Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Erol Senpai

Shows

Geschichtsnachhilfe | Podcast der GeschichteGeschichtsnachhilfe | Podcast der Geschichte#9: Wie du deinen eigenen Podcast machst feat. So geht PodcastWie du deinen eigenen Podcast machst feat. So geht Podcast! Podcasts sind mehr als jedes andere Medium im Trend und gefühlt jede*r hat einen. Doch worauf muss man beim Produzieren achten? Kleiner Spoiler: Es ist mehr als nur ein gutes Mikrofon ;)Als Verstärkung habe ich Gio von 'So geht Podcast' zu Gast und er erklärt euch Schritt für Schritt, wie ihr euren eigenen Podcast startet!--> Mehr von ihm gibt's auf Instagram--> Mehr von mir gibt's hier unter dem Hashtag #30Sekunden Geschichte2021-11-2133 minGeschichtsnachhilfe | Podcast der GeschichteGeschichtsnachhilfe | Podcast der Geschichte#8: Klimaschutz und Pazifismus: Die Geschichte von Bündnis 90/Die GrünenBündnis 90/Die Grünen ist eine politische Partei in Deutschland. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Umweltpolitik. Leitgedanke „grüner Politik“ ist ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.Die Grünen gründeten sich zu einer Zeit, in der es im Deutschen Bundestag nur drei Fraktionen gab. Zu einer Zeit, in der viele Menschen keine Lust mehr auf die Union, SPD und FDP hatten. Dies hat die Lücke für eine neue Bewegung eröffnet.Ende der 1960er Jahre gehen überall in Deutschland Menschen auf die Straßen und demonstrieren. Ihnen schließen sich immer mehr Personengruppen an und...2021-09-2307 minGeschichtsnachhilfe | Podcast der GeschichteGeschichtsnachhilfe | Podcast der Geschichte#7: Konservative Mitte: Die Geschichte der CDUDie Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine 1945 gegründete, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland. Bei der Parteigründung war die Überwindung des politischen Gegensatzes zwischen Katholiken und Protestanten ein Hauptmotiv für die Aufnahme des Adjektivs „christlich“ in den Parteinamen.Schwesterpartei der CDU ist die CSU, kurz für Christlich-Soziale Union. Die CSU tritt in Bayern zur Wahl an, die CDU in den restlichen Bundesländern. Beide Parteien bilden im Bundestag eine Fraktionsgemeinschaft, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Auch bekannt unter dem Namen „Die Union“.Die CDU wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 als überkonfessionell christliche Partei gegrün...2021-09-2207 minGeschichtsnachhilfe | Podcast der GeschichteGeschichtsnachhilfe | Podcast der Geschichte#6: Sozialdemokratie: Die Geschichte der SPDDie Bundestagswahlen stehen an und wie bei jeder Wahl, ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, kurz SPD wieder im Gespräch und stellt auch einen Kanzlerkandidaten.Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück.Den heutigen Namen SPD bekam sie 1890, war damit ein Zusammenschluss der vorangegangenen Organisationen und ist somit die älteste Partei in Deutschland. Bis 1930 wurde sie bei allen Reichstagswahlen immer stimmenstärkste Partei und stellte in der Weimarer Republik mit Friedrich Ebert das erste republikanische Staatsoberhaupt der deutschen Geschichte.Auf Instagram und Tik...2021-09-2111 minGeschichtsnachhilfe | Podcast der GeschichteGeschichtsnachhilfe | Podcast der Geschichte#5: Tokugawa: Der Reichseiniger JapansDie Edo-Zeit, auch Tokugawa-Zeit genannt, beinhaltet die längste Friedenszeit in der japanischen Geschichte und brachte viele künstlerische und kulturelle Erzeugnisse hervor. Beispielsweise war sie geprägt von Farbholzschnitten. Der wahrscheinlich bekannteste Farbholzschnitt ist „Die große Welle der Kanagawa“. Die Edo-Zeit gilt als Höhepunkt der japanischen Kultur und prägte viel, was der Westen als „typisch japanisch“ sieht. Eine historische Persönlichkeit aus der japanischen Geschichte ist Tokugawa Ieyasu. Er war einer der drei Reichseiniger, der diese Ära begründete. Tokugawa gelang es, sich gegen die anderen beiden Reichseiniger durchzusetzen und schaffte es, eine Dynastie zu gründen...2021-09-1808 minGeschichtsnachhilfe | Podcast der GeschichteGeschichtsnachhilfe | Podcast der Geschichte#4: Mündliche Prüfung: Befolge diese Regeln für BestnotenVor einer mündlichen Prüfung aufgeregt zu sein, ist völlig normal. Wenn du im Vorfeld gut vorbereitet bist und meine Tipps befolgst, hast du jedoch nichts zu befürchten.Ich schildere euch meine Erfahrungen zu einer mündlichen Prüfung, die ich an der Uni zum Studiengang Geschichtswissenschaft hatte. In dem Fach ging es um Inschriften in der altrömischen Stadt Pompeji.Doch egal welches Fach oder Thema ihr habt: Die folgenden Infos sind für jede mündliche Prüfung sinnvoll.Auf Instagram und TikTok bek...2021-09-1604 minGeschichtsnachhilfe | Podcast der GeschichteGeschichtsnachhilfe | Podcast der Geschichte#3: Die besten Tipps für das Geschichts-Abitur3 Tipps für ein erfolgreiches Geschichts-Abi.Am sinnvollsten ist es, schon am Anfang des Schuljahres gedanklich bei allen Unterrichtsfächern dabei zu sein. Es ist nicht schlimm, wenn du nicht alles verstehst. Du tust dir jedoch einen Gefallen damit, wenn du es zumindest versuchst.Mit dieser Basis und den Tipps in dieser Podcastfolge wird die intensive Prüfungsvorbereitungsphase Früchte tragen. Das verspreche ich dir. Ich spreche hier aus Erfahrung.Auf Instagram und TikTok bekommt ihr außerdem #30SekundenGeschichte kurz und knapp für unterwegs! ;)2021-09-1505 minGeschichtsnachhilfe | Podcast der GeschichteGeschichtsnachhilfe | Podcast der Geschichte#2: So lernst du am einfachsten für GeschichteIch erkläre dir in 5 Schritten, wie du am effektivsten für Geschichte lernst. Egal ob Schule oder Uni.Die 5 Schritte nochmal zusammengefasst: 1.     Du hast dir einen groben Überblick über dein Thema verschafft (z.B. Wikipedia).2.     Du hast den Hausaufgabentext komplett durchgelesen.3.     Mache eine Pause. Du hast gut vorgearbeitet.4.     Beginne damit, den Text zusammenzufassen.5.     Lies den zusammengefassten Text durch und mache dir dazu Gedanken.Auf Instagram und TikTok bekommt ihr außerdem #30SekundenGeschichte kurz und knapp für unterwegs! ;)2021-09-1406 minGeschichtsnachhilfe | Podcast der GeschichteGeschichtsnachhilfe | Podcast der Geschichte#1: Deshalb solltest DU dich mit Geschichte befassenUm aktuelle Themen besser zu verstehen, ist es nötig, die Geschichte dahinter dazu zu kennen.Bei den Bundestagswahlen werden wir mit Parteien, Koalitionen und Fraktionen konfrontiert. Doch woher kommt das Konzept der Parteien und das System der Demokratie überhaupt? Demokratische Ideen gab es bereits in der griechischen Antike vor zigtausenden Jahren. Im Westen wird der afrikanische Kontinent oft mit Armut, Hunger und Krieg in Verbindung gebracht. Doch dass Afrika ganz im Gegenteil ein geschichtsträchtiger Kontinent, reich an Schätzen und Kultur ist, werde ich euch in einer meiner zukünftigen Podcastfolgen erklären.Au...2021-09-1304 min