Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Eske Bockelmann

Shows

„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Jenseits des Geldes: Das Königreich Dahomey und seine wahre WährungWir tauchen ein in das faszinierende Königreich Dahomey und entdecken eine Welt, die unsere Vorstellungen von Wirtschaft grundlegend in Frage stellt. Mitten im Herzen des heutigen Benin blühte bis ins 19. Jahrhundert eine Gesellschaft, die ohne das funktionierte, was wir heute als Geld kennen. Keine Banken, keine Märkte im modernen Sinne - stattdessen ein komplexes System der Gemeinschaft und Umverteilung. Die Money Profiler Eske Bockelmann und Daniel Butscher gehen der Frage nach: Wie organisiert eine Gesellschaft ihr Zusammenleben ohne abstrakte Zahlungsmittel?Was wir finden, ist verblüffend: Familien bestellen gemeinsam das Land, teilen die E...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Wertvorstellungen haben sich komplett verändert – und wir haben es nicht einmal bemerktEine unsichtbare Brille färbt alles, was wir sehen – die Brille des Wertes. Haben Sie sich jemals gefragt, woher unsere heutige Vorstellung von Wert eigentlich kommt? In dieser fesselnden Diskussion tauchen wir ein in die überraschende Geschichte des Geldes und seine tiefgreifende Wirkung auf unser Denken.Die wenigsten Menschen realisieren, dass unsere moderne Auffassung von Wert erst im 17. Jahrhundert entstand. Vor dieser Zeit hatten Goldstücke einen völlig anderen Charakter, und ein mittelalterlicher Händler hätte einen heutigen Geldschein vermutlich als wertloses Papier betrachtet. Diese Transformation veränderte nicht nur wirtschaftliche Strukturen, sondern revolutionierte auch wissensch...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Die Mathematik des GeldesTauchen Sie ein in eine faszinierende Erkundung der verborgenen Verbindung zwischen der wissenschaftlichen Revolution und unserem modernen Geldsystem. Diese Episode enthüllt, wie die revolutionären Ideen von Denkern wie Galileo Galilei und Simon Steven nicht nur unser Verständnis der Naturgesetze veränderten, sondern auch die Grundlage für unser heutiges Wirtschaftsdenken schufen.Wir beleuchten, wie Galileis geniale Experimente mit der schiefen Ebene eine fundamentale Verschiebung von qualitativen zu quantitativen Betrachtungen einleiteten. Seine bahnbrechende Annahme, dass Bewegung kontinuierlich und unendlich teilbar sei, spiegelte sich überraschend in der Entwicklung des Geldsystems wider. Die Einführung der Dezimalbrüche durc...2025-06-0103 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Kapitalismus: Naturgesetz oder Erfindung?Die Wirtschaftsordnung, die heute unseren Alltag durchdringt, erscheint vielen als naturgegeben – doch tatsächlich entstand unser kapitalistisches System erst vor etwa 400 Jahren mit dem Merkantilismus. Diese faszinierende Episode enthüllt, wie um 1620 eine revolutionäre Veränderung im menschlichen Denken stattfand: Menschen begannen plötzlich, ihre Umwelt durch die Brille abstrakter Geldwerte zu betrachten.Wir tauchen ein in eine Zeit, als ein Pferd noch nicht "100 Goldstücke wert" war, sondern einfach ein nützliches Tier. Der englische Ökonom Thomas Moon formulierte 1630 den bemerkenswerten Grundsatz, England solle mehr verkaufen als konsumieren "im Wert" – ein Zusatz, der damals revolutionär war und heu...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Der Preis der GewinneWie funktioniert Wirtschaft wirklich? Hinter dem Vorhang der scheinbar mühelosen Gewinne verbirgt sich eine unbequeme Wahrheit: Unser gesamtes Wirtschaftssystem basiert auf einem komplizierten Mechanismus aus Schulden und Zinsen, der einen permanenten Wachstumszwang erzeugt. Mit erschreckenden Zahlen verdeutlichen wir diese Realität – die globale Verschuldung liegt bei über 300% des weltweiten BIP, was bedeutet, dass wir uns dreimal mehr schulden, als wir jährlich überhaupt produzieren können.Die tatsächlichen Verluste unseres Wirtschaftssystems verstecken sich geschickt im Schatten der Gewinne. Am Beispiel der Textilindustrie zeigen wir, wie ein T-Shirt für 5 Euro tatsächliche Kosten von etwa 30 Euro verurs...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Wertfreier HandelHaben Sie sich jemals gefragt, ob unser auf Geldwerten basierendes Wirtschaftssystem die einzige Möglichkeit ist? Diese faszinierende Episode nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Wirtschaftsgeschichte und enthüllt eine überraschende Wahrheit: Jahrtausendelang funktionierte menschlicher Handel ohne standardisierte Werte oder feste Preise.Wir beginnen mit einem vertrauten Beispiel – dem Tauschhandel von Panini-Sammelbildern auf dem Schulhof. Dieser kindliche Austausch, bei dem ein Ronaldo-Bild mal drei andere Spieler wert sein konnte und dann wieder nur einen, spiegelt erstaunlich genau wider, was anthropologische Studien über frühe Gesellschaften zeigen. Von Mesopotamien bis zur griechischen Antike: Menschen handelten, ohne in abst...2025-06-0103 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Vor dem Geld gab es keinen Wert – eine Reise ins MittelalterHaben Sie sich jemals gefragt, ob Dinge einen natürlichen Wert besitzen? Diese Frage führt uns auf eine faszinierende Zeitreise, die unser Verständnis von Wirtschaft grundlegend in Frage stellt.Der Wertbegriff, den wir täglich wie selbstverständlich verwenden, existierte im Mittelalter überhaupt nicht. Die bahnbrechenden Forschungen des Mediävisten Ludolf Kuchenbuch zum Denar enthüllen eine Welt, in der das lateinische "valere" nicht "wertvoll sein" bedeutete, sondern "gültig sein" oder "stark sein". Erst um 1600, als tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen Menschen zwangen, vom Kaufen und Verkaufen zu leben, entstand unser moderner Wertbegriff. Geld wurde zu einer u...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Geld macht Wert, nicht umgekehrtEine faszinierende Entdeckung liegt vor uns: Der Begriff des Wertes, den wir als selbstverständlich betrachten, ist eine historisch junge Erscheinung. Unsere Reise beginnt mit dem Denar, einer Münze, die über Jahrhunderte im mittelalterlichen Europa zirkulierte, doch in deren Kontext etwas Bemerkenswertes fehlt – der Wertbegriff selbst.Der Mediävist Ludolf Kuchenbuch stellte fest, dass in mittelalterlichen Quellen der Begriff "Wert" im modernen Sinne schlicht nicht existierte. Obwohl Menschen Waren gegen Waren oder Münzen tauschten, taten sie dies ohne eine explizite Vorstellung von quantifizierbarem Wert. Das lateinische "valere" bezog sich auf Gültigkeit und Stärke, nicht auf...2025-06-0102 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Wie Geld unser Denken formt und die Welt zum Objekt machtHaben Sie sich jemals gefragt, wie tief Geld tatsächlich in unser Denken eingedrungen ist? In dieser aufschlussreichen Folge wagen wir einen philosophischen Blick in den menschlichen Geist und entdecken dort überraschende Strukturen, die vom Geld selbst geprägt wurden.Nach unserer Erkundung der Herkunft, Funktion und Wirkung des Geldes nehmen wir nun eine radikal andere Perspektive ein: Geld nicht bloß als ökonomisches Werkzeug, sondern als fundamentale Denkform, die unser gesamtes Weltverständnis strukturiert. Wir reisen ins 17. Jahrhundert, wo René Descartes mit seinem berühmten "Ich denke, also bin ich" eine revolutionäre Trennung zwischen Subjekt und Objekt vo...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Von Gemeinschaft zu Gesellschaft: Der Mensch als sein eigenes UnternehmenHast du dich jemals gefragt, was Geld wirklich mit uns macht? Nicht als Konsumenten oder Wirtschaftsakteure, sondern in unserem tiefsten Inneren als Menschen?Die vierte Folge unserer Money Profiler-Reihe nimmt eine überraschende Wendung. Statt historischer Handelshäuser oder antiker Münzen stellen wir den modernen Menschen ins Zentrum unserer Untersuchung. Eske Bockelmann und Daniel Butscher ergründen die "Vereinzelung der Einzelnen" – eine Geschichte vom Preis der Freiheit.Wir begeben uns auf eine faszinierende Reise vom mittelalterlichen Gemeinschaftsleben bis zur modernen "doppelten Freiheit": befreit von feudalen Zwängen, aber auch losgelöst von jeder gemeinschaftlichen Versorgung. In einer...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Freiheit hat ihren Preis: Die Geburt der GeldwirtschaftDie mittelalterlichen Gassen Augsburgs werden zum Schauplatz einer wirtschaftlichen Revolution, die unsere Welt bis heute prägt. Im Jahr 1367 navigiert Hans Fugger, ein einfacher Weber, durch die engen Straßen einer Stadt im Umbruch. Hier beginnt unsere faszinierende Reise in die Geburtsstunde der modernen Geldwirtschaft.Die freien Städte des Mittelalters boten ein verlockendes Versprechen: Befreiung von der Leibeigenschaft. Doch mit dieser Freiheit kam eine neue Herausforderung. Ohne die Versorgung durch einen Grundherrn mussten die Stadtbewohner kaufen oder verkaufen – oder untergehen. Diese fundamentale Umwälzung machte Geld plötzlich zum unverzichtbaren Lebensmittel.Daniel Butscher und Eske Bo...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Kauri-Muscheln: Geld oder nicht?Was geschieht, wenn wir alles, was wir über Wirtschaft zu wissen glauben, infrage stellen? In dieser faszinierenden Folge der Money Profiler unternehmen Eske Bockelmann und Daniel Butscher eine Reise ins Königreich Dahomey im heutigen Benin – eine blühende Gesellschaft, die ohne unser modernes Konzept von Geld funktionierte.Tauchen Sie ein in eine Welt, in der nicht der freie Markt, sondern gemeinschaftliche Versorgung den Wohlstand sicherte. Hier bestellten Familien gemeinsam das Land, teilten die Ernte und organisierten alles Notwendige, anstatt es zu kaufen. Der König stand an der Spitze dieses Systems – nicht als Herrscher über Geld, sondern a...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Money Profiler enthüllen die verborgene Natur des GeldesWas regiert wirklich unsere Welt? Diese Frage steht im Zentrum der ersten Folge des "Money Profiler"-Podcasts. Daniel Butscher und Eske Bockelmann begeben sich auf eine faszinierende Spurensuche nach dem Wesen des Geldes – nicht um zu verstehen, wie man es vermehrt, sondern was es eigentlich ist und welche Macht es auf uns ausübt.Der Podcast enthüllt überraschende Wahrheiten: Modernes Geld existiert hauptsächlich als abstrakte Zahl ohne materielle Grundlage. Es entsteht durch Kreditvergabe aus dem Nichts und verschwindet bei Rückzahlung wieder. Unser gesamtes Finanzsystem basiert nicht auf Gold oder anderen Werten, sondern auf Schulden und dem...2025-06-0103 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Hinter der Persönlichkeit: Trumps strategische Rückkehr zum absoluteren StaatDie beunruhigende Systemlogik hinter einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft offenbart sich in unserer tiefgreifenden Analyse. Statt bei oberflächlicher Personenkritik zu verharren, beleuchten wir die historischen und strukturellen Dimensionen, die Trumps Politik antreiben könnten.Was sich hinter dem Slogan "Make America Great Again" verbirgt, ist möglicherweise kein Wohlstandsversprechen, sondern der systematische Versuch, jene "Relativierungen" zurückzudrehen, die seit dem 17. Jahrhundert staatliche und wirtschaftliche Macht eingehegt haben. Diese Bremsen – Sozialstaat, Gewaltenteilung, Umweltschutz, Menschenrechte und internationale Kooperation – könnten einem ungezähmteren Staatsverständnis weichen.Konkrete Beispiele dieser Tendenz finden sich in zahlreichen Politikfeldern: Die Vorgabe...2025-06-0106 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Geld als FunktionWarum versagen selbst renommierte Institutionen wie die Deutsche Bundesbank daran, Geld klar zu definieren? Die Money Profiler Daniel Butcher und Eske Bockelmann nehmen sich Zeit für eine außergewöhnliche Reflexion, die weit über das Alltägliche hinausgeht. Nach fünf tiefgründigen Episoden, in denen sie das Phänomen Geld von seinen Ursprüngen bis zur modernen Gesellschaft verfolgt haben, halten sie inne und stellen die fundamentalste Frage: Was ist Geld wirklich? Die scheinbar einfachen Antworten, die uns täglich begegnen – Geld sei Tauschmittel, Recheneinheit, Wertspeicher – entpuppen sich bei genauerer Betrachtung als leere Zirkelschlüsse.Mit ana...2025-06-0105 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Die Entstehungsgeschichte unseres modernen WertverständnissesDie unsichtbare Brille des Geldes – eine faszinierende Reise durch die Entstehungsgeschichte unseres modernen Wertverständnisses. Haben Sie sich jemals gefragt, wann und wie unser heutiges Verständnis von "Wert" entstanden ist? Die Antwort führt uns ins 17. Jahrhundert – ein Wendepunkt, der nicht nur unsere Wirtschaft, sondern unser gesamtes Denken revolutionierte. Was heute selbstverständlich erscheint – die Quantifizierung von Wert, das abstrakte Konzept des Geldes – war damals eine radikale Neuheit, die unsere Weltanschauung grundlegend veränderte.Wir erkunden, wie ein mittelalterlicher Händler auf unsere Geldscheine reagiert hätte und wieso er sie vermutlich als wertloses Papier abgetan h...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Hans Fugger und das neue Wirtschaftssystem: Wie die freien Städte das Geld zur Macht machtenGeld ist weit mehr als nur ein Tauschmittel – es ist der Grundpfeiler unserer modernen Gesellschaftsordnung. Diese faszinierende Erkenntnis entfaltet sich in unserer Reise ins mittelalterliche Augsburg des Jahres 1367, wo wir einen jungen Mann namens Hans Fugger durch die geschäftigen Straßen begleiten.Die mittelalterliche Stadt präsentiert sich als revolutionärer Raum der Freiheit. Hier können Menschen den Fesseln der Feudalherrschaft entkommen – doch diese neue Freiheit hat ihren Preis. In den Städten gibt es keinen Grundherrn mehr, der für Nahrung und Schutz sorgt. Das Überleben hängt plötzlich vom Markt ab: Wer nichts kaufen...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“GeldgeheimnisFrank Calloway steht vor einem Rätsel, das größer ist als jeder Fall zuvor. Als erfahrener Ermittler taucht er in die verborgene Welt des Geldes ein – ein System, das uns so selbstverständlich erscheint, dass wir seine Grundlagen kaum hinterfragen. Seine Mission: Den Wachstumszwang unserer Wirtschaft zu verstehen, der zunehmend als Ursache für ökologische und soziale Krisen identifiziert wird.Die Reise beginnt mit einer fundamentalen Erkenntnis: Unser heutiges Geld unterscheidet sich grundlegend von früheren Formen. Während mittelalterliche Münzen einen anderen Charakter hatten, besitzt modernes Geld eine fast allmächtige Position in unserem Leben. Callo...2025-06-0103 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Wert existiert nicht in den Dingen selbst, sondern nur als ZuschreibungEine faszinierende Erkundung des Wertbegriffs enthüllt dessen duale Natur - als Geld und in Waren existierend, stets als bezifferbare Größe ohne jegliche Substanz. Diese Auseinandersetzung mit dem Wesen des Wertes offenbart eine überraschende Wahrheit: Wert ist niemals eine inhärente Eigenschaft der Dinge selbst.Die tiefgründige Analyse zeigt, dass wir in einer geldbasierten Gesellschaft den Waren mit zwingender Notwendigkeit Wert zuschreiben müssen. Doch diese scheinbar natürliche Zuschreibung ist tatsächlich ein historisch junges Phänomen. Besonders erhellend ist die historische Perspektive, die aufzeigt, dass Menschen vor der Entwicklung der Geldwirtschaft keine Vorstellung von Wert a...2025-06-0102 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Zahlungsmittel oder Zwangsvertrauen? Die Geld-IdentitätskriseEin philosophischer Zwischenstopp auf der Reise ins Herz des Geldes – nach fünf Episoden über die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung des Geldsystems legen die Money Profiler eine atemberaubende Pause ein, die tiefer führt als je zuvor.Daniel Butcher und Eske Bockelmann nehmen den Faden auf, der durch all ihre bisherigen Gespräche lief: Was ist Geld wirklich? Die Antworten, die wir von Autoritäten wie der Deutschen Bundesbank erhalten, führen uns in einen "Kreisverkehr der Begriffe" – Definitionen, die sich selbst voraussetzen und damit nichts erklären. Die übliche Dreieinigkeit von Tauschmittel, Recheneinheit und Wertspeicher versagt bei...2025-06-0105 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Staat ohne Schranken: Die systemische Logik hinter Trumps PolitikEine systemische Analyse der Trump-Politik enthüllt beunruhigende Muster jenseits der üblichen Personenkritik. Wir tauchen ein in die historischen "Relativierungen" staatlicher Macht, die sich seit dem 17. Jahrhundert entwickelten – fundamentale Mechanismen wie Gewaltenteilung, Sozialstaat und internationale Kooperation, die reine Machtausübung einhegen sollten."Make America Great Again" erscheint in diesem Licht nicht als Wohlstandsversprechen, sondern als Rückkehr zu einem weniger gezähmten Staat. Die Analyse dokumentiert systematische Angriffe auf diese Relativierungen: Deregulierungspolitik (für jede neue Regulierung müssen zehn alte weg), Schwächung der Umweltbehörde EPA, Lockerung des Verbraucherschutzes und Angriffe auf die Gewaltenteilung selbst. Besonders b...2025-06-0106 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Die GeldspurWas passiert, wenn zwei neugierige Denker sich der fundamentalsten Frage unseres Wirtschaftssystems stellen? Daniel Butscher und Eske Bockelmann, die sich selbst als "Money Profiler" bezeichnen, wagen in dieser Auftaktfolge einen frischen Blick auf das, was wir alle zu kennen glauben: Geld.Anders als typische Finanzpodcasts bieten sie keine Anlagestrategien oder Reichtumsversprechen. Stattdessen graben sie tiefer. Die beiden enthüllen die verblüffende Wahrheit: Unser modernes Geld ist eine reine Abstraktion – Zahlen auf Konten, die nichts Konkretes repräsentieren und dennoch alles kaufen können. Noch überraschender: Geld entsteht heute hauptsächlich durch Kreditvergabe. Banken erschaffen es buchstäblich aus...2025-06-0103 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Die GeldgesellschaftWas geschieht mit dem Menschen in einer Welt, die vollständig von Geld durchdrungen ist? Diese Frage steht im Zentrum der vierten Money Profiler-Episode, in der Eske Bockelmann und Daniel Butscher einen tiefen Blick in die Struktur unserer Gegenwart werfen.Wir verlassen die historischen Pfade früherer Folgen und wenden uns dem modernen Menschen zu – nicht als Käufer oder Verkäufer, sondern als Wesen, das in einer geldvermittelten Gesellschaft existieren muss. Der Podcast zeichnet eine faszinierende Entwicklung nach: von einer Welt voller persönlicher Verpflichtungen und gemeinschaftlicher Versorgung hin zur "doppelten Freiheit" des Individuums – befreit von feudaler...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Geld als DenkformTauchen Sie ein in eine faszinierende geistige Reise, die unser Verständnis von Geld radikal in Frage stellt. Statt über Münzen und Scheine zu sprechen, nehmen uns die Money Profiler mit auf eine Expedition in unseren eigenen Kopf. Diese Episode markiert einen Wendepunkt in der Reihe. Daniel Butscher und Eske Bockelmann präsentieren eine provokante These: Geld ist nicht nur ein Werkzeug zum Tauschen – es ist eine Denkform, die tief in unserem Bewusstsein verankert ist. Sie zeigen auf, wie die abstrakte, leere Form des Geldes als "reines Quantum" unser gesamtes Weltverständnis strukturiert hat.Der Höhe...2025-06-0104 min„Money. Upgraded.“„Money. Upgraded.“Die verborgene Geschichte des Wertbegriffs: Vom Mittelalter bis heuteWas wäre, wenn einer der grundlegendsten Begriffe unserer Wirtschaft - der Wert - gar nicht so zeitlos ist, wie wir glauben? Tauchen Sie ein in eine faszinierende historische Entdeckung, die unser ökonomisches Denken revolutionieren könnte.Der renommierte Mediävist Ludolf Kuchenbuch hat etwas Erstaunliches herausgefunden: In keiner einzigen mittelalterlichen Quelle taucht unser heutiger Begriff von Wert auf. Menschen handelten jahrhundertelang ohne die Vorstellung, dass Dinge einen inhärenten Wert besitzen. Das lateinische "valere" bedeutete damals "gültig sein" oder "stark sein" - nicht "etwas ist soundso viel wert". Erst um 1600, als sich die Gesellschaft fundamental wandel...2025-06-0104 min