podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Eva Rohlfer
Shows
Wellenbrecher
Deutschlands erste Nationale Meereskonferenz
Anabel und Eva sprechen heute über die erste Nationale Meereskonferenz, welche am 6. und 7. Mai 2025 in Berlin stattfand. Mini-Interviews mit Natasha, Antonia, Ella und Kim - vielen Dank! Links Tag 1 Nationale Meereskonferenz: https://www.bmuv.de/veranstaltung/lebendige-meere-nationale-meereskonferenz-2025 Ex-Umweltministerin Lemke kritisiert Abschaffung des Meeresbeauftragten: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/steffi-lemke-kritisiert-abschaffung-des-meeresbeauftragten-a-7fb032c9-4d11-467e-8c32-7f7fb1768a8d Munition in Meer: https://www.geomar.de/entdecken/munition-im-meer Plastics Europe: https://plasticseurope.org/ Team Malizia: https://www.team-malizia.com/ Team Malizia Forschungssegelschiff: https://www.team-malizia.com/news/team-malizia-sets-sail-on-a-new-mission-with-their-malizia-explorer-research-vessel T...
2025-05-13
34 min
Wellenbrecher
Lena Nicola & Joana Steffens: Pinguine, Polarforschung und APECS Germany
Anabel und Eva sprechen mit Lena Nicola und Joana Steffens über die Vereinigung polarer Nachwuchswissenschaftler (Englisch: Association of Polar Early Career Scientists, „APECS"). Die beiden lieben die Arktis! Lena war während ihres Studiums mehrere Male auf Spitzbergen und hat insgesamt vier Kurse dort besucht mit Feldarbeit im Bereich Glaziologie, Permafrost und mehr. Mittlerweile promoviert sie zu den potenziellen Auswirkungen von Extremereignissen auf die antarktische Eisdynamik am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Auch Joana hat während ihres Studiums ihre Faszination für die Arktis entdeckt und promoviert zu dem Thema „Rückverfolgung der organischen Kohlenstoffflüsse aus dem...
2025-04-29
36 min
Wellenbrecher
Hinter den Kulissen: In die Tiefe schauen bei der WASCAL Floating University
Anabel, Eva und Josefa reflektieren über ihre Zeit auf dem Forschungsschiff POLARSTERN während der WASCAL Floating University Expedition. Die WASCAL Floating University ist ein Teil des Masterstudiengangs Klimawandel und Meereswissenschaften (engl. Climate Change and Marine Sciences) in Cabo Verde des WASCAL-Programms. Das BBNJ oder Hochseeabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zum Meeresschutz innerhalb des Seerechtsübereinkommens UNCLOS. Einen Überblick gibt hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hochseeabkommen Ein paar Links mit weiteren Informationen: Blogbeiträge mit Updates auf Oceanblogs (https://www.oceanblogs.org/capeverde/) WASCAL Floating University (https://www.geomar.de/en/dis...
2025-04-22
19 min
Wellenbrecher
Björn Fiedler und Tobias Hahn: POLARSTERN, Meeresforschung und eine Uni auf See
Wie lernt man Meereswissenschaften mitten auf dem Ozean? In dieser Folge geht es um die WASCAL Floating University, aber auch um die Forschung an Bord des Forschungsschiffs POLARSTERN und um Phänomene wie dunklen Sauerstoff und den Kohlenstoffkreislauf im Meer. Eva und Josefa sprechen mit Björn Fiedler und Tobias Hahn über ein ganz besonderes Projekt: 13 Studierende aus 12 westafrikanischen Ländern sind, als Teil des kapverdischen Masterstudiengangs “Climate Change and Marine Sciences” im WASCAL- Programm (“West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use”), an Bord der POLARSTERN. Josefa begleitet die Expedition für zwei Wochen –...
2025-04-01
1h 02
Wellenbrecher
Helen Morrison: Von Astrophysik bis Unterwassertechnologie und vieles Meer
Anabel und Eva sprechen mit Helen Morrison über Physik und künstliche Intelligenz, speziell machine-based learning, was bei der diesjährigen „Rostock's Ocean Technology” (RoOT) Summer School im Fokus liegt. Helen absolvierte einen BSc und MSc in Physik an der Universität Heidelberg. Insbesondere praktische Ansätze begeisterten sie so sehr, dass sie eine Promotion im Maschinenbau der Universität Rostock machte und dort auch weiterführend Postdoktorandin war. Aktuell arbeitet sie beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im Jahr 2022 und dieses Jahr organisiert Helen die Rostock Ocean Technology Summer School (RoOT). RoOT ist ein Teil...
2025-03-25
40 min
Wellenbrecher
Simon Jungblut: Klimawandel in der Arktis und ICYMARE
Anabel und Eva sprechen mit Simon Jungblut über den Wandel in arktischen Fjorden und sein Engagement als Gründer der “International Conference for YOUNG Marine Researchers” (ICYMARE) Konferenz. Simon hat einen BSc im Lehramt für Biologie und Chemie, hat dann an einem internationalen Masterprogramm teilgenommen - Vorgänger des jetzigen “International Master of Science in Marine Biological Resources”, und danach zu invasiven Arten in der südlichen Nordsee promoviert. Er hat die die invasive asiatische Krabbenart Hemigrapsus sanguineus mit derheimischen Krabbenart Carcinus maenas verglichen. Bis vor kurzem koordinierte Simon das EU-Projekt FACE-IT, das viele neue Erkenntnisse aus den arkti...
2025-03-18
41 min
Wellenbrecher
Mit Polarstern zum arktischen Hausgarten
Eva und Anabel haben jeweils ihre Masterarbeit und Dissertation über den HAUSGARTEN geschrieben, und sind damit Experten für unser heutiges Thema. Im multidisziplinären Long-Term Ecological Research (LTER) Observatorium HAUSGARTEN werden ökologische Langzeituntersuchungen durchgeführt. Diese werden immer wichtiger, weil die Beschleunigung des Klimawandels enorme Veränderungen mit sich bringt. Unter den Änderungen sind eine Abnahme des Meereises, aber auch Veränderungen der Temperatur und des Salzgehalts der Meeresströmungen. HAUSGARTEN befindet sich in der Framstraße zwischen Nordost-Grönland und dem Svalbard-Archipel, einem der einzigen Orte, an dem Tiefwasserverbindung stattfindet. Das Observatorium umfasst 21 permanente...
2025-03-04
38 min
Wellenbrecher
Anna Groß: Lobbyismus, Goldrausch am Meeresgrund, und positiver Optimismus - Teil 2
Anabel und Eva sprechen mit Anna Groß über die Lobbyarbeit der Nichtregierungsorganisation (NRO) DEEPWAVE e.V. und über eine ihrer Kampagnen „NO DEEP SEA MINING – NEVER”. (Teil 2/2) Anna hat Philosophie und Bildhauerei studiert und gemeinsam mit ihrem Mann, dem Tiefseebiologen Onno Groß, im Jahr 2003 die NRO DEEPWAVE e. V. gegründet. Seitdem setzt sich DEEPWAVE e.V. regional und international durch Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und Projekte für den Schutz der Ozeane und ihrer Bewohner ein, mit dem Ziel, zur Entwicklung und Förderung umweltverträglicher Strukturen für das Ökosystem Meer beizutragen, sowie die Menschen für die Erhaltung der...
2025-02-18
47 min
Wellenbrecher
Anna Groß: Lobbyismus, Goldrausch am Meeresgrund, und positiver Optimismus - Teil 1
Anabel und Eva sprechen mit Anna Groß über die Lobbyarbeit der Nichtregierungsorganisation (NRO) DEEPWAVE e.V. und über eine ihrer Kampagnen „NO DEEP SEA MINING – NEVER”. (Teil 1/2) Anna hat Philosophie und Bildhauerei studiert und gemeinsam mit ihrem Mann, dem Tiefseebiologen Onno Groß, im Jahr 2003 die NRO DEEPWAVE e. V. gegründet. Seitdem setzt sich DEEPWAVE e.V. regional und international durch Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und Projekte für den Schutz der Ozeane und ihrer Bewohner ein, mit dem Ziel, zur Entwicklung und Förderung umweltverträglicher Strukturen für das Ökosystem Meer beizutragen, sowie die Menschen für die Erhaltung der...
2025-02-04
36 min
Wellenbrecher
Trailer
Anabel von Jackowski und Eva Rohlfer moderieren den Wellenbrecher Podcast! Die beiden sind Meereswissenschaftlerinnen und wollen über die derzeitige Ozeandekade der Vereinten Nationen im deutschsprachigen Raum sprechen. Die UN Ozeandekade ist ein internationaler Aufruf zu gemeinsamen Forschungsprojekten, Handlungsstrategien und Informationskampagnen, mit dem Ziel, bis 2030 einen gesunden und nachhaltig bewirtschafteten Ozean zu schaffen (Quelle: www.ozeandekade.de). Wir rufen euch alle auf Wellenbrecher zu sein und gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Das Wellenbrecher-Projekt ist eine Initiative des Early Career Ocean Professionals (ECOP) Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) Netzwerks. Ab dem 7. Januar 2025 jeden zweiten Dienstag, überall, wo es Podcasts gibt.
2025-01-01
01 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf39 - Babies & Bye Bye
Wie der Name verrät, geht es heute um Nachwuchs im Meer! Eva erzählt uns von Baby Mantarochen, wie süß sie sind und wie verspielt sie sein können, wenn sie Neues entdecken. Außerdem erzählt sie uns, was während der Schwangerschaft eines Mantarochens passiert und wie die Jungtiere Sauerstoff erhalten ohne, dass das Muttertier eine Plazenta besitzt. Weitere Infos über Mantarochen in einem Aufzuchtsgebiet in Indonesien erhaltet ihr hier. Und über Kamala Ray wird auch noch gesprochen! Anna taucht mit uns ausnahmsweise mal in ein paar Süßwassergebiete ab, zum Beispiel in den ostaf...
2023-06-07
39 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2022 Türchen 2: Koboldhai
Auch in diesem Jahr darf ein Hai im Adventskalender nicht fehlen, deshalb sprechen wir im zweiten Tuerchen ueber den Koboldhai! Referenzen: Nakaya et al. (2016): Slingshot feeding of the goblin shark Mitsukurina owstoni (Pisces: Lamniformes: Mitsukurinidae)
2022-12-02
12 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2022 Türchen 1: Tote Meerhand
Im Rahmen der Doggerbank-Folge hat sich Michi vom seitenwäzer-Podcast Ecke Hansaring die Tote Meerhand, eine Koralle, in unserem Adventskalender gewuenscht. Referenzen: https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/nesseltiere/tote-mannshand/ https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/tote-mannshand/67045
2022-12-01
11 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf35 - Wir sind sauer (oder ist es die Kohlensäure?)
Nach einem kleinen Missverständnis um das Thema der Folge geht es heute um Ozeanversauerung. Anna erzählt uns von einer Studie, die sich mit Merkmale von Korallen beschäftigt, die sich um Zuge eines Umweltgradienten aus Temperatur und pH-Wert (ein Indikator für die Versauerung des Ozeans) beschäftigt. Zu der Studie kommt ihr hier. Eva erzählt uns ebenfalls etwas über versauerte Meere, aber bei ihr geht es ausnahmsweise mal um einen Hai, nämlich den Puffotter-Katzenhai. Ihre Studie findet ihr hier. Weiterführende Informationen für Eva's Studie findet ihr hier und hier. ...
2022-10-26
55 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf34 - Let there be light! Über invasive Muscheln in der Polarnacht und mesophotische Riffe
Die Tage werden kuerzer und allen wird klar, wie wichtig es ist, das Licht! Und auch im Meer spielt das Licht eine grosse Role. Deshalb sprechen wir heute ueber Licht als Zeitgeber, aber auch als Gradienten im Meer. Wie ist die biologische Aktivität von invasiven Muscheln in der Polarregion? Die Studie von Tran et al. (2020) über die Eva heute spricht, findet ihr hier. Bei Anna geht es um mesophotische Riffe, die generelle Ökologie dazu findet ihr ihr hier, Lesser et al (2009) und die Studie von Laverick et al (2020) gibt es hier . Es gib...
2022-09-28
34 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf33 - The Salty One - Krebse und Korallen in ihrer salzigen Umwelt
Heute geht es bei Eva und Anna um Salinität, also den Salzgehalt im Meer. Dieses Merkmal bestimmt, wie vielleicht auf der Hand liegt, jegliches Leben im Meer. Es ist einer der Faktoren, der das Leben im Meer so anders macht, als zum Beispiel das Leben in einem Fluss oder einem stehenden Gewässer wie Seen. Die Studie von Cuthberg et al. (2021) über die Eva heute spricht, findet ihr hier. Die Studie, um die es in Annas Erzählung geht von Autor*innen um Gegner et al. (2017), könnt ihr hier nachlesen. Folgt uns g...
2022-07-27
58 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf32 - Living the PhD-life
Eva ist nun Doktorandin in der benthischen Ökologie (bei CoastClim) und Anna forscht nun an Korallen am aber nicht im Bodensee. Außerdem war Eva mal wieder bei Ecke Hansaring zu Gast und hat über die Endurance gesprochen, findet man hier: https://seitenwaelzer.de/ecke-hansaring-endurance Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram. Uns könnt ihr auch gerne privat auf twitter folgen(Eva: @evakaefer; Anna: @annafiesinger) oder auf instagram (Eva: @_evakaefer; Anna: @anso.fi).
2022-05-03
58 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskranz 2021 Kerze 4: Desmonema und Dumbo-Oktopusse
Eine Woche vor Weihnachten dürft ihr nun eure vierte Kerze anzünden und uns dabei lauschen wie wir über Quallen der Gattung Desmonema sprechen und in die Welt der Dumbo-Oktopusse eintauchen. Wir grüßen Birgit ganz lieb und bedanken uns für ihren Support. Eva spricht über die Quallen der Gattung Desmonema und steigt ein in die Welt der Taxonomie, also der Nomenklatur und Klassifizierung von Arten und Gattungen. Das "Weihnachtspaper" über das Eva spricht, findet ihr hier. Ganz liebe Grüße gehen ebenfalls raus an unsere dritte Meerjungfrau, die sich gewünscht hat, dass wir et...
2021-12-19
22 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskranz 2021 Kerze 3: Zwergsepia und Zwergseepferdchen
Um euch in Weihnachtsstimmung zu bringen, gibt es wieder was von uns auf die Ohren. Am 3. Advent erzählen wir euch von der Zwergsepia und dem Zwergseepferdchen. Vielen Dank an Sunny (Instagram: @sunny.accs_music) für die Einsendung zur Zwergsepia. Das Video, von dem Anna spricht, in dem man eine Zwergsepia beim sich Einbuddeln beobachten kann, findet ihr hier. Die Studie zu den symbiotischen Bakterien innerhalb der Gattung Sepiola über die Anna spricht findet ihr hier. Vielen Dank auch an Amelie für den Wunsch, etwas über Seepferdchen zu erfahren. Eva spricht über das Zwergs...
2021-12-12
17 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskranz 2021 Kerze 2: Adlerhai und Schweinswal
Hurra, Hurra, der zweite Adventssonntag ist da. Wir schlürfen Glühwein und besprechen wieder einmal zwei spannende Tiere: Das Skelette des Adlerhais wurde im Jahr 2012 gefunden und dieses Jahr kam diese Studie dazu: science.org/doi/10.1126/science.abc1490 Einen Bericht der Uni Heidelberg findet ihr hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/adlerhai-flog-vor-93-millionen-jahren-durch-den-ozean und einen Artikel zur Problematik der Studie findet ihr hier: https://www.science.org/content/article/ancient-shark-fossil-exquisite-some-researchers-wonder-if-they-ll-be-able-study-it Schweinswale sind die Wale "vor unserer Haustür". Die haben wir in unserer Folge zu den BIG 5 schon einmal besprochen - heute gehen wir...
2021-12-05
23 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskranz 2021 Kerze 1: Zigarrenhai und Pistolenkrebs
Der erste Adventssonntag ist da, und in diesem Jahr stecken wir Kerzen an anstatt Türchen zu öffnen. Anna spricht über den Zigarrenhai, die Paper dazu findet ihr hier und hier. Eva erzählt etwas über den Pistolenkrebs[spektrum.de; howstuffworks.com ] und empfiehlt sich mal ein Video dazu anzuschauen, zum Beispiel hier: https://www.youtube.com/watch?v=ZJm0npZAk3o. Vielen Dank an Jenny und Deborah für die Unterstützung. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter o...
2021-11-27
23 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf31 - The GAME Program
GAME - Global Approach by Modular Experiments is an international research and education program for students of biology and environmental sciences. Every year, students are teamed up in different partner countries of the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research in Kiel to conduct comparable experiments all across the globe. In this way the research question, which changes every few years, can be investigated across geographical boundaries. Therefore, the results obtained through the GAME students' research paints a picture across several ecosystems. You can learn more about GAME here. In our first ever episode recorded in...
2021-11-17
38 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf30 - Das sechste Massenaussterben
Heute reden wir über Massenaussterben, davon gab es nämlich bisher fünf an der Zahl. Allgemeines über Massenaussterben gibt es in diesem Artikel hier: https://www.spektrum.de/news/erdgeschichte-das-sechste-massenaussterben/1889650 Das Paper, über das Eva spricht, findet ihr hier: https://www.science.org/doi/full/10.1126/science.aax6398 Das Paper, über das Anna spricht, findet ihr hier: https://www.nature.com/articles/s41598-020-60605-2 Im Anschluss unterhalten wir uns noch über das derzeitige, aktuelle Massenaussterben. Weiterhin brauchen wir noch Beiträge für unseren Adventskalender, Infos dazu gibt es hier: https://diedreime...
2021-10-26
36 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf29 - BTW21: Meeresschutz im Wahlprogramm?
In einer etwas anderen Folge geht es heute um die bevorstehende Bundestagswahl 2021 und die Parteiprogramme der größten demokratischen Parteien. Diese analysieren wir für euch in Sachen Meeresschutz und schauen uns an, welche Partei konkrete Pläne für den Schutz unserer Meere hat und welche nicht, welche Punkte sie jeweils für wichtig erachten und ob sie konkrete Umsetzungsmaßnahmen fordern oder nicht. Der Beschluss zum "Blue Deal" der SPD findet ihr hier. Den Wahl-O-Mat DeinWal könnt ihr hier für euch ausprobieren! Fazit: Die Grünen haben bislang den besten Pla...
2021-09-22
39 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf28 - Das Ende des Studiums (wir brauchen Schokolade)
Heute gibt's Updates aus unserem Leben, denn wir sind beide mit unserem Studium fertig! Eva lebt nun in Finnland und ist als PhD-Studentin in dem CoastClim-Projekt der Zoological Station der Uni Helsinki in Tvärminne tätig. Anna war zu Gast im Ocean Five-Podcast (hier entlang zur Episode) und Eva bei Ecke Hansaring (hier zur Episode über Humboldt) und SpontanSpontan (hier zur Folge über Wissenschaftskommunikation). Lasst uns gerne wissen, ob ihr unsere Webseite nutzt und ob wie es bei euch ankommen würde, wenn wir ein Spendenkonto für uns eröffnen würden.
2021-09-01
28 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf27 - Das Geschäft mit den Flossen mit Dr. Iris Ziegler vom SharkProject
Heute, am 14. Juli 2021, ist Shark Awareness Day. Aus diesem Anlass sprechen wir mit Dr. Iris Ziegler vom SharkProject. Es geht darum, welche Arten bedroht sind in europäischen Gewässern und was die EU konkret tun kann. Außerdem sprechen wir über Finning und über die Initiative #stopfinningeu, die das SharkProject ins Leben gerufen hat. Die Initiative unterzeichnen könnt ihr hier: https://eci.ec.europa.eu/012/public/#/screen/home Dem SharkProject könnt ihr hier überall auf social media folgen: facebook: @sharkprojectinternational instagram: @sharkprojectinternational twitter: @SharkprojectD und @sharkproject Wir würden uns...
2021-07-14
1h 01
Die drei Meerjungfrauen
#diedremjf26 - Meeresrotz, MOSAiC und Masterarbeit mit Mike
Passend zum Hitzesommer und dem (lange nicht ausreichenden) Klimaschutzprogramm der Regierung geht es heute mal wieder um den Klimawandel! Wir sprechen über die MOSAiC Expedition in die Arktis, über den Meeresrotz vor der Türkei und über Abschlussarbeiten. Wieder mal bei uns dabei: Mikey die Meerjungfrau! "Wer hat Angst vorm Meeresrotz" heißt der Artikel im SPIEGEL den Mike uns als Einstieg vorstellt. Wir sprechen über sogenannte harmful algal blooms, dt. gefährliche Algenblüten, wieso diese in der Türkei aufgetreten sind und ob sowas auch bei uns vor der Haustür passieren kann. Weiter geh...
2021-06-29
59 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf25 - Let's talk about SEASPIRACY
Wir müssen über die Netflixdoku "SEASPIRACY" reden. Wir betrachten die Aspekte Fischerei, Plastik im Meer, die rassistischen Aspekte der Doku, über NGOs sowie das Thema Veganismus. Die Rezension des Meeresbiologen Daniel Pauly, die wir empfehlen können, findet ihr hier auf vox.com Die Studie zur funktionierenden nachhaltigen Fischerei findet ihr hier auf nature.com Eine Studie von Dirk Zeller zum Thema Beifang und was weggeworfen wird, findet ihr hier Regulierungen der EU zum Thema Fischerei, über die wir sprechen, findet ihr hier Was der "maximale nachhaltige Ertrag" (maxim...
2021-05-12
1h 06
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf24 - Über Biogeochemie und das Leben als Wissenschaftlerin mit Allanah Paul
Die Biogeochemikerin Allanah Paul war bei uns zu Gast und wir sprachen über ihre derzeitigen und vergangene Projekte, wie sie als Chemiestudentin zur Meereswissenschaft gekommen ist und das Leben als Wissenschaftlerin. Das Paper, über Ozeanversauerung in verschiedenen Meeren, über das wir gesprochen haben, findet ihr hier . Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram. Uns könnt ihr auch gerne privat auf twitter folgen(Eva: @evakaefer; Anna: @annafiesinger) oder auf instagram (Eva: @_evakaefer; Anna: @anso.fi).
2021-04-28
40 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf23 - Wie kriegen wir das Plastik aus dem Meer? Mit Marcella von everwave
Heute als dritte Meerjungfrau zu Gast ist Marcella Hansch, Gründerin und Vorsitzende von everwave. Wir sprechen über das Plastikproblem in unseren Ozeanen und möglichen Lösungen sowie die spannende Geschichte und Vision von everwave. Folgen und "Teil der Welle" werden könnt ihr everwave bei facebook: @we.are.everwave, instagram: @everwave.official, twitter: @everwave2020 und natürlich auch auf der Webseite: everwave.de Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram. Uns könnt ihr auch gerne privat auf twitter folgen(Ev...
2021-04-14
40 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf22 - Über Gestresste Delfinweibchen und die Meereswissenschaftlerin Ruth Gates
Zu Beginn der Folge möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass wir ab jetzt bei seitenwaelzer.de/ gelistet sind. Schaut dort gerne dabei. Das Paper von dem Eva spricht, findet ihr hier: David Lusseau 2003: Male and female bottlenose dolphins Tursiops spp. have different strategies to avoid interactions with tour boats in Doubtful Sound, New Zealand Das Paper, von dem Anna spricht zu assistes evolution findet ihr hier: van Oppen et al 2014: Building coral reef resilience through assisted evolution. Und den Decision-tree, wie man assistted evolution als Management Strategie in einem Riff anwenden kann, findet i...
2021-03-10
44 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf21 - Team timeless arctic erzählt über den Walfang bei Spitzbergen
Vorab: Wir hatten ein paar technische Probleme, besonders kurz zur Mitte der Episode. Wir hoffen, euch gefällt das Gespräch dennoch. Heute sind Frigga, Linus und Julia von "timeless arctic" bei uns zu Gast und wir sprechen über die Geschichte des Walfangs auf Spitzbergen. Bisher gibt es keine Adventskalenderfolge zum Grönlandwal, aber sicher nehmen wir das im nächsten Jahr in Angriff. Frigga hat zu unserem Thema heute einen spannenden Artikel veröffentlicht, den ihr hier in "Der Mensch und das Meer" finden könnt. Zeichnungen und Ausschnitte aus Robert...
2021-03-03
1h 31
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf20 - Mit Michi und Moritz von Ecke Hansaring: Der Mythos Seeschlange
Heute sind Moritz und Michael vom Podcast Ecke Hansaring bei uns zu Gast. Ihre Stimmen kennen wir schon aus einer Folge unseren Adventskalenders, in dem wir über Seeschlangen gesprochen haben. Darum soll es auch heute gehen: Über den Mythos der Seeschlange und die Sichtungen von Seeschlangen, die es angeblich gab. Wir starten mit "Flashbacks" aus dem Lateinunterricht, und zwar mit Vergil (hier dazu mehr). Denn schon beim trojanischen Pferd gab es Seeschlange. Oder waren es doch eine Mischung aus Riemenfisch und tatsächlichen Seeschlangen ist. Die Carta marina, eine frühe Seekarte des Nordens, könnt i...
2021-02-03
1h 16
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf19 - Geburtstags-Q&A: Eure Fragen und das Mysterium der dritten Meerjungfrau
Wir feiern zweijähriges Jubiläum und deshalb habt ihr uns Fragen gestellt. Diese beantworten mal ernst und mal etwas albern. Wir reden über Meeresdesaster 2020, unser Studium, Meerjungfrauennachkommen und noch viel mehr. Bald geht es hier dann auch wieder wissenschaftlich weiter. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2021-01-27
1h 02
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 24: Meeresbiolog*in
Heute, am 24. Dezember, kommen wir zur Krönung unseres Adventskalenders. Da uns immer mal wieder Nachrichten zum Studium der Meeresbiologie mit ähnlichen Fragen erreichen, sprechen wir da heute mal ausgiebig drüber. Außerdem erzählen wir, wie wir selbst zu diesem Weg gekommen sind und was unsere Leidenschaft ausmacht. Wir wünschen Euch allen frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins Neue Jahr. Danke, dass ihr unser Adventskalenderprojekt angehört habt! Wir würden uns total über Feedback freuen (beispielsweise bei instagram (@diedreimeerjungfrauen), twitter (@diedreimjf) oder via e-mail (info@diedreimeerjungfrauen.de)), über ein Abonnement (z.B. bei S...
2020-12-24
32 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 23: Anemonen (in der Ostsee)
Heute, am 23. Dezember, öffnen wir das vorletzte Türchen und erfahren etwas über Anemonen in der Ostsee. Wir sprechen erst allgemein über diese Blumentiere (Quelle: marum.de). Die Seeanemone, die Ordnung Actiniaria, sind halbsessil und oft bunt wegen der Algen mit denen sie in Symbiose leben. In Symbiose leben sie auch oft zum Beispiel mit Anemonenfischen. Dann sprechen wir noch über zwei Arten aus der Ostsee: die Seedahlie (Quelle: spektrum.de) und die Seenelke (Quelle: biologie-seite.de). Der liebe Niko (hier auf instagram: niko.linke) hat mal ein tolles Video von Anemonen in der Ostsee gemacht, das findet ihr hier...
2020-12-23
08 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 22: Weichkorallen
Am 22. Dezember sprechen wir über Weichkorallen: Wir nehmen das als Überbegriff für Octocorallia; das sind all die Korallen, die keine Steinkorallen sind. Sie besitzen kein richtiges Kalkskelett, sondern Kalknadeln. Daher sind sie auch nicht riffbildend, man findet sie aber auch in großer Anzahl in Riffen. (Quelle: eatlas.org.au)
2020-12-22
10 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 21: Robben
Heute, am 21. Dezember sprechen wir über Robben, die Pinnipedia (Flossenfüßer). Diese Meeressäuger sind Schwesterngruppen der Maderartigen und der Bärenartigen und leben eher in den kälteren Meeren. Ihr fehlen blaue Sinneszellen, können aber dennoch verdammt gut sehen. (Quelle: spektrum.de) Die Art Puijila darwinii ist das Bindeglied zwischen Robben und seinen an Land lebenden Vorfahren, gefunden von der Paläontoligin Natalia Rybczynski. Mehr dazu hier in diesem Artikel: deutschlandfunk.de/wie-walross-seehung-und-seeloewe-zu-ihren-flossen-kamen. Robben klatschen auch mal gerne unter Wasser - das dient nicht nur zur Belustigung sondern auch zur Kommunikation. (Quelle und cooler Artikel dazu: animals.howstuff...
2020-12-21
10 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 20: Roter Oskar
Am 20. Dezember sprechen wir tatsächlich über einen Süßwasserfisch, denn unsere Freunde vom Podcast "mansplaining" haben sich diesen sehr gewünscht. Wir sprechen also über den Roten Oskar, Astronotus ocellatus. Dieser ist besonders bekannt für seine rötlich-braune Färbung. Der "Pfauenaugenbuntbarsch" ist außerdem auch ein beliebter Aquarienfisch. Seine Färbung weist auch auf soziale Verhaltensweisen hin. (Quelle: S.C. Beeching: Colour pattern and inhibition of aggression in the cichlid fish Astronotus ocellatus).
2020-12-20
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 19: Grüne Meeresschildkröte
Hinter dem 19. Türchen finden wir mal eine Schildkröte und zwar Chelonia mydas. Die Grüne Meeresschildkröte kann 300 kg schwer, fast 1.50 m lang und 80 Jahre alt werden. Nicht nur der Weg ins Meer für die frisch geschlüpften Schildköten ist gefährlich, sondern auch die Tiere selbst sind gefährdet durch beispielsweise Bootsmotoren. (Quelle: nationalgeographic) Schildkrötenschutz ist also wichtig, doch wie funktioniert der ? Das erklärt uns Christian Miller (hier auf instagram), der die Geschichte von Ella, einer verletzten Schildkröte, in ein Kinderbuch geschrieben und illustriert hat. christianmiller.photo ist seine Webseite und auf ellasadv...
2020-12-19
11 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 18: Riesenmuschel
Wir öffnen das 18. Türchen und finden dahinter Riesenmuscheln (auch bekannt als "giant clams"), die größten uns bekannten Muscheln. Die größte dieser Muscheln ist Tridacna gigas und die "kleinere" Riesenmuschel ist Tridacna maxima. Diese können nicht nur ziemlich groß, sondern auch ziemlich alt werden. Durch die Gefährdung von Korallenriffen, aber auch durch kommerzielle Nutzung dieser Muscheln, sind sie gefährdet. Schlussendlich reden wir noch über den Mythos: Verschlingen Riesenmuscheln wirklich ahnungslose Schwimmer*innen? (Quellen: nationalgeographic.com, endangeredspeciesinternational.org)
2020-12-18
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 17: Mondfisch
Am 17. Dezember finden wir in unserem Adventskalender den schwersten Knochenfisch: Den Mondfisch _Mola mola _! Das Lieblingsfressen dieses abstrus aussehenden Fisches ist die Ohrenqualle. Auf seiner Oberfläche machen sich gerne mal Parasiten breit, deshalb lässt er sich ab und an von Seevögeln "massieren" bzw die Parasiten abpicken. (Quelle: animals.howstuffworks.com) Der Ted-Talk über Mondfische von Tierney Thys findet ihr hier: Video Ted-Talk.
2020-12-17
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 16: Grönlandhai
Hinter dem 16. Türchen versteckt sich der Grönlandhai, Somniosus microcephalus. Dieser kommt in kalten Gebieten vor (Arktis/Nordatlantik) und kann ziemlich alt werden. Mit seinem Alter von mehreren hundert Jahren ist er damit das älteste Wirbeltier. (Quellen: MacNeil et al 2012: Biology of the Greenland shark, Nielsen et al 2013: Distribution and feeding ecology of the Greenland shark)
2020-12-16
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 15: Seeschlangen
Hinter dem 15. Türchen schlängeln sich die Seeschlangen, eine Unterfamilie der Giftnattern. Die etwa 60 Arten sind in den tropischen Meeren beheimatet. Besonders speziell bei diesen Reptilien ist die Anpassung an dem Lebensraum Meer. Außerdem sind die giftigsten Tiere unter Wasser. (Quellen: spektrum.de, animals.howstuffworks.com) Dieser Wunsch kam von Michael & Moritz vom Podcast "Ecke Hansaring". Wir waren bei den beiden auch zu Gast und haben über eine Tiefsee-Expedition gesprochen, die Folge könnt ihr hier anhören auf ihrer Webseite oder hier auf Spotify.
2020-12-15
08 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 14: Petermännchen
Am 14. Dezember sprechen wir über die Familie der Petermännchen. Das gewöhnliche Petermännchen kommt auch in der Nordsee und der westlichen Ostsee vor. (Quelle: spektrum.de, geo.de) Diese Arten sind gefährlich, denn sie haben giftige Stacheln und zählen zu den gefährlichsten europäischen Gifttieren.
2020-12-14
04 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 13: Seekühe
Am 13. Dezember sprechen wir über Seekühe! Es gibt tatsächlich nur noch vier Arten der Ordnung der Sirena, dieser im Wasser lebenden, pflanzenfressenden Säugetiere (Quelle: spektrum.de). Alle Arten sind gefährdet, was wir Menschen mit zu verantworten haben. Die Stella-Seekuh wurde beispielsweise innerhalb von 27 Jahren ausgerottet. Den Artikel, über den Eva spricht, findet ihr hier: spektrum.de/magazin/manatis-seekuehe-aus-der-neuen-welt/821797.
2020-12-13
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 12: Tiefseequalle Deepstaria enigmatica
Am zwölften Dezember sprechen wir über eine Tiefseequalle: Deepstaria enigmatica. Sie wurde nach einem Unterwasserroboter benannt, der sie in der Tiefsee gefunden hat. (Quelle: mbari) Sie kann sehr groß werden. Ihre Nematocysten ("stinging cells") kommen auf der Oberfläche vor, denn sie hat keine richtigen Tentakeln.
2020-12-12
05 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 11: Mosaik Seestern
Am 11. Dezember finden wir den Mosaik-Seestern in unserem Adventskalender. Plectater decanus hat fünf Arme und hebt sich besonders durch seine grellen Farben ab. Dieser Seestern ist aber auch giftig. (Paper dazu: hier) Dann besprechen wir noch warum das marine Leben so bunt an manchen Orten ist und manchen Orten eben nicht (Quelle: thenakedscientists.com)
2020-12-11
06 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 10: Bastardschildkröte
Hinter dem zehnten Türchen verstecken sich die beiden Arten der Gattung der Bastardschildkröten. Im Gegensatz zu anderen Meeresschildkröten ist ihre Eiablage tagsüber und nicht in der Dämmerung. Auch sind mehrere Weibchen an einen Brutort. (Quellen: meerwasser-lexikon ; biologie-seite). Die beiden Schildkrötenarten unterscheiden sich in Ausbreitung und Aussehen.
2020-12-10
06 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 9: Seepocken
Am neunten Dezember sprechen wir über Seepocken, die im Übrigen zu den Krebstieren gehören. Wer mehr über die Seepocken deutscher Küstengewässer erfahren will, kann das hier tun. Sie sind sessil und ihre Anordnung in nahen Gruppen hängt mit ihrer Fortpflanzung zusammen. Neue Arten werden durch Wasser in neue Gebiete eingeführt und erwachsene Seepocken setzen sich auch gerne mal an Schiffen fest (Quelle: jeb.biologist).
2020-12-09
09 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 8: Bärtierchen
Bärtierchen sind wahre Überlebenskünstler und finden sich daher auch in unserem Adventskalender. Schon der Name Tardigrada weist auf ihre tapsige, langsame Art hin, sie leben quasi überall (wie man sie finden kann, seht ihr in diesem Video). Sie können in einen todesähnlichen Zustand übergehen, so dass sie auch Extrembedingungen überleben können, das wird Kryptobiose genannt.
2020-12-08
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 7: Einsiedlerkrebse
Heute, am 7. Dezember, schauen wir uns die Einsiedlerkrebse (Paguroidea) mal genauer an: Diese suchen sich zum Schutz Schneckenhäuser, einige leben aber auch sessil [Quelle: spektrum]. Aus der Nordsee ist uns der Bernhardkrebs bekannt. Manche Einsiedlerkrebse setzen sich gezielt Nesseltiere aufs Gehäuse, das Paper dazu findet ihr hier. "Private Parts for Private Property" beschreibt die Forschung von Laidre: Im Laufe der Evolution haben Einsiedlerkrebse größere Penisse entwickelt, damit die Krebse zur Paarung ihr Haus nicht verlassen wollten. Wie Einsiedlerkrebse sich zum Häusertausch in Reihe nach ihrer Größe aufstellen, könnt ihr in diesem Video sehen: KLICK.
2020-12-07
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 6: Seeigel
In unserem Nikolausstiefel am 6. Dezember finden wir Seeigel! Diese gehören zu den Stachelhäutern. Sie werden von Seesternen gefressen - und weil diese vom Klimawandel stark betroffen sind, betrifft das natürlich auch die Seeigel-Populationen (Quelle: spektrum).
2020-12-06
05 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 5: Riemenfisch
Hinter dem fünften Türchen im Adventskalender versteckt sich die Familie der Riemenfische. Eva erzählt von dem Rekordhalter Regalecus glesne, der der längste lebende Knochenfisch ist. Dieser Fisch besitzt kann einfach ein Stück von sich selbst "abwerfen" um Energie zu sparen und steht außerdem senkrecht im Wasser (Quelle: howstuffworks). Das Video von dem Eva redet, findet ihr hier: KLICK - dort seht ihr einen lebendigen, im Wasser stehenden Riemenfisch.
2020-12-05
06 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 4: Brotkrumenschwamm
Weeeeer lebt in der Ananas ganz tief im Meer? Niemand. Jedenfalls nicht in einer Ananas. Aber Schwämme gibt es trotzdem, das sehen wir in unserem vierten Türchen. Anna erzählt und heute was über den Brotkrumenschwamm, Halichondria panicea, der in Nordsee, Mittelmeer und in der Ostsee vorkommt. Wir sprechen über seine Farbe und generell wie sein Aussehen von seiner Umwelt abhängt (Quelle 1, Quelle 2).
2020-12-04
06 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 3: Asseln
Am dritten Dezember schauen wir uns Asseln mal genauer an, denn die Landasseln, die wir kennen, haben tatsächlich Kiemen. Daher beschäftigen wir uns heute mit einem Verwandten der uns bekannten Asseln in der Tiefsee: Die Riesenassel Bathynomus giganteus, ihr Fressverhalten und was das mit ihrem Fressverhalten zu tun hat.
2020-12-03
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 2: Weißer Hai
Das zweite Türchen öffnet sich und dahinter grinst uns der Weiße Hai an, der von Edda gewünscht wurde. Anna erzählt und allgemein was über den weißen Hai Carcharodon carcharias und über seine sechs Sinne (1,2).
2020-12-02
08 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2020 Türchen 1: Seedrachen
Die Adventszeit beginnt und wir öffnen gemeinsam Türchen 1. Dahinter findet sich der Vorschlag unserer Zuhörerin Dung: Seedrachen! Die Art Phyllopteryx teaniolatus sehen nämlich aus wie kleine Drachen, durch "Fetzen" an dem Körper, mit denen sie sich eigentlich als Algenbüschel tarnen.
2020-12-01
04 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf18 - Das Wattenmeer & seine BIG FIVE
Tada, weil in unserer letzten Novemberfolge Jan Oskar und Sönke vom Podcast "mansplaining." zu Gast waren und die Wissenschaft etwas kurz kam, gibt es tatsächlich noch eine Folge in diesem Monat aufs Ohr. Ein kleines Erratum zu unserem Besuch bei den beiden (den ihr hier nachhören könnt): Eva meinte natürlich Schweinswale und nicht Schwertwale. Außerdem hatten wir ein Debut: Wir haben unser erstes Interview gegeben im Rahmen des Ocean Summit Festivals. Das Interview uns mehr Aktionen, Menschen, Projekte rund ums Meer findet ihr auf der Website von Ocean Summit. Anna g...
2020-11-25
44 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf17 - Meeresschutzgebiete und politisches Engagement neben dem Studium
Nachdem es in der letzten Folge so gruselig zuging, wollen wir heute über was (vermeintlich) Positives reden: Meeresschutzgebiete! Anna erklärt uns zunächst, was Meeresschutzgebiete sind[1]. Dann stellt Eva das größte Meeresschutzgebiet vor: Das Rossmeer in der Antarktis, welches durch CCAMLR beschlossen wurde und seit 2017 besteht[2, 3]. Ein besonderes Ziel ist es dieses "unberührte" Meer auch wissenschaftlich zu untersuchen und zu beobachten. Ein cooles Poster dazu findet man hier. Anna stellt uns dann noch den "Great Barrier Reef Marine Park" vor. Dort liegt auch der Marine Park Coral Sea, indem Tourismus, Fischen, Tauchen etc aber noch erlaubt ist. U...
2020-11-11
1h 13
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf16 - Gruselfolge2020: Megalodon, Geisternetze, Japanische Riesenkrabbe & Gespensterfische
Dieses Mal hatten wir etwas Technikprobleme, wir bitten dies zu entschuldigen. Ende Oktober 2020, als wäre dieses Jahr noch nicht gruselig genug, tragen wir mit der 16. Folge unseres Podcastes passend zu Halloween zum Spukfaktor bei: Anna bringt uns in Stimmung mit einer Gruselgeschichte: Wir befinden uns in einer Zeit vor 20 Millionen Jahren, dem Zeitalter des Miozän. Nord- und Südamerika sind vom Wasser getrennt, ebenso der asiatische und afrikanische Kontinent. Am Horizont erscheint ein großer Schatten, es ist der größte Meeresräuber, den die Ozeane je gesehen haben. Otodus megalodon, auch Carcharocles megalod...
2020-10-28
36 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf15 - Marine Snow & Plastikverschmutzung
Wir haben noch nicht genug über die Tiefsee gerade, deshalb sprechen wir auch in Folge 15 wieder über dieses spannende Thema: Im Meer schneit es nicht nur im Winter: Tatsächlich akkumulieren sich Zellen wie Bakterien, Phytoplankton, Detritus… zu kleinen "Schneebällen" und sind somit Energielieferant für die Tiefsee. Da die Marine Snow Produktion auch durch die Algenblüte beeinflusst wird, gibt es also tatsächlich so etwas wie Jahreszeiten in der Tiefsee. Mehr findet man darüber hier. Ein cooles Video, wie das ganz aussieht, findet man hier. Dann reden wir noch über Plastikverschmutzung im Meer, di...
2020-09-02
42 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf14 - Whale falls & Kaltwasserkorallen
In Folge 14 geht es dieses Mal um die Tiefsee. Wir reden über Whale Falls: Zum Meeresboden gefallene tote Wale können Grundlage für ganze Ökosystems sein. Dabei gibt es verschiedene Phasen der Zersetzung und Organismen, die sich speziell auf Whale Falls angepasst haben. Ein spannendes Video von so einem Whale Fall findet ihr hier. Wenn man an Korallen denkt, denkt man immer an bunte Vielfalt in den Tropen. Doch heute erfahren wir, dass es auch Kaltwasserkorallen gibt. In so genannten Gärten bieten diese "Patches" für Vielfalt in der Tiefsee. Heute reden wir über kei...
2020-08-05
43 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf13 - Quallen-Kannibalismus, Marianengraben & Mike als Online-Tutor
Folge 13 ist da: Unser Herz pumpt mittlerweile nur noch Kaffee durch unseren Körper und wir erzählen euch von der Public Climate School, die in der kommenden Woche (25.05. - 29.05) statt findet. Am Mittwoch, den 27.05. um 20 Uhr tragen wir zum Programm der Ortsgruppe Kiel bei mit einem Klima-Pubquiz. Die Fragen dazu findet ihr hier. Die Rippenqualle Mnemiopsis leidyi dringt in europäische Gewässer wie die Ostsee ein und ist ziemlich erfolgreich damit. Bisher war es immer ein Mysterium, warum - eine neue Studie zeigt jedoch, dass die Art kurz vorm Winter viel in Energie in Nachkommen inve...
2020-05-24
47 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf12 - Rädertierchen, Dornenkronenseesterne & Studieren während einer Pandemie
Tadaaa, wir sind wieder da! Und diesmal sogar mit einem Intro, was die wunderbare Sunny für uns eingesungen hat. Folgt ihr auf Instagram unter sunny.accs_music! Nach einem kleinen Statusupdate erklärt uns Anna, wie der Lebenszyklus von Rädertierchen sich an Umweltbedingungen anzupassen scheint. Eier können dazu sehr lange am Meeresboden überleben. Hier das Paper dazu: KLICK. Bei Eva geht es auch um Lebenszyklen: Der Dornenkronenseestern schadet von Zeit zu Zeit in richtigen Plagen Korallenriffen - in einer Studie wurde nun gezeigt, dass ein äußerer Trigger die Länge der juvenile...
2020-05-02
1h 20
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf11 - Schlüpfrige Kalmare, jungferngebärende Korallen und Dating im Studium
Wanna be my valentine? Anna und ich nehmen tatsächlich am gleichen Ort auf und verbringen den Valentinstag mit Korallen & Kalmaren: Kalmare haben nämlich ganz besonders schlüpfrige Flirtstrategien. Um den Vorteil der Größe auszugleichen, schlüpfen kleinere Kalmare nämlich gerne bei dem Reproduktionsakt von großen Männchen und Weibchen dazu und werfen ihr Erbgut mit in die Runde. Damit das ganz unauffälliger ist, tarnen sich die kleinen Männchen auch gerne mal als Weibchen um dem Kampf mit dem großen Männchen zu entgehen. In diesem Video könnt ihr sehen, wie sow...
2020-02-14
48 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 24: Meerjungfrauen
Meerjungfrauen Wir öffnen das besondere Türchen Nr. 24 und reden im Finale unserer Adventskalenders über Meerjungfrauen. Karl Banse spricht in einem Paper über drei verschiedene Arten in der Gattung Siren und erklärt, wie diese später durch Quallen ausgestorben sind. "My hypothesis is, that mermaids should be taken seriously", so Banse und wir sehen das zumindest heute mal genauso. Wir wünschen euch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2020! Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-24
16 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 23: Eisbär
Eisbär: Ursus maritimus Wir öffnen Türchen 23 und finden dahinter den Eisbären! Wer sich wundert, warum wir in einem Meereswissenschaftenpodcast über ihn reden: Der Lebenszyklus des Ursus maritimus, des "Bären des Meeres" ist durch seine Beute direkt an die Eiskante und des Meeres verbunden. Während das Eis schmilzt und wieder zufriert, können sie tausende Kilometer zurücklegen…. Der Eisbär ist jedoch auch ein Symbolbild des Klimawandels, wegen des Rückgang des Packeises. Im Meereisportal kann man die aktuelle Meereisausdehnung mit der vergangenen vergleichen. Daher gibt es in der letzten Zeit immer wieder Meldun...
2019-12-23
08 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 22: Orang-Utan Krabbe
Orang-Utan Krabbe: Achaeus japonicus Am 22.Dezember reden wir über Affen, die an Blasenkorallen hängen… Affen?!?! Naja fast. Denn hinter Türchen Nr. 22 versteckt sich die Orang-Utan Krabbe, auch Achaeus japonicus genannt. Diese lebt in Symbiose mit der Blasenkoralle und sieht wegen ihrer langen Beine und orangenen Härchen aus wie ein Orang-Utan. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-22
04 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 21: Pompejiwurm
Pompejiwurm: Alvinella pompejana Hinter Türchen Nr. 21 wird es heiß: Wir sprechen darüber, was Hydrothermalquellen sind! Diese schwarzen Raucher scheinen zunächst unbewohnbar, doch finden wir dort viele extremophile Lebewesen. Ein Beispiel ist der Pompejiwurm, Alvinella pompejana, der in Symbiose mit Bakterien lebt und eine der hitzeresistenten Arten unserer Erde ist. Aufnahmen von diesen koloniebildenden Würmern, die in Röhren an den Schächten der Unterwasservulkane leben, könnt ihr hier finden. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-21
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 20: Gobies
Gobies: Gobiiformes Wir öffnen Türchen Nr. 20 und schauen uns eine Fischgruppe am Meeresboden an: Die Gobies. Was an ihnen so besonders ist, erklärt auch Anna. Außerdem reden wir über das Paper "Why Gobies are like Hobbits" und finden raus, dass Goby-Larven nicht die größten "Abenteurer" sind. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-20
05 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 19: Pteropoda
Pteropoda: Seeengel & Seeschmetterlinge Wir öffnen Türchen Nr. 19 und finden dahinter Thecosomata und Gymnosomata, die Seeengel und Seeschmetterlinge des Meeres. Diese kleinen Schnecken "fliegen" regelrecht durchs Wasser indem sie mit ihren Flügeln (Parapodien) rudern. Die Seeengel sind dabei nackt: Sie tragen kein Schneckenhaus. Außerdem ernähren sie sich ausschließlich von den Seeschmetterlingen. Dass diese Arten wirklich hübsch aussehen, könnt ihr in diesem Video selbst sehen. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-19
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 18: Orca
Orca - Orcinus orca Hinter Türchen Nr. 18 versteckt sich der Orca, auch Killerwal genannt. Orcinus orca ist dabei gar nicht so ein "Killer" wie alle behaupten. Wir reden darüber, wie Orcas eine "Kultur" an ihre Kälber vererben und dass es verschiedene Ökotypen gibt, die sich auch nicht untereinander paaren. Außerdem schneiden wir kurz das Thema Delfinarien an. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-18
09 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 17: Ohrenqualle
Ohrenqualle - Aurelia aurita Hinter Türchen Nr. 17 finden wir Aurelia aurita, die Ohrenqualle. Dabei lernen wir, dass die "Ohren" eigentlich die Geschlechtsorgane sind und wie Quallen überhaupt fressen. Aurelia aurita kann außerdem einen umgekehrten Lebenszyklus haben, weshalb sie manchmal auch als unsterblich bezeichnet wird. Passend zum Thema Winter: Die Ephyra, ein Stadium in ihrem Lebenszyklus, sieht aus wie Schneeflocken - das kann man hier sehen. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-17
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 16: Mantarochen
Mantarochen - Mobula Es öffnet sich Türchen Nr. 16 und dahinter wird es riesig: Anna erzählt uns, was Mantarochen der Gattung Mobula sind, wie groß die werden können und warum der Begriff "Teufelsrochen" überhaupt nicht stimmt. Diese sind nämlich überhaupt nicht daran interessiert, Menschen zu fressen sondern drehen sich lieber durch die Gegend um ihre eher kleine Beute zu konsumieren. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-16
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 15: Caretta caretta
Caretta caretta - Unechte Karettschildkröte Türchen Nr. 15 und wir beschäftigen uns mit einem Tier, das jeden bekannt ist: Der Schildkröte! Wir schauen uns heute die Art der Unechten Karettschildröte an, Caretta caretta. Diese kann sich mit Hilfe ihres Magnetsinns im Ozean zurechtfinden, ist aber auch eine gefährdete Art aufgrund verschiedener anthropogenen Einflüsse. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-15
11 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 14: Xestospongia
Xestospongia Der Schwamm hinter Türchen Nr. 14 wohnt nicht in der Ananas ganz tief im Meer… aber ist trotzdem super cool! Was Xestospongia so im Meer macht, besonders wenn das Wasser wärmer wird, könnt ihr heute hören. Wer Xestospongia Wasser filtrieren sehen will, kann das hier. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-14
08 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 13: Humboldt-Kalmar
Humboldt-Kalmar Hinter Türchen Nr. 13 begegnet uns der rote Teufe: Am Freitag, den 13., sprechen wir nämlich über "diablos rojos", wie der Humboldt-Kalmar ([1], [2]) auch genannt wird. Was es mit dieser Bezeichnung auf sich hat und wie man ihn am besten anlocken kann, klären wir in der aktuellen Folge. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-13
06 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 12: Dinoflagellate
Dinoflagellate Hinter Türchen Nr. 12 wird es klein und leuchtend - wir reden über Dinoflagellate. Bei mechanischen Einwirkungen kann nämlich im Meer ein blau/grüner "Teppich" aufleuchten. Dies ist Biolumineszenz von den kleinen Einzellern. Experimente dazu kann man sich hier anschauen. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-12
08 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 11: Königskrabbe
Königskrabbe - Paralithodes camtschaticus Hinter Türchen 11 wird es monströs mit Scheren… Wir schauen uns die Königskrabbe Paralithodes camtschaticus mal genauer an. Dazu klären wir, was eine invasive Art, wie die Monsterkrabbe überhaupt in Atlantische Gewässer kam und was das ganze für Folgen haben kann. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-11
08 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 10: Walhai - Rhincodon typus
Walhai Hinter Türchen 10 versteckt sich der Walhai! Wir klären zunächst was Knochen - und was Knorpelfisch ist und dann, warum man eigentlich gar keine Angst, vor Rhincodon typus haben muss. Das Video, von dem Anna redet, findet ihr hier. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-10
05 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 9: Tiefseeanglerfisch
Ceratioidei Beim Öffnen des neunten Türchens begeben wir uns in die Dunkelheit… Und sehen ein Licht, welches zu den Tiefseeanglerfisch Ceratioidei gehört. Diese haben verschiedene Wege zu leuchten und haben auch, was die Fortpflanzung angeht, ganz neue Wege gefunden… Aufnahmen dieser Familie bringen Wissenschaftler immer wieder zum Staunen: Video. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-09
08 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 8: Calanoidae
Calanoidae Nachdem wir gestern viel über Kieselalgen geredet haben, erfahren wir heute von was diese wunderschönen Zellen unter anderem gefressen werden: Hinter Türchen 8 versteckt sich die Calanoida! Anna erzählt uns, was überhaupt Zooplankton ist und dass sie sich in Temoridae sie sich verliebt hat… Hier kann man mehr über Zooplankton bzw. Copepoden erfahren. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-08
15 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 7: Kieselalgen
Diatomeen - Bacillariophyta Klein aber oho: Mit unserem bloßen Auge kommen wir hinter Türchen 7 nicht weit. Dabei lohnt es sich genauer hinzuschauen - Bacillariophyta sind wohl eine der hübschesten Lebewesen der Welt, das hat auch schon Haeckel so gesehen. Die "Schachtellinge" mit Wänden aus Siliciumoxid sind nicht nur hübsch, sondern haben auch einen wichtigen Anteil am Phytoplankton im Meer. Aber aufgepasst! Manche bilden Domoinsäure, welche in größeren Menge zu z.B. Amnesie führen kann. Wer mehr über toxische Diatomeenblüten erfahren will, kann das hier. Wir würden uns übe...
2019-12-07
09 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 6: Pocillopora damicornis
Pocillopora damicornis Diesmal öffnen wir nicht nur Türchen Nr. 6 sondern schauen auch in unseren Nikolausstiefel: Das freut natürlich besonders Anna! Zunächst einmal lernen wir Generelles über Korallen, dann erfahren wir mehr über Pocillopora damicornis und ihr Sexualleben… Diese riffbildende Koralle reproduziert sich nämlich sowohl asexuell und sexuell. Doch: Was genau haben Klone damit zu tun? Und was ist eigentlich Broadcast-spawning? Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-06
09 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 5: Krill
Krill - Euphausia superba Plitsch Platsch und brrr… Hinter Türchen 5 wird es kalt. Wir reden heute über Antarktischen Krill, Euphausia superba. Dieser dient in der kurzen Nahrungsnetze im Antarktischen Nahrungsnetz als biologische Kohlenstoffpumpe. Die Biomasse von Krill kann sogar Blauwale ernähren Manchmal wird Krill sogar als das das erfolgreichste Tier der Welt bezeichnet - doch was wird der Klimawandel für Auswirkungen haben? Besonders auf den Lebenszyklus? Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-05
09 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 4: Nacktkiemer
Nacktkiemer Hinter Türchen 4 wird es bunt: Die Ordnung Nudibranchia begrüßt uns. Na, sind wir denn am FKK-Strand? Im Englischen Nudibranch, zu Deutsch Nacktkiemer zeigen diese kleine "Nacktschnecken des Meeres", dass sie klein aber oho sind - und das nicht nur weil sie in allen Farben schimmern…. Diese können sich nämlich doch ganz gut wehren durch Kleptocnidae. Dazu stehlen sie sich ganz einfach die Nesseln von anderen Nesseltieren und nutzen sie für sich selbst. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitte...
2019-12-04
08 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 3: Beluga
Beluga Plitsch, platsch: Hinter Türchen 3 schwimmt fröhlich der Beluga (Delphinapterus leucas), auch Weißwal genannt. Zunächst quatschen wir über grundlegende Infos des arktischen Wals. Dann erzählen wir noch die Geschichte von Noc, einem Beluga, der dadurch berühmt wurde, dass er versucht hat menschliches Sprechen zu imitieren. Die Geschichte kann man hier nachlesen und Noc selbst kann man hier hören. Dieses Jahr wurde außerdem noch Havldimir bekannt: ein Beluga, der sich im Hafen Hammerfests aufhält. Seine Geschichte in Video findet ihr hier und die Webseite der Hvaldimir-foundation hier. Wir würden...
2019-12-03
06 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 2: Pyrosome
Pyrosome - Feuerwalzen Plitsch! Platsch! Nachdem wir Türchen Nr. 2 geöffnet haben, reden wir darüber was und wie viele Pyrosome (bzw Feuerwalzen zu deutsch) eigentlich sind. Jelly-Röhren, die manchmal auch leuchten und bis zu 12 Meter lang werden…. Gegenüber Tauchern zeigen sie sich aber eher passiv: VIDEO. Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-02
05 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf - Adventskalender 2019 Türchen 1: Seepferdchen
Seepferdchen Plitsch! Platsch! Hinter Türchen Nr. 1 versteckt sich das Seepferdchen (Hippocampus). Wir sprechen darüber wo die "monsterartigen" Pferde des Meeres leben, wie sie sich fortpflanzen und warum diese echte Romantiker sind. Einen Balztanz, der selbst uns ganz wuschig macht, könnt ihr hier finden: KLICK. Außerdem klären wir die Frage: Sind Seepferde treu? Oder gar monogam? Wir würden uns über Feedback freuen, beispielsweise als Mail an info@diedreimeerjungfrauen.de, auf unserer Website, auf Twitter oder Instagram.
2019-12-01
07 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf10 - Klimawandel im Meer
Migration durch erhöhte Temperatur, Ozeanversauerung & Klimaschutz im Studentenalltag Nächste Woche am Freitag ist wieder Global-Climate-Strike, und viele Hochschulen haben sich im Zuge dessen ein Programm zur Public Climate School überlegt. Eva bespricht zunächst, wie die Erderwärmung dazu führen kann, dass Arten in kühlere Gebiete wandern. Dabei hat das schon Auswirkungen auf die Fischerei durch beispielsweise einen Mismatsch von Fischlarven und deren Beute. Gerade Plankton (hier Calanoide) zeigen schon eine veränderte Biogeographie. Darüber hinaus besprechen wir weitere Einflüsse auf die anderen Ökosysteme und das Nahrungsnetz (z.B. hier & hier). Anna...
2019-11-24
1h 15
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf9 - Wenn das Meer Halloween feiert
Knochenfessende Würmer, Vampirtintenfisch, Killerwale, Todeseisfinger & Zombieseesterne Dies ist unsere Halloween-Sonderfolge - wir zeigen euch, wie gruselig das Meer sein kann und schmeißen eine richtige Gruselparty. Wir reden über Osedax, eine Gattung "knochenfressender" Würmer, die kürzlich erst beim Beobachten eines Walskeletts wieder beobachtet wurde (Link zum Tweet von E/V Nautilus). Einer unserer VIP-Gäste auf der Party ist der Vampirtantenfisch (Vampyroteuthis infernalis), der ein paar seltsame Tanzmoves drauf hat: Er kann sich beispielsweise komplett "nach außen" drehen (Video). Musik darf auf keiner Party fehlen! Wir lauschen dem Sound von Kil...
2019-10-31
24 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf8 - Schaumalgenparty mit Fabi
Schaumalgen, ROVs & Vorurteil Partyleben Zu Beginn unserer achten Folge erklärt uns Anna, was eigentlich diese Schaumberge am Meer sind und was diese mit dem Klimawandel zu tun haben könnten. Fabian war auf einem Schiff unterwegs und hat dort teilweise mit ROVs (remotely operated vehicles; ferngesteuertes Fahrzeug) gearbeitet. Das nehmen wir zum Anlass ein bisschen mehr darüber zu erfahren Im Anschluss wirft Eva das Vorurteil in die Runde, dass Studenten nur Party machen und wir sprechen über die Feierkultur im Studium. Wir würden uns über Feedback freuen (gerade zu unserem neuen...
2019-10-17
1h 09
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf7 - Vom Einfrieren und künstlichen Auftrieb
Framexpedition, Experimente artificial upwelling & Science-Life-Balance In unserer siebten Folge macht Eva etwas Geschichtsunterricht und erzählt kurz etwas zur Framexpedition. Das ganze ist heute wieder aktuell - die Mosaic-Expedition hat letzte Woche begonnen. Anna und Ole erzählen warum sie gerade in Gran Canaria sind und erklären, wie die Experimente, die sie gerade machen ablaufen. Das ganze kann man auch in ihrem Blog nachlesen. Anschließend wird noch darüber gequatscht, wie anstrengend das Forschen sein kann: Von Problemen und Science-Life-Balance. Wir würden uns über Feedback freuen (gerade zu unserem neuen Format...
2019-09-25
58 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf6 - Mikey die Meerjungfrau
Fortbewegung der Seesterne, Naturstoffchemie & Hilfsbereitschaft im Studium Zu Beginn unserer Folge machen wir ein kleines Quiz über Seesterne - und klären anschließend wie diese Stachelhäuter sich fortbewegen. Dann kommt unser Gast Mike zu Wort: Er erzählt uns, was er in seinem Bachelorarbeitsprojekt macht und was Bakterien aus den Tropen mit Naturstoffchemie zu tun haben. Im Studienstruggle reden wir über die blöde Situation, wenn man anderen Leuten hilft und am Ende mit der gleichen oder einer schlechteren Note dasteht. Wir würden uns über Feedback freuen (gerade zu unserem neuen For...
2019-08-25
59 min
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf5 - SMALL FIVE des Wattenmeeres, IPCC und Auslandssemester
SMALL FIVE des Wattenmeeres, IPCC und Auslandssemester Zwei der Meerjungfrauen quatschen diesmal trotz großer Distanz (über tausende Kilometer) über die fünf kleine Organismen des heimischen Wattenmeeres, die man beim Strandbesuch durchaus auch mal finden kann. Da das Thema Klimawandel so aktuell wie noch nicht ist, erklärt Anna was der IPCC eigentlich ist, woraufhin wir uns ein wenig in Rage reden (Sorry dafür!). Im Anschluss erzählt Anna von ihren Erfahrungen vom Studium im Ausland und Eva ein wenig darüber, was sie so erwartet. Wir würden uns über Feedback f...
2019-08-11
1h 37
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf4 das Delfinhaus, Korallenbleiche und Zeitdruck
das Delfinhaus, Korallenbleiche und Zeitdruck Anna und Eva erzählen was sie in den letzten Wochen so getrieben haben: Forschung und Feldarbeit in der Karibik und in der Ostsee! Danach schauen wir uns mal Meeresforschung in den 60ern an und wie das ganze auch sehr schnell sehr ausarten kann (inklusive LSD-Erfahrungen und "interspecies Sex"). Dabei lernen wir mehr über das Delfinhaus. Anna schließt an ihr letztes Thema an und verdeutlicht nochmal, wieso gerade Temperaturschwankungen zu Korallenbleiche führt. Außerdem klärt sie die Frage, warum es überhaupt Bleiche heißt. Am Ende bes...
2019-06-10
1h 17
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf3 - Architeuthis, El Niño und allnighter
Architeuthis, El Niño und allnighter Zu Beginn der Folge erzählt Eva von einem Mythos aus der Kryptozoologie, verschiedensten Märchen und Seemannsgarn und erklärt später wie Wissenschaftler versuchen ein cleveres, charismatisches und beeindruckendes Geschöpf vor die Kamera zu bekommen. Anna nimmt uns heute mit in die Physik und informiert uns über die El Niño-Southern Oscillation und teasert uns, was das ganze mit einem ihrer Lieblingsthemen -Korallen - zu tun haben könnte. Dung diskutiert heute mit uns das Thema "Durchmachen". Wir sprechen darüber was allnighter sind und erzählen unsere...
2019-04-25
1h 03
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf2 - Jane Lubchenco, Physalia physalis & Regelstudienzeit
Jane Lubchenco, Physalia physalis und Regelstudienzeit In der zweiten Episode erzählen wir zunächst, was in den letzten Wochen so passiert ist: Praktika, Klausurenphase und Bewerbungen für Auslandssemester standen an… Ingo, ein Kumpel von Anna, hat bei einer Doku bei National Geographic mitgewirkt. Falls Ihr Fragen habt, oder mehr erfahren wollt, gebt uns Bescheid, dann kümmern wir uns darum. Dann stellt Dung uns - passend zum Weltfrauentag - Jane Lubchenco vor, eine Meeresforscherin, die sich besonders für Meeresschutzgebiete aber auch Wissenschaftskommunikation einsetzt. Anna spricht über die portugiesische Galeere und warum ma...
2019-03-07
1h 01
Die drei Meerjungfrauen
#diedreimjf1 - GoJelly, fliegende Seegurken & Prokrastination
GoJelly, fliegende Seegurken & Prokrastination In der ersten Folge unseres Podcast stellen wir, Anna, Dung & Eva, uns vor und erklären, dass wir vorhaben über das Studentenleben und Meeresbiologie zu reden. Dann erzählt Eva etwas über die GoJelly-Fundation und was der Klimawandel, Mikroplastik und Quallen miteinander zu tun haben. Anna erklärt uns warum in der Tiefsee manche Seegurken fliegen und empfiehlt mal nach Bildern des "headless chicken monsters" im Internet zu suchen. Dung wirft das Thema Prokrastination in die Runde und spricht über ihre eigenen Erfahrungen. Dann versuchen wir gemeinsam ein paar Tipps...
2019-01-28
39 min