Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Eva Achinger

Shows

Chaos Computer Club - recent events feedChaos Computer Club - recent events feedDatabroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...2024-12-2939 minChaos Computer Club - recent events feed (low quality)Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)Databroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...2024-12-2939 minChaos Computer Club - recent audio-only feedChaos Computer Club - recent audio-only feedDatabroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...2024-12-2939 minChaos Computer Club - recent events feed (high quality)Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)Databroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...2024-12-2939 minradioReportageradioReportageLangwierig, zermürbend, willkürlich: Warum die Opferentschädigung in Deutschland unzureichend istWenn Menschen ein Trauma erlebt haben, zum Beispiel durch ein Attentat oder durch sexuelle Gewalt in der Kindheit, steht ihnen eine Opferentschädigung zu. Doch es gibt bürokratische Hürden und bundesweit unterschiedliche Standards, wie die Recherche von Eva Achinger und Friederike Wipfler eindrucksvoll zeigt.2024-10-0831 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastWie Reichsbürger ihre Kinder vor dem Staat versteckenEs könnten 50 sein, es könnten 500 sein. Kinder ohne Geburtsurkunde, nicht gemeldet, die in einigen Fällen weder Kindergaren noch Schule besuchen, die es offiziell gar nicht gibt. In dieser 11KM-Folge blicken wir in die Reichsbürger-Szene. Dort stoßen wir auf Kinder, die von ihren Eltern beigebracht bekommen, wie gefährlich die Gesellschaft da draußen angeblich ist, noch bevor sie richtig lesen und schreiben können. Eva Achinger von BR-Recherche erzählt, wie Reichsbürger ihre Kinder vor Staat und Schule verstecken und welche Folgen das hat. Hier gehts zum Feature “Nachwuchs für Reichsbürger”...2024-10-0226 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastWie Reichsbürger ihre Kinder vor dem Staat versteckenEs könnten 50 sein, es könnten 500 sein. Kinder ohne Geburtsurkunde, nicht gemeldet, die in einigen Fällen weder Kindergaren noch Schule besuchen, die es offiziell gar nicht gibt. In dieser 11KM-Folge blicken wir in die Reichsbürger-Szene. Dort stoßen wir auf Kinder, die von ihren Eltern beigebracht bekommen, wie gefährlich die Gesellschaft da draußen angeblich ist, noch bevor sie richtig lesen und schreiben können. Eva Achinger von BR-Recherche erzählt, wie Reichsbürger ihre Kinder vor Staat und Schule verstecken und welche Folgen das hat. Hier gehts zum Feature “Nachwuchs für Reichsbürger”...2024-10-0226 minARD RadiofeatureARD RadiofeatureNachwuchs für Reichsbürger – Journalistinnen Eva Achinger und Christiane Hawranek im GesprächIn Deutschland gibt es möglicherweise mehrere Hundert Kinder, von denen der Staat nichts weiß. Es sind Kinder von sogenannten Reichsbürgern, die alles Staatliche ablehnen. Und als Konsequenz beantragen sie für ihre Kinder nicht einmal eine Geburtsurkunde, schicken sie nicht in die Schule. Die Kinder wachsen völlig abgeschottet von der Gesellschaft auf – mit dramatischen Folgen. Das zeigen die Recherchen von Eva Achinger und Christiane Hawranek. Von Palina Milling.2024-10-0135 minWDR 5 Dok 5 - das FeatureWDR 5 Dok 5 - das FeatureNachwuchs für Reichsbürger – Journalistinnen Eva Achinger und Christiane Hawranek im GesprächIn Deutschland gibt es möglicherweise mehrere Hundert Kinder, von denen der Staat nichts weiß. Es sind Kinder von sogenannten Reichsbürgern, die alles Staatliche ablehnen. Und als Konsequenz beantragen sie für ihre Kinder nicht einmal eine Geburtsurkunde, schicken sie nicht in die Schule. Die Kinder wachsen völlig abgeschottet von der Gesellschaft auf – mit dramatischen Folgen. Das zeigen die Recherchen von Eva Achinger und Christiane Hawranek. Von Palina Milling.2024-10-0135 minWDR Feature-DepotWDR Feature-DepotNachwuchs für Reichsbürger – Journalistinnen Eva Achinger und Christiane Hawranek im GesprächIn Deutschland gibt es möglicherweise mehrere Hundert Kinder, von denen der Staat nichts weiß. Es sind Kinder von sogenannten Reichsbürgern, die alles Staatliche ablehnen. Und als Konsequenz beantragen sie für ihre Kinder nicht einmal eine Geburtsurkunde, schicken sie nicht in die Schule. Die Kinder wachsen völlig abgeschottet von der Gesellschaft auf – mit dramatischen Folgen. Das zeigen die Recherchen von Eva Achinger und Christiane Hawranek. Von Palina Milling.2024-10-0135 minARD RadiofeatureARD RadiofeatureNachwuchs für Reichsbürger – Kinder in einer ParallelweltDas herkömmliche Bild des Reichsbürgers – männlich und mittleren Alters – ist überholt. Familien werden für die Szene immer wichtiger. Beim Aufbau von Parallelstrukturen spielt der Nachwuchs eine wichtige Rolle. Kinder von Reichsbürgern wachsen in einer Parallelwelt auf – manchmal ohne, dass der deutsche Staat von ihnen weiß. // Von Eva Achinger und Christiane Hawranek Von Eva Achinger und Christiane Hawranek.2024-10-0152 minWDR Feature-DepotWDR Feature-DepotNachwuchs für Reichsbürger – Kinder in einer ParallelweltDas herkömmliche Bild des Reichsbürgers – männlich und mittleren Alters – ist überholt. Familien werden für die Szene immer wichtiger. Beim Aufbau von Parallelstrukturen spielt der Nachwuchs eine wichtige Rolle. Kinder von Reichsbürgern wachsen in einer Parallelwelt auf – manchmal ohne, dass der deutsche Staat von ihnen weiß. // Von Eva Achinger und Christiane Hawranek Von Eva Achinger und Christiane Hawranek.2024-10-0152 minWDR 5 Dok 5 - das FeatureWDR 5 Dok 5 - das FeatureNachwuchs für Reichsbürger – Kinder in einer ParallelweltDas herkömmliche Bild des Reichsbürgers – männlich und mittleren Alters – ist überholt. Familien werden für die Szene immer wichtiger. Beim Aufbau von Parallelstrukturen spielt der Nachwuchs eine wichtige Rolle. Kinder von Reichsbürgern wachsen in einer Parallelwelt auf – manchmal ohne, dass der deutsche Staat von ihnen weiß. // Von Eva Achinger und Christiane Hawranek Von Eva Achinger und Christiane Hawranek.2024-10-0152 minDer FunkstreifzugDer FunkstreifzugWie Recherche wirkt – Der Funkstreifzug hakt nachIm Funkstreifzug greifen wir jede Woche Themen auf, die es verdienen, dass genauer hingeschaut wird. Sebastian Krause berichtete über die Kriitk von Amateur-Vereinen an der Gebührenpolitik des Bayerischen Fußballverbands und Eva Achinger über Pestizidhersteller, die den europäischen Zulassungsbehörden Studien über Gesundheitsschäden bei Kleinkindern nicht vorgelegt haben. Beide erzählen im Funkstreifzug darüber, welche Folgen ihre Recherchen hatten. Shownotes:https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/pesticidesecrets-wie-pestizidhersteller-informationen-systematisch-zurueckhalten/br24/12720279/https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/herrscht-inkasso-mentalitaet-im-bayerischen-fussball/br24/94795098/2024-01-0911 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastOpferentschädigung: Wenn Bürokratie auf Trauma trifftManche Verbrechen dauern nur wenige Minuten – ihre Folgen oft ein Leben lang. Nur wie geht es weiter, wenn das Trauma die Person einholt und das normale Leben unmöglich wird? Als Opfer von Missbrauch oder Gewaltverbrechen, kann man Unterstützung vom deutschen Staat beantragen: eine Opferentschädigung. Um diese zu bekommen braucht es Geduld, Belastungsfähigkeit und Glück. Denn: Zu gut sollte es einem nicht gehen. Zu schlecht aber auch nicht. In dieser 11KM-Folge erzählt uns Eva Achinger von BR Recherche u.a. die Geschichte von zwei Schwestern, die einen erweiterten Suizid überlebt haben und für eine Ent...2023-10-0231 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastOpferentschädigung: Wenn Bürokratie auf Trauma trifftManche Verbrechen dauern nur wenige Minuten – ihre Folgen oft ein Leben lang. Nur wie geht es weiter, wenn das Trauma die Person einholt und das normale Leben unmöglich wird? Als Opfer von Missbrauch oder Gewaltverbrechen, kann man Unterstützung vom deutschen Staat beantragen: eine Opferentschädigung. Um diese zu bekommen braucht es Geduld, Belastungsfähigkeit und Glück. Denn: Zu gut sollte es einem nicht gehen. Zu schlecht aber auch nicht. In dieser 11KM-Folge erzählt uns Eva Achinger von BR Recherche u.a. die Geschichte von zwei Schwestern, die einen erweiterten Suizid überlebt haben und für eine Ent...2023-10-0231 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastPestizide - Zulassung mit WissenslückenDie #pestizidesecrets zeigen: Jahrelang haben große Pestizidhersteller relevante Studien zu eigenen Wirkstoffen zurückgehalten und nicht mit den europäischen Behörden geteilt. Obwohl die Hersteller die Studien bereits vor Jahren durchgeführt hatten und obwohl es darin um mögliche Risiken für Ungeborene und Kleinkinder ging. In dieser 11KM-Folge erzählt Eva Achinger von BR Recherche, wie erst ein schwedisches Forschungsteam die EU-Behörden auf die fehlenden Studien aufmerksam macht und Pestizide plötzlich neu bewertet werden – und wie gut überhaupt das derzeitige Zulassungssystem funktioniert. Der Tagesschau-Artikel über die Forschung und Recherche-Kooperation der #pesticidesecre...2023-06-1333 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastPestizide - Zulassung mit WissenslückenDie #pestizidesecrets zeigen: Jahrelang haben große Pestizidhersteller relevante Studien zu eigenen Wirkstoffen zurückgehalten und nicht mit den europäischen Behörden geteilt. Obwohl die Hersteller die Studien bereits vor Jahren durchgeführt hatten und obwohl es darin um mögliche Risiken für Ungeborene und Kleinkinder ging. In dieser 11KM-Folge erzählt Eva Achinger von BR Recherche, wie erst ein schwedisches Forschungsteam die EU-Behörden auf die fehlenden Studien aufmerksam macht und Pestizide plötzlich neu bewertet werden – und wie gut überhaupt das derzeitige Zulassungssystem funktioniert. Der Tagesschau-Artikel über die Forschung und Recherche-Kooperation der #pesticidesecre...2023-06-1333 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDer Apfel und das GiftBis zu 38 Mal wird ein Apfel von der Blüte bis zur Ernte gespritzt, damit er schön rund ist und weder Dellen noch braune Flecken hat. Das zeigen Zahlen zum Einsatz von Pestiziden auf Apfelplantagen in Südtirol, die das Umweltinstitut München heute veröffentlicht hat. Südtirol ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Europas. In dieser Folge von “11KM: der tagesschau-Podcast" erzählt BR-Journalistin Eva Achinger von ihrer Spurensuche in Südtirol. Denn Pestizide haben Auswirkungen und sind nicht nur auf den gespritzten Äpfeln nachweisbar. Mehr über die Recherche von Eva Achinger und Ma...2023-01-2528 minDer FunkstreifzugDer FunkstreifzugEine Frage der Dosis - über den riskanten Umgang mit dem Medikament Cytotec in der GeburtshilfeAnfang des Jahres ist eine heftige Debatte um das Medikament Cytotec entbrannt - nachdem BR und Süddeutsche Zeitung über den Umgang damit in deutschen Geburtskliniken berichtet hatten. In einzelnen Fällen war es bei Geburtseinleitungen mit dem Medikament zu schweren Komplikationen gekommen: Kinder erlitten Hirnschäden; es kam zu Gebärmutterrissen. Unter anderem haben sich Familien zusammengeschlossen, weil sie Probleme mit Cytotec bei der Geburtseinleitung erlebt haben. Eva Achinger und Ann-Kathrin Wetter sind an dem Thema über Monate drangeblieben. Es hat sich viel getan - genug? Das ist der Stand Ende 2020.2020-12-1617 min