podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Europa-Universitat Flensburg
Shows
Dissens
#312 Ökologische Planung als kollektive Rückeroberung der Zukunft
"Was ist der Plan?" - Teil 3: Matthias Schmelzer über Degrowth und Planung Europa und die USA haben sich mit dem Klimakollaps abgefunden oder driften in Richtung fossilen Autoritarismus. Es ist höchste Zeit, dass Klimabewegte und Linke eine gemeinsame Erzählung in Zeiten des Klimazusammenbruchs entwickeln, ist Matthias Schmelzer überzeugt. Eine Agenda, die sowohl auf solidarische Kollapsvorsorge setzt – als auch auf Klimaschutz als Angriff auf fossile Interessen und Verschmutzereliten. Der Degrowth-Forscher und Klimaaktivist spricht in Folge drei der Serie "Was ist der Plan?" über die Verbindung klassischer und neuer Klimakämpfe, popularen Klimaschutz als Transformationsperspektive und die Vision einer ökologisch...
2025-08-27
1h 55
German Historical Institute London Podcast
Urban issues: Social problems in late 20th-century European cities
In this episode, host Kim König and Research Fellow Ole Münch are joined by Christiane Reinecke, Professor of Modern European History at the Europa-Universität Flensburg, to discuss her research on notions of urban problems in late 20th-century European cities. Drawing on Christiane’s GHIL lecture, they discuss the shift in urban policy discourse from class-based concerns to issues of migration, race and ethnicity, and explore the role of social science in shaping these developments. Our conversation covers comparative European approaches to diversity and integration, from Germany and France to Britain and the Netherlands.
2025-08-08
30 min
German Historical Institute London Podcast
Sociology and the Urban Experience: Double lecture
Jon Lawrence: Shifting Visions of Working-Class Community in Post-War Britain The idea that the British working class had its own distinctive way of life and culture can be traced back to at least the 1880s, but in the wake of the Second World War it became common to argue that urban working-class life was marked by dense networks of reciprocal social relationships and shared norms worthy of the term ‘community’. Out of this came Michael Young’s influential engagement with working-class culture and ‘community’ in the early 1950s, especially Family and Kinship in East London (1957), which became a classic text for social...
2025-08-08
55 min
Zeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett Verlags
Handy aus, Hirn an? Warum Schule mehr als Verbote braucht
Smartphones gehören längst zur Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Trotzdem fordern immer mehr Länder Handyverbote an Schulen – zuletzt Österreich und Hessen. Doch ist das wirklich die richtige Lösung? Oder ein Reflex aus Unsicherheit? Dr. Lea Schulz, Sonderpädagogin und Diklusions-Expertin an der Europa-Universität Flensburg, hat dazu eine klare Meinung. Sie fordert: Begleiten statt verbieten. Gemeinsam mit Host Maximilian Schulyok diskutiert sie, warum pauschale Handyverbote nicht sinnvoll sind – und wie Schule stattdessen zum Lernort für digitale Mündigkeit und Inklusion werden kann. Moderation: Maximilian Schulyok Geschäftsführer Ernst...
2025-07-15
38 min
"Frasch for enarken" - Friesisch für alle
Friesisch für alle: Neues aus der Forschung
Beim Tag der Frististik an der Europa-Universität Flensburg wurden Arbeitsberichte aus Kiel, Flensburg und Bredstedt vorgestellt.
2025-07-02
03 min
Gender und Recht
Queere Rechte?
Rechte geschlechtlicher Minderheiten werden in Österreich in erster Linie vor Gerichten erkämpft bzw durch diese sichergestellt. Die Gesetzgebung sieht meist keine entsprechenden Regelungen vor. Dies führt zu einigen Unklarheiten, insbesondere betreffend die Eintragung eines alternativen Geschlechtseintrages bzw Streichung desselben für Trans* und Inter* Personen. In der dritten Folge 2025 sprechen wir mit Nick Markwald von der Europa-Universität Flensburg über den status quo der Rechte von inter*, trans* und nicht-binären Menschen in Deutschland. Dort gilt seit 2024 das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (sog Selbstbestimmungsgesetz). Es ermöglicht trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinä...
2025-06-06
37 min
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Gemeinsam Lernen: Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt | Als Gast: Dr. Lea Schulz
🎙 Episode: Gemeinsam Lernen: Wie KI die Inklusion in Schulen unterstützt In dieser Folge geht es um den Beitrag von Künstlicher Intelligenz zu inklusiven Lernumgebungen. **Als Gast mit dabei: ** 🔸 Dr. Lea Schulz Dr. Lea Schulz ist Diklusionsexpertin, Sonderpädagogin und Forscherin an der Europa-Universität Flensburg. Sie hat sich auf die Integration digitaler Medien in inklusive Lernumgebungen spezialisiert. 🔸 Judith Erlmann Judith Erlmann ist für die heutige Folge als Gast Co-Host mit dabei. Sie ist ist ehemalige Lehrerin und hat jahrelange Erfahrung in der Bildungsbranche. Aktuell arbeitet sie an einem BMBF-Projekt namens "Lernen digital...
2025-05-14
51 min
Radio Marc Bloch
#55-Die Französische Theorie zwischen Algiers und Paris: Dialog mit dem Historiker Onur Erdur
2024 stand das Buch „Schule des Südens. Die kolonialen Wurzeln der Französischen Theorie“ von Onur Erdur das im selben Jahr bei Matthes und Seitz erschienen war, auf der „Hotlist“ der 10 beliebtesten Bücher aus unabhängigen Verlagen. Der große Erfolg dieses Buches liegt darin, komplexe Theoriebildungen in einer sehr verständlichen Sprache und anhand von faszinierenden Biographien bekannter französischer Intellektueller, von Pierre Bourdieu über Michel Foucault und Hélène Cixous bis zu Jacques Derrida darzustellen und dabei überzeugend den prägenden Einfluss ihrer Erfahrungen im kolonialen Nordafrika herauszuarbeiten. Im Gespräch mit der Historikerin Esther Möller berichtet Onur...
2025-05-12
31 min
Der Zweite Gedanke
Steuern und Gerechtigkeit
Natascha Freundel im Gespräch mit Marc Buggeln --- In Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin --- Wenn die Ungleichheit wächst, ist die Demokratie in Gefahr. Marc Buggeln hat das demokratische Versprechen der Gleichheit in der Geschichte der Steuern erforscht und beschäftigt sich heute auch mit dem autoritär-nationalen Neoliberalismus Donald Trumps. Wie gerecht, wie demokratisch ist unser Steuersystem? Warum wurde die Vermögensteuer, die über hundert Jahre in Deutschland wirksam war, Mitte der Neunziger ausgesetzt und nie wieder eingeführt? Ist die Erbschaftssteuer mit ihren gesetzlich geregelten Möglichkeiten der Steuervermeidung gerecht? Über diese und viele andere Fr...
2025-04-10
1h 16
Der Rest ist Geschichte
Der 8. Mai (3/6) - Versöhnung auf Dänisch
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hätten die Dänen Gebiete von Deutschland bekommen können. Wollten sie aber nicht. Stattdessen kümmerten sie sich um deutsche Flüchtlinge – und das nach Jahren der Besatzung. Folge drei der Serie. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:19) Der Deutsch-Dänische Krieg 1864 und die „blutende Grenze“(06:00) Nach dem Ersten Weltkrieg: Referendum über die Grenzziehung(12:45) „Unternehmen Weserübung“: Deutschlands Überfall auf Dänemark 1940(20:10) 1943 legt die dänische Regierung ihre Amtsgeschäfte nieder(24:33) Mai 1945: Dänemark wird befreit, doch deutsche Flüchtlinge bleiben(32:25) Nach dem Krieg: Dänemark will die...
2025-04-10
43 min
SHift - der Norden macht Zukunft
Energiewende: Wie kommen wir von fossil zu erneuerbar?
Wie gelingt uns der Umstieg von fossilen zu erneuerbaren Energien? Diese Frage klären Sandra und Niklas heute mit dem Energieforscher Prof. Dr. Pao-Yu Oei.Pao-Yu hat es für seine Professur an der Europa-Universität Flensburg aus Berlin zu uns in den hohen Norden verschlagen. Dort leitet er heute u.a. den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen: Energie- und Umweltmanagement" und die 30-köpfige Forschungsgruppe "FossilExit". Außerdem ist Pao-Yu Oei seit 15 Jahren in der Forschung tätig: Gemeinsam mit anderen Forschenden untersucht er u.a. den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen und ist deshalb heute genau der richtig...
2025-04-07
31 min
Radiowissen
Wachstum - Wie die Wirtschaftsidee nach Europa kam
Wirtschaftswachstum - das ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Historisch betrachtet ist diese Idee relativ neu. Sie entstand in einer sehr speziellen Situation - und eine berühmte Küchendebatte trug dazu bei. Von Maike BrzoskaCredits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Frank Manhold Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Matthias Schmelzer, Wirtschaftshistoriker, Vertretungs-Professor an der Universität FlensburgRobert Groß, Umwelthistoriker, Forscher am In...
2025-03-13
23 min
Geht da noch was?
Wie Sie endlich mit der Aufgabe anfangen, vor der Sie sich drücken
Es gibt Aufgaben, die sind wichtig. Und trotzdem kann man sich nicht überwinden, sie zu erledigen – oder überhaupt anzufangen. Das können kleine Alltagsangelegenheiten sein wie den Müll rausbringen oder das Bad putzen. Aber auch Projekte, die sich über Wochen und Monate ziehen, die Abschlussarbeit im Studium oder sogar das Herzensthema auf der Arbeit zum Beispiel. Warum tun wir uns so schwer damit, ins Machen zu kommen? Und wie ändern wir das? Im ZEIT-ONLINE-Optimierungspodcast "Geht da noch was?" legen die Moderatorinnen Rose Tremlett und Lisa Hegemann gleich los und sprechen darüber, wann wir besonders anfällig für Pro...
2025-02-24
32 min
Light On! Queere Kultur und Geschichte
#6 Rosa Winkel und andere Lektionen aus der deutschen Vergangenheit | Mit Sébastien Tremblay
Sébastien Tremblay ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Seminars für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg. Er studierte Geschichte und Germanistik an der Université de Montréal in Kanada und absolvierte sein Masterstudium in Globalgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin. 2020 promovierte er dort über die Rolle des Rosa Winkels als transatlantischem Symbol für schwule und lesbische Identitäten zwischen den 1970er und 1990er Jahren. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in Queerer Geschichte und Sexualitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, neuerer und neuester deutscher Geschichte in globaler Perspektive, sowie der transatlantischen Geschichte...
2025-02-20
27 min
Wirtschaft unterrichten
Folge 7: Entrepreneurship Education
In der siebten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir mit Ilona Ebbers, Professorin an der Europa-Universität Flensburg über das Thema „Entrepreneurship Education“. Wir diskutieren, warum die Entrepreneurship Education auch themenübergreifend relevant für die ökonomische Bildung ist. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels erläutern wir, welche unternehmerischen Kompetenzen der Lernenden wie gefördert werden können. Vor diesem Hintergrund werden didaktische Methoden und Instrumente wie Design Thinking und das Business Model Canvas vorgestellt. Links und Ressourcen: Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik Design Thinking: Eine Methode, die Schüler hilft...
2025-02-01
17 min
future economies
Wachsende Nachhaltigkeit oder nachhaltiges Wachstum?
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (4/7) Im Wahlkampf zur #Bundestagswahl sind sich Parteien und Medien einig: Wir brauchen mehr #Wirtschaftswachstum gemessen am #Bruttoinlandsprodukt. Gleichzeitig ist Wohlstand sehr ungleich verteilt und inzwischen 6 - möglicherweise 7 - von 9 planetaren Grenzen überschritten. Wie kann Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen für alle ermöglicht werden, brauchen wir dafür einfach mehr #BIP oder gibt es auch andere Ansätze? Das diskutieren wir mit Prof. Dr. Matthias Schmelzer (Europa-Universität Flensburg) und Lorenz Keyßer (Doktorand Universität Lausanne). In dem Gespräch erfahrt ihr, wie die Orientierung an #BIP-Wachstum historisch entstanden ist, wieso unse...
2025-01-28
1h 32
Radio Marc Bloch
#48-(Post-)Wachstum und die Klimakrise: Dialog mit dem Wissenschaftler und Aktivisten Matthias Schmelzer
Der politische Diskurs in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern wird von Wachstumsversprechen dominiert. Dies beruht auf der weit verbreiteten Annahme, dass Wachstum eine notwendige Voraussetzung für die Bewahrung und Steigerung von Wohlstand darstellt. Wer diese Annahme teilt, aber zugleich die Dringlichkeit anerkennt, den großen ökologischen Krisen unserer Zeit entgegenzuwirken, sucht oftmals in der Hoffnung auf ein „grünes Wachstum“ Zuflucht. Diese setzt auf eine Entkoppelung von Wirtschaftswachstum einerseits und Steigerung von Treibhausgasen und Umweltverschmutzung andererseits.Doch ist diese Hoffnung mehr als eine Schimäre? Sind die Postulierung von Wachstum und die Einhegung...
2025-01-27
51 min
HUNGRY MINDS - eine Generation, die fordert
Post-Corona: Welche Folgen hat die erlebte Einsamkeit für den Bildungsweg junger Menschen?
Nachwehen der Pandemie Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen unter Einsamkeit gelitten - insbesondere Kinder und Jugendliche. Wie spiegelt sich diese Erfahrung nun im Bildungsweg der jungen Generation wider? Antworten geben dieses Mal Linda Rau von JOBLINGE und Marie-Christine Vierbuchen. Sie ist Professorin für ‚Sonderpädagogik des Lernens' an der Europa-Universität Flensburg. Hier gehts zum Einsamkeitsreport 2024. Offizieller Partner der Folge ist die Techniker Krankenkasse. Deutschlands größte Krankenkasse hat das Thema Einsamkeit auf dem Zettel, denn ja: Einsamkeit kann krank machen - und genauso können Krankheiten einsam machen. Wenn ihr das G...
2025-01-26
28 min
Böll.Spezial
Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)
Das moderne Leben hat uns alle möglichen erstaunlichen Technologien und Werkzeuge beschert. Doch sowohl die Technologie selbst als auch die Energie, die sie antreibt, benötigen enorme Mengen an Materialien – Materialien, die weltweit abgebaut werden müssen. Von Kohle hier in Deutschland über Lithium und Kupfer in den Anden bis hin zu wertvollen und seltenen Erden, die in Asien und Afrika gefördert werden. Die Gewinnung einiger dieser Metalle, erfordert unglaublich ressourcenintensive Bergbauverfahren. Zum Beispiel bei Gold braucht man für jedes Gramm im Durchschnitt fast eine Tonne Wasser, um es zu gewinnen. Welche Auswirkungen all diese Bergbauaktivitäten auf d...
2025-01-08
31 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)
Das moderne Leben hat uns alle möglichen erstaunlichen Technologien und Werkzeuge beschert. Doch sowohl die Technologie selbst als auch die Energie, die sie antreibt, benötigen enorme Mengen an Materialien – Materialien, die weltweit abgebaut werden müssen. Von Kohle hier in Deutschland über Lithium und Kupfer in den Anden bis hin zu wertvollen und seltenen Erden, die in Asien und Afrika gefördert werden. Die Gewinnung einiger dieser Metalle, erfordert unglaublich ressourcenintensive Bergbauverfahren. Zum Beispiel bei Gold braucht man für jedes Gramm im Durchschnitt fast eine Tonne Wasser, um es zu gewinnen. Welche Auswirkungen all diese Bergbauaktivitäten auf die W...
2025-01-07
31 min
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Dr. Kirsten Mikkelsen - Der Mehrwert von Ökosystemen ist mehr als nur ein KPI #86
Folge 86 – diesmal geht es ab in den hohen Norden, nach Flensburg! In dieser Folge habe ich Dr. Kirsten Mikkelsen zu Gast. Sie ist Director Entrepreneurship, Gender & Education am Jackstädt-Zentrum der Europa-Universität Flensburg. Gemeinsam haben wir das Thema „Ökosystem“ aufgerollt. Dabei haben wir unter anderem über das Startup-Ökosystem in Schleswig-Holstein, die Diversität im Entrepreneurship und die Herausforderungen im Stakeholder-Management gesprochen. Zwei Punkte hat Kirsten dabei immer wieder hervorgehoben: Einerseits den Faktor Zeit, der eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Kooperationen spielt, und andererseits das Mindset, jegliche Investitionen in Ökosysteme mittel- bis langfristig zu betrachten. Was sie...
2024-12-06
47 min
Förde:Echo - Deine Region, Deine Geschichten
10 - Tobias Nanz über Populismus
Populismus und Krisenkommunikation sind Themen, die Dr. phil. Tobias Nanz in seiner wissenschaftlichen Arbeit ganz besonders beschäftigen. Als Kultur- und Medienwissenschaftler forscht und lehrt er sowohl an der Europa-Universität Flensburg als auch an der Syddansk Universitet in Odense. Von wem wird Populismus als Politstrategie eingesetzt - und wofür? Was verstehen wir unter dem Populismusbegriff und wie neutral oder vielleicht gar verharmlosend ist er? Braucht es eine Populismuskompetenz? Und was sollte diese beinhalten? Diese und weitere Fragen diskutieren Tobias und Philipp in dieser Folge miteinander und schauen dabei auch auf lokale Beispiele aus Flensb...
2024-12-05
26 min
glücklich verkopft - der Psychologie Podcast
#94 - TINDER, BUMBLE & CO. - Dr. Johanna Degen im Gespräch über Risiken, Chancen und psychische und gesellschaftliche Auswirkungen unserer Online-Dating-Kultur
Du bist genervt vom Online-Dating – und meldest dich trotzdem immer wieder an? Du fragst dich, warum echte Begegnungen heute so selten scheinen? Im Gespräch mit der renommierten Psychologin Dr. phil. Johanna Degen betrachten wir die psychologischen und sozialen Auswirkungen, die Dating-Apps auf unsere Beziehungen, unsere Wahrnehmung von Nähe und letztlich auch auf uns selbst haben. Johanna Degen ist Sozial-, Medien- und Arbeitspsychologin sowie Expertin für die Themen Liebe, Dating und Beziehungen im digitalen Zeitalter. Sie forscht und lehrt an der Europa-Universität Flensburg und ist in der Paar- und Familienberatung tätig. Außerdem ist sie...
2024-11-17
49 min
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Aufarbeitung und Versöhnung – Lehren aus Südafrika und Deutschland, Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe und Experte für Versöhnungsprozesse an der Europa-Universität Flensburg und der Universität Stellenbosch in Südafrika. Unser Thema: Wie gehen Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit um? Wie können Systeme von Unrecht und Unterdrückung überwunden werden? Gemeinsam vergleichen wir die Aufarbeitung der DDR-Diktatur mit den Erfahrungen des südafrikanischen Versöhnungsprozesses nach dem Ende der Apartheid. Prof. Wüstenberg beobachtet seit 1996 die politische Entwicklung in Südafrika und hat das Buch „Conflict Resolution through Reconci...
2024-10-09
32 min
"Frasch for enarken" - Friesisch für alle
Friesisch für alle: Friesisch ist Ergänzungsfach
Seit diesem Wintersemester ist Friesisch wieder ein eigenständiges Fach für angehende Lehrkräfte an der Universität Flensburg.
2024-09-11
02 min
Tech und Trara
Warum Influencer nicht unsere Freunde sind - mit Dr. Johanna Degen
mit Dr. Johanna Degen haben wir über paralsoziale Beziehungen, den Einfluss von Social Media auf unsere Wahrnehmung von Personen und wieso Social Media "anti-sozial" ist gesprochen. Welchen Einfluss hat Social Media auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? Wie schädlich sind parasoziale Beziehungen? Und wie nutze ich Dating-Apps richtig? Über diese Fragen und vieles mehr sprechen wir heute bei Tech und Trara mit unserer Gästin Dr. Johanna Degen. Die Sozial- und Medienpsychologin forscht an der Europa-Universität Flensburg zu den Themen Liebe, Sex und Beziehungen, insbesondere im Zusammenhang mit Social Media und Dating-Apps und ist Co-Gründerin von Teach LOVE. Sie er...
2024-06-17
58 min
Meridian – Der Wissenschaftspodcast des Berlin Center for Global Engagement
Meridian - #15 - Weltweit kooperieren für das postfossile Zeitalter - mit Alexandra Krumm
Die Folgen des Klimawandels sind weltweit spürbar und fallen zunehmend drastisch aus. Trotz des immensen sozialen und politischen Drucks fällt es vielen Regierungen und Ländern schwer, den Ausstieg aus fossilen Energien, wie Kohle, zu planen und zu gestalten. Die Komplexität und internationalen Abhängigkeiten im fossilen Energiebereich sind oft so groß, dass die Gestaltung eines partizipativen und gerechten Wandels unmöglich scheint. Wie sehen diese internationalen Abhängigkeiten aus? Wie kann der Energiewandel gestaltet werden, damit der Ausstieg aus fossilen Energien auch weltweit gelingt? Wie wurde beispielweise der Kohleausstieg in Deutschland organisiert und wie können andere Lä...
2024-06-12
34 min
Südtiroler Wochenmagazin ff – Aufs Ohr
Liebe neu gedacht: Gibt es nur die eine Liebe?
Die ff-Talks über alternative Beziehungsmodelle und die Kunst einer standhaften Liebesbeziehung Lange Zeit war die Paarbeziehung und die Ehe die einzige gesellschaftlich anerkannte Beziehungsform. Freundschaft Plus oder eine offene Ehe wurden, höchsten hinter verschlossenen Türen geführt. Heute gibt es reihenweise Ratgeber zu diesem Thema. Aber was ist denn von diesen alternativen Beziehungsmodellen zu halten? Können Sie funktionieren? Wie passen sie in unsere Gesellschaft und was machen sie mit ihr? Und lässt sich die Liebe tatsächlich nur noch online finden? Darüber diskutierten „Dr. Tinder“ Johanna Degen ( Beziehungsexpertin und Wissenschaftlerin an der Europa-Universität Flensburg), M...
2024-06-06
23 min
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
#61 - Fehleinschätzung KI, Teil 2: Wenn Unternehmen falsche Schlüsse ziehen mit Prof. Dr. Annina Neumann
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Im Diskurs um Künstliche Intelligenz besteht eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an KI und der Realität, wie KI tatsächlich eingesetzt werden kann. Im gesellschaftlichen Diskurs werden häufig die negativen Aspekte von KI hervorgehoben und die Technologie generell ist eher mit Ängsten besetzt. In der Wirtschaft sieht die Realität oft ganz anders aus: Die Bereitschaft, in KI-Projekte zu investieren, ist zwar oft...
2024-06-06
23 min
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
#60 - Fehleinschätzung KI, Teil 1: Eine irrationale Angst mit Prof. Dr. Annina Neumann
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Im Diskurs um Künstliche Intelligenz besteht eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an KI und der Realität, wie KI tatsächlich eingesetzt werden kann. Im gesellschaftlichen Diskurs werden häufig die negativen Aspekte von KI hervorgehoben und die Technologie generell ist eher mit Ängsten besetzt. In der Wirtschaft sieht die Realität oft ganz anders aus: Die Bereitschaft, in KI-Projekte zu investieren, ist zwar oft schon vor...
2024-05-30
33 min
Alles, was Wissen schafft
#26 Bilder machen Geschichte II: ein kritischer Blick auf 75 Jahre Bundesrepublik // mit Gerhard Paul
Wie Bilder und Symbole wirken „Das ist das große Missverständnis des 19. Jahrhunderts, dass Bilder etwas abbilden. Und eventuell sogar exakt abbilden.“ (Gerhard Paul) Über Schlüssel-Bilder und -Symbole aus 75 Jahren Bundesrepublik Deutschland spricht der Flensburger Historiker Gerhard Paul im neuen Podcast „Alles, was Wissen schafft“. Anhand ausgewählter Bilder erläutert er, wie sehr sich mit immer neuen Bildmedien nicht nur Politik und Medien sondern auch unsere Demokratie gewandelt haben. Gerhard Paul, emeritierter Historiker der Europa-Universität Flensburg, gilt als Begründer der „Visual History“. Seine Publikationen, wie z.B. „Das Jahrhundert der Bilder“, „Das visuelle...
2024-05-24
49 min
Die Justizreporter*innen
75 Jahre Grundgesetz - Katharina Mangold im Interview
Über eine Million Menschen sind Anfang des Jahres auf die Straße gegangen, nicht für oder gegen eine spezielle Sache, sondern für die Verfassungsordnung selbst, für die Demokratie des Grundgesetzes. Die halten sie für gefährdet durch Rechtsextreme und die AfD. Sorgenvolle Debatten über die Demokratie überschatten das 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Und auch Verfassungsexpert*innen sprechen so besorgt wie lange nicht über die Verfassung. Wie bedroht ist die Ordnung des Grundgesetzes? Was sind die verfassungsgemäßen Mittel, die Verfassung vor Verfassungsfeinden zu schützen? Und wie gut ist die Ordnung des Grundgesetzes eigentlich gerüstet für die großen...
2024-05-22
49 min
vorwärtsgang | Der Podcast von bulb
Female StartAperitivo - the stage is yours!
Was bei der Premiere 2021 als Hamburger Gründerinnen-Wettbewerb begann, hat sich schnell zu einem bundesweiten und äußerst beliebten Contest entwickelt: Der Female StartAperitivo stellt Gründerinnen in den Mittelpunkt, gibt ihnen eine Bühne und macht sie für Investorinnen und Investoren sichtbar. Wir sprechen in dieser Folge mit den treibenden Kräften hinter dem Wettbewerb. Das sind Christoph Steckhan, Leiter des Hamburg Investors Network (HIN), und Dr. Kirsten Mikkelsen, Direktorin für Entrepreneurship, Gender & Education an der Europa-Universität Flensburg. Erfahre in dieser Folge unter anderem:Vor welchen Herausforderungen stehen Gründerinnen im Vergleich zu ihren männlichen...
2024-03-13
30 min
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x04 - Inklusion und Digitalisierung (mit Dr. Lea Schulz und Cordula Hobein)
Von der Integration zur Inklusion? Für viele Schulen und Lehrkräfte stellt das immer noch eine Herausforderung dar. Es fehlt an Zeit, unterstützenden Konzepten und einer entsprechenden Schulkultur, um Schüler:innen angemessen betreuen und Teilhabe aller sicherstellen zu können. In der vierten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Lea Schulz, Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion, und Cordula Hobein, Schulleiterin an der Grundschule am Schäfersee, über die notwendigen Zutaten für eine inklusive Schul- und Unterrichtspraxis: Schulleitungen mit Visione...
2024-01-09
1h 14
Jung & Naiv
#674 - Ökonom Dirk Ehnts über die MMT & Staatsschulden
Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Wirtschaftswissenschaftler Dirk Ehnts. Er vertritt die Modern Monetary Theory (MMT) und war Gastprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, der Freien Universität Berlin und an der Europa-Universität Flensburg. Ein Gespräch über Volkswirtschaftslehre und politische Ökonomie, Denkschulen und die ökonomische Ideengeschichte, Kapitalismus, Dirks Jugend, Werdegang und akademische Karriere, Staatsausgaben, Staatseinnahmen und die Schuldenbremse, Geldschöpfung durch den Staat und Banken, die Rolle der Zentralbank und des Finanzmarkts, die Maastricht-Kriterien der Eurozone, der Goldstandard und Reservewährungen, die Modern Monetary Theory (MMT), staatliche Defizite und höhere Staatsausgaben sowie die G...
2023-11-29
2h 12
Ars Boni
Ars Boni 451: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, LL.M.)
Wir sprechen mit Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, LL.M. (Cambridge). Sie ist Universitätsprofessorin für Europarecht an der Europa-Universität Flensburg. Wir sprechen über den von ihr mitverfassten Essay "Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis", der als Open Access Publikation frei verfügbar ist. Uns wird vor allem interessieren, ob und warum und inwiefern es ein Diversitätsdefizit in den Rechtswissenschaften gibt und ob, warum und wie dieses beseitigt werden kann und soll und wird - und was das mit der Ausbildung zu tun hat. Links: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748927617/diversitaet-in-rechtswissenschaft-und-rechtspraxis?page=1 https://www.uni-flensburg.de/eula...
2023-11-06
59 min
New Books in Journalism
Johannes C. P. Schmid, "Frames and Framing in Documentary Comics" (Palgrave Macmillan, 2021)
In Frames and Framing in Documentary Comics (Palgrave Macmillan, 2021), Johannes Schmid’s new book considers documentary comics in relationship to framing, that is both the strategic use of communication to encourage a particular interpretation of a scenario; secondly, the process of structuring a representation (or portions thereof) by situating it within certain boundaries, in the case of comics, a panel or a page, for example. Dr. Schmid combines theories of framing analysis and cognitive narratology with comics studies, focusing on the medium’s visual frames and engaging in a broader discussion about facts and journalism in the current age of fake...
2023-10-09
43 min
New Books in Popular Culture
Johannes C. P. Schmid, "Frames and Framing in Documentary Comics" (Palgrave Macmillan, 2021)
In Frames and Framing in Documentary Comics (Palgrave Macmillan, 2021), Johannes Schmid’s new book considers documentary comics in relationship to framing, that is both the strategic use of communication to encourage a particular interpretation of a scenario; secondly, the process of structuring a representation (or portions thereof) by situating it within certain boundaries, in the case of comics, a panel or a page, for example. Dr. Schmid combines theories of framing analysis and cognitive narratology with comics studies, focusing on the medium’s visual frames and engaging in a broader discussion about facts and journalism in the current age of fake...
2023-10-09
46 min
New Books in Communications
Johannes C. P. Schmid, "Frames and Framing in Documentary Comics" (Palgrave Macmillan, 2021)
In Frames and Framing in Documentary Comics (Palgrave Macmillan, 2021), Johannes Schmid’s new book considers documentary comics in relationship to framing, that is both the strategic use of communication to encourage a particular interpretation of a scenario; secondly, the process of structuring a representation (or portions thereof) by situating it within certain boundaries, in the case of comics, a panel or a page, for example. Dr. Schmid combines theories of framing analysis and cognitive narratology with comics studies, focusing on the medium’s visual frames and engaging in a broader discussion about facts and journalism in the current age of fake...
2023-10-09
46 min
Mein Studienstart in Deutschland
Anja - Masterstudium International Management an der Universität Flensburg
Und heute geht es um ein internationales Studium, zumindest die Bezeichnung ist international und bei mir zu Gast ist Anja Andreasen aus Dänemark und sie studiert an der Universität Flensburg auf Master International Management Studies.
2023-09-29
21 min
Scientists for Future Podcast
Folge #32 – Coal Exit
Im Gespräch mit Prof. Pao-Yu Oei Deutschland ist Weltmeister im Braunkohlebaggern. In keinem Land der Welt wird mehr von diesem klimaschädlichen Energieträger gefördert und verbrannt als in der Bundesrepublik. Dass das nicht so bleiben kann, ist klar, denn die Bundesregierung hat sich 2015 in Paris dazu verpflichtet, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass sich die globale Durchschnittstemperatur nicht um mehr als 1,5°C erhöht. Und durch ihren enormen CO2-Ausstoß trägt die Braunkohleverstromung maßgeblich zu den deutschen Treibhausgasemissionen bei. Pao-Yu Oei, Professor für Nachhaltige Energiewende Ökonomie an der Universität Flensburg u...
2023-07-20
1h 42
Europa-Universität Flensburg
Verdachtsfall sexueller Missbrauch - Kinderschutz in der Schule
Sexueller Missbrauch und Schule: Was brauchen Schulen, um noch sicherere Schutzorte zu werden? Wie können Lehrkräfte geeignete Ansprechpersonen für Kinder und Jugendliche werden, die sich anvertrauen möchten? Wie können Lehrkräfte helfen? Was sollten sie vermeiden? Antworten auf diese Fragen sucht Simone Pülschen, Professorin für Pädagogik und interdisziplinäre Kooperation im Kontext sexueller Gewalt an der Europa-Universität Flensburg. Sie entwickelt in ihren Forschungen Fortbildungen für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende zum Umgang mit sexuellem Missbrauch an Schulen. Das beinhaltet das korrekte Führen eines sogenannten „Erstgesprächs im Verdachtsfall“ ebenso wie die Entwicklung...
2023-07-10
1h 10
Sturm und Tatendrang
DEN WANDEL STUDIEREN oder Transformationsstudien Bewerbungsphase bis zum 15.07.23
Ihr findet die Themen von Sturm und Tatendrang spannend? Ihr habt Lust, Euch mehr in die Themen rund um den nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel reinzufuchsen? Wie ihr wisst, ist das, was uns vier zusammengeführt hat, unser gemeinsames Studium: Der Master Transformationsstudien in Flensburg. In dieser Folge erfahrt Ihr, was den Studiengang ausmacht. Wir sprechen mit der Studiengangskoordinatorin Maike Böcker von der Europa-Universität Flensburg. Außerdem hört ihr auch Eindrücke aus Studierendenperspektive und zum Schluss noch Details zum Bewerbungsverfahren und die Berufsaussichten nach dem abgeschlossenen Master. Kernanliegen unseres Podcasts ist es, Themen der sozial-ökologis...
2023-06-05
19 min
EQUALIZER - von und für Gründerinnen
Dr. Kirsten Mikkelsen, Director Entrepreneurship, Gender & Education Jackstädt Zentrum der Universität Flensburg
Dr. Kirsten Mikkelsen, Europa-Universität Flensburg: > Männer tendieren dazu, sich zu überschätzen und Frauen neigen eher dazu, ihre Fähigkeiten runterzuspielen – zeigt die Forschung ;o) Neben RoleModels, Know-how und Geld brauchen wir zur Weiterentwicklung der deutschen Startup-Landschaft auch energetische Impulse aus dem Bildungssystem. Wie zum Beispiel die von Kirsten – ihre Mission: jungen Menschen, insbesondere Frauen, alternative Karrierewege zum Angestelltendasein zu zeigen. Sie ist systemische Coachin und Director Entrepreneurship, Gender & Education am Jackstädt-Zentrum der Europa-Universität Flensburg. Hier lehrt und forscht sie sehr praxisnah zum Thema „entrepreneurial self-efficacy“. Was das ist, warum wir schon...
2023-04-24
43 min
Europa-Universität Flensburg
Lektionen aus Lützerath: Kohleausstieg und Erneuerbare Energien statt Lobby-Deals
Im Kampf um den Erhalt des Dorfes Lützerath war er eine prominente wissenschaftliche Stimme: Pao-Yu Oei, Professor für Nachhaltige Energiewende Ökonomie an der Europa-Universität Flensburg und Leiter des Studiengangs „Energie- und Umweltmanagement“ (EUM). Gemeinsam mit Kolleg*innen hat er berechnet, dass es die Kohle unter Lützerath nicht braucht, um die Versorgungssicherheit von Deutschland mit Strom zu garantieren. Der Abbau der Braunkohle unter Lützerath war weder energiewirtschaftlich sinnvoll noch klimapolitisch zu rechtfertigen, sagt Pao-Yu Oei. Für ihn ist Lützerath deshalb ein Symbol für eine verfehlte Energie- und Klimapolitik: Das ist eine Politik...
2023-02-21
1h 25
Ideencouch | Wo Geschäftsmodelle besser werden
#73 – Mindset und Routinen: wie komme ich in eine positive Grundstimmung? [Gast: Kirsten Mikkelsen, Europa-Universität Flensburg]
Die meisten Menschen erinnern sich nicht daran was du gesagt oder getan hast, sondern wie sie sich in deiner Gegenwart gefühlt haben. Was hat das mit deinem Mindset zu tun? Laut Kirsten Mikkelsen sehr viel! Denn nur, wenn du in deiner vollen Stärke bist, kannst du Höchstleistungen erbringen und positive Energie verbreiten. Jan berichtet im Podcast, wieso er erst mal 10.000 Euro ausgeben musste, bis er verstand, dass gute Laune verbreiten Chefsache ist – und wie ihn das verändert hat. Die beiden erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen und von Situationen, in denen kleine Life-Hacks ihnen oder and...
2023-02-09
44 min
Kortizes-Podcast
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Monika Eigmüller & Dr. Stefan Wallaschek • Augenhöhe (7): Soziale Medien als Polarisierungsverstärker?
Inwieweit sind Wertekonflikte, wie sie sich in polarisierten Meinungen und politischem Extremismus ausdrücken, auf Kommunikationsmuster in sozialen Medien zurückzuführen? Diese Kernfrage untersucht das europäische Verbundprojekt ValCon, durchgeführt von der Europa-Universität Flensburg, der Universität Florenz und der Universität Carlos III zu Madrid. Hierzu betrachten die Forscherinnen und Forscher die Dynamik von Wertekonflikten in den sozialen Medien Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Monika Eigmüller & Dr. Stefan Wallaschek • Augenhöhe (7): Soziale Medien als Polarisierungsverstärker? erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
2023-01-15
00 min
Europa-Universität Flensburg
Irland, Brexit und Europa | Können Hochschulen Europa verbessern?
Kerstin Mey ist die allererste Frau auf dem Posten einer Uni-Präsidentin in der Geschichte Irlands. Das Leben der Kunstprofessorin aus Ost-Berlin ist von politischen Ereignissen geprägt: Nach dem Mauerfall ist sie nach England gegangen, nach dem Brexit nach Irland. Dort leitet sie seit 2020 die University of Limerick (UL). Die UL kooperiert mit der Europa-Universität Flensburg (EUF) eng in den Bereichen Europastudien, Lehrkräftebildung und Nachhaltigkeit. Welche Konsequenzen der Brexit für Irland hat, wie sehr sich Irland in den letzten Jahren modernisiert hat und was sie als die größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen innerhalb i...
2022-12-19
1h 10
EAIE Podcast
56. Kirstin Edgar and Lucila Morales de Mittag: Stray cats and organic influencers
In the current age of social media, we see influencers popping up everywhere, including in the field of (international) student marketing and recruitment. Influencer marketing is evolving rapidly, and the Covid pandemic has sped up this process considerably. Higher education institutions are using micro- and nano-influencers to raise awareness of their educational programmes, activities, initiatives and even institutional values, in different ways. But what exactly leads to the decision to invest in this particular form of marketing and visibility raising? How does an institution deal with these “stray cats” of the marketing world? And what is next in the worl...
2022-12-14
22 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 87 - HARALD WELZER "EXTRAAUSGABE - DEMOKRATIE GESTALTEN"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Prof. Dr. Welzer studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft und wurde 1988 in Soziologie promoviert. Er habilitierte sich gleich zweifach – 1993 in Sozialpsychologie und 2001 in Soziologie. Er war Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research (CMR) und Leiter verschiedener Teilprojekte des Forschungsschwerpunkts KlimaKultur am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Von 2001 bis 2012 war er Professor für Sozialpsychologie an der privaten Universität Witten/Herdecke. Welzer ist Mitbegründer und Direktor der gemeinnützigen Stiftung Futurzwei – Stiftung Zukunftsfähigkeit, die sich das Aufzeigen und Fördern alternativer Lebensstile und Wirtschaftsformen zur Aufgabe gemacht hat. Seit Juli 2012 ist er Honorarpro...
2022-04-22
24 min
House of Modern History
Migrationsbegriffe, urbane Problemzonen und Emotionsgeschichte – mit Christiane Reinecke
"Mein Zugang zur Welt war über Bücher, denn die gab es auch auf dem Dorf." Nicht verwunderlich, dass unser heutiger Gast Literaturwissenschaften und Geschichtswissenschaften studiert hat. Wir sprechen mit Christiane Reinecke, Professorin für Neuere und Neueste europäische Geschichte an der Europa-Universität Flensburg. Ihr Zugang zur Welt war früh über Bücher, denn die gab es auch auf dem Dorf. Christiane Reinecke ist eine der Herausgeberinnen des Inventar für Migrationsbegriffe – ein Webarchive, dass sich mit Begriffen aus der Migrationsdebatte und deren Herkunft auseinandersetzt. Also mit welchen Problemen oder Konflikten sind bestimmte Begriffe verbunden.
2022-03-31
56 min
KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.
Sex We Can?! (1)
KUNZES KOSMOS – Folge 62 MAKE SEX GREAT AGAIN - diese Folge hat quasi einen Auftrag. Einen großen. Nachdem KUNZES KOSMOS über die Zeit zahlreiche Zuschriften bekommen hat mit dem Thema „Wie kläre ich mein Kind eigentlich gut auf?“, möchten Janine und Lili nun heute Antworten liefern. Eine Woche nach dem Valentinstag ist die liebe Liebe noch in aller Munde, da ist es doch der passende Zeitpunkt. Sex, das sind drei kleine Buchstaben, aber mit so viel Bedeutung und vor allem Fragen dahinter: Klappt Sex auch ohne Liebe? Wie küsst man richtig (und nicht nur auf den Mund)? Wie...
2022-02-21
47 min
Meine Challenge
Ich finde die Liebe
Daniela ist 35 Jahre alt und hat keinen Bock mehr auf das ewige Single-Dasein. Sie will endlich die große Liebe finden! Mithilfe eines Single-Coaches und einer Expertin für Online-Dating sucht sie den richtigen Partner. Julia Kühling ist Life- und Beziehungscoach aus Berlin und weiß, wie Partnersuche funktioniert. In ihrem Blog-Beitrag gibt sie zehn Tipps für alle die, die sich verlieben wollen. Johanna Degen ist Sozialpsychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg. Dort forscht sie unter anderem zum Thema Online-Dating. Bei ihren Studierenden hat sie dadurch schon einen Spitznamen: Dr. Tinder. Welche...
2022-02-11
37 min
sh:z Audio Snack
25.08. Hochschule Flensburg in der Krise – Zahl der Studenten sinkt und sinkt
Täglich regionale News zum Hören sh:z Audio Snack Das tägliche News-Briefing für Schleswig-Holstein mit "Corona aktuell"-Update Ob politische Entscheidung, Wochenendtipps oder das Coronavirus – Wir geben Ihnen täglich einen Überblick über die relevantesten Entwicklungen in Schleswig-Holstein. Zum Schwerpunkt Während sich die Europa-Universität Flensburg über immer neue Rekorde bei den Studierendenzahlen freuen kann, rutscht nebenan die ehemalige FH immer weiter in die Krise. Eine Trendwende ist nicht zu sehen. Mehr dazu hören Sie im Audio Snack. Alle Artikel zum Nachlesen oder Nachhören:
2021-08-25
03 min
enPower - Der Energiewende Podcast
#44 Kohleausstieg - Pao-Yu Oei (Europa Universität Flensburg)
Einer der Haupt-CO2 Erzeuger im aktuellen Energiesystem ist die Verstromung von Kohle. Um die CO2 Emissionen Deutschlands zu reduzieren und unsere international vereinbarten Emissionsreduktionsziele zu erreichen hat die Bundesregierung, auf der Vorarbeit der sogenannten Kohlekommission, im Jahr 2020 den Kohleausstieg für das Jahr 2038 beschlossen. Ob der Kohleausstieg jedoch erst 2038 kommt oder ob nicht politische und ökonomische Einflussfaktoren dafür sorgen werden, dass er früher kommen wird, wird aktuell im Bundestagswahlkampf stark diskutiert. Um den ganzen Kohleausstiegsprozess und die Faktoren, die dafür sorgen, dass wir hoffentlich schon früher aus der Kohle aussteigen werden besser zu verstehen, haben wir Pr...
2021-08-15
1h 12
sh:z Audio Snack
Kostenlose Periodenartikel an der Uni – sinnvoll oder unnötig?
sh:z Audio Snack am 02. Juli um 5 Uhr sh:z Audio Snack Das tägliche News-Briefing für Schleswig-Holstein mit "Corona aktuell"-Update Ob politische Entscheidung, Wochenendtipps oder das Coronavirus – Wir geben Ihnen täglich einen Überblick über die relevantesten Entwicklungen in Schleswig-Holstein (Mo. - Fr.: 5 Uhr). Zum Schwerpunkt Die Uni Flensburg stellt ihren Studentinnen kostenlose Tampons und Binden zur Verfügung. Die Bereitstellung soll ein Schritt hin zum „Abbau sozialer Ungleichheiten sein“. Doch ist sie auch sinnvoll? Wir haben nachgefragt. Alle Artikel zum Nachlesen oder Nachhören: Schleswig-Hol...
2021-07-02
03 min
Verfassungspod
Corona Constitutional, Folge #58: Workshop: Verfassungsrechtliche Expertise im politischen Raum
Im politischen Raum wird regelmäßig verfassungsrechtliche Expertise angefragt. Da die Verfassung den rechtlichen Rahmen für den politischen Betrieb vorgibt (oder jedenfalls vorgeben soll), ist das ebenso nachvollziehbar wie notwendig. Verfassungsrechtliche Expertise und rechtswissenschaftliche Argumente werden dadurch Teil des politischen Diskurses und Meinungskampfes. Dies gilt natürlich auch für andere wissenschaftliche Disziplinen, im öffentlichen Recht ist dies aber angesichts des Gegenstands des Faches besonders oft der Fall. Das Verdikt der Verfassungswidrigkeit kann und wird in der Praxis als politisches Argument genutzt, in einer Weise, die sich regelmäßig der Kontrolle der Autor_in entzieht. In der Praxis werden v...
2021-03-23
2h 39
herCAREER Voice Podcast
PH Dr. Elke Holst: Von der Strandbar in die Vorstände
Let´s talk about herCAREER mit PH Dr. Elke Holst Inhalt des Podcasts: Elke Holst kämpft schon seit Jahrzehnten im Rahmen der Gender Studies für mehr Geschlechtergerechtigkeit. Im Podcast erzählt sie, wie ihr akademischer Weg ausgesehen hat – und warum auch ein paar Schlenker mit dem Motorrad quer durch die Welt für sie dazu gehörten. Über die Referentin: PD Dr. Elke Holst war Forschungsdirektorin für Gender Studies im Vorstandsbereich des DIW Berlin. Die promovierte und habilitierte Volkswirtin lehrt an der Europa Universität Flensburg (EUF). Sie beschäftigt sich mit Geschlechter...
2021-01-11
18 min
Europa-Universität Flensburg
Die häufigste Beeinträchtigung, von der Sie noch nie gehört haben | DLD | Sprachentwicklungsstörung
Ein Kind versteht nicht genau, was jemand von ihm will. Es kann sich die Namen seiner Cousins nicht gut merken. Eine Schülerin hat Schwierigkeiten, zu sagen, was sie möchte. DLD – Developmental Language Disorder – oder auch Sprachentwicklungsstörung ist eine häufige, aber in der Öffentlichkeit unbekannte Störung. Statistisch gesehen ist eines von 14 Kindern betroffen. Die Folgen für Bildung, Lernerfolg, Freundschaft und das emotionale Wohlergehen sind gravierend. Sprachpädagogik und Sprachtherapie können helfen. Seit 2017 wird am 16. Oktober der „DLD Awareness Day“ begangen, um Aufmerksamkeit für eine oft unentdeckte und missverstandene Spracherwerbsbeeintr...
2020-09-25
24 min
Europa-Universität Flensburg
Populistischer Angriff auf die Demokratie
Weltweit erstarken populistische Bewegungen. Populisten wie etwa Boris Johnson in Großbritannien behaupten, demokratische Politikerinnen und Politiker würden nicht den wahren Volkswillen einer bestimmten Nation vertreten, sondern stattdessen die Interessen internationaler Eliten. Dabei, sagt Christopher Thornhill, Professor für Rechtswissenschaften an der University of Manchester und Humboldt-Preisträger an der Europa-Universität Flensburg, sind Demokratien weltweit seit ihrer Entstehung international und sozialstaatlich geprägt. Werden diese beiden Säulen geschwächt, werden Demokratien anfällig für Populismus. Dies ist die sechzehnte Episode aus der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt. In Kurz...
2020-07-07
22 min
Europa-Universität Flensburg
Markt versus Mensch?
In der Corona-Krise ist eine große Behauptung der freien Marktwirtschaft ins Wanken geraten: Es sei der Markt, der für das Wohlergehen der Bevölkerung sorge, der „das“ schon regle. - Diese Krise regelt der Markt nicht, es ist stattdessen der Staat, der sich mit umfassenden Hilfen um das Wohlergehen seiner Bürgerinnen und Bürger kümmert. Wir brauchen eine neue politische Rationalität der Solidarität, sagt die Philosophin Jule Govrin: Eine, die die Gesundheit der Gesellschaft und nicht die Gesundheit der Wirtschaft verfolgt, eine, die Gemeinwohl und nicht Profit in den Mittelpunkt stellt. Denn Men...
2020-07-03
19 min
Europa-Universität Flensburg
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Schatten der Coronakrise
Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Sie ist von den finanziellen Herausforderungen der Corona-Krise geprägt, wobei die Verabschiedung des regulären mehrjährigen Haushaltsplans für die EU, Brexit, Klimaschutz, Asyl und Migration sowie Digitalisierung auch auf der Agenda stehen. Welche Aufgaben kommen auf Deutschland zu und wie hat sich die Regierung auf die Ratspräsidentschaft vorbereitet? Wie wichtig ist eine deutsche Führungsrolle? Wird die EU eher zusammenwachsen oder werden die Risse größer? Uwe Puetter, Professor für Empirische Europaforschung an der EUF, skizziert Aufgaben und Prozesse der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und sieht es a...
2020-07-01
19 min
Europa-Universität Flensburg
Weltwirtschaftskrise durch Corona
Die Covid-19 Pandemie hat die Weltwirtschaft in ihre größte Krise seit dem zweiten Weltkrieg gestürzt. Wieso konnte das Virus die globale Wirtschaft so hart treffen? Welche Maßnahmen helfen, die Volkswirtschaften wieder in Gang zu bringen? Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung lobt Marcel Smolka, Professor für Internationale und Institutionelle Ökonomik an der EUF als „timely, targeted and temporary“ (rechtzeitig, zielgerichtet und vorübergehend). Die protektionistischen Reaktionen auf den wirtschaftlichen Schock der Krise, etwa ausländische Direktinvestionen zu unterbinden, schätzt er dagegen als gefährlich ein. Damit Europa aus der Krise gestärkt hervorge...
2020-06-25
23 min
Europa-Universität Flensburg
Grenzkontrollen und Einreisebeschränkungen zu Coronazeiten
Wie sehr offene Grenzen zum europäischen Lebensgefühl gehören, haben die EU-Bürgerinnen und -Bürger gespürt als die Grenzen wegen der Covid-19 Pandemie geschlossen wurden. Dabei ist der Schengenraum bereits seit der Migrationskrise von 2015 in keinem besonders guten Zustand – viele Länder führen Personenkontrollen durch, wo eigentlich Freizügigkeit von Personen, Waren und Dienstleistungen möglich sein sollte. Deshalb müssen das Asylrecht und das Grenzregime der EU reformiert werden, sagt Christof Roos, Juniorprofessor für European and Global Governance an der Europa-Universität Flensburg (EUF). Die Bedingungen für eine Reform...
2020-06-18
22 min
Europa-Universität Flensburg
Digitaler Unterricht - Zwischen Nebelkerze und Heilsversprechen
Ist digitaler Unterricht besser als analoger? Können digitale Medien Unterricht gerechter machen? Digitale Bildung steht spätestens seit dem Corona-Lockdown der Schulen hoch im Kurs. Der Lockdown hat die katastrophale technische Infrastruktur der Schulen deutlich gemacht. Die sollte man tatsächlich verbessern, sagt Andrea Kleeberg-Niepage, Professorin für Entwicklungs- und pädagogische Psychologie an der Europa-Universität Flensburg, aber dass Digitalisierung viele Missstände des deutschen Bildungs- und Schulsystems beheben würde, hält sie für ein nicht einzuhaltendes Heilsversprechen. Und wundert sich über die „gute“ Bildschirmzeit in der Schule und die „schlechte“ vorm heimischen Computer. Si...
2020-06-11
22 min
Europa-Universität Flensburg
COVID19 und die verpasste Utopie
Nachbarn haben füreinander eingekauft, Radwege wurden gebaut, Luxusparfüm-Hersteller und Brauereien haben Desinfektionsmittel und Autohersteller Beatmungsgeräte produziert, Systemrelevanz wurde neu definiert: Für ein paar Wochen der COVID19-Pandemie schien eine andere Welt möglich, gab es die Chance, grundsätzliche Gegebenheiten unseres Lebens, unseres Wirtschaftens, unserer Politik neu zu bedenken. Diese Chance wird zu selten genutzt – das Konjunkturpaket der Koalition bedeutet beispielsweise höchstens eine Antriebswende, aber keine Mobilitätswende, sagt Jonas Lage, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Norbert Elias Center for Transformationdesign and Research der Europa-Universität Flensburg (EUF) und Mitglied des Kollektivs „Imperiale Leben...
2020-06-10
21 min
Europa-Universität Flensburg
Lohnarbeit in der Isolation: HOMEOFFICE ist KEINE Lösung
Es klingt wie die Lösung für moderne Stress- und Vereinbarkeitsprobleme: Einfach von zuhause aus arbeiten. In der Corona-Pandemie arbeiten viele Beschäftigte gezwungenermaßen vom heimischen Computer und das Ideal der flexiblen Heimarbeit zeigt Risse: Homeoffice trifft Männer und Frauen unterschiedlich, lässt Privatleben und Beruf verschwimmen und kann so zu Mehrarbeit, schlechtem Gewissen, Isolation und einer Distanz zum Arbeitgeber führen. Homeoffice, sagt Tabea Scheel, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der EUF, ist eher eine Ergänzung als eine Alternative zur Präsenszeit im Büro und muss gut geplant und...
2020-06-04
20 min
Europa-Universität Flensburg
Coronakrise vs. Klimakrise
Die COVID19-Pandemie und die Klimakrise ähneln sich: Beide gefährden Menschenleben, bei beiden ist Prävention entscheidend, beide sind auf wissenschaftliche Expertise angewiesen und beide bringen Verschwörungstheorien und Wissenschaftsskeptizismus hervor, wie etwa die Angriffe auf den deutschen Virologen Christian Drosten zeigen. Einen Unterschied allerdings gibt es: In der Coronakrise handeln die Staaten entschieden, umfassend und rasch - und in der Klimakrise nicht. Wieso ist das so? Dr. Bernd Sommer, Leiter des Forschungsbereichs „Klima, Kultur & Nachhaltigkeit" am „Norbert Elias Center für Transformationsdesign & Research“ der Europa-Universität Flensburg (EUF), über Unterschiede und Ähnlichkeiten zweier globaler Krisen...
2020-06-02
17 min
Europa-Universität Flensburg
Schlachthöfe als Corona-Hotspots - Wie Billigfleisch die Virusausbreitung fördert
Die COVID 19-Pandemie hat die skandalösen Zustände in der deutschen Fleischindustrie offenbart. Die Arbeitsbedingungen der vielen osteuropäischen Leiharbeiter und ihre Unterbringung in Sammelunterkünften gerieten ebenso in der Kritik wie ihre Anstellung bei Subunternehmen. Die Bundesregierung hat ein Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit auf den Weg gebracht. Die Branche sieht sich "diskriminiert" und deutet Klagen und Abwanderung an. Wie dieses System der Ausbeutung entstehen konnte und welche Akteure nun um politische Entscheidungen kämpfen, das erklärt Marcel Sebastian, Soziologe an der EUF. Er forscht zum Mensch-Tier-Verhältnis und hat für seine Pro...
2020-05-28
20 min
Europa-Universität Flensburg
Stillstand statt Sturm und Drang – Corona und Jugendliche
Jugendliche in der Corona-Pandemie verpassen viel mehr als ein paar Unterrichtsstunden – vieles, was in der Jugend wichtig ist, fällt in der Corona-Krise für sie weg: Draußen sein, Freunde treffen, chillen, Party machen und vor allem auch weg von den Eltern sein. Die Kontaktbeschränkungen in der Pandemie führen dazu, dass Jugendliche ihre eigenen, außerfamilialen Räume verlieren. Das fühlt sich für sie nicht gut an und kann Konsequenzen für ihre Entwicklung haben. Anke Wischmann, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung, plädiert deshalb dafür, Jugendlichen eige...
2020-05-26
18 min
Europa-Universität Flensburg
Besser, anders, weniger: Umweltfreundliche Wirtschaft nach Corona
All you need is less. Aber wie misst man less? Wer bestimmt, wieviel less genug ist? Über solche Fragen wird in der aktuellen Diskussion um klimafreundliche Konjunkturpakete kaum diskutiert. Das ist auch kein Wunder, sagt Frauke Wiese, Juniorprofessorin für „Transformation der Energiesysteme“ an der Europa-Universität Flensburg. Denn oft sind Energiemodelle die Grundlage von Energie- und Klimapolitik. In ihnen steckt, was leicht quantifiziert werden kann – technische und wirtschaftliche Aspekte. Verhaltensänderung – less Konsum oder more ÖPNV – steckt in diesen Modellen selten. Sie arbeitet deshalb an der Europa-Universität Flensburg in einer vom BMBF finanzierten Nachwuchsforschungsgruppe...
2020-05-22
18 min
Europa-Universität Flensburg
Europa und die Pandemie - die Existenzfrage
Wer unterstützt wen, wer ist mit wem wie solidarisch – in der Corona-Krise wird in der EU heftig über die Finanzierung der Pandemie gestritten. Kein Wunder, sagt Hauke Brunkhorst, Professor für Soziologie an der EUF, denn die EU besitzt einen Geburtsfehler: Sie kann keine gemeinsame Wirtschaftspolitik betreiben. Für eine gemeinsame Geldpolitik ist die Europäische Zentralbank zuständig, aber sie ist von der demokratischen Kontrolle ausgenommen. Europa braucht Coronabonds, Eurobonds, eine gemeinsame Wirtschaftsregierung und ein Eurozonenparlament, fordert Hauke Brunkhorst. Sonst wird die Corona-Pandemie zur Existenzfrage. Dies ist die vierte Episode aus der Reihe...
2020-05-22
19 min
Kultur in Quarantäne
07 - Flensburg im Podcast
In dieser Folge gibt es Hörtipps für Podcasts und Podcast-Folgen, die etwas mit Flensburg zu tun haben. Podcasts aus Flensburg "Was'n Aggewars! Der Flensburg-Podcast" von Henning Rolapp "Gespräche über den Zustand der Welt" von der Europa-Universität Flensburg "Hölle Nord" von sh:z und SG Flensburg-Handewitt "Blndspod" von Tilman Köneke Podcast-Folgen mit Flensburg-Bezug: "Duch die Gegend. Mit Robert Habeck durch Flensburg" von Christian Möller (Viertausendhertz) dazu: "Wir sagen Moin" (facebook) "Das Kalenderblatt: 6.9.1888: Gründung der Flensburger Brauerei" vom Bayerischen Rundfunk "Reichssender Flensburg meldet Niederlage der Wehrmacht" von SWR2
2020-05-20
16 min
Europa-Universität Flensburg
Homeschooling - die eingebildete Normalität
Im Homeschooling macht die Schule weiter wie bisher – nur eben in der Familie. So vertieft Homeschooling die soziale Ungleichheit und erzeugt die Fiktion von Normalität. Dabei ist in der Corona-Pandemie nichts mehr wie bisher. Diesen Bruch mit der Normalität müssen wir zuerst einmal anerkennen und aushalten, sagt Jürgen Budde, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Theorie der Bildung, des Lehrens und des Lernens an der Europa-Universität Flensburg und Ambivalenzen und Fragilität ins Zentrum von Bildungsprozessen rücken. Zugleich hätten wir in diesem Bruch mit der bisher gekannten Schulnormalität die C...
2020-05-19
17 min
Europa-Universität Flensburg
Ein Urteil als Provokation | Das Bundesverfassungsgericht & der Staatsanleihenankauf der EZB
Darf die Europäische Zentralbank im großen Stil Staatsanleihen ankaufen, um bedürftigen Staaten zu helfen? Nein, sagen die Richterinnen und Richter des Bundesverfassungsgerichtes. Sie verlangen von der Europäischen Zentralbank mehr Aufklärung über die Nebenwirkungen ihrer Geldpolitik und halten den Ankauf von Staatsanleihen in Billionenwert für möglicherweise verfassungswidrig. Damit begeben sie sich nicht nur auf Konfrontationskurs mit der EZB, sondern auch mit dem Europäischen Gerichtshof, der das Anleihen-Kaufprogramm im Dezember 2018 abgesegnet hatte. Eine Provokation mit Folgen: Die Bundesbank gerät in einen Konflikt zwischen Grundgesetz und Unionsrecht, die europakritischen Regime in Polen oder U...
2020-05-18
20 min
Europa-Universität Flensburg
Empörung und Ressentiment in der Pandemie
Empörung und Ressentiment prägten schon vor Corona den sozialen und politischen Raum. Nach einer erstaunlichen, kurzen Phase des plötzlichen Verschwindens der Empörung zu Beginn der Pandemie, treten diese Haltungen nun in alten und neuen Formen wieder in den Vordergrund. Menschen, die sich über die Verletzung von Grund- und Freiheitsrechten empören, gehen bei den aktuellen Corona-Demonstrationen zusammen mit denen auf die Straße, die Ohnmacht und Wut rauslassen, Institutionen beschädigen oder Verschwörungsphantasien anhängen. Nicht all diese Proteste sind Ausdruck der Empörung, auch die Haltung des Ressentiments spielt eine wichtig...
2020-05-15
17 min
Europa-Universität Flensburg
Resonanz und Mediopassiv - Die Sehnsucht nach Berührtwerden
Beschleunigung führt zu einer Steigerungslogik, in deren Folge Menschen die Welt nur noch instrumentell als Aggressionspunkt begreifen. Sie sind fixiert darauf, beherrschen zu wollen, abzuarbeiten, effizient zu erledigen, was getan werden muss, und immer mehr Erlebnisse zu sammeln. So die Analyse von Prof. Dr. Hartmut Rosa. Der Jenaer Soziologe und Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt hat sich intensiv mit den Zeitstrukturen moderner Gesellschaften befasst und Beschleunigung als Kernelement jeglicher Modernisierung identifiziert. Die Annahme, dass Menschen von der Welt endlich berührt würden, Resonanz erführen, bekämen sie die Welt nur end...
2019-12-18
52 min
StartUp SH Podcast mit Felix Rother
#1 Women's Entrepreneurship - Gründerinnen auf dem Vormarsch / Kirsten Mikkelsen
In der ersten Episode des StartUpSH-Podcast spreche ich mit Dr. Kirsten Mikkelsen von der Europa-Universität Flensburg über das Thema Women's Entrepreneurship. Vielen Dank an Kirsten für die Zeit und ihren tollen Input. Falls ihr mehr über das Thema erfahren möchtet checkt doch einfach mal die Facebookseite von #WEstartupSH https://www.facebook.com/WEstartupSH/ Folgt Kirsten auch gerne auf Twitter (https://twitter.com/KikiMik77) und auf LinkedIn. (https://www.linkedin.com/in/dr-kirsten-mikkelsen-7bb19532/) Danke fürs Zuhören. Music: http://freemusicarchive.org/music/Checkie_Brown_1005/2019022133151294/Checkie_Brown_Dilemma_ID_03 License: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
2019-06-26
30 min
Talking American Studies
Native North American Archives of the Future with K. Baudemann
Talking American Studies with Kristina Baudemann from the Europa-Universität Flensburg about her and Prof. Birgit Däwes’ new project - Knowing Tomorrow 2.0: Twenty-first Century Native North American Archives of Futurity - about Indigenous Futurisms, Indigenous Studies, and so many great articles and artworks.www.uni-flensburg.de/nativefutures http://abtec.org/Barnaby, Jeff, director. File Under Miscellaneous. Prospector Films/John Christou, 2010. https://www.youtube.com/watch?v=Zi3B2V_e8fY .Deloria, Philip J. Playing Indian, 2007.Derrida, Jacques. Archive Fever, 1995, 1996.Dillon, Grace L., edito...
2019-05-25
28 min
Europa-Universität Flensburg
Europa-Universität - Was ist das eigentlich? (Prof. Dr. Werner Reinhart)
Worin unterscheidet sich eine Europa-Universität von anderen Hochschulen? Wie ist die Idee Emanuel Macrons zu bewerten, in der EU europäische Hochschulen zu gründen, um Demokratie und europäische Werte zu stärken? Und müssen Hochschulen und Wissenschaft wertneutral sein - oder sollten Sie sich vielmehr einmischen und Stellung beziehen? Über diese und weitere Themen unterhalten sich Prof. Dr. Werner Reinhart, Präsident der Europa-Universität Flensburg (EUF), und Kathrin Fischer, Pressesprecherin der Europa-Universität Flensburg. Prof. Reinhart meint: "Europa verteidigen heißt, die Demokratie verteidigen." Neben diesen großen Fragestellung...
2019-05-10
58 min
Europa-Universität Flensburg
Minderheiten - Kann Katalonien vom deutsch-dänischen Grenzland lernen (Prof. Dr. Jørgen Kühl)
Das deutsch-dänische Grenzland ist eine europäische Modellregion für Minderheiten. Sie bemüht sich um Anerkennung als immaterielles internationales Kulturerbe der UNESCO. Es existiert eine gemeinsame Grenzlandidentität und das Zusammenleben auf beiden Seiten der verschwimmenden Grenze ist von gegenseitigem Verständnis, Respekt und natürlichem Miteinander geprägt. Da stellt sich die Frage: Warum funktioniert das Zusammenleben von Mehr- und Minderheiten selten so gut wie in dieser Gegend. Welche historischen Weichenstellungen und spezifische Faktoren führten zu einer solch beneidenswerten Situation, im Zuge derer aus Segregation Integration wurde? Über diese und weitere Themen unterhalten sich Prof. Dr. Jørgen...
2019-03-29
1h 31
Trinity Long Room Hub
From the Ashes of Empire: Competing Nationalisms and the Radicalisation
Recorded December 3, 2018. This public lecture will be presented by Dr Raul Cârstocea, Lecturer in European Studies at the Europa Universität Flensburg and Fellow at the Imre Kertész Kolleg Jena. This talk will address the idea of ‘the nation’ in Romania after 1918 and its importance for the radicalisation of interwar politics. It will briefly discuss the history of competing nationalisms in 19th century Romania, the country’s wartime experience and the post-war territorial changes that resulted in a significantly expanded and politically heterogeneous entity referred to as ‘Greater Romania.’ This territory was marked by the overlapping legacies of the three Eas...
2018-12-19
50 min
Europa-Universität Flensburg
Die Finanzmärkte zerstören den Euro - und die Politik schaut zu (Dr. Dirk Ehnts)
Dirk Ehnts fordert ein europäisches Finanzministerium und Eurobonds. Also die Richtung, in die auch Emanuel Macron strebt. Ein solches Ministerium könnte effektiv gegen die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union (EU) vorgehen. Und das würde dem derzeitigen Rechtsruck entgegenwirken. Wenn sich nichts ändert, werden wir in Kürze die nächste Finanzkrise erleben, innerhalb derer Länder wie Griechenland aus dem Euro-Raum austreten werden. Dirk Ehnts warnt: Die zaghaften Schritte der Bundesregierung (Europäischer Währungsfond usw.) werden nicht ausreichen! Ehnts meint zudem: Deutschland fährt eine schlechte Strategie. Es darf nicht mehr Exportweltmeister sein! – Durch diese Strateg...
2018-11-08
1h 18
Europa-Universität Flensburg
Identity Wars - Identitätskriege (Carsten Jensen, Schriftsteller und Europapreisträger) - Englisch
“We live in a liquid world, where nothing is stabil.” - “Future wars will be about identity.” - “We need a European Union that is much stronger - and more democratic.” These are just a few of the statements of the Danish writer Carsten Jensen, who writes in his latest novel "Den første sten"/"The First Stone" about the senselessness of the war in Afghanistan. Carsten Jensen is the first awardee of the “EUF Europa Prize - donated by the University Council“, a prize honoring engaged Europeans. The interviewer is once again Kathrin Fischer, press spokeswoman of the EUF. This intervi...
2018-11-08
1h 14
Europa-Universität Flensburg
Europa - Die begehrenswerte Hölle (Robert Goebbels, Luxemburg)
Robert Goebbels ist Unterzeichner des „Schengener Abkommens“, das uns EU-Bürgern ermöglicht, Grenzen ohne Kontrollen zu überschreiten. Goebbels sagt: Die EU muss gestärkt werden in einer komplexer werdenden Welt. Wir müssen zusammenstehen, wenn wir unsere Werte von Freiheit und Gleichheit verteidigen wollen. – Und: Europa ist viel besser, als wir glauben! Jährlich übertreten 1,5 Mrd. Menschen die Grenzen innerhalb des Schengen-Raums. Seit der Flüchtlingskrise werden dieser Prozess umgekehrt und wieder mehr und mehr Mauern hochgezogen. Robert Goebbels ist überzeugt, dass die Wiedereinführung der Binnengrenzen in Europa nicht möglich ist. Weil sich die Menschen an diesen Luxus gewö...
2018-11-08
1h 11
Europa-Universität Flensburg
Warum Sprache *nicht* verfallen kann (Prof. Dr. Nils Langer)
Ist die deutsche Sprache am Ende? – "Das macht keinen Sinn." vs. "Das ergibt keinen Sinn." - Über Migrantendeutsch, Kietzdeutsch und die angebliche Verdenglischung des Deutschen. Darüber, dass Kinder und Jugendliche (mit und ohne Migrationshintergrund) sehr wohl zwischen informeller und formeller Sprache wechseln können. Darüber, wie die Schriftsprache und der Duden suggerieren, dass es keinen Sprachwandel gibt – dieser aber permanent stattfindet und keine Bedrohung darstellt. Über diese und viele weitere Themen unterhalten sich Prof. Dr. Nils Langer, Sprachwissenschaftler und Experte für Minderheitensprachen und Nordfriesisch, und Kathrin Fischer, Pressesprecherin der Europa-Universität Flensburg. Dies ist...
2018-11-08
1h 13
Europa-Universität Flensburg
Von der Gründung eines Startup-Unternehmens (Nadine Sydow, Schnexagon)
Über die Gründung eines erfolgreichen Startups. - Nadine Sydow, Erfinderin von Schnexagon, einem biologischen Anti-Schneckenmittel (bekannt aus "Höhle der Löwen") erzählt uns von Ihrem Weg von der Biologie-Studentin bis zur umtriebigen Unternehmerin. Ein motivierendes Plädoyer für die eigene Firmengründung. Female bzw. Woman Entrepreneurship ist ebenfalls ein Thema in dem Gespräch mit Kathrin Fischer, Pressesprecherin der Europa-Universität Flensburg. Verfolgen Sie jeden Schritt mit: Von der Idee, der Anmeldung eines Patentes, der Suche nach Geldgebern, über Croudfunding und die "Höhle der Löwen" auf VOX bis hin zur Firmengründung und der Entwicklun...
2018-11-08
57 min
Europa-Universität Flensburg
Wut - Wie Islamisten und Rechtsextreme die Mitte erobern (Julia Ebner, London)
Islamismus und Rechtsextremismus haben viele Parallelen: Sie erzählen ähnliche Geschichten, haben „die Medien“ als Feindbild, werben um Menschen in Grauzonen und streben die Abschaffung der derzeitigen staatlichen Strukturen an. Julia Ebner ist Terrorismus- und Extremismus-Forscherin. Sie stammt aus Wien und arbeitet in London. Zusammen mit Kathrin Fischer, Pressesprecherin der Europa-Universität Flensburg, beschreibt sie, wie eine globale Identitätskrise und ein rasanter Wandel auf allen Ebenen der Gesellschaft von Extremisten ausgenutzt werden. Sie zeigt, wie soziale Medien und Politiker wie Donald Trump den Filterblaseneffekt verstärken, der Radikalisierungen Vorschub leistet. Aber sie macht auch Hoffnung: Denn Radikalisierung ist wieder um...
2018-11-08
55 min
Europa-Universität Flensburg
Von Winnetou bis Twin Peaks - Amerikanische Episoden (Prof. Dr. Birgit Däwes)
Warum sind amerikanische TV-Serien derzeit so beliebt wie nie zuvor? Sind es nur die Millionen und Milliarden Dollar, die Netflix und Amazon in diesen Markt pumpen – oder machen auch andere Faktoren eine gute Serie aus? Wie werden Native Americans in Film und Literatur dargestellt? Und wie positionieren sie sich selbst zwischen Klischee und Realität? Über Zynismus und Realitätsspiegelung in Politik-Serien wie House of Cards und Veep, die Identifikation mit den Hauptfiguren am Beispiel von Breaking Bad, den Unterschied zu deutschen Produktionen und über amerikanische Neuverfilmungen skandinavischer Serien wie The Bridge und The Killing unterhält sich die Prof. D...
2018-11-08
1h 10
Europa-Universität Flensburg
Über Trump, Philosophie und die neuen Popstars (Hans Ulrich Gumbrecht, Stanford)
Warum wurde Donald Trump zum neuen US-Präsidenten gewählt? Und wie gefährlich ist er wirklich für unser aller Sicherheit? Warum lässt man sich als Mensch gerne durch Zuschauersport anziehen? Wie lässt es sich auf dem Campus der Stanford University in Kalifornien arbeiten? Über diese und viele weitere Fragen unterhalten sich in sehr kurzweiliger Weise Hans Ulrich Gumbrecht von der Universität in Stanford (USA) und Kathrin Fischer, Pressesprecherin der Europa-Universität Flensburg (DE). Der mit zehn Ehrendoktorwürden ausgezeichnete Wissenschaftler gibt uns zudem ganz persönliche Einblicke in sein Leben und sein Schaffen in Kalifornien...
2018-11-08
1h 08
Europa-Universität Flensburg
Wir und Ihr - Über Kastenwesen, Rassismus und Religion (Anil Bhatti, Indien)
Wie können wir gemeinsam das Geschäft des Lebens meistern? Wie kommt es zu dieser neuen Ideologie von Grenzziehungen in unserer Zeit. Anil Bhatti, Germanist und Kulturwissenschaftler aus Indien, spricht über das Zusammenleben der Menschen in Indien, Europa, den USA und der Welt. Er wirft einen Blick auf autokratisch-diktatorische Entwicklungen in seinem Heimatland Indien und wie es dort selbst an Universitäten nicht mehr möglich scheint, etwas gegen die offizielle Ideologie zu sagen. Aber er sieht auch positive Zukunftschancen - gerade für Europa. Dies ist die vierte Episode aus der Reihe "Gesprä...
2018-11-08
53 min
Europa-Universität Flensburg
Der die das – Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Julia Ricart Brede)
"Deutsch als Zweitsprache" ist ein Fach, das aufgrund von Migration und Flucht zunehmend wichtiger wird. Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Aufgabe, Schulklassen zu unterrichten, in denen immer mehr Kinder aus verschiedenen Ländern, Kulturen und Familien sitzen, die verschiedene Erstsprachen sprechen. Dies ist die dritte Episode aus der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt" der Europa-Universität Flensburg (EUF). Dies ist die dritte Episode aus der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt" der Europa-Universität Flensburg (EUF).
2018-11-08
52 min
Europa-Universität Flensburg
United Space in Europe - und ein Dorf auf dem Mond (Prof. Dr. Jan Wörner, ESA)
Ein vereinigtes Europa, zumindest in der Erforschung des Weltalls. Das Konzept eines Dorfes auf dem Mond, eines „Moon Village“, das allen, die daran teilhaben möchten, offen steht. Die Mehrheit junger Menschen, die sich eine globale Weltraumagentur wünschen würde. Über dies, aber auch die Emotionen in der Forschung und den sinnvollen Umgang mit angeblichen Misserfolgen (z.B. ExoMars) spricht der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtagentur Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner mit Kathrin Fischer (Pressesprecherin der EUF). Im zweiten Teil unserer Gesprächsreihe gibt der Leiter der ESA zudem Einblicke in aktuelle und zukünftige Weltraummissionen der Europäer, di...
2018-11-08
1h 03
Europa-Universität Flensburg
Der nur schwer vermeidbare Zusammenbruch der Europäischen Union (EU)
Der Zusammenbruch der EU, zumindest in der jetzigen Form, ist wahrscheinlich. Das ist die Kernaussage von Prof. Dr. Hauke Brunkhorst. In der ersten Folge unserer neuen Interviewreihe „Gespräche über den Zustand der Welt“ spricht der Soziologe zudem über soziale Ungleichgewichte, den Wahlsieg Emanuel Macrons, über „in Märkte eingebettete Staaten“ und eine „gefährliche Verfeindung von Nationalstaaten durch die Europäische Union“. – Und er gibt Martin Schulz, dem Kanzlerkandidaten der SPD, einen Rat mit auf den Weg. Dies ist die erste Episode aus der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt" der Europa-Universität Flens
2018-10-18
1h 11
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER048: Wie kommt OER in die Schule?
Valentin Dander vom Seminar für Medienbildung an der Europa-Universität Flensburg spricht über das Projekt LOERSH (OER in die Schule! Landesweite OER-Qualifizierung Schleswig-Holstein). Dem Projekt sei es gelungen, mit Schüler*innen eine ganz neue Zielgruppe als Multiplikator*innen anzusprechen, so Dander. Er benennt Beispiele für gelungene Kooperationen und beleuchtet die Herausforderungen des Themas OER.
2018-02-23
00 min
Grautöne
Grautöne Ep.#6 - Gustav A. Horn - Ökonomie: zwischen Wissenschaft und Ideologie
▼Thema Wir diskutieren mit dem Ökonom und Chef des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) Prof. Gustav A. Horn über Verteilungsgerechtigkeit, Ungleichgewichte in der Eurozone, das bedingungslose Grundeinkommen, Lohnpolitik in Deutschland und Europa sowie über die Frage, ob Ökonomie auf unumstößlichen Naturgesetzen beruht oder vielmehr von Weltanschauungen und moralischen Überzeugungen angeleitet wird. ▼Gast Gustav A. Horn ist Wirtschaftswissenschaftler und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Im Jahr 2007 wurde er apl. Professor an der Universität Flensburg und im Jahre 2012 an der Universität Duisburg –Essen. Seine Forschungen und Publikationen basieren auf keynesi...
2017-09-13
00 min
On Human Rights
"I Hope European Leaders Understand That We Are All Minorities"
In our latest episode of “On Human Rights,” RWI’s Senior Researcher Alejandro Fuentes interviews Professor Tove H. Malloy, who teaches at the Europa-Universität-Flensburg, Germany, and heads up the European Centre for Minority Issues’ research cluster Citizenship and Ethics. In this episode, she talks about the dynamics of minority-majority relations in Europe.
2017-06-27
24 min