Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Europaisches Parlament

Shows

TagungsthemenTagungsthemenTagungsthemen – Straßburg, Junitagung 2025Themen der Plenartagung im Juni waren die Rede König Abdullahs II. von Jordanien vor dem Europäischen Parlament, grünes Licht des Parlaments für Verlängerung der EU-Aufbaufinanzierung nach der Pandemie über 2026 hinaus, eine Entschließung mit der Forderung an die EU, in der Industriepolitik konkret zu handeln, die Aktualisierung der EU-Vorschriften gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern, strengere Vorschriften für den Schutz und die Rückverfolgbarkeit von Hunden und Katzen. Hier einige nähere Informationen.2025-06-2508 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungSport in Europa – Instrument für Entwicklung und FriedenSport hält gesund und bringt Menschen aus allen Lebensbereichen zusammen. Hier erfahren Sie, was die EU für den Sport tut – und was sie tut, damit alle Sport treiben können.2025-04-0410 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungBewahrung der Urwälder in Europa für künftige GenerationenIn der EU gibt es immer weniger Primär- und Altwälder. Die, die uns noch bleiben, sind meist klein und zergliedert. Sie machen weniger als 3 % der gesamten Waldfläche Europas aus. Primär- und Altwälder sind naturbelassene Ökosysteme, in denen der Mensch keine oder kaum Spuren hinterlassen hat. Schon seit Jahrhunderten sind hier zahlreiche Tiere und Pflanzen zuhause, darunter auch viele gefährdete Arten. Diese uralten Wälder sind von unschätzbarem Wert: Neben dem Erhalt der Artenvielfalt dienen sie als wichtige CO2-Senken und tragen so zum Klimaschutz bei. Sie versorgen uns außerdem mit Trinkwasser, sorgen für...2025-03-2012 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungSchutz von Kindern in der EUKinder zu schützen und ihnen ein sicheres, gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen, zählt zu den wichtigsten Aufgaben einer Gesellschaft. Die Welt von heute ist ständig im Wandel begriffen. Mit ihren Rechtsvorschriften setzt sich die EU dafür ein, dass Kinder dennoch den nötigen Schutz bekommen.2025-03-1401 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungWelche Rolle spielt das Geschlecht bei Asylverfahren in der EU?Im ersten Halbjahr 2024 gab es in der EU über 513 000 Asylanträge. Ein Drittel der Asylsuchenden sind Frauen und Mädchen. Die EU berücksichtigt bei Asylverfahren Geschlechteraspekte. Beispielsweise hat der Gerichtshof der EU geschlechtsspezifische Gewalt als Asylgrund anerkannt. Trotz dieser Fortschritte muss noch viel getan werden, um die Menschenrechte von Asylbewerberinnen zu schützen.2025-02-2001 minTagungsthemenTagungsthemenTagungsthemen – Straßburg, Februartagung 2025Themen der Plenartagung im Februar: Parlament bekräftigt Unterstützung für Ukraine, EU kündigt entschlossene Reaktion auf neue US-Zölle an, Arbeitsprogramm der Kommission für 2025 und neue Wettbewerbsstrategie der EU, Parlament fordert Europäische Zentralbank zu Beurteilung der Preisstabilität auf, Mehrwertsteuervorschriften sollen für digitales Zeitalter fitgemacht werden2025-02-1908 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungTag für mehr Internetsicherheit: Schutz für die digitale IdentitätAuf der ganzen Welt begeht man im Februar den Tag für mehr Internetsicherheit. Ins Leben gerufen wurde dieser Tag im Jahr 2004 mit dem Aktionsplan der EU für ein sicheres Internet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus eine Initiative, an der sich Staaten aus aller Welt beteiligten – mit dem Ziel, auf das Thema Sicherheit im Internet aufmerksam zu machen. Unter dem Motto „Gemeinsam für ein besseres Internet“ soll dieser Tag Menschen weltweit dazu inspirieren, sich zusammenzutun, um den digitalen Raum mit vereinten Kräften besser und sicherer zu machen.2025-02-1408 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungLebensmittelverschwendung in der EU: Aufgaben und ZieleÜber eine Milliarde Mahlzeiten werden täglich in Haushalten überall auf der Welt weggeworfen – Mahlzeiten, die eigentlich noch genießbar wären. Allein sie würden ausreichen, um alle hungernden Menschen auf der Welt mit einer Mahlzeit am Tag zu versorgen. Wenn wir Lebensmittel wegwerfen, verschwenden wir nicht nur das Essen, mit dem jemand ernährt werden könnte, sondern auch die gesamte Energie und alle Ressourcen, die für die Herstellung aufgewendet wurden. Jedes nicht verzehrte Lebensmittel bedeutet auch, dass Treibhausgasemissionen unnötig die Umwelt belasten. Mit ihren Abfallbewirtschaftungsstrategien will die EU erreichen, dass Müll die Umwelt und die Gesundhei...2025-01-3101 minTagungsthemenTagungsthemenWas war Thema im Plenum? – Straßburg, Dezembertagung 2024Themen der Plenartagung im Dezember waren der Beitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengen-Raum am 1. Januar 2025, die Rede der georgischen Präsidentin Salome Surabischwili im Europäischen Parlament, die Verleihung des Sacharow-Preises für geistige Freiheit 2024, grünes Licht für schnellere Finanzhilfen nach Naturkatastrophen und die Wahl der neuen Europäischen Bürgerbeauftragten. Hier einige nähere Informationen.2024-12-2008 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungAuf dem Weg zu einem „Europäischen Klimakorps“Zwei Drittel der jungen Menschen in der EU wollen eine Arbeit, bei der sie zum ökologischen Wandel beitragen können. Doch 45 % von ihnen fehlen dafür die nötigen Kompetenzen. Um sich aktuellen Umwelt- und Klimaherausforderungen stellen zu können, brauchen sie jedoch bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten. Deshalb soll das Projekt „Erasmus für grüne Städte“ ins Leben gerufen werden. Es soll jungen Menschen ermöglichen, auf freiwilliger Basis oder im Rahmen eines bezahlten Praktikums an Umwelt- und Klimaprojekten in Städten und Gemeinden mitzuwirken.2024-12-0610 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungHIV-frei ab 2030: EU sagt HI-Virus den Kampf anDie Diagnose „HIV-positiv“ kam in den 1980er-Jahren noch einem Todesurteil gleich. Dank der weltweiten Fortschritte bei der Behandlung und Prävention kann man mit einer HIV-Infektion inzwischen jedoch durchaus umgehen. Weltweit haben sich bereits über 88 Mio. Menschen infiziert – bis heute sind dem Virus 42 Mio. Todesfälle zuzuschreiben. Derzeit tragen rund 40 Mio. Menschen das HI-Virus in sich, etwa 810 000 davon leben in der EU. Obwohl für das Gesundheitswesen in erster Linie die Mitgliedstaaten zuständig sind, unterstützt die EU länderübergreifende Programme und Kampagnen für öffentliche Gesundheit. Über Horizont Europa lässt sie außerdem Gelder in die Forschung fließen...2024-11-2908 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungDer mehrjährige FinanzrahmenDer mehrjährige Finanzrahmen ist der EU-Langzeithaushalt. Er legt die Ausgabenprioritäten und -obergrenzen der EU für mehrere Jahre fest und sorgt dafür, dass sie ihr Geld für ihre politischen und wirtschaftlichen Ziele ausgibt. Der mehrjährige Finanzrahmen gibt die Struktur der Jahreshaushalte vor und hilft, die unterschiedlichen Interessen der EU-Staaten auszugleichen. Er bietet Geld für viele Bereiche, z. B. Investitionsbeihilfen, Mittel für weniger entwickelte Regionen, ländliche Entwicklung oder humanitäre Hilfe sowie für Investitionen in ökologischen und digitalen Wandel und in die EU-Außenpolitik.2024-11-2209 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungEin umfassender Ansatz für psychische GesundheitEine stabile psychische Gesundheit ist die Grundlage für ein erfülltes Leben. Nur wenn es uns gut geht, können wir unser volles Potenzial ausschöpfen, uns aktiv in unsere Gemeinschaft einbringen und Stress und Herausforderungen bewältigen. Die EU setzt sich dafür ein, dass niemand ausgeschlossen wird und dass alle Menschen in allen Mitgliedstaaten gleichermaßen Zugang zu Vorsorge und Angeboten im Bereich der psychischen Gesundheit haben. Doch wenn wir für alle das Beste herausholen wollen, dann liegt noch ein langer Weg vor uns.2024-11-1510 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungAuf dem Weg zu einer europäischen Strategie für ältere MenschenDie EU erlebt einen noch nie dagewesenen demografischen Wandel. 2050 dürfte fast ein Drittel der EU-Bevölkerung 65 Jahre oder älter sein. Die Alterung der Gesellschaft wird sich in Zukunft stark auf verschiedene Bereiche auswirken – zum Beispiel das Gesundheitswesen, soziale Dienste, den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Der Schwerpunkt der Politik der EU für ältere Menschen liegt auf diesen Hauptbereichen: aktives Altern, soziale Einbeziehung, Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege sowie finanzielle Sicherheit. Was noch fehlt, ist eine umfassende EU-Strategie für ältere Menschen.2024-11-0808 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseDer Vertrag von Maastricht und was danach geschahHerzlich willkommen zu unserer Reihe Geschichte und Geschehnisse. Hier erfahren Sie mehr über wichtige historische Ereignisse – und darüber, wie sie uns bis heute beeinflussen. In dieser Folge geht es um einen entscheidenden Meilenstein der europäischen Einigung: den Vertrag von Maastricht.2024-10-3110 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungWie die EU den Tourismus in ganz Europa gestaltetZum Welttourismustag werfen wir einen Blick darauf, was die EU alles für die Tourismusbranche tut und wie sie dafür sorgt, dass das Reisen nachhaltiger, zugänglicher und für alle vorteilhafter wird.2024-10-2508 minEuropa und ichEuropa und ichWie die EU den Tourismus in ganz Europa gestaltetZum Welttourismustag werfen wir einen Blick darauf, was die EU alles für die Tourismusbranche tut und wie sie dafür sorgt, dass das Reisen nachhaltiger, zugänglicher und für alle vorteilhafter wird.2024-10-2508 minEuropa und ichEuropa und ichDer Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus 2024Der Daphne-Caruana-Galizia-Preis 2024 ging an das gemeinnützige länderübergreifende Recherchenetz „Lost in Europe“. Ausgezeichnet wurde dessen investigative Arbeit zu den mehr als 51 000 Minderjährigen, die zwischen 2021 und 2023 ohne erwachsene Begleitperson nach Europa kamen und verschwanden. Mit dem Preis trägt die EU zur Förderung der Prinzipien und Grundwerte bei, die in ihrer Charta der Grundrechte verankert sind. Benannt ist die Auszeichnung nach Daphne Caruana Galizia, der maltesischen Enthüllungsjournalistin und Bloggerin, die gegen Korruption kämpfte und 2017 ermordet wurde.2024-10-2405 minEuropa und ichEuropa und ichDer Sacharow-Preis für geistige Freiheit 2024María Corina Machado und Edmundo González Urrutia erhalten den Sacharow-Preis für geistige Freiheit des Europäischen Parlaments 2024.Seit 1988 ehrt das Parlament mit dem Sacharow-Preis Einzelpersonen und Organisationen, die sich in besonderer Weise für die Menschenrechte und Grundfreiheiten starkmachen.2024-10-2403 minEuropa und ichEuropa und ichEurobarometer: Umfrage nach der Europawahl 2024Steigende Preise und Lebenshaltungskosten sowie die wirtschaftliche Lage waren für mehr als 40 % der EU-Bevölkerung die Hauptgründe dafür, ihre Stimme bei der letzten Europawahl abzugeben. Ein Drittel der Wählerinnen und Wähler gab an, die internationale Lage hätte sie zur Stimmabgabe bewegt, ein weiteres Drittel nannte die Verteidigung der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit als wichtigsten Beweggrund. In diesem Podcast erfahren Sie mehr über diese und andere Erkenntnisse aus der Umfrage nach der Europawahl 2024.2024-10-1803 minEuropa und ichEuropa und ichLUX-Filmpreis: der europäische Publikumsfilmpreis 20252025 gehen fünf Filme für den LUX-Publikumspreis ins Rennen: „Animal“, „Dahomey“, „Flow“, „Intercepted“ und „Julie Keeps Quiet“.Der „LUX-Filmpreis – der Europäische Publikumsfilmpreis“ lenkt die Aufmerksamkeit auf Filme, die aktuelle gesellschaftliche und politische Themen behandeln. Er soll zur Diskussion und zum Nachdenken anregen und über das Medium Film zur Stärkung der europäischen Identität beitragen.2024-09-2013 minEuropa und ichEuropa und ichEuroparl Radio – live vom Tag der MehrsprachigkeitDiesen Termin sollten Sie sich merken: Am 28. September bieten wir Ihnen ein buntes Programm voller Interviews und Hintergrundberichte zum Tag der Mehrsprachigkeit – untermalt mit Musik aus ganz Europa! Hören Sie uns live auf Europarl Radio.2024-09-1700 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseGedenken an SrebrenicaAm 11. Juli 1995 eroberten die bosnischen Serben unter Ratko Mladić Srebrenica in Ostbosnien, das von den Vereinten Nationen zur Schutzzone erklärt worden war. In den darauffolgenden Tagen wurden über 8 000 Muslime, hauptsächlich Männer und Jungen, systematisch ermordet und in Massengräbern verscharrt. Tausende Frauen, Kinder und ältere Menschen wurden gewaltsam abgeschoben. Zwanzig- bis fünfzigtausend Frauen und Mädchen wurden Opfer sexueller Gewalt. Die Vereinten Nationen bezeichneten den Völkermord von Srebrenica als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg.2024-07-1108 minEuropa und ichEuropa und ichDie Europawahl – kurz erklärt: Wie findet man verlässliche Quellen?Es ist Zeit, wählen zu gehen! Bei der Europawahl, die dieses Jahr vom 6. bis zum 9. Juni stattfindet, gestalten Millionen Unionsbürgerinnen und -bürger mit ihrer Stimme die Zukunft der Europäischen Union mit. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte EU-Organ, und die Europawahl ist eines der größten Demokratieereignisse der Welt. In dieser Sendung geben wir ein paar Ratschläge, wie Sie vor der Wahl zuverlässige Quellen finden können.2024-06-0305 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungNeun Schwerpunkte der neunten Wahlperiode des Europäischen ParlamentsDie neunte Wahlperiode des Europäischen Parlaments stand im Zeichen der weltweiten Coronapandemie und des Kriegs Russlands gegen die Ukraine. Angesichts der Gesundheitskrise und der schwierigen weltpolitischen Lage legte das Parlament in dieser Wahlperiode den Schwerpunkt auf den ökologischen und digitalen Wandel, um die EU krisenfester zu machen und die demokratischen Werte zu stärken.2024-05-1710 minEuropa und ichEuropa und ichEurobarometer Frühjahr 2024Das Eurobarometer vom Frühjahr 2024 macht deutlich, dass die Bevölkerung geschlossen hinter der Demokratie steht und gut über die anstehende Europawahl Bescheid weiß,die vom 6. bis zum 9. Juni 2024 in den EU-Staaten stattfindet. Dabei entscheidet sich, wer in den kommenden fünf Jahren die Bürgerinnen und Bürger im Europäischen Parlament vertritt.2024-05-0803 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseDer 20. Jahrestag der größten EU-Erweiterung2004 war ein wichtiges Jahr für die EU: Im Zuge ihrer bislang größten Erweiterung bekam sie zehn neue Mitgliedstaaten – und neun neue offizielle Arbeitssprachen. Der 1. Mai 2004 war geprägt von Freude, Einheit und grenzenlosen Möglichkeiten. Anlässlich des 20. Jahrestags dieses geschichtsträchtigen Ereignisses tauchen wir in dieser Folge ein in die Geschichte der EU.2024-04-2905 minEuropa und ichEuropa und ichDie Europawahl – kurz erklärt: Wie sind die Sitze aufgeteilt?Es ist Zeit, wählen zu gehen! Vom 6. bis zum 9. Juni haben dieses Jahr Millionen von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern die Gelegenheit, bei der Europawahl ihre Stimme abzugeben und damit die Zukunft der Europäischen Union mitzugestalten. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte EU-Organ, und die Europawahl ist eine der weltweit größten Übungen in Demokratie. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie die Sitze im Parlament auf die einzelnen Mitgliedstaaten verteilt sind.2024-04-2504 minEuropa und ichEuropa und ichLUX-Filmpreis – der europäische Publikumsfilmpreis 20242024 geht der LUX-Filmpreis – der europäische Publikumsfilmpreis an Das Lehrerzimmer.Der LUX-Publikumsfilmpreis lenkt die Aufmerksamkeit auf Filme, in denen es um aktuelle gesellschaftliche und politische Themen geht. Er soll zur Diskussion und zum Nachdenken anregen und über das Medium Film zur Stärkung der europäischen Identität beitragen.2024-04-1703 minEuropa und ichEuropa und ichDie Europawahl – kurz erklärt: Wie funktioniert das Wahlsystem?Es ist Zeit, wählen zu gehen! Vom 6. bis zum 9. Juni haben dieses Jahr Millionen von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern die Gelegenheit, bei der Europawahl ihre Stimme abzugeben und damit die Zukunft der Europäischen Union mitzugestalten. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte EU-Organ, und die Europawahl ist eine der weltweit größten Übungen in Demokratie. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Wahlsystem bei der Europawahl. Ihre Stimme zählt – finden Sie heraus, wie.2024-04-0901 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseGedenken an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen SklavenhandelsDer transatlantische Sklavenhandel ist ein dunkles und leidvolles Kapitel der Menschheitsgeschichte. Über 400 Jahre fielen ihm mehr als 15 Millionen Menschen zum Opfer. Die Sklaverei wurde zwar abgeschafft, doch rassistische Ideologien prägen bis heute diskriminierende Denk- und Verhaltensweisen. Initiativen wie der „Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels“ der Vereinten Nationen oder die EU-Themenwoche gegen Rassismus und für Vielfalt sollen darauf aufmerksam machen, Gleichheit fördern und eine Gesellschaft schaffen, in der alle Platz haben.2024-03-2508 minEuropa und ichEuropa und ichAlexei Nawalny, Sacharow-Preisträger des Jahres 2021Alexei Nawalny war die bekannteste Stimme der russischen Opposition. Er kämpfte gegen Korruption und war leidenschaftlicher Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Am 16. Februar 2024 starb er unter mysteriösen Umständen in einer abgelegenen Strafkolonie in der russischen Arktis. Im Jahr 2021 hatte ihm das Europäische Parlament den Sacharow-Preis für geistige Freiheit verliehen.2024-03-1906 minEuropa und ichEuropa und ichWeltverbrauchertagJedes Jahr am 15. März wird der Weltverbrauchertag begangen, der das Bewusstsein für die Rechte und den Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern auf der ganzen Welt schärfen soll. In der Europäischen Union spielt das Europäische Parlament eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der Verbraucherrechte. Bei über 450 Millionen Verbraucherinnen und Verbrauchern in der EU sind faire Behandlung, Transparenz und Sicherheit auf dem Markt unerlässlich. In diesem Podcast geht es darum, wie die EU die Verbraucherrechte schützt.2024-03-1404 minEuropa und ichEuropa und ichTag der MutterspracheSeit mehr als 20 Jahren wird immer am 21. Februar der Internationale Tag der Muttersprache gefeiert. Im Jahr 2000 rief ihn die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur UNESCO aus, um die Sprachenvielfalt und die Mehrsprachigkeit in allen Teilen der Welt zu fördern.2024-02-2113 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseDer Schengen-Raum: Grenzen abbauen, um Vertrauen aufzubauenDer Schengen-Raum umfasst die Hoheitsgebiete von 27 europäischen Ländern, darunter 23 EU-Mitgliedstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz. Innerhalb dieser Zone kann man frei von einem Staat zum anderen reisen, ganz ohne Grenzkontrollen. Alles begann im Jahr 1985, als fünf EU-Mitgliedstaaten beschlossen, die Kontrollen an den Binnengrenzen abzuschaffen.2024-02-1305 minEuropa und ichEuropa und ichWelttag des RadiosEs ist überall: in Ihrem Auto, in Ihrem Haus, auf Ihrem Handy. Was kann das sein? Das Radio, natürlich! Am 13. Februar feiern wir den Welttag des Radios. Werfen wir einen Blick auf die Geschichte dieses Mediums, das uns ein treuer Begleiter ist – und das vor langer Zeit sogar den Eiffelturm rettete.2024-02-1202 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseDer Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des HolocaustIm Jahr 2005 – am 60. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz – erklärten die Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Das Wort „Holocaust“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Brandopfer“. Es bezeichnet die Verfolgung und die anschließende Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden in Europa durch die Nationalsozialisten und ihre Helfer. Zwischen 1933 und 1945 wurden auch andere Gruppen von den Nazis und ihren Verbündeten verfolgt, darunter Roma, Menschen mit Behinderungen, Angehörige slawischer Völker, Homosexuelle und Menschen mit bestimmten religiösen und politischen Überzeugungen.2024-01-2607 minEuropa und ichEuropa und ichSacharow-Preis 2023Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit 2023 geht an Mahsa Amini und die iranische Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“. Seit 1988 ehrt das Parlament mit diesem Preis Einzelpersonen und Organisationen, die sich für die Menschenrechte und Grundfreiheiten starkmachen. Benannt ist der Preis nach dem sowjetischen Physiker und politischen Dissidenten Andrej Sacharow, der sich sein Leben lang für die Menschenrechte einsetzte.2023-11-2004 minEuropa und ichEuropa und ichDer Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus 2023Der Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus 2023 ging an ein griechisch-deutsch-britisches Konsortium, das die Ereignisse rund um den Untergang des Flüchtlingsboots Adriana untersucht hatte. Die Adriana war am 14. Juni 2023 vor der Küste von Pylos im Südwesten Griechenlands gekentert. Mehr als 600 Flüchtlinge hatten bei dem Unglück ihr Leben verloren.Der Journalismuspreis des Parlaments trägt zur Förderung der Grundsätze und Werte bei, die in der Grundrechtecharta der Europäischen Union verankert sind. Benannt ist er nach der maltesischen Journalistin, Bloggerin und Korruptionsbekämpferin Daphne Caruana Galizia, die 2017 ermordet wurde.2023-11-1704 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungEuropäisches MedienfreiheitsgesetzNicht nur die Medienfreiheit, sondern auch das finanzielle Überleben vieler Medienunternehmen ist immer stärker bedroht. Die EU reagiert darauf mit dem europäischen Medienfreiheitsgesetz, das einen gemeinsamen Rahmen für Mediendienste bietet. Das Gesetz, für das das Parlament nun grünes Licht gab, ist ein echter Meilenstein: Es schützt Journalisten und Medienschaffende, es soll für mehr Klarheit darüber sorgen, welche Eigentümer Medienunternehmen haben, und es setzt Anreize für internationale Zusammenarbeit, damit die Medienvielfalt gewahrt wird und die Medien unabhängig bleiben. 2023-11-1307 minEuropa und ichEuropa und ichLUX-Filmpreis – der europäische Publikumsfilmpreis 20242024 gehen fünf Filme für den LUX-Publikumspreis ins Rennen: 20.000 Arten von Bienen, Fallende Blätter, Auf der Adamant, Smoke Sauna Sisterhood und Das Lehrerzimmer.Der „LUX-Filmpreis – der Europäische Publikumsfilmpreis“ lenkt die Aufmerksamkeit auf Filme, die aktuelle gesellschaftliche und politische Themen behandeln. Er soll zur Diskussion und zum Nachdenken anregen und über das Medium Film zur Stärkung der europäischen Identität beitragen.2023-10-1211 minTagungsthemenTagungsthemenWas war Thema im Plenum? – Straßburg, Septembertagung 2023Themen der Straßburger Septembertagung waren die Rede zur Lage der Europäischen Union, mehr Energie aus erneuerbaren Quellen, strengere Grenzwerte für Luft- und Wasserschadstoffe, der Besuch der belarussischen Oppositionsführerin Zichanouskaja im Europäischen Parlament,  15 zusätzliche Sitze für zwölf Staaten im nächsten Parlament.Zu den allermeisten dieser Themen fanden Aussprachen und Abstimmungen statt. Hier einige nähere Informationen.2023-09-2106 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseAllgemeine Erklärung der MenschenrechteAm 10. Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Diese Erklärung ist ein Meilenstein in der Geschichte der Menschenrechte, da in ihr zum ersten Mal die weltweit zu schützenden grundlegenden Menschenrechte festgelegt wurden.2023-09-2104 minEuropa und ichEuropa und ichZiele für nachhaltige EntwicklungJedes Jahr am 21. September wird auf der ganzen Welt der Internationale Tag des Friedens begangen. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte diesen Tag zu einem Tag im Zeichen der Ideale des Friedens: 24 Stunden Gewaltlosigkeit und Waffenruhe sollen diese Ideale stärken.2023 rücken die Vereinten Nationen unter dem Motto „Actions for Peace“– Handeln für den Frieden – unser aller Einsatz für die Nachhaltigkeitsziele in den Mittelpunkt.2023-09-1107 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungWas tut die EU für die Kulturbranche?Mit dem Programm Kreatives Europa unterstützt das Europäische Parlament die Kulturbranche und den audiovisuellen Bereich. Von 2021 bis 2027 fließen darüber 2,5 Mrd. EUR in unterschiedlichste Bereiche, darunter Live-Musik, Literatur, Architektur, Film und Nachrichtenmedien. Das Programm hilft gegen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in der Kulturbranche, es fördert die Werte der EU und trägt dazu bei, ihr kulturelles Erbe zu bewahren. Um besser auf die Bedürfnisse einzelner Branchen eingehen zu können, umfasst es drei Aktionsbereiche: Kultur, Medien und „Branchenübergreifend“.2023-08-1708 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungRegeln für künstliche Intelligenz in der EUDie EU arbeitet zurzeit am weltweit ersten Gesetz über künstliche Intelligenz. Das Parlament möchte Innovationen in diesem Bereich vorantreiben und gleichzeitig die Menschenrechte und Grundfreiheiten schützen. KI-Systeme, die ein inakzeptables Risiko für die Sicherheit der Bevölkerung bergen, sollen künftig verboten sein. Für andere KI-Systeme legt das Gesetz bestimmte Regeln fest.2023-07-3106 minEuropa und ichEuropa und ichJahrestag des Völkermords von SrebrenicaAm 11. Juli 1995 nahmen die Truppen der bosnischen Serben unter der Führung von General Ratko Mladić die ostbosnische Stadt Srebrenica ein, obwohl sie von den Vereinten Nationen zur Schutzzone erklärt worden war.2022 zeichnete das Europäische Parlament den Film Quo Vadis, Aida? mit dem Lux-Publikumsfilmpreis aus. Dieser Film veranschaulicht das Leid der Opfer des Völkermords von Srebrenica im Jahr 1995.2023-07-1003 minEuropa und ichEuropa und ichGewinner des LUX-Filmpreis – der europäische Publikumsfilmpreis 2023Der LUX-Filmpreis – der europäische Publikumsfilmpreis 2023 geht an den Film „Close“. Der LUX-Publikumspreis rückt Filme ins Rampenlicht, in denen es um aktuelle gesellschaftliche und politische Themen geht. Der Preis soll zur Diskussion anregen und über das Medium Film zur Stärkung der europäischen Identität beitragen.2023-06-2806 minEuropa und ichEuropa und ichEurobarometer Frühjahr 2023Das Eurobarometer vom Frühjahr 2023 zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger die Demokratie stark unterstützen. Sie wissen auch gut über die Europawahl im nächsten Jahr Bescheid, bei der vom 6. bis zum 9. Juni 2024 in allen EU-Staaten das nächste Europäische Parlament gewählt wird.2023-06-2204 minEuropa und ichEuropa und ichEuropäischer Jugendkarlspreis 2023Der Europäische Jugendkarlspreis wird seit 2008 gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen.  Dieses Jahr ging der erste Preis an „AILEM“ aus Belgien – die erste Sprach-App, die speziell für Flüchtlinge und Asylsuchende entwickelt wurde.2023-06-1403 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseJahre EU-Binnenmarkt: Erfolge und künftige HerausforderungenEiner der größten Erfolge der europäischen Einigung und eine ihrer treibenden Kräfte wird dieses Jahr 30 Jahre alt: der europäische Binnenmarkt, der den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital in der Europäischen Union ermöglicht. Seit dem 1. Januar 1993 kurbelt der Binnenmarkt den Handel an und sorgt dafür, dass die EU als Partner im Welthandel eine wichtigere Rolle spielt. Er macht der Bevölkerung das Leben leichter – und er fördert Wachstum und Wettbewerb, indem er Unternehmen in der EU neue Möglichkeiten eröffnet.2023-05-2408 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseJahrestag der Schuman-ErklärungAm 9. Mai begehen wir den Jahrestag der Schuman-Erklärung. Ende der 1940er-Jahre waren Europa und die Europäer vom Zweiten Weltkrieg schwer gezeichnet. Als französischer Außenminister wusste Robert Schuman nur zu gut, dass Europa Wiederaufbau und Versöhnung brauchte. Und er hatte einen Plan.2023-05-0906 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungKlimaneutrale Gebäude bis 2050Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Gebäudebereich in der EU für 40 % des Energieverbrauchs und für 36 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. In der gesamten EU versucht man bereits, weniger Energie zu verbrauchen. Doch das allein reicht nicht: Angesichts der Lage muss man dringend handeln – und zwar jetzt. Im März 2023 nahm das Parlament einen Entwurf von Maßnahmen an, die einerseits die Renovierungsquote steigern, andererseits den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden erheblich reduzieren sollen.2023-05-0509 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungAuf dem Weg zu einer neuen EU-ArzneimittelstrategieDas Parlament stellte im ersten Quartal 2023 ein überarbeitetes Maßnahmenpaket für Arzneimittel vor. Damit will die EU gegen mehrere Schwachstellen vorgehen, darunter die Fragmentierung der Forschung und Entwicklung im Bereich Gesundheit sowie mangelnde Transparenz und die Kluft zwischen öffentlichen Investitionen und klinischen Ergebnissen. Abhilfe könnte eine umfassende biomedizinische Infrastruktur schaffen, zusammen mit einer Reihe gezielter Strategien für die bessere Koordinierung der Gesundheitsforschung in der EU. Auch neue Prioritäten in Bereichen des Gesundheitswesens, bei denen der therapeutische Bedarf derzeit nicht gedeckt ist, sollen helfen.2023-04-1309 minEuropa und ichEuropa und ichRussland führt noch immer Krieg gegen die UkraineDer Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, scheint noch lange nicht zu Ende zu sein. Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Damit verstieß es gegen das Völkerrecht und die Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen.Tausende verloren seitdem ihr Leben, Millionen wurden vertrieben. Die Europäische Union unterstützt die Ukraine und die ukrainische Bevölkerung ununterbrochen.2023-02-2309 minTagungsthemenTagungsthemenWas war Thema im Plenum? – Straßburg, Februar 2023Themen der Februartagung in Straßburg waren CO2-emissionsfreie Pkw und Lieferwagen ab 2035, die anhaltende Unterstützung der EU für die Ukraine auch ein Jahr nach Kriegsbeginn, die Rede des lettischen Präsidenten vor dem Parlament, die Forderung des Parlaments nach Ratifizierung des Übereinkommens von Istanbul zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und die EU-Strategie für den Radverkehr. Zu den allermeisten dieser Themen fanden Aussprachen und Abstimmungen statt. Hier einige nähere Informationen.2023-02-2308 minMeine GeschichteMeine GeschichteLichtblicke in vollkommener Finsternis von Edith Bruck – die Geschichte einer ÜberlebendenEdith Steinschreiber Bruck, geboren 1931 im ungarischen Tiszabercel unweit der Slowakei und der Ukraine, ist Schriftstellerin, Dichterin, Drehbuchautorin, Regisseurin, Dramatikerin, Übersetzerin und Holocaust-Überlebende. Dies ist ihre Geschichte. 2023-01-2630 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und Geschehnisse70 Jahre europäische DemokratieDas Europäische Parlament feiert 70 Jahre Demokratie in Aktion – von seiner ersten Versammlung im Jahr 1952 bis hin zu seiner heutigen Stärke in schwieriger Zeit.2023-01-2409 minTagungsthemenTagungsthemenWas war Thema im Plenum?– Straßburg, Dezembertagung 2022Themen der Dezembertagung in Straßburg waren der Korruptionsskandal im Europäischen Parlament, die Verleihung des diesjährigen Sacharow-Preises für geistige Freiheit, neue Vorschriften zur Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen, die siebte Debatte der Reihe „Das ist Europa“ und 720 Mio. EUR Hilfe für sieben EU-Staaten.Zu den allermeisten dieser Themen fanden Aussprachen und Abstimmungen statt. Hier einige nähere Informationen.2022-12-2109 minEuropa und ichEuropa und ichLUX-Filmpreis – der europäische Publikumsfilmpreis 2023Für den LUX-Publikumspreis 2023 sind fünf Filme nominiert: „Alcarràs – Die letzte Ernte“, „Burning days“, „Close“, „Triangle of Sadness“ und „Irrlicht“. Der LUX-Publikumspreis rückt Filme ins Rampenlicht, in denen es um aktuelle gesellschaftliche und politische Themen geht. Der Preis soll zur Diskussion anregen und über das Medium „Film“ zur Stärkung der europäischen Identität beitragen.2022-12-1310 minEuropa und ichEuropa und ichDer Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus 2022Den Daphne-Caruana-Galizia-Preis des Europäischen Parlaments erhalten in diesem Jahr Clément Di Roma und Carol Valade. Ausgezeichnet werden die beiden Journalisten für ihren Dokumentarfilm „Zentral-Afrika: Die Söldner aus Russland“. Der Video- und Fotojournalist Clément Di Roma berichtet für France24 aus Ruanda, der Multimediareporter Carol Valade ist Pressekorrespondent in Afrika.2022-12-0105 minEuropa und ichEuropa und ichSacharow-Preis 2022Den Sacharow-Preis, den nach dem sowjetischen Dissidenten Andrei Sacharow benannten Menschenrechtspreis des Europäischen Parlaments, erhält in diesem Jahr die mutige Bevölkerung der Ukraine. Stellvertretend für sie stehen ihr Präsident, ihre gewählte Führung und die ukrainische Zivilgesellschaft.2022-10-2704 minEuropa und ichEuropa und ichTag der Mehrsprachigkeit 2022 – Live-Programm im RadioHaben Sie den Tag der Mehrsprachigkeit am 24. September in Brüssel verpasst?Kein Problem! Hier finden Sie ausgewählte Interviews mit Fachleuten für Übersetzen und Dolmetschen und Besucherinnen und Besuchern, die bei unserem Live-Radioprogramm zum Tag der Mehrsprachigkeit mitgemacht haben.2022-10-0814 minEuropa und ichEuropa und ichEurobarometerDas Frühjahrs-Eurobarometer 2022 ist die erste Eurobarometer-Umfrage, die seit Beginn des Krieges in der Ukraine durchgeführt wurde.Ihr Schwerpunkt lag auf dem Krieg und seinen wirtschaftlichen Folgen. Untersucht wurde außerdem, wie die Bevölkerung die EU sieht.2022-06-3002 minEuropa und ichEuropa und ichLUX-Filmpreis – der europäische Publikumsfilmpreis 2022LUX-Publikumspreis 2022 geht an Quo Vadis, Aida?Der LUX-Publikumspreis wirft ein Schlaglicht auf Filme, in denen es um aktuelle gesellschaftliche und politische Themen geht. Der Preis soll zu Diskussion und Reflexion anregen und über das Medium des Films zur Stärkung der europäischen Identität beitragen.2022-06-0806 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseVáclav Havel - Ein bemerkenswerter MannVáclav Havel hatte viele Gesichter: Dramatiker, Schriftsteller, Philosoph, Dissident, Politiker und Staatsoberhaupt. Werfen wir einen Blick zurück auf das Leben eines bemerkenswerten Mannes.2022-06-0107 minEuropa und ichEuropa und ichDer Daphne-Caruana-Galizia-Preis für JournalismusAm 3. Mai, dem Welttag der Pressefreiheit, gab das Europäische Parlament den offiziellen Startschuss für den zweiten Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus. Mit dem 2019 ins Leben gerufenen Preis sollen herausragende, fundierte journalistische Arbeiten zu Themen ausgezeichnet werden, die für die ganze Europäische Union oder für einige ihrer Mitgliedstaaten von Bedeutung sind. Diese Auszeichnung trägt zur Förderung der Grundsätze und Werte der EU bei, die in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert sind.2022-05-2505 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseDas Jean-Monnet-HausEin malerisches Haus unweit von Paris, mit Strohdach und himmelblauen Fensterläden, umgeben von einem üppigen Park. Wurde hier wirklich über die Zukunft Europas und seinen Platz in der Welt entschieden? Kaum zu glauben, aber wahr. Denn genau dieses Einfamilienhaus war der Lebensmittelpunkt und Arbeitsplatz eines der Gründerväter der heutigen Europäischen Union: Jean Monnet.2022-05-0606 minEuropa und ichEuropa und ichKonferenz zur Zukunft EuropasDie Konferenz zur Zukunft Europas ist zu Ende. Nun liegt ihr Abschlussbericht vor. Ein Jahr lang hatten Menschen aus der gesamten EU bei dieser Reihe von Debatten ihre Ideen eingebracht und Empfehlungen für die Politik formuliert. Parlament, Rat und Kommission versprachen nicht nur, den Menschen in der EU zuzuhören – sie sagten auch zu, die Empfehlungen der Konferenz so weit wie möglich aufzugreifen. 2022-05-0508 minMeine GeschichteMeine GeschichteIch hatte das Gefühl, Geschichte zu schreiben – meine Erinnerungen an die rumänische Revolution.Im Dezember 1989 kam es in Rumänien zu gewalttätigen Unruhen. Sie gipfelten in jenen Ereignissen, die das Land für immer veränderten. Folgen Sie Otilia durch die Straßen von Bukarest und erleben Sie die entscheidenden Momente der rumänischen Revolution.2022-05-0517 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungDas Thema „Bildung“ im Europäischen Jahr der Jugend 20222022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Das Thema „Bildung“ ist deshalb in diesem Jahr für das Europäische Parlament besonders wichtig. In diesem Bereich ist einiges zu tun – von der Fortsetzung des Programms Erasmus+ bis zur Verwirklichung des geplanten europäischen Bildungsraums. Wir bieten Ihnen hier einen kurzen Überblick über die Projekte, an den die EU zurzeit im Bildungsbereich arbeitet.2022-04-1101 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungKrieg in der Ukraine: weiter Druck auf Russland ausüben und auf Energieunabhängigkeit setzenEuropäisches Parlament, 23. März 2022: Einen Monat nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verurteilte das Parlament im Plenum den brutalen Angriff einstimmig. Es forderte die EU auf, weitere Sanktionen gegen Russland zu verhängen und die europäische Wirtschaft zu schützen.2022-03-3004 minEuropa und ichEuropa und ichBedeutung von Kultur, Bildung, Medien und Sport für die Bekämpfung von RassismusDer Ausschuss für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments will in den Bereichen Kultur, Bildung, Medien und Sport konkret gegen Rassismus und Diskriminierung vorgehen – und zwar sowohl in der realen als auch in der virtuellen Welt.2022-03-2505 minMeine GeschichteMeine GeschichteBefreiung des Konzentrationslagers Auschwitz: MariaAm 9. September 1939 marschiert die deutsche Wehrmacht in das unweit der Großstadt Posen gelegene Städtchen Moschin – auf Polnisch Mosina – ein. Auf der Stelle gehen die Besatzer rücksichtslos gegen die Einwohner vor. Sie verhaften und morden wahllos. Am brutalsten tritt die Besatzungsmacht im Jahr 1943 auf, nachdem sie Mitglieder des Widerstands in Moschin aufgespürt hat. Zu den Verfolgten zählt auch die Familie Jeżewicz.2022-03-0111 minMeine GeschichteMeine GeschichteBefreiung des Konzentrationslagers Auschwitz: Liliana SegreDie bekannte italienische Auschwitz-Überlebende Liliana Segre wurde am 10. September 1930 in Mailand geboren. Sie kommt aus einer wohlhabenden italienischen Bürgerfamilie jüdischer Abstammung. Religion war in ihrer Familie jedoch immer nur zweitrangig.2022-03-0120 minMeine GeschichteMeine Geschichte„Ich lebe auf halber Strecke zwischen Ost und West“ – eine Geschichte vom Streben nach Freiheit unter dem Joch des KommunismusMagdalenas Geschichte handelt von den großen Umbrüchen in Europa, dem friedlichen Ende des Kommunismus und dem Übergang von der Unterdrückung zur Freiheit. Sie ist ein Plädoyer für Freiheit und Demokratie – und für die Stärke der Frauen in der europäischen Gesellschaft. [Dieser Podcast enthält einen Auszug aus der Rede von Wojciech Jaruzelski vom 13. Dezember 1981. © Copyright „Telewizja Polska S.A. – TVP. Alle Rechte vorbehalten.”]2022-03-0112 minMeine GeschichteMeine GeschichteBefreiung des Konzentrationslagers Auschwitz: KatarínaDies ist die Geschichte von Katarína und ihrer Familie – die Geschichte eines Überlebenden. Dieser Überlebende war Katarínas Vater: Unter schier unmenschlichen Qualen überstand er den Holocaust. Doch er verlor viele, die er liebte – sie wurden im Konzentrationslager Auschwitz ermordet.2022-03-0113 minMeine GeschichteMeine GeschichteBefreiung des Konzentrationslagers Auschwitz: Serge KlarsfeldSo beginnt die Geschichte von Serge Klarsfeld, einem französischen Historiker, Schriftsteller und Rechtsanwalt, der 1935 in der rumänischen Hauptstadt Bukarest geboren wurde. Es ist seine Geschichte und die seiner Familie, die sich mit der Geschichte Frankreichs vermischt. Im Sommer 1940 wird Frankreich in zwei Zonen geteilt: Die besetzte Zone im Norden steht unter der Kontrolle der Nazis, die unbesetzte Zone im Süden wird vom Vichy-Regime unter Marschall Pétain kontrolliert. Im Südosten Frankreichs ändert sich die Situation 1942.2022-03-0121 minMeine GeschichteMeine GeschichteLiebe, Krieg und Familie: Wie ich die Erinnerung an meine Großeltern wachhalteDie Geschichte, die Renata Błażowska hier erzählt, ist eine wahre Geschichte von Liebe, Familie und Aufopferung. Sie spielt in Polen, in einer Zeit der Fremdherrschaft, zweier Weltkriege und des Kommunismus.2022-02-2810 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und Geschehnisse20 Jahre Charta der Grundrechte der Europäischen UnionIm Dezember 2000 nahm die Europäische Union die Charta der Grundrechte an. Dabei handelt es sich um eine „Erklärung der Rechte“ der Union, die sowohl inhaltlich als auch aufgrund der Art, wie sie abgefasst wurde, innovativ ist. Nehmen wir sie einmal genauer unter die Lupe.2022-02-2807 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseLouise Weiss, Europäerin mit Leib und SeeleNach der ersten allgemeinen Direktwahl zum Europäischen Parlament im Jahr 1979 führte eine außergewöhnliche Frau den Vorsitz der Eröffnungssitzung des neuen Parlaments. Werfen wir einen Blick zurück auf das bewegte Leben dieser Frau: Louise Weiss.2022-02-2804 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseDie Gemeinsame Versammlung der EGKS und ihre Bedeutung für die europäische IntegrationAm 9. Mai ist Europatag. An diesem Tag werden der Frieden und die Einheit in Europa gefeiert. Das Datum, der 9. Mai, wurde im Gedenken an die Schuman-Erklärung von 1950 gewählt. Mit dieser Erklärung bereitete der damalige französische Außenminister Robert Schuman den Weg für die Europäische Union in ihrer heutigen Form.2022-02-2807 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseAlcide de Gasperi: Demokratie ohne GrenzenDe Gasperi war eine treibende Kraft bei der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, die uns der heutigen Europäischen Union einen Schritt näher brachte.2022-02-2804 minGeschichte und GeschehnisseGeschichte und GeschehnisseDas Europäische Parlament, der Mauerfall und die Wiedervereinigung DeutschlandsIn der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 öffnet sich völlig unvorhergesehen die Berliner Mauer – ein Ausdruck der bröckelnden SED-Herrschaft in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Der Kalte Krieg neigt sich dem Ende zu, und ein bedeutsames neues Kapitel der Geschichte Europas beginnt. Gerade einmal einen Monat später wird das Brandenburger Tor offiziell wieder geöffnet: Nun herrscht wieder Reisefreiheit in beiden Teilen Deutschlands. Am 3. Oktober 1990 ist Deutschland wiedervereinigt, was die weitere europäische Einigung nachhaltig prägt.2022-02-2809 minEuropa und ichEuropa und ichEurobarometer – ParlameterEurobarometer und Parlameter – mit diesen zwei Umfragen wollen die EU-Organe herausfinden, was die Bürger denken und was ihnen wichtig ist. Eurobarometer-Umfragen gibt es schon seit 1973. Die erste Parlameter-Umfrage wurde 2007 durchgeführt.2022-02-2803 minEuropa und ichEuropa und ichSacharow-Preis: Stimmen der MenschlichkeitDie Menschenrechte auf der ganzen Welt sind dem Europäischen Parlament ein wichtiges Anliegen. Jedes Jahr verleiht das Parlament den Sacharow-Preis für geistige Freiheit an Menschen und Organisationen, die sich weltweit in besonderer Weise für die Menschenrechte einsetzen und sich dabei manchmal in sehr große Gefahr begeben.2022-02-2804 minEuropa und ichEuropa und ichKonferenz zur Zukunft Europas - BürgerforenDie Konferenz zur Zukunft Europas ist eine Diskussionsreihe, bei der sich Bürgerinnen und Bürger aus der gesamten EU über die wichtigsten Prioritäten austauschen und so unsere gemeinsame Zukunft mitgestalten können. Etwas Vergleichbares gab es noch nie: Im Rahmen der Konferenz sollen die Unionsbürgerinnen und -bürger bei dem, was die EU – vor allem für sie – tut, mehr Mitsprache erhalten. Ein zentraler Baustein der Konferenz sind die Bürgerforen.2022-02-2806 minEuropa und ichEuropa und ichAlexei Nawalny, Sacharow-Preisträger 2021Alexei Nawalny erhält den Sacharow-Preis für geistige Freiheit des Europäischen Parlaments 2021. 2022-02-2803 minEuropa und ichEuropa und ichDer Sacharow-Preis, das Europäische Parlament und die Menschenrechte weltweitDer Sacharow-Preis für geistige Freiheit des Europäischen Parlaments wurde 1985 ins Leben gerufen. Verliehen wird er an Einzelpersonen oder Organisationen, die sich in Europa und weltweit um die Menschenrechte verdient gemacht haben – durch ihr Wirken, ihren Einsatz oder ihre Leistungen.2022-02-2806 minEuropa und ichEuropa und ichLUX-Filmpreis – der europäische Publikumsfilmpreis 2022Für den LUX-Publikumspreis 2022 sind drei Filme nominiert: Flee, Große Freiheit und Quo vadis, Aida?. Der LUX-Publikumspreis wirft ein Schlaglicht auf Filme, in denen es um aktuelle gesellschaftliche und politische Themen geht. Der Preis soll zu Debatte und Reflexion anregen und über das Medium des Films zur Stärkung der europäischen Identität beitragen.2022-02-2805 minMeine GeschichteMeine Geschichte„Was bedeutet es, Niederländerin zu sein?“ – Eine Suche nach Identität im Laufe der Geschichte„Was bedeutet es, Niederländerin zu sein?“ – Eine Suche nach Identität im Laufe der Geschichte2022-02-2704 minMeine GeschichteMeine GeschichteWir sind Sterne am selben Himmel. Wie der Fall der Berliner Mauer das Europabild eines jungen Mannes prägte.Wir schreiben das Jahr 1989. Andrea ist sieben Jahre alt und lebt in der kleinen Stadt Forte dei Marmi am Tyrrhenischen Meer. Er beginnt, die Welt zu entdecken. Mit seiner Familie reist er durch Italien und Europa – von Ost nach West und von Nord nach Süd – und erlebt dabei, was Grenzen bedeuten. Doch ein Tag im November 1989 verändert die Lage in Europa nachhaltig. Als sich der Tag dem Ende neigt, ist nichts mehr wie zuvor. Hunderte von Geschichten, Dokumenten, Fotos und Videos von Menschen aus ganz Europa – darum geht es bei „Meine Geschichte“, einem Projekt des Europäischen...2022-02-2709 minMeine GeschichteMeine GeschichteWir wurden immer nur mit unseren Nummern angesprochen, nie mit unseren Namen: Die Geschichte einer ÜberlebendenDas ist die Geschichte von Elza, Elza Mavrič Kumar. Ihre Jugend war von Angst geprägt. Heute ist sie 91 Jahre alt. Sie hat uns ihre erschütternde Geschichte erzählt und gibt uns eine klare Botschaft mit auf den Weg: die Forderung nach gegenseitigem Respekt und Frieden in Europa. Hunderte von Geschichten, Dokumenten, Fotos und Videos von Menschen aus ganz Europa – darum geht es bei „Meine Geschichte“, einem Projekt des Europäischen Parlaments. Es soll zeigen, wie eng die Geschichte Europas und die Lebensgeschichten der Menschen miteinander verflochten sind.2022-02-2726 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungDie neue Führungsspitze des Europäischen Parlaments in der Wahlperiode 2019–2024Das Europäische Parlament ist gut organisiert: Es hat einen Präsidenten, mehrere Vizepräsidenten und Quästoren und ein Präsidium. Daneben gibt es die Konferenz der Präsidenten und die Parlamentsausschüsse. Sie alle sorgen dafür, dass das Parlament reibungslos funktioniert. Gewählt werden sie für jeweils zweieinhalb Jahre von den Mitgliedern, und zwar zum Beginn und zur Halbzeit der Wahlperiode.2022-02-2703 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungDer Normandie-Index zur Bewertung der weltweiten Gefahren für Frieden und DemokratieDie Europäische Union hat in Europa für Frieden gesorgt. Dieses Ziel verfolgt sie auch in ihrer weltweiten Politik. Zu den zahlreichen Faktoren, die den Frieden gefährden, gehören zum Beispiel Klimawandel, Terrorismus und Armut. Um diese Gefahren einzustufen, wurde 2019 der sogenannte Normandie-Index eingeführt. Er sorgt für ein Risikoprofil der einzelnen Staaten und eine Übersicht über die Gefahren für den Frieden weltweit. Das Europäische Parlament soll dadurch die Möglichkeit erhalten, die weltweiten Tätigkeiten der EU besser zu kontrollieren und wirksamer zu machen.2022-02-2702 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungDemokratieförderung und WahlbeobachtungWie fördert die EU Demokratie und demokratische Entwicklung? Die Unterstützung der Demokratie auf der ganzen Welt steht auf der Prioritätenliste der EU ganz oben. Als einzige Staatsform, in der die Bürger ihre Menschenrechte verwirklichen können, ist die Demokratie ein Garant für langfristige Stabilität. Mithilfe von Wahlbeobachtungsmissionen und durch finanzielle Unterstützung setzt sich das Europäische Parlament für die Förderung der Demokratie in der EU und weltweit ein.2022-02-2705 minMehr Einsatz: bessere RechtsetzungMehr Einsatz: bessere RechtsetzungNachhaltig und fair – die Zukunft der Landwirtschaft in der EUMit der grundlegenden Umgestaltung der Agrarpolitik hat die EU die Weichen für eine nachhaltige und faire Landwirtschaft gestellt. Das Parlament sorgt dafür, dass die Agrarwirtschaft auf der richtigen Spur in Richtung Zukunft unterwegs ist.2022-02-2706 minMeine GeschichteMeine GeschichteIch habe die Geburtsstunde Europas miterlebt – Interview mit Paul Collowald (Teil 2)Herzlich willkommen bei Meine Geschichte. Sie hören die Reihe „Woher wir kommen, wohin wir gehen“. Bei uns zu Gast ist heute der Journalist und Schriftsteller Paul Collowald. Er ist einer derjenigen, die die Entstehung der heutigen Europäischen Union hautnah miterlebt haben. Am Anfang stand seine Begegnung mit einem der Gründerväter der EU: Robert Schuman. Später arbeitete Collowald in der Europäischen Kommission und im Europäischen Parlament – unter anderem als Generaldirektor für Information und Direktor des Kabinetts von Parlamentspräsident Pierre Pflimlin. Er erzählt uns seine Geschichte in zwei Teilen. Im heutigen erst...2022-02-0221 minMeine GeschichteMeine GeschichteIch habe die Geburtsstunde Europas miterlebt – Interview mit Paul Collowald (Teil 1)Herzlich willkommen bei Meine Geschichte. Sie hören die Reihe „Woher wir kommen, wohin wir gehen“. Bei uns zu Gast ist heute der Journalist und Schriftsteller Paul Collowald. Er ist einer derjenigen, die die Entstehung der heutigen Europäischen Union hautnah miterlebt haben. Am Anfang stand seine Begegnung mit einem der Gründerväter der EU: Robert Schuman. Später arbeitete Collowald in der Europäischen Kommission und im Europäischen Parlament – unter anderem als Generaldirektor für Information und Direktor des Kabinetts von Parlamentspräsident Pierre Pflimlin. Er erzählt uns seine Geschichte in zwei Teilen. Im...2022-02-0218 minMeine GeschichteMeine Geschichte„Unsere Schülerdemonstrationen für Europa waren ein Vorläufer von Fridays for Future!“ - Der Karlspreis und ichGeorg erzählt uns aus seinem Leben – wie er die Bombardierung Aachens durch die Briten im Zweiten Weltkrieg überlebte und sich für die europäische Einigung einsetzte. Heute tut er dies im Direktorium des Internationalen Karlspreises zu Aachen.2022-01-3114 min