Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Euregio-Museumsjahr

Shows

Geschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenZittern für ein ZuhauseStorie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.In dieser Folge gehen wir auf die schwierige Frage der Wohnungssuche ein, eines der am meisten diskutierten Themen in der heutigen Zivilgesellschaft und Politik, aber keineswegs ein neues Phänomen, wie die Ausstellung „Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand“, die bis zum 9. Januar 2026 im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck zu sehen ist, bezeugt. Sie widmet sich 120 Jahren unzureichender Wohnverh...2025-07-2411 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenDen Mut “Nein” zu sagenStorie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.In dieser Folge möchten wir die Geschichten von denen wieder aufgreifen, die, motiviert durch ihre Überzeugungen, oft mit religiösem Hintergrund, dem nationalsozialistischen Regime Widerstand leisteten – nicht durch spektakuläre Gesten, sondern einfach durch ihr alltägliches Handeln, das zwar einfach, aber voller Mut war. Geschichten, die im Zentrum des Projekts „Gesichter der Angst – Geschichten der Hoffnung“ des...2025-07-1710 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenZeugen einer Welt in WandelStorie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.In dieser Folge, die der Festung Franzensfeste gewidmet ist, erfahren wir, wie menschliche Eingriffe immer schon die Landschaft beeinflusst haben. Die Ausstellung „Brücken durch die Zeit- Architektur des Unsichtbaren“, die bis zum 9. November 2025 in der Festung stattfindet, konzentriert sich auf zwei große Projekte: den Bau der Festung Franzensfeste in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den Ba...2025-07-1008 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenDer Tag des Angriffs auf den HimmelStorie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.  In dieser Folge, die dem Museum Kloster Neustift gewidmet ist, kehren wir zu jenem Mai 1525 zurück, in dem Tausende von Tiroler Bauern und Bürgern gegen die von den kirchlichen Grundherren auferlegten hohen Steuern und andere Unannehmlichkeiten protestierten, bis hin zur Plünderung des Klosters. Michael Gaismair, gewählter Anführer der Bauern in Neustift, legte einen ers...2025-07-0310 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenJenseits der Berge der FreiheitStorie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen. In dieser dem LUMEN-Museum für Bergfotografie in Bruneck und dem Museum Burg Heinfels gewidmeten Folge entdecken wir, dass die Berge schon immer einen Fluchtweg darstellten. In der Vergangenheit suchten die Menschen bei Gefahr Zuflucht in den Bergen oder flüchteten über Bergpfade in sicherere Regionen, wie es Michael Gaismair und seinem Heer 1525/26 passierte. Die Berge wurden so zu e...2025-06-2611 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenDie lange Reise des KäsesStorie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen. In dieser Folge, die dem Alpinarium Galtür und der Kloster Marienberg gewidmet ist, erfahren wir, wie die Bauern von Galtür den Zehnten an die Grundherren entrichten mussten – auch in Form von Käse, der an das Kloster Marienberg abzugeben war. Eine Geschichte, die in der Ausstellung in Galtür erzählt wird, geöffnet bis zum 18. Okto...2025-06-1909 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenWiderstehen, heute wie gesternStorie dai Musei, Geschichten aus den Museen, ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.In dieser Folge, die dem Museum im Ballhaus in Imst gewidmet ist, werden wir die Gründe für den Volksaufstand von 1525 verstehen, den Michael Gaismair gegen die Ungerechtigkeiten der adeligen Macht und der kirchlichen Obrigkeit anführte. Wir werden den zeitlosen Wert dieses Aufstands erkennen, der Bauern, Bürger und Bergleute unter einer einzigen Fahne vereinte, wie in...2025-06-1211 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenDas Wirtshaus: Ein Spiegelbild der Gesellschaft"Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen", ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.In dieser Folge, die dem Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde in Dietenheim gewidmet ist, entdecken wir, dass im turbulenten Zeitalter der Bauernkriege im 16. Jahrhundert nicht nur das Schlachtfeld eine Schlüsselrolle spielte, sondern auch das Wirtshaus – als Treffpunkt verschiedener sozialer Schichten und als Schmelztiegel für Gerüchte und Meinungen. Dies ist das Thema der Ausstellung mit dem Ti...2025-06-0510 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenGrenzen, die vereinen"Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen", ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt.Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen. In dieser Folge, die dem MAG – Museo Alto Garda gewidmet ist, suchen wir nach einer neuen Perspektive auf die Grenzen zwischen den Staaten. Wir richten den Blick auf das Spannungsfeld zwischen Verzweiflung und Hoffnung jener Völker dieser Welt, die aufgrund von Grenzziehungen, Besitzansprüchen, Armut oder dem Mangel an grundlegenden Rechten mit Krieg konfrontiert sind. Di...2025-05-2910 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenDie Orchidee, die alle Grenzen sprengt"Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen", ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.In dieser Folge, die der Stiftung Stadtmuseum Rovereto gewidmet ist, erfahren wir, wie die aktuelle Klimakrise in den Alpen tiefgreifende Veränderungen der Flora und der Landschaft in weiten Teilen der Europaregion mit sich bringt und welche Folgen diese Entwicklungen, verstärkt durch das Zusammenspiel menschlicher Einflüsse, auf wildwachsende, einheimische und eingebürgerte höhere Pflanzen haben. G...2025-05-2210 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenDie Hutterer: eine Geschichte von Migration"Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen", ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt. Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen.In dieser Folge, die dem Stadtmuseum Klausen gewidmet ist, erfahren wir mehr über die fast 500-jährige Geschichte der Hutterer, jener Gemeinschaft, die im 16. Jahrhundert von Jakob Hutter, einem gebürtigen Südtiroler aus der Nähe von St. Lorenzen, organisiert wurde. Als Anführer der Tiroler Täufer gab er ihrer Glaubensgemeinschaft eine klare Struktur. Wegen ihres Glau...2025-05-1509 minGeschichten aus den MuseenGeschichten aus den MuseenSich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen"Storie dai Musei, Geschichten aus den Museen", ist ein Podcast zum Euregio-Museumsjahr 2025, der dich auf Entdeckungsreise zu Geschichten über Macht, Widerstand und den Kampf für eine gerechtere Gesellschaft mitnimmt.Erfahre mehr über die Museumsprojekte und die Menschen, die dahinter stehen!In dieser Folge, die den Ötztaler Museen gewidmet ist, entdecken wir eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus im Ötztal. Ihre Geschichte – zusammen mit weiteren Episoden, Denkanstößen und Reflexionen – wird in Ausstellungen erzählt, die an verschiedenen Orten im Tal gezeigt werden: „WER WIDERSTAND. Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half“ (im Turmmuseum Ötz...2025-05-0810 minmuseumsreifmuseumsreifDie Sachsenerz übernimmt – Zink-Bergbau am Schneeberg in SüdtirolEpisode 6 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsamer Podcast des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. 1944 übernimmt der deutsche Bergbaukonzern Sachsenerz AG die kommisarische Leitung des Bergbaus am Schneeberg in Südtirol. Zwischen Juli und Oktober 1944 wurden am Schneeberg 430 Tonnen Bleikonzentrat und 1430 Tonnen Zinkkonzentrat gefördert. Der Schneeberg lieferte also etwas mehr als einen Güterzug voll Erz. Ziel der Erzkonzentrate aus Südtirol war das Deutsche Reich, dort sollte die Verhüttung stattfinden. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.2021-11-1830 minmuseumsreifmuseumsreifExpansion und Autarkie – Zink-Bergbau am Schneeberg in SüdtirolEpisode 5 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsamer Podcast des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. Großspurig verkündet die Bozner „Alpenzeitung“ im September 1938: „Die Zink- und Bleilager von Monteneve im Passiriatale sind einer erhöhten Ausbeute würdig.“ Aber nicht nur der italienische Faschismus beschäftigt sich mit diesem „Erzlager der Provinz“, ab Herbst 1943, Südtirol ist Teil der Operationszone Alpenvorland, nimmt die deutsche Bergbauindustrie den Schneeberg ins Visier. Der Sachsenerz-Konzern wird dort tätig. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.2021-11-1520 minmuseumsreifmuseumsreifVon Namibia nach Meran – Beryllium-Bergbau 1944 in SüdtirolEpisode 4 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsamer Podcast des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. Ab Herbst 1944 interessiert sich eine seit Jahrzehnten weltweit am Rohstoffmarkt tätige deutsche Firma für das Beryllium oberhalb von Schenna. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.2021-11-0422 minmuseumsreifmuseumsreifFuhrwerke und Raketenwaffen – Beryllium-Bergbau 1944 in SüdtirolEpisode 3 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsamer Podcast des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. 1945 verhaftet die US-Army den deutschen Raketentechniker Wernher von Braun in Nordtirol. Dass ab Herbst 1944 Beryllium in der Maul-Schlucht bei Schenna in Südtirol wahrscheinlich für Wernher von Brauns Raketenwaffe V2 abgebaut wurde, ist heute kaum bekannt. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.2021-10-3026 minmuseumsreifmuseumsreifZwangsarbeit auf 2900 Metern – Molybdän-Bergbau ValsEpisode 2 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsames Projekt des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. Gelesen haben Rainer Egger, Elke Hartmann und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.2021-04-1926 minmuseumsreifmuseumsreif6 Millionen Reichsmark und kein Gramm Molybdän – Molybdän-Bergbau ValsEpisode 1 von „Zink, Molybdän, Beryllium, Uran. Bergbau und Zeitgeschichte in Nord- und Südtirol 1935 bis 1955“ Ein gemeinsames Projekt des Gemeindemuseums Absam und des Südtiroler Landesmuseum Bergbau im Euregio-Museumsjahr 2021. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.2021-04-1321 min