Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Evangelischen Mission Weltweit

Shows

TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Traumata schreien sich an! Jürg Bräker über Friedensarbeit (Teil 2)Keiner redet mehr über Pazifismus – wir schon! Eine zweiteilige TheoLounge-Episode mit dem mennonitischen Friedensexperten Jürg Bräker. Vor 80 Jahren endete der Zweiter Weltkrieg und ebenfalls vor 80 Jahren wurden die Atombomben abgeworfen. Um das Thema Pazifismus aber ist es merkwürdig still geworden, sogar in vielen Kirchen. Ergibt sich aus meinem Christinsein und spirituell sein nicht sogar zwangsläufig eine pazifistische Grundhaltung? (Mit dem Bergprediger als Leitbild!) Was ändert sich, wenn sich die Bedrohungslage ändert? Und was kann ich vorbringen, wenn mein Pazifismus als vermeintliche Naivität hingestellt wird? Auf diese Fragen hab...2025-05-3138 minZeit für MissionZeit für MissionRevolutionäre Ideen und gefährlicher Glaube: 500 Jahre täuferische BewegungAstrid von Schlachta bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Keine Kindertaufe, keine Eide – die Reformideen und Glaubensüberzeugungen der Täufer*innen waren selbst den Reformatoren Calvin, Luther und Zwingli zu radikal. Sie befürworteten für sie sogar die Todesstrafe. Aber warum eigentlich genau? Was gehört zur Identität des Glaubens der täuferischen Bewegung, was sie so gefährlich gemacht hat? Wie ist das heute 500 Jahre nach ihrer Entstehung? Wer gehört eigentlich dazu? Und was hat das alles mit uns heute und Mission zu tun? Darüber spricht Astrid von Schlachta, Historikerin un...2025-05-2635 minTheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)Traumata schreien sich an! Jürg Bräker über Friedensarbeit (Teil 1)Keiner redet mehr über Pazifismus – wir schon! Eine zweiteilige TheoLounge-Episode mit dem mennonitischen Friedensexperten Jürg Bräker. Teil 2 erscheint nächste Woche. Vor 80 Jahren endete der Zweiter Weltkrieg und ebenfalls vor 80 Jahren wurden die Atombomben abgeworfen. Um das Thema Pazifismus aber ist es merkwürdig still geworden, sogar in vielen Kirchen. Ergibt sich aus meinem Christinsein und spirituell sein nicht sogar zwangsläufig eine pazifistische Grundhaltung? (Mit dem Bergprediger als Leitbild!) Was ändert sich, wenn sich die Bedrohungslage ändert? Und was kann ich vorbringen, wenn mein Pazifismus als vermeintliche Naivität hingestellt wird? 2025-05-2426 minDas Wort für den Tag – der tägliche AndachtsCastDas Wort für den Tag – der tägliche AndachtsCastWas wir können Das Wort für den Tag - Der tägliche AndachtsCast Freitag, 23. Mai 2025 Darum ist mein Herz fröhlich, und meine Zunge frohlockt; auch mein Leib wird ruhen in Hoffnung. Apostelgeschichte 2,26 Mutig werden: Petrus, der Fischer aus Nazareth, war nach tiefer Verzweiflung über den Kreuzestod Jesu plötzlich begeistert. Der Geist Jesu hat sein Herz berührt und ihn erkennen lassen: Wie Jesus auferstanden ist, so auch wir. Der Heilige Geist zeigt, was im Leben wirklich zählt und was Gott will. Er öffnet die Augen für den Nächsten. Mit ihm gelingt es...2025-05-2301 minZeit für MissionZeit für MissionZwischen Checkpoints und Straßensperren: Eine besondere Schule im WestjordanlandLaura Bishara bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Geschlossene Checkpoints, verstärkte Militärpräsenz und verunsicherte Schüler*innen. Die deutsche Schule Talitha Kumi im Westjordanland muss sich seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den darauffolgenden Reaktionen Israels einem besonderen Schulalltag stellen. Aber auch schon vorher war Talitha Kumi eine besondere Schule, denn hier lernen christliche und muslimische Kinder gemeinsam. Bildungsarbeit ist hier immer auch Friedensarbeit. Aber wie ist man Schule im Ausnahmezustand? Wie kann man trotzdem Hoffnung und Perspektive vermitteln? Und was hat Mission mit all dem zu tun? Darüber...2025-04-2828 minAlpha & Omega: Mehr als du glaubstAlpha & Omega: Mehr als du glaubst#182 Was Spielplätze verändern - in Baden-Württemberg und weltweit Mit Erde, Stöckchen oder einer Dose können sich Kinder eigene Welten ausdenken und spielen. Aber gerade auch in städtischen Gebieten oder bei Kitas oder Schulen können gute Spielplätze bei der Entwicklung der Kinder helfen. Wie Spielplätze Kinder fördern, was inklusive Spielplätze ausmacht, und warum Teams aus Baden-Württemberg weltweit Schaukeln, Klettergerüste und Sandkästen aufbauen, zum Beispiel in der Ukraine, im Irak oder in Rumänien, darum geht’s in dieser Episode. Caroline Haro-Gnändinger spricht mit Lore Ottenbreit und Bernhard Hanel vom Planungsbüro Mätsch in Stuttgart und Kukuk Kultur Vere...2025-03-2826 minZeit für MissionZeit für MissionBedrohte Zukunft – Indigene in Argentinien kämpfen um ihren PlatzGuido Forsthuber bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Der Lebensraum indigener Gemeinschaften in Lateinamerika schrumpft immer weiter zusammen. Gleichzeitig haben sie oft mit großen staatlichen Benachteiligungen zu kämpfen. Nicht selten sind es NGOs und christliche Organisationen, die sich aktiv für die Verbesserung der Lebenssituation der indigenen Gemeinschaften einsetzen. Wie ist die momentane Lage der indigenen Gemeinschaften in Argentinien? Was wird getan, um ihre Situation zu verbessern? Warum ist Argentinien eine große Salatschüssel? Und was hat Mission mit all dem zu tun. Darüber spricht Guido Forsthuber, Koordinator des Bereichs Institutionelle Entwicklu...2025-03-2726 minZeit für MissionZeit für MissionErtrinken lassen ist keine Option – Seenotrettung auf dem MittelmeerAnnika Schlingheider bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Das Mittelmeer gehört zu den gefährlichsten Fluchtrouten der Welt. Jedes Jahr ertrinken tausende Menschen bei dem Versuch, Europa zu erreichen. Zivile Seenotrettung springt dort ein, wo staatliche Hilfe versagt. Oder ist es sogar eher so, dass staatliche Hilfe versagt wird? Mit welchen Hürden hat die zivile Seenotrettung zu kämpfen? Wie ist es, an Bord eines Rettungsschiffes dabei zu sein? Und was hat all das mit Mission zu tun? Darüber spricht Annika Schlingheider, die bereits mehrfach mit Rettungsschiffen auf dem Mittelmeer unterwegs war und Vere...2025-02-2032 minEcht gefragt - der Talk mit LotteEcht gefragt - der Talk mit LotteGerhard Trabert engagiert sich weltweit für Menschen in NotDiese Folge wurde Anfang November 2024 aufgezeichnet, bevor Gerhard Trabert Anfang Januar 2025 mehrere Schlaganfälle erlitten hat. Seine Prognose ist unklar. In Abstimmung mit seinem Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e. V.  dürfen wir das Gespräch jetzt veröffentlichen.Wir wünschen Herrn Trabert und seiner Familie alles Gute.Homepage von GerhardTrabertVerein Armut und Gesundheit in DeutschlandHilfe bei Obdachlosigkeit von der Evangelischen Kirche in Hessen und NassauFlüsterposte.V. MainzBüchervon Jesper JuulInfos zu KurtMartiKinofilm In Liebe, Eure Hil...2025-02-111h 10Zeit für MissionZeit für MissionSchwarzes Gold: Wie Pflanzenkohle Indonesiens Böden rettetHans Heinrich bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Pflanzenkohle gilt als wahres Wundermittel, um Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern. Angeblich kannten sogar schon die Inkas diese Vorzüge von Kohle. Aber was ist Pflanzenkohle überhaupt. Was macht sie so besonders? Welche Bedeutung hat sie für die Landwirtschaft auf Sulawesi in Indonesien? Und was hat Mission mit all dem zu tun? Darüber spricht Hans Heinrich, Leiter und Initiator eines Projekts für Pflanzenkohle der Evangelischen Mission in Solidarität auf Sulawesi, Indonesien, mit Host Tanja Stünckel. Mehr zu dem Thema Pfla...2025-01-2428 minmove Audio - das Magazin der Allianz-Mission zum Hörenmove Audio - das Magazin der Allianz-Mission zum HörenDresden geht global | Evelyn ClementDresden geht global | Evelyn Clement Vom 8. bis 10. November fand in der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) Goldenes Lamm in Dresden das „Festival für Mission und Diakonie“ statt. Besucher erfuhren Ermutigung und Teilhabe an Gottes Wirken weltweit. Der Artikel wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und der Stimme von Simon Diercks vertont. Podcast abonnieren: allianzmission.de/podcastmove online lesen: allianzmission.de/movemove abonnieren: allianzmission.de/abo2025-01-1604 minEinfach glaubenEinfach glauben#52 Was kann ich glauben und was kann in die Tonne?Lass 2025 ein gutes Jahr werden! Sind all die Dinge, die du liest, hörst, siehst eigentlich gut für deinen Glauben und dein geistliches Wachstum? Ich meine damit keine Netflixserien sondern die theologischen Blogs, die "frommen" YouTube-Kanäle und die christlichen Podcasts. Was ist gut und was nicht? Die Jahreslosung gibt uns da ein paar Gedanken an die Hand, die ich mit dir konkret anschauen möchte. Zunächst die beiden Empfehlungen vom Beginn der Folge: Podcast "Church and Coffee" auf Spotify Podcast "Church and Coffee" auf Apple Podcasts Mein Reel zum Buch "Empower. Mit Glaub...2025-01-0749 minGeistliche Inputs, Andachten, PredigtenGeistliche Inputs, Andachten, PredigtenWissen sie überhaupt, dass Weihnachten ist?Predigt über "Do they know it's Christmas" von Band Aid Am 4. Advent 2024 predigte Pastor Thorsten Wader in der Freien evangelischen Gemeinde Wuppertal Barmen über das Lied "Do they know it's christmas?" von Band Aid aus dem Jahr 1984. Es ist eines der beliebtesten Lieder in der Advents- und Weihnachtszeit weltweit. Hier ist das YouTube-Video zum 40. Jubiläum des Liedes Die deutsche Übersetzung des Textes S'ist Weihnachtszeit. / Kein Grund, Angst zu haben. / Zur Weihnachtszeit. Wir lassen Licht rein und bannen Schatten. Und in uns’rer Welt des Überfluss‘ / können wir ein Lächeln der Freude verbreiten. / Wirf deine Arme um die...2024-12-2226 minZeit für MissionZeit für MissionFlucht ohne Gefahr – Gibt es legale Wege nach Europa?Cecilia Pani bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Es gibt keine legalen Einwanderungswege nach Europa. Oder doch? Das Projekt der Humanitären Korridore, das 2016 ins Leben gerufen wurde, ist eine der wenigen Möglichkeiten für Geflüchtete, legal nach Europa einzuwandern. Was genau ist das? Wie funktioniert es? Und was hat Mission mit all dem zu tun? Darüber spricht Cecilia Pani, Projektleiterin Humanitäre Korridore Äthiopien bei Sant’Egidio, Italien, mit Host Tanja Stünckel. Mehr zu dem Thema „Flucht und Migration“ und weitere spannende Artikel lest Ihr auch in der Zeitschrift EineW...2024-12-1830 minRSO InfomagazinRSO InfomagazinMit diesen Themen:Mitte Dezember ist Fahrplanwechsel: Mit dem Fahrplanwechsel geht es mit dem ÖV von Graubünden unter anderem schneller nach St. Gallen und auch besser nach München und Mailand. Es gibt aber auch Gemeinden, die bald schlechter erschlossen sind.Alpines Solarkraftwerk Madrisa Solar wird gebaut: Läuft alles nach Plan, produziert die Anlage Ende 2027 Strom für 3500 Haushalte. Erster Strom soll schon Ende Sommer fliessen.Ein grosser Tag für die FH Graubünden und den Kanton: Am Spatenstich des neuen Fachhochschulzentrums kamen zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen und den Startschuss des Generationenprojekts zu feie...2024-11-2800 minZeit für MissionZeit für Mission30 Jahre nach dem Ende der Apartheid – Kirche für alle in Südafrika?Petra Röhrs bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Südafrika hat eine der fortschrittlichsten und demokratischsten Verfassungen der Welt. Offiziell ist die Apartheid abgeschafft. Doch Armut, Korruption, die wirtschaftliche Ungleichheit zwischen den Bevölkerungsgruppen und Rassismus sind auch heute, 30 Jahre nach den ersten freien Wahlen noch lange nicht überwunden. Wie ist man unter diesen Umständen Kirche für alle? Und welche Rolle kommt der Kirche innerhalb von Versöhnungsprozessen zu? Darüber spricht Petra Röhrs, Vize-Bischöfin der Northeastern Evangelical Church in Südafrika, mit Host Tanja Stünckel. Mehr zu „30 Jahre na...2024-11-2630 minADLERBLICK: Christen in LeitungADLERBLICK: Christen in LeitungGlaube im Aufbruch: Positive Perspektiven für die weltweite Kirche | mit Daniela Städter von IDEA #17Glaube im Aufbruch: Positive Perspektiven für die weltweite Kirche | mit Daniela Städter von IDEA #17 https://www.idea.de/redaktion https://bible.alpha.org/de/ https://www.timesofisrael.com https://www.nytimes.com/column/the-daily https://glaubendenken.net https://creedoonist.de https://www.ztuh.de In diesem Gespräch mit Daniela Städter, Leiterin bei der evangelischen Nachrichtenagentur IDEA, wird die Entwicklung des Glaubens in Deutschland und weltweit thematisiert. Daniela beschreibt den Rückgang des Glaubens in Deutschland, während sie gleichzeitig auf da...2024-11-1342 minGlaubenssache – was glaubst du?Glaubenssache – was glaubst du?Verfolgung – warum wird man abgelehnt aufgrund seines Glaubens?Eine Spurensuche auf der geografischen Landkarte Für uns in Europa ist es ganz normal. Es herrscht Glaubens- und Meinungsfreiheit. Wir können uns frei bewegen und unsere Meinungen, Überzeugungen und unseren Glauben frei kundtun. Ohne Angst zu haben, dass wir dabei verhaftet, gefoltert, benachteiligt oder sogar umgebracht werden. In vielen Teilen der Welt ist das aber anders. Menschen werden wegen ihres Glaubens verfolgt, diskriminiert oder gezielt benachteiligt. Die Art und Weise und auch der Schweregrad unterscheiden sich je nach Land, Regierung und Religion. Das Christentum bildet dabei aber die einsame Spitze. Mehr als 365 Millionen christliche Gläubig...2024-11-0546 minZeit für MissionZeit für MissionWas haben Frauenrechte mit Dekolonisierung zu tun?Thea Hummel bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Überall auf der Welt kämpfen Frauen um Gleichberechtigung. Die Erfolge, die sie erlangen, gehen meist mit Dekolonisierungsprozessen einher. In Deutschland aber auch anderswo auf der Welt wie etwa Asien oder Afrika. An vielen Orten herrscht formal gesehen Gleichberechtigung und doch stoßen Frauen überall auf der Welt immer noch an eine gläserne Decke und nicht nur das. Was ist eine gläserne Klippe, was ist die Rolle von Frauen in Dekolonisationsprozessen und was ist Dekolonisation überhaupt? Darüber spricht Thea Hummel, Diversity and Inclusion Coordinator bei der Ver...2024-10-2930 minDas Wort für den Tag – der tägliche AndachtsCastDas Wort für den Tag – der tägliche AndachtsCastGottes Bund mit Israel Das Wort für den Tag - Der tägliche AndachtsCast Gottes Bund mit Israel Montag, 30. September 2024 Siehe, es kommt die Zeit, spricht der Herr, da will ich mit dem Hause Israel und mit dem Hause Juda einen neuen Bund schließen. Jeremia 31,31 Theologisch lässt sich daran nichts wegdiskutieren. Unser Glaube hält daran fest, dass Gott einen Bund mit Israel geschlossen hat und aufrechterhält, dass das Hause Juda eine Sonderrolle in der Geschichte der Offenbarung spielt. Nach einem Jahr, in dem der Judenhass weltweit und leider auch in Deutsc...2024-09-3001 minZeit für MissionZeit für MissionWohin mit den alten Zöpfen? Die Mission: AufarbeitungMartin Frank bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Wohin mit den alten Zöpfen? Das Berliner Missionswerk musste sich das zu ihrem 200-jährigen Bestehen fragen. Und nicht nur das. Wie geht man mit 200 Jahren Missionsgeschichte um? Wie geht man mit kritischen Exponaten in der eigenen Ausstellung um? Und was haben Mission und Kolonisation miteinander zu tun? Darüber spricht Martin Frank, Afrikareferent des Berliner Missionswerk, mit Host Tanja Stünckel. Die Zeit für Mission-Folge zum Thema Maji-Maji-Krieg findet Ihr hier: Brighton Katabaro – Koloniale Verbrechen und ihre Folgen für Tansania bis heute 2024-09-2627 minglaubendenkenglaubendenkenWas Einheit bewirkt - Die Lausanner Bewegung Teil 1: Warum die Lausanner Bewegung nötig war - und istIm Lauf des 20. Jahrhunderts verschoben viele der klassischen Missionen ihren Fokus von der Verkündigung der Botschaft von Jesus Christus immer mehr Richtung soziale und auch politische Schwerpunkte. Diese Entwicklungen führten zu einer „Krise der Mission“, auf die der erste Weltkongress für Evangelisation in Lausanne 1974 eine frische, christuszentrierte Antwort gab. In diesem ersten Vortrag zeichnet Roland Werner diese Entwicklungen nach und entfaltet die wichtigen Fragestellungen, die auch heute noch innerhalb der Christenheit - vor Ort und weltweit - große Bedeutung und Auswirkungen haben. Eine neue Beschäftigung mit der Lausanner Bewegung ist umso aktueller, als gegenwärtig, im Se...2024-09-0933 minZeit für MissionZeit für MissionKann man mit Bankgeschäften Leben retten?Frederique Seidel bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Bankgeschäfte können Leben retten. Kirchen und kirchliche Organisationen weltweit verwalten unfassbar hohe Geldsummen. Diese Finanzmacht könnten sie nutzen und in puncto Nachhaltigkeit und Klimaschutz tatsächlich einiges bewegen. Umso überraschender ist es da, dass viele dies gar nicht tun. Wie kann sich das ändern? Und was haben Bankgeschäfte und Gerichte mit Kinderrechten zu tun? Darüber spricht Frederique Seidel, Programmleiterin Kinderrechte beim Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), mit Host Tanja Stünckel. Mehr über den Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) erfahrt Ihr hier: oikoume...2024-06-2827 minRadio-Athikan-PodcastRadio-Athikan-PodcastFolge 30: Leidkultur, Masern, Liechtenstein, evangelische und katholische Statistiken ÖVP tritt tollpatschige Leitkulturdebatte-Los, Niko nimmt Stellung. Eine Umfrage dazu ergibt, dass Religion keine große Rolle mehr spielt. Unsere Podcast-Freundin hat auch was zu schwurbeln. Eine Masernwelle in Österreich veranlasst uns, über Therapietreue und die eigene Verantwortung zu diskutieren. Prozess in Klagenfurt wegen des Todes einer jungen Frau. Liechtenstein will die Religion neu ordnen und allen die gleichen Rechte bieten. Das Dauerproblem ist die Staatskirche. Die evangelischen Austritte sind 2023 in Österreich wieder gestiegen. Währenddessen fantasiert sich die katholische Kirche weltweit ein Wachstum für 2022 herbei. Shownotes Masernfälle nehm...2024-06-0750 minDas Wort für den Tag – der tägliche AndachtsCastDas Wort für den Tag – der tägliche AndachtsCastWann ist man Christ? Das Wort für den Tag - Der tägliche AndachtsCast Wann ist man Christ? Dienstag, 28. Mai 2024 Niemand kann sagen: Jesus ist der Herr, außer durch den Heiligen Geist. 1. Korinther 12,3 Ein neues Kapitel des Gemeindelebens wird hier eröffnet. Wie kann man erkennen, ob jemand Christ ist? Wie kann man den geistlichen Pulsschlag von Menschen fühlen? Fragen, die nicht nur die Korinther beschäftigten, sondern auch heute immer wieder auftauchen und wichtig scheinen. Paulus antwortet schlicht: Wer Jesus als Herrn benennt, hat den Heiligen Geist! Das genügt! Wie befreie...2024-05-2801 minZeit für MissionZeit für MissionGroßer Schatz oder große Gefahr – TiefseebergbauJan Pingel bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Es gibt einen Schatz, der im Pazifik auf dem Meeresboden liegt. Doch es ist kein Gold, sondern Manganknollen. Viele Staaten und Organisationen möchten diesen Schatz heben. Die Knollen, die sich über viele Millionen Jahre gebildet haben, versprechen Rohstoffe und Ressourcen. Sind sie die Lösung für eine drohende Rohstoffknappheit? Aber welche Gefahren gehen mit Tiefseebergbau einher? Welche Gruppierungen sind für Tiefseebergbau und welche sind dagegen? Und wieso geht das nicht nur die Menschen im Pazifik an, sondern uns alle? Darüber spricht Jan Pingel, Koordinat...2024-05-2729 minZeit für MissionZeit für MissionÜbersehenes Leid – Kinder auf der Flucht in LateinamerikaJürgen Schübelin bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit In Lateinamerika entfaltet sich eine Katastrophe. 2023 waren dort 20 Millionen Menschen auf der Flucht. Darunter überproportional viele Kinder. Ihr Leid ist besonders groß. Warum ist das so? Welchen Gefahren sind Kinder auf der Flucht ausgesetzt? Was erleben sie anschließend? Und was wird in vielen Ländern Lateinamerikas durch kirchliche Hilfsorganisationen getan, um das Leid zu mildern? Darüber spricht Jürgen Schübelin, Lateinamerika-Experte und früherer Leiter des Referats Lateinamerika und Karibik bei der Kindernothilfe in Deutschland, mit Host Tanja Stünckel. Mehr über Kind...2024-04-2929 minMit Herz und HaltungMit Herz und HaltungEntfeindet euch! Wie der Ausstieg aus der Konfliktspirale gelingtIm Gespräch mit dem Journalisten Stefan Seidel 238.000 Menschen sind im Jahr 2022 weltweit durch Konflikte gestorben - so viele wie seit 30 Jahren nicht mehr. Vielerorts sind keine nachhaltigen Friedenslösungen in Sicht - weder im mehr als zwei Jahre andauernden Krieg Russlands gegen die Ukraine noch im jüngsten Konflikt zwischen Israel und der Hamas nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023. Nach Wegen zum Frieden heraus aus der Gewalt und Spaltung zu suchen, wird in dadurch wichtiger denn je. Dabei kommt es nicht zuletzt auf das Denken und Verhalten Einzelner an. Wie Wege zum Frieden denkbar sind und aus...2024-04-1134 minZeit für MissionZeit für MissionHat die Kirche eine Zukunft?Henriette Greulich bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Leere Kirchenbänke, sinkende Mitgliederzahlen, Strukturen, die sexualisierte Gewalt und Missbrauch begünstigen können – die Kirche ist in der Krise. Sie muss sich verändern, um zukunftsfähig zu werden. Aber wie kann diese Veränderung aussehen? Was wünschen sich junge Menschen von der Kirche? Was tun sie, um diese Veränderung mitzugestalten? Und was hat all das mit Mission zu tun? Darüber spricht Henriette Greulich, Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland und Vorsitzende der World Student Christian Federation Europe, mit Host Tanja Stünckel...2024-03-2524 minZeit für MissionZeit für MissionMaji-Maji und Mission – Koloniale Verbrechen und ihre Folgen für Tansania bis heuteBrighton Katabaro bei Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Der Maji-Maji-Krieg dauerte von 1905 bis 1907 und gilt als einer der größten Kolonialkriege in der Geschichte des afrikanischen Kontinents. Die deutsche Kolonialmacht von Deutsch-Ostafrika spielt darin eine brutale Rolle. Dennoch hatten viele Deutsche bis zum Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in Tansania im Herbst 2023 noch nie davon gehört. Wie beeinflusst die koloniale Geschichte die Gegenwart Tansanias? Warum war die Entschuldigung Steinmeiers wichtig? Und was hat all das mit Mission zu tun? Darüber spricht Brighton Katabaro, promovierter Theologe, evangelischer Pfarrer und Studienleiter an der Missionsakademie in Hambu...2024-02-2027 minZeit für MissionZeit für MissionFreddy Dutz und die Mission NachhaltigkeitZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Bei der vorherigen Folge von „Zeit für Mission“ war sie noch Host. In dieser Folge ist sie Gast. Mit der neuen Host Tanja Stünckel spricht Freddy Dutz (bis 2021 EMW-Pressereferentin und heutige Nachhaltigkeitsberaterin) über das Thema Nachhaltigkeit. Was sind Nachhaltigkeitsziele? Was hat Nachhaltigkeit mit Mission zu tun? Ist Nachhaltigkeit eine persönliche Mission? Freddy Dutz erzählt ganz persönlich, wie und warum Mission und Nachhaltigkeit für sie zusammenhängen. Mehr über die Ziele für Nachhaltige Entwicklung: 17ziele.de Mehr über die Evangelische Mission Weltweit...2024-01-2929 minReligion - Die DokumentationReligion - Die DokumentationSexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche - Missbrauchsstudie soll blinde Flecken findenDie Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt hat die katholische Kirche weltweit verändert. Auf evangelischer Seite hat man das Problem in den eigenen Reihen nicht ernst genommen. Pfarrer sind nicht auf Enthaltsamkeit verpflichtet, Klerikalismus und Hierarchie spielen nicht dieselbe Rolle wie bei Katholiken. Doch eine neue Studie, vor drei Tagen in Hannover veröffentlicht, belegt: Die evangelischen Kirchen in Deutschland haben die Lage unterschätzt. Es gibt viel aufzuarbeiten. Und es gibt auch in der evangelischen Kirche besondere Risiken für sexuellen Missbrauch.2024-01-2924 minPR-JounalPR-JounalPR-Journal Podcast - Interview des Monats #Januar2024In diesem Interview des Monats begrüßt Thomas Dillmann einen Gast aus dem Gesundheitswesen. Er spricht mit Thorsten Schabelon, der seit Ende 2022 Marketing und Kommunikation bei den evangelischen Kliniken Essen Mitte leitet. Das Interview des Monats wird präsentiert von: Der PR-Journal Podcast wird Ihnen präsentiert von Cision, dem weltweit führenden Media-Intelligence-Unternehmen im Bereich PR, Marketing und Social Media. www.cision.de2024-01-2928 minpodnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)Interview des Monats #Januar2024In diesem Interview des Monats begrüßt  Thomas Dillmann einen Gast aus dem Gesundheitswesen. Er spricht mit Thorsten Schabelon, der seit Ende 2022 Marketing und Kommunikation bei den evangelischen Kliniken Essen Mitte leitet. Das Interview des Monats wird präsentiert von: Der PR-Journal Podcast wird Ihnen präsentiert von Cision, dem weltweit führenden Media-Intelligence-Unternehmen im Bereich PR, Marketing und Social Media. www.cision.de2024-01-2928 minHOFFNUNGSMENSCH - mit dem Himmel im Herzen die Welt verändernHOFFNUNGSMENSCH - mit dem Himmel im Herzen die Welt verändernHeino Falcke: Ein Universum voll Hoffnung Steffen Kern im Podcast-Gespräch mit einem der weltweit führenden Astronomen über Wissenschaft und Glaube, Schöpfung und Urknall, Denken und Glauben. Prof. Dr. Heino Falcke ist der „Fotograf des Schwarzen Loches“, Bestsellerautor und Prediger in der Evangelischen Kirche. Ein Hoffnungsmensch unserer Zeit irgendwo zwischen Albert Einstein und Martin Luther.2024-01-1930 minMitMenschMitMenschMitMensch Erwin SchelbertJede Wette, dass ein Wunsch fürs neue Jahr 2024 weltweit derzeit gleich ist: der Wunsch nach Frieden. Deshalb ist unser MitMensch am ersten Tag des neuen Jahres ein Friedensaktivist. Erwin Schelbert – von Beruf Lehrer, ist seit vielen Jahren aktiv in der Friedensbewegung. Er will sich nicht damit abfinden, dass Waffen einen nachhaltigen Frieden herstellen könnten. Über seine Ideen und Vorstellungen spricht er mit Elke Zimmermann vom Evangelischen Medienhaus Bayern. 2023-12-2927 minZeit für MissionZeit für MissionJochen Motte und die MenschenrechteZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Begegnungen mit Menschen, deren Rechte eingeschränkt werden, deren Freiheit beschnitten ist und die Gewalt erlebt haben, lassen ihn nicht kalt: Dr. Jochen Motte berichtet in einem Gespräch mit Freddy Dutz vom Engagement für die Menschenrechte. „Zur ganzheitlichen Mission gehört nicht nur Evangelisation und Diakonie, sondern auch der Einsatz für Menschen, deren Gesellschaften und Regierungen sie ausschließen von Frieden und Gerechtigkeit“, sagt der Pfarrer. Als stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) weist er darauf hin, dass die Mitgliedskirchen und -organisationen aus Europa, Asien und Afrika gem...2023-12-1019 minZeit für MissionZeit für MissionSusann Küster-Karugia und freiwilliges EngagementZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Ziemlich blauäugig sei sie als frisch gebackene Abiturientin als freiwillige Mitarbeiterin in der Evang. -Luth. Kirche in Tansania aufgeschlagen, berichtet Susann Küster-Karugia und nimmt sich „Zeit für Mission“, um mit Freddy Dutz über ihr Engagement „damals“ und ihre heutige Tätigkeit als Koordinatorin der Freiwilligenarbeit des Leipziger Missionswerkes zu sprechen. Ihre Erfahrungen helfen ihr heute, jugendliche Einsatzkräfte aus Deutschland, Partnerkirchen und Einsatzstellen zu beraten. Mit der deutschen Bürokratie muss sie sich aber auch beschäftigen. Ziemlich intensiv, wie sie findet.2023-11-2716 minZeit für MissionZeit für MissionGerhard Wiebe und die NachhaltigkeitZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Die Möglichkeiten, Spaß zu haben und „fromm“ zu sein, macht den CVJM heute für 64 Millionen junger Menschen zum guten Begleiter. „Aber schon bei der Gründung spielte die ,work-life-balance‘ eine Rolle“, erklärt der Bereichsleiter CVJM weltweit, Gerhard Wiebe, in einem Gespräch mit Freddy Dutz. Mit Erfahrungen aus fast 180 Jahren können die verschiedenen Ebenen des Verbandes jungen Menschen helfen, positiv mit den modernen Herausforderungen umzugehen. „Dabei spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.“ Damit junge Menschen verstehen, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu der ökumenischen Formel „Friede, Gerechtig...2023-10-2320 minSternstunde PhilosophieSternstunde PhilosophieSuizid – Sünde oder Freiheit?Weltweit sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Gewalt. Ihre Schicksale sind jedoch oft unsichtbar, das Thema ist Tabu. Für viele ist der Suizid eine Sünde gegen Gott oder zumindest Symptom einer Krankheit. Andere sehen im «Freitod» den ultimativen Akt menschlicher Autonomie. Der Philosoph Walter Benjamin bezeichnete den Suizid als die «Quintessenz der Moderne». Wenn der «Selbstmord» keine Sünde mehr ist gegen Gott, wird er dann zum letzten Akt des freien Willens? Wann aber ist ein Suizidwunsch wirklich frei – und wann bloss das Symptom einer Notsituation oder einer Krankheit wie der Depression? Und welche Verantwortung hat man gegenüber d...2023-09-301h 06Sternstunde ReligionSternstunde ReligionSuizid – Sünde oder Freiheit?Weltweit sterben mehr Menschen durch Suizid als durch Gewalt. Ihre Schicksale sind jedoch oft unsichtbar, das Thema ist Tabu. Für viele ist der Suizid eine Sünde gegen Gott oder zumindest Symptom einer Krankheit. Andere sehen im «Freitod» den ultimativen Akt menschlicher Autonomie. Der Philosoph Walter Benjamin bezeichnete den Suizid als die «Quintessenz der Moderne». Wenn der «Selbstmord» keine Sünde mehr ist gegen Gott, wird er dann zum letzten Akt des freien Willens? Wann aber ist ein Suizidwunsch wirklich frei – und wann bloss das Symptom einer Notsituation oder einer Krankheit wie der Depression? Und welche Verantwortung hat man gegenüber d...2023-09-301h 06Zeit für MissionZeit für MissionHarald Rückert und die ToleranzZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Dass Glaube und Vernunft zusammengehören, wurde der methodistischen Bewegung ins Stammbuch geschrieben. Für den amtierenden Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche, Harald Rückert, steht das in engem Zusammenhang mit der Toleranz. Im Gespräch mit Freddy Dutz legt er dar, auf welcher Grundlage unterschiedliche theologische und moralische Meinungen besprochen werden können: „Wir unterstellen einander Gutes“, zitiert er ein Papier der Kirche. Und weil in diesen Debatten immer auch kulturelle Prägungen eine Rolle spielen, erwarte er von Gemeindegliedern Toleranz gegenüber anderen. Denn: „Wir glauben einander den Glauben.“2023-09-2520 minZeit für MissionZeit für MissionKerstin Neumann und die Augen andererZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Bibellesen auf eine andere Ebene bringen, ist der Sinn des Bibellese-Projektes der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS). Pfarrerin Dr. Kerstin Neumann ist überzeugt, dass dies nicht nur eine „akademische“ Übung ist, sondern dass alle Teilnehmenden neue Einsichten gewinnen. Im Gespräch mit Freddy Dutz vermittelt die Theologin, die 20 Jahre lang in Indien an einem College gelehrt hat, Einblicke in das Mitmach-Projekt „Die Bibel lesen mit den Augen anderer“. Sie lädt interessierte Menschen ein, sich zu beteiligen. Besondere Kenntnisse brauche man nicht, versichert sie: „zu viel Wissen ist manchmal sogar hinderlich“...2023-08-2220 minStartUp-Kirche WormsStartUp-Kirche WormsIn Der Kraft Gottes - Der AVC Unterwegs - Predigt Markus Habicht 06.08.2023 StartUp - Kirche WormsDie Zahl der Menschen, die wegen ihres christlichen Glaubens weltweit verfolgt werden, nimmt zu. Hier tritt auch der AVC ein, um zu helfen - in Wort und Tat. Und jeder kann mithelfen. Markus Habicht berichtet auch davon, wie er zu diesem Dienst gekommen ist - denn lange sah es in seinem Leben nicht danach aus ... 1.Korinther 4, 20 Denn das Reich Gottes steht nicht in Worten, sondern in Kraft. Martin Luther, Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017 mit Lemmatisierung, ed. Evangelischen Kirche in Deutschland, revidierten Fassung. (Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2017), 1. Kor 4,20.2023-08-0651 minZeit für MissionZeit für MissionFernando Enns und die BergpredigtZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Ist die Bergpredigt nur in Friedenszeiten ein Wegweiser oder gilt sie auch im Krieg? Das ist die Frage, die Freddy Dutz dem „Friedenstheologen“ Dr. Fernando Enns stellt. Für ihn gibt es keinen Zweifel: „Liebe deinen Nächsten, deine Feinde und dich“ sei ein Gebot, das Jesus nicht nur für „schönes Wetter“ gegeben hat. Was es heute angesichts des Krieges in der Ukraine für Christ*innen, die das ganze Evangelium in ihrem Leben anwenden wollen, bedeutet, wird in diesem Podcast beleuchtet.2023-07-2523 minZeit für MissionZeit für MissionPetra Bosse-Huber und die DemutZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit „Ich bin mir nicht sicher, dass ich Frauen in anderen Ländern Mut machen kann. Im Gegenteil: Durch deren Zeugnis des Lebens werde ich ermutigt“, sagt die EKD-Auslandsbischöfin, Pfarrerin Petra Bosse-Huber im Gespräch mit Freddy Dutz. Es erfülle sie mit großer Demut, wenn sie ihre Privilegien in Deutschland mit der Lebenswirklichkeit anderer Menschen vergleiche. Weil „es im Evangelium heißt: alle Menschen sind gleich“, setze sie sich auch deshalb mit „allen Menschen guten Willens“, unabhängig von deren Religiosität, für ein gutes Leben für alle in Kirche und Gesell...2023-06-2020 minKirche im KontrafunkKirche im KontrafunkKirche im Kontrafunk: heute aus der St. Martini Gemeinde in BremenAm 18. Juni hören Sie einen evangelischen Gottesdienst aus der St.-Martini-Gemeinde in Bremen. Am 10. Juni fand hier der diesjährige Aktionstag der Hilfsaktion Märtyrerkirche statt. Das Hilfswerk engagiert sich seit Jahrzehnten weltweit für verfolgte Christen und bietet in mehr als fünfzig Ländern medizinische Hilfe, Rechtsbeistand oder Projekte für Kinder an. Pastor der Gemeinde ist der reformierte Theologe Olaf Latzel. Die Predigt hielt Peter Hahne über einen Vers aus der Apostelgeschichte.2023-06-1855 minZeit für MissionZeit für MissionChristian Reiser wagt Schritte ins WeiteZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Noch bevor das Christentum in Mitteleuropa heimisch wurde, gab es christliche Gemeinschaften in Indien. Heute stehen die Kirchen dort unter Druck, berichtet der Direktor der Gossner Mission, Pfarrer Christian Reiser, in einem Gespräch mit Freddy Dutz. Trotzdem engagiert sich die unabhängige evangelische Gossner Kirche für die unterdrückte indigene Bevölkerung Indiens. Auch wenn zum Beispiel die Anti-Konversions-Gesetze der Regierung die Arbeit erschweren, sei die Kirche lebendig, sagt Reiser. „Ich glaube, wir können lernen, dass für uns unbekannte Lösungsansätze in anderen Ländern zu finden sind“, b...2023-05-2319 minAlpha & Omega: Mehr als du glaubstAlpha & Omega: Mehr als du glaubst#80 Von China bis Peru - so geht es den kirchlichen Projektpartnern dort nach Corona Die Coronapandemie hat bei uns einiges auf den Kopf gestellt. Nicht nur hier bei uns, sondern auch weltweit. Und sie hat uns gezeigt, wie verwundbar wir sind, laut Weltgesundheitsorganisation gibt es fast sieben Millionen Coronatote und immer noch Infektionen. Jetzt, da in Deutschland wieder ein Stückweit Normalität herrscht, geht es in dieser Episode darum, wie es inzwischen in anderen Ländern aussieht. Mit Domkapitular Heinz Detlef Stäps, denn er kümmert sich um die weltkirchliche Zusammenarbeit im Bistum Rottenburg-Stuttgart. Was sich seit der Pandemie in China, Peru, Uganda und Indien getan hat und wie es mit den k...2023-03-3126 minHörRäumeHörRäumeGreen? New? Deal?Die Rettung unseres Planeten oder nur ein nettes Konzept? Die Klimakrise fordert die Politik weltweit heraus. Umfassende ökologische und sozial gerechte Maßnahmen müssen umgesetzt werden. Das geht nur über einen grundlegenden internationalen Konsens. Ein immer wieder eingebrachter Vorschlag ist ein "Green New Deal". Aber: Ist ein allgemeines Konzept für die globale Transformation denkbar? Vortrag des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Ulrich Brand von der Universität Wien. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Mehr zur Evangelischen Akademie Bad Boll Die Evangelische Akademie Bad Boll auf Twitter Di...2023-03-1622 minZeit für MissionZeit für MissionMichael Biehl und verschiedene ChristentümerZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Wenn der christliche Glaube in verschiedenen Lebenswelten eingebunden ist, so erklärt Dr. Michael Biehl im Podcast „Zeit für Mission“ mit Freddy Dutz, entstünden „Dialekte des Glaubens“, die sich von einander unterscheiden. Der Missionstheologe beschreibt, wie sich die wissenschaftliche Forschung diesem und andern Phänomen der Religion nähert und welche Schlüsse er aus den Überlegungen für das Überleben des Glaubens zieht.2023-02-2221 minZeit für MissionZeit für MissionCarina Rother – Botschafterin für TaiwanZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Als „frei, offen und streitbar“ beschreibt die Sinologin und Journalistin Carina Rother die Republik China, wie Taiwan offiziell heißt und wo sie seit einigen Jahren lebt und arbeitet. In einem Gespräch mit Freddy Dutz berichtet sie von Land und Leuten, der dortigen Geschichte und Befindlichkeiten. Ihre Mission sei es, dafür zu sorgen, dass die Wahrnehmung in Deutschland von Taiwan differenzierter wird, sagt sie und bezeichnet sich als „Botschafterin“ ihrer Wahlheimat.2023-01-2421 minAlpha & Omega: Mehr als du glaubstAlpha & Omega: Mehr als du glaubst#69 Christoph Waffenschmidt über Krisen und wie wir diese meistern können In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Waffenschmidt, dem Vorstandsvorsitzenden von World Vision Deutschland, über soziales Engagement, Krisen und Konflikte und was man dagegen tun kann. Soziales Engagement und humanitäre Hilfe sind für viele Menschen in Not von großer Bedeutung. Der Bedarf ist durch Krisen und Konflikte weiterhin hoch. Christoph Waffenschmidt engagiert sich deshalb weltweit für die Bekämpfung von Kinderarmut. Zudem setzt er sich für den Klimaschutz ein. Dies tut er als Vorstandsvorsitzender von World Vision Deutschland und als Autor eines Buches über hoffnungsvolle Entwicklungen. Doch wie geht man mit Notl...2023-01-1324 minMichael KotschMichael KotschPapst Benedikt XVI. (von Michael Kotsch)Papst Benedikt XVI. ist tot. Während seiner Amtszeit zählte er zu den zehn wichtigsten Personen weltweit. Nach dem äußerst populären Johannes Paul II. war es für ihn nicht einfach, ein eigenes Profil zu zeigen. Auch wenn es in den letzten Jahren ruhig geworden war um den ehemaligen Papst, hatte er seine Spuren hinterlassen in der katholischen Kirche.   Evangelische Christen stehen dem Papsttum gewöhnlich distanziert gegenüber. Mit klaren Aussagen forderte Benedikt seine Zuhörer heraus, auch die Nichtkatholiken. Er positionierte sich deutlich zum Islam, zum Judentum, zur Bedeutung Jesu, zu evangelischen Christen u...2023-01-0507 minMichael KotschMichael KotschPapst Benedikt XVI.Papst Benedikt XVI. ist tot. Während seiner Amtszeit zählte er zu den zehn wichtigsten Personen weltweit. Nach dem äußerst populären Johannes Paul II. war es für ihn nicht einfach, ein eigenes Profil zu zeigen. Auch wenn es in den letzten Jahren ruhig geworden war um den ehemaligen Papst, hatte er seine Spuren hinterlassen in der katholischen Kirche. Evangelische Christen stehen dem Papsttum gewöhnlich distanziert gegenüber. Mit klaren Aussagen forderte Benedikt seine Zuhörer heraus, auch die Nichtkatholiken. Er positionierte sich deutlich zum Islam, zum Judentum, zur Bedeutung Jesu, zu evangelischen Christen...2023-01-0107 minPfarrhausreden und PastorenkrachPfarrhausreden und Pastorenkrach# 136 Ein Krippenspiel zum HörenZum Heiligen Abend gehört die Weihnachtsgeschichte einfach dazu. In vielen Kirchen Weltweit wird sie als Theaterstück bzw. Krippenspiel aufgeführt. Die Evangelische Jugend in der Region Mansfelder Land hat die Weihnachtsgeschichte als Hörspiel aufgenommen. Wir wünschen eine gesegnete Weihnacht!Nach einer Vorlage von Anna Maria Binder, bearbeitet als Hörspiel von Martin Binder-Kienel.Sprecher*innen:Hirt*innen:Miri –– Doro Wagner Michaela –– Hanna Wernicke Joschi –– Maximus Coiffier Han –– Benjamin Lindner Erzähler –– Hagen ZimmermannRömischer Ausrufer/Soldat –– Doro Wagner, Maximus Coiffier, Benjamin LindnerMaria –– Amelie KerstingJosef –– Arne ZimmermannEngel –– Finja NachtweihMusik:Alle Lieder eingespielt und i...2022-12-2412 minZeit für MissionZeit für MissionAnton Knuth: Wanderer zwischen den WeltenZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Seiner Kindheitsheimat in Afrika kehrte er den Rücken und studierte u. a. in Asien und arbeitete auch im Pazifik: Pastor Dr. Anton Knuth wandert zwischen den Welten und will ein Brückenbauer sein – zwischen Kulturen und Religionen, Menschen und Regionen. „Da läuft nicht immer alles glatt“, sagt er im Gespräch mit Freddy Dutz. Und deshalb will er sich dafür einsetzen, dass Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten einander besser verstehen. „Auch innerhalb des Christentums will ich mich für eine ökumenische Konfliktkultur einsetzen und zwischen Überzeugungen vermitteln“, erklärt der Studienleiter a...2022-12-1519 minZeit für MissionZeit für MissionHeike Jakubeit und der DekolonisierungsprozessZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit „Wir müssen unsere Besserwisserei verlernen“, fordert die Generalsekretärin der Norddeutschen Mission (NM), Pastorin Heike Jakubeit, in einem Gespräch mit Freddy Dutz. Weniger Eurozentrismus, dafür mehr Bereitschaft zum Zuhören sei gefordert, wenn man das Thema Dekolonisation ernst nimmt. Mit den Kirchen in Ghana und Togo habe sich die NM auf den Weg gemacht, um dort wirklich gleichberechtigt an Projekten zu arbeiten. Gleichzeitig bestehen auch enge Kontakte in die bremischen Gemeinden, deren Mitglieder aus Afrika kommen: „Es ist unsere Mission, ein gutes Leben für alle wahr werden zu lasse2022-11-1617 minAlpha & Omega: Mehr als du glaubstAlpha & Omega: Mehr als du glaubst# 58 Todesstrafe - zur aktuellen Lage weltweit Die Todesstrafe ist die umstrittenste Bestrafung, die ein Staat verhängen kann, und Thema in dieser Episode. 55 Länder verhängen die Todesstrafe derzeit noch, darunter auch westliche Industrienationen wie die USA und Japan. Ist die Todesstrafe eine angemessene Strafe für schwerste Verbrechen, schreckt sie Nachahmungstäter ab oder verstößt sie gegen die Menschenwürde, wie Papst Franziskus sagt? Zu Gast ist Pfarrer Matthias Leineweber aus Würzburg. Er ist engagiert in der katholischen Laienorganisation Sant’Egidio, die weltweit etwa 70.000 Mitglieder hat und sich u.a. für die Abschaffung der Todesstrafe einsetzt. Bis vor einigen Jahren gestand die...2022-10-2827 minZeit für MissionZeit für MissionHorst Scheurenbrand über die Arbeit der BibelgesellschaftenZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Wenn es genügend Gründe gibt, Teile der Bibel in eine nur von wenigen Menschen gesprochene Sprache zu übersetzen, dann sollte das geschehen, erklärt Horst Scheurenbrand in einem Gespräch mit Freddy Dutz. Er ist froh, dass Bibelgesellschaften – für eine von ihnen arbeitet er – Menschen unterschiedlicher Glaubensüberzeugungen an einen Tisch bringen, damit am Ende das Wort Gottes besser verstanden werden kann. Dabei darf ruhig über den eigenen Tellerrand geschaut werden, um intellektuell und spirituell in Bewegung zu kommen.2022-10-2418 minAlpha & Omega: Mehr als du glaubstAlpha & Omega: Mehr als du glaubst#55 Serkan Eren – Helfen als Lebensaufgabe In dieser Folge spricht Serkan Eren über seine Lebensaufgabe als Gründer der Hilfsorganisation STELP, was er als Helfer im Ukraine-Krieg vor Ort erlebt hat und was ihm die Kraft gibt, immer weiter zu machen. 2009 entkam Serkan Eren bei einem Autounfall nur knapp dem Tod. Diese Erfahrung veränderte ihn grundlegend: Helfen ist für ihn zur Lebensaufgabe geworden. Gemeinsam mit seiner 2016 gegründeten Hilfsorganisation STELP e.V. setzt er sich weltweit für Menschen in Not ein. Was Serkan Eren heute in seinem Leben wichtig ist, woher er die Kraft für seine Arbeit schöpft...2022-10-0725 minENDO Podcast - Good Morning Endoscopy!ENDO Podcast - Good Morning Endoscopy!Entwicklungen und Fehlentwicklungen in der Endoskopie – ein persönliches Resümee - mit Horst Neuhaus Mit Ende des Jahres beendet Herr Professor Horst Neuhaus seine Tätigkeit als Chefarzt des Evangelischen Krankhauses Düsseldorf und tritt den wohlverdienten Ruhestand an. Horst Neuhaus ist sicherlich der bedeutendste noch aktive Endoskopiker Deutschland. Er hat das Fach geprägt wie kaum ein anderer und repräsentiert weltweit unsere Disziplin. Anlass genug mit ihm ein sehr persönliches Resümee zu ziehen. Was waren die entscheidenden Entwicklung in der Endoskopie? Warum sind andere Innovationen wieder verschwunden? Was muss ein bedeutender Endoskopiker mitbringen, und wie geht es weiter -- mit der Endoskopie insgesamt und mit Horst Neuhaus im Spe...2022-10-0419 minZeit für MissionZeit für MissionManuela Brocksieper und das BrückenbauenZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Beruflich und privat hat sie sich der Kommunikation verschrieben: Im Gespräch mit Freddy Dutz berichtet die Geologin und Kommunikationsexpertin Manuela Brocksieper von einer Expedition in die Arktis, was Steine aus Ghana in Spitzbergen zu suchen haben und warum sie sich dafür einsetzt, dass Menschen gut mit Gottes Schöpfung umgehen.2022-09-2718 minFGBMFI | Christen im BerufFGBMFI | Christen im BerufÜbernatürlich - Natürlich mit Gaby Wentland im Chapter Schweinfurt von Christen im Beruf - FGBFMIÜbernatürlcih - NatürlichGaby Wentland, gelernte Flugbegleiterin, ist seit 43 Jahren verheiratet und hat 4 erwachsene Kinder. Jahrelang unterwegs in vielen Ländern Afrikas, hat Gaby Wentland zusammen mit ihrem Mann Winfried den Gott der Zeichen und Wunder in vielen Krisen und Nöten kennengelernt. Ihre Mitarbeit in einem großen Missionswerk ließen das Ehepaar unglaubliche Dinge erleben. Auch heute sind sie noch immer in Afrika aktiv und tätig.Sie leitet mit ihrem Mann Winfried seit 1995 ein Gemeinde- und Missionszentrum in Hamburg-Neugraben. Gaby dient in der Leitung der Evangelischen Allianz in Deutschland. Sie hat 2011 den Verein „MISSION FREEDOM“ gegründet, d...2022-08-281h 01Zeit für MissionZeit für MissionAndreas Schlamm – Mann mit vielen HütenZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Sein Name steht für viele Beauftragungen und Talente. Und dafür, dass Christ*innen die Gute Nachricht in die Gesellschaft, die ja so viele Ebenen und Nischen hat, bringen. Da ist selbstverständlich auch Vielfalt gefragt, denn in Berlin, sagt Andreas Schlamm im Gespräch mit Freddy Dutz, haben Menschen andere Sorgen aber auch Möglichkeiten als an anderen Orten in Deutschland, Europa oder auf anderen Kontinenten.2022-08-2520 minZeit für MissionZeit für MissionJulia Rau und die Zukunft der KircheZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Sie ist engagiert, nachdenklich-optimistisch und im Vorstand der EMW. Julia Rau, eine junge Theologie-Studentin, berichtet im Gespräch mit Freddy Dutz von ihren Vorstellungen für die Zukunft von Kirche und Gemeinde-Leben. Und sie erzählt, wie sie ungeplant zur Missionarin wurde.2022-07-2217 minAlpha & Omega: Mehr als du glaubstAlpha & Omega: Mehr als du glaubst#43 Organspende der Zukunft - Verschwimmt die Grenze zwischen Mensch und Tier?Organe spenden: Die ethische Problematik mit den Tierorganen Heute zu Gast: Der Transplantationsbeauftragte Wolfgang Bettolo und Thomas Dreher, Vorsitzender Ev. Krankenhaus Seelsorge Württemberg. In den USA wurde Anfang dieses Jahres erstmals weltweit einem Menschen ein genverändertes Schweineherz als Ersatzorgan eingesetzt. Die Mediziner werten den Eingriff als Erfolg, obwohl der Patient zwei Monate später starb. Derweil geht die die Anzahl der Organspender in Deutschland weiter zurück. Doch sind Tiere als Organ-Fabriken ethisch vertretbar? Welche Alternativen der Organspende gibt es? Und wie will die Landeskirche Württemberg stärker für Transplantationspatienten sensibilisieren? D...2022-07-1525 minZeit für MissionZeit für MissionSimon Wiesgickl und die KulturenZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Die Begegnung mit Menschen aus verschiedenen Kulturen erlebt Pfarrer Dr. Simon Wiesgickl als bereichernd, auch wenn deren Erfahrungen und Glaubensüberzeugungen ihn auch mal verunsichern. Im Gespräch mit Freddy Dutz beschreibt er, wie der Protestantismus auf individuelle Erzählungen angewiesen ist, damit die Heilsgeschichte für jede und jeden erfahrbar sein kann. Damit aber der Glaube nicht im eigenen Umfeld stecken bleibt, freut er sich über Impulse aus der weltweiten Christenheit.2022-06-2318 minAlpha & Omega: Mehr als du glaubstAlpha & Omega: Mehr als du glaubst#39 Zwangsehe: Wenn Kinder heiraten müssenGegen den Willen verheiratet: Leben in einer Zwangsehe Weltweit wird jede fünfte Frau minderjährig verheiratet. Auch in Deutschland trifft es jedes Jahr viele Mädchen. Wie zum Beispiel Cennet Krischak. Mit 13 Jahren wurde sie von ihren Eltern zwangsverheiratet. Ein Jahr später bekam sie ihr erstes Kind. Die Ehe erlebte sie als ihr persönliches Gefängnis. Trotz aller familiären Widerstände konnte sich Cennet Krischak schließlich aus ihrer Zwangsehe befreien. Welche Erfahrungen sie in ihrer Ehe gemacht hat, wie sie ihr Leben heutegestaltet und welchen Kontakt sie weiterhin zu ihrer Familie h...2022-06-1725 minAlpha & Omega: Mehr als du glaubstAlpha & Omega: Mehr als du glaubst#37 Frauen auf der Flucht: Zwischen Gefahr und HoffnungFlucht: Warum hunderte Millionen Frauen das Risiko auf sich nehmen Nach Schätzungen von Experten sind weltweit mehr als 100 Millionen Menschen auf der Flucht. Rund die Hälfte davon sind Frauen. Und gerade sie sind auf der Flucht großen Gefahren ausgesetzt. Statt einer besseren Zukunft fernab der Heimat erleben nicht wenige von ihnen Ausbeutung, Menschenhandel oder sexuelle Übergriffe. Warum nehmen Frauen solche Risiken in Kauf? Wie gehen sie mit den traumatisierenden Erlebnissen auf der Flucht um? Und welche Unterstützung brauchen Betroffene? Darüber spricht Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen Ulrike Schneck, Dipl.-Psycho...2022-06-0325 minZeit für MissionZeit für MissionKirsten Fehrs und der Frieden in der StadtZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Ihre Mission sei es, alles dafür zu tun, dass Frieden bewahrt werden kann, erklärt die Bischöfin von Hamburg, Lübeck und Lauenburg, Kirsten Fehrs. Im Gespräch mit Freddy Dutz beschreibt sie, wie der Dialog der Religionen mit großem Respekt voreinander geführt werden muss, damit Glaubensgemeinschaften dem Wohle der Menschen in der Stadt und auf dem Land dienen. In der Bischofskanzlei in der Hafencity in Hamburg, dort, wo der Baulärm zeigt, dass ein neues Viertel entsteht, saßen sich beide gegenüber und unterhielten sich - die 3...2022-05-2519 minDigiKompetenz PodcastDigiKompetenz Podcast57: Christian Sterzik – Vor 400 bis 500 Jahren war die Kirche fast so etwas wie GoogleWas sind die zehn Gebote der Digitalisierung? Wie viel Agilität steckt in der DNA der evangelischen Kirche? Und wie digital ist die Kirche wirklich?  Spannende Fragen mit noch spannenderen Antworten. In diesem außergewöhnlichen und inspirierenden Gespräch gewährt uns Christian einen faszinierenden Einblick in die Digitalisierung und in die digitale Lernkultur der evangelischen Kirche. Und das ist wahrlich keine Kleinigkeit, denn jeder 4. Mensch in Deutschland, also circa 20 Millionen Menschen gehören der evangelischen Kirche an. Sie hat 240.000 hauptamtlich angestellte Personen und 1 Million ehrenamtliche Helfer und Helferinnern.  Eine große Aufgabe für die digitale Infrastruktur. Bereits he...2022-05-1344 minZeit für MissionZeit für MissionDieter Heidtmann und die internationale SolidaritätZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Vor 50 Jahren gegründet, ist die EMS heute ein internationales Missionswerk aus gleichberechtigten Mitgliedern. EMS-Generalsekretär, Dr. Dieter Heidtmann, berichtet Freddy Dutz, welche Veränderungen die Internationalisierung gebracht hat: Alle Mitglieder tragen ihre „Talente“ – spirituelle und materielle Gaben – zusammen, verteilen sie untereinander solidarisch. So zeigt sich, dass ein neues Verständnis von Teilhabe gewachsen ist. Und dabei kann in mitten von Katastrophen auf einmal ein kleines Wunder geschehen.2022-04-2120 minZeit für MissionZeit für MissionJudith Königsdörfer unterstützt Mut, Hoffnung und Freude für eine bessere WeltZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Ganz untreu ist sie ihrer Liebe zur Landwirtschaft nie geworden, auch wenn sie heute nur ein Teilaspekt ihres Arbeitsfeldes darstellt: Als Referentin für Partnerschaftsarbeit und Ökumenisches Lernen ihrer Landeskirche ist Dr. Judith Königsdörfer wieder an der Kirchenbasis tätig. Zudem arbeitet sie u.a. ehrenamtlich im Vorstand der EMW und als EKD-Delegierte im Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Hinsichtlich „ihrer Mission“ will sie denen zeigen, die in ihrem Umfeld kirchenfern sind – und das ist die Mehrheit! –, was es mit dem Einsatz von Christ*innen für Gutes Leben in de...2022-03-2516 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandRebecca RogowskiGerade lebt sie in Jerusalem und besucht eine egalitäre Jeschiwa, eine Tora- und Talmud-Hochschule: Die Berlinerin Rebecca Rogowski ist 24 Jahre alt, Stipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) und engagiert sich für das „House of One“. Bei diesem weltweit einmaligen interreligiösen Projekt in Berlin bauen Juden, Christen und Muslime gemeinsam ein Haus des Gebets und der interdisziplinären Lehre. Mit Mirna Funk spricht Rebecca Rogowski über ihre Eindrücke aus Jerusalem, über ihre Motive, Judaistik zu studieren und über ihre Arbeit als Co-Moderatorin des Podcasts „331- drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“, in dem sie sich mit einer evangelisc...2022-03-0246 minZeit für MissionZeit für MissionLutz Drescher und die Rede vom freundlichen GottZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Auf der Suche nach der Wahrheit – und auch ein bisschen nach Abenteuer – fand er zum christlichen Glauben zurück. Lutz Drescher, ehemaliger „Missionar“, ließ sich existenziell auf Neues ein, als er als ökumenischer Mitarbeiter in Korea das Leid und die Freude der Menschen dort teilte. Er erzählt Freddy Dutz, welche Mission er heute hat: Er möchte sein wie das Wasser, in dem sich die Sonne spiegelt und von der Freundlichkeit Gottes berichten.2022-02-2418 minZeit für MissionZeit für MissionMirjam Laaser über Sprache, Identität und „Kirchen-Sprech“Zeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Der Soziologin Dr. Mirjam Laaser liegt am Herzen, dass Kirche lernt, ihr nahe und ferne Menschen nach ihren Bedürfnissen zu befragen, gemeinsam eine neue Sprache zu finden und das Evangelium so zu kommunizieren, dass es nicht nur einige, sondern möglichst viele verstehen. Im Gespräch mit Freddy Dutz spricht sie über Sprache, Identität und über Möglichkeiten für Veränderung.2022-01-2819 minLaw and Queer ChallengesLaw and Queer ChallengesQueersein im Recht der Religionsgemeinschaften Teil 2 - mit Prof. Dr. Joussen (Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland [EKD])Die christlichen Kirchen gehören zu den größten Arbeitgeberinnen in Deutschland. Durch ihr verfassungsrechtlich garantiertes Selbstbestimmungsrecht haben sie weite Spielräume bei der Gestaltung ihrer arbeitsrechtlichen Regelungen. So können die Kirchen verbindliche Loyalitätsanforderungen an Beschäftigte stellen. Durch traditionelle Glaubenssätze führte dies oft zur Kündigung queerer Beschäftigter. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Jacob Joussen im zweiten Teil unserer Podcastfolge „Queer sein im Recht der Religionsgemeinschaften“. Herr Joussen ist Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) und forscht an der Ruhr- Universität Bochum im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts. Er...2021-12-0337 minZeit für MissionZeit für MissionPfarrer Michael Biehl über theologische Aus- und Fortbildung weltweitZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Er erlebt, wie die Mission ihn verändert und wie sich gleichzeitig seine Mission wandelt: Dr. Michael Biehl, der als theologischer Referent mit Grundsatzfragen und ökumenischer theologischer Aus- und Fortbildung befasst ist, berichtet im Gespräch mit Freddy Dutz, wie der Austausch mit gläubigen und nicht-gläubigen Menschen Wandel bewirkt und was das für Kirchen bedeuten kann.2021-12-0120 minMichael KotschMichael KotschGerhard Bergmann - Bekanntester Evangelist in den 1960er und 1970er Jahren (von Michael Kotsch)Aufgewachsen im verunsicherten Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg war Gerhard Bergmann (1914-1981) begeistert von der Ideologie der Nationalsozialisten. Nach seiner Hinwendung zum christlichen Glauben wollte er damit nichts mehr zu tun haben. Seit dieser Zeit träumte er davon, möglichst viele Menschen auf Jesus Christus aufmerksam zu machen.   Die "Deutsche Zeltmission" beschaffte für ihren Hauptredner ein eigenes Zelt mit 2500 Sitzplätzen, das regelmäßig überfüllt war. Nicht nur in Deutschland, sondern auch international wurde Bergmann zu großen Konferenzen und Tagungen eingeladen. Im Laufe seines bewegten Lebens sprach er zu etwa 10 Millionen Menschen. Seine zahlreiche...2021-11-2112 minDie PodcastinDie Podcastin#diepodcastin strukturell: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über die inspirierend-lebendige Margot Friedländer (100jährig),Bettina Gaus, Frauensession in der Schweiz, dann die völlig verfehlte Europaratkampagne.#diepodcastin strukturell: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über die inspirierend-lebendige Margot Friedländer (100jährig),Bettina Gaus, Frauensession in der Schweiz, dann die völlig verfehlte Europaratkampagne. Die Rohnerin und laStämpfli gratulieren Margot Friedländer zum 100. Geburtstag! Die Berlinerin hat den Holocaust überlebt, hat sich als Schriftstellerin einen Namen gemacht und ist mit 88 Jahren – nach 64 Jahren in New York – zurückgekehrt in ihre Geburtsstadt Berlin. Die Rohnerin findet: Ein großes Vorbild an Mut und Tatkraft – und für ihre Lebensfreude! Deutschland und Österreich: Bitte diese Idee übernehmen! In der Schweiz fand am 29. und 30. Oktober die zweite “Frauensession” in der...2021-11-0600 minZeit für MissionZeit für MissionChristiane Gebauer über weltweites Engagement von StudierendenZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Studierende setzen sich auch im digitalen Bereich für mehr Gerechtigkeit ein, berichtet die Noch-Theologie-Studentin Christiane Gebauer, die im Ehrenamt die europäische Region im Christlichen Studierendenweltbund (WSCF) vertritt.2021-11-0116 minZeit für MissionZeit für MissionPfarrer Lusungu Mbilinyi über gemeinsames, kulturübergreifendes LernenZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Geduldiges, kulturübergreifendes Lernen ist bei der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) tägliche Praxis. „Das braucht Zeit wie Reiskochen“, erklärt Pfarrer Lusungu Mbilinyi. „Nur langsam gegarter Reis schmeckt lecker. Und auch erfolgreiches Lernen geht nicht von jetzt auf gleich.“2021-10-1017 minZeit für MissionZeit für MissionPfarrerin Ute Hedrich und die Mission des ZuhörensZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Die Pfarrerin und ehemalige Dozentin Ute Hedrich arbeitete viele Jahre in afrikanischen Ländern, wo sie gelernt hat, nicht alles immer gleich zu beurteilen. Dabei hat sie es weder sich selbst noch den Studierenden leicht gemacht. Auch jetzt, nachdem sie nach Deutschland zurückgekehrt ist, sagt sie, dass es ihre Mission sei, „genau zuzuhören“.2021-09-0121 minZeit für MissionZeit für MissionPfarrer und Liedermacher Fritz Baltruweit spricht das Lebensgefühl der Menschen anZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Seine Lieder werden bei Kirchentagen gesungen, stehen in kirchlichen Liederbüchern und einige sind richtige Ohrwürmer. Fritz Baltruweit beschreibt, wie er auch nach so vielen Jahren immer noch staunt, wie Lieder „werden“. Er möchte „Worten und Gefühlen einen Leib geben“ und spricht mit Freddy Dutz über seine Mission.2021-08-0219 minZeit für MissionZeit für MissionWolfgang Bay, „Missionar aus Leidenschaft“, hat eine Mission, die Frieden bringtZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Als methodistischer Pastor in Augsburg unterstützt Wolfgang Bay Initiativen, die ein friedliches Gemeinwesen fördern, den Dialog der Religionen intensivieren und das Umfeld fröhlicher machen. Im Gespräch mit Freddy Dutz spricht er darüber, weshalb er sich gerne mit Menschen unterhält und was er dabei lernt.2021-07-0119 minIDEALISTENIDEALISTENHeino Falcke über den Tod Philipp Mickenbeckers: „Aus dem Loch wird viel wachsen“Der Tod von Philipp Mickenbecker bewegt uns alle. Ob wir ihn gekannt haben oder nicht – irgendwie spüren wir, dass hier ein ganz besonderer Mensch am 9. Juni 2021 von uns gegangen ist. Philipps Tod wirft viele Fragen auf – und fordert uns im Umgang mit Trauer einmal mehr heraus. Viele haben für Philipps Heilung gebetet, die körperlich gesehen aber ausblieb. Gestern habe ich, Daniel Höly, für IDEA ein Interview mit dem Astrophysiker Heino Falcke geführt. Dabei spreche ich mit ihm über sein weltweit erstes Bild von einem Schwarzen Loch und was es bedeutet. Als ich i...2021-06-1615 minZeit für MissionZeit für MissionAndreas Tasche zeigt, wie relevant der „alte“ Graf Zinzendorf heute noch istZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Pastor Andreas Tasche nimmt sich Zeit für Mission und spricht mit Freddy Dutz über den Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine. Er findet, dass Nikolaus von Zinzendorf, obwohl er schon 260 Jahre lang tot ist, heute den Kirchen Wichtiges zu sagen hat. Dessen Menschenfreundlichkeit und Frömmigkeit mach(t)en ihn zu etwas Besonderem. Von alleine wurde er aber nicht so: Dass er sich so entwickelte, ist auch Frauen zu verdanken.2021-06-0120 minZeit für MissionZeit für MissionChristoph Ernst über die schwere Arbeit von SeeleutenZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Der Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission, Pastor Christoph Ernst, nimmt sich Zeit für Mission und berichtet Freddy Dutz von den Erfolgen und den Herausforderungen, die den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden täglich begegnen, wenn sie sich dafür einsetzen, dass diejenigen, die in der „Herzkammer“ der Globalisierung schuften, zu ihrem Recht kommen.2021-05-0116 minZeit für MissionZeit für MissionBarbara Deml über die praktische Bedeutung von Bildung für Mädchen und FrauenZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Barbara Deml, Stellvertretende Theologische Direktorin im Berliner Missionswerk, kann gut an der reformatorischen Tradition der Mädchen-Bildung anknüpfen. Die Pfarrerin nimmt sich Zeit für Mission und erörtert mit Freddy Dutz Hoffnungszeichen einer gelingenden Gleichberechtigung in Kirche und Gesellschaft, und setzt dabei auf eine gewaltfreie Kommunikation.2021-04-0115 minDigitale KircheDigitale KircheGottesdienst | Weltgebetstag „Worauf bauen wir?“ – Der Weltgebetstag 2021 kommt aus Vanuatu ©️Juliette Pita Der Weltgebetstag wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Er findet in der Regel am ersten Freitag im März statt. Vor Ort bereiten Frauen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor. Jedes Jahr schreiben Frauen aus einem anderen Land der Welt die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag. In diesem Jahr ist es das Land Vanuatu. Auch im Kirchenkreis Barnim feiern viele Gemeinden diesen Gottesdienst. In diesem Jahr in einer schlichteren Form als sonst. Dennoch wollen wir verbunden sein mit den Frauen weltwei...2021-03-0719 minZeit für MissionZeit für MissionKatja Dorothea Buck über Vanuatu, Klimawandel und GlobalisierungZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Journalistin Katja Dorothea Buck nimmt sich Zeit für Mission und spricht mit Freddy Dutz über ihre Reise zum pazifischen Inselstaat Vanuatu und die Menschen, denen sie dort begegnet ist. Über diese Begegnungen und das, was sie von den Ni-Vanuatu über ihr Leben, den Umgang mit Klimawandel, Naturkatastrophen und Globalisierung gelernt hat, hat sie ein Buch geschrieben: Vanuatu – Kleines Land im großen Meer.2021-03-0121 minZeit für MissionZeit für MissionDietmar Arends über Mission Gottes, Kirchesein und weltweite ÖkumeneZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit Pastor Dietmar Arends, Landessuperintendent der Lippischen Landeskirche und Vorstandsvorsitzender der EMW, nimmt sich Zeit für Mission und spricht mit Freddy Dutz über sein Missionsverständnis und darüber, was es heute bedeutet, missionarische Kirche zu sein.2021-02-0117 minEule-PodcastEule-PodcastWTF?! Nr. 1: Christenverfolgung Ab sofort gibt es Die Eule auch auf die Ohren! In unserem neuen Podcast „WTF?! What the Facts?!“ fragt Michael Greder (@HerrVikarin) einmal im Monat bei Autor:innen der Eule nach und führt die Themen ihrer Artikel mit ihnen weiter. In der ersten Folge spricht Michael mit Eule-Redakteur Philipp Greifenstein über das Thema Christenverfolgung: Wie viele Christen werden weltweit eigentlich verfolgt? Wie ist der OpenDoors-„Weltverfolgungsindex“ zu verstehen? Und die Beiden gehen der Frage nach, ob das Thema nicht zu lange ignoriert wurde, sodass Rechte dabei leichtes Spiel haben. Mehr: „Verfolgt zu werden, i...2021-01-2133 minZeit für MissionZeit für MissionRainer Kiefer über prägende Begegnungen und seinen Weg in die MissionZeit für Mission – Podcast der Evangelischen Mission Weltweit EMW-Direktor Rainer Kiefer nimmt sich Zeit für Mission und spricht mit Freddy Dutz über seinen persönlichen Weg in die Mission, prägende Begegnungen und den bereichernden Dialog mit Kirchen des Südens. Auch wenn der Begriff Mission nicht unumstritten ist, plädiert er dafür, den Begriff nicht aufzugeben, sondern für Mission, wie wir sie heute verstehen, zu werben.2021-01-0113 minWeltbeweger - Der Podcast der Allianz-MissionWeltbeweger - Der Podcast der Allianz-MissionAM live #4 - Globaler Glaube in krassen Zeiten45 Minuten Einblicke in die weltweite Mission 45 Minuten Einblicke in die weltweite Mission. Mit dabei: der Pastor der Freien evangelischen Gemeinde in Beirut im Interview und aktuelle Einblicke in die Hilfsprojekte des Corona-Fonds weltweit. Die Kurzzeitler gewähren einen Einblick, wie ihr Auslandsjahr nicht im Ausland, sondern in Ewersbach startet und unsere Mitarbeiter berichten, was aktuell in der internationalen Gemeindearbeit unter Migranten in Deutschland passiert. Außerdem gibt’s einen geistlichen Impuls aus Kambodscha. Schaut Euch das ganze als Video an unter: www.zur-am.de/live Der Beitrag AM live #4 – Globaler Glaube in krassen Zeiten erschien zuerst...2020-09-2948 minZu Gast bei L.I.S.A. – Wortwechsel im StiftungshausZu Gast bei L.I.S.A. – Wortwechsel im StiftungshausL.I.S.A. - Martin Niemöller in Reichen und RepublikenMartin Niemöller gehörte der Generation von Deutschen an, die bis auf eine alle Epochen des deutschen Nationalstaates erlebt haben. Geboren im Kaiserreich, überlebte er als U-Boot-Kommandant den Ersten Weltkrieg, studierte während der auch von ihm verachteten Weimarer Republik Evangelische Theologie, begrüßte die Machtübernahme der Nationalsozialisten, landete nach einem langen Kirchenkampf im Konzentrationslager, erfuhr in der Nachkriegszeit weltweit eine ungeahnte Popularität, fand als streitbarer Friedensaktivist eine neue Heimat in der Bundesrepublik und bereiste als Kirchenpolitiker immer wieder die DDR. Der Historiker Prof. Dr. Benjamin Ziemann von der University of Sheffield hat sich dieses wechselhaften Lebens Niemölle...2020-03-091h 19Urbane Zukunft - Der DSW21-PodcastUrbane Zukunft - Der DSW21-PodcastHans Leyendecker (Journalist) - Der DSW21-Podcast mit Michael Westerhoff - #16In dieser Podcast-Folge geht es um gleich zwei Themen: Die Zukunft des Journalismus und die Zukunft der Kirche. Gesprächspartner ist Hans Leyendecker, einer der profiliertesten Investigativ-Journalisten in Deutschland und diesjähriger Kirchentagspräsident. DSW21 ist Partner des Deutschen Evangelischen Kirchentags 2019 in Dortmund. Jetzt den DSW21-Podcast bei iTunes, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren! Magazin unter www.einundzwanzig.de Videos unter youtube.com/user/do21tv Shownotes: 0:20 Begrüßung 0:57 Wie wurde Hans Leyendecker Kirchentagspräsident? 2:47 Seine Zeit in Dortmund 3:52 Google-Stichwort "BVB" 5:35 Google-Stichwort "Leichlingen" 7:20 Google-Stichwort "Kinder" 7:51 Empfiehlt Leyendecker jungen Menschen den Beruf des Journalisten? 8:34 Nachwuchs-Sorgen in Redaktionen? 9:27 Chancen und Vielseitigkeit im Jou...2019-06-1159 minSpreewaldpodcastSpreewaldpodcastPaul-Gerhardt-Wanderweg von Berlin bis in den Spreewald - Manfred ReschkePaul-Gerhardt-Weg – Natur, Kultur und wandern, eins gehört zum andern!  Manfred Reschke ist ein Berliner Original - und ehrenamtlicher Wanderwegewart im Dahme-Seen-Gebiet.Der sympathische Rudower hat mehrere tausend Wanderkilometer hinter sich gebracht und lebt nach dem Motto „Der beste Weg zur Gesundheit ist der Weg zu Fuß - und dabei laufend Freude zu erleben!“ Bekannt wurde er als Erfinder des 66-Seen-Wanderweges in Brandenburg. Das Buch zu diesem Wanderweg ist inzwischen in der 8. Auflage erschienen. Das neueste Kind Manfred Reschkes ist der...2019-04-0600 minLEBEN in Fülle, Freude, Faszination                  -    DAS ParadiespodcastLEBEN in Fülle, Freude, Faszination - DAS Paradiespodcast103 "My person is not important, but that we are so many and do it together!" Felix Finkbeiner interview."Nicht meine Person ist wichtig, sondern, dass wir so viele sind und gemeinsam tun!“ Felix Finkbeiner im Interview Ich hatte die Gelegenheit beim OneWorldFamily Days in Stuttgart unter den vielen berühmten Persönlichkeiten aus aller Welt einen 16 jährigen Jungen aus Bayern auf der Bühne zu erleben. Er war 9 Jahre alt, als er das Projekt „plant-for-the-planet  initiierte. Inzwischen sind es bereits 18000 Kinder, die sich, als Botschafter für die Sache einsetzen. Auf meine Frage, „was macht ihn, oder die Sache erfolgreich?“ - wusste er keinen Grund zu nennen. Trotzdem sprach er es aus, als er sagte: „wichtig ist, dass wir so viel...2013-09-2313 min