podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Evangelische Akademie Bad Boll
Shows
HörRäume
Kommunikation in schwierigen Situationen
Vortrag Prof. Dr. Martina Plieth Sprache spielt eine zentrale Rolle, wenn sich Menschen begegnen. In der Seelsorge und im gottesdienstlichen Feiern wird meist auf das gesprochene Wort gesetzt. Doch im Bereich der Alten- und Pflegeheime ergeben sich hier manchmal auch Grenzen. Wie gelingt Kommunikation in schwierigen Situationen? Einführung in den Vortrag: Akademiedirektor Dr. Dietmar Merz Abonnieren Sie hier unseren Akademie-Newsletter. Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Facebook Die Evangelische Akademie Bad Boll auf LinkedIN Die Evangelische Akademie Bad Boll a...
2025-07-07
1h 11
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie vom 28. Mai 2025
Diskussion vom 28. Mai 2025 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Tina Zapf-Rodríguez (DIE GRÜNEN), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert. Knabbergebäck und Getränke inklusive.
2025-05-30
1h 00
HörRäume
Einheit und Identität der Deutschen in Ost und West
Vortrag des DDR-Bürgerrechtlers Gerd Poppe Am 29. März 2025 ist der bedeutende DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben. Im Juni 1990 war er neben Wolfgang Schäuble, Herta Däubler-Gmelin, Erhard Eppler, Hans Modrow und Heribert Prantl Referent bei der Tagung "Markierungen auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Verfassung". Sein Vortrag leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung von 40 Jahren unterschiedlicher, gegensätzlicher Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland. Es ging Poppe darum, über die Verfassungsfrage die Menschen ernst zu nehmen, die durch ihre friedliche Revolution ein bedrückendes, menschenverachtendes System in der DDR außer Kraft gesetzt haben. Einführung in den Vor...
2025-05-07
43 min
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Heinrich Bedford-Strohm über Dietrich Bonhoeffer
Ein Gespräch zum 80. Todestag des bedeutenden Theologen Vor 80 Jahren, am 9. April 1945, wurde der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg auf direkten Befehl Hitlers hingerichtet. Zu diesem Anlass spricht der Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll Dr. Dietmar Merz mit dem ehemaligen Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm. Bedford-Strohm ist derzeit Vorsitzender des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen und Gründungsdirektor der Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Universität Bamberg. Weitere interessante Impulse und Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Akademie...
2025-04-09
21 min
HörRäume
Bernhard Vogel über Bürokratieabbau
Schlankheitskur für den Öffentlichen Dienst? Bernhard Vogel ist am 02. März 2025 verstorben. Er war der einzige Politiker, der sowohl in einem alten (Rheinland-Pfalz) als auch in einem neuen Bundesland (Thüringen) Ministerpräsident war. Vor 30 Jahren hat er an der Evangelischen Akademie Bad Boll einen Vortrag gehalten, der heute wieder sehr aktuell ist. Es geht um den Stellenwert von Bürokratie und um die Frage: "Was kann und muss der Staat leisten?". Einführung von Studienleiter Dr. Albert Decker. Weitere interessante Veranstaltungen und Impulse finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Akademie Bad Boll. A...
2025-03-20
48 min
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie vom 11. März 2025
Diskussion vom 12. März 2025 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Nathalie Behnke (TU Darmstadt), moderiert von Matthias Blöser (Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert. Popcorn und Getränke inklusive.
2025-03-13
1h 02
HörRäume
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Ein Vortrag über Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz bietet die große Chance, Medizin sinnvoll weiterzuentwickeln. Aber kann KI die großen Probleme im Gesundheitswesen wirklich lösen? Wie verändert sich das Arzt-Patienten-Verhältnis durch den Einsatz von KI? Entscheiden Algorithmen oder Menschen? Wer trägt künftig die Verantwortung? Ein Vortrag von Prof. Dr. med. Bernhard-Wilhelm Niebling vom Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Freiburg. Einführung in den Vortrag von unserem Studienleiter und Direktor Dr. Dietmar Merz. Weitere interessante Veranstaltungen und Impulse finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Akademie Bad Boll.
2025-02-25
44 min
HörRäume
Sicherheit contra Privatsphäre
Biometrische KI-Gesichtserkennung in der Diskussion Sollten deutsche Strafverfolgungsbehörden die Möglichkeit haben biometrische KI-Gesichtserkennung zu nutzen, um Straftaten zu verhindern? Was bedeutet es dann aber für die Privatsphäre, wenn der Staat womöglich eine eigene Bild-Datenbank mit Millionen Portraitfotos unbescholtener Bürgerinnen und Bürger aufbaut? Eine faire und sachliche pro- und contra-Diskussion zwischen Alexander Poitz von der Gewerkschaft der Polizei und Kilian Vieth-Ditlmann von der gemeinnützigen zivilgesellschaftlichen Organisation AlgorithmWatch. Moderation: Studienleiter Peter Steinle Weitere interessante Veranstaltungen und Impulse finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Akademie Bad Boll. Abonnier...
2025-02-18
1h 03
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie vom 11. Februar 2025
Diskussion vom 12. Februar 2025 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Karin Dalka (Frankfurter Rundschau), moderiert von Matthias Blöser (Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert. Popcorn und Getränke inklusive.
2025-02-14
1h 11
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Christsein und Politik
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Gespräch mit Akademiedirektor Dr. Dietmar Merz Sind die Kirchen in politisch turbulenten Zeiten besonders gefordert? Sollten sie sich bei brisanten politischen Themen einmischen? Ist die AfD für Christ*innen wählbar? Und was kann eine Theologie der Hoffnung bewirken? Ein Gespräch über Glaube und Politik, über Christsein und gesellschaftliche Verantwortung. Das Gespräch wurde am 29.01.2025 aufgezeichnet. Informationen, Materialien und Positionen zur Bundestagswahl auf der Webseite der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Online-Diskussionsreihe zur Bundestagswahl: 13.02.2025, 18 Uhr: Biometrische Gesichtserkennung: Sicherheit contra Privatsphäre Weitere interessante Impulse und Veran...
2025-02-11
44 min
HörRäume
Auf den Spuren eines europäischen Islams
Ein Gespräch über eine interreligiöse Bosnien-Reise Sozialpfarrerin Kathinka Kaden im Gespräch mit dem Islambeauftragten der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Dr. Friedmann Eißler. Es geht um eine gemeinsame interreligiöse Studienreise nach Bosnien und Herzegowina. Die Schilderung der vielen Begegnungen und Erlebnisse eröffnet neue Perspektiven und es entsteht ein hoffnungsvolles Bild der Verständigung zwischen den Religionen. Weitere interessante Veranstaltungen und Impulse finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Akademie Bad Boll. Abonnieren Sie hier unseren Akademie-Newsletter. Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram Die Evangelische Akademie...
2025-01-08
52 min
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 11. Dezember 2024 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Tom Krebs (Universität Mannheim), moderiert von Doris Peschke (Diakonie Hessen). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert. Popcorn und Getränke inklusive.
2024-12-13
1h 04
HörRäume
Mut zur Integrität
Über Korruption in der kirchlichen Entwicklungsarbeit Korruption stellt eine große globale Herausforderung dar. Auch Organisationen, die in der kirchlichen Entwicklungsarbeit unterwegs sind, müssen Prozesse und Strategien zur Vorbeugung entwickeln. Unsere Gesprächspartner*innen Sonja Grolig und Willi Kawohl sind seit vielen Jahren in der Präventionsarbeit tätig. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und heben hervor, was aus ihrer Sicht gegen Korruption hilft. Das Gespräch wurde während der Veranstaltung "Courage for Transparency. Fighting Corruption in Church Development Cooperation." aufgezeichnet. Moderation: Dr. Carola Hausotter Weitere interessante Veranstaltungen und Impulse finden S...
2024-11-28
17 min
Sofa-Akademie
Raquel Erdtmann: Joseph Süßkind Oppenheimer. Ein Justizmord
Lesung und Gespräch mit Raquel Erdtmann im Rahmen der 24-Stunden-Tagung „Antisemitismus und Geld“ vom 21. November 2024, moderiert von Annette Lorenz (Evangelische Akademie Frankfurt). Der „Finanzjude“ gehört zu den wirkmächtigsten Versatzstücken des modernen Antisemitismus. Ob über die Europäische Union, den Finanzmarktkapitalismus oder den Nahostkonflikt debattiert wird – die antisemitische Propagandafigur vom geldgierigen jüdischen Bankier wird immer wieder auf die Bühne geführt. Warum ist der geld- und finanzmarktbezogene Antisemitismus so hartnäckig? Wo liegen die tieferen Wurzeln? Wie kann man ihn bekämpfen? Raquel Erdtmann: Joseph Süßkind Oppenheimer. Ein Justizmord (Verlag: Steidl GmbH & C
2024-11-28
1h 32
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Kirchenbau und Einfachheit
Ein Impuls vom Kirchbauforum 2024 Was ist zu tun, wenn die Mittel knapp, Veränderungen aber dringend geboten sind? Was ist das Angemessene, wenn es um Kirchenbau geht? Die Frage nach der Suffizienz, nach einem "wieviel braucht es?" ist heute aktueller denn je. Schon jetzt werden „Strategien des Genug" in vielen Kirchengemeinden diskutiert und mit der Perspektive auf eine Kirche von Morgen umgesetzt. Ein Impuls dazu von Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider. Ein Beitrag vom Kirchbauforum 2024. Moderation Dr. Kerstin Renz. Weitere interessante Veranstaltungen und Impulse finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Akademie Bad Boll. Ab...
2024-11-25
14 min
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie vom 13. November 2024
Diskussion vom 13. November 2024 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Dr. Antje Schrupp (EFO-Magazin), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert. Popcorn und Getränke inklusive.
2024-11-15
1h 02
HörRäume
Wir erheben unsere Stimme
Armutsbetroffene Menschen wehren sich gegen Falschinformationen Armutsbetroffene Menschen setzen Falschinformationen, die über sie in den Medien verbreitet werden, ihre Sicht und ihre Erfahrungen entgegen. In den Beiträgen berichten die Betroffenen, wie es ihnen derzeit persönlich und mit der momentanen Sozialpolitik geht. Diese Podcast-Episode entstand im Rahmen der Tagung "Armut in den Medien - Zwischen Fake News und Gegenöffentlichkeit. Tagung für Erwerbslose und Armutsbetroffene.", die vom 01. bis zum 03. Juli 2024 in der Evangelischen Tagungsstätte Bad Boll stattgefunden hat. Moderation: Sozialpfarrerin und Studienleiterin Kathinka Kaden. Bei Interesse an der "Task Force Bundes...
2024-11-06
39 min
Sofa-Akademie
Antisemitismus und Postkolonialismus. Eine gefährliche Nähe
Abendveranstaltung vom 28. Oktober 2024 mit apl. Prof. Dr. Monika Albrecht (Universität Vechta) und PD Dr. Ingo Elbe (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) moderiert von Dr. Annegreth Schilling (Evangelische Akademie Frankfurt). Was ist Antisemitismus, und wie zeigt er sich gegenwärtig? Das Massaker der Hamas an Jüdinnen und Juden am 7. Oktober 2023 hat die Welt erschüttert. In Deutschland hat der Anschlag zugleich wie ein Katalysator gewirkt: Antisemitische Übergriffe haben seither drastisch zugenommen. Gleichzeitig wird vehement darüber diskutiert, wie Antisemitismus zu definieren sei und wo die Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen. Antisemitismus wird in allen gesellschaftlichen Bereichen sichtba...
2024-10-31
1h 34
HörRäume
Sport: ein starker Player für die Gesellschaft?
5 erhellende Perspektiven Was leistet Sport für die Gesellschaft? Was können Sportvereine bewegen? Und was kann Kirche vom Sport lernen? Im Rahmen der diesjährigen Michaelisakademie werfen Andreas Felchle, der Präsident des Württembergischen Landessportbunds, Sonja Carle, die Vorsitzende der Württembergischen Sportjugend, der Sportsoziologen Dr. Wolfgang Fritsch, der Geschäftsführer der Sportvereinigung Feuerbach e.V., Dr. Benjamin Haar, und Florian Güntert vom Fanprojekt Stuttgart e.V. ihre Scheinwerfer auf die relevanten Aspekte im Zusammenspiel von Sport und Gesellschaft. Zum Veranstaltungsbericht Einführung von unserem Studienleiter Dr. Thomas Haas. Weit...
2024-10-16
1h 00
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 9. Oktober 2024 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Benno Hafeneger (Philipps-Universität Marburg), moderiert von Leon Züllig (mehr als wählen e.V.). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert. Popcorn und Getränke inklusive.
2024-10-11
52 min
Bildstörungen
David und Goliat
Ein Hirtenjunge, der mit ein paar Kieselsteinen und einer Steinschleuder gegen einen schwer gerüsteten Riesen antritt: Die Steinschleuder ist zum Symbol des palästinensischen Widerstandes geworden. Dabei ist es bei den diversen militärischen Playern überhaupt nicht so eindeutig, wer mit David und wer mit Goliat zu identifizieren wäre. Schon deshalb eignet sich diese biblische Geschichte nicht, um die Guten von den Bösen und die Ohnmächtigen von den Mächtigen zu unterscheiden. Wir schauen uns die Geschichte von David noch einmal an, der mit seiner schillernden Persönlichkeit gar nicht dazu taugt, zu heroisieren oder zu dämoni...
2024-10-09
26 min
HörRäume
Medizin in Zeiten von eHealth
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel Lange Zeit galt, dass allein die Autorität des Arztes bzw. der Ärztin Garant für die richtige Behandlung sei. Heute gehen wir dagegen von einer informierten Übereinstimmung von Patientin und Ärztin aus und sind bestrebt, Entscheidungen gemeinsam zu treffen. So zeichnet sich ein partnerschaftliches Verhältnis ab, das stark von nachvollziehbaren und evidenzbasierten Erklärungen geprägt ist. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung? Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Medizin? Wie kann es in einer Welt der zunehmenden Arbeitsverdichtung neben reinen Fakten noch Raum für Erfahrungswissen und Intuition geben? Pro...
2024-10-01
1h 15
Sofa-Akademie
Antisemitismus – eine deutsche Geschichte
Abendveranstaltung vom 5. September 2024 mit einem Vortrag von Zeithistoriker Prof. Dr. Peter Longerich und anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Peter Longerich, Dr. Susanne Urban (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen) und Sabena Donath (Zentralrat der Juden), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Evangelische Akademie Frankfurt). Was ist Antisemitismus, und wie zeigt er sich gegenwärtig? Das Massaker der Hamas an Jüdinnen und Juden am 7. Oktober 2023 hat die Welt erschüttert. In Deutschland hat der Anschlag zugleich wie ein Katalysator gewirkt: Antisemitische Übergriffe haben seither drastisch zugenommen. Gleichzeitig wird vehement darüber diskutiert, wie Antisemitismus zu definieren sei und wo...
2024-09-12
1h 45
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Schwangerschaftsabbruch – eine theologische Annäherung
Im Gespräch mit Prof. Dr. Annette Noller (Diakonie Württemberg) Das Thema Schwangerschaftsabbruch ist wieder hochaktuell. Seit der Veröffentlichung des Abschlussberichts der von der der Bundesregierung eingesetzten Sachverständigenkommission ist die öffentliche Diskussion im vollen Gange. Sie dreht sich im Kern um das Verhältnis zwischen dem Schutz des Lebens auf der einen Seite und der Selbstbestimmung der werdenden Mutter auf der anderen. Die theologische Perspektive auf das Thema diskutieren in der aktuellen Episode die Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller und der Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll und Studienleiter für Medi...
2024-06-25
48 min
HörRäume
Zukunftsort Kirchenimmobilie?
Gespräch über das PFHAU Greiffenberg Aus einem ehemaligen Pfarrhof im uckermärkischen Greiffenberg ist ein "genossenschaftlich organisierter Ort für Austausch, Experimente und Zusammenkünfte" entstanden. Wir haben mit den PFHAU-Initiatoren Leona Lynen und Edouard Barthen über ihren Transformationsort gesprochen. Ein tolles Projekt, das hoffentlich viele inspiriert, neu über die Umnutzung von Kirchenimmobilien nachzudenken. Das Gespräch führte unsere Studienleiterin für "Wohnen, Gebaute Umwelt und Kultur" Dr. Kerstin Renz. Webseite des PFHAU Das PFHAU auf Instagram Webseite "Netzwerk Zukunftsorte" Webseite "Netzwerk Immovielien" Webseite des Kirchbautags 2025 Weitere interessante Veranstaltungen und Impuls...
2024-06-19
45 min
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 8. Mai 2024 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Stefan Würzbach (DGB Hessen-Thüringen), moderiert von Anna Moldenhauer (Frankfurter Presseclub). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert. Popcorn und Getränke inklusive.
2024-05-14
39 min
HörRäume
Mit Kant ethisch durchstarten?
Der "Kategorische Imperativ" und die StartUp-Szene Zum 300. Jubiläum des Geburtstags von Immanuel Kant kann man sich schon mal fragen: Was bedeutet die Kantianische Ethik eigentlich im Kontext von Unternehmensgründungen und der Start-up-Förderung? Wie lässt sich das Herzstück der Kantschen Moralphilosophie, der Kategorische Imperativ, grundsätzlich verstehen und praktisch anwenden? Jonas Franzen, Studienleitender für Wirtschaftsethik, präsentiert in diesem Impulsvortrag eine moderne Interpretation des Kategorischen Imperativs und skizziert Bezüge zur Start-up-Szene. Moral zum Mitdenken – und mitgründen. Weitere interessante Veranstaltungen und Impulse finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Akademie Bad...
2024-05-13
20 min
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Wer glaubt jetzt noch an Frieden?
Der Theologe Prof. Dr. Reiner Anselm im Gespräch Die Frage, ob und wenn ja, welche Waffen Deutschland an die Ukraine liefern soll, führt zu heftigen Diskussionen in der Gesellschaft. Auch innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird nach Antworten gesucht. Über den herausfordernden Prozess der Überarbeitung der friedensethischen Denkschrift von 2007 „Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ haben Akademiedirektor Dr. Dietmar Merz und Studienleiterin Dr. Carola Hausotter ein intensives Gespräch mit dem Münchner Theologen Prof. Dr. Reiner Anselm geführt. Anselm ist einer der drei Vorsitzenden der Friedenswerkstatt der EKD, die mit der Überarbeit...
2024-04-09
35 min
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 13. März 2024 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Tom Krebs (Universität Mannheim), moderiert von Anna Moldenhauer (Frankfurter Presseclub). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert. Popcorn und Getränke inklusive.
2024-03-15
56 min
HörRäume
Kann denn Kleben Unrecht sein?
Rezzo Schlauch zum Versuch, zivilen Ungehorsam zu kriminalisieren Öffentlichkeit und Justiz sind im Umgang mit den Aktionen der "Letzen Generation vor den Kippunkten" sichtlich überfordert. Wie sonst kam es zu so unterschiedlichen Urteilen für die gleichen Aktionen - vom Freispruch bis zu mehrmonatiger Haft? Wie sonst konnte es zu dem überzogenen Versuch kommen, die Gruppe als eine kriminelle Vereinigung einzustufen? Der Staatssekretär a.D. und Rechtsanwalt Rezzo Schlauch gibt in seinem Vortrag Antworten auf diese Fragen. Der Vortrag war Teil der Veranstaltung "Über_Forderungen angesichts der Klimakatastrophe. Ziele und Aktionsformen der Letzten Generation", die am 02. und 03...
2024-03-13
39 min
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 21. Februar 2024 zur aktuellen Sendung mit Journalist und Autor Stephan Hebel und „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß, moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert. Popcorn und Getränke inklusive.
2024-02-23
54 min
HörRäume
40 Jahre getrennte Entwicklung
Dr. Wolfgang Schäuble zur deutschen Einheit (Februar 1989) Sie hören den Vortrag „40 Jahre getrennte Entwicklung: Deutschlandpolitische Positionen und Handlungsfelder heute“, den Dr. Wolfgang Schäuble am 25. Februar 1989 an der Evangelischen Akademie Bad Boll gehalten hat. Der Vortrag war Teil der Tagung "Einheit und Identität der Deutschen". Zum Zeitpunkt dieser Tagung ahnte noch niemand, dass mit dem „Republikgeburtstag“ der DDR im Oktober 1989 der Untergang der DDR seinen Anfang nahm und die friedliche Revolution begann. Wir senden den Vortrag anlässlich des Todes von Dr. Wolfgang Schäuble am 26.12.2023 und zum Dank seiner Verbundenheit mit der Evangelischen Akademie Bad B...
2024-02-20
49 min
HörRäume
Justizielle Behandlung von NS-Verbrechen
Vortrag von Oberstaatsanwalt Alfred Streim Sie hören den Vortrag „Justizielle Behandlung von NS-Verbrechen“ von Oberstaatsanwalt Alfred Streim, dem damaligen Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg. Streim zeigt klar und offen auf, wie die Geschichte der Justiziellen Aufarbeitung bis 1995 verlief. Auch heute noch ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur. Der Vortrag war Teil der Tagung "Dealing with the past – Sichtbar machen für die Zukunft", die im Dezember 1995 an der Evangelischen Akademie Bad Boll stattgefunden hat. Weitere Podcast-Episoden zum Thema: Umgang mit der deutschen Okkupation Kretas (24.01.2024) Erinnern? Wozu? Impuls zu...
2024-02-06
52 min
Sofa-Akademie
Wege zum Frieden für Israel und Palästina. Die „Combatants for Peace“ im Gespräch
Vortrag, Diskussion und Begegnung vom 24. Januar 2024 mit den „Combatants for Peace“ Rotem Levin und Osama Elewat, geleitet und moderiert von DDr. Peter Noss (Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW) und Dr. Annegreth Schilling (Evangelische Akademie Frankfurt). Der Israeli Rotem Levin und der Palästinenser Osama Elewat sprechen vom Frieden in Zeiten des Krieges. Sie sind Mitglieder der 2006 gegründeten Organisation „Combatants for Peace“, die schon zweimal für den Friedensnobelpreis nominiert worden ist. In friedlichem Widerstand setzen sie sich für eine Ende der militärischen Besatzung und für Friedensperspektiven zwischen Israelis und Palästinensern ein. Auf ihrer...
2024-01-25
1h 53
HörRäume
Umgang mit der deutschen Okkupation Kretas
Studienleitendengespräch zur Erinnerungskultur In dieser Episode sprechen die Studienleitenden Wolfgang Mayer-Ernst und Dr. Albert Decker über die Orthodoxe Akademie auf Kreta, die Zeit des 2. Weltkrieges in Griechenland, die Zeit der deutschen Okkupation der Insel (1941 - 1945) und über ihre Eindrücke beim Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der Orthodoxen Akademie. Das Gespräch leitet Dr. Kerstin Renz. Das Projekt „Nationale Geschichtsbilder im vereinten Europa“ arbeitet zu der Frage nach der Vielfalt der nationalen Erinnerungskulturen im vereinten Europa. Es nimmt exemplarisch das Thema der unterschiedlichen Erinnerungen in Deutschland und Griechenland an die Zeit der deutschen Besatzung Griechenlands im Zweite...
2024-01-24
1h 08
HörRäume
Politische Männlichkeit und der autoritäre Backlash
Vortrag der Journalistin Dr. Susanne Kaiser Männer bilden die klare Mehrheit in gewalttätigen Formen des Rechtsextremismus. Die Zusammenhänge zwischen Männlichkeit, Radikalisierung und antidemokratischer Orientierung scheinen aber noch wenig bearbeitet und werden institutionell kaum berücksichtigt. Wer sind die Anhänger der autoritären Bewegungen? Welche ideologischen Denkmuster liegen ihnen zugrunde? Und warum sind sie, besonders für junge Männer, so attraktiv? Sie hören Antworten der Journalistin Dr. Susanne Kaiser, die mehrere Bücher zu dem Themenkomplex geschrieben hat. Der Vortrag war Teil der Veranstaltung "Rechte Männer - rechte Männlichkeit", die am 23.10...
2024-01-18
54 min
HörRäume
Furkans Weg von Pakistan nach Deutschland
Eine Koffergeschichte. Im Format „Koffergeschichten“ berichten junge Menschen, die aufgrund von Flucht oder Migration nach Deutschland gekommen sind, von ihren Erfahrungen und davon, was sie als Person auszeichnet. In dieser Episode erzählt Furkan aus Pakistan seine Geschichte. „Koffergeschichten“ ist als Kooperation zwischen der Regionalen Fachstelle im Projekt „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“ und dem Standort des Bundesprogramms „Respekt Coaches“ der BruderhausDiakonie in Nürtingen entstanden. Träger des Projektes „Alles Glaubenssache?“ ist die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und es wird gefördert vom Bundesministerium für Famili...
2024-01-09
16 min
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Maria und die unbändige Freude
Ein ökumenisches Gespräch Maria als ganz konkrete junge Frau und "Mutter von jedem Menschen". Marias Rolle als nachahmbare Frau in der katholischen und in der evangelischen Kirche. Und die Wunder, die Freuden und das Leid in den sozial Realitäten heute und damals. Kathinka Kaden, Studienleiterin sowie Wirtschafts- und Sozialpfarrerin beim Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA Stuttgart), im ökumenischen Austausch mit Maria Sinz, Präses der Katholischen Arbeitsnehmerbewegung (KAB) der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Weitere interessante Veranstaltungen und Impulse finden Sie auf der Webseite der Evangelischen Akademie Bad Boll. Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Bl...
2023-12-18
34 min
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 13. Dezember 2023 zur aktuellen Sendung mit Historikerin und Theologin Maria Coors und „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß, moderiert von Matthias Blöser (Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert. Popcorn und Getränke inklusive.
2023-12-15
1h 09
HörRäume
Reale Begegnung und virtuelle Welten
Vortrag zur Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung für die Gesundheit In seinem Vortrag mahnt der Bestsellerautor, Arzt und Neurowissenschaftler Joachim Bauer: Reale Begegnungen sind für die Entwicklung des menschlichen Selbst, für unsere Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt unverzichtbar. Denn der Mensch kann vieles entbehren, nur den Menschen nicht. Der Vortrag am 24.10.2023 im Hospitalhof (Stuttgart) war Teil der Reihe "via medici", die die Evangelische Akademie Bad Boll zusammen mit der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg veranstaltet. Studienleiter Dr. Dietmar Merz führt in den Vortrag ein. Lesen Sie zu dem Thema auch seinen Impuls zu Absolutheitsansprüchen in KI-Z...
2023-11-30
1h 34
Sofa-Akademie
„Im Feuer ist mein Leben verbrannt“. Das Schicksal der Familie Jürges als Mahnung zum Frieden
Diskursinsel vom 20. November 2023 mit Pfarrer und Musiker Eugen Eckert, Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf (Zentrum Ökumene der EKHN und der EKKW) und Pfarrer Horst Scheffler (ehem. Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienste für den Frieden e.V.), moderiert von Dr. Annegreth Schilling (Evangelische Akademie Frankfurt) und Dr. Gunter Volz (Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach). Vor 40 Jahren ereignete sich in der Nähe von Frankfurt ein schreckliches Unglück: Ein Starfighter stürzte über einer Autobahn ab, die Trümmerteile trafen ein fahrendes Auto und rissen eine ganze Familie in den Tod. Das Ereignis hatte Symbolkraft: Es war die Zeit heftiger...
2023-11-29
1h 34
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 15. November 2023 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Pfarrer Andreas Lipsch (Diakonie Hessen), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert. Popcorn und Getränke inklusive.
2023-11-29
57 min
HörRäume
Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III
Fotograf Andreas Langen im Gespräch Der Fotograf Andreas Langen ("die arge lola") berichtet im Gespräch mit Studienleiterin Gerda Müller über Entstehung und Botschaft der bewegenden Fotoausstellung "Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III". Auschwitz ist ein vielfach ausgeleuchteter Ort, seit Jahrzehnten erforscht, von Millionen Besuchern jedes Jahr besichtigt. Trotzdem existiert im unmittelbaren Umfeld des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 75 Jahre nach dessen Befreiung eine fast unbekannte Sphäre: die Lebenswelt von Menschen, die aufgrund historischer und biografischer Fügung zu Nachbarn dieser Schreckensorte geworden sind. Am Montag, 20.11.2023 wird die Ausstellung "Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager...
2023-11-07
39 min
HörRäume
I want you to panic – Klimakonflikte ohne Lösung?
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Dialog mit Klimaaktivist*innen Die Anliegen der Klimabewegung unterstützen viele Menschen. Doch zu einem fundamentalen Umdenken in unserem Handeln scheinen wir nicht bereit. Welche Antworten gibt die Kirche? Kann sie Mittler sein, wenn es um die Anliegen der Klimabewegung geht? Wie geht eine Rückkehr zum konstruktiven Dialog und zum gemeinsamen Handeln? Diese Fragen diskutierte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Rahmen der diesjährigen Michaelisakademie am 8. Oktober 2023 mit Vertreter*innen der "Letzten Generation", von "fridays for future" sowie aus Kirche und Wissenschaft. Sie hören eine gewinnbringende, kontroverse und engagierte Diskussion. Moderation: Stud...
2023-10-24
1h 04
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 11. Oktober 2023 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Prof. Dr. Christian Stecker (Technische Universität Darmstadt), moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie. Hier wird in großer Runde gelacht, weitergedacht und diskutiert.
2023-10-17
58 min
Glaube. Liebe. Hoffnung.
„... sondern rette uns vor dem Bösen“
Vortrag von Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel. Was ist das Böse? Wie können wir einen Umgang damit pflegen? Und welche Antworten auf diese Fragen hält das Christentum bereit? Der Theologe Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel (Tübingen) öffnet in seinem Vortrag „'… sondern rette uns vor dem Bösen.' Von Ohnmacht, Anfechtung und Widerstand eines Christenmenschen angesichts des Bösen.“ erhellende Perspektiven auf dieses universelle Thema. Der zu hörende Vortrag war Teil der Veranstaltung "Die Macht des Bösen und wie wir ihr widerstehen können", die am 6./7. September 2023 an der Evangelischen Akademie Bad Boll stattgefunden hat. Mehr...
2023-09-18
1h 36
HörRäume
Gesellschaftsverändernde Einflüsse der maschinellen „Intelligenz“
Von Joseph Weizenbaum. Ein Vortrag aus unserem Akademie-Archiv (1990) Der deutsch-amerikanische Informatiker Joseph Weizenbaum war einer der Pioniere des Internets. Er entwickelte das Computerprogramm ELIZA, dass mit Hilfe von natürlicher Sprache ein therapeutisches Gespräch simulierte. ELIZA gilt als der Prototyp der modernen Chatbots. Weizenbaum war zuletzt Professor für Computer Science am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und wäre 2023 100 Jahre alt geworden. Im Vortrag führt uns Joseph Weizenbaum humorig und behutsam in Grundkenntnisse der Künstlichen Intelligenz ein und verdeutlicht die daraus entstehende Verantwortung für Politik, Bildung, Wissenschaft und uns alle. Der Vor...
2023-09-05
56 min
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Nach dem ‚Tod Gottes‘
Dorothee Sölle – Zur Aktualität ihrer Theologie Der zu hörende Beitrag betrachtet Leben und Werk der großen Theologin und Theopoetin Dorothee Sölle. Es wird deutlich, wie Sölle dazu aufruft, mit offenem Blick für die Schönheit der Schöpfung, das Leiden der Kreatur, die Notwendigkeit globaler Umkehr und die Verheißungen göttlicher Liebe zu leben. Gerade die gegenwärtigen katastrophischen Verhältnisse im Zeichen von Kriegen und Klimaveränderung lassen ihr Drängen auf Umkehr und kollektive Erneuerung im Licht des Evangeliums hochaktuell erscheinen. Der Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Grözinger (Basel...
2023-08-23
48 min
HörRäume
„Ich – Wirtschaftswunderkind“
Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Moritz Jede Generation hat ihre typische zeitgeschichtliche politische Biografie. Wie haben sich Erziehung, besondere Ereignisse und gesellschaftliche Strömungen auf das ausgewirkt, was aus uns geworden ist? Welche wiederkehrenden Muster gibt es in BRD-Biografien mit einer Kindheit und Jugend in den 1960er und 1970er Jahren? Sind unsere Weltbilder subjektiv? Prof. Dr. Rainer Moritz, Autor und Leiter des Literaturhauses Hamburg, liest aus seinem Buch „Ich – Wirtschaftswunderkind“. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Inst...
2023-08-02
1h 07
HörRäume
Neues Bauen? Neues Leben?
Andreas Hofer, Intendant der IBA'27, im Gespräch mit Studienleiterin Dr. Kerstin Renz. Wie wohnen, leben und arbeiten wir in einer Welt im Wandel? Die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA'27) sucht nach der Zukunft des Bauens und Zusammenlebens in einem der wirtschaftlich stärksten Zentren Europas. In dieser Episode der HörRäume geht es darum, wie zukunftsfähiges Bauen in Zeiten von Klimawandel und Energiewende aussehen kann und welche Auswirkungen das auf unser Zusammenleben hat. Außerdem wird nach der Rolle der Kirchen in diesem Transformationsprozess gefragt. Gesprächspartner von Studienleiterin Dr. Kerstin Renz ist der Archite...
2023-06-21
1h 01
HörRäume
Klima-Perspektiven
Wie kann ich die Welt von morgen mitgestalten? Wie können wir einen positiven Einfluss auf eine sozial-ökologische Transformation haben? Welche Verantwortung hat jede und jeder einzelne? Wo liegen "Fehler im System"? Und was hat das alles mit Unternehmergeist und Kirche zu tun? In dieser Episode mit ihren verschiedenen Perspektiven im Gespräch: Jessica Hubbard (Aktivistin, Landeskoordinatorin Fridays for Future BW) Johannes Vollbehr (StartUp-Gründer, Prosumio) Clara Mewes (Wissenschaftliche Referentin, Initiative Klimaneutrales Deutschland, IKND, Twitter: @klimaneutral_de, LinkedIN) Albrecht Knoch (Wirtschafts- und Sozialpfarrer & Studienleiter, Kirchlicher Dienst in der Arbe...
2023-06-14
37 min
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 24. Mai 2023 zur aktuellen Sendung mit „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß und Christoph Trautvetter (Netzwerk Steuergerechtigkeit), moderiert vonHanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie). Satire leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit ernsten gesellschaftlichen Themen. Das gilt auch für die ZDF-Sendung „Die Anstalt“. Beim Anschauen dieses explosiven Formats bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Damit der Effekt nicht unkommentiert im eigenen Wohnzimmer verpufft, treffen wir uns zur „Nachbesprechung“ in der Akademie.
2023-05-25
50 min
HörRäume
Ungleichheit in der Leistungsgesellschaft
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Butterwegge Wie können wir unter den gegenwärtig schwierigen Bedingungen eine neues Miteinander aufbauen? Im Mittelpunkt eine denkbaren kulturellen Transformation steht das Konzept des "Wohlstands für alle". Was bedeutet dies konkret? Ein Grundstein ist ein besserer Einklang zwischen Mensch und Natur. Das gelingt aber wiederum nur im Rahmen einer starken sozialen Sicherung. Der Armutsforscher Prof. Dr. Christoph Butterwegge ist ein gefragter Experte auf diesem Gebiet. Ihn haben wir nach der Ungleichheit in der Leistungsgesellschaft gefragt. Welche Auswege können den Aufbau einer "gesunden Gesellschaft unterstützen? Ein Vortrag im Rahmen der V...
2023-05-10
24 min
HörRäume
Zur Lage der Kurd*innen in Deutschland und in den kurdischen Gebieten
Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan im Gespräch mit Studienleiterin Dr. Carola Hausotter Er ist nicht nur Psychologe und Psychotherapeut, sondern auch ausgewiesener Orientalist und zudem kurdischer Herkunft. Prof. Dr. Jan Ilhan Kizilhan ist ein Kenner der politischen Situation in den Herkunftsländern des kurdischen Volkes: der Türkei, dem Nordirak, Iran und Syrien. Im Gespräch mit Studienleiterin Dr. Carola Hausotter geht es um die allgemeine politische Lage in diesen vier Ländern, aber auch um die Situation der Kurdinnen und Kurden in Deutschland. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll Die Evangelische Akademie Bad Boll...
2023-04-27
58 min
Sofa-Akademie
Mein Leben mit Achill. Homers Ilias und der Krebs
Literarisches Gespräch vom 22. März 2023 mit Altphilologe und Autor Prof. Dr. Jonas Grethlein, geleitet und moderiert von Prof. Dr. Elke Jäger (Krankenhaus Nordwest) und Prof. Dr. Kurt W. Schmidt (Evangelische Akademie Frankfurt). Mit 27 Jahren erhält Jonas Grethlein die Diagnose einer schweren Krebserkrankung. Der geplante Lebensweg gerät ins Wanken. Doch dann macht er eine eindrückliche Erfahrung: Er, der als Altphilologe über Homers „Ilias“ bereits vieles zu wissen glaubte, entdeckt in dem Helden Achill einen Wesensverwandten, da dieser im Kampf um Troja ebenfalls den eigenen Tod vor Augen hatte. So kommt es zu einer erneuten Le...
2023-04-04
1h 05
HörRäume
Bildungsgerechtigkeit!? Haupthindernis: Armut und soziale Ungleichheit.
Impuls von Prof. Dr. Christoph Butterwegge. "Armut und soziale Ungleichheit – das Haupthindernis auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit." Impuls von Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Universität Köln. Moderation: Tanja Urban, Evangelische Akademie Bad Boll Im Rahmen der Veranstaltung "Zeit für (jetzt aber wirklich endlich mehr) Chancen.Bildung", 02./03. März 2023, Französische Friedrichstadtkirche, Berlin. Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung – wollen gemeinsam eine breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen und über Schritte zu einer gerechteren Bildung in Deutschland anregen. Der abs...
2023-03-29
20 min
Sofa-Akademie
Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie
Diskussion vom 15. März 2023 zur aktuellen Sendung mit Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Goethe-Universität Frankfurt) und „Anstalt“-Redakteur Dr. Dietrich Krauß, moderiert von Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie). Auch an Satire ist nicht alles lustig. Beim Anschauen der „Anstalt“ im ZDF bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken. Was sich die Macher der Sendung denken und wie sie ihr Format umsetzen, wird mit unseren Gästen und Zuschauern diskutiert.
2023-03-16
53 min
HörRäume
Green? New? Deal?
Die Rettung unseres Planeten oder nur ein nettes Konzept? Die Klimakrise fordert die Politik weltweit heraus. Umfassende ökologische und sozial gerechte Maßnahmen müssen umgesetzt werden. Das geht nur über einen grundlegenden internationalen Konsens. Ein immer wieder eingebrachter Vorschlag ist ein "Green New Deal". Aber: Ist ein allgemeines Konzept für die globale Transformation denkbar? Vortrag des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Ulrich Brand von der Universität Wien. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter Di...
2023-03-16
22 min
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Die Bibel. Unsere Spielregeln?
Impuls von Schiedsrichter + Studienleiter Thomas Haas Gibt uns die Bibel Regeln vor, nach denen wir leben sollen? Sind Spielregeln auslegbar? Welchen Spielraum haben wir? Gedankenanstöße dazu von unserem Studienleiter Dr. Thomas Haas, der nebenbei auch Schiedsrichter ist. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Facebook Die Evangelische Akademie Bad Boll auf LinkedIN
2023-03-13
15 min
Sofa-Akademie
Heilige Texte – Ehrfurcht und Staunen
Trialogisches Gespräch vom 08. März 2023 mit Dr. Mohammed Naved Johari (Islamische Informations- und Serviceleistungen e.V.), Dr. Kornelia Siedlaczek (Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt) und Rabbiner Julien Chaim Soussan (Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main), moderiert von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.“ Worte des Philosophen Immanuel Kant. Sie gelten gewiss auch für religiöse Menschen, die vor Gott, vor dem Heiligen, steh...
2023-03-10
1h 34
HörRäume
Freiheit! – heute, gestern und morgen
Gespräch mit dem DDR-Bürgerrechtler Stephan Bickhardt Welche Bedeutung hatte das Wort „Freiheit“ für die Bürgerrechtsbewegung, die zum Ende der DDR geführt hat und was hat das mit der heutigen Situation zu tun? Wie wurde damals für Freiheit gekämpft? Und warum ist das auch morgen noch wichtig? Sie hören ein mutmachendes Gespräch mit dem DDR-Bürgerrechtler und Pfarrer Stephan Bickhardt. Er organisierte Lesungen mit systemkritischen Schriftsteller*innen, verbreitete über einen Untergrundverlag zigtausend aufklärende Flugblätter und war Mitgründer der Initiative „Demokratie Jetzt“, die später in „Bündnis 90“ aufging. Nach weiteren Stationen als...
2023-01-09
1h 12
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Kirche und Klimaschutz?!
Generationen, Hoffnung, Gerechtigkeit Welche Rollen könnten die Kirchen beim Klimaschutz spielen? Könnten Sie bei der Überwindung von Generationenkonflikten eine Brückenfunktion einnehmen? Und sind die Kirchen noch "Hoffnungsagenturen"? Jessica Hubbard, Lisa Dorfhuber und Johannes Vollbehr aus unserem "Transformationsteam" im Gespräch mit der Theologin Juliane Stork (HU Berlin), der Pfarrerin Sabrina Wilkenshof und unserem Studienleiter Jörg Bohn. Moderation: Alexander Bergholz. Mehr zu "Churches for Future" Mehr zu "Faith for Earth" Mehr zu "GreenFaith" Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter Die Ev...
2022-12-22
57 min
HörRäume
Iran: Frauen kämpfen für Veränderung
Diskussion mit Raze Baziani & Maryam Aras „Frau, Leben, Freiheit” – Welche Lebensbedingungen müssten im Iran geschaffen werden, damit Frauen und andere diskriminierte Gruppen nicht das Gefühl haben, nur die Flucht aus dem Land ermöglicht ihnen ein Leben in Freiheit? Mit der Juristin und Politologin Raze Baziani und der Literaturwissenschaftlerin Maryam Aras haben wir am 7. Dezember 2022 in der Kunsthalle Göppingen darüber diskutiert. Zum Veranstaltungsbericht Infos zur internationalen Karikaturenausstellung "Ein Ort. Irgendwo." Die Veranstaltung wurde von der Ev. Akademie Bad Boll in Kooperation mit der Kunsthalle Göppingen, Engagement Global Außenstelle Stut...
2022-12-14
1h 03
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Woran glaubt ein Christ, woran ein Muslim?
Interreligiöses Gespräch: Karl-Josef Kuschel und Ahmad Milad Karimi Verlöschen im Nichts oder sterben in Gott? Zeitgenössisches Lebensgefühl verändert sich und kommt zunehmend ohne Transzendenzerfahrungen aus. Für Juden, Christen und Muslime gehören Gedanken zum Leben nach dem Tod jedoch zur DNA ihres Glaubens. Der Islamwissenschaftler und Koranübersetzer Prof. Ahmad Milad Karimi (Münster) diskutiert angesichts dieser Situation mit dem Tübinger Theologen Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel über die Frage, was wir über den Tod hinaus hoffen können. Was erwartet uns? Wie können wir uns eine Vorstellung von diesem Leben machen, das die...
2022-11-30
1h 17
HörRäume
Erinnern? Wozu?
Podcast-Impuls zu nationalen Erinnerungskulturen im vereinten Europa Gemeinsame Geschichte? Trennende Geschichte? Wie entstehen historischen Narrative? Nationale Geschichte soll der Herstellung nationaler Identität dienen. Was aber ist das überhaupt "Erinnerung"? Was erinnern wir? Und zu welchem Zweck? Ein Impuls von Studienleiter Wolfgang Mayer-Ernst. Im Kontext des Erasmus+ geförderten Projekts "Nationale Geschichtsbilder im gemeinsamen Europa" der Orthodoxen Akademie (Kreta, Griechenland) und der Evangelischen Akademie Bad Boll. Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter: https://twitter.com/EvAkademieBoll Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram: https://www.instagram.com/ea_bad_boll/ Die...
2022-11-15
18 min
HörRäume
"Wer teilt, dem wird gegeben."
Podiumsdiskussion zur Sharing Economy Die Idee des Teilens erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. In der „Sharing Economy“ geht es nicht um Eigentum, sondern um Zugang zu Dingen und Dienstleistungen. Es geht um Teilhabe und damit um eine andere Art, Wirtschaft und Zusammenleben im Einklang zu bringen. In der Podiumsdiskussion, die im Rahmen der diesjährigen Verleihung des Akademiepreises am 25.09.2022 stattgefunden hat, berichten drei Expert*innen des Teilens aus ihrer Praxis: Ricarda Ihmenkamp vom Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de (https://nebenan.de/) Jan Lutz vom Stuttgarter Carsharing-Unternehmen Stadtmobil (https://www.stadtmobil.de/) Constantin Wizemanns vom Wizemman.Space IMPACT Hub, Stuttgart (https://wizem...
2022-10-13
27 min
Glaube. Liebe. Hoffnung.
„Alles ist möglich dem, der da glaubt.“
Ein hoffnungsvoller Impuls zum Glauben Welche Glaubensätze begleiten mich durch mein Leben? Wie weiß ich, was mir gut tut? Welcher Glaube ist gut zu mir und stärkt mich für mein Leben, ohne falsche Erwartungen zu wecken? Pfarrerin Dr. Sabrina Wilkenshof spricht über die drei Dimensionen ihres Glaubens. Über das Bedürfnis nach Halt, Geborgenheit und Sicherheit. Über das nach Freiheit, danach über sich selbst hinauswachsen zu können. Und über das Bedürfnis, das Leben zu verstehen, eine Erkenntnis zu gewinnen. Wie prägen diese Bedürfnisse unseren Glauben an uns selbst, an Gott und an das Leben? Und...
2022-09-26
07 min
Sofa-Akademie
Spiritualität - Ein unverzichtbarer Beitrag zur Zukunft der Kirche
Vortrag und Diskussion vom 06. September mit Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung (EKHN) und Prof. Dr. Peter Zimmerling (Universität Leipzig), moderiert von Pfarrer Thomas C. Müller (Zentrum Verkündigung der EKHN) und Pfarrerin Ursula Wendt (EKHN). Begrüßung durch Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). In der modernen Gesellschaft sind viele Menschen spirituell auf der Suche. Obwohl die christlichen Kirchen über tiefgreifende spirituelle Traditionen verfügen, die gerade in den gegenwärtigen Krisenzeiten Ressourcen für Resilienz bereitstellen könnten, geht die besagte Suchbewegung oft an ihnen vorbei. Sie werden als moralisch, nicht jedoch als...
2022-09-26
1h 58
Sofa-Akademie
Woran du dein Herz hängst - Herzensbegegnungen
Diskursinsel vom 19. September 2022 mit Kardiologe Dr. Christian Albrecht, Prof. Dr. Melanie Köhlmoos (Goethe-Universität Frankfurt), Familientherapeutin Kerstin Miller und Tabea Müller (Goethe-Universität Frankfurt), moderiert von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). „Woran du dein Herz hängst und worauf du dich verlässest, das ist eigentlich dein Gott.“ (Martin Luther) Das Herz ist nicht irgendein Organ im menschlichen Körper. Von alters her galt es als Sitz der Seele und als Identitätszentrum des Menschen. Dafür gibt es biblische Belege – dem hat sich Luther angeschlossen, dem ist die Romantik gefolgt. Wobei die Romantik auch für eine E...
2022-09-23
1h 31
HörRäume
Auf dem Weg in ein gerechtes Bildungssystem?
Inklusionsforscherin Prof. Dr. Simone Seitz im Gespräch Das Gespräch mit Prof. Dr. Simone Seitz über „Bildungsgerechtigkeit und Inklusion“ fand im Dezember 2021 im Rahmen des et-Projektes „Chancen.Bildung“ statt. Prof. Dr. Simone Seitz ist Professorin für Allgemeine Didaktik mit Schwerpunkt Inklusion an der Freien Universität Bozen. Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägerschaft für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) – wollen gemeinsam eine Debatte über ungleiche Bildungschancen, und vor allem über mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in Deutschland, anregen. Es werden unterschiedliche Perspektiven entfaltet, die in regionalen und...
2022-09-19
50 min
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Behinderung entsteht im Kopf
Gedanken zu inklusiven Aspekten im Psalm 139 In dieser Episode geht es um Vielfalt, um das Leben mit Einschränkungen, um den Psalm 139 und um Inklusion. Kathrin Fechner, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, lädt ein zum Erleben der Psalmworte. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll: https://www.ev-akademie-boll.de Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter: https://twitter.com/EvAkademieBoll Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram: https://www.instagram.com/ea_bad_boll/ Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Facebook: https://www.facebook.com/EvangelischeAkademieBadBoll Die Evangelische Akad...
2022-09-08
05 min
HörRäume
"Wir sind ein Arbeitszuhause."
Ein Gespräch über die Zukunft der Arbeit Studienleiterin Kerstin Renz im Gespräch mit Franziska Stromberg und Stefan Schneider vom CoCreation-Space "FRANZ!werk" in Tübingen. Es geht um eine neue, eine andere Philosophie des Arbeitens. Das "FRANZ!werk" ist ein Frei-, Werk- und Kreativraum, wo gemeinsam Projekte umgesetzt werden. Es ist im Verantwortungseigentum gegründet und finanziert sich solidarisch und gemeinschaftsbasiert durch seine Mitglieder. Mehr zum FRANZ!werk: https://franzwerk-tuebingen.de/ Wenn Sie mehr Interesse am Thema Teilen und an der "Sharing Economy" haben, dann laden wir Sie herzlich ein, am 25.09.2022 bei unserer Gebur...
2022-08-22
37 min
HörRäume
Griechenland im Zweiten Weltkrieg
Vortrag zur Erinnerungskultur von Dr. Vaios Kalogrias Am 28. Juli 2022 war die deutsche Außenministerin in Athen zu Gast. Anders als die meisten ihrer Vorgänger besuchte Annalena Baerbock bei ihrem Aufenthalt in Griechenland auch die Gedenkstätte am Ort der früheren NS-Stadtkommandantur, in der die deutschen Besatzer zwischen 1941 und 1944 tausende griechische Widerstandskämpfer*innen und Zivilisten festhielten und folterten und sie legte am Holocaust-Mahnmal Blumen nieder. In ihrer Ansprache sagte die Ministerin, dass viele Deutsche Griechenland als Urlaubsziel kennen, aber dass die Geschichte der deutschen Okkupation Griechenlands von 1941 bis 1944 nur wenigen bekannt sei. Ja! In der Erinnerungskultur der Bunde...
2022-08-04
1h 02
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Kein Leben ohne UND
Gedanken zu einem vermeintlich kleinen Wort Studienleiter Hans-Ulrich Gehring denkt in dieser Folge aus theologischer Perspektive über das Wort UND nach. Dabei kommt mit Blick auf so ein kleines Wort erstaunlich viel zum Vorschein. Das Wort UND stand auch als Moto und Leitmotiv über der Verleihung des diesjährigen Kunstpreises der Württembergischen Landeskirche, der am 8. Mai 2022 an den Stuttgarter Künstler Georg Lutz verliehen wurde. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll: https://www.ev-akademie-boll.de Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter: https://twitter.com/EvAkademieBoll Die Evangelische Akademie Bad Boll...
2022-08-02
21 min
HörRäume
Quartiersentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe
Impulsgespräch zur Praxis der Quartiersarbeit Drei authentische Praxisberichte aus der Quartiersarbeit, aus drei ganz unterschiedlichen Kommunen in Baden Württemberg, die alle im großen Verbund von Quartier2030 verbunden sind. Gesprächspartner: Kerstin Ensslen – Quartierskoordinatorin, Bad Boll Dr. Ursula von Helldorff – Integrationsbeauftragte, Stadt Ehingen (Donau) Michael Rembold – Bürgermeister von Waldstetten Das Gespräch führte Dr. Andrea Keller von der Quartiersakademie Baden-Württemberg. Kooperationspartner: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden Württemberg Quartier2030: https://www.quartier2030-bw.de/ Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Quartiersakademie Baden-Württemberg Mehr zur Evangel...
2022-07-20
50 min
Sofa-Akademie
Politischer Mord in der deutschen Geschichte und Gegenwart – Zum 100. Todestag Walther Rathenaus
Vortrag und Gespräch vom 27. Juni 2022 mit Prof. Dr. em. Martin Sabrow (Humboldt Universität zu Berlin), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Evangelische Akademie Frankfurt). Vor 100 Jahren, am 24. Juni 1922, wurde der damalige deutsche Außenminister Walther Rathenau auf offener Straße in Berlin ermordet. Liberaler deutscher Politiker, Jude, Industrieller, Schriftsteller. Die Attentäter gehörten der nationalistisch und antisemitisch eingestellten paramilitärischen Organisation Consul an und wollten die Weimarer Demokratie destabilisieren. Wäre der charismatische Staatsmann, Sohn des AEG-Gründers Emil Rathenau, nicht ermordet worden, hätte die deutsche Geschichte womöglich einen anderen Verlauf genommen, mutmaßte der...
2022-07-13
1h 58
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Eine zeitgemäße Friedensethik?
Impulse in evangelischer Perspektive Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner denkt in dieser Episode über eine zeitgemäße Friedensethik in evangelischer Perspektive nach. Wie könnte sich eine Friedensethik nach der Zäsur des 24. Februars 2022 ausgestalten? Zu Jörg Hübners Blogbeitrag zur evangelischen Friedensethik (diskutieren Sie mit!): https://www.ev-akademie-boll.de/mediathek/redaktionelles/akademie-blog/beitrag/evangelische-friedensethik-heute.html Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll: https://www.ev-akademie-boll.de Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter: https://twitter.com/EvAkademieBoll Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram: https://www.instagram.com/ea_bad_bo...
2022-07-11
10 min
Sofa-Akademie
Friedensfähig in Kriegszeiten - Friedensgutachten 2022
Frankfurter Friedensforum vom 28. Juni 2022 mit Dr. Claudia Baumgart-Ochse (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. HSFK), Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. HSFK), Jan Gildemeister (Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden) und Lorenz Hemicker (Frankfurter Allgemeinen Zeitung), moderiert von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). Das Friedensgutachten 2022 der vier führenden Institute für Friedens- und Konfliktforschung in der Bundesrepublik analysiert die Konflikte und Kriege der Gegenwart, stellt die Friedens- und Sicherheitspolitik Deutschlands und Europas auf den Prüfstand und gibt Empfehlungen für eine friedensorientierte Politik.
2022-07-11
1h 38
HörRäume
Bildungsgerechtigkeit und Migration / Flucht
Ein Gespräch mit Prof. Aladin El-Mafaalani Das Interview mit Prof. Aladin El-Mafaalani über „Bildungsteilhabe von eingewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ fand im Sommer 2021 im Rahmen des et-Projektes „Chancen.Bildung“ statt. Prof. El-Mafaalani ist Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägerschaft für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) – wollen gemeinsam eine breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen, und vor allem über mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in D...
2022-07-06
50 min
Sofa-Akademie
Paradigmenwechsel in der ev. Friedensethik? Zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg
Vortrag vom 27. April 2022 von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt) im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung zum Thema „Krieg und Frieden in der Ukraine“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Bundeskanzler ruft eine Zeitenwende aus. Und in der evangelischen Kirche wird die bisherige Friedensethik in Frage gestellt. Welches Paradigma passt zur Gegenwart? Muss die Leitidee des gerechten Friedens verabschiedet werden? Geht es zurück zur Lehre vom gerechten Krieg? Welche Rolle kann der Pazifismus noch spielen? Diese und weitere Aspekte sind Gegenstand der Diskussion – mitten in einem grausamen Krieg, den manche als „heilige Spezialoperation“ bezeichnen.
2022-06-27
27 min
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Der Geist der Freiheit und die Freiheit des Geistes
Jürgen Moltmann zum 95. Geburtstag Jürgen Moltmanns Denken gehört zu den großen und einflussreichsten theologischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts. Zum Anlass seines 95. Geburtstags fand im Herbst 2021 an der Evangelischen Akademie Bad Boll ein mehrtägiges Symposium statt. Der Eröffnungsvortrag von Moltmanns "Schüler" Prof. Dr. Michael Welker (Heidelberg) lebt von einer Mischung aus persönlichen Erinnerungen und ebenso lobenden wie kritischen Anmerkungen zu zentralen Motiven seines Lehrers Jürgen Moltmann. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll: https://www.ev-akademie-boll.de Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram: https://www.instagram.com/ea_bad_bol...
2022-06-13
35 min
HörRäume
„Wie hältst Du’s mit dem Piks?“ II
Stimmen zu Corona und Impfen (2. Teil) Studienleiter Dr. Bernhard Preusche spricht in zwei Podcast-Episoden mit vier Menschen über Corona und Impfen. Zwei haben sich nicht impfen lassen. Sie gehen gegen Coronamaßnahmen und eine mögliche Impfpflicht „spazieren“. Zwei sind geimpft. Sie versuchen andere Entscheidungen zu verstehen, auch wenn es ihnen teilweise schwer fällt. Die Einzelinterviews dauern jeweils eine Viertelstunde. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll: https://www.ev-akademie-boll.de Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram: https://www.instagram.com/ea_bad_boll/ Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Facebook: https://www.face...
2022-05-20
32 min
HörRäume
Wirtschaftsbeziehungen mit Russland?
Ein Gespräch über unternehmerische Verantwortung angesichts des Krieges Studienleiter Dr. Bernhard Preusche spricht in dieser Episode mit dem Vorstandvorsitzenden des Deutschen Netzwerks für Wirtschaftsethik Prof. Dr. Stephan Grüninger über politische und unternehmerische Verantwortung angesichts des Krieges in der Ukraine. (Aufnahme vom 20. April 2022) Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Inhaber der W3-Professur für Allgemeine BWL mit Schwerpunkt Managerial Economics an der Hochschule Konstanz. Außerdem leitet er das Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und ist Direktor des Forum Compliance & Integrity (FCI) und des Forum Compliance Mittelstand (FCM). Mehr zu Prof. Dr. Grüninger...
2022-05-01
26 min
Sofa-Akademie
„Was heißt: in der Demokratie zu disputieren?" – Über Kommunikation in schwierigen Zeiten
Diskursinsel vom 21. April 2022 mit Jennifer Holleis (Übersetzerin und Dolmetscherin), Prof. Nadja Mayer (Hochschule Mainz), Dr. Dietmar Molthagen (Friedrich-Ebert-Stiftung) und Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring (HTW Berlin), moderiert von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). Diskurse und Debatten sind immer riskant und brisant. Der Erfolg von Argumenten ist niemals garantiert. Aber Demokratie lebt von der Diskussion und vom Streit. Nur darf dieser nicht verletzend sein und die Menschenwürde beschädigen. Wie kann unsere Kommunikation künftig (besser) gelingen?
2022-04-28
1h 33
Sofa-Akademie
Postkolonial und postnationalsozialistisch. Jugendarbeit unter Vorzeichen
Vortrag und Gespräch vom 30. März 2022 mit Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen der Reihe Präventionscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie). Geschichtsbewusstes pädagogisches Handeln erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – und mit deren Auswirkungen auf unser Zusammenleben heute. Welche postkolonialen und postnationalsozialistischen Kontinuitäten sind aktuell (wieder) prägend?
2022-04-27
1h 24
HörRäume
„Wie hältst Du’s mit dem Piks?“
Stimmen zu Corona und Impfen (1. Teil) Studienleiter Dr. Bernhard Preusche spricht in zwei Podcast-Episoden mit vier Menschen über Corona und Impfen. Zwei haben sich nicht impfen lassen. Sie gehen gegen Coronamaßnahmen und eine mögliche Impfpflicht „spazieren“. Zwei sind geimpft. Sie versuchen andere Entscheidungen zu verstehen, auch wenn es ihnen teilweise schwer fällt. Die Einzelinterviews dauern jeweils eine Viertelstunde. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll: https://www.ev-akademie-boll.de Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram: https://www.instagram.com/ea_bad_boll/ Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Facebook: https://www.face...
2022-04-11
31 min
HörRäume
Was tun wir in der aktuellen Situation?
Zwei Gespräche zur Hilfe für geflüchtete Menschen Wie reagieren die Evangelischen Tagungsstätten in Württemberg und die Evangelische Akademie Bad Boll auf die derzeitige Situation, die durch die Ankunft flüchtender Menschen aus dem Krieg in der Ukraine entstanden ist? Antworten von der Vorstandsvorsitzenden der Evangelischen Tagungsstätten in Württemberg Cordula Waldeck und dem Direktor der Evangelischen Akademie Bad Boll Prof. Dr. Jörg Hübner. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll: https://www.ev-akademie-boll.de Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram: https://www.instagram.com/ea_bad_boll/ Die...
2022-04-04
24 min
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Pluralismus ohne Toleranz ist einfach nur naiv
Ein theologischer Impuls von Prof. Dr. Jörg Hübner Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll: https://www.ev-akademie-boll.de Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram: https://www.instagram.com/ea_bad_boll/ Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Facebook: https://www.facebook.com/EvangelischeAkademieBadBoll Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter: https://twitter.com/EvAkademieBoll Wir sind Teil der Evangelischen Akademien in Deutschland: https://www.evangelische-akademien.de/ Um auch im digitalen Raum ein gutes Miteinander und eine wertschätzende Atmosphäre zu ermöglichen, haben wir eine „Netique...
2022-04-04
11 min
Sofa-Akademie
Krieg in der Ukraine – was kommt auf uns zu?
Diskussion vom 22. März 2022 mit Prof. Dr. Christopher Daase (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Arnd Henze (Journalist), Sabine Müller-Langsdorf (EKHN) und Dr. Klaus Wittmann (Brigadegeneral a.D.), moderiert von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). Die Geschehnisse in der Ukraine erschüttern die ganze Welt. Über vieles müssen wir spekulieren, weil Informationen und eindeutige Erkenntnisse fehlen. Die Positionen zu diesem Konflikt sind vielfältig. Was aber dafür umso klarer ist: Dieser Krieg wird die Welt verändern. Aber was genau kann auf uns zukommen?
2022-03-24
1h 41
HörRäume
Bewegen. Versöhnen. Vereinen.
Warum wir die multinationale Ökumene brauchen. Im Spätsommer tagt die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) in Karlsruhe und damit erstmals überhaupt in Deutschland. Weshalb ist die internationale Ökumene für die großen Herausforderungen unserer Zeit von Bedeutung? Welche Chancen liegen in der Versammlung? Darüber diskutieren wir in dieser Folge mit der Theologin und ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Dr. Margot Käßmann, dem Theologen Prof. Dr. Fernando Enns und dem Politologen Dr. Lorenz Narku Laing. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll: https://www.ev-akademie-boll.de Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram: https://www.instagr...
2022-03-14
1h 41
Sofa-Akademie
„Kritik der Unheilsmacht“ – Martin Mittelmeiers Blick auf die „Dialektik der Aufklärung“
Diskussion vom 25. Februar 2022 mit Dr. Liane Bednarz (Publizistin und Juristin) und Dr. Martin Mittelmeier (Komparatist und Autor), moderiert von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). Impulsreferat von Dr. Martin Mittelmeier über sein Buch "Freiheit und Finsternis. Wie die 'Dialektik der Aufklärung' zum Jahrhundertbuch wurde", München 2021. „Die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumphalen Unheils.“ Das ist die Grundthese der „Dialektik der Aufklärung“ (Adorno/Horkheimer). Über das wirkungsmächtige Buch und den Stellenwert der aufklärerischen Vernunft diskutiert Martin Mittelmeier mit Liane Bednarz.
2022-03-07
1h 34
Glaube. Liebe. Hoffnung.
Evangelische Akademien: Orte gelebter Humanität aus Glauben, Liebe, Hoffnung
Ein Theologischer Impuls von Prof. Dr. Jörg Hübner Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner spricht in dieser Episode über das Selbstverständnis Evangelischer Akademien als Orte gelebter Humanität aus Glauben, Liebe, Hoffnung. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll: https://www.ev-akademie-boll.de Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Instagram: https://www.instagram.com/ea_bad_boll/ Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Facebook: https://www.facebook.com/EvangelischeAkademieBadBoll Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter: https://twitter.com/EvAkademieBoll Wir sind Teil der Evangelischen Akademien in Deut...
2022-02-23
09 min
Sofa-Akademie
Chancen.Bildung – Bildungsgerechtigkeit in Deutschland (2)
Gespräch vom 1. Juli 2021 mit Prof. Dr. Julian Garritzmann (Goethe-Universität Frankfurt) und Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt) Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung – wollen gemeinsam eine breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen und mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in Deutschland anregen. In der achtteiligen Gesprächsreihe „Chancen.Bildung“ werden unterschiedliche Perspektiven entfaltet.
2022-01-21
21 min
Sofa-Akademie
Chancen.Bildung – Bildungsgerechtigkeit in Deutschland (1)
Gespräch vom 14. Juni 2021 mit Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt) Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung – wollen gemeinsam eine breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen und mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in Deutschland anregen. In der achtteiligen Gesprächsreihe „Chancen.Bildung“ werden unterschiedliche Perspektiven entfaltet.
2022-01-20
27 min
Sofa-Akademie
Auf dem Weg zur stufenweisen Impfpflicht?
Diskussion vom 15. Dezember 2021 mit Prof. Dr. Steffen Augsberg (Justus-Liebig-Universität Gießen) und Prof. Dr. Martin Gutzeit (Justus-Liebig-Universität Gießen), moderiert und geleitet von Prof. Dr. Bernhard Kretschmer (Justus-Liebig-Universität Gießen) und Prof. Dr. Kurt W. Schmidt (Evangelische Akademie Frankfurt) Über viele Monate wurde von der Politik beteuert, dass es eine Impfpflicht gegen Covid-19 nicht geben werde. Nun hat sich der Wind gedreht: Politiker/innen aus den unterschiedlichsten Lagern können sich die Einführung einer Impfpflicht nicht nur vorstellen, manche fordern sie sogar direkt ein.
2022-01-17
1h 31
Sofa-Akademie
Zur Lage der Nation
Diskussion vom 4. Oktober 2021 mit Prof. Dr. Dr. Aleida Assmann (Universität Konstanz) und Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski (Universität Leipzig), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Evangelische Akademie Frankfurt) In Deutschland gilt der Begriff der Nation als verpönt. Wäre es jedoch vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesellschaftlichen Spaltung, die wir in Europa wie in den USA feststellen, nicht notwendig, ihn im Sinne eines demokratischen, zivilen, diversen und solidarischen Miteinanders neu zu besetzen?
2021-11-05
2h 09
Sofa-Akademie
Der Einfluss der Evangelikalen in den USA und Brasilien
Diskussion vom 27. Mai 2021 mit Prof. Dr. Detlef Pollack, (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Dr. Claudia Zilla (Stiftung Wissenschaft und Politik), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Evangelische Akademie Frankfurt) Die Evangelikalen haben bei der Präsidentschaftswahl in den USA mehrheitlich Donald Trump gewählt, in dem sie einen Garanten ihrer politischen Werte sahen. Wie wird sich ihr Einfluss unter dem demokratischen Präsidenten Joe Biden entwickeln? Und wie sieht die Lage in Brasilien aus?
2021-11-01
1h 32
Sofa-Akademie
Verhärtete Fronten – Identitätspolitik und Rassismusdebatten
Diskussion vom 20. September 2021 mit Dr. Emilia Roig (Center for Intersectional Justice), Prof. em. Dr. Wolfgang Sander (Justus-Liebig-Universität Gießen) und Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld), moderiert von Anne Baier (Hessischer Rundfunk) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie Frankfurt) An der Debatte um die sogenannte Identitätspolitik manifestiert sich aktuell ein tiefer Graben in der Gesellschaft. Für die Bildungsarbeit stellt sich angesichts dieser Kontroversität die Frage: Wie sprechen wir mit Jugendlichen über Rassismus? Wie kann Ambiguitätstoleranz und Meinungsfreiheit gefördert werden, ohne Empathie und Solidarität für Betroffene einzubüßen?
2021-09-27
1h 31
Sofa-Akademie
Der 11. September 2001 als Schlüsselereignis des 21. Jahrhunderts
Diskussion vom 23. September 2021 mit Prof. Dr. Carola Dietze (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Prof. Dr. Claus Leggewie (Justus-Liebig-Universität Gießen), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Evangelische Akademie Frankfurt) Die Terroranschläge auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington am 11. September 2001 haben die Welt erschüttert und markieren ein neues Kapitel der Weltpolitik. Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie die Folgen der Anschläge unsere Gegenwart prägen.
2021-09-24
2h 02
Sofa-Akademie
Antiziganismus im Blick – Uralte Vorurteile im pädagogischen Alltag
Präventionscafé vom 30. Juni 2021 mit Benjamin Böhm (Sozialarbeiter), moderiert von Katharina Lange (Jugendmigrationsdienst des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit in Frankfurt) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie Frankfurt) Bilder und Vorurteile, die sich Menschen von vermeintlichen „Zigeunern“ machen, gehen mehr als 500 Jahre weit in die Geschichte zurück. Wir schauen uns Geschichte, Narrative und Wirkungsweisen des Antiziganismus an und diskutieren Handlungsmöglichkeiten für die pädagogische Praxis.
2021-07-15
1h 35