Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Eva Muhlbacher

Shows

MITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE55 - Folge 9.1 - Freundschaft. "Die Bürgschaft" von Friedrich Schiller Friedrich Schiller nimmt uns in dieser historischen Ballade mit in die Antike, um uns etwas über Freundschaft zu erzählen. Unweigerlich stellen wir uns nach dem Lesen dieser Ballade die Frage: Würden wir für einen Freund/eine Freundin dasselbe tun?2025-04-3009 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHEStaffel 9 - Einführung In dieser Staffel beschäftigen wir uns mit Balladen. Es sind kurze Texte, die sowohl Lyrik als auch Erzählung beinhalten. Wir sehen uns an, wie in ihnen die Themen Freundschaft, Arroganz, Liebe, Blamage und Mut behandelt werden. Und warum sie uns noch heute eine Menge erzählen können.2025-04-3002 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE54 – Folge 8.6 – Das wiederverwertete Menschenmaterial – Berthold Brecht: „Die Legende vom toten Soldaten“ Der Zweite Weltkrieg ist praktisch vorbei. In den letzten Kriegswochen aber werden sie alle nochmals einberufen: die Verwundeten, die Kranken, selbst die ganz Jungen. Diesen Irrsinn zeigt uns Bert Brecht in seiner Ballade, bei der einem das Lachen mehrmals im Hals stecken bleibt. Teil 2 des Motivs „Krieg“.2025-04-1609 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE53 – Folge 8.5 – Die dunkle Propaganda – Georg Freiherr von Ompteda: „Die deutsche Flagge“ In den ersten Wochen des Ersten Weltkriegs gingen bei den Zeitungen über 1 Million Gedichte ein. Jeder wollte schreiben. Dieses Gedicht hier ist ein ganz besonders schlechtes – und daran zeigt sich, dass Propaganda und richtig gute Literatur rein gar nichts miteinander zu tun haben. Teil 1 des Motivs „Krieg“.2025-04-0209 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE52 – Folge 8.4 – Das angeknabberte Mädchen – Gottfried Benn: „Schöne Jugend“ Das lyrische Ich erfreut sich an der Schönheit, die da so wunderbar drapiert in den Blumen liegt. Sie ist jung, dem Schönheitsideal der Zeit entsprechend blass und – angeknabbert? Was ist denn hier passiert? Teil 2 des Motivs „Schönheit“.2025-03-1907 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE51 – Folge 8.3 – Die perfekte Schönheit – E.T.A Hoffmanns „Der Sandmann“ Der junge Nathanael verliebt sich in die schöne Olimpia, die einfach perfekt aussieht. Dagegen wirkt seine Jugendliebe Clara nur noch mittelmäßig. Aber nach und nach beginnt er zu ahnen, dass mit der perfekten Schönheit etwas nicht stimmt. Teil 1 des Motivs „Schönheit“.2025-03-0509 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE50 – Folge 8.2 – Der liebeshungrige Vampir – Johann Wolfgang von Goethe: „Die Braut von Korinth“ Johann Wolfgang von Goethe lässt einen jungen Adeligen aus Athen bei einer befreundeten Familie absteigen, deren Tochter er einst hätte heiraten sollen. Des Nachts kommt es zu einer erotischen und doch unheimlichen Begegnung. Teil 2 des Motivs „Lust.2025-02-1908 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE49 – Folge 8.1 – Eine Liebesnacht mit Jesus – Mechthild von Magdeburg: „Das fließende Licht der Gottheit“ Die Mystikerinnen schrieben im Mittelalter. Es waren Nonnen, denen Jesus in ihren Visionen erschienen ist. Ihre Texte sind Zeugnisse für eine abenteuerliche, aber lustvolle Begegnung mit Gott, die einzigartig in der Literaturgeschichte ist. Teil 1 des Motivs „Lust“.2025-02-0515 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHEStaffel 8 - Einführung In dieser 8. Staffel dreht sich wieder alles um die Literatur und die Motive, die unser aller Leben betreffen: Lust, Schönheit und Krieg. Jedes Motiv wird in zwei verschiedenen Jahrhunderten beleuchtet. Immer wird es der Zeit angepasst anders dargestellt werden, aber immer sind es dieselben Dinge, die die Menschen beschäftigen. Und ja, natürlich können wir noch etwas von den früheren Generationen lernen! Viel Spaß!2025-02-0504 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE48 – Folge 7.8 – Weihnachten ist da! – Das Lied „Oh Tannenbaum“ In diesem berühmten Weihnachtslied geht es um den Christbaum. Dieser ist eine deutsche Erfindung. Zum ersten Mal wurde er im Jahr 1814 in Wien gesehen, das geht aus Geheimdokumenten der Zeit hervor. Ich mache mich auf die Suche nach der symbolischen Bedeutung des Nadelbaums. Frohe Weihnachten!2024-12-2509 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE47 – Folge 7.7 – Der Nikolo kommt! – Das Lied „Lasst uns froh und munter sein“ In diesem berühmten Vorweihnachtszeitlied warten die Kinder auf den Nikolo. Dieser Feiertag ist nach wie vor sehr wichtig in Österreich. Aber wer war der Heilige Nikolaus? Woher kam er? Und warum bringt er den Kindern jedes Jahr am 6.Dezember Süßigkeiten vorbei?2024-12-1813 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE46 – Folge 7.6 – Der Tod als Schicksalsprinzip – Michael Köhlmeier: „Sunrise“ Zwei Männer machen Autostopp an einer Landstraße irgendwo in den USA. Der eine darf eine Geschichte erzählen, der andere denkt sich schließlich das Ende aus. Harmlos? Mitnichten! Denn es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Frage, ob der Tod gerecht ist.2024-12-0412 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE45 – Folge 7.5 – Der Tod als Vertrauter – Gottfried August Bürger: „Lenore“ Draußen, horch, ging’s trapp trapp trapp. Wer klopft da so spät an Lenores Türe? Die Ballade aus dem 18. Jahrhundert berichtet vom Schicksal von Lenore, die sich überreden lässt, um Mitternacht noch einen wilden Ritt zu wagen. Diese gilt als erste Ballade der deutschsprachigen Literaturgeschichte und wird auch gerne im Literaturkundeunterricht behandelt.2024-11-2014 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE44 – Folge 7.4 – Familie als emotionales Erbe - Monika Helfer: „Die Bagage“ Am Beginn des 20. Jahrhunderts lebt eine arme Familie in einem Bergdorf in Vorarlberg. Monika Helfer erzählt die Geschichte ihrer Großeltern und darüber hinaus ihrer ganzen Familie. Auf wenigen Seiten entwirft sie das Bild einer chaotischen Familie, deren Mitglieder in kleinen Momenten und großen Gefühlen über die Generationen hinweg untrennbar miteinander verbunden sind.2024-11-0616 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE43 – Folge 7.3 – Familie als Pflichterfüllung – Joseph Roth: „Radetzkymarsch“ Wir schreiben das Ende des 19. Jahrhunderts. Der Autor Joseph Roth nimmt uns mit in die Geschichte der Habsburgermonarchie, die dem Untergang geweiht ist. Der alte Kaiser stürzt sein Reich in einen sinnlosen Krieg – und verliert alles. Psychologisch hochinteressant schildert Roth die fiktive Geschichte der Familie Trotta, die eng mit jener der Habsburgerdynastie verknüpft ist. Familie ist hier Pflichterfüllung und Unterwerfung.2024-10-2313 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE42 - Folge 7.2 – Liebe im Vorbeigehen – Bertolt Brecht: „Erinnerungen an die Marie A.“ Wir sehen uns die Liebe aus der Perspektive des beginnenden 20.Jahrhunderts an, bei dem berühmten Autor Bert Brecht. Oder ist dieses Liebesgedicht am Ende gar keines?2024-10-0918 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE41 - Folge 7.1 - Liebe on the rocks – Johann Wolfgang von Goethe: “Die Leiden des jungen Werthers” Es ist die ultimative Liebesgeschichte des 18. Jahrhunderts: Werther verliebt sich in Lotte. Ihnen ist zwar kein Happy End vergönnt, aber dafür kreieren die beiden eine Szene, die uns auch heute noch in eine aktuelle Netflix-Serie hinein begleitet hat.2024-09-2517 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHEStaffel 7 - Einführung In dieser 7. Staffel dreht sich alles um die Literatur und die Motive, die unser aller Leben betreffen: Liebe, Familie, Tod. Jedes Motiv wird einmal in einem früheren Jahrhundert beleuchtet und ein weiteres Mal im 20. Oder 21. Jahrhundert. Wir können erkennen: es sind immer dieselben Dinge, die uns bewegen. Taucht mit mir in die Welt der Literatur ein und lasst euch mitreißen! Viel Spaß!2024-09-2501 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE40 - Folge 6.4 - Von Gut und Böse – die Natur als das Gute Wer sich gegen die Natur wendet, verliert. Diese Erfahrung macht der Protagonist Christian in Ludwig Tiecks "Der Runenberg". Wir begleiten ihn, als er die Natur verletzt und schließlich in einen dunklen Berg hinabsteigt. Wie in einem modernen Krimi wissen wir schon jetzt: aus ihm gibt es kein Entkommen.2024-06-2613 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE39 - Folge 6.3 - Vom Orient zum Okzident – Die Natur als Schicksal Von Schönheit und Reinheit - die Natur als Schicksal. Die Natur hat ihren eigenen Willen. Sie repräsentiert das Prinzip des Schicksals. Wir begleiten in dieser Folge den Kaufmann Abdias und seine schöne Tochter Ditha von der marokkanischen Wüste ins österreichische Gebirge. Und lernen die Gewalt des Schicksals kennen.2024-06-1214 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE38 - Folge 6.2 - Von Lust und Macht - die Natur als Person In dieser Folge begegnen wir der Loreley, einer sagenhaft schönen Frau, die auf einem Felsen am Rhein sitzt und die Schiffe der Männer kentern lässt. Der berühmte Dichter Heinrich Heine hat über sie geschrieben. Und sie unsterblich gemacht.2024-05-2912 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE37 - Folge 6.1 - Von Blütenschimmer und Mondnacht – die Natur als Paradies Die Natur ist das Paradies auf Erden. So haben es die Lyriker der Romantik gesehen. Wir begleiten den Wandersmann in Joseph von Eichendorffs "Frische Fahrt" und starten dort, wo die Natur ein Synonym für die Lebensreise ist. Auf geht's!2024-05-1513 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHEStaffel 6 - Einführung Herzlich willkommen zur 6. Staffel "Mittwochs bei Goethe"! Dieses Mal dreht sich alles um die Natur in der deutschsprachigen Literatur. Sie nimmt in der Literatur der Romantik einen besonderen Platz ein. In den vier Folgen dieser Staffel nimmt Eva euch mit auf eine Reise durch die Zeit und die unterschiedlichen Bedeutungen der Natur als Motiv. Viel Spaß!2024-05-1501 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE36 - Folge 5.6 - Der Märchenprinz – König Ludwig II. von BayernVisionär und Verrückter König Ludwig II. von Bayern ist eine vielschichtige Persönlichkeit der deutschen Geschichte. Er ließ das Schloss Neuschwanstein im Allgäu in Bayern erbauen und setzte die neueste Technik dazu ein. Kommt mit auf eine Zeitreise zu diesem exzentrischen König!2024-05-0110 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE35 - Folge 5.5 - Autor wider Willen - Franz Kafka Dieses Jahr gibt es ein Jubiläum des Autors Franz Kafka. Zeit, sich diesen außergewöhnlichen Schriftsteller näher anzusehen! Ich erkläre euch in vier Punkten, was ihn als Schriftsteller so außergewöhnlich macht.2024-04-1708 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE34 - Folge 5.4 - Auf nach Leipzig! – auf der größten Publikumsmesse Deutschlands In dieser Folge nehme ich euch mit auf die Leipziger Buchmesse, die dieses Jahr vom 21.-24. März stattgefunden hat. Ihr erfahrt etwas über die Geschichte der Messe und ich erzähle euch von meinen Eindrücken dieses Ereignisses. Begleitet mich!2024-04-0312 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE33 - Folge 5.3 - Frohe Ostern! - Osterbräuche in Deutschland und Österreich In dieser Folge beleuchtet Eva vier Symbole der Osterzeit: das Osterei, den Osterhasen, das Osterfeuer und die Palmkätzchen. Außerdem macht sie sich auf die Suche nach Bräuchen und Traditionen der Osterzeit im deutschsprachigen Raum: 1. Der "Godnküpfi" in Österreich 2. Das "Karfreitagsratschen" 3. Die "Osterräder" 4. Das "Eierwerfen" (und "Eierpecken") 5. Das "Osterreiten" 6. Das "Osterpostamt"2024-03-2013 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE32 - Folge 5.2 - Vorkämpferinnen - Der Internationale Frauentag am 8.März Der Internationale Frauentag, der am 8. März gefeiert wird, hat auch in Deutschland eine lange Geschichte. In dieser Folge beleuchtet Eva die Geschichte dieses Tages und stellt zwei Vorkämpferinnen der Bewegung für Frauenrechte vor, Clara Zetkin und Rosa Luxemburg.2024-02-2815 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE31 - Folge 5.1 - Aalaf! und Alles Walzer! – Faschingsbräuche in Deutschland und Österreich. In dieser Folge macht sich Eva auf die Suche nach Bräuchen und Traditionen der Faschingszeit im deutschsprachigen Raum: Brauch 1: die Perchtenläufe und das "Zampern" Brauch 2: das Egga-Spiel und der "Funken" Brauch 3: das Blochziehen Brauch 4: die Wiener Ballsaison Taucht ein in die sogenannte "Fünfte Jahreszeit"!2024-02-1415 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHEStaffel 5 - Einführung Herzlich willkommen zu Staffel 5 des Podcasts „Mittwochs bei Goethe“! In dieser Staffel werden, passend zu Jahreszeit, verschiedene Faschings- und Osterbräuche aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt. Außerdem ist am 8. März der Internationale Frauentag – eine Gelegenheit, sich diesen Feiertag näher anzusehen. Eva Mühlbacher stellt uns außerdem zwei bekannte Gesichter aus der Geschichte in Mini-Biografien vor: den „Märchenkönig“ Ludwig II. und den Schriftsteller Franz Kafka, der vor genau 100 Jahren verstorben ist. Ein besonderes Highlight gibt es auch für euch alle: wir nehmen euch nämlich mit auf die Leipziger Buchmesse 2024! Schön, dass ihr dabei seid – los geht2024-02-1401 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE30 - Folge 4.6 - Ausgezeichneter Lesestoff – Tonio Schachinger: „Echtzeitalter“ Der Roman "Echtzeitalter" des österreichischen Schriftstellers Tonio Schachinger hat den Deutschen Buchpreis 2023 gewonnen. Er gehört zum Genre des Schulromans, ist aber doch, nicht zuletzt durch den Ausflug in die Gaming-Welt, ganz anders.2024-01-3117 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE29 - Folge 4.5 - Despot ohne Manieren – Ridley Scott: „Napoleon“ Der selbsternannte Kaiser der Franzosen heiratet die Habsburgerin Marie-Louise. So passt er auch in den deutschsprachigen Raum. In diesem Blockbuster passt insgesamt aber relativ wenig zusammen. Eva nimmt euch in den Film mit!2024-01-1716 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE28 - Folge 4.4 - "Stille Nacht" - das Weihnachtslied, das um die Welt ging Im Jahr 1818 wird das Weihnachtslied "Stille Nacht" geschrieben, in einem kleinen Dorf im Salzburgerland. Von dort tritt es seine Reise um die Welt an - zu Bing Crosby und zurück.2023-12-2009 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE27 - Folge 4.3 - Dichter aus Leidenschaft – Rainer Maria Rilke Rainer Maria Rilke gehört zu den berühmtesten Dichtern der Moderne. Sein Werk ist komplex und vielschichtig. Vor allem aber war er eines: ein Liebender. Aus dieser Leidenschaft heraus sind seine schönsten Gedichte entstanden.2023-12-0611 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE26 - Folge 4.2 - Für HGW XX/7, in Dankbarkeit – Florian Henckel von Donnersmarcks „Das Leben der Anderen“ Wann werden ganz gewöhnliche Menschen zu Helden? Davon erzählt dieser Film, der in der Zeit der DDR spielt. Es geht um einen Stasi-Offizier, der beginnt, die Welt durch die Augen eines Künstlers zu sehen. Großes Kino!2023-11-2215 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE25 - Folge 4.1 - Die Sucht nach der Sehnsucht – die Romantik Wer bei der Epochenbezeichnung an Kerzenschein und Weingläser denkt, wird schnell enttäuscht. Die Literatur der Romantik ist komplex und todesnah, denn das ist das Ideal der neuen Bewegung, von der Goethe kein Fan war. Ich sehe mir das einmal näher an.2023-11-0815 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHEStaffel 4 - Einführung Herzlich willkommen zu Staffel 4 des Podcasts „Mittwochs bei Goethe“! In dieser Staffel wird eine der wichtigsten Epochen des deutschen Sprachraums näher beleuchtet: die Romantik. Außerdem beschäftigt Eva Mühlbacher sich mit zwei Filmen: dem oscarprämierten „Das Leben der Anderen“ von Florian Henckel von Donnersmarck und dem aktuellen „Napoleon“ von Ridley Scott. Im Dezember begeben wir uns gemeinsam in einen kleinen Ort im Salzburgerland, aus dem das weltberühmte Weihnachtslied „Stille Nacht“ stammt und erfahren mehr über die Geschichte dieses Liedes. Nach einem kurzen Abstecher zum Dichter Rainer Maria Rilke wird Eva im Januar den Sieger des Deutschen Buchpreises r...2023-11-0802 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE24 - Folge 3.6 - Feminismus in Pink – Greta Gerwig: „Barbie“ Greta Gerwigs Film "Barbie" gilt schon jetzt als erfolgreichste Independent-Produktion aller Zeiten und als erfolgreichster Film einer Regisseurin. Aber was ist dran an dem Hype? Eva sagt: nicht viel.2023-10-1814 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE23 - Folge 3.5 - Schlaglichter II – der Thesenanschlag Martin Luthers am 31. Oktober 1517 Am 31.Oktober 1517 schlägt Martin Luther seine sogenannten "Thesen", also seine "Argumente" gegen die Lehre der katholischen Kirche an das Tor der Schlosskirche in Wittenberg. Und verändert damit die Geschichte Europas.2023-10-0414 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE22 - Folge 3.4 - Spiel des Lebens – Stefan Zweig: „Die Schachnovelle“ Wir alle mussten dieses Buch in der Schule lesen, auch außerhalb des deutschen Sprachraums. Schauen wir noch einmal genauer hin: Was haben die Theorien Freuds mit dieser Erzählung zu tun? Und was will uns diese Geschichte noch heute sagen?2023-09-2012 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE21 - Folge 3.3 - Mann und Monster – Christopher Nolan: „Oppenheimer“ Oppenheimer. Film von Christopher Nolan. In dieser Folge gibt es eine Filmkritik zum Film "Oppenheimer". Der Sohn deutscher Einwanderer hat Großes für die Wissenschaft geleistet - und Grausames für die Menschheit hervorgebracht. Er wird als "Vater der Atombombe" bezeichnet. Christopher Nolan zeigt den Mann hinter diesem fragwürdigen Titel. Plus: ein Zitat aus einem hinduistischen Text, das für Schlagzeilen sorgte.2023-09-0617 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE20 - Folge 3.2 - Schlaglichter der Weltgeschichte I – das Attentat vom 28. Juni 1914 Es ist ein Moment wie ihn ein Hollywood-Drehbuch nicht spannender beschreiben kann: Der österreichische Thronfolger wird auf einer Dienstreise in Serbien erschossen. Was dann passiert, wird die Welt für immer verändern: es ist der Beginn des Ersten Weltkriegs.2023-08-0214 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE19 - Folge 3.1 - MeToo reloaded – Gotthold Ephraim Lessing: „Emilia Galotti” Gotthold Ephraim Lessings "Emilia Galotti" und MeToo - Ein Prinz, der dazu erzogen wurde, sich alles zu nehmen, was er will, verliebt sich in Emilia Galotti. Das kann nur dramatisch enden. Und wir erkennen: Diese Geschichte um Machtverhältnisse kommt uns auch im 21.Jahrhundert sehr bekannt vor....2023-07-1911 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHEStaffel 3 - Einführung Herzlich Willkommen zu Staffel 3 des Podcasts „Mittwochs bei Goethe“. In dieser Staffel werden literarische und kunsthistorische Themen noch präziser besprochen und die Folgen sind etwas kürzer. Der Fokus wird auf den Bezug zu unserer Gegenwart gelegt. Außerdem gibt es die neue Kategorie „Schlaglichter der Geschichte“, in der ein historisches Ereignis besonders hervorgehoben und besprochen wird. Schön, dass ihr dabei seid – los geht’s!2023-07-1901 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE18 - Folge 2.6 - Das Land, wo die Zitronen blüh’n – Goethes Italienreise Es ist Reisezeit und wir reisen mit dem Namensgeber unseres Instituts in den sonnigen Süden, in das Sehnsuchtsland Italien. Warum bricht er in einer Nacht- und Nebelaktion dorthin auf? Und was entdeckt er dort ganz neu?2023-07-0521 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE17 - Folge 2.5 - Sex, Drugs, Rock n‘ Roll – der Expressionismus In der neuen Folge geht es um den Expressionismus, eine Kunstströmung, die von 1910-1925 andauerte. Dieser Ausdruck wird sowohl für eine Strömung der bildenden Kunst als auch in der Literaturwissenschaft gebraucht. Wir werfen einen Blick in die Literaturgeschichte.2023-06-2118 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE16 - Folge 2.4 - Magische Klänge – Wolfgang Amadeus Mozart: „Die Zauberflöte“ Die Zauberflöte – Wolfgang Amadeus Mozarts Meisterstück. Wer kennt sie nicht - die großen Geschichten von der Liebe, bei der sich die Liebenden als würdig erweisen müssen? Kommt mit mir in die magische Welt von Tamino, Pamina und Papageno. Auch der Regisseur Roland Emmerich hat diese Welt unlängst betreten ....2023-06-0721 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE15 - Folge 2.3 - „Nichts ist vergleichbar mit deinen Händen ...“ Frida Kahlo II. Wer nicht genug von den Worten und Gedanken der Künstlerin bekommen kann: hier liest Eva einen Brief von Frida Kahlo an ihren Mann Diego Rivera (in der deutschen Übersetzung) vor und gibt eine kleine Interpretation dazu: Einfach magisch! Literaturhinweis: Der Brief wird zitiert aus: Simon Sebag Montefiore, Geschichte schreiben. Briefe, die die Welt veränderten. (Klett-Cotta, 2021), S.36/37)2023-05-2406 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE15 - Folge 2.3 - Die Schönheit des Schmerzes – die Malerin Frida Kahlo Kommt diese Woche mit auf eine Zeit- und Weltreise! Wir begeben uns mitten hinein ins 20. Jahrhundert und erfahren mehr über das Leben der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo! Warum? Das erfahrt ihr in der neuen Folge!2023-05-2422 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE14 - Folge 2.2 - Die Macht des Schicksals – Fatih Akin: „Solino“ Der Film aus dem Jahr 2002 erzählt die Geschichte zweier Brüder, Gigi und Giancarlo, die beste Freunde und erbitterte Feinde sind. Zugleich erzählt Solino aber auch von der Zeit der Gastarbeiter im Ruhrgebiet, von der Hippie-Bewegung und am Ende auch von der Versöhnung.2023-05-1021 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE13 - Folge 2.1 - Stadtgeschichten II – die Berliner Mauer Wir machen uns in die nächste Stadt auf- nach Berlin, Gebauer gesagt zur Berliner Mauer und sehen uns ihre historische und gesellschaftliche Bedeutung an. Warum wurde sie erbaut? Und weshalb steht sie symptomatisch für Gesellschaftskonzepte des 20.Jahrhunderts?2023-04-2620 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHEStaffel 2 - Einführung Herzlich willkommen in der 2.Staffel unseres Podcasts. In dieser Staffel geht es um noch mehr Historisches, Kulturhistorisches und Literarisches. Freut euch auf Zeitreisen, Stadtgeschichten und natürlich Bücher und kommt mit mir auf Entdeckungsreise durch die Geschichte und Kultur der DACH-Länder. In dieser neuen Staffel erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge. Der Podcast für alle, die nicht genug von Deutsch kriegen können!2023-04-2600 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE12 - Folge 1.12 - Schuld und Sühne – Bernhard Schlink: „Der Vorleser“ Die erste Buchrezension unseres Podcasts widmet sich dem Roman von Bernhard Schlink aus dem Jahr 1995, der ein weltweiter Bestseller wurde. Das Buch wurde 2008 mit Kate Winslet und David Kross in den Hauptrollen verfilmt. Winslet gewann dafür den Oscar als Beste Hauptdarstellerin. Der Roman ist explosiv in seinen Tabubrüchen wegen der Affäre eines jungen Mannes mit einer älteren Frau und der komplexen Verhandlung des Themas "Schuld" zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.2023-04-1923 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE11 - Folge 1.11 - Klare Formen – das Bauhaus Dieses Mal gehen wir auf eine Zeitreise an den Beginn des 20. Jahrhunderts zurück: Im Jahr 1919 wird die Schule des Bauhauses gegründet. Obwohl es sie nicht mehr gibt, leben ihr Geist und ihre Innovationskraft fort - bis heute.2023-04-1219 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE10 - Folge 1.10 - Let’s play! – Computerspielen mit Alexander Dieses Mal unterhalte ich mich mit Alexander Preisinger, Dozent an der Universität Wien, über sogenannte "Serious Games" und die Frage, wie man mithilfe von Computerspielen Geschichte lernen kann. Er leitet auch das GameLab, das die Infrastruktur bereitstellt, damit Interessierte digitale Spiele in Unterricht und Lehre verwenden können (beispielsweise Probespielen, Ausleihe von Geräten). Das GameLab (https://gamelab.univie.ac.at) ist eine Einrichtung der Universität Wien/ Geschichtsdidaktik und steht an der Schnittstelle von Universität, Schule und NGOs/Privatwirtschaft.2023-04-0723 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE09 - Folge 1.9 - Unterwegs mit 200 km/h – der Rapper Apache 207 Apache 207 - Künstler oder Komiker? Ich nähere mich in dieser Folge dem Rap-Phänomen Apache 207, dessen Musik alle Rekorde bricht. Das tue ich in altbewährter Weise, indem ich Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden versuche und dann der Frage nachgehe, warum der Hüne mit der Sonnenbrille die Deutschrap-Szene so kometenhaft erobert hat.2023-03-2920 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE08 - Folge 1.8 - Networking old school – mittelalterliche Netzwerke mit Herbert Ich unterhalte mich mit Herbert, dessen Seminar ich an der Uni besucht habe, über Netzwerke im Mittelalter. Das klingt erstmal sehr kompliziert, ist aber ganz einfach: Herbert untersucht, wer im Mittelalter mit wem zu tun hatte und warum. Und dabei zeigt sich einmal mehr: die Ergebnisse, die er sehen kann, kommen uns sehr bekannt vor. Wir machen es nämlich noch genauso!2023-03-2227 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE07 - Folge 1.7 - Die Welt von gestern – Literatur in Wien um 1900 Heute nehme ich euch mit auf eine Zeitreise ins Wien um die Jahrhundertwende. Wie in der ersten Folge der "Stadtgeschichten" angekündigt, geht es heute um zwei wichtige Werke der Literaturgeschichte: Stefan Zweigs "Die Welt von gestern" und Arthur Schnitzlers "Reigen", und schließlich geht es um die Frage: Warum lesen wir das heute überhaupt noch?2023-03-1522 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE06 - Folge 1.6 - Lasst die Puppen tanzen! – im Puppentheater mit Soffi Ein Puppentheater in Wien - Interview mit Soffi. In dieser Folge unterhalte ich mich mit Soffi, die in Wien in einem Puppentheater arbeitet. Sie entwirft lebensgroße Puppen, mit denen sie auch auf der Bühne spielt. Soffi und ich sprechen über Puppen, Theater und ihren Arbeitsalltag.2023-03-0823 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE05 - Folge 1.5 - Stadtgeschichten I – Wien um 1900 Diese Folge ist zugleich die erste der "Stadtgeschichten"-Episoden. In diesen Folgen werde ich euch auf eine Zeitreise in unterschiedliche Städte in verschiedenen, für die Stadt einzigartigen Epochen, mitnehmen. Den Auftakt macht: klar - meine Heimatstadt Wien, hier in der Zeit der Jahrhundertwende.2023-03-0120 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE04 - Folge 1.4 - Wunderschön?! – Filmkritik mit Valentina In dieser Folge diskutiere ich mit meiner Freundin Valentina, mit der ich gerne Filme ansehe, den neuen Film von Karoline Herfurth Wunderschön, in dem es um Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen und ihre Eigen- und Fremdwahrnehmung geht. Wer sich den Trailer zum Film ansehen möchte, findet ihn hier: https://www.youtube.com/watch?v=TCuhswRzQxs2023-02-2224 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE03 - Folge 1.3 - Knusper, Knusper, Knäuschen ... – Gebrüder Grimm: „Hänsel und Gretel“ In dieser Folge geht es um die Gebrüder Grimm und das Märchen "Hänsel und Gretel". Wer waren die beiden Brüder und was hat es mit dem ehrgeizigen Projekt des deutschen Wörterbuchs auf sich? Und: Welche Motive kann man in Märchen eigentlich finden?2023-02-1522 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE02 - Folge 1.2 - All about love? – Bilder der Ehe im Mittelalter und die Serie „Game of Thrones“ In dieser Folge habe ich Jasmin Rubner zu Gast, die ihre Dissertation an der Universität Wien im Fachbereich Mittelalterliche Geschichte schreibt. Sie beschäftigt sich mit den Beschreibungen von Hochzeit, Ehe und Herrschaft im Mittelalter. Mit ihr unterhalte ich mich über die erfolgreiche HBO-Serie "Game of Thrones" und darüber, wie die Verbindung zwischen Liebe und Herrschaft dort - im Vergleich zur mittelalterlichen Literatur - dargestellt wird.2023-02-0822 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHE01 - Folge 1.1 - Des Pudels Kern – Johann Wolfgang Goethe: „Faust I“ Es geht um Johann Wolfgang von Goethes großes Drama "Faust I" - um die Zeit, aus der heraus es entsteht, um die Stoffgeschichte und um Redewendungen, die wir heute noch gebrauchen. Kommt mit auf die Reise!2023-02-0121 minMITTWOCHS BEI GOETHEMITTWOCHS BEI GOETHEStaffel 1 - Einführung In diesem Deutsch-Podcast, dessen Titel eine Hommage an die philosophischen Mittwochsgesellschaften des Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe in Weimar ist, geht es um kulturelle, gesellschaftliche und historische Themen. Vorrangig richtet sich der Podcast an fortgeschrittene Deutschlernende, die ihr Hörverstehen verbessern wollen. Wöchentlich Mittwoch abends spricht Eva Mühlbacher, Deutschlehrerin am Goethezentrum Verona und Autorin, über verschiedene Kulturthemen oder hat Gäste geladen, mit denen sie sich über deren Forschungsbereich, Filme und Serien oder über innovative Denkansätze im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften unterhält.2023-02-0102 min