, müssen die Ursachen für Long Covid verstanden werden. Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum (SWR 2022)
2022-10-05
28 min
Thorsten Polleit
Jetzt wird es ernst: Gegen Hochinflation hilft nur Stabilisierungsrezession
Ein Video von Thorsten Polleit, aufgenommen am 28. September 2022. | Thank you for your interest! Please follow me on: Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjiRvd7ek6nN-S2RHHf_ZTg/about Telegram: https://t.me/freemarketinmoney GETTR: https://gettr.com/user/thorstenpolleit Twitter: https://twitter.com/ThorstenPolleit Facebook: https://www.facebook.com/thorsten.polleit.1 Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dr-thorsten-polleit-046765a8/ My website is: www.thorstenpolleit.com The link to my latest book: https://www.m-vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/22388-ludwig-von-mises/ “So act that your principle of action might safely be made a law for the whole world.” | Immanuel Kant (1724–1804)
2022-09-28
11 min
Das Wissen | SWR
Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft
Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2021)
2022-08-03
28 min
Wissenschaft auf die Ohren
Hochwasserschutz im Ahrtal (DLF Kultur, Zeitfragen)
Was man aus der Jahrhundertflut lernen muss: Es wird Jahre dauern, um die Schäden des zerstörerischen Hochwassers im Ahrtal im letzten Sommer zu beheben. Experten warnen schon vor neuen Fluten, und neuen Katastrophen – wenn der Hochwasserschutz in Deutschland nicht endlich ernst genommen wird. Von Ernst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature-deutschlandfunk-kultur/hochwasserschutz-im-ahrtal-was-man-aus-der-jahrhundertflut-lernen-muss/deutschlandfunk-kultur/10396589/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast
2022-04-04
30 min
Durchfechter
DF039: Cecilia Scorza-Lesch
Klimawissen für die Schule Veröffentlicht am 24. Februar 2022 Diesmal hören wir Cecilia Scorza-Lesch. Sie ist Astrophysikerin, arbeitet in München an der Ludwig-Maximilians-Universität und tut etwas Besonderes: Sie bringt komplexe Wissenschaft in den Schulunterricht – und zwar in Form von Experimenten. Das ist ihre Leidenschaft. Dafür gab sie sogar ihre Arbeit als Astrophysikerin auf. Cecilia Scorza-Lesch hat erkannt, dass zwischen den Naturwissenschaften und dem Schulunterricht eine viel zu große Lücke klafft. Kinder werden aus ihrer Sicht im Biologie- oder Physikunterricht zu sehr mit Theoriewissen zugeschüttet. Die Entdeckerfreude aber bleibe oft genug a...
2022-02-24
26 min
Enjoy Amazing Full Audiobooks in Non-Fiction, Astronomy & Physics
[German] - Die Stunde der Physiker: Einstein, Bohr, Heisenberg und das Innerste der Welt. 1922-1932 by Ernst Peter Fischer
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/575928to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Stunde der Physiker: Einstein, Bohr, Heisenberg und das Innerste der Welt. 1922-1932 Author: Ernst Peter Fischer Narrator: Peter Bieringer Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 41 minutes Release date: February 17, 2022 Genres: Astronomy & Physics Publisher's Summary: In den 1920er Jahren schlug die Stunde der Physiker: Sie machten sich auf den Weg zu den Atomen im Innersten der Welt. Dabei sahen sie sich gezwungen, das gewohnte Weltbild vollkommen aufzugeben. Ernst Peter Fischer erzählt so anekdotenreich wie wissenschaftlich anschaulich und versiert vom großen Jahrzehnt der Physik zwischen 1922 und 1932, seinen ge...
2022-02-17
8h 41
Die Leichtigkeit der Kunst
Alexander Schwarz: David Chipperfield Architects
Der Potsdamer Platz, eigentlich ja „Platz vor dem Potsdamer Tor“. Hier wurde 1838 der Potsdamer Fernbahnhof eröffnet und somit der Grundstein für ein pulsierendes Quartier mit Grand-Hotels, boomender Gastronomie und dem Bau der berühmten Tiergarten Villen gelegt. Hier wurde die erste Ampel Europas errichtet, stetig Altes gegen Neues und Klassizismus gegen Neue Sachlichkeit ausgetauscht. Für das weltberühmte Amüsement stehen der Ufafilm Palast, der Europa Tanz Palast und das Café Piccadilly bzw das spätere Haus Vaterland Synonym. Prominente Architektur spielte hier immer eine prägende Rolle. Und es steht vermutlich außer Frage...
2021-12-31
53 min
Jewcy Talks
Machloket & Mischpoke. Folge 17: "The Jewish Art of Reparation".
Die 17. Folge von Machloket & Mischpoke ist die Aufzeichnung eines Vortrages und Gesprächs mit Rabbinerin Delphine Horvilleur.Eine Folge von Machloket & Mischpoke in englischer Sprache."The idea of brokenness and refraction is a very central theme of Jewish narrative and Jewish practise." Rabbi Delphine Horvilleur In August 2021 Rabbi Delphine Horvilleur was guest at the online talks series “Resilience in Times of Crises“. The french rabbi and author talked with Jo Frank, ELES, about "The Jewish Art of Reparation". The Temple is destroyed ... The wedding glass is shattered ... What if all these rites helped us to...
2021-09-23
51 min
Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Jo Frank
Mirna Funk trifft Jo Frank. Er ist 1982 in Marburg geboren und multilingualer Autor, Verleger (Verlagshaus Berlin), Director of Development der Leo Baeck Foundation, Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, von DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext sowie von Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch. Im Podcast 2021 JILD spricht Mirna Funk mit Jo Frank über die Arbeit von ELES, dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, über die politische Dimension in der Belletristik und warum sie im Literaturbetrieb so verpönt sind. Darüber, was jüdisches Leben heute ausmacht und welche Hoffnungen und Ängste an dieses geknüpft sind.
2021-09-15
1h 11
Opium
Het gesprek - Beatrice von Bormann (8 september 2021)
Jan Mom spreekt conservator 1860-1960 bij het Stedelijk Museum Amsterdam Beatrice von Bormann over de tentoonstelling 'KIRCHNER EN NOLDE: EXPRESSIONISME. KOLONIALISME' in het Stedelijk Museum in Amsterdam. Het werk van Ernst Ludwig Kirchner en Emil Nolde staat bekend om de knallende kleuren en spontane penseelstreken waarmee zij mensen, landschappen en objecten op onconventionele wijze neerzetten. Hoe hangt de uitgesproken beeldtaal van deze twee expressionisten samen met het kolonialisme? In deze grote tentoonstelling staan de verhalen achter de geportretteerden centraal en wordt de relatie tussen Kirchners en Noldes werk en mensen en kunstwerken uit buiten-Europese gebieden in een...
2021-09-08
16 min
Jewcy Talks
Machloket & Mischpoke. Folge 16: „Identi-was? Identitätspolitiken in der Kunst und im Kulturbetrieb“.
Die 16. Folge von Machloket & Mischpoke ist die Aufzeichnung einer Gesprächsrunde von DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext, dem Kunst- und Kulturprogramm der Leo Baeck Foundation. Seit seiner Gründung schafft DAGESH durch Ausstellungen, Lesungen, Kunst- und Literaturfestivals sowie dem DAGESH-Kunstpreis, durch Diskussionen und Kooperationen eine neue Sichtbarkeit für jüdische Künstler*innen. Am 7. Juni 2021 lud DAGESH im Rahmen der Langen Nacht der Ideen des Auswärtigen Amts zur Podiumsdiskussion nach Berlin ein. Titel der Veranstaltung: „Identi-was? Identitätspolitiken in der Kunst und im Kulturbetrieb“. Hören Sie hier das Gespräch mit Rebecca Ajnwojne...
2021-07-08
1h 15
Podcast Jüdische Geschichte
EP 38: Ernst Papanek: Revolutionär, Reformpädagoge und Retter jüdischer Kinder
Am 20. April 2021 stellte die Historikerin und Autorin Lilly Maier dem Freundeskreis für Jüdische Geschichte und Kultur ihr neuestes Buch vor. In "Auf Wiedersehen, Kinder! Ernst Papanek. Revolutionär, Reformpädagoge und Retter jüdischer Kinder" zeichnet Maier die spannende Geschichte des Wiener Sozialdemokraten und Pädagogen Ernst Papanek nach, der zahlreiche jüdische Kinder vor dem Holocaust rettete. Über einen Vortrag und im Gespräch mit Professor Michael Brenner gab sie einen spannenden Einblick in das Buch und das Leben von Papanek. Informationen zum Buch auf der Website von Lilly Maier: https://lillymaier.wordpress.com/2020/11/27/auf-wiedersehen-kinder/
2021-06-28
00 min
Jewcy Talks
Machloket & Mischpoke. Folge 15: Rabbiner Walter Homolka im Gespräch mit Jo Frank.
Die 15. Folge von Machloket & Mischpoke widmen wir Ernst Ludwig Ehrlich. Der Namensgeber von ELES wäre am 27. März dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Rabbiner Walter Homolka, Direktor von ELES, hat Ernst Ludwig Ehrlich in den 1990er Jahren kennengelernt. Im Gespräch mit Jo Frank stellt Rabbiner Homolka den Historiker und Religionswissenschaftler vor. Er erzählt vom Aufwachsen in Berlin, dem Überleben in Nazi-Deutschland und von der Schwierigkeit, nach 1945 wieder Fuß zu fassen. Im Leben Ehrlichs gab es viel Unsicherheit, „er hat sich neu erfunden“. Ehrlich war ein „beeindruckender Denker“ und ein so engagierter wie kritischer Initiator für den jüdisch-chr...
2021-03-15
46 min
Wissenschaft auf die Ohren
Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft (SWR2 Wissen)
Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/publish-or-perish-publizieren-in-der-wissenschaft-swr2-wissen-2021-02-06-100.html - Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
2021-02-09
27 min
Jewcy Talks
Machloket & Mischpoke. Folge 14: Thomas Harding im Gespräch mit Jo Frank.
Machloket & Mischpoke. Folge 14: Thomas Harding im Gespräch mit Jo Frank.Thomas Harding ist britischer Journalist und Autor. Seine Familie musste in den 1930ern aus Deutschland fliehen. Mit Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, sprach er über die Geschichte seiner jüdischen Familie, die Weitergabe von Familiengeschichte(n), Radreisen durch Südamerika, Aktivismus und Lokaljournalismus und das Sommerhaus am Groß Glienicker See, den „soul place“ Alexander-Haus, das 2019 als ein Zentrum für Bildung und Versöhnung wiedereröffnet wurde.Publikationen von Thomas Harding (Auswahl):„Hanns und Rud„Hanns und Rudolf. Der deutsche Jude und die Jagd nach...
2021-02-02
1h 09
little talks
little talks - #48 Paul Kogelnig | Vom Designer zum Startup-Founder (Paul und Ernst)
Das innovativste Unternehmen im Bereich mobile Gastronomie Paul Kogelnig hat schon vieles erlebt. Nach seinem Studium begann seine Karriere als Produktdesigner. Er erhielt für seine Designs mehrere Auszeichnungen und entwickelte sich nach einigen Jahren zum Retail Designer. Er arbeitete unteranderem für Marken wie Dior und Bene. Neben seiner selbstständigen Tätigkeit als Designer, gründete er mit seinem früheren Kommilitonen, Ernst Stockinger, das Unternehmen Paul und Ernst. Paul und Ernst befindet sich in Wien und in Wattens. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen 17 Fachkräfte, die im Bereich Sales, Marketing und Produktion tätig sind. Paul und Ernst...
2020-10-23
47 min
Jewcy Talks
Machloket & Mischpoke. Folge 12: Anastassia Pletoukhina und Christina Feist im Gespräch mit Jo Frank.
Machloket & Mischpoke. Folge 12: Anastassia Pletoukhina und Christina Feist im Gespräch mit Jo Frank. Ein Jahr nach Halle spricht Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, mit Christina Feist und Anastassia Pletoukhina, die den Anschlag auf die Synagoge in Halle überlebt haben. Wie geht es den beiden Frauen, die aktuelle bzw. ehemalige Stipendiatinnen von ELES sind? Wie analysieren sie die politischen, gesellschaftlichen und medialen Reaktionen auf den Terroranschlag? Wie beurteilen Feist und Pletoukhina, Nebenklägerinnen beim Prozess gegen den Attentäter von Halle, das Verfahren am Landgericht Magdeburg? Welche Konsequenzen fordern sie? Wo haben sie Unterstützung erfahren...
2020-10-04
1h 00
Jewcy Talks
Machloket & Mischpoke. Folge 11: Autor Ronen Steinke im Gespräch mit Jo Frank
„Terror gegen Juden“ ist das Thema dieser Folge von „Machloket & Mischpoke“. Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, spricht mit Ronen Steinke, Jurist, Journalist und Autor des gleichnamigen Buches, über die Alltäglichkeit von Antisemitismus, das Versagen staatlicher Instanzen beim Kampf gegen antisemitische Gewalt und die Absurdität, das Leben einer Minderheit in Deutschland mit Waffengewalt schützen zu müssen.Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de
2020-09-24
52 min
Musikstück der Woche
François-Xavier Roth dirigiert Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica"
Ticket nach Paris Ferdinand Ries ist Beethovens Schüler und von seinem Lehrer enttäuscht: Der plant, Wien den Rücken zu kehren und nach Paris abzudampfen – und zwar ohne seinen Meisterschüler! Ries lässt seinen Kummer darüber sogar in die Geschäftskorrespondenz einfließen, die er für den Komponisten führt. „Beethoven wird nun höchstens noch 1 ½ Jahre hierbleiben. Er geht dann nach Paris, welches mir außerordentlich leid ist. Ich habe ihm zwar im Spaß gesagt, er müßte mich als Schüler und Cassier mitnehmen, ich wünscht, daß im Ernst was daraus käme.“ Quelle...
2020-09-12
47 min
Seelenrave: Not Another Healing Podcast
Selbstheilung Intensiv: Die Angst vor Nähe lösen
In diesem Intensivprogramm beantworte ich folgende Fragen … Wieso fühlen sich hochsensitive Menschen in ihren Beziehungen so ausgeliefert? Wieso haben sie Fluchtimpulse, wenn es wirklich “ernst” wird bzw. wenn Menschen Erwartungen an sie stellen? Welche Strategien benutzt das System, um mich vor Intimität zu schützen? In der anschließenden Meditationsheilung werden wir … einen sicheren Space kreieren und deinem System energetisch vermitteln, dass es genau so sein darf wie es istmit deinem Schmerzkörper arbeiten und alte Gefühle der Angst, Scham und Schuld klären, welche das Gefühl von “Eingeengt und Ausgeliefertsein” i...
2020-08-17
36 min
Jewcy Talks
Machloket & Mischpoke. Folge 10: Black Jew*esses und Jew*esses of Colour, die Geschichte der Schwarz-Jüdischen-Beziehungen
Der Afroamerikaner George Floyd wurde am 25. Mai 2020 bei einer brutalen Polizeiaktion in Minneapolis, USA, getötet. Sein Tod hat zu weltweiten Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt geführt. Auch in Deutschland gingen in den vergangenen Tagen Zehntausende gegen Rassismus auf die Straßen. In der 10. Folge von "Machloket und Mischpoke" beschäftigen wir uns mit der aktuellen Situation und fokussieren besonders Black Jew*esses und Jew*esses of Colour, die Geschichte der Schwarz-Jüdischen-Beziehungen sowie Fragen nach Intersektionalität und Allianzen. Unsere Gäste: Rebecca Ajnwojner studierte Psychologie, Dramaturgie und Regie in Heidelberg, Frankfurt...
2020-06-30
1h 39
Jewcy Talks
Machloket & Mischpoke. Folge 9: Jüdische Perspektiven auf Care
Die CORONA-Pandemie hat in den Fokus von Recht, Politik und Kultur gerückt, was eigentlich immer wichtig ist, aber viel zu selten beachtet wird: Care. Das Sich-Kümmern, Sich-Sorgen. Care ist eng mit ethischen und auch religiösen Vorstellungen verknüpft; ebenso ist Care stark mit Geschlecht und Normen von Privatheit, Familie, Gemeinschaft, Zugehörigkeit verbunden. Gibt es spezifisch jüdische Formen oder Aspekte von Care? Wie steht es in der aktuellen Krise um Care in den jüdischen Gemeinden, hier und anderswo? Und wie kommt es, dass Care so „systemrelevant“ ist, zugleich aber so abgewertet und missachtet wird?Di...
2020-06-30
1h 08
Musikstück der Woche
Ludwig van Beethoven: Septett für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Es-Dur op. 20
„Mein Septett schikt[!] ein wenig geschwinder in die Welt – weil der Pöbel drauf harrt.“ Quelle: Ludwig van Beethoven an seinen Verleger, 1802 Die langanhaltende Popularität dieses der Kaiserin Maria Theresia von Österreich gewidmeten Septetts muss Beethoven selbst etwas befremdet haben. Bei der Uraufführung erklangen auch seine erste Sinfonie sowie das erste Klavierkonzert. Nach der Uraufführung war er nicht gerade bescheiden und hofierte sein neuestes Werk zunächst noch: „Das ist meine Schöpfung“, wohl in Anlehnung an Haydns berühmtes Oratorium. Ein Kassenschlager In der Tat war Beethovens Septett ein richtiger Publikumsliebling. Und wie so oft in jene...
2020-06-20
38 min
Download Incredible Full Audiobooks in Literature, Poetry
[German] - Das Schweigen im Walde by Ganghofer Ludwig
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/474349to listen full audiobooks. Title: [German] - Das Schweigen im Walde Author: Ganghofer Ludwig Narrator: Ernst Krammer-Keck Format: Unabridged Audiobook Length: 7 hours 54 minutes Release date: May 29, 2020 Genres: Poetry Publisher's Summary: Fürst Heinrich Ettingen-Bernegg hat sich nach einer unglücklichen Liebe auf Anraten seines Freundes auf eine einsame Jagdhütte zurückgezogen um sich zu erholen. Seine Jäger sind ihm treu ergeben, allerdings mit Ausnahme von Mazegger, der sich zu Höherem berufen weiß. Graf Ettingen lernt nun Lolo kennen, aber auch Mazegger ist in Lolo verliebt. Der Sprecher: Ernst Krammer-Keck, Gründer des Turm...
2020-05-29
7h 54
Jewcy Talks
Abwarten & Tee trinken. Folge 7: Jo Frank im Gespräch mit Atina Grossmann
Jo Frank, Geschäftsführer von ELES spricht mit der Historikerin Prof. Atina Grossmann über die COVID-19-Pandemie, die Auswirkungen von „america first“ auf das Gesundheitssystem in den USA und den Umgang der Bundesregierung mit der Krise. Prof. Grossmann forscht u. a. zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust und ist Mitglied im ELES-Beirat. Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de
2020-04-15
1h 02
Jazz-Klassik-Blues Night
Jazznight 22:00 Uhr. Zum Tod von Wiglaf Droste
Am vergangenen Donnerstag starb der Lyriker, Satiriker und und und, Wiglaf Droste. Zunächst denkt man, das da kein Bezug zum Jazz ist, aber da irrt man sich. Er hatte eine enge Beziehung zu der Jazzmusikerin Uschi Brüning und ihrem Mann den Freejazzer Ernst Ludwig Petrowsky. Er schreibt:" Meine ostdeutschen Adoptiveltern und ihre missratener Sohn aus dem Westen" Am 8. August 2010 gibt es einen gemeinsamen Auftritt des Trios im Theater am Rand in Zollbrücke.
2019-05-17
00 min
Ästhetikpodcast
Folge 013 Ein fabelhaftes Gespräch mit Christoph Schulz, Majesthetiker 2019
Unglaubliches aus der Welt der Elfen, Zwergen und Feen. Ich freue mich heute sehr mit dir dieses märchenhafte Gespräch mit Christoph Schulz teilen zu können. Christoph beschäftigt sich schon lange Zeit mit den Hintergründen der Geschichten über Naturgeister und ist bei seiner Suche nach Informationen über diese unsichtbare Welt auf erstaunliche Dinge gestossen. In vielen Ländern unserer Erde werden diese geheimnisvollen, feinstofflichen Wesen sehr ernst genommen. Diese Naturenergien werden bei der Landschaftsgestaltung und dem Strassenbau berücksichtigt, es gibt staatliche Elfenbeauftragte und das sogar in den Industrienationen. Lausche den spannenden Geschichten, die Christoph herausgefunden hat und d...
2019-05-05
34 min
Enjoy Amazing Full Audiobooks in Non-Fiction, Astronomy & Physics
[German] - Einsteins Größe und Unverständlichkeit: Zwei Originalvorträge by Carl Friedrich Von Weizsäcker, Ernst Peter Fischer, Harald Lesch
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/473173to listen full audiobooks. Title: [German] - Einsteins Größe und Unverständlichkeit: Zwei Originalvorträge Author: Carl Friedrich Von Weizsäcker, Ernst Peter Fischer, Harald Lesch Narrator: Ernst Peter Fischer, Carl Friedrich Von Weizsäcker, Harald Lesch Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 13 minutes Release date: June 11, 2018 Genres: Astronomy & Physics Publisher's Summary: 1 | Carl Friedrich von Weizsäcker: Gedenkrede auf Albert Einstein anlässlich seines 80. Geburtstags Sendung: 07.06.1959, SWF Einsteins Ruhm ist zwischen Größe und Unverständlichkeit. Zwar ist er einer der wichtigsten Denker des Jahrhunderts und doch versteht kaum jemand, was er eigentlich gefunden hat. Einste...
2018-06-11
1h 13
Podcast de Somnambule Errant
Deja a los muertos en paz: Ernst Raupach
Deja a los muertos en paz (La? die Toten Ruhn) es un relato de vampiros del escritor alemán Ernst Raupach (o bien de Ludwig von Tieck, depende de la antología). Fue publicado en 1823, y es allí donde surge la primera confusión. La traducción al inglés se tituló Wake not the Dead (las traducciones al español suelen llamarse No despertéis a los muertos), publicada en la antología de cuentos Popular Tales and Romances of the Northern Nations; con el nombre de Ludwig Von Tieck como autor. Lo cierto es que la mayoría de los erud...
2016-11-24
32 min
WikiStammtisch
Silvia Stieneker
Silvia Stieneker Silvia Stieneker beim Israel-Edit-a-thon 2016 in Berlin. Foto: Silvia Stieneker. Lizenz: CC-BY-SA-4.0 Die ehemalige freie Journalistin und Projektmanagerin und heutige Lehrerin Silvia Stieneker ist seit 2012 als Benutzerin:Siesta in der Wikipedia aktiv. Ihr Einstieg war ein WomenEdit-Workshop, der speziell Frauen in einer angenehmen Atmosphäre die ersten Schritte in der Wikipedia erleichtern soll. Sie schreibt vor allem über Kultur. Manchmal lässt sie sich wie Theodor Fontane zu seiner Ballade John Maynard von Zeitungsnachrichten zu Wikipedia-Artikeln inspirieren. Ernst Ludwig Kirchner: Davos im Sommer, 1925. Quelle: Wikimedia Com...
2016-10-12
1h 03
How to Download Audiobook in Self Development, How-To
Angst vor Gluten, Laktose und Co. von Ernst Ludwig von Aster | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Angst vor Gluten, Laktose und Co. Autor: Ernst Ludwig von Aster, Anja Schrum Erzähler: Christoph König, Britta Diana Petri, Olaf Schneider, Armin Valet, Margitta Worm, Marc Dangers Format: Unabridged Spieldauer: 27 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 07-08-16 Herausgeber: SWR Edition Kategorien: Self Development, How-To Zusammenfassung: Ausschläge, Konzentrationsstörungen, trockene Haut - all das kann auf eine Nahrungsmittelunverträglichkeit hindeuten. So warnt eine Diagnostik-Firma und wirbt für ihren Schnell-Test. Ein anderes Unternehmen preist die Pille vor dem Essen. Der Histamin-Hemmer soll unbeschwerten Genuss garantier...
2016-07-08
27 min
Download Incredible Full Audiobooks in Literature, Poetry
[German] - Bibliothek der Klassiker: Deutsche Balladen 3: Werke von Achim von Arnim, Adelbert von Chamisso, Joseph von Eichendorff, Ernst Moritz Arndt, Justinus Kerner, Heinrich Döring und Ludwig Uhland. by Adelbert von Chamisso, Achim von Arnim, Joseph von Eichendorff
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/469026to listen full audiobooks. Title: [German] - Bibliothek der Klassiker: Deutsche Balladen 3: Werke von Achim von Arnim, Adelbert von Chamisso, Joseph von Eichendorff, Ernst Moritz Arndt, Justinus Kerner, Heinrich Döring und Ludwig Uhland. Series: #3 of Deutsche Balladen Author: Adelbert von Chamisso, Achim von Arnim, Joseph von Eichendorff Narrator: Jürgen Fritsche Format: Abridged Audiobook Length: 1 hour 10 minutes Release date: June 10, 2016 Genres: Poetry Publisher's Summary: 20 der schönsten deutschen Balladen aus dem 18. und 19. Jahrhundert! Mit dabei: Des ersten Bergmanns ewige Jugend (Achim von Arnim), Minnedienst, Das Burgfräulein von Windeck, Die Sonne bringt es an de...
2016-06-10
1h 10
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06
The phylotypic stage of Zebrafish
The phylotypic stage, as part of the embryonic period, is the stage where embryos of different species of a phylum show a high degree of similarity. Johann Friedrich Meckel, Karl Ernst von Baer and Ernst Haeckel already described it for vertebrates in the 19th century. They observed that vertebrate embryos pass through a period of morphological similarity. Since then, scientists have researched the field of the phylotypic stage and it was subject of many controversial discussions. The name “phylotypic stage” was coined by Klaus Sander in 1983 and describes not only the stage of the highest similarity but also the stage, typi...
2015-07-24
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines kostengünstigen reproduzierbaren Gefäßmodells für die Simulation und das Training endovaskulärer interventioneller Prozeduren an der Aorta anhand anatomischer Vorlagen eines realen Patienten
Seit Einführung der endovaskulären Aneurysmareperatur in den klinischen Alltag ist die Anzahl der elektiv durchgeführten Interventionen deutlich gestiegen. Gleichzeitig ist dieses minimalinvasive Verfahren einem ständigen Fortschritt unterworfen und entwickelt sich stetig weiter. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden bedarf es einerseits einer guten Ausbildung endovaskulärer Chirurgen und interventioneller Radiologen. Andererseits ist es notwendig vor Anwendung am Patienten technische Neuerungen so realitätsnah und umfassend wie möglich zu evaluieren. Industriell gefertigte Modelle und Computersimulatoren bieten zwar eine realitätsnahe Simulation der endovaskulären Eingriffe, sind jedoch aufgrund der extrem hohen Anschaffungskosten kaum in medizinischen Einrichtungen verbreite...
2015-02-05
00 min
Kunstmuseum Bern
Ernst Ludwig Kirchner - Alpsonntag. Szene am Brunnen 1923-1925
Erfahren Sie mehr über das expressionistische Gemälde, das eine Gruppe von Bauern auf der Stafelalp in der Nähe von Davos zeigt. Es ist eines der grössten Bilder von Kirchner, der einer der berühmten Brücke-Künstler war. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
2011-10-18
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Trisomie-21: Psychosoziale Versorgungsstrukturen für Betroffene und Familien und ihr Einfluss auf die Entwicklung
Die vorliegende Querschnittsstudie befragte bundesweit 1113 Betreuungspersonen von Menschen mit Trisomie-21, in den meisten Fällen deren Eltern. Auf dieser Grundlage wurde herausgestellt, welche Anforderungen Eltern an die Ärzte bei der Vermittlung der Erstdiagnose „Down-Syndrom“ stellen und ob dieser Faktor und welche anderen die mentale Entwicklung der Kinder mit Trisomie-21 beeinflussen. Es stellte sich heraus, dass die Wünsche der Eltern sich im Laufe der letzten Jahrzehnte kaum veränderten, die Verbesserungen aber teilweise nur zögerlich zu verzeichnen sind: Größere Fortschritte scheint es in der allgemeinen Haltung zu geben, wie die Trisomie-21 Kinder am besten versorgt werden – heutzutage wachsen sie überwiege...
2011-03-10
00 min
EINSICHTEN 2004
Interdisziplinäre Einsichten: Herausforderung Altern
Die Gesellschaft altert. Im Jahr 2050 wird nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes jeder zweite Deutsche über 50 Jahre sein. Von der Wissenschaft erwarten die Menschen Antworten auf drängende Fragen, die durch den Alterungsprozess aufgeworfen werden. Am Generation Research Program arbeiten LMU-Forscher unter der Leitung von Professor Ernst Pöppel vom Institut für Medizinische Psychologie an Lösungen, die Lebensqualität der so genannten 50plus Generation entscheidend anzuheben und Sinnfragen neu zu definieren.
2010-12-02
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Wirkung von L-Arginin auf die Funktion vorgeschädigter Spender-Lungen nach Transplantation
Die Lungentransplantation stellt nach wie vor die Therapie der Wahl für terminale Lungenerkrankungen dar. Zwar steigt die Zahl der Lungentransplantationen kontinuierlich an, doch ebenso die Zahl der Neuanmeldungen. So besteht immer noch eine deutliche Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage. Eine Möglichkeit zur Erweiterung des Spenderpools ist die Einbeziehung marginaler Spender, da durch die harten Spenderkriterien nur ca. ein Viertel der vorhandenen Lungen transplantiert werden können. In Ansätzen wird dies zwar bereits praktiziert, doch sind die Transplantationszentren aufgrund des möglichen Transplantatversagens sehr zurückhaltend. Da ein großer Teil der potentiellen Organspender Verkehrstote mit marginalen Organen sind, w...
2010-06-10
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Das episodische Gedächtnis von medizinischen Bildern
Diese Arbeit beschäftigt sich damit, warum meisten Menschen Appelle ignorieren, die sie auffordern, ihr Gesundheitsverhalten zu ändern. An den Argumenten selbst, mit denen diese Appelle vorgebracht werden, kann es nicht liegen, denn diese legen oftmals folgerichtig dar, warum ein bestimmtes Verhalten (z. B. Rauchen oder zu wenig Bewegung) schädlich ist und welchen Vorteil der Körper davon hätte, würden wir uns anders verhalten. Nicht in den Inhalten der Argumente liegt ihre Wirkungslosigkeit begründet, sondern an dem Werkzeug der Argumente selbst. Oder anders gesagt: Mit Argumenten wird nur das faktische Langzeitgedächtnis angesprochen, dort wo unpersönliches e...
2006-01-06
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Aufklärung zur Krankheit Depression
Depressive Erkrankungen stellen zahlenmäßig mit die größte psychiatrische Störungsgruppe dar und obwohl gute Behandlungsmöglichkeiten bestehen, bleibt ein Großteil der Betroffenen ohne adäquate Therapie. Gründe hierfür werden maßgeblich in soziokulturellen Faktoren gesehen. Fehlendes Wissen und eine verständnislose ablehnende Haltung des sozialen Umfelds führen nicht selten dazu, dass die Krankheit nicht ernst genommen wird und depressiv Erkrankte sich schämen, professionelle Hilfe zu suchen. Der Leidensdruck für die Betroffenen ist enorm. Vor diesem Hintergrund erfolgte im Rahmen der Initiative "Nürnberger Bündnis gegen Depression" über zwei Jahre eine umfassende Aufklärungskampagn...
2005-10-13
00 min
Download Best Full Audiobooks in Fiction, LGBTQ+
[German] - Paul Ernst Rattelmüller liest Ludwig Thoma by Ludwig Thoma
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/476069to listen full audiobooks. Title: [German] - Paul Ernst Rattelmüller liest Ludwig Thoma Author: Ludwig Thoma Narrator: Paul Ernst Rattelmüller Format: Abridged Audiobook Length: 3 hours 2 minutes Release date: October 4, 2005 Genres: LGBTQ+ Publisher's Summary: Der bekannte Rundfunkautor und -moderator Paul Ernst Rattelmüller liest auf unverkennbare Weise beliebte und bekannte Geschichten von Ludwig Thoma, u.a. 'Die Dachserin', 'Assessor Karlchen', 'Monika', 'Die Wilderer' und viele andere mehr. Paul Ernst Rattelmüller (* 27. März 1924 in Regensburg; 12. Januar 2004 in Starnberg) war ein deutscher Heimatpfleger, Autor und Hörfunkmoderator. Inhaltsverzeichnis Paul Ernst Rattelmüller wurde als Spross e...
2005-10-04
3h 02
Explore New Full Audiobooks in Fiction, Historical
[German] - Paul Ernst Rattelmüller liest Ludwig Thoma by Ludwig Thoma
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/476069to listen full audiobooks. Title: [German] - Paul Ernst Rattelmüller liest Ludwig Thoma Author: Ludwig Thoma Narrator: Paul Ernst Rattelmüller Format: Abridged Audiobook Length: 3 hours 2 minutes Release date: October 4, 2005 Genres: Historical Publisher's Summary: Der bekannte Rundfunkautor und -moderator Paul Ernst Rattelmüller liest auf unverkennbare Weise beliebte und bekannte Geschichten von Ludwig Thoma, u.a. 'Die Dachserin', 'Assessor Karlchen', 'Monika', 'Die Wilderer' und viele andere mehr. Paul Ernst Rattelmüller (* 27. März 1924 in Regensburg; 12. Januar 2004 in Starnberg) war ein deutscher Heimatpfleger, Autor und Hörfunkmoderator. Inhaltsverzeichnis Paul Ernst Rattelmüller wurde als Spross e...
2005-10-04
3h 02
Geschichts- und Kunstwissenschaften - Open Access LMU
Der Architekt Leonhard Romeis (1854-1904) 1/3
Leonhard Romeis (1854-1904) was an architect of historism and professor at the school of applied arts in Munich. He designed arts-and-crafts objects, sacral and profane buildings in various styles, as well as a group of mansions and villas in Munich which can almost all be catagorized under the "German-Renaissance" style. In this thesis this nearly forgotten architect's life and works will be reconstructed and presented. Two of his houses commissioned by the artists Eduard von Grützner and Ernst Ludwig Plaß will be analysed. The characteristics of his design are illustrated by comparing these two buildings with his other houses. Mo...
2005-01-01
00 min
Geschichts- und Kunstwissenschaften - Open Access LMU
Der Architekt Leonhard Romeis (1854-1904) 2/3
Leonhard Romeis (1854-1904) was an architect of historism and professor at the school of applied arts in Munich. He designed arts-and-crafts objects, sacral and profane buildings in various styles, as well as a group of mansions and villas in Munich which can almost all be catagorized under the "German-Renaissance" style. In this thesis this nearly forgotten architect's life and works will be reconstructed and presented. Two of his houses commissioned by the artists Eduard von Grützner and Ernst Ludwig Plaß will be analysed. The characteristics of his design are illustrated by comparing these two buildings with his other houses. Mo...
2005-01-01
00 min
Geschichts- und Kunstwissenschaften - Open Access LMU
Der Architekt Leonhard Romeis (1854-1904) 3/3
Leonhard Romeis (1854-1904) was an architect of historism and professor at the school of applied arts in Munich. He designed arts-and-crafts objects, sacral and profane buildings in various styles, as well as a group of mansions and villas in Munich which can almost all be catagorized under the "German-Renaissance" style. In this thesis this nearly forgotten architect's life and works will be reconstructed and presented. Two of his houses commissioned by the artists Eduard von Grützner and Ernst Ludwig Plaß will be analysed. The characteristics of his design are illustrated by comparing these two buildings with his other houses. Mo...
2005-01-01
00 min
Geschichts- und Kunstwissenschaften - Open Access LMU
"Sieh, es kehrt auf Wörlitzens Fluren Arcadia zurück!"
Die „Kräuterblätter“ des Dessauer Künstlers Carl Wilhelm Kolbe d. Ä. (1759 - 1835), Radierungen phantastischer Sumpflandschaften, haben in der Vergangenheit die unterschiedlichsten Urteile provoziert, die doch eines niemals waren: Gleichgültig. Kolbes Werk hat die Zeitgenossen zweifelsohne polarisiert, und selbst dem Betrachter heutiger Tage ist die Eigenwilligkeit seiner Arbeiten spürbar geblieben. Die offene Folge der „Kräuterblätter“ umfasst 28 Radierungen, die sämtlich im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Gezeigt werden stets nahsichtige, überdimensionierte und nahezu „surrealistische“ Sumpfvegetationen, die von mal geheimnisvollen, mal bäuerlich-einfachen Staffagefiguren, allerlei Getier und architektonischen Elementen belebt werden. Die Untersuchung befasst sich zunächst mit Naturverständni...
2005-01-01
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Keimbahntransformation mit universellem Marker und neue homöotische Gene in Tribolium Castaneum
Im Rahmen der vorliegenden Doktorarbeit wurde zum ersten Mal die Keimbahn eines Käfers erfolgreich genetisch transformiert. Der von uns zu diesem Zweck in Zusammenarbeit mit Ernst Wimmer entwickelte Transformationsmarker 3xP3-EGFP hat inzwischen sein Potential als spezies-unabhängiges Markergen auch in weiteren Invertebraten-Spezies unter Beweis gestellt und damit das Spektrum transformierbarer Taxa beträchtlich erweitert. In Tribolium konnten Transformationsereignisse mit 3xP3-EGFP für drei verschiedene Transposons - Hermes, Minos und piggyBac - erzielt werden. Die Effizienz betrug dabei 1,4% (Hermes), 11,4% (Minos) bzw. 56% (piggyBac) der fertilen G0 und gehört damit zu den höchsten Werten, die in der Literatur für In...
2004-04-30
00 min
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Korrelation von in vivo-Resistenz gegen Chloroquin mit allelischen Polymorphismen bei Plasmodium falciparum-Isolaten aus Uganda
Die Malaria tropica ist zu Beginn des 21.Jahrhunderts in den tropischen Ländern wegen hoher Inzidenz und Letalität v.a. unter Kindern und Schwangeren nach wie vor ein sehr ernst zu nehmendes Problem. Frühere Hoffnungen auf die komplette Eradikation der Malaria erwiesen sich in großen Teilen Afrikas, Asiens und Südamerikas als haltlos. Gerade die Effektivität von Chloroquin, das wegen guter Wirksamkeit, großer Sicherheit, geringer Nebenwirkungen und niedriger Kosten bei der Prophylaxe und Behandlung der unkomplizierten Malaria jahrelang favorisiert worden war, wird durch zunehmende Resistenz des Erregers Plasmodium falciparum beeinträchtigt [Ridley 1998, Wellems & Plowe 2001]. Studien über die W...
2002-04-25
00 min
Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02
Freizeitgebundene Technikerfahrungen von Kindern und Jugendlichen als Vorbedingung für technische Kreativität
Heller, Kurt A. und Hany, Ernst A. (1991): Freizeitgebundene Technikerfahrungen von Kindern und Jugendlichen als Vorbedingung für technische Kreativität. In: VDI - Technologiezentrum Physikalische Technologien (Hrsg.), Technikfolgenabschätzung: Projektpräsentation zum Förderschwerpunkt Wechselwirkung zwischen Arbeit, Technik und Freizeit. BMFT: Bonn, pp. 23-27.
1991-01-01
00 min
Chemie und Pharmazie - Open Access LMU - Teil 02/02
Eine einfache Methode zur Steuerung der Reduktion von α-Alkoxy-carbonylverbindungen
Noe, Christian R.; Knollmüller, Max; Steinbauer, Gerhard; Wagner, Ernst; Kürner, H.; Ettmayer, Peter und Völlenkle, Horst (1991): Eine einfache Methode zur Steuerung der Reduktion von α-Alkoxy-carbonylverbindungen. In: Monatshefte für Chemie / Chemical Monthly, Vol. 122, Nr. 4: pp. 299-317.
1991-01-01
00 min
Jura - Open Access LMU - Teil 02/02
Rezension von: Ernst Heymann: Handelsgesetzbuch, 1988/89
Hager, Johannes (1990): Rezension von: Ernst Heymann: Handelsgesetzbuch, 1988/89. In: Konkurs, Treuhand, Sanierung : KTS ; Zeitschrift für Insolvenzrecht, Vol. 51: pp. 371-372.
1990-01-01
00 min
Chemie und Pharmazie - Open Access LMU - Teil 01/02
Chemie von alpha-Aminonitrilen. Aziridin-2-carbonitril, ein Vorläufer von rca-O3-Phosphoserinnitril und Glycolaldehyd-phosphat
Wagner, Ernst; Xiang, Yi-Bin; Baumann, Karl; Gück, Jürgen und Eschenmoser, Albert (1990): Chemie von alpha-Aminonitrilen. Aziridin-2-carbonitril, ein Vorläufer von rca-O3-Phosphoserinnitril und Glycolaldehyd-phosphat. In: Helvetica Chimica Acta, Vol. 73, Nr. 5: pp. 1391-1409.
1990-01-01
00 min
Chemie und Pharmazie - Open Access LMU - Teil 01/02
Chemie von a-Aminonitrilen. Aldomerisierung von Glycolaldehyd-phosphat zu racemischen Hexose-2,4,6-triphosphaten und (in Gegenwart von Formaldehyd) racemischen Pentose-2,4-diphosphaten: rac-Allose-2,4,6-triphosphat und rac-Ribose-2,4-diphosphat sind die Reaktionshauptprodukte
Müller, Daniel; Pitsch, Stefan; Kittaka, Atsushi; Wagner, Ernst; Wintner, Claude E. und Eschenmoser, Albert (1990): Chemie von a-Aminonitrilen. Aldomerisierung von Glycolaldehyd-phosphat zu racemischen Hexose-2,4,6-triphosphaten und (in Gegenwart von Formaldehyd) racemischen Pentose-2,4-diphosphaten: rac-Allose-2,4,6-triphosphat und rac-Ribose-2,4-diphosphat sind die Reaktionshauptprodukte. In: Helvetica Chimica Acta, Vol. 73, Nr. 5: pp. 1410-1468.
1990-01-01
00 min
Jura - Open Access LMU - Teil 02/02
Zur Emeritierung von Ernst Steindorff
Zacher, Hans Friedrich (1990): Zur Emeritierung von Ernst Steindorff. In: Baur, Jürgen F. (Hrsg.), Festschrift für Ernst Steindorff zum 70. Geburtstag. de Gruyter: Berlin ; New York, pp. 1-4.
1990-01-01
00 min
Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02
Ehe als Lebensform von Liebe
Hilpert, Konrad (1989): Ehe als Lebensform von Liebe. In: Ernst, W. (Hrsg.), Grundlagen und Probleme der heutigen Moraltheologie. Echter: Leipzig, Würzburg, pp. 227-246.
1989-01-01
00 min
Katholische Theologie - Open Access LMU - Teil 01/02
Gnade setzt die Natur voraus und vollendet sie
Korff, Wilhelm (1989): Gnade setzt die Natur voraus und vollendet sie. Thomas von Aquin und die Neuzeit. In: Ernst, Wilhelm (Hrsg.), Grundlagen und Probleme der heutigen Moraltheologie. Echter: Leipzig, pp. 41-60.
1989-01-01
00 min
Chemie und Pharmazie - Open Access LMU - Teil 01/02
Metallorganische Lewissäuren
Sünkel, Karlheinz; Ernst, H. und Beck, Wolfgang (1981): Metallorganische Lewissäuren. V. Reaktionen von Caronyl-h5-cyclopentadienylmolybdäntetrafluoroboraten (h5-C5H5)Mo(Co)2(L) FBF3 (L=CO, PR3) mit Phosphanen und Alkenen. In: Zeitschrift für Naturforschung, Vol. 36b: 474-ff.
1981-01-01
00 min