podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Europa-Universitat Flensburg
Shows
Gender und Recht
Queere Rechte?
Rechte geschlechtlicher Minderheiten werden in Österreich in erster Linie vor Gerichten erkämpft bzw durch diese sichergestellt. Die Gesetzgebung sieht meist keine entsprechenden Regelungen vor. Dies führt zu einigen Unklarheiten, insbesondere betreffend die Eintragung eines alternativen Geschlechtseintrages bzw Streichung desselben für Trans* und Inter* Personen. In der dritten Folge 2025 sprechen wir mit Nick Markwald von der Europa-Universität Flensburg über den status quo der Rechte von inter*, trans* und nicht-binären Menschen in Deutschland. Dort gilt seit 2024 das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (sog Selbstbestimmungsgesetz). Es ermöglicht trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinä...
2025-06-06
37 min
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Gemeinsam Lernen: Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt | Als Gast: Dr. Lea Schulz
🎙 Episode: Gemeinsam Lernen: Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt In dieser Folge geht es um den Beitrag von Künstlicher Intelligenz zu inklusiven Lernumgebungen. **Als Gast mit dabei: ** 🔸 Dr. Lea Schulz Dr. Lea Schulz ist Diklusionsexpertin, Sonderpädagogin und Forscherin an der Europa-Universität Flensburg. Sie hat sich auf die Integration digitaler Medien in inklusive Lernumgebungen spezialisiert. 🔸 Judith Erlmann Judith Erlmann ist für die heutige Folge als Gast Co-Host mit dabei. Sie ist ist ehemalige Lehrerin und hat jahrelange Erfahrung in der Bildungsbranche. Aktuell arbeitet sie an einem BMBF-Projekt namens "Lernen digital...
2025-05-14
51 min
Radio Marc Bloch
#55-Die Französische Theorie zwischen Algiers und Paris: Dialog mit dem Historiker Onur Erdur
2024 stand das Buch „Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der Französischen Theorie“ von Onur Erdur das im selben Jahr bei Matthes und Seitz erschienen war, auf der „Hotlist“ der 10 beliebtesten Bücher aus unabhängigen Verlagen. Der große Erfolg dieses Buches liegt darin, komplexe Theoriebildungen in einer sehr verständlichen Sprache und anhand von faszinierenden Biographien bekannter französischer Intellektueller, von Pierre Bourdieu über Michel Foucault und Hélène Cixous bis zu Jacques Derrida darzustellen und dabei überzeugend den prägenden Einfluss ihrer Erfahrungen im kolonialen Nordafrika herauszuarbeiten. Im Gespräch mit der Historikerin Esther Möller berichtet Onur...
2025-05-12
31 min
Der Zweite Gedanke
Steuern und Gerechtigkeit
Natascha Freundel im Gespräch mit Marc Buggeln --- In Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin --- Wenn die Ungleichheit wächst, ist die Demokratie in Gefahr. Marc Buggeln hat das demokratische Versprechen der Gleichheit in der Geschichte der Steuern erforscht und beschäftigt sich heute auch mit dem autoritär-nationalen Neoliberalismus Donald Trumps. Wie gerecht, wie demokratisch ist unser Steuersystem? Warum wurde die Vermögensteuer, die über hundert Jahre in Deutschland wirksam war, Mitte der Neunziger ausgesetzt und nie wieder eingeführt? Ist die Erbschaftssteuer mit ihren gesetzlich geregelten Möglichkeiten der Steuervermeidung gerecht? Über diese und viele andere Fr...
2025-04-10
1h 16
Der Rest ist Geschichte
Der 8. Mai (3/6) - Versöhnung auf Dänisch
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hätten die Dänen Gebiete von Deutschland bekommen können. Wollten sie aber nicht. Stattdessen kümmerten sie sich um deutsche Flüchtlinge – und das nach Jahren der Besatzung. Folge drei der Serie. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:19) Der Deutsch-Dänische Krieg 1864 und die „blutende Grenze“(06:00) Nach dem Ersten Weltkrieg: Referendum über die Grenzziehung(12:45) „Unternehmen Weserübung“: Deutschlands Überfall auf Dänemark 1940(20:10) 1943 legt die dänische Regierung ihre Amtsgeschäfte nieder(24:33) Mai 1945: Dänemark wird befreit, doch deutsche Flüchtlinge bleiben(32:25) Nach dem Krieg: Dänemark will die...
2025-04-10
43 min
SHift - der Norden macht Zukunft
Energiewende: Wie kommen wir von fossil zu erneuerbar?
Wie gelingt uns der Umstieg von fossilen zu erneuerbaren Energien? Diese Frage klären Sandra und Niklas heute mit dem Energieforscher Prof. Dr. Pao-Yu Oei.Pao-Yu hat es für seine Professur an der Europa-Universität Flensburg aus Berlin zu uns in den hohen Norden verschlagen. Dort leitet er heute u.a. den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen: Energie- und Umweltmanagement" und die 30-köpfige Forschungsgruppe "FossilExit". Außerdem ist Pao-Yu Oei seit 15 Jahren in der Forschung tätig: Gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht er u.a. den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen und ist deshalb heute genau der richtig...
2025-04-07
31 min
Radiowissen
Wachstum - Wie die Wirtschaftsidee nach Europa kam
Wirtschaftswachstum - das ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Historisch betrachtet ist diese Idee relativ neu. Sie entstand in einer sehr speziellen Situation - und eine berühmte Küchendebatte trug dazu bei. Von Maike BrzoskaCredits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Frank Manhold Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Matthias Schmelzer, Wirtschaftshistoriker, Vertretungs-Professor an der Universität FlensburgRobert Groß, Umwelthistoriker, Forscher am In...
2025-03-13
23 min
Geht da noch was?
Wie Sie endlich mit der Aufgabe anfangen, vor der Sie sich drücken
Es gibt Aufgaben, die sind wichtig. Und trotzdem kann man sich nicht überwinden, sie zu erledigen – oder überhaupt anzufangen. Das können kleine Alltagsangelegenheiten sein wie den Müll rausbringen oder das Bad putzen. Aber auch Projekte, die sich über Wochen und Monate ziehen, die Abschlussarbeit im Studium oder sogar das Herzensthema auf der Arbeit zum Beispiel. Warum tun wir uns so schwer damit, ins Machen zu kommen? Und wie ändern wir das? Im ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcast "Geht da noch was?" legen die Moderatorinnen Rose Tremlett und Lisa Hegemann gleich los und sprechen darüber, wann wir besonders anfällig für Pro...
2025-02-24
32 min
Light On! Queere Kultur und Geschichte
#6 Rosa Winkel und andere Lektionen aus der deutschen Vergangenheit | Mit Sébastien Tremblay
Sébastien Tremblay ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Seminars für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Université de Montréal in Kanada und absolvierte sein Masterstudium in Globalgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin. 2020 promovierte er dort über die Rolle des Rosa Winkels als transatlantischem Symbol für schwule und lesbische Identitäten zwischen den 1970er und 1990er Jahren. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in Queerer Geschichte und Sexualitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, neuerer und neuester deutscher Geschichte in globaler Perspektive, sowie der transatlantischen Geschichte...
2025-02-20
27 min
Wirtschaft unterrichten
Folge 7: Entrepreneurship Education
In der siebten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir mit Ilona Ebbers, Professorin an der Europa-Universität Flensburg über das Thema „Entrepreneurship Education“. Wir diskutieren, warum die Entrepreneurship Education auch themenübergreifend relevant für die ökonomische Bildung ist. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels erläutern wir, welche unternehmerischen Kompetenzen der Lernenden wie gefördert werden können. Vor diesem Hintergrund werden didaktische Methoden und Instrumente wie Design Thinking und das Business Model Canvas vorgestellt. Links und Ressourcen: Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik Design Thinking: Eine Methode, die Schüler hilft...
2025-02-01
17 min
future economies
Wachsende Nachhaltigkeit oder nachhaltiges Wachstum?
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (4/7) Im Wahlkampf zur #Bundestagswahl sind sich Parteien und Medien einig: Wir brauchen mehr #Wirtschaftswachstum gemessen am #Bruttoinlandsprodukt. Gleichzeitig ist Wohlstand sehr ungleich verteilt und inzwischen 6 - möglicherweise 7 - von 9 planetaren Grenzen überschritten. Wie kann Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen für alle ermöglicht werden, brauchen wir dafür einfach mehr #BIP oder gibt es auch andere Ansätze? Das diskutieren wir mit Prof. Dr. Matthias Schmelzer (Europa-Universität Flensburg) und Lorenz Keyßer (Doktorand Universität Lausanne). In dem Gespräch erfahrt ihr, wie die Orientierung an #BIP-Wachstum historisch entstanden ist, wieso unse...
2025-01-28
1h 32
Radio Marc Bloch
#48-(Post-)Wachstum und die Klimakrise: Dialog mit dem Wissenschaftler und Aktivisten Matthias Schmelzer
Der politische Diskurs in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern wird von Wachstumsversprechen dominiert. Dies beruht auf der weit verbreiteten Annahme, dass Wachstum eine notwendige Voraussetzung für die Bewahrung und Steigerung von Wohlstand darstellt. Wer diese Annahme teilt, aber zugleich die Dringlichkeit anerkennt, den großen ökologischen Krisen unserer Zeit entgegenzuwirken, sucht oftmals in der Hoffnung auf ein „grünes Wachstum“ Zuflucht. Diese setzt auf eine Entkoppelung von Wirtschaftswachstum einerseits und Steigerung von Treibhausgasen und Umweltverschmutzung andererseits.Doch ist diese Hoffnung mehr als eine Schimäre? Sind die Postulierung von Wachstum und die Einhegung...
2025-01-27
51 min
HUNGRY MINDS - eine Generation, die fordert
Post-Corona: Welche Folgen hat die erlebte Einsamkeit für den Bildungsweg junger Menschen?
Nachwehen der Pandemie Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen unter Einsamkeit gelitten - insbesondere Kinder und Jugendliche. Wie spiegelt sich diese Erfahrung nun im Bildungsweg der jungen Generation wider? Antworten geben dieses Mal Linda Rau von JOBLINGE und Marie-Christine Vierbuchen. Sie ist Professorin für ‚Sonderpädagogik des Lernens' an der Europa-Universität Flensburg. Hier gehts zum Einsamkeitsreport 2024. Offizieller Partner der Folge ist die Techniker Krankenkasse. Deutschlands größte Krankenkasse hat das Thema Einsamkeit auf dem Zettel, denn ja: Einsamkeit kann krank machen - und genauso können Krankheiten einsam machen. Wenn ihr das G...
2025-01-26
28 min
Böll.Spezial
Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)
Das moderne Leben hat uns alle möglichen erstaunlichen Technologien und Werkzeuge beschert. Doch sowohl die Technologie selbst als auch die Energie, die sie antreibt, benötigen enorme Mengen an Materialien – Materialien, die weltweit abgebaut werden müssen. Von Kohle hier in Deutschland über Lithium und Kupfer in den Anden bis hin zu wertvollen und seltenen Erden, die in Asien und Afrika gefördert werden. Die Gewinnung einiger dieser Metalle, erfordert unglaublich ressourcenintensive Bergbauverfahren. Zum Beispiel bei Gold braucht man für jedes Gramm im Durchschnitt fast eine Tonne Wasser, um es zu gewinnen. Welche Auswirkungen all diese Bergbauaktivitäten auf d...
2025-01-08
31 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)
Das moderne Leben hat uns alle möglichen erstaunlichen Technologien und Werkzeuge beschert. Doch sowohl die Technologie selbst als auch die Energie, die sie antreibt, benötigen enorme Mengen an Materialien – Materialien, die weltweit abgebaut werden müssen. Von Kohle hier in Deutschland über Lithium und Kupfer in den Anden bis hin zu wertvollen und seltenen Erden, die in Asien und Afrika gefördert werden. Die Gewinnung einiger dieser Metalle, erfordert unglaublich ressourcenintensive Bergbauverfahren. Zum Beispiel bei Gold braucht man für jedes Gramm im Durchschnitt fast eine Tonne Wasser, um es zu gewinnen. Welche Auswirkungen all diese Bergbauaktivitäten auf die W...
2025-01-07
31 min
KI verstehen
KI und Erotik - Wie Künstliche Intelligenz sexuelle Bedürfnisse befriedigt
KI steckt schon heute in flirtenden Chatbots, in Sexrobotern oder übernimmt sexuelle Aufklärung. Sie verändert nicht nur die Pornoindustrie, sondern auch zwischenmenschliche Beziehungen - mit Chancen und Risiken, die bislang kaum erforscht sind. Fedi und Carina diskutieren, wo die Grenzen von KI im Bereich Sexualität liegen sollten.Das erwartet Euch in dieser Episode:(04:28) Replika will mehr als ein Freund sein(08:18) Erotik-Technologie ist nicht unbedingt etwas für Einsame(14:02) Chatbots für sexuelle Aufklärung können gefährlich sein(18:21) Sexroboter sammeln Daten zu sexuellen Präferenzen(24:41) Fazit: Wirklich gute (sexuelle) Beziehunge...
2024-12-12
27 min
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Dr. Kirsten Mikkelsen - Der Mehrwert von Ökosystemen ist mehr als nur ein KPI #86
Folge 86 – diesmal geht es ab in den hohen Norden, nach Flensburg! In dieser Folge habe ich Dr. Kirsten Mikkelsen zu Gast. Sie ist Director Entrepreneurship, Gender & Education am Jackstädt-Zentrum der Europa-Universität Flensburg. Gemeinsam haben wir das Thema „Ökosystem“ aufgerollt. Dabei haben wir unter anderem über das Startup-Ökosystem in Schleswig-Holstein, die Diversität im Entrepreneurship und die Herausforderungen im Stakeholder-Management gesprochen. Zwei Punkte hat Kirsten dabei immer wieder hervorgehoben: Einerseits den Faktor Zeit, der eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Kooperationen spielt, und andererseits das Mindset, jegliche Investitionen in Ökosysteme mittel- bis langfristig zu betrachten. Was sie...
2024-12-06
47 min
Förde:Echo
10 - Tobias Nanz über Populismus
Populismus und Krisenkommunikation sind Themen, die Dr. phil. Tobias Nanz in seiner wissenschaftlichen Arbeit ganz besonders beschäftigen. Als Kultur- und Medienwissenschaftler forscht und lehrt er sowohl an der Europa-Universität Flensburg als auch an der Syddansk Universitet in Odense. Von wem wird Populismus als Politstrategie eingesetzt - und wofür? Was verstehen wir unter dem Populismusbegriff und wie neutral oder vielleicht gar verharmlosend ist er? Braucht es eine Populismuskompetenz? Und was sollte diese beinhalten? Diese und weitere Fragen diskutieren Tobias und Philipp in dieser Folge miteinander und schauen dabei auch auf lokale Beispiele aus Flensb...
2024-12-05
26 min
glücklich verkopft - der Psychologie Podcast
#94 - TINDER, BUMBLE & CO. - Dr. Johanna Degen im Gespräch über Risiken, Chancen und psychische und gesellschaftliche Auswirkungen unserer Online-Dating-Kultur
Du bist genervt vom Online-Dating – und meldest dich trotzdem immer wieder an? Du fragst dich, warum echte Begegnungen heute so selten scheinen? Im Gespräch mit der renommierten Psychologin Dr. phil. Johanna Degen betrachten wir die psychologischen und sozialen Auswirkungen, die Dating-Apps auf unsere Beziehungen, unsere Wahrnehmung von Nähe und letztlich auch auf uns selbst haben. Johanna Degen ist Sozial-, Medien- und Arbeitspsychologin sowie Expertin für die Themen Liebe, Dating und Beziehungen im digitalen Zeitalter. Sie forscht und lehrt an der Europa-Universität Flensburg und ist in der Paar- und Familienberatung tätig. Außerdem ist sie...
2024-11-17
49 min
Chaos Computer Club - recent audio-only feed
Gesprächspodcast: Gästeanfrage und Gesprächsführung (subscribe11)
Du startest oder betreibst einen Gesprächspodcast zu einem bestimmten Thema? Du möchtest prominente Gäste/vielbeschäftigte Expert*innen für Deinen Podcast gewinnen und weißt nicht genau, wie Du das anstellen sollst? Du willst längere Gespräche führen und bist Dir unsicher, wie Du die Gespräche strukturieren willst und wie stark Du Dich überhaupt vorbereiten sollst? Ich zeige Dir, wie Du E-Mails so formulierst, dass die Chancen für eine positive Antwort steigen und wie Du Dein Gespräch so vorbereitest, dass Du spontan sein kannst und Dich dennoch nicht verlierst. Bringe gerne Beispiele für...
2024-10-19
45 min
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)
Gesprächspodcast: Gästeanfrage und Gesprächsführung (subscribe11)
Du startest oder betreibst einen Gesprächspodcast zu einem bestimmten Thema? Du möchtest prominente Gäste/vielbeschäftigte Expert*innen für Deinen Podcast gewinnen und weißt nicht genau, wie Du das anstellen sollst? Du willst längere Gespräche führen und bist Dir unsicher, wie Du die Gespräche strukturieren willst und wie stark Du Dich überhaupt vorbereiten sollst? Ich zeige Dir, wie Du E-Mails so formulierst, dass die Chancen für eine positive Antwort steigen und wie Du Dein Gespräch so vorbereitest, dass Du spontan sein kannst und Dich dennoch nicht verlierst. Bringe gerne Beispiele für...
2024-10-19
45 min
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)
Gesprächspodcast: Gästeanfrage und Gesprächsführung (subscribe11)
Du startest oder betreibst einen Gesprächspodcast zu einem bestimmten Thema? Du möchtest prominente Gäste/vielbeschäftigte Expert*innen für Deinen Podcast gewinnen und weißt nicht genau, wie Du das anstellen sollst? Du willst längere Gespräche führen und bist Dir unsicher, wie Du die Gespräche strukturieren willst und wie stark Du Dich überhaupt vorbereiten sollst? Ich zeige Dir, wie Du E-Mails so formulierst, dass die Chancen für eine positive Antwort steigen und wie Du Dein Gespräch so vorbereitest, dass Du spontan sein kannst und Dich dennoch nicht verlierst. Bringe gerne Beispiele für...
2024-10-19
45 min
Chaos Computer Club - recent events feed
Gesprächspodcast: Gästeanfrage und Gesprächsführung (subscribe11)
Du startest oder betreibst einen Gesprächspodcast zu einem bestimmten Thema? Du möchtest prominente Gäste/vielbeschäftigte Expert*innen für Deinen Podcast gewinnen und weißt nicht genau, wie Du das anstellen sollst? Du willst längere Gespräche führen und bist Dir unsicher, wie Du die Gespräche strukturieren willst und wie stark Du Dich überhaupt vorbereiten sollst? Ich zeige Dir, wie Du E-Mails so formulierst, dass die Chancen für eine positive Antwort steigen und wie Du Dein Gespräch so vorbereitest, dass Du spontan sein kannst und Dich dennoch nicht verlierst. Bringe gerne Beispiele für...
2024-10-19
45 min
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Aufarbeitung und Versöhnung – Lehren aus Südafrika und Deutschland, Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe und Experte für Versöhnungsprozesse an der Europa-Universität Flensburg und der Universität Stellenbosch in Südafrika. Unser Thema: Wie gehen Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit um? Wie können Systeme von Unrecht und Unterdrückung überwunden werden? Gemeinsam vergleichen wir die Aufarbeitung der DDR-Diktatur mit den Erfahrungen des südafrikanischen Versöhnungsprozesses nach dem Ende der Apartheid. Prof. Wüstenberg beobachtet seit 1996 die politische Entwicklung in Südafrika und hat das Buch „Conflict Resolution through Reconci...
2024-10-09
32 min
"Frasch for enarken" - Friesisch für alle
Friesisch für alle: Friesisch ist Ergänzungsfach
Seit diesem Wintersemester ist Friesisch wieder ein eigenständiges Fach für angehende Lehrkräfte an der Universität Flensburg.
2024-09-11
02 min
Tech und Trara
Warum Influencer nicht unsere Freunde sind - mit Dr. Johanna Degen
mit Dr. Johanna Degen haben wir über paralsoziale Beziehungen, den Einfluss von Social Media auf unsere Wahrnehmung von Personen und wieso Social Media "anti-sozial" ist gesprochen. Welchen Einfluss hat Social Media auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? Wie schädlich sind parasoziale Beziehungen? Und wie nutze ich Dating-Apps richtig? Über diese Fragen und vieles mehr sprechen wir heute bei Tech und Trara mit unserer Gästin Dr. Johanna Degen. Die Sozial- und Medienpsychologin forscht an der Europa-Universität Flensburg zu den Themen Liebe, Sex und Beziehungen, insbesondere im Zusammenhang mit Social Media und Dating-Apps und ist Co-Gründerin von Teach LOVE. Sie er...
2024-06-17
58 min
Meridian – Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global Engagement
Meridian - #15 - Weltweit kooperieren für das postfossile Zeitalter - mit Alexandra Krumm
Die Folgen des Klimawandels sind weltweit spürbar und fallen zunehmend drastisch aus. Trotz des immensen sozialen und politischen Drucks fällt es vielen Regierungen und Ländern schwer, den Ausstieg aus fossilen Energien, wie Kohle, zu planen und zu gestalten. Die Komplexität und internationalen Abhängigkeiten im fossilen Energiebereich sind oft so groß, dass die Gestaltung eines partizipativen und gerechten Wandels unmöglich scheint. Wie sehen diese internationalen Abhängigkeiten aus? Wie kann der Energiewandel gestaltet werden, damit der Ausstieg aus fossilen Energien auch weltweit gelingt? Wie wurde beispielweise der Kohleausstieg in Deutschland organisiert und wie können andere Lä...
2024-06-12
34 min
Südtiroler Wochenmagazin ff – Aufs Ohr
Liebe neu gedacht: Gibt es nur die eine Liebe?
Die ff-Talks über alternative Beziehungsmodelle und die Kunst einer standhaften Liebesbeziehung Lange Zeit war die Paarbeziehung und die Ehe die einzige gesellschaftlich anerkannte Beziehungsform. Freundschaft Plus oder eine offene Ehe wurden, höchsten hinter verschlossenen Türen geführt. Heute gibt es reihenweise Ratgeber zu diesem Thema. Aber was ist denn von diesen alternativen Beziehungsmodellen zu halten? Können Sie funktionieren? Wie passen sie in unsere Gesellschaft und was machen sie mit ihr? Und lässt sich die Liebe tatsächlich nur noch online finden? Darüber diskutierten „Dr. Tinder“ Johanna Degen ( Beziehungsexpertin und Wissenschaftlerin an der Europa-Universität Flensburg), M...
2024-06-06
23 min
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
#61 - Fehleinschätzung KI, Teil 2: Wenn Unternehmen falsche Schlüsse ziehen mit Prof. Dr. Annina Neumann
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Im Diskurs um Künstliche Intelligenz besteht eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an KI und der Realität, wie KI tatsächlich eingesetzt werden kann. Im gesellschaftlichen Diskurs werden häufig die negativen Aspekte von KI hervorgehoben und die Technologie generell ist eher mit Ängsten besetzt. In der Wirtschaft sieht die Realität oft ganz anders aus: Die Bereitschaft, in KI-Projekte zu investieren, ist zwar oft...
2024-06-06
23 min
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
#60 - Fehleinschätzung KI, Teil 1: Eine irrationale Angst mit Prof. Dr. Annina Neumann
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Im Diskurs um Künstliche Intelligenz besteht eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an KI und der Realität, wie KI tatsächlich eingesetzt werden kann. Im gesellschaftlichen Diskurs werden häufig die negativen Aspekte von KI hervorgehoben und die Technologie generell ist eher mit Ängsten besetzt. In der Wirtschaft sieht die Realität oft ganz anders aus: Die Bereitschaft, in KI-Projekte zu investieren, ist zwar oft schon vor...
2024-05-30
33 min
Alles, was Wissen schafft
#26 Bilder machen Geschichte II: ein kritischer Blick auf 75 Jahre Bundesrepublik // mit Gerhard Paul
Wie Bilder und Symbole wirken „Das ist das große Missverständnis des 19. Jahrhunderts, dass Bilder etwas abbilden. Und eventuell sogar exakt abbilden.“ (Gerhard Paul) Über Schlüssel-Bilder und -Symbole aus 75 Jahren Bundesrepublik Deutschland spricht der Flensburger Historiker Gerhard Paul im neuen Podcast „Alles, was Wissen schafft“. Anhand ausgewählter Bilder erläutert er, wie sehr sich mit immer neuen Bildmedien nicht nur Politik und Medien sondern auch unsere Demokratie gewandelt haben. Gerhard Paul, emeritierter Historiker der Europa-Universität Flensburg, gilt als Begründer der „Visual History“. Seine Publikationen, wie z.B. „Das Jahrhundert der Bilder“, „Das visuelle...
2024-05-24
49 min
Die Justizreporter*innen
75 Jahre Grundgesetz - Katharina Mangold im Interview
Über eine Million Menschen sind Anfang des Jahres auf die Straße gegangen, nicht für oder gegen eine spezielle Sache, sondern für die Verfassungsordnung selbst, für die Demokratie des Grundgesetzes. Die halten sie für gefährdet durch Rechtsextreme und die AfD. Sorgenvolle Debatten über die Demokratie überschatten das 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Und auch Verfassungsexpert*innen sprechen so besorgt wie lange nicht über die Verfassung. Wie bedroht ist die Ordnung des Grundgesetzes? Was sind die verfassungsgemäßen Mittel, die Verfassung vor Verfassungsfeinden zu schützen? Und wie gut ist die Ordnung des Grundgesetzes eigentlich gerüstet für die großen...
2024-05-22
49 min
vorwärtsgang | Der Podcast von bulb
Female StartAperitivo - the stage is yours!
Was bei der Premiere 2021 als Hamburger Gründerinnen-Wettbewerb begann, hat sich schnell zu einem bundesweiten und äußerst beliebten Contest entwickelt: Der Female StartAperitivo stellt Gründerinnen in den Mittelpunkt, gibt ihnen eine Bühne und macht sie für Investorinnen und Investoren sichtbar. Wir sprechen in dieser Folge mit den treibenden Kräften hinter dem Wettbewerb. Das sind Christoph Steckhan, Leiter des Hamburg Investors Network (HIN), und Dr. Kirsten Mikkelsen, Direktorin für Entrepreneurship, Gender & Education an der Europa-Universität Flensburg. Erfahre in dieser Folge unter anderem:Vor welchen Herausforderungen stehen Gründerinnen im Vergleich zu ihren männlichen...
2024-03-13
30 min
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x04 - Inklusion und Digitalisierung (mit Dr. Lea Schulz und Cordula Hobein)
Von der Integration zur Inklusion? Für viele Schulen und Lehrkräfte stellt das immer noch eine Herausforderung dar. Es fehlt an Zeit, unterstützenden Konzepten und einer entsprechenden Schulkultur, um Schüler:innen angemessen betreuen und Teilhabe aller sicherstellen zu können. In der vierten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Lea Schulz, Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion, und Cordula Hobein, Schulleiterin an der Grundschule am Schäfersee, über die notwendigen Zutaten für eine inklusive Schul- und Unterrichtspraxis: Schulleitungen mit Visione...
2024-01-09
1h 14
Jung & Naiv
#674 - Ökonom Dirk Ehnts über die MMT & Staatsschulden
Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Wirtschaftswissenschaftler Dirk Ehnts. Er vertritt die Modern Monetary Theory (MMT) und war Gastprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, der Freien Universität Berlin und an der Europa-Universität Flensburg. Ein Gespräch über Volkswirtschaftslehre und politische Ökonomie, Denkschulen und die ökonomische Ideengeschichte, Kapitalismus, Dirks Jugend, Werdegang und akademische Karriere, Staatsausgaben, Staatseinnahmen und die Schuldenbremse, Geldschöpfung durch den Staat und Banken, die Rolle der Zentralbank und des Finanzmarkts, die Maastricht-Kriterien der Eurozone, der Goldstandard und Reservewährungen, die Modern Monetary Theory (MMT), staatliche Defizite und höhere Staatsausgaben sowie die G...
2023-11-29
2h 12
Ars Boni
Ars Boni 451: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, LL.M.)
Wir sprechen mit Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, LL.M. (Cambridge). Sie ist Universitätsprofessorin für Europarecht an der Europa-Universität Flensburg. Wir sprechen über den von ihr mitverfassten Essay "Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis", der als Open Access Publikation frei verfügbar ist. Uns wird vor allem interessieren, ob und warum und inwiefern es ein Diversitätsdefizit in den Rechtswissenschaften gibt und ob, warum und wie dieses beseitigt werden kann und soll und wird - und was das mit der Ausbildung zu tun hat. Links: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748927617/diversitaet-in-rechtswissenschaft-und-rechtspraxis?page=1 https://www.uni-flensburg.de/eula...
2023-11-06
59 min
New Books in Journalism
Johannes C. P. Schmid, "Frames and Framing in Documentary Comics" (Palgrave Macmillan, 2021)
In Frames and Framing in Documentary Comics (Palgrave Macmillan, 2021), Johannes Schmid’s new book considers documentary comics in relationship to framing, that is both the strategic use of communication to encourage a particular interpretation of a scenario; secondly, the process of structuring a representation (or portions thereof) by situating it within certain boundaries, in the case of comics, a panel or a page, for example. Dr. Schmid combines theories of framing analysis and cognitive narratology with comics studies, focusing on the medium’s visual frames and engaging in a broader discussion about facts and journalism in the current age of fake...
2023-10-09
44 min
New Books in Popular Culture
Johannes C. P. Schmid, "Frames and Framing in Documentary Comics" (Palgrave Macmillan, 2021)
In Frames and Framing in Documentary Comics (Palgrave Macmillan, 2021), Johannes Schmid’s new book considers documentary comics in relationship to framing, that is both the strategic use of communication to encourage a particular interpretation of a scenario; secondly, the process of structuring a representation (or portions thereof) by situating it within certain boundaries, in the case of comics, a panel or a page, for example. Dr. Schmid combines theories of framing analysis and cognitive narratology with comics studies, focusing on the medium’s visual frames and engaging in a broader discussion about facts and journalism in the current age of fake...
2023-10-09
46 min
New Books in Communications
Johannes C. P. Schmid, "Frames and Framing in Documentary Comics" (Palgrave Macmillan, 2021)
In Frames and Framing in Documentary Comics (Palgrave Macmillan, 2021), Johannes Schmid’s new book considers documentary comics in relationship to framing, that is both the strategic use of communication to encourage a particular interpretation of a scenario; secondly, the process of structuring a representation (or portions thereof) by situating it within certain boundaries, in the case of comics, a panel or a page, for example. Dr. Schmid combines theories of framing analysis and cognitive narratology with comics studies, focusing on the medium’s visual frames and engaging in a broader discussion about facts and journalism in the current age of fake...
2023-10-09
46 min
Mein Studienstart in Deutschland
Anja - Masterstudium International Management an der Universität Flensburg
Und heute geht es um ein internationales Studium, zumindest die Bezeichnung ist international und bei mir zu Gast ist Anja Andreasen aus Dänemark und sie studiert an der Universität Flensburg auf Master International Management Studies.
2023-09-29
21 min
Scientists for Future Podcast
Folge #32 – Coal Exit
Im Gespräch mit Prof. Pao-Yu Oei Deutschland ist Weltmeister im Braunkohlebaggern. In keinem Land der Welt wird mehr von diesem klimaschädlichen Energieträger gefördert und verbrannt als in der Bundesrepublik. Dass das nicht so bleiben kann, ist klar, denn die Bundesregierung hat sich 2015 in Paris dazu verpflichtet, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass sich die globale Durchschnittstemperatur nicht um mehr als 1,5°C erhöht. Und durch ihren enormen CO2-Ausstoß trägt die Braunkohleverstromung maßgeblich zu den deutschen Treibhausgasemissionen bei. Pao-Yu Oei, Professor für Nachhaltige Energiewende Ökonomie an der Universität Flensburg u...
2023-07-20
1h 42
Europa-Universität Flensburg
Verdachtsfall sexueller Missbrauch - Kinderschutz in der Schule
Sexueller Missbrauch und Schule: Was brauchen Schulen, um noch sicherere Schutzorte zu werden? Wie können Lehrkräfte geeignete Ansprechpersonen für Kinder und Jugendliche werden, die sich anvertrauen möchten? Wie können Lehrkräfte helfen? Was sollten sie vermeiden? Antworten auf diese Fragen sucht Simone Pülschen, Professorin für Pädagogik und interdisziplinäre Kooperation im Kontext sexueller Gewalt an der Europa-Universität Flensburg. Sie entwickelt in ihren Forschungen Fortbildungen für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende zum Umgang mit sexuellem Missbrauch an Schulen. Das beinhaltet das korrekte Führen eines sogenannten „Erstgesprächs im Verdachtsfall“ ebenso wie die Entwicklung...
2023-07-10
1h 10
Sturm und Tatendrang
DEN WANDEL STUDIEREN oder Transformationsstudien Bewerbungsphase bis zum 15.07.23
Ihr findet die Themen von Sturm und Tatendrang spannend? Ihr habt Lust, Euch mehr in die Themen rund um den nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel reinzufuchsen? Wie ihr wisst, ist das, was uns vier zusammengeführt hat, unser gemeinsames Studium: Der Master Transformationsstudien in Flensburg. In dieser Folge erfahrt Ihr, was den Studiengang ausmacht. Wir sprechen mit der Studiengangskoordinatorin Maike Böcker von der Europa-Universität Flensburg. Außerdem hört ihr auch Eindrücke aus Studierendenperspektive und zum Schluss noch Details zum Bewerbungsverfahren und die Berufsaussichten nach dem abgeschlossenen Master. Kernanliegen unseres Podcasts ist es, Themen der sozial-ökologis...
2023-06-05
19 min
EQUALIZER - von und für Gründerinnen
Dr. Kirsten Mikkelsen, Director Entrepreneurship, Gender & Education Jackstädt Zentrum der Universität Flensburg
Dr. Kirsten Mikkelsen, Europa-Universität Flensburg: > Männer tendieren dazu, sich zu überschätzen und Frauen neigen eher dazu, ihre Fähigkeiten runterzuspielen – zeigt die Forschung ;o) Neben RoleModels, Know-how und Geld brauchen wir zur Weiterentwicklung der deutschen Startup-Landschaft auch energetische Impulse aus dem Bildungssystem. Wie zum Beispiel die von Kirsten – ihre Mission: jungen Menschen, insbesondere Frauen, alternative Karrierewege zum Angestelltendasein zu zeigen. Sie ist systemische Coachin und Director Entrepreneurship, Gender & Education am Jackstädt-Zentrum der Europa-Universität Flensburg. Hier lehrt und forscht sie sehr praxisnah zum Thema „entrepreneurial self-efficacy“. Was das ist, warum wir schon...
2023-04-24
43 min
Europa-Universität Flensburg
Lektionen aus Lützerath: Kohleausstieg und Erneuerbare Energien statt Lobby-Deals
Im Kampf um den Erhalt des Dorfes Lützerath war er eine prominente wissenschaftliche Stimme: Pao-Yu Oei, Professor für Nachhaltige Energiewende Ökonomie an der Europa-Universität Flensburg und Leiter des Studiengangs „Energie- und Umweltmanagement“ (EUM). Gemeinsam mit Kolleg*innen hat er berechnet, dass es die Kohle unter Lützerath nicht braucht, um die Versorgungssicherheit von Deutschland mit Strom zu garantieren. Der Abbau der Braunkohle unter Lützerath war weder energiewirtschaftlich sinnvoll noch klimapolitisch zu rechtfertigen, sagt Pao-Yu Oei. Für ihn ist Lützerath deshalb ein Symbol für eine verfehlte Energie- und Klimapolitik: Das ist eine Politik...
2023-02-21
1h 25
Ideencouch | Wo Geschäftsmodelle besser werden
#73 – Mindset und Routinen: wie komme ich in eine positive Grundstimmung? [Gast: Kirsten Mikkelsen, Europa-Universität Flensburg]
Die meisten Menschen erinnern sich nicht daran was du gesagt oder getan hast, sondern wie sie sich in deiner Gegenwart gefühlt haben. Was hat das mit deinem Mindset zu tun? Laut Kirsten Mikkelsen sehr viel! Denn nur, wenn du in deiner vollen Stärke bist, kannst du Höchstleistungen erbringen und positive Energie verbreiten. Jan berichtet im Podcast, wieso er erst mal 10.000 Euro ausgeben musste, bis er verstand, dass gute Laune verbreiten Chefsache ist – und wie ihn das verändert hat. Die beiden erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen und von Situationen, in denen kleine Life-Hacks ihnen oder and...
2023-02-09
44 min
Kortizes-Podcast
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Monika Eigmüller & Dr. Stefan Wallaschek • Augenhöhe (7): Soziale Medien als Polarisierungsverstärker?
Inwieweit sind Wertekonflikte, wie sie sich in polarisierten Meinungen und politischem Extremismus ausdrücken, auf Kommunikationsmuster in sozialen Medien zurückzuführen? Diese Kernfrage untersucht das europäische Verbundprojekt ValCon, durchgeführt von der Europa-Universität Flensburg, der Universität Florenz und der Universität Carlos III zu Madrid. Hierzu betrachten die Forscherinnen und Forscher die Dynamik von Wertekonflikten in den sozialen Medien Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Monika Eigmüller & Dr. Stefan Wallaschek • Augenhöhe (7): Soziale Medien als Polarisierungsverstärker? erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
2023-01-15
00 min
Europa-Universität Flensburg
Irland, Brexit und Europa | Können Hochschulen Europa verbessern?
Kerstin Mey ist die allererste Frau auf dem Posten einer Uni-Präsidentin in der Geschichte Irlands. Das Leben der Kunstprofessorin aus Ost-Berlin ist von politischen Ereignissen geprägt: Nach dem Mauerfall ist sie nach England gegangen, nach dem Brexit nach Irland. Dort leitet sie seit 2020 die University of Limerick (UL). Die UL kooperiert mit der Europa-Universität Flensburg (EUF) eng in den Bereichen Europastudien, Lehrkräftebildung und Nachhaltigkeit. Welche Konsequenzen der Brexit für Irland hat, wie sehr sich Irland in den letzten Jahren modernisiert hat und was sie als die größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen innerhalb i...
2022-12-19
1h 10
EAIE Podcast
56. Kirstin Edgar and Lucila Morales de Mittag: Stray cats and organic influencers
In the current age of social media, we see influencers popping up everywhere, including in the field of (international) student marketing and recruitment. Influencer marketing is evolving rapidly, and the Covid pandemic has sped up this process considerably. Higher education institutions are using micro- and nano-influencers to raise awareness of their educational programmes, activities, initiatives and even institutional values, in different ways. But what exactly leads to the decision to invest in this particular form of marketing and visibility raising? How does an institution deal with these “stray cats” of the marketing world? And what is next in the worl...
2022-12-14
22 min