Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Erzdiozese Freiburg

Shows

Amen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 28: PredigtDie Predigt ist ein wichtiger Teil der Verkündigung in der Liturgie. Was macht eine gute Predigt aus? Und was eine gute Predigerin, einen guten Prediger? Wozu ist die Predigt da und dürfen eigentlich Laien und Ehrenamtliche in der katholischen Kirche überhaupt predigen? (Spoiler: Ja) Über diese und andere Fragen rund um die Predigt sind Jörg Müller und Tobias Speck mit ihrem Gast, dem Beauftragten für die Predigtausbildung in der Erzdiözese Freiburg, Dr. Christian Heß, im Gespräch. 2025-07-131h 05Amen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 27: Leitung in der LiturgieJeder Versammlung tut es gut, wenn es eine Leitung gibt. Das gilt auch für die Liturgie. Es ist jedoch nicht die Aufgabe der liturgischen Leitung, alles und jedes selbst zu tun – im Gegenteil: Leitung soll Raum machen und Raum schaffen, damit verschiedene Menschen mit ihren Begabungen und unterschiedliche Dienste vorkommen können. Was darüber hinaus noch alles Aufgabe der Leitung ist, welche Elemente ausdrücklich nicht der Leitungsdienst übernehmen sollte und was es mit der Leitung von Liturgie durch Laien auf sich hat, das besprechen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge. 2025-06-2954 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Tradwives – Gottes Influencerinnen? mit Lia AlessandroIn der aktuellen Folge unseres Podcast sprechen wir überTradwives: Frauen, die sich gerne um Haushalt, Kinder und Ehemänner kümmern, ganz freiwillig, ganz bewusst. Doch hinter dem vermeintlich privaten Lebensstil steckt oft mehr: eine politische und religiös aufgeladene Erzählung überWeiblichkeit, Ordnung und „gottgewollte“ Rollen. Darüber sprechen wir mit unserer Gästin Lia Alessandro, Theologin und Sprecherin des FLINTA*-Netzwerks Junge AGENDA. Themen der Folge:Was sind Tradwives – und warum sind sie mehr als ein Social-Media-Trend?Wie Religion in die Inszenierung traditioneller Rollenbilder hineinwirktWarum das Tradwife-Ideal problematisch für Gleichstellung und Selbstbestimmun...2025-06-2719 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Awareness – (kirchliche) Räume achtsam und sicher gestaltenIn dieser Folge sprechen wir mit Miki Maria Herrlein über Awareness: Was heißt das eigentlich – und was bedeutet es für kirchliche Räume, wirklich sicher, einladend und gerecht zu sein? Miki bringt eine queer-feministische, theologisch reflektierte Perspektive mit und teilt konkrete Hinweise für achtsame Veranstaltungsplanung, inklusive Sprache und den Umgang mit struktureller Ungleichheit.Gäst*in:Miki Maria Herrlein – Theolog*in und Bildungsreferent*in mit Schwerpunkt Diversität, Awareness und traumazentrierte Begleitung in der Erzdiözese Freiburg.Themen:Was Awareness (nicht) istUnsichtbare Hürden und SchutzbedarfeSprache als Zugang oder AusschlussSpi...2025-05-3017 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 26: Zur Bedeutung der Liturgie für die KirchenmitgliederBei der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der evangelischen Kirche in Deutschland 2023 wurden erstmals auch Katholikinnen und Katholiken befragt. Ein Themenfeld der Befragung war auch die Einstellung zum Gottesdienst. Jörg Müller und Tobias Speck diskutieren die statistischen Zahlen und gehen ihrer Bedeutung und möglichen Konsequenzen nach. 2025-05-1056 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!IDAHOBIT und noch viel mehr! - Was ist nötig für eine gerechtere Gesellschaft„Das Wichtigste ist ja, dass Menschen sich wohlfühlen können mit sich selber.“„Ich glaube, die Angst, Fehler zu machen, sollte nicht dasGespräch miteinander verhindern.“„Lieber ein paar Fehler machen und dann aberauch die Möglichkeit zu daran auch zu lernen.“In dieser Folge thematisieren wir den sogenannten IDAHOBIT und die Bedeutung queerer Bildungsarbeit. Gastperson ist heute: Mika Stamm. Mika ist Bildungsreferent:in von Fluss e.V.Mika Stamm beschreibt die Arbeit von Fluss e.V., einem Bildungs- und Beratungsverein, der sich der Förderung von Gesch...2025-04-2523 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 25: EntlassungsrufMit dem Entlassungsruf „Gehet hin in Frieden“ und der Antwort der Gemeinde „Dank sei Gott dem Herrn“ sind die letzten Worte in der Eucharistiefeier gesprochen. Der Gottesdienst ist aber dann noch nicht zu Ende. Verschiedene nichtsprachliche Handlungen vollziehen sich und der Gottesdienst soll ja dann auch weitergehen – ins Alltagsleben hinein. Die Zusage, im Frieden zu sein, und der Auftrag, aus Heilserfahrung heraus den Frieden zu bringen, bildet sozusagen die Brücke in den Alltag, das christliche Leben. Der Entlassungsruf ist in den deutschsprachigen Ländern anders ausformuliert als in anderen Ländern. Was es damit auf sich hat, wie das zu deuten...2025-04-2048 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Gerechter März: Von Care-Arbeit bis Equal Pay Day: Interview mit Ulrike AghoroUlrike Aghoro ist Sprecherin des ständigen Ausschusses „Frauen in Erwerbsarbeit“ der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands im Diözesanverband Freiburg. Sie setzt sich seit vielen Jahren mit ihrem Engagement in der Kirche für die Belange von Frauen ein. https://www.kfd-freiburg.de/wir-sind-kfd/staendige-ausschuesse/frauen-und-erwerbsarbeit/ In dieser Folge unseres Podcasts „Feministisch. Katholisch. Jetzt?!“ geht es um zentrale Aktionstage im März. Angesprochen werden „Equal Pay Day“, „Equal Care Day“ sowie der „Weltfrauentag“ auch “feministischer Kampftag“ genannt. Wir diskutieren den Einfluss von Tagen wie dem Equal Pay Day, die auf bestehende Ungerechtigkeiten aufmerksam machen und Verände...2025-03-2822 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 24: Die Einladung zur KommunionSeht das Lamm Gottes … Herr, ich bin nicht würdig Die Einladung zur Kommunion stellt ein spannendes Element der Liturgie dar. Zusammengefügt aus biblischen Zitaten aus den Evangelien nach Johannes und Lukas bzw. Matthäus entsteht ein Dialog zwischen Priester und Gemeinde, der direkt zur Kommunion und zu einem wesentlichen Inhalt des christlichen Glaubens hinführt. Doch es gibt Tiefenschichten und manchmal auch Missverständnisse rund um die Themen von Demut und Würde und auch die Gesten und Körperhaltungen in diesem Element tragen zur Spannung bei. Dem gehen Jörg Müller und Tobias...2025-03-0947 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 23: Vater unserDas Vater unser ist eines der zentralen Gebete, wenn nicht sogar DAS zentrale Gebet des Christentums. Als solches kommt es auch in der Liturgie vor, als gemeinsames Gebet der Gläubigen in der Eucharistiefeier und in (fast) allen anderen liturgischen Feiern. Es ist gar nicht so einfach zu bestimmen, welche Funktion das Vater unser in der Eucharistiefeier hat. Neben dem biblischen Ursprung und einigen Gedanken zur Auslegung des Vater unser, sprechen Jörg Müller und Tobias Speck über die liturgischen Gestaltungsmöglichkeiten und die Erfahrung, dass das Vater unser als ein sehr gemeinschaftsstiftendes liturgisches Element empfunden wird.2025-03-021h 04feministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!"Toxisch männlich? Gewalt - ein männliches Phänomen?" mit Jonas MuthIn dieser Folge geht es um „Toxische Männlichkeit“. Wir diskutieren darüber, ob Männlichkeit strukturell problematisch ist oder ob Männer inzwischen die Benachteiligten sind.Gemeinsam mit unserem Gast Jonas Muth vom Caritasverband in Emmendingen gehen wir den Fragen nach, die sich rund um die sogenannte Toxische Männlichkeit stellen.Jonas berichtet aus seiner Erfahrung der Männergewaltberatung.Wir schauen auf negative Folgen von Männlichkeit, sowie auf Erziehung und Sozialisation. Dabei überlegen wir auch was das mit „Habitus“ zu tun hat.Neben Problemen, die Männer machen schauen wir aber auch dar...2025-02-2826 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 22: SanctusDas Sanctus kommt nur in der Eucharistiefeier vor. Diese Akklamation, der Lobpreis der Engel und himmlischen Mächte vor Gottes Thron, hat eine prominente Rolle im eucharistischen Hochgebet. Wie passt das Sanctus ins Hochgebet und welche Rolle spielt es? Warum heißt es genauer „Sanctus – Benedictus“? Neben der biblischen Herkunft des Sanctus und seiner Bedeutung in der Liturgie sprechen Jörg Müller und Tobias Speck auch über die angemessene Weise des musikalischen Vortrags und machen sich Gedanken über liturgische Sprache und liturgietheologische Fachbegriffe. Die erwähnten Bibelstellen: Jesaja 6 und Psalm 118,26 sowie Offenbarung 4,8 und Matthäus 2025-02-2349 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 21: GloriaEin Hymnus von Ehre und Herrlichkeit zum Lobpreis Gottes – das Gloria holt die Akklamation der himmlischen Heerscharen vom Himmel in den Eröffnungsteil der Eucharistiefeier. Aufbau und Funktion dieses Hymnus und seine Verwendung in der Liturgie an den Sonn- und Festtagen – jedoch im Sinne gestufter Feierlichkeit in der Regel nicht an den Werktagen oder den Sonntagen der Advents- und österlichen Bußzeit – werden besprochen. Aber auch Fragen der Praxis, der Darbietung und der ganz andere Ort, den das Gloria in der sonntäglichen Wort-Gottes-Feier hat, kommen nicht zu kurz. 2025-02-0950 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 20: Kyrie eleisonDas Kyrie eleison – ein kurzer lobpreisender Ruf – steht in der Anfangssequenz der Eucharistiefeier. In der Wort-Gottes-Feier heißt dieses Element „Christus-Rufe“ und auch in anderen liturgischen Feiern tauchen sie auf. Aus welchem biblischen Ursprung sind die Kyrie-Rufe entstanden und sind sie als Bußakt zu verstehen oder eher als Huldigungsruf? Diesen Fragen nach Bedeutung und Sinn, aber auch nach der konkreten liturgischen Gestaltung gehen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge nach. 2025-02-0239 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!🎙️ feministisch und katholisch: Wie passt das zusammen?In der aktuellen Folge unseres Podcasts stellen wir eine Frage, die herausfordert und inspiriert: Wie können Feminismus und die katholische Kirche miteinander in Einklang gebracht werden? Zusammen mit unserer Gästin Dr. Franca Spies tauchen wir tief in dieses faszinierende Spannungsfeld ein. Das erwartet euch: 🔍 Eine spannende Einführung in die Verbindung von Feminismus und Katholizismus 🎓 Wissenschaftliche Perspektiven zu Genderfragen in der Theologie 🗣️ Offenheit und Ehrlichkeit: Franka Spies teilt ihre persönlichen Erfahrungen als Frau in der katholischen Theologie Besondere Highlights: ✨ Dogmatik und Fundamentaltheologie durch eine feministische Bri...2025-01-3122 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 19: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen GeistesDie ersten gesprochenen Worte in der Eucharistiefeier und vielen anderen gottesdienstlichen Feiern stehen im Mittelpunkt dieser Folge. Jörg Müller und Tobias Speck schauen sich die biblischen Ursprünge dieses „trinitarischen Eröffnungsvotums“ an und gehen dabei auch der Frage nach: Wann beginnt denn ein Gottesdienst eigentlich? Wie kann die Gemeinde sich auf eine einladende Weise versammeln? Und was hat es mit dem Kreuzzeichen auf sich, das als Geste die Eröffnungsworte begleitet? Mit dieser Folge beginnt eine kleine Reihe, in der sich die beiden Podcaster Jörg und Tobias sich nach und nach ausgewählte Elemente li...2025-01-1137 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitAdvent-Online 31.12.2024 - Konfetti statt schwarz-weißLaura Müller, Referentin aus der Erzdiözese Freiburg erzählt von der Kirche-Kunterbunt-Bewegung und von ihrer Hoffnung, dass ein bisschen davon unser Jahr 2025 prägt. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2,10). https://www.advent-online.de/2024-12-3003 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Rückblick auf die Feminismuskampagne 2024Willkommen zurück bei „feministisch.katholisch.jetzt?!“ 🌟 In dieser Episode blicken wir auf ein aufregendes Jahr zurück: die erfolgreiche Feminismuskampagne 2024! Gemeinsam reflektieren wir, was uns inspiriert hat, welche Herausforderungen wir gemeistert haben und wie Feminismus und katholischer Glaube zu einer kraftvollen Einheit werden können. Das erwartet euch: • Ein Rückblick auf die spannendsten Aha-Momente unserer Kampagne und Podcast-Reihe • Offen und ehrlich: Gespräche über die Herausforderungen und Erfolge feministischer Initiativen in der Kirche • Berührende Erfahrungsberichte von Jonathan, Claudia und inspirierenden Gäst*innen • Praktische Impulse, wie ihr Geschl...2024-12-1314 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitAdvent-Online 8. Dezember 2024 - Mein finsteres TalKeine Dunkelheit dauert ewig - davon ist Andrea Ludwig, Gemeindereferentin aus der Erzdiözese Freiburg überzeugt. Und warum, das erzählt sie in ihrem Beitrag zum 2. Adventssonntag. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2, 10). https://www.advent-online.de/2024-12-0702 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitAdvent-Online 5. Dezember 2024 - Kind sein dürfenDass auch die Erwachsenen von ihren Kindern lernen, davon berichtet Jan Eisele aus der Erzdiözese Freiburg. Er erzählt uns in seinem Impuls zum 5. Dezember 2024, wie er von seiner Tochter lernt, Kind Gottes zu sein. Dies ist ein Beitrag aus der Reihe Advent-Online 2024. In diesem Jahren schreiben Autorinnen und Autoren Beiträge zum Jahresthema "Fürchtet euch nicht" (Lukas 2, 10). https://www.advent-online.de/2024-12-0402 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!SelbstbestimmungsgesetzIn der aktuellen Folge steht das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG), das ab dem 1. November 2024 gilt im Fokus. Als Gästin ist Julia Monro (julia-monro.de) im Gespräch mit Jonathan. Themen sind u.a. der Inhalt des Selbstbestimmungsgesetzes, die Hintergründe zum Gesetz und Gründe, warum es künftig kein Transsexuellengesetz mehr gibt. Was unterscheidet die Gesetze? Und warum gibt es in den Medien so oft Kritik am neuen Gesetz? Begründet? Oder überzogen? Was sagt das Bundesverfassungsgericht dazu? Auch steht die Frage im Raum: Was sind überhaupt Schutzräume? Wo ist Mi...2024-11-2932 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 18: AdventDer Advent – eine emotionale, dichte Zeit, mit der das Kirchenjahr beginnt, eine geprägte Zeit mit besonderen Liedern und Bräuchen, auch in der Liturgie. Welche das sind und welche Botschaft die biblischen Texte und Gebete in den Gottesdiensten der Adventszeit vermitteln, darüber sprechen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge. 2024-11-1738 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Auf oberer Leitungsebene im Erzbistum Freiburg: Susanne OrthHerzlich willkommen beim Podcast feministisch.katholisch.jetzt?! In diesem Podcast beleuchten wir Fragen rund um Geschlechtergerechtigkeit und die Kompatibilität von Feminismus und katholischer Kirche. In dieser Episode spricht Claudia mit Susanne Orth, Ordinariatsrätin im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg, über ihre Rolle, ihren Werdegang und ihre Sicht auf die Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Kirche. Viel Spaß beim Zuhören! Inhalt: Vorstellung von Susanne Orth, ihrer Rolle und Aufgaben als Ordinariatsrätin Susannes Bildungsweg und Entscheidungsfindung hinter ihrer Karrierewahl Persönliche Erfahrungen und erste Berührungspunkte mit der katholischen Kirche Arbeit und Berufung in der katholischen Kirche als Arbei...2024-10-2524 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Als junge Frau einen Leitungsjob im Erzbistum Freiburg übernehmen – Warum?!Herzlich willkommen beim Podcast feministisch.katholisch .jetzt?! In diesem Podcast geht es um Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und wie sich Feminismus und Katholische Kirche sich miteinander vereinbaren lassen. In der heutigen Folge haben wir Hannah Gniot zu Gast, die uns Einblicke in ihre Arbeit und ihre Erfahrungen als Frau in Führungspositionen innerhalb der katholischen Kirche gibt. Viel Spaß beim Zuhören! Hannah ist Dekanatsreferentin in Heidelberg-Weinheim im Erzbistum Freiburg und hat dort auch die Funktionen der Lokalen Projektkoordinatorin im Rahmen des Entwicklungsprozesses K2030. Inhalt: - Vorstellung von Han...2024-09-2731 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 17: KasualienKasualien, das sind anlassbezogene Gottesdienste. Der Begriff war im katholischen Bereich lange nicht üblich, die Sache hingegen schon, gibt es doch einen reichen Schatz von liturgischen Feiern, wenn es darum geht, bestimmte Punkte in der Lebensbiographie vor dem Angesicht Gottes liturgisch zu begehen. Da stecken große Chancen drin, aber es gibt auch Anfragen. Jörg Müller und Tobias Speck bedenken in ihrem Gespräch beide Seiten. 2024-09-2449 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Geschlechtergerechte Kirche der ZukunftHerzlich Willkommen beim Podcast "Feministisch-Katholisch-Jetzt". Hier geht es um Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und wie die Kombination von Feminismus und katholischem Glauben zusammenpasst. Wir wünschen dir viel Spaß bei der aktuellen Folge.Themen der aktuellen Folge:- Geschlechtergerechtigkeit weltweit: Beispiele aus Sierra Leone und die Agenda 2030 der UN- Herausforderungen für den Feminismus und die Geschlechtergerechtigkeit in den sozialen Medien- Geschlechtergerechtigkeit in der katholischen Kirche: Wunschdenken oder erreichbares Ziel?Interviewgast:Marius Fletschinger, katholischer Priester, Pfarrer im Karlsruher Südwesten und bald leitender Pfarrer der neu gegründeten Stadtkirche Heidelberg.Gesprächsinh...2024-08-3026 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Queerfeministische Kunstausstellung – Ein Gespräch mit der Künstlerin Tony JäcklinHerzlich willkommen beim Podcast feministisch.katholisch.jetzt?! In diesem Podcast geht es um Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und wie die Kombination aus feministisch und katholisch zusammenpassen kann. Wir wünschen Dir viel Spaß bei der aktuellen Folge. Special Episode: Queerfeministische Kunstausstellung In dieser außerplanmäßigen und kürzeren Folge, die passend zur aktuell laufenden digitalen queerfeministischen Kunstausstellung veröffentlicht wird, begrüßen wir am Mikrofon Tony Jäcklin, die Künstlerin hinter den Werken. Unsere Gästin: Tony Jäcklin Tony stellt sich vor und erzählt von ihrer Arbeit als freischaffende Künstlerin und Theaterpädagogi...2024-08-0914 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Gleichgestellt und gleichberechtigt im Erzbistum Freiburg? Im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten.Herzlich willkommen beim Podcast „feministisch.katholisch.jetzt?!“ In dieser Podcast-Reihe geht es um Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und wie die Kombination von Feminismus und Katholischer Kirche zusammenpasst. Wir wünschen dir viel Spaß bei der aktuellen Folge! Inhalt der aktuellen Folge: Heute freuen wir uns, Michaela Lampert als Gästin begrüßen zu dürfen. Michaela ist die Gleichstellungsbeauftragte des Erzbistums Freiburg und teilt ihre Erfahrungen und gibt Einblicke in die Gleichstellungsarbeit. Themen der heutigen Episode: - Einführung in die Funktionen und Aufgaben einer Gleichstellungsbeauftragten - Gleichberechtigung vs. Gleichstellung: Was ist der Unterschied? - Feministische Anliegen un...2024-07-2626 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Feminismus und soIn dieser Podcast-Reihe geht es um Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und wie die Kombination von Feminismus und Katholischer Kirche zusammenpasst. Wir wünschen dir viel Spaß bei der aktuellen Folge! Inhalt der aktuellen Folge: Diese Folge startet mit großer Freude aus zwei Gründen: Zum einen, weil du, liebe Zuhörerin oder lieber Zuhörer, gerade dabei bist, und zum anderen, weil wir Rafaela Noah Soden als heutige Gäst*in begrüßen dürfen. Rafaela arbeitet im Seelsorgeamt im Referat Ehe-Familie-Diversität und ist zudem Expert*in für Geschlechterverhältnisse und Feminismus, insbesondere in kirchlichen Kontexten. 2024-06-2840 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 16: RitualitätLiturgie lebt von Ritualen, gemeinschaftlichen Handlungen, die etwas von dem erahnen lassen, was mit Worten nicht oder nur unzureichend vermittelt werden kann. Rituale gibt es nicht nur in der Kirche. Wo liegen die Chancen von Ritualen? Wie müssen sie gestaltet sein? Brauchen wir neue Rituale? Diesen und anderen Fragen gehen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge des Podcast Amen. Halleluja nach. 2024-06-1550 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Wie bitte? Katholische Theologie studieren?!Was ist Theologie und was ist ein Theo-Studium? Was macht man da und damit? Welche Bedeutung hat das für mich und unsere Gesellschaft? Gibt es feministische Theologie? Und kann Theologie die Welt verändern? Viele Fragen viele Antworten – zumindest einige Gedanken dazu? Ein Gespräch mit Angela Pinger von der Universität in Freiburg im Breisgau im Rahmen der Kampagne feministisch.katholisch.jetzt?! in der Erzdiözese Freiburg. Im Gespräch erwähnt Angela Pinger die Abkürzung TZI. Das bedeutet natürlich "Themenzentrierte Interaktion" und nicht Entwicklung. Ruth Cohn hat diese Methode zur Arbeit...2024-05-3127 minfeministisch.katholisch.jetzt?!feministisch.katholisch.jetzt?!Trailer feministisch.katholisch.jetzt?!Mit dem Trailer „feministisch.katholisch.jetzt?!“ starten wir in unseren neuen Podcast. Claudia Debes und Jonathan Kienast stellen sich und den Plan für die nächsten Monate vor. Es warten spannende Gäst*innen zu den Themen Geschlechtergerechtigkeit, Gleichberechtigung und Gleichstellung oder Kirchenentwicklung auf dich. Wie die Kombi zwischen Feminismus und katholischer Kirche möglich oder unmöglich ist, wirst du in den nächsten monatlichen Folgen hören können. Der Podcast wird im Rahmen der Kampagne „feministisch.katholisch.jetzt?!“ des Erzbistums Freiburg produziert. Du hast In...2024-04-2502 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 15: Segen und SegnungenIn jedem Gottesdienst kommt ein Segen als Element vor, aber auch außerhalb von Liturgie kann es Segenshandlungen geben. Bisweilen gestalten wir sogar eine Segensfeier, in der der Segen zum Mittelpunkt der ganzen Feier wird. Grund genug, sich mit Segen und Segnungen zu beschäftigen. Wer darf segnen? Sagt man besser „Segen spenden“ oder „Segen feiern“? Und welche Vorstellungen stecken dahinter? Diese und andere Fragen werden in Episode 15 des Liturgiepodcasts „Amen. Halleluja“ angesprochen. Wer tief einsteigen will, dem empfehlen wir aus der Reihe „Quaestiones disputatae“ den Band 305, herausgegeben von Julia Knop und Benedikt Kranemann mit dem Titel „Segensfeiern in der...2024-04-2350 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 14: Liturgie und KirchenentwicklungKirche verändert sich ständig. Kirchenentwicklung wird daraus, wenn wir bewusst versuchen, die Gestalt und die Ausdrucksformen von Kirche so zu verändern, dass sie den Menschen in ihren jeweiligen unterschiedlichen Situationen gerecht werden. Liturgie ist für die Entwicklung der Kirche ein sehr wichtiger Ort – und war es auch schon früher. In dieser Episode geht es um Herausforderungen und Chancen: Entwicklung der Kirche durch Entwicklung einer vielfältigen Liturgie! 2024-02-1850 minDas Elfte GebotDas Elfte Gebot#16 Klimaschutz und Kirche - Benedikt SchalkKirchlicher Klimaschutz am Beispiel Freiburg Welche Rolle die katholische Kirche im Kampf gegen den Klimawandel spielt. Die aktuellen Herausforderungen für die katholische Kirche sind groß: Umstrukturierung der Kirchengemeinden in vielen Bistümern, inhaltliche Debatten und schwindende Mitgliederzahlen. Weniger bekannt dagegen ist, dass auch der stetig voranschreitende Klimawandel die katholische Kirche beschäftigt. Unser heutige Gast ist Benedikt Schalk, Umweltreferent in der Erzdiözese Freiburg. Er befasst sich mit der Frage, wie die Kirche auf der einen Seite den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen und gleichzeitig dessen Auswirkungen minimieren kann. Benedikt Schalk erzählt, dass de...2024-02-1135 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 13: KirchenmusikMusik gehört unverzichtbar und wesentlich zur Liturgie dazu. Was Kirchenmusik ausmacht, was Kirchenmusiker:innen tun und wie man Kirchenmusikerin wird, darüber sprechen wir mit Bezirkskantorin Karin Karle, die ihren Dienstsitz in der Pfarrgemeindes St. Trudpert im Münstertal (Schwarzwald) hat. Weiter gehen wir auf die Frage ein, was man macht, wenn keine ausgebildete Kirchenmusikerin für Gottesdienste zur Verfügung steht, wie die Kooperation zwischen den Mitwirkenden in der Liturgie gut gelingen kann und natürlich noch einiges mehr. Ein besonderes Highlight, das bei einer Folge über Kirchenmusik nicht fehlen darf, ist der Ausklan...2024-01-0749 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitAdvent Online 2023: Maria bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem HerzenImpulsbeitrag 24.12.2023: Ein Wort, ein Ereignis prägt den Augenblick, aber nicht nur diesen. Darüber denkt Maritta Lieb, Gemeindereferentin in Sigmaringen (Erzdiözese Freiburg), am heutigen vierten Adventssonntag und Heiligen Abend nach. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.advent-online.de/2023-12-2402 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitAdvent Online 2023: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegtImpulsbeitrag zum 19. Dezember 2023: Anhand ihrer Lieblingsbibelstelle im Lukasevangelium findet Andrea Ludwig, Theologin aus der Erzdiözese Freiburg, die Erkenntnis: Gott weiß wie sich das menschliche Leben anfühlt. Und gerade deshalb kann sie auf diesen Gott vertrauen. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie wir das erleben können, nachzudenken. https://www.adven...2023-12-1903 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 12: Die Wort-Gottes-FeierDie Wort-Gottes-Feier ist ein Kind des 2. Vatikanischen Konzils. Dort wurde vor 60 Jahren die Bedeutung des Wortes Gottes wiederentdeckt und bekam in der Liturgie einen zentralen Platz. Jörg Müller und Tobias Speck sprechen in dieser Folge über die Entstehung der Wort-Gottes-Feier als eigenständiger Feierform, ihren grundsätzlichen Aufbau und dessen Bedeutung und über die Elemente, die dem Wirken des Wortes Gottes Raum geben. Die Wort-Gottes-Feier steht auch vor einigen Herausforderungen. Die Herausforderungen und welche Entwicklungsmöglichkeiten es gibt, werden ebenfalls besprochen.   Link zu den Sonntagshilfen: https://ebfr.de/sonntagshilfen   Link zum...2023-12-141h 01advent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitAdvent-Online 2023 - Und sie hielten NachtwacheImpulsbeitrag zum 14.12.2023: Bei der heutigen Bibelstelle merkt Björn Siller, Referent für die Pastoral im Internet in der Erzdiözese Freiburg, wieder einmal wie eng beieinander die Texte der Weihnachts- und der Kar- und Osterzeit sind und erinnert sich dabei an seine erste Nachtwache im Leben. Der ökumenische Adventsimpuls advent-online ist eine Initiative der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und wird in der Advents- und Weihnachtszeit drei Mal in der Woche versendet. In diesem Jahr werden die Orte und Begegnungsräume der Weihnachtsgeschichte als Grundlage genommen um über das Thema des "Ankommen" und wo, bzw. wie...2023-12-1403 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitAdvent-Online 2023 - Es geschah aber in jenen TagenDas ökumenische Angebot Advent-Online startet am 1. Dezember 2023 mit seinem ersten Beitrag. Seit 2005 schreiben Mitarbeitende der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg Impulse zur Adventszeit. Ausgehend von ausgewählten Bibelstellen stehen die Texte in diesem Jahr unter der Überschrift: "Vom Ankommen – Momente, Gedanken, Orte" Zum Start der Reihe in diesem Jahr erzählt uns Björn Siller, Referent für die Pastoral im Internet in der Erzdiözese Freiburg, von einem ganz besonderen Weihnachtsmoment. Die Textbeiträge können auch als Newsletter abonniert werden.  https://www.advent-online.de/2023-12-0102 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 11: Gottesdienst ökumenisch feiernMit einem gewissen Stolz wird behauptet: „In Baden gehen die ökumenischen Uhren anders“. Die evangelische Landeskirche in Baden und die Erzdiözese Freiburg sowie ihre Gemeinden versuchen Ökumene aktiv zu leben. Dazu gehört auch das gemeinsame gottesdienstliche Feiern. Das war Thema eines Fortbildungsseminars für Ehrenamtliche der beiden Kirchen, das von Jörg Müller und Ute Niethammer geleitet wurde. In dieser Folge sprechen wir über Erkenntnisse und Chancen, Stolpersteine und die Zukunft ökumenischer Gottesdienste.  2023-11-2748 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode: 10 PredigtVermutlich ist kein Element des Gottesdienstes mit so hohen Erwartungen verbunden wie die Predigt: Authentisch soll sie sein, sowohl das Verständnis der Bibel vertiefen als auch wertvolle Anstöße für’s Leben geben – und natürlich soll sie brillant vorgetragen sein. Diesem Anspruch sind auch biblische Gestalten nicht immer gerecht geworden … Was macht eine gute Predigt aus? Und gibt es nicht auch Alternativen zum Predigtvortrag? Diesen und anderen Fragen gehen Jörg Müller und Tobias Speck nach.  2023-09-1648 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 9 Liturgische GewänderDas gewohnte Bild: Priester und Ministrantinnen und Ministranten tragen in der Eucharistiefeier liturgische Kleidung. Eigentlich ist aber auch für andere liturgische Dienste das Tragen eines Gewandes vorgesehen. Zwischen klerikaler Anmutung und neuer Selbstverständlichkeit, diskutieren Jörg Müller und Tobias Speck über Vor- und Nachteile, Wirkung und Wahrnehmung, Experimente und neue Entwürfe zu liturgischen Gewändern. 2023-09-0259 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 8 Inklusive LiturgieLiturgie ist ihrem Wesen nach inklusiv. Sie hat den Anspruch, einladend und nicht ausschließend zu sein. Wie sieht das in der Realität aus? Isabelle Molz hat in ihrer Doktorarbeit zu dieser Frage geforscht und sich dabei auf die Sprache konzentriert. Jörg Müller und Tobias Speck sprechen mit ihr über Theologie und Praxis und die Möglichkeiten, Liturgie inklusiv zu gestalten. Zu Isabelle Molz: https://dekanat-endingen-waldkirch.de/ Instagram: @dekenwa 2023-08-1242 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 7: KommunionspendungKommunionspendung - vielen Mitfeiernden ein Bedürfnis und eine Selbstverständlichkeit. Aber auch in der Wort-Gottes-Feier? Jörg Müller und Tobias Speck gehen dieser Frage historisch und liturgietheologisch nach und überlegen, welche Ausdrucksformen und Zeichenhandlungen für die Wort-Gottes-Feier angemessen sind. 2023-08-0540 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 6: KirchenraumLiturgie spielt sich in Zeit und Raum ab. Der Ort für den Gottesdienst, das Kirchengebäude und seine Ausstattung spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. In dieser Episode sprechen wir mit Bernd Gehrke, Referent für Liturgie und Sakramente im erzbischöflichen Ordinariat Freiburg, über den Einfluss des Raums auf die Liturgie, über Raumgestaltung und den Umgang mit Kirchengebäuden in Zeiten knapper Ressourcen. 2023-07-2954 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 5: FürbittenDie Fürbitten: Für viele Menschen ein zentrales auch emotional berührendes Element der Liturgie. Die Frage nach dem Inhalt und der konkreten Gestaltung führt tief hinein in fundamentale Fragen nach dem Gottesbild und dem Wesen der Liturgie. Wir sprechen darüber, welche Fallstricke lauern, aber auch über ganz konkrete Gestaltungsvorschläge, so dass die Fürbitten wirklich als allgemeines Gebet, als Gebet der Gläubigen erfahren werden. 2023-06-1752 minpray:pray:pray:Lieber Gott, ich wünsch mir was... So funktioniert es leider nicht. Gott ist kein Wünscheerfüller. Aber auf unsere Bitten hört er. Ganz gewiss. Die letzte Folge vor der Sommerpause. 2023-06-0111 minpray:pray:pray:Absolut unpopulär: die Enthaltsamkeit. Vielleicht hilft es uns mal von einer anderen Seite auf die Enthaltsamkeit zu schauen. Von der Seite nämlich, die uns zeigt, welche Vorteile die Enthaltsamkeit hat. 2023-05-2613 minpray:pray:pray:Wie soll denn das gehen? Kann man sanft und gleichzeitig mutig sein? Ja, das kann man. Ganz einfach. Man muss nur sanftmütig sein. 2023-05-2513 minpray:pray:pray:Kaum eine Sache ist schwieriger, als aufrichtig treu zu sein. Treue funktioniert nämlich nicht halbherzig oder oberflächlich. Sie ist im Charakter radikal: Ganz oder gar nicht, ist ihre Devise. 2023-05-2412 minpray:pray:pray:Güte ist eine Wesenseigenschaft des Menschen. Sie kann nicht für sich alleine bleiben, sondern ist auf ein Gegenüber angewiesen. Sie hat nichts mit Schwäche oder mangelnder Durchsetzungskraft zu tun, im Gegenteil. Sie hat etwas mit innerer Stärke zu tun. 2023-05-2312 minpray:pray:pray:Sie fehlt ein wenig in unserer Welt: die Freundlichkeit. Dennoch gibt es sie, auch in unserer sozial oft kalten Welt, die freundlichen Menschen. Wie ist es denn um deine Freundlichkeit bestellt? 2023-05-2212 minpray:pray:pray:Die heutige Zeit ist geprägt von Schnelllebigkeit. Immer schneller, immer höher, immer besser. Geduld und Ausharren ist nicht mehr gefragt. Dennoch können wir aus der Geduld Kraft und Stärke schöpfen, denn Geduld hat immer etwas mit Hoffnung zu tun. 2023-05-2111 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 4 Qualität in der LiturgieWann ist ein Gottesdienst gut? Kann und darf man einen Gottesdienst bewerten? Welche Dimensionen schauen wir an, wenn wir über Qualität sprechen? Und was muss sich in unserer Kultur tun, um miteinander Qualität zu entwickeln? Über alle diese und weitere Fragen geht es in dieser Folge über Qualität in der Liturgie. 2023-05-2031 minpray:pray:pray:Frieden beginnt nicht irgendwo in der Welt. Frieden beginnt bei mir. Aber was tun, wenn in meinem Leben Unfriede herrscht? 2023-05-2011 minpray:pray:pray:Gerne haben wir die Freude in unserem Leben. Leider hält sie oft nicht lange. Mit der Freude des Heiligen Geistes ist es anders. Sie kann uns ein Leben lang begleiten. 2023-05-1912 minpray:pray:Die Pfingstnovene 1. TagEine der Früchte des Heiligen Geistes ist die Liebe. Wie steht es denn um die Liebe in meinem Leben... Und wozu brauche ich dabei den Heiligen Geist? 2023-05-1815 minpray:pray:pray:Neun Tage. Ein Gebet. Die Novene. Nein Tage. Ein Gebet. Viel Heiliger Geist. Die Pfingstnovene. Mitbeter gesucht. 2023-05-0313 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 3: Mit allen Sinnen feiernIn Symbolen und Zeichenhandlungen, in sinnlicher Weise ist die Wirklichkeit Gottes in der Liturgie erfahrbar, wird die Heiligung des Menschen bezeichnet und bewirkt, wie das 2. Vatikanische Konzil in der sogenannten Liturgiekonstitution (SC 7) sagt. In dieser dritten Folge geht es um die Liturgie als ganzheitliches Geschehen, in das wir mit dem ganzen Leib einbezogen sind – hören und sehen, riechen, schmecken und fühlen, all das gehört wesentlich dazu. 2023-04-1547 min200 Sekunden Baden200 Sekunden BadenKommt das Tempo-30-Limit? - Erzdiözese erhöht Gehälter - Freiburgs Problem mit RattenDer Verkehrsausschuss fordert Tempo 30 in allen Ortschaften des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Die Führungsebene der Erzdiözese Freiburg ist in höhere Gehaltsgruppen eingestuft worden - es gibt Kritik. In mehreren Freiburger Stadtteilen gibt es Probleme mit Ratten, die von herumliegendem Müll angezogen werden.2023-04-1203 minpray:pray:pray:Die Situation ist nicht einfach. Alles wächst mir über den Kopf. Die Freunde sind keine Hilfe. Wie soll ich da nur wieder raus kommen? Jesus kennt das. Ihm ging es im Garten Getsemani nicht anders. Aber was hat er gemacht? Hör rein, dann weißt du`s. 2023-04-0613 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastEpisode 2 Participatio actuosa - Das 2. Vatikanische Konzil und die tätige TeilhabeIn der zweiten Folge schauen wir uns den Begriff der participatio actuosa an. Der Begriff und sein Inhalt bilden die Grundlage unseres Liturgieverständnisses. Es geht um die tätige Teilhabe aller Gläubigen als Wesenskern der Liturgie. Inwiefern schlägt sich das auch in der erlebten Praxis nieder? Dazu gibt es auch Beobachtungen aus der Corona-Zeit. 2023-03-1834 minpray:pray:Der innere Schweinehund und das GebetEigentlich sind es Fastenzeit-Gedanken. Aber die haben auch was mit dem inneren Schweinehund zu tun. Wenn du auch so ein possierliches Tierchen hast, dann lohn es sich reinzuhören. 2023-03-0114 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastWarum Liturgie ein gemeinsames Tun istIn der ersten Folge des Liturgie-Podcasts „Amen Halleluja“ steigen wir gleich mit einem Thema ein, das für uns zentral ist: Liturgie ist keine One-Man-Show! In der Vielfalt der Dienste zeigt sich: Die ganze Gemeinde ist Trägerin der Liturgie. Welche Dienste es gibt, welche Bedeutung sie haben und wo ihre Chancen liegen, darum geht es in dieser Folge. 2023-02-1836 minpray:pray:Wann beten- Teil IIHier kommt der zweite Teil zur Frage: "Wann beten?"- Menschen erzählen davon, wann und wie sie beten. 2023-02-0121 minAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastAmen Halleluja. Der Liturgie PodcastWer wir sind, um was es uns geht und was wir vorhaben – unser Podcast-Projekt in Kürze!Gottesdienst – irgendwie hat schon jeder das Worte gehört und hat irgendeine Vorstellung davon. Manchmal ist es auch die Antwort auf die Frage, was Kirche so macht. Die Orte des Gottesdienstes sind oft jene Kirchengebäude, die wir kennen und die das Erscheinungsbild vieler Ortschaften und Städte prägen.Aber was tun Christen denn nun wirklich? Was passiert denn, wenn Christen Gottesdienst feiern? Wer feiert diese Gottesdienste, wer leitet sie, und worauf lohnt es sich zu achten? Alle diese und viele weitere Fragen werden Jörg Müller und Tobias Speck in ihrem Podcast ansprechen. In Zukunft...2023-01-1404 minpray:pray:Pray:Was heißt es andere zu segnen? Und bist du selber schon einmal zu einem Segen geworden? Nein? Dann wird es Zeit diesen Podcast zu hören... 2023-01-0420 minpray:pray:AdventsgedankenIch suche ihn- den Advent. Zwischen Terminen, Weichnachtsfeiern, Grußkarten, Jingle-Bells, Plätzchen und Dekoration... findet sich die besinnliche Zeit. Vielleicht. 2022-11-3010 minpray:pray:Wann beten? Welcher Typ bist du? Hochleistungsbeter oder Gelegenheitsbeter? Betest du oft oder eher selten? Heute geht´s drum, wann man beten soll. 2022-11-0222 minpray:pray:Wie beten? Teil 2Beim Beten stelle ich mich vor Gott, um mit ihm zu sprechen. So einfach ist das. So einfach? Lass uns doch mal schauen, wie man das mit dem Beten so macht.... 2022-10-0614 minpray:pray:Pray:Was tust du eigentlich, wenn du betest? Wenn du das selbst nicht genau weißt, dann hör doch mal rein, vielleicht ist der eine oder andere Tipp dabei. 2022-08-3119 minpray:pray:Wenn Kinder beten...Teil 2Noch einmal unterwegs mit den Kindern der 4. Klasse. Noch einmal geht´s ums Gebet. Die Kinder erzählen warum sie beten und warum es wichtig ist zu beten. Und Fragen haben sie auch. Ganz viele sogar. Hör doch einfach mal rein. 2022-08-0420 minpray:pray:Wenn Kinder beten...Was hat Uhu Uwe mit Gebet zu tun? Dies, wie Kinder beten, wie sie uns und wir ihnen Vorbild sein können erfahrt ihr in dieser Folge. Mit in dieser Folge sind Kinder der 4. Klasse. 2022-07-0719 minpray:pray:Wie alles seinen Anfang nahm..So ein Unsinn.Wer hört sich schon einen Podcast über`s Beten oder Gott an? Gute Frage. Nächste Frage.Beten! Was bringt das schon? Willste ne Antwort?Ja. Dann hör rein... 2022-06-0207 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitGnade - Impuls zum 16.12.2021Endlich trifft man sich wieder. Die erste Begegnung nach einer langen Corona-Pause und es wird nichts so wie gedacht. Von einer leibhaftigen Begegnung erzählt Regina Wacker, Fachreferentin für Notfallseelsorge im Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart. https://www.advent-online.de/2021-12-1602 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Weißer Sonntag 2021Es ist Sonntag – weißer Sonntag. Ein Tag der Freude. Dies ist die letzte Andacht in unserer Reihe. Sie haben vielleicht einen Teil gehört, oder alle. Sie sind einen Weg mit uns gegangen oder kommen jetzt neu dazu. Zum Abschluss wollen wir heute singen, jubeln und dankbar sein. Heute beginnen wir etwas Neues. Dies tun wir heute mit einer biblischen Frau: Judith. Die Texte der heutigen Andacht, die von Christine Feld, Leiterin verschiedener Referate im Institut für pastorale Bildung, erstellt wurden, bringen uns Judith und ihre Freude näher. 2021-04-1114 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Samstag Osterwoche 2021In der heutigen Andacht geht es um Perspektiven. Wir hören von der Berufung der ersten Jünger, die durch Jesus eine neue Lebensperspektive erhalten und schauen welche neuen Perspektiven sich uns in diesen Tagen nach Ostern bieten. Die Texte wurden von Andreas Mähler, Diakon für Inklusion, stellv. Referatsleiter Inklusion-Generationen im Seelsorgeamt Freiburg, erstellt.2021-04-1013 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Freitag Osterwoche 2021Der Glaube an Gott möchte Mut zum Leben machen. Das haben wir manchmal bitter nötig. Und was das für das Glaubensleben der Christinnen und Christen bedeutet, darüber hat sich Peter Kohl, Domkapitular, Bischofsvikar und Priesterlicher Mitarbeiter am Geistlichen Zentrum St. Peter, Gedanken gemacht.2021-04-0913 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Donnerstag der Osterwoche 2021„Strahlen“, so lautet das Thema der heutigen Andacht. Ja: Wie strahlt das Licht von Ostern in unser Leben hinein, ganz konkret heute? Wie geht Leben nach Ostern, wo doch der Auferstandene längst nicht mehr unter uns ist? Die Texte der heutigen Andacht hat Susanne Ruschmann, stellvertretende Direktorin des Geistlichen Zentrum St. Peter erstellt.2021-04-0813 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Mittwoch der OsterwocheVielen Menschen geht es zu schnell mit der Osterfreude: Eben noch in Beschäftigung mit der Passion, mit Tod und Leid und im nächsten Moment wird schon ein Freudenfest gefeiert. Karfreitag und Ostern. Freude und Leid - die verschiedenen Erfahrungen gehört zusammen. Die heutige Autorin der Texte, Annette Traber, Referentin am Geistlichen Zentrum St. Peter, ist sich sicher: nur wer den ganzen Weg gegangen ist, kann darüber staunen, dass der Weg zu einem guten Ende kommt.2021-04-0714 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Dienstag der Osterwoche 2021Wir sind in der Osterwoche. Die Auferstehung Jesu ist eine gewaltige und eigentlich unfassbare Erfahrung gewesen. Selbst für die Jüngerinnen und Jünger. Dies wird uns in den Erzählungen von den Begegnungen mit dem Auferstandenen deutlich vor Augen geführt. So ist es gut, wenn wir uns Zeit nehmen, diese Botschaft immer wieder zu hören und zu betrachten. Die heutigen Texte wurden von Ekkehart Bechinger, Direktor des Geistlichen Zentrum St. Peter, erstellt.2021-04-0613 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Ostermontag 2021Ostern ist nicht nur an einem Tag. Auferstehung kein zeitlich begrenztes, einmaliges Ereignis. In einem bekannten Lied heißt es: "Manchmal feiern wir mitten im Tag ein Fest der Auferstehung." Wie das aber genau gehen kann, wie wir als Christinnen und Christen so feiern können dazu finden wir am Ostermontag eine Antwort. Die Texte zur heutigen Andacht stammen von Peter Kohl, Domkapitular, Bischofsvikar und Priesterlicher Mitarbeiter im Geistlichen Zentrum St. Peter.2021-04-0512 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Ostersonntag 2021Plötzlich Ostern. So wie neulich die ersten Frühlingstage nach dem harten Eis, den heftigen Minusgraden. Aber geht Ostern wirklich so? Auf mancher Osterdarstellung sieht der auferstandene Jesus aus wie aus dem Überraschungsei gepellt. Aber gibt es nicht zumindest Unsicherheit? Die Bibel zum Beispiel erzählt die Ereignisse verhalten, ja zaghaft. Die heutigen Texte stammen von Johannes Kempin, Referent im Geistlichen Zentrum St. Peter2021-04-0416 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Karsamstag 2021Heute ist Karsamstag, der Tag der Grabesruhe Jesu. Nach der gewaltsamen Erfahrung des Karfreitags bestimmen heute Trauer und Stille diesen Tag. Er lädt dazu ein, verlorengegangenen Hoffnungen und Sehnsüchte auch ganz persönliche in den Blick, ins Gebet zu nehmen. Die Texte des heutigen Tages wurden von Ekkehart Bechinger, Direktor des Geistlichen Zentrum, St. Peter, erstellt.2021-04-0314 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht zum Karfreitag 2021Es ist Karfreitag, der Todestag Jesu – Gipfel einer Leidensgeschichte oder Wendepunkt einer Hoffnungsgeschichte? Dazu gehört auch ein Mensch, der Jesus auf seinem Leidensweg beigestanden hat. Von dieser Geschichte erzählt Monika Kloppenborg, Referentin für Kirchenentwicklung im Erzbistum Freiburg. 2021-04-0213 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Gründonnerstag 2021Im Namen Jesu versammeln sich Christen auf der ganzen Welt, um heute, am Gründonnerstag, das Letzte Abendmahl zu feiern. Gemeinschaft mit Jesus in Brot und Wein. Was heute selbstverständlich erscheint, begann mit einer großen Verwirrung: Ein Fest sollte gefeiert werden! Endlich unbeschwert zusammen sein nach anstrengenden Tagen und Wochen unterwegs, nach Begegnungen mit so vielen Menschen. Das Mahl nimmt seinen Gang. Doch danach geht Jesus mit seinen Jüngern in einen Garten. Dort machen die Jünger eine verwirrende Erfahrung. Die Texte der heutigen Andacht stammen von Maritta Lieb...2021-04-0115 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Mittwoch in der Karwoche 2021Bodenlosigkeit: So heißt das Tagesthema heute. Bodenlos, ohne Halt und Begrenzung: So erscheint manchen von Ihnen vielleicht die Corona-Pandemie, die kein Ende nehmen will. So erscheint der erzwungene Verzicht auf Kontakte und Begegnung. Wo gibt es, wenn alles bodenlos scheint, tragenden Grund? Diese Frage stellte sich auch für Jesus. Dieser Frage geht heute Susanne Ruschmann, aus dem geistlichen Zentrum St. Peter, nach und hat dazu die Texte der Andacht erstellt.2021-03-3115 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht Dienstag der Karwoche 2021Die einen werden durch das kleine Virus ausgebremst. Die anderen kommen nicht mehr zur Ruhe, weil sie systemrelevante Aufgaben erfüllen müssen. Und dann gibt es die Menschen, die alt, krank und hilfsbedürftig sind und verzweifeln angesichts der Einsamkeit, in der sie leben. Ausgebrannt sein oder Ausgebremst sein: das sind zwei Seiten eines Lebensgefühls. All das führt zur Erschöpfung. Sich nicht mehr selber spüren können, verzweifelt in der eigenen Hilflosigkeit sein: das kennen jedoch nicht nur Menschen unserer Zeit sondern auch die Psalmbetenden. Zum Psalm 22 hat sich Monika Paschke-Koller, Klinikseelsorgerin der Erzd...2021-03-3013 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht für Montag der Karwoche 2021Heute am Montag der Karwoche 2021 begegnet uns in dieser Andacht ein Bibeltext, ein Klagepsalm, der uns herausfordert. Der Psalmist spricht im Psalm 22 wahrscheinlich vielen von uns aus der Seele, wenn er seinen Groll und seine Fragen an Gott richtet. Wenn das Leid groß ist, helfen uns selten fromme Sprüche. Aber darf ich so zu Gott meinem Schöpfer sprechen? Lassen wir uns heute davon herausfordern.2021-03-2915 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - Andacht zum Palmsonntag 2021Mit dem Palmsonntag beginnt für Christinnen und Christen die „Heilige Woche“. Festtage sollen entlasten. Sie versprechen ein Leben, das mehr ist als der Arbeitsalltag mit seinen Gewohnheiten und Mühen; ein erfülltes Leben, vielfältig, weit in seinen Höhen und Tiefen. Die „Heilige Woche“ endet an Ostern mit der Freude über Jesus Christus, dessen Leben über den Tod hinausgeht. Doch sie beginnt mit einer großen Störung.2021-03-2715 minLeben ist mehrLeben ist mehrLeben ist mehr - VorankündigungAm 28.03.2021 geht es los. Wir starten am Palmsonntag 2021 die Podcastandachten Leben ist mehr. Erste Informationen hört hier hier:2021-03-2101 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitWarten weitet den Blick - Impuls 17.12.2021Wartezeit fordert einen heraus! Wie es ist, unvorbereitet mit ganz anderen Menschen als gewohnt zusammenzukommen, zu warten, davon erzählt im heutigen Advent-Online-Beitrag Georg Henn, aus der Erzdiözese Freiburg. https://www.advent-online.de/2020-12-1703 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitWarten auf Godot - und mit Simeon - Impuls zum 03.12.2020Warten mit Engelsgeduld, Warten auf Godot, oder eben: mit Simeon. Jedenfalls mit Wartegedudel. Wie das geht, erfahrt ihr in unserem heutigen Impuls von Advent online- „Ihre Wartezeit beträgt…“ von Sebastian Scotti, Erzdiözese Freiburg. https://www.advent-online.de/2020-12-0302 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitAlles anders - Impuls für den 24.12.2019Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war. In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll...2019-12-2403 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitSprachlos - Impuls für den 20.12.2019Dem Tempelpriester Zacharias und seiner Frau Elisabeth wird in hohem Alter ein Kind verheißen. Zacharias verschlägt es darauf die Sprache. Der Engel aber sagte zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias! Dein Gebet ist erhört worden. Deine Frau Elisabeth wird dir einen Sohn gebären; dem sollst du den Namen Johannes geben. Inzwischen wartete das Volk auf Zacharias und wunderte sich, dass er so lange im Tempel blieb. Als er dann herauskam, konnte er nicht mit ihnen sprechen. Da merkten sie, dass er im Tempel eine Erscheinung gehabt hatte. Er gab ihnen nur Zeich...2019-12-2003 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitNeu-geboren - Impuls für den 16.12.2019Aus einem Gespräch zwischen dem jüdischen Religionsgelehrten Nikodemus und Jesus Jesus sagte zu Nikodemus: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes nicht sehen. Nikodemus entgegnete ihm: Wie kann ein Mensch, der schon alt ist, geboren werden? Er kann doch nicht in den Schoß seiner Mutter zurückkehren und ein zweites Mal geboren werden. Jesus antwortete: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes kommen. Was aus dem Fleisch geboren ist, das ist Flei...2019-12-1602 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitGnadenlos perfekt - Impuls für den 12.12.2019Nach der Sintflut schließt Gott mit der Menschheit einen neuen Bund: Ich will die Erde wegen des Menschen nicht noch einmal verfluchen; denn das Trachten des Menschen ist böse von Jugend an. Ich will künftig nicht mehr alles Lebendige vernichten, wie ich es getan habe. So lange die Erde besteht, / sollen nicht aufhören / Aussaat und Ernte, Kälte und Hitze, / Sommer und Winter, Tag und Nacht. Genesis 8,21b-22 Autor: Volker Schwab Gemeindereferent, Erzdiözese Freiburg https://www.advent-online.de/2019-12-1202 minadvent-online Impulse in der Adventszeitadvent-online Impulse in der AdventszeitDa staunst du … Impuls für den 04.12.2019In der Bibel gibt es Bücher, die nicht zum festen Schriftenkanon gehören. Das Buch der Weisheit ist eines davon. In einem Gebet deutet das Volk Israel seinen Bund mit Gott als Erfolgsgeschichte. Am Ende steht der Dank für Gottes Beistand. Du liebst alles, was ist, und verabscheust nichts von allem, was du gemacht hast; denn hättest du etwas gehasst, so hättest du es nicht geschaffen. Wie könnte etwas ohne deinen Willen Bestand haben, oder wie könnte etwas erhalten bleiben, das nicht von dir ins Dasein gerufen wäre? Du schonst alles, w...2019-12-0402 min