Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Evelyne Baumberger

Shows

Hossa TalkHossa Talk#259 Von seinen Freunden verlassen, aber nicht von seinen Freundinnen (m. Evelyne Baumberger)„Gott bin ich und kein Mann“ sagt Gott im Text des Propheten Hosea über sich selbst. „Ja, aber was ist dann mit dem Begriff des Vaters und anderen vermeintlich eindeutig männlichen Gottesbildern?“ möchte mancher darauf vielleicht direkt erwidern. Ist Gott männlich? Oder eher weiblich? Oder beides? Über diese Fragen und vor allem, was all das mit Karfreitag und Ostern zu tun hat, unterhalten sich Jay, Marco und Gofi in der aktuellen Folge mit ihrer fantastischen Gästin und Podcast-Kollegin Evelyne Baumberger. Evelyne ist Theologin, Bloggerin, Podcasterin und Co-Leiterin des RefLab, des „digitalen Lagerfeuers“ der Reformierten Landeskirche Zürich. In diesem Jah...2025-04-201h 50Stammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStephan Jütte: Wie steht es um den Ruf der Reformierten Kirche? Wie steht es um das öffentliche Bild der Kirche – und was bedeutet das für ihre Zukunft? In dieser Folge diskutieren die RefLab-Co-Leitenden Manuel Schmid und Evelyne Baumberger gemeinsam mit Stephan Jütte, Leiter Theologie, Ethik und Kommunikation bei der EKS (Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz), über die Reputationsstudie, die von der katholischen Kirche Zürich in Auftrag gegeben wurde – und auch spannende Einsichten für die Reformierten bereithält. Zwar schneidet die reformierte Kirche im Vergleich deutlich besser ab als die katholische – doch ist das schon Grund zur Entwarnung? Die drei fragen nach: Wie wichtig ist der Kirche eigentlich ih...2025-04-1045 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDie Fastenzeit im RefLab: «Flood them with Hope»Ein positiver Beitrag jeden Tag. In der Fastenzeit/Passionszeit wird der Fokus auf das Wesentliche gelegt – und dazu gehört unserer Ansicht nach unbedingt das Positive im Leben. Janna, Manuel und Evelyne vom RefLab-Team sprechen in diesem «Stammtisch» über unser digitales Fasten-Programm. In den sechs Wochen bis Ostern erwartet dich bei RefLab jeden Tag ein positiver Beitrag. Es ist unser Gegenprogramm zu dem, was in den letzten Wochen da Internet flutete: «Flood the zone with Shit», der Medienstrategie von Donald Trump. Tag für Tag, ja, Stunde um Stunde erreichen uns Negativschlagzeilen, Halbwahrheiten und News aus den USA über...2025-03-1332 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKI als Befreierin der Welt?Wir schauen in die Zukunft, zusammen mit Luca, Evelyne und Johanna Im Mittelpunkt dieser Stammtisch-Episode stehen Nutzung und Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Sie haben unmittelbare Auswirkungen auf verschiedene Gesellschaftsbereiche und unser Leben. Als Ausgangslage für unser Gespräch nehmen wir Lucas Zukunftsroman «Die Wolke des Wissens». Er spielt im Jahr 2058. Im Zentrum der dystopischen Geschichte steht eine gottgleiche KI namens »Gnosis«. Sie übernimmt die Verantwortung für weitreichende Entscheidungen. Entscheidungen, die bisher noch uns Menschen vorenthalten sind. Überflügeln die neuen technischen Möglichkeiten unsere kühnsten Fantasien? Oder gibt es Bereiche und Anwendungen...2025-01-0942 minDrahtsitzerDrahtsitzerIst Gott männlich? (mit Evelyne Baumberger)Was ist feministische Theologie? Ist sie nur ein Produkt unserer Zeit, oder steckt da Mehr dahinter? In dieser Episode sprechen wir mit Evelyne Baumberger, Co-Leiterin von Reflab, und tauchen ein in die spannende Spannung zwischen Tradition und neuen Perspektiven. Wäre Jesus ein Feminist? Und ist Gott wirklich männlich? Diese und weitere herausfordernde Fragen diskutieren wir auf dem Draht – eine Einladung zum Nachdenken und Weiterdenken. Viel Freude beim Zuhören! Mehr Infos zu Evelyne findest du hier: https://www.reflab.ch2024-11-091h 03Stammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDonald Trump: Das politische Comeback des JahresWo liegt die Logik dieser Wiederwahl? Die Würfel sind in den U.S.A gefallen und bei diesem Stammtisch mit Thorsten Dietz (Fokus Theologie), Jonas Simmerlein (Schenkhaus) und Luca Zacchei (RefLab) gibt es sogar Leute, die schliesslich nicht überrascht sind, dass Donald Trump zum 47. Präsidenten gewählt worden ist. Wo liegt die Logik dieser Wiederwahl? Wie kann sie begründet werden und welche Rolle spielt dabei die Religion? Und natürlich kommen wir auf die möglichen Konsequenzen zu sprechen. Was empfindest du nach diesem Resultat? Schreib’ uns bitte! Beiträge zu den US...2024-11-0731 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-Podcast1. Mai: Was ist unsere Lebenszeit wert?Über Arbeit, Zeit, Leistung und Würde Wir müssen arbeiten, um zu überleben, doch Arbeit gehört auch zum Schönen am Mensch-Sein: Wir sind schöpferisch oder unterstützen andere, verwirklichen neue Ideen oder setzen uns dafür ein, die Welt schöner zu machen. Dass (manche!) Arbeit mit Geld abgegolten wird, definiert auch den Wert der Lebenszeit eines Menschen, die dafür draufging. Und dies höchst unterschiedlich… Nächste Woche ist 1. Mai – zu diesem Anlass diskutieren Felix Reich («reformiert.»), Janna Horstmann und Evelyne Baumberger darüber, wann Arbeit gesund ist und wann sie krank macht...2024-04-2542 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-Podcast«Housing First»: Wohnraum ist ein MenschenrechtPionierprojekte in Zürich und Finnland. Üblicherweise ist Wohnraum an viele Bedingungen geknüpft – Bedingungen, die für Menschen ohne festen Wohnsitz («Obdachlose») kaum zu erfüllen sind. Das Modell «Housing First» steht für bedingungslosen Wohnraum für alle: Menschen, die auf der Strasse leben, erhalten eine günstige Wohnung zur Verfügung gestellt. Ohne, dass sie vorher ihre anderen Probleme wie Arbeitslosigkeit, Suchterkrankungen o. ä. gelöst haben. In der Schweiz gibt es Pionierprojekte, in anderen Ländern wie Finnland oder den USA hat sich das Modell «Housing First» schon breiter etabliert. Die Erfolgsquote ist hoch. Dur...2024-03-1432 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPostkolonial: Total neutralIst es o.k., wenn sich Forschung einmischt? Wenn Wissenschaft marginalisierten Positionen Sichtbarkeit verleiht? Oder sollen sich Universitäten der Neutralität verpflichten wie die Schweizer Nation? Ein paar kürzlich veröffentlichte Meinungsartikel in einer grossen Schweizer Tageszeitung reizten uns zu diesem Stammtischgespräch über die Lage der Wissenschaft und die Frage, wie unabhängig sie sein soll/muss. Die Zeitungskommentare befassen sich mit einem Geist, der angeblich in Universitäten und der Kulturszene umgeht - und der ausgetrieben werden soll: der postkoloniale (Un-)Geist. What is happening in Switzerland? Evelyne schreibt gerade eine Masterarbeit und arbeitet...2024-02-0840 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMissbrauch in der evangelischen KircheZur Forum-Studie «Missbrauch ist nur ein Problem in der katholischen Kirche» – so konnte man sich lange einreden, dass sexuelle Gewalt und Missbrauch in evangelischen Kirchen nicht vorkommen. Das stimmt nicht: Eine Studie, die von der Evangelischen Kirche Deutschland EKD in Auftrag gegeben wurde, zeigt deutlich und erschreckend das Ausmass der Problematik. Damit kann man sich auch vom Gedanken verabschieden, dass die reformierte Kirche in der Schweiz keine Täter:innen in den eigenen Reihen hat. Die Studie und ihre Ergebnisse betreffen auch uns. Thorsten Dietz, Janna Horstmann und Evelyne Baumberger diskutieren am Stammtisch wenige Stunden nach...2024-01-2532 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastTiere aus christlicher Sicht: «Friends» oder «Food»?Darf man als Christ:in guten Gewissens Bratwurst essen? Während der Reformation war Wurstessen während der Fastenzeit Ausdruck christlicher Freiheit – heute haben wir die Freiheit, uns für eine vegetarische oder vegane Ernährung zu entscheiden. Argumente dafür sind zum einen ökologische Nachhaltigkeit, zum anderen das Tierwohl. Tiere sind Mitgeschöpfe, trotzdem werden sie in Theologie und Kirche vernachlässigt. Felix Reich und Sandra Hohendahl-Tesch von der Zeitschrift «reformiert.» und Evelyne Baumberger vom RefLab diskutieren in dieser Stammtischfolge über die Gründe dafür. Und ob es Zeit ist für ein Umdenken und dafür, tierische...2023-10-1235 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastFranz Dängeli: Spielen heisst man selbst sein!Unser Gast in dieser Stammtischfolge ist der Schweizer Theatermann Franz Dängeli. Er ist Schauspieler und Spielleiter beim theater act-back. Dängelis Metier ist das Improvisationstheater. Johanna und Evelyne wollen von ihm erfahren, ob sich Spontaneität lernen lässt, wie viel Vorbereitung sinnvoll ist und welche Rolle in der Improvisationskunst der Glaube spielt: an sich und an die anderen. Dabei werden spannende Überschneidungen mit der religiösen Sphäre deutlich. Seit über zehn Jahren reagiert das theater act-back auf Gegenwartsfragen. Als ein aktuelles Thema hat das Theater das Thema Glaube ausgemacht – und plant dazu Anfang November einen Abend in Zürich. Da...2023-10-0533 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKI-Gottesdienst: schrecklich oder Zukunft der Kirche?Stammtisch Special vom Deutschen Evang. Kirchentag Künstliche Intelligenz kreiert einen Gottesdienst: Das haben Johanna, Janna und Evelyne gerade in Nürnberg am Kirchentag miterlebt. Avatare (computergenerierte Menschen auf Video) predigten und führten durch die liturgischen Elemente, auch die Musik war von KI erstellt. Beim Frühstück im Café diskutieren wir unsere Eindrücke und fragen, inwiefern KI jetzt und in Zukunft kirchliches Leben prägt. Wie hat sich die KI im Gottesdienst selbst zum Thema gemacht? War die Predigt wirklich so viel schlechter als durchschnittliche, menschlich produzierte? Und was genau fehlt, wenn das Unse...2023-06-1031 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDas Ende der Ehe?Über die provokanten Thesen von Emilia Roig Die Politikwissenschaftlerin Emilia Roig hat mit ihrem zweiten Buch «Das Ende der Ehe» auch ihren zweiten Bestseller gelandet. Ihre Thesen münden in eine Forderung: Die Ehe ist abzuschaffen, weil sie Ungerechtigkeit zementiert – gesetzlich, sozial und innerfamiliär. Dies vor allem wegen der Ungleichheit der mit Männlichkeit und Weiblichkeit assoziierten Genderrollen. Thorsten Dietz, Janna Horstmann und Evelyne Baumberger waren alle an Podiumsversanstaltungen mit Emilia Roig in Bern und Zürich. Was uns von ihren Thesen einleuchtet, was wir zu radikal oder sogar unberechtigt finden, diskutieren wir jetzt im «Stammtisch». Und wir spr...2023-05-0452 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastRita Famos: Unterwegs in reformierter MissionStammtisch mit der Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz Rita Famos ist Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS). Im Stammtischgespräch mit Felix Reich und Evelyne Baumberger erzählt sie, was sie unter einer «Volkskirche» in einer pluralistischen Gesellschaft versteht, aber auch, was für sie ganz persönlich Kirche bedeutet. Wir fragen die Pfarrerin, wie sie mit dem Spagat umgeht, sich einerseits ökumenisch mit anderen Weltkirchen verbinden zu wollen, aber als Vertreterin einer theologisch liberaleren Kirche auch mit Differenzen konfrontiert zu sein. Und wir kommen im Gespräch der grossen, übergeordneten Story auf die Spur, von der die...2023-03-2348 minWindhauch PodcastWindhauch PodcastWie digitalisiert sich Glaube, Theologie und Kirche? mit Evelyne Baumberger (reflab)In der 98. Folge vom Windhauch Podcast ist Evelyne Baumberger zu Gast. Evelyne arbeitet seit 3 Jahren im Ref-Lab Zürich, dem digitalen Lagerfeuer der reformierten Landeskirche und ist Theologiestudentin an der Uni Zürich.  Während der Coronapandemie hat Evelyne im Ref-Lab angefangen ihren eigenen Podcast „Unter freiem Himmel“ zu entwickeln und vertieft ihre Themen mit Youtube-Videos. Das Ref-Lab gehört zu der Abteilung „Lebenswelten auf Distanz“, welches die Landeskirche Zürich bereits ins Leben gerufen hatte und jetzt mit dem Zeitgeist geht und sich in digitalen Netzwerken behauptet.  Da hat man einfach den Geist der Zeit erkannt, dass Me...2023-03-0942 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastFranziska Driessen-Reding: «Die Kirche muss raus aus der Angstkultur»Die Zürcher Synodalratspräsidentin über Veränderungen in der katholischen Kirche. Franziska Driessen-Reding ist Synodalratspräsidentin der katholischen Kirche des Kantons Zürich. Sie steht also der demokratischen Körperschaft vor, die im schweizerischen System parallel zum Bistum die katholische Kirche ausmacht. Ende Juni endet ihre Amtszeit nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat sich Franziska Driessen-Reding deutlich für einen progressiven kirchlichen Weg positioniert. So liegen ihr die Gleichstellung von Frauen und die Beendigung der Diskriminierung von LGBTIQ+ Personen in der Kirche am Herzen. Im «Stammtisch» mit Felix Reich und Evelyne Baumberger erzählt sie, welche...2023-02-0937 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastSabrina Müller: «Suizid nicht tabuisieren» Der Suizid einer nahen Person ist traumatisierend: Wut, Schuldgefühle und Ohnmacht bestimmen den Alltag der Hinterbliebenen. Auch das weitere Umfeld ist nicht selten überfordert mit der Situation. Wie begegne ich den Angehörigen und Freunden? Wie kann ich Worte finden, für etwas, das oft unbegreiflich erscheint? Dabei ist darüber reden besonders wichtig. Damit das Thema weniger tabuisiert wird und Hinterbliebene mehr Unterstützung erfahren können, sprechen wir mit PD Dr. Sabrina Müller. Sie ist Geschäftsleiterin des [Universitären Forschungsschwerpunktes Digital Religion(s)] und Privatdozentin an der Universität Zürich für Praktische...2022-11-1032 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastThomas Schaufelberger: «Die Strukturen von Kirchgemeinden brauchen eine Reform» Wer heute reformierte Pfarrperson ist, kann sich die Gemeinde in der Regel aussuchen: Die Kirche leidet an Personalmangel. Damit rücken auch die Arbeitsbedingungen und die Zusammenarbeit mit den kirchlichen Behörden in den Fokus. Ein Artikel auf ref.ch sorgte kürzlich für Zündstoff, weil er dies thematisierte. Ein Pfarrer kritisierte das bestehende System scharf: Die Zusammensetzung von kirchlichen Behörden (Kirchenpflege) sei eine "Lotterie". "Die Organisation der Kirchgemeinden ist ein grosses Problem. Das ehrenamtliche Leitungssystem braucht dringend eine Reform" – so zitiert der ref.ch-Artikel Thomas Schaufelberger. Er ist selber ordinierter Pfarrer, leitet die Abteilun...2022-11-0345 minSchöner glaubenSchöner glaubenEvelyne Baumberger - Was macht das Internet mit deinem Glauben? Evelyne Baumberger ist Co-Leiterin des RefLab, einem innovativen Projekt zur digitalen Glaubenskommunikation der reformierten Kirche in Zürich. Das RefLab produziert einige der bemerkenswertesten und erfolgreichsten Podcasts im Bereich Religion und Spiritualität. Darüber hinaus sind sie mit Blogs und auf Instagram vertreten. Daher ist Evelyne eine exzellente Ansprechpartnerin, wenn es um Fragen rund um Innovation, Internet und Glauben geht.Folge Evelyne: https://www.instagram.com/evelyne_baum/https://www.instagram.com/reflab.ch/ Hier der neue Podcast von Evelyne: https://www.reflab.ch/category/podcasts/unt...2022-10-171h 07Stammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastVerdient die Taufe ein Revival?Was sollen wir heute mit der Taufe anfangen? Der massive Einbruch der Taufzahlen in den letzten 20 Jahren macht deutlich, dass dieses fundamentale christliche Ritual in die Krise gekommen ist. Evelyne Baumberger unterhält sich in diesem Stammtisch mit Felix Reich und Manuel Schmid über ihre jeweiligen Tauferfahrungen – und über die Bedeutung, die sie der Taufe auch heute noch beimessen. Ist die Zeit für ein Revival der Taufe gekommen? Anmerkung: Evelyne hat heute auch einen persönlichen Blogbeitrag zu Taufe veröffentlicht: https://www.reflab.ch/taufe-heute-ritual/2022-10-0635 minstrich;punktstrich;punktEpisode 32 – Evelyne BaumbergerDie Bibel hatte einen prägenden Einfluss auf meine Glaubensgeschichte. So prägend, dass es mir nun mit all meinen Fragen und Zweifeln oft schwerfällt, mich ihr zu nähern. Welchen Mehrwert hat es, die Bibel zu lesen? Und wie geht das, ohne in die alten Interpretationsmuster und Wahrheitsansprüche zu verfallen? Zum Glück bin ich mit diesen Fragen nicht alleine und ich bin dankbar für so viele Menschen, die neue Zugangswege zu diesen alten Texten finden. Eine davon ist Evelyne Baumberger vom Reflab in Zürich, mit der ich heute über ihre Geschichte mit Bibel...2022-06-091h 01Stammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPriscilla Schwendimann: Die RegenbogenpfarrerinDie europäische LGBT-Tagung in Zürich https://www.srf.ch/sendungen/gesichterundgeschichten/g-g-awards-das-waren-die-spannendsten-gesichter-und-geschichten-2021 https://www.persoenlich.com/medien/das-sind-die-nominierten-der-g-g-awards2022-06-0237 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKathrin Bolt: Ist die Predigt ein Auslaufmodell?Die Pfarrerin, die ihre Kanzel zersägte Heute unterhalten wir uns mit Kathrin Bolt. Sie ist Pfarrerin in St. Gallen. Dort hat sie eine Kanzel zersägt und zusammen mit Jugendlichen einen Tisch daraus gebastelt. Steht diese Aktion für eine predigtfreie Zukunft der Kirche? Oder müssten wir Predigt anders denken? Wie immer freuen wir uns auf eure Reaktionen an contact@reflab.ch2022-05-2046 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastIvana Mehr: Hilfe für Geflüchtete aus der UkraineIvana Mehr ist Fachmitarbeiterin für Migration bei der Zürcher Landeskirche. Sie gibt in diesem Stammtisch Auskunft über das Engagement der Kirchen und die Zusammenarbeit mit weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren. Welche Probleme sind im Moment drängend? Und was müsste sich bei der Asylpolitik generell verändern? Wir freuen uns auf euer Feedback! Gerne an contact@reflab.ch.2022-05-1244 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPolitische Kirche?Ein Gespräch mit Daniel Oswald Immer wieder fordern Politiker:innen, die Kirche möge doch bitte zu politischen Geschäften schweigen und sich auf ihr Kerngeschäft beziehen. Tatsächlich hat die Reformierte Kirche aber eine starke Tradition, die dieser Perspektive genau zuwiderläuft: Der Religiöse Sozialismus. Mit Daniel Oswald, Theologiestudent und Mitglied der religiös-sozialen Fraktion sprechen Felix & Stephan über die Art und Weise, wie Kirche politisch sein soll, Themen, die Kirche einzubringen hat und eigene Einschätzungen über die politischen Entwicklungsfelder unserer Gesellschaft. Wie immer freuen wir uns sehr über Feedback und eure Anregungen an contact@reflab.ch!2022-05-051h 00Stammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastFrontex: Eine GewissensfrageHeute wird es zwischen Fabienne, Felix und Stephan politisch: Am 15. Mai stimmen wir über die Frontex-Vorlage ab. Höchste Zeit, sich mit dieser Agentur, ihrem Auftrag und ihrer politischen Einbettung zu beschäftigen. Innerhalb der Kirche hat sich bereits Widerstand gegen Frontex gebildet. Ist das eine logische Folge christlich-humanitärer Wertorientierung oder eine Art Feigheit angesichts einer sehr schwierigen Aufgabe?2022-04-2847 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKrieg & Religion in der UkraineChancen und Gefahren religiöser Einflüsse Mehr Informationen zu Stefan Kube findest du hier. Hier findest du einen Recherche-Artikel aus Reformiert. Und hier einen weiteren Hintergrundbericht aus Reformiert. Hier findest du den NZZ-Beitrag zum Umgang mit dem Krieg der russisch-orthodoxen Kirche in der Schweiz.2022-04-2151 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastRitual-Agenturen?Genug gefastet! Der Stammtisch startet wieder. Und zwar besser als je zuvor! Alle zwei Wochen verantworten Reformiert. und RefLab den Stammtisch gemeinsam. Immer zu einem gesellschaftlich relevanten Thema und natürlich mit Fokus auf Kirche und Religion. Heute sprechen Felix und Stephan mit Pfarrerin Monika Thut. Sie ist Mitbegründerin der kirchlichen Aargauer Ritualagentur leben-feiern.ch Was hat sie dazu motiviert? Geht das, als Pfarrerin auf dem freien Markt und was heisst das für die kirchliche Identität? Und was könnte das für die Zukunft bedeuten? Wird sich das Pfarrbild grundsätzlich wandeln? Wir freuen uns, wenn ihr rei...2022-04-1455 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastFastenzeitDas RefLab geht in die Fastenzeit und drum erscheint der Stammtisch ausnahmsweise schon heute. Auf was wir uns dabei freuen, welche Dinge wir uns vorgenommen haben und wie wir mit euch in Kontakt bleiben möchten, erfährst du in dieser Folge. Kleiner Spoiler: Wir freuen uns mega, wenn du unseren Newsletter abonnierst!2022-03-0222 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKrieg in der Ukraine und die geheimnisvolle Schweiz Eigentlich wollten wir heute am Stammtisch über #SuisseSecrets sprechen. Aber die Ereignisse überschlagen sich. Wieder ist Krieg. Man kann es kaum fassen. Gibt es da was zu verstehen? Ist Putin ein irrer Autokrat? Und seit wann ist der Westen so zahnlos? Über das Schweizer Bankgeheimnis haben wir dann auch noch kurz gesprochen. Eine Folge, in der wir viel weniger Ahnung als Betroffenheit haben. Schreib uns, was du darüber denkst, wenn du magst: an contact@reflab.ch.2022-02-2445 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDie Masken sind gefallenEigentlich wollten Stephan und Evelyne ja über die Netflix-Trash-Serie «Love is Blind» und über romantische Illusionen im 21. Jahrhundert diskutieren – dann hob der Bundesrat fast alle Corona-Massnahmen auf 💔 Logisch, dass wir das Gespräch darüber nicht nur allen anderen Stammtischrunden in unserem Land überlassen! Matthias stiess als dritter dazu: Er bringt sowohl mit seinen internationalen Vernetzungen als auch in seiner Position als potenzieller Risikopatient noch andere Perspektiven mit. Freude über einen Frühling, in dem man einander wieder ohne Masken ins Gesicht blicken kann – das ist das eine. Das Bewusstsein der Mitverantwortung für Angehörige von Risikogruppen, die rund einen Viertel der...2022-02-1732 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDie Apokalypse und andere GlücksfälleWeltuntergangsszenarien Heute ist der Welttag der Hülsenfrüchte, aber weil Thorsten Dietz zu Besuch im RefLab ist, sprechen wir dann doch lieber über Apokalypsen. Weltuntergangsszenarien hatten nicht nur in frühchristlichen Zeiten Hochkonjunktur, bis heute werden sie in Serien wie "Black Mirror" oder Filmen wie "Don't Look Up" heraufbeschworen. Interessant ist, dass die Erzählungen vom Ende der Welt immer wieder in evangelikalen Kreisen grossen Anklang finden. Gemeinsam diskutieren Thorsten, Matthias und Fabienne, wie Privilegien, Propheten und Weltuntergänge zusammenhängen und warum Apokalypsen auch positive Seiten haben.2022-02-1030 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKontaminierte Kunst?Das Kunsthaus Zürich hat sich durch die Public Private Partnership Probleme der Bührle-Sammlung aufgeladen, die den Kunstnachlass eines der einstmals grössten Waffenindustriellen Europas verwaltet. Johanna thematisiert das in ihrem aktuellen Blog. Kann man Kunst «konsumieren», die so vorbelastet ist? Gemäss dem Historiker Erich Keller, der zwei Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts «Historische Kontextualisierung der Sammlung Bührle» an der Universität Zürich war, müsste man vielmehr von einem «kontaminierten Museum» sprechen. Gibt es aber ein Verfallsdatum für toxischer Kunst? Und was hätte das Kunsthaus Zürich bezüglich Provenienzforschung und jeweiliger Visualisierung in...2022-02-0328 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPandemiefreiheiten In der heutigen Folge unterhalten sich Leela, Andreas und Fabienne. Sie alle haben Lebenssituationen, in denen Corona sie empfindlich trifft: Leela arbeitet als selbstständige Yogalehrerin und hat nicht nur ökonomische Herausforderungen, sondern muss Körper digital organisieren. Andreas Frau ist seit vielen Jahren krebskrank und gehört zur Risikogruppe. Die Pandemie macht weder administrativ noch emotional Halt vor der Haustüre. Und Fabienne hat als Alleinlebende und Studentin die Unsicherheiten, dass sie nicht weiss, ob die nächste Arbeitsschicht gesichert ist und wann sie Menschen treffen kann. Die heutige Folge ist aber kein selbstmitleidiges Gespräch darüber, wie schlimm...2022-01-2740 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastEifersüchtig auf Đoković Heute sprechen Fabienne, Luca und Stephan über Novak Đoković, unsere Erwartungen an Prominente, was deren Vorbildfunktion betrifft und die eigene schelmische Freude daran, wenn Giganten straucheln. Zu diesem Thema hat Stephan heute einen Blogbeitrag veröffentlicht auf www.reflab.ch2022-01-2033 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastGrüne Atomenergie?Johanna, Luca und Stephan sprechen diese Woche am Stammtisch über Atomenergie. In ihrem Blogbeitrag hat Johanna rekonstruiert, dass bezüglich Atomstrom ein Refraiming in Gang gesetzt worden ist. Gilt sie bald schon als grüne Energie, die wir benötigen um den horrenden CO2-Ausstoss zu verringern? Statt von grüner Atomenergie möchte Johanna lieber von «giftgrüner» Atomenergie sprechen. Luca und Stephan sind da nicht so entschlossen. Global gesehen verorten sie das Hauptproblem in der Kohlekraft und dem Erdöl. Aber rechtfertigen diese Missstände die Weiterführung von Atomtechnologien? Oder sollten wir generell auf Energieabbau setzen? Und falls ja: Ka...2022-01-1335 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDas Jahr 2021In ein paar Tagen ist das Jahr 2021 schon wieder passé. Aber manches, was in diesem Jahr geschehen ist, wird uns vielleicht auch im neuen Jahr beschäftigen. Wir sprechen über: - den Sturm auf das Capitol - den Amtsantritt von Kamela Harris und Joe Biden - die Covid-19-Impfung - EM & Olympia (und eine Fallschirmspringer-Meisterschaft) - Klimapolitik - Ehe für alle - Angela Merkel Ein richtiger Stammtisch, halt! Viel Spass und bis bald im neuen Jahr.2021-12-1653 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastVaccine WarsIn jüngster Zeit ist die links-alternative und grüne Szene verstärkt ins Visier von Kritiker:innen geraten (siehe z.B. «Der Spiegel», «Die Zeit» oder «NZZ»). Anhänger:innen einer ganzheitlichen Sicht auf die Welt und den Menschen, etwa Anthropsoph:innen, seien womöglich mitschuld daran, dass Corona nicht verschwinde. Laut aktuellen Erhebungen sind Jünger:innen der Naturmedizin tatsächlich eher skeptisch, was Impfungen anlangt. Dafür ist bei ihnen das Bewusstsein für Selbstsorge & Selbstverantwortung ausgeprägt. Johanna ist ein Fan von Natursalben, Fabienne verträgt sie schlecht und Stephan ist regelrecht allergisch. Gemeinsam ringen die drei am RefLab-St...2021-12-0932 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastAdvents-SpendenlotterieSpenden – unbedingt! Im Advent flattern die Spendenaufrufe diverser Nonprofit-Organisationen in den Briefkasten, und vor jedem Bahnhof stehen Fundraiser. Wäre es nicht viel sinnvoller, wenn (wie bei der Kirchensteuer) Geld direkt vom Lohn oder von den Steuern abgezogen würde? Andererseits gehört die Freiwilligkeit zentral zum Gedanke des Spendens dazu. Mit der freien Auswahl der begünstigten Organisation kommt aber auch ein gewisses Marktverhalten, Konkurrenz und Administration, welche einen Teil des gespendeten Geldes aufbrauchen. Luca, Evelyne und Manu sprechen im Stammtisch über ihre Erfahrungen mit spendenbasierten Unternehmen und einigen sich: Spenden – unbedingt! Aber am besten nur einigen wenigen Organisationen, dafür gle...2021-12-0231 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastFaule Eier, armselige Würstchen Ohne Männer pauschal verurteilen zu wollen: Was einige unter «Flirten» verbuchen, kann für Frauen unangenehm bis traumatisch sein. Seit #MeToo hat sich die gesellschaftliche Wahrnehmung diesbezüglich zwar deutlich verändert. Aber immer noch gelten gewisse Verhaltensweisen im Alltag als «normal»: sexistische Sprüche, Catcalling, zweideutige Komplimente. Leela, Stephan und Evelyne diskutieren im Stammtisch darüber, wie wir als Gesellschaft damit umgehen. Dass wir manchmal zu viel lächeln und zu wenig laut werden – für uns selber, aber auch für andere. Und wir stellen uns die Frage, ob hinter unangenehmen Worten und Handlungen eigentlich Unsicherheit steckt, ob die faulen E...2021-11-2527 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastLockdown für Ungeimpfte?Wie gehen wir miteinander um, wenn wir uns nicht einig sind? Stephan hat sich in seinem aktuellen Blogbeitrag mit der Frage auseinandergesetzt: https://www.reflab.ch/ueber-das-reden-reden/ Matthias hat über das Wort "Diskriminierung" nachgedacht: https://www.reflab.ch/wortklaubereien-diskriminierung/2021-11-1833 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastWelche Männer braucht unsere Zeit? Ein neues Sachbuch erforscht die «Männlichkeiten in der Schweiz» – Anlass genug für Mathias, Fabienne und Manuel, über die Erwartungen an heutige Männer zu sprechen. Befinden sich Männer in einer kollektiven Identitätskrise? Wird ihnen zuviel aufgeladen, werden sie durch die Rede von «toxischer Männlichkeit» in Sippenhaft genommen? Ist es mit der Pluralisierung der Männerbilder getan, oder muss man bestimmten Vorstellungen auch grundsätzlich entgegentreten? Und was heisst es positiv, sich als Mann zu finden? Genügend Gesprächsstoff für eine lange und angeregte Folge des «Stammtischs»…2021-11-1145 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDas Covid-19-Gesetz und der latente Impfdruck Uff, das war eine angeregte und anstrengende Diskussion! Stephan, Fabienne und Manuel unterhalten sich über die kommende Abstimmung zur Änderung des Covid-19-Gesetzes, über die angebliche Vorbildwirkung von ungeimpften Fussballern und die Vertrauenswürdigkeit der Politik…2021-11-0447 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastFacebook: Neuer Name, neues Gesicht?Soziale Medien – ein schwieriges Verhältnis Fabienne, Luca und Stephan diskutieren über Facebook. Facebook gibt ja gerade wieder viel zu reden und möchte jetzt sogar seinen Namen wechseln... Warum ist man noch auf Facebook? Als Privatperson oder Unternehmen? Wäre ein Facebook ohne Werbung und ohne Firmen eine gute Lösung? Wir freuen uns auf eure Ideen! Gerne an contact@reflab.ch2021-10-2838 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastBerichte gegen Bares Gleich zwei grosse Medienskandale werfen gegenwärtig Zwilicht auf die Medienbranche. Stephan, Manuel und Johanna blicken erstaut ins Nachbarland Österreich, wo Bundeskanzler Sebstian Kurz über peinliche Chats stolperte, die sich in einem Handy-Backup fanden. Dabei ist Kurz dafür bekannt, penibel auf "Message Control" zu achten. Der deutsche Springer-Konzern leistete sich einen "Bild"-Chefredakteur, der Privates und Berufliches pikant vermischt. Die Ergebnisse einer investigativen Recherche wurden zurückgehalten. Erst als die "New York Times" berichtete, folgten Konsequenzen.Wie sieht es in der Schweiz aus mit parteiunabhänigen Medien und Qualitätsjournalismus...2021-10-2140 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastWeihnachten fällt aus! Und jetzt? In den vergangenen Tagen haben verschiedene Zeitungen vor einem Ausfall der diesjährigen Weihnachten gewarnt – oder zumindest davor, dass die Weihnachtsstuben im 2021 ohne Pakete auskommen müssen: Die Versorgungskrise in China sorgt für Lieferengpässe bei Spielwaren, elektronischen Geräten, Puppen und Spielkonsolen. Manuel, Fabienne und Luca unterhalten sich über diesen Notstand – und über die konsumeristischen Erwartungen an dieses Fest. Zum Schluss teilen sie grossartige Tipps, wie Weihnachten auch ohne Sachgeschenke zu einem Highlight werden kann…2021-10-1431 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPandora-Papers und Pendler-Erfahrungen… Manuel muss sich ganz fürchterlich über die Pandora-Papers-Affäre aufregen. Sein Vertrauen in die Menschheit ist hart herausgefordert – darum wechseln Evelyne und Luca bald den Schauplatz, um ein etwas leichter verdauliches Thema zu besprechen. Es geht um das Pendler-Leben. Auch hier geht es freilich nicht ganz ohne Emotionen zu und her: Die drei tauschen Erfahrungen aus, die sie unterwegs in Zügen gemacht haben, Gerüche und Geräusche, an denen sie sich stören, aber auch Begegnungen, die bereichern. Was verbindest du so mit dem Leben als Pendler?2021-10-0733 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKlima-FrustPolitik und Ökologie In einer Neuauflage des berühmten «Zerstörer-Videos» zieht der Youtuber Rezo über die Vernachlässigung der Klimapolitik in den grossen Parteien Deutschlands her. Obwohl es sich kaum eine Partei mehr leisten kann, das Thema Klimaerwärmung nicht irgendwie in ihr Programm aufzunehmen, geht konkret dann herzhaft wenig. Manuel, Fabienne und Leela sprechen über den «Klima-Frust», der sich gerade bei Angehörigen der jüngeren Generationen oft breit macht. Sie kommen aber sehr schnell auf die persönliche und existenzielle Ebene zu sprechen: Besteht der Frust nicht auch darin, selbst nicht genügend Opferbereitschaft an den Tag zu legen, um wi...2021-09-3033 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastGeschüttelt, gerührt und getestetVermutlich das Stammtisch-Thema dieser Tage - für alle, die mit der „3-G-Regel“ noch in die Beiz wollen: die Zertifikatspflicht. Luca ist kürzlich an Covid-19 erkrankt und zumindest auf dem Papier genesen. Evelyne hat gerade die erste Woche Uni hinter sich, die nach fast einem Jahr endlich wieder in Präsenz stattgefunden hat. Zusammen mit Johanna diskutieren wir über angehäufte Frustrationen bei uns und bei Massnahmengegner:innen, über „Normalität“ und darüber, was wir von den Sonderregelungen für religiöse Veranstaltungen halten.2021-09-2328 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastCharisma und Charakterschweine Wie können wir sicherstellen, dass wir in Politik, Wirtschaft und Kirche nicht von Charakterschweinen angeführt werden? Manuel Schmid, Fabienne Iff und Matthias Krieg diskutieren über charismatische Lichtgestalten und ihre Schattenseiten: Produziert eine Celebrity-Culture Führungspersönlichkeiten, die eine Menge ins Schaufenster stellen, aber nichts im Regal haben? Leben wir in einer Gesellschaft, die Menschen so sehr auf den Sockel stellt, dass sie geradezu zum scheitern verurteilt sind? Und was kann persönlich und systemisch geschehen, um die Gefahr zu bannen, dass Charisma und Charakter allzu weit auseinander driften? Eine spannende Diskussion, in der auch Kanzlerkandidatinnen und evangelikale Megachurch Pastor...2021-09-1634 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastLet’s talk about money, honey! Über Geld spricht man nicht, vor allem nicht in der wohlhabenden Schweiz. Doch die 99%-Initiative, über die wir am 26. September abstimmen, gibt uns Anlass, das Tabu zu brechen. Und ausgiebig über Wohlstand, Geld und Konsum zu sprechen – aber auch über Gerechtigkeit, Verzicht und Schuldgefühle.2021-09-0933 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastUngeimpfte, hinten anstehen?!Selbstverantwortung versus Würde Fabienne, Matthias und Stephan diskutieren darüber, ob Ungeimpfte in den Spitälern "hinten anstehen" sollen. Wäre das gerecht? Und falls ja: Ist es klug? Die politischen Stimmen, die das fordern, werden jedenfalls lauter und zahlreicher. Oder brauchen wir einen Impfzwang, wenn wir alle frei sein wollen?2021-09-0236 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKünstliche Intelligenz für mehr Menschlichkeit?Der Gründer von Tesla, Elon Musk, hat mit seiner disruptiven Technologie bereits die Automobilindustrie verändert. Nach Autos soll es nun Teslas auf zwei Beinen geben. Der Prototyp wird entwickelt und sollte im Jahr 2022 verfügbar sein. Wird der Tesla-Bot unsere Arbeitswelt tangieren? Evelyne, Matthias und Luca reden über künstliche Intelligenz und segnende Roboter.2021-08-2629 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMinimalismusEvelyne, Johanna und Stephan haben die Reportage von Mona Vetsch auf SRF geschaut. Dort werden verschiedene Menschen porträtiert, die verzichten. Aus unterschiedlichsten Gründen. Ist Verzicht ein guter Weg ins Glück? Wobei fühlten sich die drei ertappt und was sagt uns die Lust auf Verzicht über uns und unsere Gesellschaft? Wir freuen uns auf eure Ideen, Kritik oder Zustimmung an contact@reflab.ch2021-08-1932 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastWeihnachten kommtFamilienfeiern oder Lockdown? Manu, Luca und Stephan freuen sich auf Weihnachten. Aber noch gilt es einiges zu planen und zu erledigen. Da würden klare Vorgaben helfen. Auch emotional. Aber irgendwie haben zwar alle eine Meinung, aber niemand will das Heft wirklich in die Hand nehmen. Trotzdem: Es wird Weihnachten werden. Egal wie. Die Stammtisch-Crew wünscht dir ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Jahresübergang.2020-12-1726 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDer andere JahresrückblickReligion, Fussball und Politik Matthias, Luca, Manu und Stephan treffen sich heute zu einer Männerrunde und lassen das Jahr Revue passieren. Luca blickt in die Sportwelt, Matthias ins Privatleben, Stephan auf die Religion und Manu auf die Politik. Aber wie immer gerät alles ein bisschen durcheinander... Eure Reaktionen wie immer gerne an contact@reflab.ch.2020-12-1032 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDas Leben verschiebenReduktion und Differenz machen kreativ Matthias, Luca und Stephan sprechen heute darüber, dass wir unser Leben verschieben. Weihnachten soll verschoben werden, der Skiurlaub aber auch zahlreiche Tagungen, Sitzungen. Aber welches Leben bliebe, wenn wir uns selbst nicht im Ausnahmezustand, sondern in einem veränderten Leben denken würden? Auf eure Reaktionen freuen wir uns! Gerne an contact@reflab.ch2020-12-0322 minFreestyle ProjektFreestyle ProjektEvelyne Baumberger - Wie ticken diese Indie-Christ*innen?Evelyne Baumberger - Wie ticken diese Indie-Christ*innen?2020-11-2700 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastGeneration Porno… und die Frage nach guter Pornographie. Stephan und Manuel unterhalten sich Im heutigen Stammtisch über Pornographie. Zum Glück nicht allein: Veronika Schmidt, eine erfahrene Sexologin und Paartherapeutin ist mit dabei. Gemeinsam diskutieren sie über sexuelle Sprachlosigkeit, über Grenzen und Nutzen von Pornographie – und über den Einfluss pornographischer Inhalte auf die sexuelle Entwicklung im Jugendalter…2020-11-2644 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastSchweizerwerderLuca wird eingebürgert. Vielleicht. Luca hat nächste Woche sein Einbürgerungsgespräch. Darum rufen Stephan und er bei Matthias Krieg an, der vor über 20 Jahren den Roten Pass erhalten hat. Ist Luca gut vorbereitet? Und was braucht es eigentlich, damit jemand dazugehört? Wir freuen uns auf eure Reaktionen an contact@reflab.ch2020-11-1931 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastCorona, wo ist dein Stachel?Die Impfung kommt. Aber die Impfgegner*innen bleiben Heute sind Luca & Stephan alleine im Office. Aber sie überraschen Manu, der gerade das Mittagessen kocht. Gemeinsam sprechen sie über die neue Corona-Impfung. Wer würde sich sofort impfen lassen und wer wartet lieber ab? Was meinst du dazu? Schreibe uns an contact@reflab.ch2020-11-1224 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastIslamismus, Liebesethik… und was der Staat zu sagen hat. Manuel und Friederike unterhalten sich mit Stephan über seinen neusten Blogbeitrag, der sich mit den islamistischen Anschlägen der letzten Wochen auseinandersetzt. Stephan äussert gerade im Namen des liberalen Rechtsstaates scharfe Kritik an diesen radikalisierten Auswüchsen des Islam und sieht akuten Anlass, die linke Sprachlosigkeit zu überwinden. Aber liegen gewaltbereite Formen der Religion auf der Grundlage des Koran näher als unter Berufung auf die Bibel? Gehören die Vorfälle in Paris, Nizza und Wien zu den Risiken unserer Gesellschaft, oder könnte man sie verhindern? Und bekennt sich das heutige Christentum weitgehend zur Gewaltlosigkeit, weil es sich auf die L...2020-11-0538 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastAnsteckende FreiheitVerordnet uns Vernunft! Deborah, Luca und Stephan sprechen über die neue heisse Corona-Phase: Sind wir heute besser vorbereitet oder reiten wir bereits ermüdet und gereizt die neue Welle? Und weshalb sind sie eigentlich nicht im Homeoffice?! Auf eure Reaktionen freuen wir uns! Immer gerne an contact@reflab.ch Alle Maskengegner*innen und Wutbürger gerne an niemand@willdaswissen.fun2020-10-2936 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPersönliche Pastorin… und ihre verstaubte Kirche Im Tagesanzeiger vom letzten Montag kam eine Aargauer Pfarrerin ausführlich zu Wort. Sie bietet auf privater Basis Trauerfeiern etc. in der ganzen Deutschschweiz an und ihr Geschäft läuft gut. Ist das oke? Kann die Kirche daraus lernen? Und weshalb reproduzieren Kirchenvertreter*innen ständig das Bild einer langweiligen Kirche? Heute geht es im Stammtisch hoch zu und her... spätestens ab Minute 24 :-) Viel Spass & wie immer freuen wir uns auf eure Reaktionen an contact@reflab.ch2020-10-2236 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastSRF-Kürzungen, linksgrüne Kirchenagenda und Marginalisierungsängste Im heutigen Stammtisch unterhalten sich Luca, Stephan und Manuel über die Sparmassnahmen des SRF. Die Kürzung vn Sendungen zu Religion und Kirche haben entrüstete Gegenreaktionen auf den Plan gerufen hat – und bieten Stoff zur angeregten Diskussion. Haben Kirchen Anrecht auf einen Sendeplatz im SRF? Und haben sie noch etwas eigenes zu sagen? Oder wiederholen Kirchen ohnehin nur die Anliegen, die in linksgrünen Kreisen gang und gäbe sind?2020-10-1530 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDas Problem mit den Sozialen Medien... und Donald Trump als verrückter Prophet Facebook, Instagram, Twitter &Co unterhalten uns bestens. Die Doku "The Social Dilemma" (Netflix) zeigt aber eindrücklich, dass wir nicht die Kunden, sondern das Produkt sind. Ist die Kritik an den Sozialen Medien wirklich gerechtfertigt oder handelt es sich um eine hysterische Überreaktion? Ausserdem: Donald Trump hat wieder ein verstörendes Video gepostet. Es sei ein Segen Gottes, dass er an Covid-19 erkrankt sei. Matthias, Manu, Luca und Stephan freuen sich auf eure Reaktionen und Kommentare an contact@reflab.ch2020-10-0828 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastUtopia oder Ghetto?Unsere Träume vom besseren Zusammenleben Ausgehend vom «Townvillage» einem neuen Wohnprojekt der GvC Winterthur diskutieren Friederike, Matthias und Luca über die Aufbrüche, die hinter allen neuen Wohnprojekten stehen. Ob in der mönchischen Lebensform, bei der Besiedlung Amerikas durch die europäischen Glaubensflüchtlinge oder in der Architektur des Bauhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts – immer verbanden die Initianten neue Wohnformen mit ihrer Vorstellung des idealen Zusammenlebens. Wie wollen wir zusammenleben? Und was können wir tun, damit realisierte Idealen sich nicht verbrauchen oder in ihr Gegenteil umschlagen?2020-10-0132 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastRima, Thiel und die totalitäre Schweiz Am vergangenen Wochenende haben sich Gegner der staatlichen Corona-Massnahmen in Zürich zur Demonstration versammelt – und in Andreas Thiel und Marco Rima prominente Fürsprecher gefunden. Manuel, Friederike und Luca diskutieren über die Vorwürfe des Totalitarismus, über moralische Sippenhaft und die Grenzen des Sagbaren…2020-09-2433 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastR.I.P. Mike ShivaRuhe in Frieden! Mike Shiva ist letzten Mittwoch verstorben. Eine schillernde und faszinierende Persönlichkeit! Matthias, Friederike, Manu und Stephan sprechen darüber, was sie an Mike Shiva fasziniert hat, was verstörend bleibt, und wo er sogar zum Vorbild werden könnte… Auf eure Reaktionen an contact@reflab.ch freuen wir uns!2020-09-1728 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMoria brennt!...und wir sind gescheitert. Wahrscheinlich. Moria brennt. Rauch und Flammen zeigen deutlich, was wir alle schon lange wissen: 13'000 Menschen leben unter unwürdigsten Bedingungen. Und wir schauen weg. Menschenwürde hat eine Hautfarbe und einen Pass. Wir fühlen uns ohnmächtig, während die Politik uns mit noch zu treffenden Regelungen vertröstet. Die Stammtischrunde wartet auf einen Engel der sagt: "Wir schaffen das. Jetzt." Oder auf Angela Merkel oder Kirchenobere, die das tun, was Staaten nicht getan haben. Keine lustige Runde. Wenn du helfen willst, schreib Leser*innenbriefe, Briefe an Parlamentarier*innen, spende Geld, wenn du kannst. Werde...2020-09-1028 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastGendersternchen, Vaginas und SchriftstellerMacht "Gendern" Sinn? Nele Pollatschek hat einen kontrovers diskutierten Beitrag über Gendern, Diskriminierung und Gerechtigkeit geschrieben. Sollten wir wirklich aufhören weibliche Schriftstellerinnen als Schriftstellerinnen zu bezeichnen und sie stattdessen Schriftsteller nennen, wie die männlichen Kolleginnen? Friederike, Stephan, Manu und Matthias diskutieren darüber. Viel Spass mit unseren Podcasterinnen! Reaktionen und Feedbacks gerne an contact@reflab.ch2020-09-0329 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKampfjets – Hebt die Schweizer Armee ab?Sinn und Unsinn der Kampfjetbeschaffung Das Schweizer Stimmvolk ist am 27. September dazu aufgerufen, über den Beschaffungskredit in der Höhe von 6 Mia. für die Beschaffung von Kampfjets abzustimmen. Matthias, Friederike, Manu und Stephan sind sich gar nicht einig. Stephan bezweifelt, dass Frau und Herr Schweizer das besser einschätzen können, als die Sicherheitsexpertinnen und Experten. Manu kann sich nicht vorstellen, was diese schnellen Flugzeuge in diesem kleinen Luftraum ausrichten sollen. Matthias möchte lieber Drohnen kaufen. Friederike möchte die Hintergrundüberlegungen besser verstehen. Die Armee jedenfalls hat ein Kommunikationsproblem und das gibt genug zu reden für den heuti...2020-08-2732 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastSVP-Heidi-PolitkitschWelt ohne Anker? Matthias, Friederike, Manu und Stephan sprechen zusammen über das neue SVP-Heidi-Video. Gut gemacht oder zu durchsichtiger Kitsch? Was denkt ihr darüber? Eure Reaktionen wie immer an contact@reflab.ch2020-08-2032 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKönig Fussball und Prinzessin CoronaEin geteiltes Königreich? Der Bundesrat hebt die 1000er-Grenze für Grossveranstaltungen per Oktober auf. Jetzt müssen die Kantone entscheiden. Geht das gut? Würden wir uns wohl fühlen unter tausenden anderen Menschen? Luca, Beatrice, Matthias und Stephan diskutieren über dieses alte Thema, das uns wohl noch länger begleiten wird. Wir freuen uns auf euer Feedback an contact@reflab.ch2020-08-1333 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMaskiert euch!Über Maskenpflicht und Einblicke in das eigene Ego Matthias, Friederike und Stephan sprechen über die neue Maskenpflicht im ÖV, warum wir sie brauchen und was das über uns selbst aussagt... Und natürlich über die bevorstehenden Sommerferien! Das ist die letzte Folge vor den Ferien. Bis im August, dein Stammtisch. Inputs, Feedbacks und Reaktionen wie immer gerne an contact@reflab.ch2020-07-0227 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPolitisch korrekt?!Man(n)(u) kann es nicht jedem recht machen. Manu, Luca und Stephan blicken zuerst auf die letzte Folge zurück. Es gab viel Feedback und noch mehr Kopfschütteln. Danke für beides! Heute meiden die drei alle möglichen Fettnäpfchen und sprechen über das unverfängliche Thema "Political correctness". Natürlich ohne Frauen. Feedback und Reklamationen an contact@reflab.ch2020-06-2530 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastSex and the Church?Wir brauchen Orgien! Matthias, Friederike, Manu und Stephan sprechen über das eigenartige Verhältnis zwischen Kirche und Sex. Was läuft da schief? Und warum bedeutet Sex in der Kirche so oft Gewalt? Weil wir unter der eigenen Sexualmoral leiden? Oder weil wir nicht ausleben, was wir gerne ausleben möchten? Diskutiert mit! Auf Facebook, Instagram, Twitter oder schickt uns eine Mail auf contact@reflab.ch2020-06-1832 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastRassismus, Ikonoklasmus und Racial ProfilingWie gehen wir mit Geschichte(n) um? Friederike Osthof, Matthias Krieg und Stephan Jütte sprechen über die Proteste gegen Denkmäler in den USA, Demonstrationen gegen Rassismus in der Schweiz und den gesellschaftlichen Umgang mit unserer Geschichte. Ah ja, und noch bevor es richtig losgeht, fällt einer vom Stuhl :-) Sie freuen sich auf eure Beiträge, Denkanstösse und Kritik! contact@reflab.ch2020-06-1132 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #21USA unter Trump Am Pfingstmontag hat der US-Präsident seine Macht demonstriert: Vor der Kirche und mit der Bibel in der Hand. Was hat es mit dieser religiösen Symbolik auf sich? Und kann dieses zerrissene Land wieder zusammenwachsen? Matthias Krieg, Friederike Osthof, Manu Schmid und Stephan Jütte diskutieren zusammen und versuchen, das Beste zu hoffen... Auf eure Reaktionen unter contact@reflab.ch freuen wir uns!2020-06-0427 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #20Der Kopf der Reformierten... Gottfried Locher, der Präsident der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), tritt ab sofort aus seinem Amt zurück. Das gibt einiges zu reden. Manuel Schmid, Matthias Krieg und Stephan Jütte unterhalten sich über den Job des "obersten Schweizer Reformierten" - und darüber, ob es diesen Job überhaupt geben sollte. Braucht es einen "Kopf" der Reformierten, oder mehrere, oder gar keinen? Und welche Gefahren sind mit öffentlichen Identifikationsfiguren verbunden?2020-05-2823 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastAuffahrt abschaffen?Brauchen wir "christliche" Feiertage noch? In diesem Auffahrtsstammtisch sprechen Manu, Friederike und Stephan über Sinn und Unsinn christlicher Feiertage. Sollten alle Religionsgemeinschaften Feiertage erhalten? Und was ist mit den Konfessionslosen? Ist es wichtig, dass die Menschen wissen, worauf das Auffahrtsfest beruht? Eure Rückmeldungen gerne an contact@reflab.ch2020-05-2127 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #18Schulbeginn, digitales Lernen und der Ruf aus der Steinzeithöhle... Manuel hat einen offenen Brief an die Lehrpersonen geschrieben. Darüber spricht er mit Friederike und Stephan. Sie sind sich ziemlich einig, dass die Schweizer Schulen in Sachen Digitalisierung einen ernomen Aufholbedarf haben. Und Hausaufgaben finden sie auch Kacke. Man spürt den beiden Herren im Gespräch ab, dass sie noch Kinder in der Primaschule haben - so geht es zuweilen richtig leidenschaftlich zu und her...2020-05-1434 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #17Neustart mit Lockdown-Lockerungen Stephan hat in seinem neusten Blogbeitrag behauptet, dass ihn die Corona-Zeit zur Einsicht gebracht habe, dass die 5-Tage Woche Unsinn sei. Friederike will wissen, ob das lediglich ein persönliches Learning sei oder für das ganze RefLab-Team gelte. Aber im Ernst: Weshalb arbeiten wir so viel und so mühsam? Muss das sein? Und wer wird in Zukunft Manus Geschirrspüler ausräumen?2020-05-0727 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #16Lockdown-Lektüre und (fehlendes?) Vertrauen ... Friederike, Luca und Manuel nehmen sich in diesem Stammtisch fest vor, einmal nicht über die Corona-Krise zu sprechen ... und schrammen am Thema nur ganz gnapp vorbei: Sie unterhalten sich über die Anziehungskraft von Verschwörungstheorien, die unsere komplexe Welt erklären und ihre Vertreter aus der Masse herausheben. Manuel hat sich anhand mehrerer Bücher in die Welt der Verschwörungstheorien eingelesen. Luca findet solche Theorien faszinierend, auch wenn er ihnen meist nicht glaubt. Wenn er die eigenen Ängste schüren will, liest er lieber das neuste Buch von Stephen King... (Eigentlich hat nur Friederike ein Buch...2020-04-3025 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #15Was wir in der Corona-Zeit über uns gelernt haben Während alle Fragen stellen (Wie gut schützen uns Masken? Warum öffnet der Friseur aber nicht meine Lieblingsbar? Ist Schweden besser als die Schweiz? War Daniel Koch beim Friseur?) widmen wir uns den Antworten, die wir in den letzten Wochen auf uns selber bekommen haben. Natürlich interessiert uns brennend, was ihr über euch gelernt habt! Schreibt uns an contact@reflab.ch oder kommentiert auf Facebook, Instagram oder Twitter!2020-04-2332 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #14Corona-Notfälle, Pandemie-Prävention und Südamerika-Pläne... Manuel spricht mit dem befreundeten Chirurgen Lukas Steffen über seinen Alltag auf der Notfallstation des Corona-Referenzspitals im Bruderholz (BL). Ist das Schlimmste vorüber? Sind die Massnahmen des Bundes angemessen oder übertrieben? Und waren wir auf eine Pandemie wirklich genügend vorbereitet? Neben diesen Themen reden die beiden auch über Lukas' Zukunftspläne als Arzt unter den ärmsten Bewohnern Perus...2020-04-1628 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch am GründonnerstagMedienmüdigkeit & neue Rituale Evelyne, Friederike und Stephan treffen sich heute zum Stammtisch. Sie erzählen, welche Formate und Medien ihnen jetzt wichtiger geworden sind, was sie ausblenden und wie sie Ostern feiern werden. Schlachtet das Butterlamm! Feedback, Anregungen und Osternäschtlifotos gerne an contact@reflab.ch2020-04-0929 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #12Wann ist die Sache vorüber… und worauf freuen wir uns besonders? Stephan, Friederike und Manuel tauschen sich in einer Zoom-Session über den Corona-Lockdown aus. Sie fragen sich, ob es nicht an der Zeit wäre, die Schweizer Bevölkerung in die weiteren Pläne einzubeziehen. Ausserdem beantworten sie die Frage, was sie besonders geniessen werden, wenn dieser Ausnahmezustand einmal vorbei ist…2020-04-0328 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #11Ein Gespräch mit Eric Nussbaumer Manuel Schmid spricht mit seinem Nachbarn Eric Nussbaumer über die Herausforderung der Politik inmitten der Corona-Krise. Wie geht man mit dem Druck um, plötzlich schwerwiegende Entscheidungen zum Umgang mit einer Pandemie zu treffen? Wie bestreitet man seinen Alltag als Berufspolitiker nachdem die Frühlingssession des Parlamentes abgebrochen wurde? Werden wir uns von dieser Krise erholen – und wie wird das Corona-Virus die Schweiz verändern? Als langjähriger Nationalrat plaudert Eric aus dem parlamentarischen Nähkästchen, und er denkt mit Manuel über die Aufgabe der Kirchen in diese Ausnahmesituation nach.2020-03-2732 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #10Mitten im Ausnahmezustand Fränzi, Andreas und Stephan sprechen darüber, was der Corona-Halb-Lockdown mit ihnen und ihrer Umgebung macht. Andreas ist verwirrt, Fränzi findet sich mit dem neuen Rhytmus zurecht, Stephan ist froh, dass er nicht laut gesagt hat, dass doch eh alles nur eine Hysterie sei.2020-03-1932 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #9Konzernverantwortungsinitiative kontrovers Friederike Rass, Markus Huppenbauer und Stephan Jütte sprechen über die Konzernverantwortungsinitiative, Verantwortung und direkte Demokratie. Natürlich kommen sie dabei auch auf die Frage zu sprechen, ob sich Kirchen in politische Prozesse einmischen sollen. Welches Bild von Kirche, Religionsgemeinschaft, Theologie und Religion stehen im Hintergrund der Beantwortung dieser Fragen? Eine heitere Runde, ohne Einigkeit aber mit guter Laune!2020-03-1236 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #8Gerontokratie und Jugendwahn Egal wie die Vorwahlen & die Wahlen in den USA ausgehen: Der nächste US-Präsident wird bei der Vereidigung deutlich über 70 Jahre alt sein. Auch in China, Russland oder Deutschland sind die Regierungshäupter in bestem Rentneralter. Wenn Rentner*innen ganze Staaten leiten können, weshalb pensionieren wir Menschen nach einem fixen Datum? Ist unser Pensionierungsalter bei 65 Jahren wirklich sinnvoll, wenn Menschen im Durchschnitt mittlerweile 82 Jahre alt werden? Matthias und Stephan sprechen über Gesellschaft zwischen Jugendwahn und Gerontokratie. Matthias steht kurz vor der Pensionierung, Stephan hat noch dreissig Jahre vor sich. Und beide blicken auf ein Stück geme...2020-03-0518 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #7Corona-Angst & Sterbehilfe Matthias und Stephan unterhalten sich darüber, was ihnen Angst macht und weshalb das so ist. Wie kommt es, dass wir fürchten, was wir fürchten? Und wie ist das Urteil aus Karlsruhe aufzufassen? Deutschland zieht gleich mit der Schweiz? Oder eher: Gefahr für eine humanistische Auffassung von Leben und Sterben? Was meinst du dazu? Wir freuen uns auf dein Feedback an contact@reflab.ch2020-02-2725 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #6Exorzismus, Kultur-Relativismus und Albträume Der Churer Exorzist Christoph Casetti ist gestorben. Ist eine interessante Stelle frei geworden? Friederike, Manu, Matthias und Stephan sprechen über Exorzisten, Aufklärung, Freikirchen und Engelchen. Viel Spass!2020-02-2027 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #5Crypto-Leaks und die Neutralität Friederike, Matthias und Stephan sprechen über Crypto-Leaks und vor allem darüber, was das für die Neutralität der Schweiz bedeutet. Ist sie ein Deckmäntelchen oder unsere wahre Identität? Ah, und sie sprechen über den Papst und den Zölibat. Proscht zäme!2020-02-1319 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #4Thüringen, politische Kultur und Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz Heute eine Folge mit Matthias Krieg! Er war noch im Haus und teilte mit Stephan Bier und Gedanken: Was ist da in Thüringen los? Und wie kann es weitergehen nach der Empörung? Wie kann es in Deutschland Parteien geben, mit denen niemand arbeiten darf?2020-02-0722 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #3Ein Rettungsboot der reformierten Kirche im Mittelmeer Manu, Stephan und Luca diskutieren, ob die Kirche sich zu Recht in die Flüchtlingspolitik im Mittelmeer einmischt. Ist das Engagement heikel? Muss man hier dem Rad in die Speichen fallen oder fördert das Ganze die Schlepper-Kriminalität? Schliesslich reden wir auch über den Schutz der Privatsphäre, Filter-Bubbles und die Gefahr von Datenmissbrauch im digitalen Bereich.2020-01-3130 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #2Ziviler Ungehorsam, Notstand und das im "Dry January" Evelyne, Friederike und Stephan diskutieren darüber, ob und wann ziviler Ungehorsam geboten ist und ob der straffrei sein soll. Stellt die Klimakatastrophe einen Notstand dar, indem erlaubt ist, was sonst bestraft wird? Sind wir im Ausnahmezustand? Ausserdem: Für viele ist Dry January. Aber unser Stammtisch wird keine trockene Sache!2020-01-2437 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #1Rassismus-Strafnorm, Lisa Neubauer, Roger Federer und die Fridays for Future Friederike, Manu und Stephan sprechen über die Erweiterung der Rassismus-Strafnorm und über Lisa Neubauer, Roger Federer und den Impact der Jugendbewegungen auf unsere Gesellschaft. Diskutiere mit, hinterlasse uns Kommentare auf contact@reflab.ch und abonniere uns!2020-01-1435 min