podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Eva Demmelhuber
Shows
radioWissen
Auf Wanderschaft - Wie Zugvögel ihren Weg finden
Der Vogelzug ist eins der großen Geheimnisse der Biologie. Warum fliegen Vögel so weite Strecken? Wie finden sie nach Hause? Und was hat sich durch den Klimawandel an ihrer Wanderschaft verändert? Von Christiane Seiler (BR 2020) CreditsAutorin dieser Folge: Christiane SeilerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Xenia Tiling, Axel Wostry, Clemens NicolTechnik: Daniela RöderRedaktion: Bernhard Kastner Interviewpartner/innen:Wolfgang Fiedler (Dr.; Biologe am Max Planck Institut für Verhaltensbiologie, Radolfzell am Bodensee);Lisa Hörig (Biologin, kommissarische Leiterin des NABU-Bildungszentrums „Storchenschmiede“ in Linum bei...
2025-05-10
23 min
Das interkulturelle Magazin
RIAS-Jahresbericht: Zahl antisemitischer Vorfälle in Bayern verdoppelt
RIAS-Jahresbericht: Zahl antisemitischer Vorfälle in Bayern verdoppelt / Wie man Jugendlichen den Holocaust erklärt - Gespräch mit Eva Haller, Europäische Janusz Korczak Akademie / Wie wird Geschichte erzählt? - Francesca Melandris Roman "Kalte Füße" / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Sandra Demmelhuber, Ulrich Knapp, Antonio Pellegrino, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Constanze Alvarez
2025-05-04
24 min
radioWissen
Beruf: Hausfrau - Die Geschichte einer Arbeiterin
Die klassische "Hausfrau" ist tot. Oder doch nicht? Wer kocht, putzt und wäscht, wenn alle arbeiten? Und wann entstand das Bild der "Hausfrau"? Von Julia Fritzsche (BR 2019) Credits Autorin dieser Folge: Julia Fritzsche Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate himmelstoß, Rahel Comtesse, Frank Manhold Technik: Michael Krogmann, Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Barbara Duden (Professorin; emeritiert; Historikerin Universität Hannover);Gabriele Winkler (Professorin; Arbeitswissenschaftlerin der Universität Hamburg) Wir empfehlen außerdem diese spannenden Folgen von ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN: FRAU...
2025-03-21
23 min
radioWissen
Ida B. Wells - Kämpferin gegen die Lynchjustiz
Ida B. Wells hat ihr Leben den Bürgerrechten gewidmet. Als eine der ersten Schwarzen investigativen Journalistinnen der USA kämpfte sie gegen die grausamen Lynchmorde an, denen Tausende meist Schwarzer zum Opfer fielen. Von Michael Zametzer (BR 2022) Credits Autor dieser Folge: Michael Zametzer Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Andreas Neumann, Katja Bürkle, Peter Lersch Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Dr. Manfred Berg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Dr. Nicole Hirschfelder, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: N...
2025-03-08
23 min
radioWissen
Henry Ford - Von Hitlers Held zum Idol der Welt
Automagnat und Antisemit, US-Unternehmergenie und Nazi-Sympathisant, Wohltäter und Hitlers Vorbild: Henry Ford gilt als Mann mit zwei Gesichtern. Forschungen rücken das in ein neues Licht. Von Sebastian Kirschner (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: Sebastian Kirschner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel Comtesse, Carsten Fabian, Jerzy May, Andreas Dirscherl Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Dr. Stefan Link (Wirtschaftshistoriker, Dartmouth College, Hanover/USA)Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: ...
2025-02-20
23 min
radioWissen
Diskretion - Respekt vor dem Privaten
Diskretion - das klingt nach einer altmodischen Tugend, ist aber eine komplexe soziale Übung. Gefühl, Körper, Geld: Diskretion zieht eine Grenze um das, was wir als besonders privat empfinden. Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2020) Autorin dieser Folge: Beate MeierfrankenfeldRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Irina WankaTechnik: Ruth-Maria OstermannRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Höflichkeit - Mehr als eine ZierdeJETZT ANHÖREN Sein Gesicht wahren - Philos...
2025-01-28
22 min
radioWissen
Die Weihnachtskrippe - Szenerie der Menschwerdung
Die Geschichte von der Geburt Jesu im Stall bescherte uns das Weihnachtsfest. Franz von Assisi hatte im 13. Jahrhundert die Idee, die Szene nachzustellen und begründete so die Tradition des Krippenspiels. Von Brigitte Kohn (BR 2014) CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KohnRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Christiane Blumhoff, Stefan MerkiTechnik: Birgit Vetter, Christian SchimmoellerRedaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Jesus Christus - Ein Held?JETZT ANHÖREN Das...
2024-12-24
22 min
radioWissen
Thomas Mann und die Seinen - Im Hofstaat des Zauberers
Es war ein Privileg, dieser Familie zu entstammen. Die sechs Kinder des berühmten Schriftstellers Thomas Mann und seine Frau Katja waren sich ihrer herausgehobenen Stellung wohl bewusst. Für die vier Jüngeren - Golo und Monika, Elisabeth und Michael - wurde das schon früh zur Belastung, während die beiden Ältesten, Erika und Klaus, bereits als Jugendliche versuchten, daraus Kapital zu schlagen. Sie präsentierten sich der Öffentlichkeit als "geniale Kinder eines genialen Vaters". Ihre Erfolge auf der Bühne und als Autoren täuschten allerdings nicht darüber hinweg, dass es letztendlich immer nur der Glanz des "...
2024-12-23
22 min
radioWissen
Unterschätzte Moore - Was sich im Torf verbirgt
Viele Moore sind in den letzten Jahrzehnten trockengelegt worden, um sie für die Landwirtschaft zu nutzen. Das Problem: Trockengelegte Moore setzen Unmengen von Treibhausgasen frei. Autorin: Jenny von Sperber (BR 2017) Credits Autorin dieser Folge: Jenny von Sperber Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß, Axel Wostry, Clemens Nicol Technik: Miriam Böhm Redaktion: Gerda Kuhn Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN
2024-11-25
23 min
radioWissen
Halloween - "Keltischer Kult" oder Grusel-Event?
Brauch oder Event? Die "Gruselnacht" vom 31. Oktober auf den 1. November wird von der Jugend mittlerweile ausgiebig gefeiert. Das geht angeblich auf keltische Ursprünge zurück. Doch wissenschaftlich belegbar ist das nicht. Von Carola Zinner (BR 2020) CreditsAutorin dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Ruth Geiersberger, Jerzy MayTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Bernhard Kastner Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: "Jetzt schlägt's aber dreizehn!" - Die Geschichte des AberglaubensJETZT ANHÖREN Angst vor der Dunkelheit - Was...
2024-10-31
22 min
radioWissen
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Im Gebirge sind Bäume besonderen Lebensbedingungen ausgesetzt und Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich erfüllt er wichtige Funktionen als Schutzwald. Nun verändert die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Das besondere Ökosystem steht vor neuen Herausforderungen. Von Georg Bayerle (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Georg Bayerle Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß Technik: Christiane Gerhäuser-Kamp Redaktion: Matthias Eggert Interviewpartner/innen:Jörg Ewald (Prof. Dr.; Professur für Botanik und Gebirgsökosysteme, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf);Thomas Feistl (Dr.; Leiter Lawi...
2024-10-15
22 min
radioWissen
Intelligenter Oktopus - Gehirn im ganzen Körper
Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Von Prisca Straub (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Prisca Straub Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, Peter Lersch Technik: Susanne HerzigRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin, Alfred-Wegener-Institut, BremerhavenProf...
2024-10-08
23 min
radioWissen
Das Faultier - Langsamkeit als Überlebenstrick
Faultiere leben ständig im Stand-By-Modus. Langsamkeit, geringer Energieverbrauch und gute Tarnung sichern den Tieren, die mit Ameisenbären und Gürteltieren verwandt sind, das Überleben in den Regenwäldern. Sie hängen den ganzen Tag in Bäumen herum und begeben sich nur einmal pro Woche zur Toilette. Von Brigitte Kramer (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Ruth Geiersberger, Friedrich Schloffer Technik: Andreas Lucke, Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Jutta Heuer (Biologin...
2024-08-28
23 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Smalltalk - Schmierstoff im sozialen Getriebe
Smalltalk genießt zu Unrecht einen schlechten Ruf. Forscher wissen: das kleine Gespräch ohne großen Inhalt erfüllt eine wichtige soziale Funktion. Von Sabine Straßer.Credits:Autorin dieser Folge: Sabine StraßerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Andreas Neumann, Clemens Nicol, Friedrich Schloffer, Julia Fischer, Constanze Fennel, Beate Himmelstoß und Frank HalbachTechnik: Michael KrogmannRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Katja Kessel (Dr.; Sprachwissenschaftlerin, Uni Coburg)Stephan Lermer (Dr.; Psychotherapeut, Psychologe und Coach)Gregor Sterzenbach (Dr.; Ethnologe und Coach für interkulturelle Kommunikation)Jann...
2024-07-26
23 min
radioWissen
Stechmücken - Das geheime Leben der sirrenden Sauger
Stechmücken sind lästige Plagegeister und zählen, wie die Zecken, zu den Tieren, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Aber wie leben sie? Welche Rolle spielen sie im Ökosystem? Darüber spricht die Autorin u.a. mit der Mückenforscherin Dr. Doreen Werner. Von Christiane Seiler Credits Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Burchard Dabinnus, Ruth Geiersberger Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr. Doreen Werner, Entomologin, Zentrum für Agrarlandforschung; Dr. Helge Kampen, medizinischer Entomologe, Friedrich Löffler Ins...
2024-07-12
23 min
radioWissen
Der Sufi-Mystiker Rumi - Dem Islam ins Herz geschaut
Gott zum Geliebten. Der Mystiker Rumi suchte - und fand - Gott durch ekstatisches Singen, Tanzen und beim Schmieden spiritueller Verse. Im sogenannten "Tanz der Derwische" und durch die vielen Übersetzungen seiner Werke lebt Rumis Vermächtnis fort und bewegt bis heute Menschen aus aller Welt. Von Margarete Blümel (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Margarete Blümel Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Katja Bürkle, Peter Lersch, René Dumont Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Andrew Harvey, Religionshistoriker und Rumi-Übersetzer; Annemarie Schimmel, Islamwissenschaftlerin (verstorben i. J. 2...
2024-07-08
23 min
radioWissen
Der Maikäfer - Kinderliebling und Schreckgespenst
Alle drei bis vier Jahre gehen sie auf Hochzeitsflug: Maikäfer. Ein paar Wochen haben sie zu leben, sie paaren sich, legen Eier, dann ist ihr Leben auch schon wieder vorbei. In Bayern sind sie heute eher selten. Autorin: Yvonne Maier Credits Autorin dieser Folge: Yvonne Maier Regie: Eva Demmelhuber Technik: Marcus Huber Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Helmut Beran, Tierökologe, Landesverbund für Vogelschutz Wolfgang Ludwig, Obstbauer, Unterfranken Wolfgang Krekl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising Ulrich Benker, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising Und n...
2024-06-10
21 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
Die Bäume im Gebirge müssen einiges aushalten: Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich ist der Bergwald aber sehr wichtig - als Schutzwall. Nun verschiebt die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Georg Bayerle erzählt in dieser Podcast Folge, vor welchen neuen Herausforderungen das besondere Ökosystem Bergwald steht. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutor: Georg BayerleSprecherin: Beate HimmelstoßTechnik: Christiane Gerheuser-KampRegie: Eva DemmelhuberRedaktion: Matthias Eggert GESPRÄCHSPARTNER:INNENP...
2024-05-09
24 min
radioWissen
Literatur im Mittelalter - Zauberspruch und Minnesang
Minnesang und Zaubersprüche, Vagantenlied und Spruchdichtung. Hohes Lied, Heldenepos und Fürstenlob. Welche Literaturformen erdichteten, zitierten, sangen und trugen Menschen im Mittelalter vor? Von Renate Kiesewetter (BR 2019) Credits Autorin dieser Folge: Renate Kiesewetter Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Stefan Wilkening Technik: Andreas Lucke Redaktion: Andrea Bräu Interviewpartner/innen:Beate Kellner (Professorin; Dr.; Lehrstuhl für Mediävistik, LMU München);Alexander Rudolph (Dr.; Mediävist, LMU München) Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von...
2024-05-02
23 min
radioWissen
Protokoll und Etikette - Anleitungen zum guten Auftritt
Gutes Benehmen macht das Leben leichter, da sind sich viele einig. Anders ist das bei der Frage, was darunter zu verstehen ist. Im diplomatischen Protokoll aber ist die Etikette genau festgelegt. Für Staatsbesuche gibt es so genaue Vorschriften, in denen etwa geregelt ist, wer bei einem Bankett wo und neben wem sitzt. Autorin Carola Zinner (BR 2021) Credits:Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Katja Bürkle, Friedrich Schloffer, Gudrun Skupin Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.
2024-04-14
21 min
radioWissen
Der Igel - Stachliger Überlebenskünstler
Igel sind wahre Überlebenskünstler. Lange vor der Entstehung der Menschheit durchwanderten sie bereits die Landschaft. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit werden sie uns wohl auch in die Zukunft begleiten. (BR 2014) Autorin: Carola Zinner Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Axel Wostry, Burchard Dabinnus Technik: Michael Krogmann Redaktion: Bernhard Kastner Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN
2024-04-05
21 min
radioWissen
Die Auster - Delikatesse und Wasserfilter
Manche können nicht genug davon bekommen, Viele ekeln sich davor. Austern sind teure Delikatessen, schmecken aber eigentlich nur nach Salzwasser und Glibber. Für die Meere sind Austern wichtige Wasserfilter. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, Peter Veit, Hemma Michel Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Bernadette Pogoda, Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut für Meeresforschung in Bremerhaven. Diana Nunes, Naturpark-Führerin in der Ria Formosa, Portugal. Nuno Gomes, Austernzüchter in Olhao, Portugal. Bruno Amaro, Koch in Fa...
2024-04-03
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ARKTIS - Der Polarforscher Fridtjof Nansen
Er ist einer der großen Polarforscher, doch das wird dem Leben von Fridtjof Nansen nicht einmal ansatzweise gerecht: Ende des 19. Jahrhunderts durchquert der Norweger als Erster das eisige Innere Grönlands, bald darauf gelingt ihm eine Expedition fast bis zum Nordpol. Später, während des ersten Weltkriegs, organisiert er umfangreiche Hilfen gegen die Hunger- und Flüchtlingskatastrophen. 1922 hilft er staatenlosen Flüchtlingen mit dem von ihm erdachten ?Nansen-Pass?. Von Sebastian Kirschner (BR 2020) Credits Autor: Sebastian Kirschner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel Comtesse, Réne Dumont, Carsten Fabian, Christian Schuler Te...
2024-03-29
23 min
Bayerisches Feuilleton
Der Schriftsteller Patrick Süskind - ein bekannter Unbekannter
Nur fünf Fotos gibt es von Patrick Süskind, dem Beststeller-Autor des Welterfolgs "Das Parfum". Gemeinsam mit Helmut Dietl hat der scheue Schriftsteller grandiose Drehbücher geschaffen, von "Monaco Franze" bis "Rossini". Angeblich geistert er dort durch so manche Szene ... Zeit für ein Phantombild! Gezeichnet von Eva Demmelhuber.
2024-03-22
53 min
radioWissen
Fridtjof Nansen - Polarforscher, Zoologe, Diplomat
Fridtjof Nansen - ein Name, der unauslöschlich mit der Geschichte und den Heldentaten der Polarforschung verbunden ist. Dabei wird das dem rastlosen Leben des Norwegers nicht einmal ansatzweise gerecht. Autor: Sebastian KirschnerCredits Autor dieser Folge: Sebastian Kirschner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel Comtesse, Réne Dumont, Carsten Fabian, Christian Schuler Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Carl Emil Vogt (Norwegischer Historiker);Geir Klover (Direktor des Fram Museums, Oslo) Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir...
2024-03-18
23 min
radioWissen
Anna Pawlowa - Meistertänzerin des klassischen Balletts
Sie war der beste sterbende Schwan aller Zeiten- Anna Pawlowa. Die legendäre Ballerina ging als erste Tänzerin auf Welttournee, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko ,Indien, und Neu Seeland. Von Julia Smilga (BR 2020)Credits Autorin dieser Folge: Julia SmilgaRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Irina Wanka, Jerzy May, Michael Atzinger, Mona Vojacek KoperTechnik: Roland BöhmRedaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Fraue...
2024-03-18
23 min
radioWissen
Lesen - Geschichte einer Kulturtechnik
Dias literarische Lesen begann im Hellenismus. Man las laut, was für Lyrik und Dramen noch bis in die Neuzeit galt. Stummes Lesen galt als gefährlich, denn die Inhalte der Lektüre waren nur schwer sozial kontrollierbar. Von Carola Zinner (BR 2020)Credits Autorin dieser Folge: Carola Zinner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, René Dumont Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Andrea Bräu Im Interview:Thomas Rommel (Dr.; Professor; Literaturwissenschaftler) Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
2024-03-13
22 min
radioWissen
Kriegsenkel - Das besondere Erbe dieser Generation
Transgenerationale Weitergabe nennen Psychologen das Phänomen der emotionalen Weitergabe von Kriegserlebnissen während des Zweiten Weltkriegs, von dem wohl rund ein Drittel der Kriegsenkel betroffen ist. (BR 2017) Autorin: Daniela RemusCredits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Christiane Roßbach, Johannes Hitzelberger, Carsten Fabian, Rahel Comtesse, Peter Veit Technik: Gerhard Wicho Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Sabine Bode, Journalistin, Köln;Christina Kanese, Finanzberaterin, Hamburg;Matthias Lohre, Journalist, Berlin;Prof. Hartmut Radebold, Altersforscher, Kassel;Prof. Luise Reddemann, Psychoanalytikerin, Köln
2024-02-21
23 min
radioWissen
Raffael - Kunststar der Renaissance
Er ist so bekannt, dass er nicht einmal einen Nachnamen braucht: der italienische Maler Raffael (1483 -1520). Bereits seinen Zeitgenossen galt er als "Gott der Malerei". Doch warum wurde gerade er so vergöttert? Autorin: Julie Metzdorf (BR 2020)Credits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, René Dumont Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Andreas Henning (Kunsthistoriker und Renaissance-Experte, ehem. Kurator Staatsgemäldesammlungen Dresden) Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
2024-02-20
23 min
radioWissen
Der Vielfraß - Unerschrockener Marder des Nordens
Vielfraße sind scheue Einzelgänger, die rund um den Polarkreis leben. Sie sind die größten der marderartigen Raubtiere und extrem geschickte Jäger. Jahrhundertelang wurden sie wegen ihres Fells gejagt, heute sind sie geschützt. Autorin: Brigitte Kramer (BR 2021)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KramerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Xenia Tiling, Friedrich Schloffer, Gudrun SkupinTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Eva Andersson (Biologin, Tierpark Nordens Ark, Schweden);Thomas Kaindl (Tierpfleger, Tierpark Hellabrunn, München);Doris Döppes (Paläontologin, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim) Die...
2024-02-01
23 min
radioWissen
Pauperismus - Verelendung im vorindustriellen Deutschland
"Pauperismus" nannten Zeitgenossen die Massenarmut, die zwischen 1750 und 1850 in den deutschen Staaten um sich griff in Folge der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche, die mit dem Beginn der Industrialisierung einhergingen. Autorin: Renate Eichmeier (BR 2019)Credits Autorin dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Karl Borromäus Murr (Dr.; Leiter d. Staatlichen Textil- u. Industriemuseums Augsburg) Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RAD...
2024-01-22
22 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Farewell – Goodbye - Kleine und große Abschiede
Trennungsprozesse bleiben niemandem von uns erspart. Trotzdem sind wir schlecht auf sie vorbereitet. Sie machen uns Angst. Was bleibt uns übrig? Autorin: Prisca StraubCreditsAutorin dieser Folge: Prisca StraubRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Axel WostryTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Veronika Brandstätter-Morawietz (Professor; Dr.; Psychologisches Institut für Allgemeine Psychologie, Universität Zürich);Verena Kast (Professor; Psychotherapeutin, emeritierte Professorin für Psychologie an der Universität Zürich und Präsidentin des dortigen C.G. Jung-Instituts, Autorin zahlreicher Bücher zum Thema Trau...
2023-12-29
20 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WEIHNACHTSGESCHICHTE(N) - Die Kerze
Die Kerze als Dekoraktionsobjekt gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert. Früher, in stromlosen Zeiten, waren Kerzen den Kirchen und Herrschaftshäusern vorbehalten. Die einfachen Leute mussten sich mit Kienspänen oder so genannten Unschlittkerzen aus Hammel - oder Rindertalg zufriedengeben, die grauenvoll stanken und obendrein heftig rußten. Auch der Walrat, eine fettige Substanz aus dem Kopf des Pottwales, war nicht wohlriechend. Die Knappen in den Silberbergwerken von Tirol bekamen Schnaps verabreicht, damit sie den Gestank des Talglichts ertrugen. Autorin: Regina Fanderl (BR 2018)Credits Autorin dieser Folge: Regina Fanderl Regie: Eva Demmelhuber Es spra...
2023-12-23
23 min
radioWissen
Stille Nacht - Ein Lied, 300 Übersetzungen und viele Geschichten
Kein Weihnachten ohne dieses Lied, das offenbar rundum dem entspricht, was Menschen am Geburtstag des Erlösers so berührt. Wandernde Volksmusikanten waren am Siegeszug des Stückes maßgeblich beteiligt. (BR 2020) Autorin: Carola ZinnerCreditsAutor/in dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Ruth Geiersberger, Johannes Hitzelberger, Jerzy May, Benedikt Schregle, Florian SchwarzTechnik: Peter PreußRedaktion: Nicole Ruchlak Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Jesus Christus - Ein Held?JETZT ANHÖREN Das Wunder - Faszinat...
2023-12-23
22 min
radioWissen
Der Dackel - Auf kurzen Beinen zur Kultfigur
Dackelartige Hunde gibt es seit dem Mittelalter. Kurzbeinige Hunde wurden zur Jagd in unterirdischen Fuchs- und Dachsbauten eingesetzt. Mutig mussten sie sein und zur Not auch ohne den Jäger klarkommen. (BR 2017) Autorin: Christiane Seiler Credits Autor/in dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Axel Wostry, Irina Wanka, Paul Herwig Technik: Christine Frey Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Cyprienne Geilen, Tierärztin und Züchterin;Arno Blin, Rentner und Jäger Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Mensc...
2023-12-21
21 min
Bayerisches Feuilleton
Schauspieler, Sturkopf, Zweifler - Jörg Hube, ein Künstlerleben
Er war ein Mann der Gegensätze, ein Ereignis, eine Wucht: Jörg Hube. Empfindsam und rebellisch. Verletzend und verletzbar. Polternd und leise. Ein Herzkasperl mit schmerzhaft scherzhafter Pritsche. Am 22. November 2023 wäre der Schauspieler und Kabarettist 80 Jahre alt geworden.Autorin Eva Demmelhuber spricht in „Habe die Ehre!“ auf BR Heimat über Jörg Hube:https://www.br.de/mediathek/podcast/habe-die-ehre/joerg-hube-zum-80-geburtstag-mit-eva-demmelhuber/2081238
2023-12-21
53 min
radioWissen
Liselotte von der Pfalz - Ungeschminktes aus Versailles
Die Heiratspolitik hat Liselotte von der Pfalz an den Hof von Versailles verschlagen. Über das Leben am Hof von Sonnenkönig Ludwig verfasste sie Zehntausende von heute noch berührenden Briefen an ihre deutsche Verwandtschaft. (BR 2016) Autorin: Prisca StraubCredits Autorin dieser Folge: Prisca Straub Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Ruth Geiersberger, Axel Wostry, Rahel Comtesse Technik: Roland Böhm Redaktion: Petra Hermann-Boeck Im Interview:Prof. Dr. Helen Watanabe-O’Kelly, Kulturwissenschaftlerin, Universität Oxford. Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALL...
2023-12-19
23 min
radioWissen
Melancholie in der Philosophie - Zwischen Genialität und Wahnsinn
Melancholie wird mal als genialisch, mal als krankhaft beschrieben. So auch in zentralen philosophischen Betrachtungen: Von der Antike bis zur Moderne wird der Melancholiker bewundert und verehrt, beklagt und verurteilt. Doch was ist "Melancholie" überhaupt? Ein Blick in die Geistesgeschichte der Melancholie. (BR 2022) Autorin: Susanne Brandl Credits Autor/in dieser Folge: Susanne Brandl Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, René DumontTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Mariela Sartorius (Autorin und Fotografin);Andreas Bähr (Professor Dr.; Kulturwissenschaftler);László F. Földényi (Autor u...
2023-12-13
23 min
radioWissen
Sex im Islam - Liebe, Lust und Leidenschaft
Let's talk about sex! Das Bild des Islam ist konservativ, vor Jahrhunderten aber schrieben muslimische Gelehrte offen über Erotik, Liebe und Sex. Sex wurde wie Essen und Trinken als etwas Natürliches angesehen. Heute ist der Umgang mit Sex im Islam häufig ein anderer. (BR 2021) Autorin: Claudia Steiner CreditsAutor/in dieser Folge: Claudia SteinerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Katja Bürkle, Julia Cortis, Christian SchulerTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Ali Ghandour, Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster...
2023-12-06
22 min
radioWissen
Feuer in den Religionen - Erleuchtung, Reinigung, Wandel
Feuer spielt in den Mythen der Menschheit und in den Religionen eine große Rolle. Es gibt Feuergottheiten und die archaische Urkraft ist Symbol des Lebens, des Göttlichen und Heiligen, Zeichen der Erleuchtung oder des Neubeginns. (BR 2021) Autorin: Sylvia SchopfCredits Autor/in dieser Folge: Sylvia Schopf Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Carsten Fabian Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Interviewpartner/innen:Monika Böhm-Tettelbach (Prof. i.R; Dr.; Indologin und ehemalige Fachbereichsleiterin am Südasien-Institut der Universität Heidelberg);Jens-Uwe Hartmann (Prof. i.R...
2023-11-29
23 min
Habe die Ehre!
Jörg Hube zum 80. Geburtstag mit Eva Demmelhuber
Jörg Hube war ein beliebter Schauspieler, ein "Herzkasperl" und Mann der Gegensätze. Am 22. November hätte er seinen 80. Geburtstag gefeiert. Eva Demmelhuber hat sich ausgiebig mit ihm beschäftigt und ratscht mit Hermine Kaiser.
2023-11-23
1h 29
IQ - Wissenschaft und Forschung
Ein Körper voll Gehirn - Wie clever ist der Oktopus?
Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Autorin: Prisca StraubCREDITSAutorin: Prisca StraubEs sprachen: Irina Wanka und Peter LerschRegie: Eva DemmelhuberRedaktion: Bernhard Kastner GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin, Alfred-Wegener-Institut, BremerhavenProf. Dr. Gerhard Haszprunar, Zoologe, Zoolo...
2023-11-21
24 min
radioWissen
Elisabeth von Österreich - Eine Kaiserin verweigert sich
Es ist ein schicksalhafter Tag, an dem die 15-jährige Elisabeth von Bayern Kaiser Franz Joseph I. kennenlernt. Elisabeths Schwester Nene sollte den Kaiser heiraten, aber der hat nur Augen für "Sisi". (BR 2012) Autorin: Brigitte Reimer Credits Autor/in dieser Folge: Brigitte Reimer Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Axel Wostry, Bettina Redlich, Andreas Wimberger, Katja Schild Technik: Sigi Hermann, Josuel Theegarten Redaktion: Nicole Ruchlak Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
2023-11-21
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VERSCHWÖRUNG? - Das Haberfeldtreiben
Brauchtum oder nackte Selbstjustiz? - Mit vermummten oder geschwärzten Gesichtern zogen Gruppen von jungen Männern nachts vor das Haus eines oder einer Beklagten. Dort trugen sie in Versform angebliche moralische Vergehen vor. Oft kam das "Haberfeldtreiben" einem Rufmord gleich. Im 18. und 19 Jahrhundert wurde es in Teilen Bayerns als folgenschwerer Rügebrauch praktiziert und von der Obrigkeit verfolgt. Autor: Herbert Becker (BR 2007) Credits Autor/in dieser Folge: Herbert Becker Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Julia Fischer, Peter Weiß, Stephan Zinner, Andreas Borcherding, Alexander Duda Redaktion: Hildegard Hartmann Linktipp: BR24...
2023-11-17
20 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
VERSCHWÖRUNG? – Die Illuminaten
Adam Weishaupt war herrschsüchtig, eitel und einer der Professoren an der Universität Ingolstadt, die man gehört haben musste! Mit 28 Jahren gründete er 1776 einen Geheimbund, den Illuminatenorden - "Die Erleuchteten". Um keinen anderen Geheimbund ranken sich buntere Verschwörungstheorien. Autor: Hans Hinterberger (BR 2014) CreditsAutor/in dieser Folge: Hans HinterbergerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Julia Fischer, Peter Weiß, Friedrich SchlofferTechnik: Miriam BöhmRedaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Mythos: Das Geheimnis der IlluminatenDie größten Rätsel der Geschichte / ZDFinfo Doku Vor über 200...
2023-11-17
23 min
radioWissen
Tierprodukte in der Medizin - Heilmittel oder Aberglaube?
Tigerknochen, das Horn des Nashorns oder Seepferdchen: In vielen asiatischen Ländern werden ihnen eine heiligende Wirkung nachgesagt. Inzwischen sind viele dieser Tiere vom Aussterben bedroht. (BR 2019) Autorin: Claudia Steiner Credits Autor/in dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel Comtesse, Christian Baumann, Jerzy May, Clemens Nicol, Benedikt Schregle Technik: Peter Preuß Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Michael Huber (Heilpraktiker und Schulleiter des Instituts für Aus- und Weiterbildung in Chinesischer Medizin, München);Rainer Nögel (Münchner Mediziner und Präsident der Internationalen Gesells...
2023-11-15
23 min
radioWissen
Tiere in der Pubertät - Abenteuerlustig, impulsiv, risikofreudig
Abenteuerlustig, impulsiv, risikofreudig - die Pubertät ist auch für viele Tiere eine aufregende Zeit. Die Veränderungen, die tierische Teenager durchlaufen, sind zum Teil ähnlich wie beim Menschen. (BR 2020) Autorin: Claudia SteinerCreditsAutor/in dieser Folge: Claudia SteinerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Heiko Ruprecht, Katja SchildTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Norbert Sachser (Professor für Zoologie, Institut für Verhaltensbiologie an der Universität Münster)Dag Encke (Tiergartendirektor in Nürnbe...
2023-11-02
21 min
radioWissen
Die Brüder Asam - Architekten des theatrum sacrum
Für die bayerische Variante des Barockstils sind vor allem die Brüder Asam verantwortlich. Bei ihren Innenräumen verschmelzen Architektur, Plastik und Malerei zu einem harmonischen Ganzen. (BR 2009) Autor: Herbert Becker Credits Autor/in dieser Folge: Herbert Becker Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Peter Weiss, Christiane Blumhoff, Stephan Zinner Redaktion: Brigitte Reimer Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kal...
2023-10-23
22 min
radioWissen
Max Emanuel - Der blaue Kurfürst
Bereits sein erster großer Auftritt auf europäischer Bühne war spektakulär: Der junge bayerische Kurfürst Max II. Emanuel schlug 1683 als einer von mehreren Kriegspartnern die Türken in die Flucht, die seit mehreren Monaten Wien belagerten. Mit einem Schlag war er in Europa berühmt. Und so hätte es weitergehen sollen, wenn es nach dem Willen des Fürsten gegangen wäre. (BR 2011) Autorin: Mira Alexandra Schnoor Credits Autor/in dieser Folge: Mira Alexandra Schnoor Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Christiane Blumhoff, Alexander Duda Technik: Monika Gsaenger Redaktion...
2023-10-23
22 min
radioWissen
Die Kunst des Bierbrauens - Mehr als 5.000 Jahre Geschichte
Bier ist in zahlreiche Mythen eingegangen. Doch wie genau wird aus Wasser, Gerste, Hopfen und Hefe - Bier? Und warum gibt es so viele Sorten und unterschiedliche Qualitäten? (BR 2007) Autor: Herbert BeckerCredits:Autor/in dieser Folge: Herbert BeckerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Alexander Duda, Andreas Borcherding, Kai Taschner, Lilian NaumannRedaktion: Brigitte Reimer Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN
2023-09-23
21 min
radioWissen
Die Philosophie des Meeres - Von Tiefen und Untiefen
Das Meer übt seit jeher eine große Faszination auf die Menschen aus. Gerade die Unberechenbarkeit des lebensfeindlichen Elements zog den menschlichen Forschergeist an, inspirierte ihn, zu philosophieren. (BR 2019) Autorin: Christiane NeukirchCreditsAutor/in dieser Folge: Christiane NeukirchRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Stefan Wilkening, Irina WankaTechnik: Christian SchimmöllerRedaktion: Bernahrd Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Poseidon - Der Gott des MeeresJETZT ANHÖREN Es war ein...
2023-09-22
23 min
radioWissen
Witold Gombrowicz - Lachen, das im Halse stecken bleibt
Der polnische Autor Witold Gombrowicz lässt seine Figuren mit Konventionen brechen. Und zeigt zugleich, wie sie in der Masse ihre Individualität verlieren. Gegen diesen Zwang zur Anpassung hat sich der Provokateur Gombrowicz, Meister des grotesken Humors, sein Leben lang gewehrt. (BR 2011) Autorin: Hanna Dragon Credits Autor/in dieser Folge: Hanna Dragon Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Martin Umbach, Ruth Geiersberger, Burchard Dabinnus, Detlef Kügow, Stefan Merki, Werner Haindl, Ilse Neubauer, Matthias Grundig, Werner Haindl, Stefan Merki Redaktion: Petra Hermann-Boeck, Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es ...
2023-09-19
23 min
radioWissen
Rache - Süßes Gefühl mit bitteren Folgen
Rache ist süß, heißt es landläufig. Und in der Antike war Rache ein Mittel zur Rechtswahrung. Doch so verführerisch Rachephantasien sein mögen, in der Praxis ist Rache meist keine gute Idee. (BR 2020) Autor: Daniela Remus Credits Autor/in dieser Folge: Daniela Remus Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel Comtesse, Peter Weiß, Berenike Beschle, Peter Lersch, Diana Gaul Technik: Peter Preuss Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Fabian Bernhardt (Dr.; Philosoph, Freie Universität Berlin);Mario Gol...
2023-09-13
23 min
radioWissen
Lebende Fossilien - Von der Evolution vergessen
Die Langlebigkeit mancher Tierarten gibt Rätsel auf. Etwa der Pfeilschwanzkrebs: Er überlebte mehr als 300 Millionen Jahre, ohne sich anzupassen. Altertümliche Lebensformen sind manchmal Überlebenskünstler. (BR 2015) Autorin: Prisca Straub Credits Autor/in dieser Folge: Prisca Straub Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Caroline Ebner, Detlef Kügow, Frank Manhold Technik: Regina Staerke Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Fossilien - Stumme ZeitzeugenJETZT ANHÖREN Urvogel Archaeopteryx - Beweisst...
2023-09-05
22 min
radioWissen
Warum wir Krimis lieben - Tödliches Verlangen auf dem Sofa
Mord, Totschlag und andere Gewaltverbrechen: Krimis sind die Erzählform der Stunde, ob im Fernsehen, Kino oder auf dem Büchermarkt. Boomt das Genre, weil unser Leben so friedlich geworden ist? (BR 2019) Autorin: Daniela RemusCredits Autor/in dieser Folge: Daniela RemusRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Beate Himmelstoß, Johannes HitzelbergerTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Susanne PoelchauDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Weitere hörenswerte Folgen von radioWissen zum Thema Spannung und Film: Alfred Hitchcock - Meister des SuspenseJETZT ANHÖREN ...
2023-09-04
24 min
radioWissen
Kriemhild und Brünhild - Heldinnen der Nibelungen
Im Nibelungenlied, einem mittelalterlichen Epos, geht es um Liebe und Eifersucht, um Verrat, Rache und Mord. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei wunderschöne Frauen von höchst unterschiedlichem Charakter: Kriemhild und Brünhild. (BR 2020) Autorin: Carola ZinnerCreditsAutor/in dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Beate Himmelstoß, Tristan Marquardt, Stefan MerkiTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Andrea Sieber (Professorin für Literaturwissenschaften an der Universität Passau) Linktipp: Frauen i...
2023-08-29
22 min
radioWissen
Die Brüder Wallach oder wie das Dirndl in die Stadt kam
Bis vor wenigen Jahren befand sich im Zentrum von München das traditionsreiche Geschäft "Wallach", spezialisiert auf Trachten und bunt bedruckte Stoffe. Wallach war entscheidend am Siegeszug des "Dirndls" beteilig, stattete Oktoberfestzüge aus und prägte entscheidend das folkloristische Bayern-Bild. (BR 2007) Autorin: Carola Zinner CreditsAutor/in dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Julia Fischer, Thomas Loibl, Tim Karhöhammer-Löw, Heidi TreutlerRedaktion: Brigitte Reimer Linktipps: Dirndl, Truhen, Edelweiss - Die Volkskunst der Brüder WallachVom 26. Juni bis 30 Dezember 2007 zeigte das Jüdisch...
2023-07-25
21 min
radioWissen
Die Feder, ein Trick der Natur - Alles Natur
Federn wiegen fast nichts und können fast alles. Sie schützen vor Wind, Wasser und Kälte, sie tarnen und werben und ließen die Dinosaurier abheben. Auch der Mensch nutzt diese geniale Erfindung der Natur. (BR 2017) Autorin: Felicia Englmann Credits Autor/in dieser Folge: Felicia Englmann Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Axel Wostry, irina Wanka Technik: Christine Frey Redaktion: Bernhard Kastner Interviewpartner:Einhard Bezzel, Ornithologe und Buchautor Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch in...
2023-06-29
22 min
radioWissen
Joseph Vilsmaier - Der andere Blick auf Bayern
Nach 20 Jahren als Kameramann beginnt Joseph Vilsmaier mit seinem Regiedebüt "Herbstmilch" eine erfolgreiche Karriere als Filmemacher. Immer wieder faszinieren ihn historische Stoffe. (BR 2019) Autor: Florian Kummert Credits Autor/in dieser Folge: Florian Kummert Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann Technik: Susanne Harasim Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Bavaria Filmstudios - Das Bayerische HollywoodJETZT ANHÖREN Typisch Bayerisch?! Die Erfindung eines Klisch...
2023-06-20
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE FRÜHE DDR - Stalinallee und der 17. Juni 1953
Sie spiegelt die Chancen und ein erstes Scheitern der DDR wider: die Stalinallee in Ostberlin. Die Straße, die heute wieder Frankfurter Allee heißt, wurde geplant und ausgeführt als Zeichen des Aufbauwillens eines "Arbeitervolkes". Ausgerechnet von dieser Baustelle gingen allerdings am 17. Juni 1953 die Protestzüge der Arbeiter gegen den neuen "Arbeiter- und Bauernstaat" aus.Autor/in dieser Folge: Markus Mähner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Heinz Peter, Sabine Kastius Technik: CHristiane Gerheuser - Kamp Redaktion: Thomas Morawetz Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: 11KM - Der t...
2023-06-16
24 min
radioWissen
Was schulden wir den Eltern? Zwischen Pflichtgefühl und Abgrenzung
Wenn die Eltern alt werden, gibt es viele offene und versteckte Forderungen an die Kinder: etwa "Kümmere dich um mich!". Manche Kinder machen das gerne, andere verweigern sich - meist mit großen Schuldgefühlen. (BR 2020) Autorin: Karin Lamsfuß Credits Autor/in dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß, Christian Baumann Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Barbara Bleisch (Dr.; Philosophin);Elmar Struck (Dr.; Psychoanalytiker und langjähriger Leiter einer kat...
2023-05-24
23 min
radioWissen
Altersweisheit - Vom Umgang mit der verbleibenden Zeit
Der Lebensabend - ein Jammertal? Das muss nicht sein, es kommt auf die innere Einstellung an: bin ich dankbar für das, was ich hatte, kann ich heiter auf meine Fehler blicken, nehme ich Anteil am Weltgeschehen? (BR 2019) Autorin: Mechthild MüserCredits Autor/in dieser Folge: Mechthild Müser Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Caroline Ebner, René Dumont, Anna Greiter Technik: Gerhard Wicho Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Fulbert Steffensky (Theologe und Religionspädagoge);Cees Nooteboom (niederländischer Schrift...
2023-05-23
23 min
Bayerisches Feuilleton
Die Rebellin im Dirndl - Elfie Pertramer
Elfie Pertramer war der schräge bayerische Superstar, dem nichts heilig war. Einem Veitstanz gleich fegte sie von Auftritt zu Auftritt. Und dann bekam sie "den Nonsens-Kater", wie sie in ihren Tagebüchern schreibt. 1971 wirft sie alles hin. Eva Demmelhuber portraitiert die Rebellin im Dirndl.Die „Kreativmaschine“ Elfie Pertramer im BR:https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/bayerisches-feuilleton/elfie-pertramer-demmelhuber100.htmlElfie Pertramer und der Kampf mit dem Strafzettel:https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzMwMWE2MTY2LTE0ZDctNGM0NS04NDI4LWVjZWQ2NmQ3MWRiNQEin legendärer Wiesnbummel mit Elfie P...
2023-05-11
53 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Enge in der Stadt - Alltag und Gesundheit
Machen Städte krank? Tatsächlich ist der Mensch evolutionsbedingt nicht für ein dauerhaftes Zusammenleben auf engem Raum geschaffen. Die Wissenschaft sucht nach (Aus)Wegen für ein gutes Leben in der Stadt.CREDITSAutor: Luks GrasbergerRegie: Eva DemmelhuberTechnik: Roland BöhmRedaktion: Thomas Morawetz und Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNERRobin Dunbar, Evolutionspsychologe, Prof., University of OxfordAntonella Radicchi, Architektin + Soundforscherin, TU Berlin Elisabeth Oberzaucher, Biologin und Stadtforscherin Uni WienMazda Adli, Psychiater und Autor „Stress and the City“Christopher Boyko, Stadtforscher, Lancaster University
2023-05-09
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Fahrstuhls
Aufzüge gab es schon im alten Ägypten, doch der große Durchbruch für den Lift kam erst im 19.Jahrhundert - vor allem mit der Absturzsicherung von Elisha Graves Otis. Jetzt war der Weg frei zum Wolkenkratzer. (BR 2013) Autorin: Sylvia SchopfCredits Autor/in dieser Folge: Sylvia Schopf Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Andreas Neumann, Hemma Michel Technik: Birgit Vetter Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Die Zauberlinse - Fotografie und MikroskopEin Kurzdossier (nicht nur) für die Schule von ARDalphaOptische Linsen haben unser Weltbild geform...
2023-04-06
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Intelligenter Oktopus - Gehirn im ganzen Körper
Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das?Autorin: Prisca Straub Regie: Eva Demmelhuber Redaktion: Bernhard Kastner und Simon Sachseder Ihre Meinung ist uns wichtig! "IQ – Wissenschaft und Forschung" gehört zu den stärksten Podcast-Angeboten des Bayerischen Rundfunks. Aber wir möchten noch bess...
2022-06-07
25 min
Download the Popular Authors Audiobooks in Nonfiction, Politics
Ehrlich gelogen Hörbuch von Eva Demmelhuber
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://fashabooks.com/aff/fashabooks/1553 Titel: Ehrlich gelogen Untertitel: Die Lüge: Eine evolutionsbiologische Notwendigkeit Autor:: Eva Demmelhuber Erzähler: Stephan Zinner, div. Format: Abridged Spieldauer: 1 hr and 13 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 04-12-13 Herausgeber: Der Hörverlag Kategorien: Nonfiction, Politics Zusammenfassung des Herausgebers: Eva Demmelhuber, die Regisseurin der legendären Nockherberg-Singspiele, hat die schönsten dieser Wahrheiten zusammengestellt und mit großartigen Zwischentexten versehen. Mit O-Tönen von Bill Clinton, Christian Wulff, Karl Theodor zu Guttenberg, Jan Ullrich und vielen anderen.
2013-04-12
04 min
Download the Popular Authors Audiobooks in Nonfiction, Politics
Ehrlich gelogen Hörbuch von Eva Demmelhuber
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://fashabooks.com/aff/fashabooks/1553 Titel: Ehrlich gelogen Untertitel: Die Lüge: Eine evolutionsbiologische Notwendigkeit Autor:: Eva Demmelhuber Erzähler: Stephan Zinner, div. Format: Abridged Spieldauer: 1 hr and 13 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 04-12-13 Herausgeber: Der Hörverlag Kategorien: Nonfiction, Politics Zusammenfassung des Herausgebers: Eva Demmelhuber, die Regisseurin der legendären Nockherberg-Singspiele, hat die schönsten dieser Wahrheiten zusammengestellt und mit großartigen Zwischentexten versehen. Mit O-Tönen von Bill Clinton, Christian Wulff, Karl Theodor zu Guttenberg, Jan Ullrich und vielen anderen.
2013-04-12
04 min