podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Expert:innen Des Hasso-Plattner-Instituts Und Moderator Leon Stebe
Shows
Neuland
Navigating the Future - die HPI Tech Leadership Conference
Gespräch mit Prof. Falk Uebernickel Wir stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und digitale Infrastrukturen verändern sämtliche Branchen in rasantem Tempo. In diesem Kontext ist es wichtiger denn je, Europas digitale Souveränität zu stärken. Mit einem klaren Werteverständnis und mit Führungspersönlichkeiten, die nicht nur die Geschwindigkeit und Komplexität technologischer Entwicklungen verstehen, sondern auch bereit sind, den Status quo zu hinterfragen, durch Unsicherheit zu navigieren und mit Integrität mutige Entscheidungen zu treffen. Vor diesem Hintergrund lädt das Hasso-Plattner-Institut Sie herzlich zur ersten Tech Leadership Conference (T...
2025-06-10
21 min
Neuland
"Abgewehrt?" - Geopolitik und Cybersicherheit
Gespräch mit Prof. Christian Dörr und Dr. Martin C. Wolff In einer zunehmend vernetzten Welt geraten unsere Systeme und Infrastrukturen immer stärker ins Visier – nicht nur von klassischen Cyberkriminellen, sondern auch von staatlich gelenkten Akteuren und gut organisierten Gruppen. Die Angriffe sind oft leise, vielschichtig und gezielt: Manipulierte Informationen, Cyberattacken, Sabotageakte und digitale Spionage. Die Bedrohung ist vielfältig – und sie ist real. Hinzu kommt aktuell die Herausforderung durch die transatlantischen Unsicherheiten. Wir sprechen darüber mit Prof. Christian Dörr und Dr. Martin C. Wolff. Ihr Podcast "Abgewehrt" ist unter anderem hier abrufbar: https://abgewehrt.podigee.io...
2025-04-28
30 min
Neuland
Ethics in AI: Addressing Bias and Lack of Diversity
AI@HPI Conference 2024 (2) As artificial intelligence (AI) increasingly integrates into various aspects of our lives, addressing the ethical implications of its use becomes more crucial. Algorithmic decisions are often made at such a massive speed and volume that human oversight is no longer practical. In this panel, experts from various disciplines will explore how biased data and a lack of diversity in development can lead to discriminatory outcomes. This is particularly troublesome for recent AI models with many millions of parameters that are far too complex to be interpretable by humans. The discussion focusses on how biases arise in...
2024-12-13
51 min
Neuland
AI and Democracy? The Effect of AI Systems on Elections
AI@HPI Conference 2024 (1) In the digital age, artificial intelligence (AI) is increasingly influencing political processes and decision-making. From targeted election campaigns to the analysis of voter behavior, AI has the potential to reshape democratic systems. While technology offers new opportunities to optimize electoral processes, it also raises significant concerns regarding transparency, fairness, and the risk of manipulation. Some campaigns have been launched by foreign actors seeking to spread disinformation and propaganda. This panel will explore how AI can impact democratic integrity, with a focus on its effects in U.S. elections, state elections in Eastern Germany, and other significant...
2024-12-11
54 min
Neuland
From HPI to Google
Talk with Alexander Kuscher Alexander Kuscher is a Senior Director of Product Management at Google. Fifteen years ago, he completed his Bachelor's degree in IT Systems Engineering at HPI. Alexander joined Google in 2010 and has since worked on various projects related to mobile advertising, the Chrome browser, and Chrome OS. Today, he leads the software product team for Chrome OS. In this episode, we talk about his time as a student at HPI, his experiences in Silicon Valley, and the transformative impact of artificial intelligence. Join us and register now for our AI @ HPI conference on December 3 and 4, 2024. Follow...
2024-11-06
30 min
Neuland
Warum einen Master in Computer Science?
Jetzt für das HPI bewerben Im Masterstudiengang Computer Science am Hasso-Plattner-Institut lernst du gesellschaftliche Herausforderungen durch digitale Innovationen zu lösen und so die Zukunft aktiv, inklusiv und verantwortungsbewusst mitzugestalten: von der Verbesserung der Gesundheitsvorsorge bis zur Gestaltung künstlicher Intelligenz. Wer sich dafür interessiert, kann sich für unseren Newsletter registrieren. Hier: https://hpi.de/das-hpi/registrierung/hpi-newsletter-for-prospective/ - Weitere Informationen zum Master Computer Science auf unserer Homepage: https://hpi.de/studium/computer-science-msc/
2024-10-23
02 min
Neuland
Gorillas mit Künstlicher Intelligenz schützen
Gespräch mit Maximilian Schall Wie lässt sich der Artenschutz von Gorillas mithilfe von Künstlicher Intelligenz fördern? Ein HPI-Team hat genau das erprobt - und ein System entwickelt, mit dessen Hilfe Gorillas anhand von Videos automatisch wieder erkannt werden. Der „Gorilla Tracker“ kann einzelne Gorillas auf Videoaufnahmen identifizieren und über längere Zeiträume hinweg beobachten. Die Technologie basiert auf Deep Learning und Computer Vision und ermöglicht das Tracking von Bewegungen und Verhaltensweisen der Gorillas. Wir sprechen darüber mit HPI-Doktorand Maximilian Schall, der das Projekt betreut hat. Übrigens: der "Gorilla Tracker" wird auch auf unserer Konfer...
2024-10-09
22 min
Neuland
Was passiert auf der AI@HPI 2024?
Einladung zur Konferenz Das HPI hat eine neue große Konferenz: AI @ HPI am 3. und 4. Dezember 2024. Wir wollen uns den gesellschaftlichen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft widmen. Es geht um Demokratie, Fairness, Ethik, geistiges Eigentum und darum, welchen Rahmen wir als Gesellschaft für die Entwicklung von KI-Modellen brauchen. Werde Teil dieser wichtigen Debatte und melde Dich an. Hier gibt es die Tickets zu unserer Konferenz: https://hpi.de/en/ai-hpi-conference/
2024-09-25
01 min
Neuland
Die Dynamik der Künstlichen Intelligenz
Gespräch mit Martin Talmeier Martin Talmeier ist am HPI KI-Trainer und Coach, Spezialist für Digitalisierung im Mittelstand, Projektleiter für das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin. Martins Terminkalender war in den vergangenen Monaten sehr voll. Die Nachfrage ist riesig - nach Kursen, Workshops, Vorträgen, Beratung. Alle wollen wissen, wie man am besten mit den neuen Möglichkeiten von ChatGPT & Co umgeht. Wir sprechen mit ihm über die wichtigsten Learnings und die größten Herausforderungen.
2024-09-04
27 min
Neuland
Einladung zur empowerHER+ Konferenz
Jetzt anmelden Wir brauchen eine IT-Expertise, die divers ist und mit verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen unserer Zeit schaut. Deshalb laden wir Dich zur empowerHER+ Konferenz am 14. und 15. November 2024 ein. Wir holen Menschen auf die Bühne, die Innovationen gestalten, Forschung voranbringen und die digitale Zukunft auf ein nächstes Level heben. Wir sprechen unter anderem über Digitalisierung und Mental Health, über Cybersecurity, über Deep Tech und über die Forschungsthemen der nächsten Generation. Wenn Du dabei sein willst, melde Dich jetzt an - und zwar hier: https://hpi.de/das-hpi/veranstaltungen/konferenzen/empowerher-konferenz/konferenz.html
2024-08-21
02 min
Neuland
Digital Health - zwischen Fortschritt und Regulierung
Gespräch mit Prof. Ariel Dora Stern Das Gesundheitswesen erlebt eine digitale Revolution. Wie schaffen wir es, die neuen Möglichkeiten in der Medizin bestmöglich zu nutzen – und dabei eine passgenaue Regulierung zu schaffen? Denn es ist eine der größten Herausforderungen im Gesundheitssystem derzeit – die Diskrepanz zwischen dem Stand der Regulierung und der Geschwindigkeit des Fortschritts im Bereich Digital Health. Darüber sprechen wir mit Prof. Ariel Dora Stern. Sie lehrt und forscht mit einer Humboldt-Professur seit April am HPI. Die Gesundheitsökonomin leitet bei uns den Fachbereich "Digital Health, Economics and Policy".
2024-08-07
22 min
Neuland
Wie steht es um die Cybersicherheitslage?
Keynotes Der vierte und letzte Teil unseres Podcast-Specials - die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am HPI zum Nachhören. Diesmal mit den Keynotes der Konferenz - von Claudia Plattner (Präsidentin Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Holger Münch (Präsident Bundeskriminalamt), Sinan Selen (Vizepräsident Bundesamt für Verfassungsschutz) und Generalmajor Dag Baehr (Vizepräsident Bundesnachrichtendienst).
2024-07-24
1h 28
Neuland
Strategien gegen Desinformation
Panel-Moderation: Prof. Christian Dörr Teil Drei unseres Podcast-Specials - die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am HPI zum Nachhören. Diesmal mit der Frage: Was tun gegen Fake-News-Kampagnen und gezielte Desinformation? Auf dem Podium: Generalmajor Dag Baehr (Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes), Dr. Katja Muñoz (Research Fellow, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik), Georg Mascolo (Journalist) und Dr. Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen).
2024-07-17
55 min
Neuland
Sicherheit kritischer Infrastrukturen
Panel-Moderation: Klaus Landefeld Es ist die zweite Folge unseres Podcast-Specials: die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am HPI zum Nachhören. Diesmal geht es um die Sicherheit der kritischen Infrastruktur. Wie kann sie vor Cyberangriffen geschützt werden? Was müssen Unternehmen jetzt wissen? Klaus Landefeld vom eco Verband moderiert das Panel zum Thema.
2024-07-10
41 min
Neuland
Wie verändert KI die Cybersicherheitslandschaft?
Panel-Moderation: Prof. Sandra Wachter Die Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am HPI gibt es im Juli zum Nachhören. Jede Woche ein spannendes Thema der Konferenz als Podcast-Folge. Diesmal geht es um die Künstliche Intelligenz und um die Konsequenzen, die sich daraus für die Cybersicherheit ergeben. Prof. Sandra Wachter, Expertin für Technologie und Regulierung, moderiert das Panel zum Thema.
2024-07-03
59 min
Neuland
Verlosung zum HPI Sommerfest
Wir haben in diesem Jahr etwas zu feiern. Das HPI wird 25! Deshalb gibt es am 19. Juli 2024 ein großes Sommerfest. Wer schon immer mal unseren Campus sehen wollte, studiert und an einer Hochschule immatrikuliert ist, kann sich bei uns melden. Wir verlosen exklusiv Karten für unser Sommerfest. Schickt uns einfach eine Mail (bitte mit Immatrikulationsnachweis) an: sommer@hpi.de - bis zum 12. Juli 2024 12 Uhr. Unter allen Einsendungen verlosen wir 5x2 Karten für das HPI-Fest. Mehr Informationen gibt es im Podcast. Viel Glück!
2024-06-19
02 min
Neuland
"GAME OVER, Democracy?"
Gespräch mit Medienwissenschaftler Prof. Martin Andree Der Medienwissenschaftler Prof. Martin Andree forscht und lehrt zur Macht großer Digitalkonzerne. Über sein Buch „Big Tech muss weg!“ hat er im Rahmen des Professional-Skills-Kolloquium mit Studierenden am HPI kontrovers diskutiert. Seine These: Wenn es so weiter geht, fällt den großen Digitalkonzernen allein durch die Dynamik der digitalen Transformation das Mediensystem und damit die Grundlage unserer Demokratie endgültig in den Schoß. Über diese These und über mögliche Lösungsansätze spricht Prof. Andree in dieser Folge unseres Podcasts.
2024-06-05
24 min
Neuland
KI, Desinformation & Cybersicherheit
Gespräch mit Prof. Christian Dörr JETZT ANMELDEN für unsere KI-Konferenz AI@HPI am 3./4.12.2024: https://hpi.de/en/ai-hpi-conference/ Wir sind in einem globalen Superwahljahr - fast die Hälfte der Erdbevölkerung ist zu Wahlen aufgerufen. Vor diesem Hintergrund werden Aspekte der Cybersicherheit noch wichtiger. In dieser Podcastfolge sprechen wir über Künstliche Intelligenz, Desinformation und das Risiko für die kritische Infrastruktur. Prof. Christian Dörr, Vorsitzender der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit, gibt seine Einschätzung zur Lage ab. Wer sich für die Konferenz am 19. und 20. Juni am HPI interessiert, kann sich hi...
2024-05-22
30 min
Neuland
25 Jahre HPI
Gespräch mit Prof. Ralf Herbrich und Prof. Christoph Meinel Wie wird am HPI künftig gelehrt und geforscht? Wird es in Zukunft Profs überhaupt noch geben? Und - wie war das damals, als das HPI gegründet wurde? Um diese Fragen geht es in unserer Jubiläumsausgabe von Neuland. Vor 25 Jahren startete mit dem Beginn des Wintersemesters am 1. Oktober 1999 der offizielle Lehrbetrieb am Hasso-Plattner-Institut. Was hat sich in diesem Vierteljahrhundert getan? Wo geht es hin? Darüber sprechen HPI-Geschäftsführer und KI-Experte Prof. Ralf Herbrich und Prof. Christoph Meinel, der als Direktor bis 2023 das HPI fast zwei Jahrzehn...
2024-05-08
33 min
Neuland
Einladung zu den Potsdam Cyber Games
Ab sofort könnt ihr an den Potsdam Cyber Games (PCG) vom Hasso-Plattner-Institut teilnehmen. Ganz bequem von zu Hause aus. Bei diesem digitalen Wettkampf geht es um einen Capture the Flag Wettbewerb. Ihr taucht in die Welt der Cybersicherheit ein und schlüpft dafür in die Rolle der Gäste eines neu eröffneten, futuristischen Luxushotels auf Honeypot Island. Dabei müsst ihr Herausforderungen lösen - und die Hotelanlage sicherer machen. Den besten Bachelorstudierenden winken tolle Preise. Jetzt mitmachen - hier könnt ihr euch zum digitalen Wettbewerb anmelden: https://www.potsdam-cyber-games.de
2024-04-22
02 min
Neuland
Physisch Bauen in der digitalen Zukunft
Gespräch mit Prof. Patrick Baudisch Mit kyub können Lehrkräfte digitales und analoges lernen miteinander verknüpfen und mit Unterrichtsstoff zum Beispiel in den Bereichen Technik, Design, Musik oder Robotik verbinden. Das Softwaresystem macht es möglich, Schüler:innen in einer Schulstunde von der Idee bis zum anfassbaren Prototypen mitzunehmen. Lässt sich damit vielleicht sogar das Problem des Fachkräftemangels lösen? Entwickelt wurde kyub am Fachgebiet Human Computer Interaction von Professor Patrick Baudisch am HPI. Mit ihm spricht Leon Stebe in dieser Episode unseres Podcasts.
2024-04-03
24 min
Neuland
Künstliche Intelligenz und Digital Health
Gespräch mit Laurin Siefermann und Jonas Witt Die Innovationen kommen in immer kürzeren Abständen. Davon wird auch die Medizin besonders profitieren. Das ist die Domäne von Laurin Siefermann und Jonas Witt. Beide studieren im Master "Digital Health" am HPI. Beide sind sie Co-Founder von Startups im medizinischen Bereich - und setzen KI dabei bewusst ein. Und beide sind sie Hosts ihres eigenen Podcasts "Ereignishorizont" - in dem sie auch darüber diskutieren, was es mit dem Menschen macht, wenn die Geschwindigkeit des technischen Fortschritts immer mehr zunimmt.
2024-03-12
36 min
Neuland
Kreativität und Künstliche Intelligenz
Gespräch mit Dr. Claudia Nicolai und Samuel Tschepe Künstliche Intelligenz kommt als mächtiges Tool in unseren Alltag. Sie beeinflusst damit nicht nur unsere Jobs, sondern auch unsere Kreativität. Wie passen maschinelles Lernen und die kreativen Methoden des Design Thinking zusammen? Wie arbeiten Mensch und Maschine künftig zusammen? Darüber diskutieren in dieser Folge von Neuland die akademische Direktorin an der HPI d-school Dr. Claudia Nicolai und Samuel Tschepe, Experte für Design Thinking aus dem Bereich Professional Development.
2024-02-07
28 min
Neuland
Mit Informatik die Welt gestalten
Gespräch mit Nachwuchsgründer Stefan Neuber Stefan Neuber ist Erstsemester am HPI und hat schon einiges erreicht. Er hat mit „MatheX“ eine Mathematik-Lern-App entwickelt – für die er bereits mehrmals ausgezeichnet wurde. Stefan hat seine Idee unter anderem in den USA auf dem berühmten SXSW-Festival präsentiert, ebenso wie auf der Bühne der Bits&Pretzels-Konferenz direkt vor Michelle Obama. Wie er auf die Idee gekommen ist und was seine nächsten Pläne sind, das erzählt der Nachwuchsgründer Stefan Neuber in dieser Folge von Neuland.
2024-01-03
22 min
Neuland
Der Mut zum Gründen
Schon als Kind träumt Mona Ghazi davon, Unternehmerin werden. Im Alter von 14 Jahren beginnt sie ihr BWL-Studium, mit 16 gründet sie ihr erstes Start-up, ein Jahr später folgt ein Informatikstudium. Heute leitet sie ihr zweites Unternehmen: Mit "Optimo" will Mona Industrieunternehmen dabei helfen, Angestellte per App weiterzubilden und so lebenslanges Lernen ermöglichen. Nebenbei promoviert sie im Bereich Neuro-Entrepreneurship und beschäftigt sich damit, wie High-Performer Achtsamkeit in ihren Alltag integrieren können. In der Spiegel-Titelstory vom Mai 2023 erklärte die 21-Jährige, wie die GenZ tickt und arbeiten will. Gleichzeitig sagt sie: "Ich bin nicht die typische...
2023-12-06
29 min
Neuland
Wie ist es, am HPI zu sein?
Gespräch mit Sina Jurkowlaniec und Leon Stebe Dieses Mal schauen wir hinter die Kulissen des Hasso-Plattner-Instituts. Sina Jurkowlaniec und Leon Stebe leiten am HPI den Bereich "Communications and Marketing" und sprechen in dieser Folge über den Campus, über den IT-Nachwuchs und über Diversität. Was macht die besondere Atmosphäre am HPI aus? Was können Studierende bei uns erwarten? Und warum ist das HPI mit einem Stand auf der Gamescom vertreten? Mehr dazu in dieser Episode von Neuland.
2023-11-01
19 min
Neuland
Wie lassen sich Geheimnisse in geschlossener Software aufdecken?
Gespräch mit Dr. Jiska Classen Ob Handys oder Fitnesstracker: Mobile Geräte, die drahtlos kommunizieren, sind fester Bestandteil unseres Alltags. Dabei bieten ihre drahtlosen Schnittstellen eine immer größere Angriffsfläche für Cyberkriminelle - die Schwachstellen der Geräte ausnutzen, um etwa persönliche Daten abzugreifen. Das Problem: Viele Geräte laufen mit Software, die nicht quelloffen ist. Weil ihre sicherheitskritischen Komponenten oft nicht einsehbar sind, lässt sich das Risiko eines Cyberangriffs kaum abschätzen. Am HPI rekonstruiert Dr. Jiska Classen, Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe "Cybersecurity - Mobile & Wireless" diese Systeme, um sie besser zu verstehen. Wie sie mit "Re...
2023-10-04
20 min
Neuland
How to make Artificial Intelligence more sustainable?
Interview with Prof. Ralf Herbrich The clean-IT Conference is an international platform for exchanging ideas to make the digital world more sustainable. And you can be part of it - on the 25th and 26th of October 2023. Find all information to register and the agenda here. Prof. Ralf Herbrich, HPI Managing Director and chair of the Artificial Intelligence and Sustainability research group will host the clean-IT conference on AI and Sustainability at the Hasso Plattner Institute. In this podcast episode, he talks about how AI models can support the fight against climate change and what needs to be done...
2023-09-06
22 min
Neuland
Kann ein KI-Modell fehlerfrei trainiert werden?
Gespräch mit Prof. Dr. Felix Naumann und Dr. Hazar Harmouch Mit dem AI Act will die Europäische Union die Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI) in sichere Bahnen lenken. In den Fokus gerät auch immer mehr die Qualität der Daten, mit denen KI-Modelle trainiert werden. Die neue Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" geht der Frage nach, wie die Datenqualität für KI-Anwendungen verbessert werden kann. Wie aufwendig ist es, riesige Datensätze für KI-Modelle zu bereinigen? Wie können die Daten möglichst relevant, repräsentativ, fehlerfrei und vollständig sein? Braucht es synthetische Daten - für b...
2023-08-09
15 min
Neuland
Kunst, KI und Kreativität – Wie künstliche Intelligenz die Kreation verändert
Gespräch mit Julian van Dieken Seine Reinterpretation von Jan Vermeers Gemälde "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" ging viral – und löste im Netz Diskussionen über menschliche Kreativität aus. Multimedia-Produzent und Fotograf Julian van Dieken beschäftigt sich täglich mit generativen KI-Tools. Die Ergebnisse präsentiert er auf seinem Instagram-Profil @julianaiart. Sind KI-generierte Bilder Kunst? Wer ist dann der oder die Künstler:in? Und was bedeutet es für die Zukunft der Kreativität, wenn plötzlich jede:r Zugriff auf diese Werkzeuge hat? In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcast gibt Julian van Dieken Einblicke in se...
2023-07-12
27 min
Neuland
Die Zukunft von Digital Global Public Health
Gespräch mit Prof. Dr. Lothar H. Wieler Es ist sein erstes langes Interview in seiner neuen Funktion: Prof. Lothar H. Wieler, der Leiter des Fachgebiets Digital Global Public Health und Sprecher des Digital Health Clusters am Hasso-Plattner-Institut, spricht über seine Motivation, seine Pläne und seine Ziele am HPI. Im Podcast berichtet der frühere Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) auch von seinen Erfahrungen während der Pandemie - und welche Lehren er aus dieser Zeit für die Zukunft zieht: „Ich mache mir sehr viele Gedanken darüber, wie man künftig Krisen noch besser managen kann.“ Im Gespräch m...
2023-06-12
32 min
Neuland
Wie schaffen wir mehr "Awareness" für Cybersicherheit?
Die wichtigsten Statements der Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit 2023 Acht von zehn erfolgreichen Angriffen auf Unternehmen beginnen mit dem Faktor Mensch, etwa durch Phishing-Mails oder verloren gegangene oder missbrauchte Zugangsdaten. Dabei sind Mitarbeitende nicht nur das Haupteinfallstor für Cyberangriffe, sondern auch eine der besten Verteidigungsmaßnahmen gegen sie – vorausgesetzt sie werden gezielt darin geschult, Gefahren effektiv zu begegnen. Aber welche Formate bringen wirklich etwas? Wie können Unternehmen und Organisationen ein echtes Bewusstsein für die Gefahren durch Cyberattacken schaffen? Das war eines der zentralen Themen auf der diesjährigen Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSich...
2023-05-17
28 min
Neuland
ChatGPT – Fluch oder Segen?
Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Scheiter und Maximilian Schall ChatGPT hat in kürzester Zeit das Bildungswesen radikal verändert. Schüler:innen und Studierende lassen den Chatbot Hausaufgaben erledigen oder gar Abschlussarbeiten verfassen. In einigen Bildungseinrichtungen in den USA ist die Nutzung der Software bereits verboten. Wie gefährlich ist ChatGPT? Und brauchen wir ein sechsmonatiges KI-Moratorium, wie es zahlreiche Expert:innen und Tech-Größen, darunter auch Elon Musk, aktuell in einem offenen Brief fordern? Darüber diskutieren Dr. Katharina Scheiter, Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam, und HPI-Doktorand Maximilian Schall in der aktuellen...
2023-04-19
27 min
Neuland
Cyberangriffe auf Kommunen – Wie schützen sie sich?
Gespräch mit Prof. Christian Dörr, Sabine Griebsch und Prof. Christoph Meinel Der Cyberangriff auf die öffentliche Verwaltung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld im Juli 2021 gilt als einer der prominentesten Fälle der vergangenen Jahre, bei denen Hacker es auf die IT-Systeme deutscher Kommunen abgesehen haben. In 85 Prozent der Fälle sind Mitarbeitende das Einfallstor, etwa durch Phishing-Mails. Wie sich Verwaltungen durch standardisierte Prozesse und Schulungen im Bereich Cybersicherheit schützen können, erklären Prof. Christian Dörr, Leiter des Fachgebiets „Cybersecurity – Enterprise Security“ am HPI Sabine Griebsch, Managing Director bei GovThings und Prof. Christoph Meinel, Geschäftsführer des HPI und Leite...
2023-03-15
30 min
Neuland
Künstliche Intelligenz – Eine Frage des Vertrauens
Gespräch mit Prof. Bert Arnrich und HPI-Doktorand Orhan Konak Künstliche Intelligenz ist auf Mustererkennung spezialisiert und birgt daher großes Potenzial für das Gesundheitswesen – etwa bei der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten. Doch um einer Künstlichen Intelligenz trauen zu können, muss nachvollziehbar sein, wie sie zu ihrer vorgeschlagenen Diagnose gekommen ist. „Explainable AI“ heißt das Konzept, das Entscheidungsprozesse von KI-Systemen transparenter und so vertrauenswürdiger machen soll. Warum die Frage des Vertrauens in Künstliche Intelligenz besonders im Gesundheitswesen so wichtig ist, diskutieren Prof. Bert Arnrich, Leiter des Fachgebiets Digital Health – Connected Healthcare am HPI, und HPI-Do...
2023-02-15
26 min
Neuland
How do Artificial Intelligence and Energy belong together?
Talk with Prof. Ralf Herbrich and Prof. Robert Williamson Whether in automotive engineering, retail, online navigation or road traffic - artificial intelligence (AI) is already being used in many areas of the economy and society. This key technology is becoming increasingly powerful and is successfully opening up more and more areas of application. AI can also make an important contribution in the fight against climate change. But how do AI and energy conservation fit together when the application and energy consumption of AI systems continues to increase? In a new episode of the HPI science podcast "Neuland", AI experts...
2023-01-11
28 min
Neuland
Woran krankt die Digitalisierung im Gesundheitswesen?
Gespräch mit Prof. Erwin Böttinger Es gibt sie bereits: unzählige Gesundheitsapps, Videosprechstunden, E- Rezepte und digitale Patientenakten. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt sehr viele Chancen - doch werden diese in Deutschland auch ausreichend genutzt? Prof. Dr. Erwin Böttinger, Leiter des Digital Health Centers und des Fachgebiets Digital Health – Personalized Medicine am Hasso-Plattner-Institut (HPI) beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens und entwickelt im Rahmen des Projekts Smart4Health eine europaweit einsehbare Patientenakte. In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" spricht er über den aktuellen Stand der Digitalisierung in Deutschland und was sich änd...
2022-12-07
24 min
Neuland
Green Nudging – wie man Menschen zum Energiesparen bewegen kann
Gespräch mit Prof. Falk Uebernickel und Vincent Beermann Immer höher steigende Strom- und Gaspreise und der fortschreitende Klimawandel sind zwei gute Gründe, den eigenen Energieverbrauch zu senken. Vielen Menschen fällt es jedoch immer noch schwer, das eigene Verhalten grundlegend zu ändern. Das Konzept Green Nudging soll per Nudging (sinngemäß „Anstoßen“ einer Entscheidung in eine bestimmte Richtung) ein nachhaltigeres Verhalten der Gesellschaft fördern. Prof. Dr. Falk Uebernickel und Doktorand Vincent Beermann vom Lehrstuhl Design Thinking und Innovationsforschung am HPI beschäftigen sich in ihrer Forschung mit ebendiesem Ansatz. Wie das Konzept des Green Nudgings funktioniert u...
2022-11-09
24 min
Neuland
Warum Unternehmen bei der Transformation so oft scheitern
Gespräch mit Carolin Marx & Thomas Haskamp Auf dem Weg in eine digitale Welt müssen Unternehmen und Organisationen ihre Strategien, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen immer wieder neu denken, um mit dem Aufkommen neuer digitaler Technologien und Trends mitzuhalten und diese bestmöglich zu nutzen. Doch nicht wenige Unternehmen scheitern an diesem Vorhaben. Carolin Marx und Thomas Haskamp, wissenschaftliche Mitarbeitende am Lehrstuhl für Design Thinking und Innovationsforschung von Professor Falk Uebernickel, befassen sich in ihrer Forschung mit der digitalen Transformation großer Unternehmen und mit den Transformationsfallen, die Unternehmen dabei zum Stolpern bringen können. Wie Trägheit und esk...
2022-10-12
21 min
Neuland
Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?
Gespräch mit Prof. Holger Karl Noch ist 5G als Standard für den Mobilfunk nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, doch die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G hat bereits begonnen. Dabei ist der Wechsel von 5G auf 6G kein einzelner großer Schritt, sondern besteht aus vielen kleinen. Auch Prof. Holger Karl, Leiter des Fachgebiets „Internet-Technologien und Softwarization“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI), forscht in diesem Bereich. Wie weit ist die Forschung zu 6G? Welche Veränderungen kommen auf uns zu? Und wie kann maschinelles Lernen zur Evolution der mobilen Kommunikation beitragen? Darüber spricht Prof. Karl mit Moderator Le...
2022-09-14
22 min
Neuland
15 Jahre Design Thinking: Was den Innovationsansatz so erfolgreich macht
Weltweit profitieren Unternehmen und Organisationen vom Innovationsansatz Design Thinking, der Probleme schneller lösen und Innovationen vorantreiben kann. In Europa ist die Erfolgsgeschichte des Design Thinking eng mit dem Hasso-Plattner-Institut verbunden: Nach dem Vorbild der Stanforder d.school wurde 2007 die HPI School of Design Thinking in Potsdam gegründet. Schnell hat sich die HPI D-School zu Europas führendem Bildungszentrum für Design Thinking entwickelt. Wie hat sich der Innovationsansatz in den vergangenen 15 Jahren verändert und was macht ihn so erfolgreich? Darüber diskutieren Prof. Uli Weinberg und Dr. Claudia Nicolai in der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts Neuland.
2022-08-17
29 min
Neuland
Cybersicherheit: Wie gut ist Deutschland geschützt?
Immer häufiger greifen Cyberkriminelle Behörden, Organisationen und Unternehmen an. Damit verursachen sie nicht nur Schäden in Milliardenhöhe, sondern gefährden auch die Funktionsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Lage noch verschärft. Wie gut ist Deutschland in Sachen Cybersecurity aufgestellt? Dieser und weiteren Fragen geht Moderator Leon Stebe im Podcast nach und fasst die wichtigsten Statements der 8. Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit vom 22. und 23. Juni 2022 zusammen.
2022-07-20
24 min
Neuland
Quantencomputing einfach erklärt - Wie funktioniert unsere Zukunft?
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel und Prof. Dr. Bettina Just Obwohl Quantencomputing noch in den Kinderschuhen steckt, wird die Technologie von Expert:innen bereits als „Gamechanger“ bewertet. Doch was sind eigentlich Quanten? Wie funktioniert die Zukunftstechnologie? Und wann können wir mit universell einsetzbaren Quantencomputern rechnen, die fähig sind, innerhalb von Sekunden Probleme zu lösen, an denen bisherige Superrechner scheiterten? Darüber spricht HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel mit Prof. Bettina Just, Professorin für Mathematik und Informatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), in der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts Neuland.
2022-06-01
29 min
Neuland
Ethik und KI – Die Verantwortung der Data Scientists
Gespräch mit Prof. Felix Naumann und PD Dr. Jessica Heesen Vom Gesundheitswesen über die Rechtsprechung bis hin zum Recruiting: KI-Systeme treffen immer mehr Entscheidungen in wichtigen Bereichen unseres Lebens. Zum Trainieren dieser Systeme werden riesige Datenmengen benötigt, deren Herkunft und Qualität oft ungewiss ist. Doch was passiert, wenn Daten veraltet, verzerrt oder unvollständig sind? Mit Medienethikerin PD Dr. Jessica Heesen diskutiert HPI-Prof. Felix Naumann in der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" über Qualitätsstandards von Datensätzen und darüber, wie weit Künstliche Intelligenz gehen darf.
2022-05-04
22 min
Neuland
Design Thinking - New Global Study about the Power of Innovation in Organizations
Gespräch mit Prof. Falk Uebernickel und Stefanie Gerken Design Thinking ist mehr als nur ein Methodenkoffer voller Techniken. In immer mehr Unternehmen wird der Ansatz als Teil der Innovationskultur gelebt. In ihrer Studie „Design Thinking: a Global Study on Implementation Practices in Organizations“ haben Stefanie Gerken, Lab Designerin & Facilitator bei Deloitte Greenhouse und Design Thinking Track Lead an der HPI School of Design Thinking, und Falk Uebernickel, Professor für Design Thinking & Innovation Research am HPI, die Entwicklungen und Veränderungen der Design Thinking-Praktiken in Organisationen anaylsiert. In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts Neuland geben sie Einblicke in die Erg...
2022-04-06
24 min
Neuland
Klimadiplomatie – Wie eine nachhaltige digitale Transformation international gelingen kann
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel und Dr. Hinrich Thoelken Digitale Technologien können ein Gamechanger für eine nachhaltigere und bessere Welt sein. Doch durch den wachsenden Energie- und Ressourcenverbrauch von Rechenzentren und Anwendungen wie Cloud Computing, Künstlicher Intelligenz oder der Blockchain-Technologie wird die Digitalisierung selbst zur globalen Herausforderung. Wie eine nachhaltige digitale Transformation international gelingen kann und welche vielversprechenden Ansätze und Initiativen es bereits gibt, diskutieren Dr. Hinrich Thölken, Sonderbeauftragter für Internationale Digitalisierungspolitik und digitale Transformation im Auswärtigen Amt und Prof. Christoph Meinel, HPI-Direktor und Leiter der clean-IT Initiative, in einer neuen Folge de...
2022-03-02
25 min
Neuland
Cybersicherheit – Hat das Passwort ausgedient?
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel und Prof. Christian Dörr Den nationalen "Ändere-dein-Passwort"-Tag am 1. Februar nutzen viele, um ihre Passwörter zu aktualisieren. Denn das Risiko, als Privatperson oder Unternehmen gehackt und Opfer eines Cyberangriffs zu werden, ist groß. "Die Frage ist nicht, ob es passiert, sondern wann", betonen HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel und Prof. Dörr, Leiter des Fachgebiets "Cybersecurity – Enterprise Security", in einer neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland". Mit Moderator Leon Stebe sprechen die HPI-Sicherheitsexperten über die aktuelle Bedrohungslage und über die Risiken, die schwache Passwörter verursachen können – und geben Tipps für eine sichere Pa
2022-01-31
25 min
Neuland
3 Jahre "Neuland" – das Best-Of der Zukunftsaufgaben
Mehr digitales Wissen, anschaulich und verständlich erklärt – dafür steht der HPI Wissenspodcast Neuland, der 2019 anlässlich des 20. HPI-Jubiläums startete. Was als Pilotprojekt begann, ist inzwischen längst etabliert und der Bedarf an digitalem Wissen steigt angesichts der voranschreitenden Digitalisierung weiter. Seit drei Jahren diskutieren und informieren IT- und Innovations-Expert:innen des HPI bei Neuland über aktuelle und gesellschaftlich relevante Digitalthemen, ihre Forschungsprojekte und die Chancen und Herausforderungen digitaler Trends und Entwicklungen. In 50 Folgen betreten sie gemeinsam mit Moderator Leon Stebe digitales Neuland und sprechen über ein breites Themenspektrum, das von den Vorteilen und Risiken der Künstliche...
2022-01-12
21 min
Neuland
New Approaches to Clinical Trials
Talk with Prof. Erwin Böttinger and Prof. Ariel Dora Stern As an important part of research, clinical trials provide information about the effectiveness of drugs or investigate the possibilities for prevention, diagnosis and therapy of diseases. But conducting them is often time-consuming and costly - both for researchers and patients. Digital technologies and tools such as wearables could help make clinical research smarter and more patient-friendly. What approaches already exist? Prof. Erwin Böttinger, Head of the Digital Health Center and the Research Group "Digital Health - Personalized Medicine" at HPI, and Prof. Ariel Dora Stern, Visiting Scientist fo...
2021-12-08
27 min
Neuland
Unconscious Bias – Warum Künstliche Intelligenz diskriminieren und Vorurteile verschärfen kann
Gespräch mit Prof. Katharina Hölzle und Rea Eldem KI-basierte Anwendungen sind längst fester Bestandteil unseres Alltags und treffen immer mehr Entscheidungen. Das Problem: Schon während der Entwicklungs- und Designphase fließen unbewusste Voreingenommenheiten der Entwickler:innen in die Anwendungen ein. Warum Algorithmen diese Vorurteile reproduzieren und wie die Diskriminierung durch Daten minimiert oder gar verhindert werden kann, diskutieren Prof. Katharina Hölzle, Leiterin des Fachgebiets IT-Entrepreneurship und HPI-Frauenbeauftragte, und Rea Eldem, Gründerin des Unternehmens IN-VISIBLE BERLIN, in der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“.
2021-11-10
24 min
Neuland
Sustainable Entrepreneurship
Gespräch mit Karina Buschsieweke, Dr. Rami-Habib Eid-Sabbagh und Dr. Frank Pawlitschek Profitorientierung gehört längst nicht mehr zu den obersten Zielen der Unternehmensgründung. Das zeigt eine Bewegung, die zunehmend auf das Konzept eines nachhaltigen und sozialen Unternehmertums setzt. Welches Mindset Gründer:innen zum Erfolg führt, wissen Karina Buschsieweke und Dr. Rami-Habib Eid-Sabbagh aus eigener Erfahrung. Ihr HPI Alumni Startup Lana Labs wurde kürzlich von dem US-amerikanischen Software-Unternehmen Appian Corporation übernommen. Mit Dr. Frank Pawlitschek, Leiter der HPI School of Entrepreneurship, sprechen sie darüber, wie junge Menschen schon frühzeitig darin bestärkt werden könn...
2021-10-13
26 min
Neuland
Faszination Künstliche Intelligenz
Gespräch mit den HPI-Masterstudierenden Johannes Hötter und Christian Warmuth Schon lange schlägt uns Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr nur den nächsten Film vor, sondern trifft Entscheidungen, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft beeinflussen. Doch für viele ist die Schlüsseltechnologie noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts „Neuland“ erklären die beiden Masterstudierenden Johannes Hötter und Christian Warmuth, welche technischen Ansätze sich hinter dem Buzzword verbergen, was die Unterschiede zwischen starker und schwacher KI sind und wie ihre Leidenschaft zum Maschinellen Lernen entstanden ist. Außerdem stellen sie ihr...
2021-09-15
25 min
Neuland
Die Zukunft der Arbeit ist hybrid
Gespräch mit Prof. Ulrich Weinberg Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben fast vollständig ins Digitale verschoben. Nach dem Lockdown wünschen sich viele, diese neu gewonnenen digitalen Fortschritte auch in den gewohnten Arbeitsalltag zu integrieren. Eine Befragung der HPI D-School unter Mitarbeitenden und Studierenden belegt: Eine 5-Tage-Woche in Präsenz kann sich kaum jemand mehr vorstellen. Nun ist es an der Zeit herauszufinden, wie hybrides Arbeiten in Zukunft als Lösung funktionieren kann. Team-Räume werden nun wichtiger sein als Einzelbüros. Auch in der Lehre muss ausprobiert werden, welche Lösungen und Möglichkeiten diese neue Form des Arbei...
2021-07-21
23 min
Neuland
Wege in eine nachhaltige Digitalisierung
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel und Achim Berg Die voranschreitende Digitalisierung hat für die Gesellschaft viele Vorteile, bringt aber gleichzeitig auch einen stetig wachsenden Energie-und Ressourcenverbrauch mit sich. Wollen wir die Klimaziele 2030 erreichen, müssen wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammendenken und neue IT-Techniken und Erkenntnisse gewinnbringend einsetzen. Mit seiner clean-IT Initiative und dem clean-IT Forum, einer internationalen Austauschplattform für Nachhaltigkeitsexpertinnen und –experten, leistet das HPI dazu einen Beitrag. Welche Lösungsansätze den Negativtrend stoppen können, darüber diskutieren Prof. Christoph Meinel, Institutsdirektor und Leiter der clean-IT Initiative und Bitkom-Präsident Achim Berg in der neuen Folge...
2021-06-23
27 min
Neuland
Wie Sie Design Thinking für die Lebensplanung nutzen können
Gespräch mit Dr. Claudia Nicolai, Dr. Martin Schwemmle und Klaudia Thal Die Innovationsmethode und das Mindset von Design Thinking ist nicht nur interessant für Teams, sondern auch um die wichtigen Fragen des Lebens zu klären: Welchen Weg möchte ich gehen und wie kann ich meine Karriere mit den Dingen in meinem Leben vereinbaren, die mir sonst wichtig sind? Mit dem neuen Programm „Wayfinder“ der HPI School of Design Thinking, das auf den Grundsätzen und Methoden von Design Thinking, dem systemischen Coaching und Positiver Psychologie basiert, lassen sich diese Fragen beantworten und ungenutzte Potenziale in jedem Ein...
2021-05-26
27 min
Neuland
Wie Sensoren helfen, Zwangsstörungen zu erkennen
Gespräch mit Prof. Dr. Bert Arnrich, Kristina Kirsten und Jonas Chromik Etwa zwei Prozent aller Menschen weltweit erhalten im Laufe ihres Lebens die Diagnose „Zwangsstörung“ – mit einer vermutlich deutlich höheren Dunkelziffer. Die Hürde sich eine Erkrankung einzugestehen, ist für viele groß, denn das Thema ist noch immer mit viel Scham behaftet. Am HPI erforscht Prof. Dr. Bert Arnrich, Leiter des Fachgebiets „Digital Health - Connected Healthcare“, wie Sensoren in Smartwatches und anderen digitalen Alltagsgegenständen helfen können, Zwangsstörungen frühzeitig zu erkennen. Welches Potenzial steckt in ihnen und wie kommen sie schon jetzt im medizinisch...
2021-04-28
24 min
Neuland
Informatik studieren: Passt das zu mir?
Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Friedrich und den HPI-Studierenden Laura Meister und Finn Klein Bis heute ist der Berufsstand des Informatikers vielen verstaubten Bildern, Stereotypen und Vorurteilen ausgesetzt. Doch das Bild hat sich gewandelt. Die heutigen Softwareentwicklerinnen und -entwickler sind längst zu wichtigen Zukunftsgestaltern unserer Zeit geworden. Was macht das Informatikstudium heute aus? Welche Stereotypen über Informatikerinnen und Informatiker stimmen nicht? Und wie wird die Entscheidung für den richtigen Studiengang leichter? In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" räumen Prof. Tobias Friedrich, Studiendekan und Leiter des Fachgebiets Algorithm Engineering, Bachelorstudentin Laura Meister und Masterstudent Finn Klein...
2021-03-31
20 min
Neuland
Von der Idee zum Unicorn-Startup
Gespräch mit Dr. Gero Decker und Dr. Frank Pawlitschek Die Übernahme von Signavio durch SAP ist eine Erfolgsgeschichte für die deutsche Startup-Szene. Vier Informatikstudenten haben das Startup 2009 gegründet. Aber was macht ihre Geschäftsidee so erfolgreich? Warum ist die Universität ein guter Ort, um Studierende zum Gründen zu ermutigen? Und wie nimmt man den Deutschen die Angst vorm Scheitern? In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" sprechen Dr. Gero Decker, HPI-Alumnus und Mitgründer von Signavio und Dr. Frank Pawlitschek, Leiter der HPI School of Entrepreneurship, mit Moderator Leon Stebe darüber, wie der Unternehm...
2021-03-03
27 min
Neuland
Wie funktioniert digitale Bildung?
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel Von Hygieneregeln bis zu den Herausforderungen des Homeoffice – in der Corona-Pandemie haben wir viel Neues gelernt. Gleichzeitig haben viele Menschen die Zeit der Umbrüche genutzt, um sich digital weiterzubilden. Allein auf seiner digitalen Lernplattform openHPI verzeichnet das Hasso-Plattner-Institut (HPI) einen enormen Anstieg der Nutzerzahlen. Wie gelingt selbstbestimmtes Lernen in einer Pandemie? Und wie lässt sich der soziale Aspekt der Präsenzlehre in die digitale Welt holen? In der neuen Folge des HPI-Wissenspodcasts "Neuland" spricht Prof. Dr. Christoph Meinel, HPI-Direktor und Leiter der Projekte openHPI und HPI Schul-Cloud, mit Moderator Leon Stebe...
2021-02-03
26 min
Neuland
Wie gewinnen wir mehr Frauen für die Informatik?
Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Hölzle & Lucia Hartig Die Zahl der Frauen in der Informatik und im IT-Studium ist seit Jahren sehr gering. Bis Anfang der 1980er Jahre war der Geschlechteranteil allerdings relativ ausgewogen. Doch warum sind heutzutage in der IT-Branche und im Informatikstudium deutlich weniger Frauen vertreten? Wie können wir mehr Frauen für die Informatik gewinnen und motivieren in der Branche zu bleiben? In der neuen Podcast-Folge Neuland sprechen Prof. Dr. Katharina Hölzle, Leiterin des Fachgebiets IT-Entrepreneurship und Frauenbeauftragte des HPI, und Lucia Hartig, Mitgründerin des deutschen Women in Tech e.V, mit Mo...
2021-01-05
22 min
Neuland
Digitale Schule – wie geht das?
Gespräch mit Britta Ernst und Prof. Christoph Meinel Viele Schulen waren mit der Umstellung auf digitalen Unterricht während des Lockdowns überfordert. Woran liegt das? Und welche Fortschritte konnten in den vergangenen Monaten erzielt werden? In der neuen Podcast-Folge von "Neuland" sprechen Britta Ernst, Bildungsministerin des Landes Brandenburg, und Prof. Dr. Christoph Meinel mit Moderator Leon Stebe über die Ziele für das kommende Jahr und die Herausforderung, Lehrkräfte entsprechend zu schulen.
2020-12-09
26 min
Neuland
Künstliche Intelligenz und psychische Gesundheit
Gespräch mit Prof. Dr. Erwin Böttinger und Dr. Hanna Drimalla Die Diagnose im Bereich der Psychotherapie basiert vorrangig auf Beobachtung und Zuhören der ärztlichen Fachkraft. Aber wie lässt sich beispielsweise mit Social Media das soziale Umfeld der erkrankten Person erkennen? Welche Rolle spielen dabei Datenschutzbedenken? Die beiden Wissenschaftler:innen betreten mit ihrer Forschung ein Gebiet, für das noch keine Daten erhoben wurden. In der neuen Podcast-Folge Neuland sprechen Prof. Dr. Erwin Böttinger und Dr. Hanna Drimalla mit Moderator Leon Stebe über ihre Forschung zu den Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit und wie sie...
2020-11-11
23 min
Neuland
Agil arbeiten mit Design Thinking
Gespräch mit Prof. Dr. Falk Uebernickel Die Arbeitswelt verändert sich stetig, und besonders in heutigen Zeiten müssen Teams flexibel und dynamisch miteinander arbeiten, Projektziele gemeinsam erreichen und zielorientiert Visionen umsetzen. Doch was ist eigentlich agiles Arbeiten? In welchem Zusammenhang steht es zu Design Thinking und für welche Unternehmen macht der Ansatz Sinn? In der neuen Podcast-Folge Neuland spricht Prof. Dr. Falk Uebernickel mit Moderator Leon Stebe über notwendige Veränderungsprozesse in Unternehmen und wie so der Strukturwandel gelingen kann.
2020-10-14
20 min
Neuland
Warum digitale Souveränität bereits in der Schule beginnt
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel und Dr. Johann Bizer Die Corona-Pandemie hat Deutschlands Schulen besonders hart getroffen. Als die Schulen geschlossen wurden, war schnell klar: Auf digitalen Unterricht sind die wenigsten vorbereitet. Was können wir aus den Erfahrungen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern der letzten Monate lernen? Warum ist es dabei wichtig, dass Deutschland sich stärker für digitale Souveränität einsetzt und warum brauchen wir im Bildungssektor eine unabhängige und einheitliche digitale Infrastruktur? Prof. Dr. Meinel, Direktor des HPI und Leiter des bundesweiten HPI Schul-Cloud-Projekts, und Dr. Bizer, Vorstandsv...
2020-09-16
24 min
Neuland
Vom Design-Thinking-Projekt zum erfolgreichen Unternehmen
Gespräch mit Dr. Claudia Nicolai und Lucas Paes de Melo Im Zusatzstudium Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) lernen interdisziplinäre Teams, wie sich Transformations- und Innovationsprozesse initiieren und nutzernah gestalten lassen. Die bewährte Methodik hilft, schnell kreative Lösungen für komplexe Problemstellungen zu finden und bringt jedes Jahr Studierende dazu, ihr eigenes Start-up zu gründen. Doch was passiert genau während eines Design-Thinking-Studiums? Was machen die Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Abschluss? Und wie lässt sich aus Gelerntem und universitären Projekten eine erfolgreiche Geschäftsidee entwickeln?
2020-08-11
20 min
Neuland
Was macht einen guten Online-Workshop aus?
Gespräch mit Martin Talmeier Das Thema Weiterbildung wird in Unternehmen immer bedeutender. Durch die Corona-Pandemie ist es deshalb umso wichtiger, dass die Wissensvermittlung auch online funktioniert. Die rasante Umstellung auf digitale Angebote fordert dabei eine steile Lernkurve, auch für die Leitenden solcher Lehrangebote. Wie organisiere ich einen guten Online-Workshop? Wie regt man als Workshop-Leiter:in die Kreativität vor dem Bildschirm an? Und wie verliere ich nicht das Gefühl für die Gruppe? Martin Talmeier, Leiter des Projekts „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum“ am HPI, spricht in der neuen Podcast-Folge Neuland mit Moderator Leon Stebe über seine Erfahrung mit der unverm...
2020-07-15
20 min
Neuland
Design Thinking: Kreative Teamarbeit im virtuellen Raum
Gespräch mit Prof. Ulrich Weinberg und Dr. Claudia Nicolai Die Corona-Krise schaffte eines in wenigen Tagen – das Arbeiten im größtmöglichen Umfang in den virtuellen Raum zu verlegen. Doch welche Möglichkeiten gibt es über die üblichen Formate hinaus, die Arbeit im virtuellen Raum kreativer zu gestalten? Wie funktioniert ein gutes, virtuelles Team? Und was sind die Vorteile vom Arbeiten im virtuellen Raum? Prof. Ulrich Weinberg und Dr. Claudia Nicolai, Leitungskollegium der HPI School of Design Thinking, sprechen in der neuen Podcast-Folge Neuland mit Moderator Leon Stebe über den veränderten Arbeitsalltag, über die Produktivität in virtuellen Rä...
2020-06-16
24 min
Neuland
Hochschullehre Online
Gespräch mit Dr. Timo Kötzing und Ralf Teusner Bereits vor dem Start des Semesters wurde klar, dass die Corona-Pandemie Auswirkungen auf das Semester haben wird. Es folgte die Entscheidung, dass das Semester voll digital abgehalten werden muss. Doch wie ist die digitale Hochschullehre gestartet? Was macht gute Hochschullehre unter diesen Voraussetzungen aus? Und was ist die größte Herausforderung für die Onlinelehre im Vergleich zur Präsenzlehre? Dr. Timo Kötzing und Ralf Teusner sprechen in der neuen Podcast-Folge Neuland mit Moderator Leon Stebe über den veränderten Lernalltag, den Qualitätsanspruch der digitalen Hochschullehre und dass es am...
2020-05-12
20 min
Neuland
Wie die HPI Schul-Cloud auch in Zeiten von Corona helfen kann
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel In Zeiten von Schulschließungen in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie findet der Unterricht vielerorts improvisiert über das Netz statt. Die Bundesregierung hat zur schnellen Unterstützung der Schulen in dieser Notsituation, die Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) nun für alle Schulen geöffnet. Doch wie kann die HPI Schul-Cloud Schulen in der Coronakrise helfen? Welche Schulen können sich wie für die HPI Schul-Cloud anmelden? Und wie können möglichst viele Schulen schnell damit arbeiten? Prof. Dr. Christoph Meinel spricht in der neuen Podcast-Folge Neuland mit Moderator Leon Stebe über den Stand d...
2020-04-06
20 min
Neuland
Das Coronavirus digital bekämpfen und eindämmen
Gespräch mit Prof. Dr. Erwin Böttinger Die weltweite Corona-Pandemie mit stark wachsenden Zahlen von Infizierten fordert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf eine nie dagewesene Weise heraus. Gesundheitssysteme drohen, zu kollabieren und sind darauf angewiesen, dass die Zahl der Ansteckungen möglichst effektiv abgemindert wird. Doch wie kann die Corona-Pandemie überwunden werden? Wie kann präzise daran gearbeitet werden, hohe Ansteckungsraten zu verhindern? Darüber diskutiert Prof. Dr. Erwin Böttinger in der neuen Podcast-Folge Neuland mit Moderator Leon Stebe und erklärt, wie die Rückkehr in das normale Leben funktionieren kann.
2020-03-26
19 min
Neuland
clean-IT: für eine nachhaltige digitale Transformation
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel Die Vereinten Nationen rufen mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu mehr Einsatz für eine nachhaltige Transformation und einer besseren Welt auf. Mit seiner clean-IT-Initiative will auch das HPI dazu beitragen, die digitale Transformation nachhaltig zu gestalten. Doch wie kann IT nachhaltiger werden? Warum sind die SDGs in Deutschland bisher kaum bekannt? In der neuen Podcast-Folge Neuland diskutiert Prof. Dr. Christoph Meinel mit Moderator Leon Stebe über die Verantwortung von universitären Einrichtungen, sich Fragen zur Nachhaltigkeit zu stellen.
2020-03-03
20 min
Neuland
Mathematische Strukturen im Internet?
Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Friedrich und Dr. Thomas Bläsius Netzwerke bestimmen unser ganzes Leben: Ob Verbindungen zwischen Menschen im privaten Bereich, berufliche oder globale Netzwerke. Überall existieren komplexe Strukturen, die einer eigenen Logik folgen. Doch wie viel Mathematik steckt eigentlich in solchen Netzwerken? Und wie kann man solche Strukturen sichtbar machen? In der neuen Podcast-Folge Neuland diskutieren Prof. Dr. Tobias Friedrich und Dr. Thomas Bläsius mit Moderator Leon Stebe über die mathematischen Strukturen im Internet.
2020-02-04
20 min
Neuland
Special: Role of the SDGs in Digital Transformation
Talk with Prof. Dr. Christoph Meinel and Ann Rosenberg In our special edition of Neuland Prof. Dr. Christoph Meinel, President and CEO, of the Hasso Plattner Institute and Ann Rosenberg, Senior Vice President and Global Head of SAP Next-Gen, discuss the impact of digital technologies on climate change. How can we apply technologies in the most sustainable way? How can we overcome the ambiguity of reducing CO2 emission on the one side and increase the power of IT systems on the other?
2020-01-22
08 min
Neuland
Herausforderungen der Unternehmensgründung im digitalen Zeitalter
Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Hölzle und Dr. Robert Rose Unternehmensgründung spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft – denn sie belebt den Wettbewerb und schafft Arbeitsplätze. Doch wie lassen sich digitale Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln? Und warum brauchen wir in Deutschland dringend Vorbilder zur Unternehmensgründung? In der neuen Podcast-Folge Neuland diskutieren Prof. Dr. Katharina Hölzle und Dr. Robert Rose mit Moderator Leon Stebe über die Herausforderungen für die Gründung von Unternehmen im digitalen Zeitalter.
2020-01-07
21 min
Neuland
Das schmutzige Geschäft des Data Science
Gespräch Prof. Dr. Felix Naumann Ständig und überall hinterlassen wir digitale Daten. Stetig müssen wir hinterfragen, welche Informationen wir von uns preisgeben. Wie aus unseren Daten unsaubere Daten werden und wann es gefährlich ist, wenn diese nicht korrekt sind, darüber spricht Prof. Dr. Felix Naumann in der neuen Podcast-Folge Neuland. Gemeinsam mit Leon Stebe diskutiert er, wie man Daten säubern kann, ob sich Datenqualität messen lässt und warum alle Bürger:innen eine gewisse Datenkompetenz besitzen sollte.
2019-12-10
21 min
Neuland
Unternehmen auf Innovationskurs bringen mit Design Thinking
Gespräch mit Prof. Dr. Falk Uebernickel Unternehmen müssen im Zuge der Digitalisierung ihre aktuellen Strukturen ständig hinterfragen und den Kurs korrigieren. Was ein innovatives Unternehmen wirklich erfolgreich macht und wie es das bleibt, beantwortet Professor Falk Uebernickel, seit 1. Oktober Leiter des Fachgebiets „Design Thinking und Innovation Research“, im Gespräch mit Moderator Leon Stebe. In der neuen Podcast-Folge Neuland sprechen sie darüber, was ein innovatives Unternehmen ausmacht, über die Veränderungen, denen jedes Unternehmen unterliegt, und warum in vielen Unternehmen ein richtiger Kulturwandel nötig ist.
2019-11-26
21 min
Neuland
Ethik in der digitalen Welt
Gespräch mit Prof. Dr. Christiane Woopen und Prof. Dr. Christoph Meinel Bringt die Digitalisierung unser Wertesystem ins Wanken? Wie sieht ein ethischer Umgang mit Daten aus? Und kann der Staat seine Bürger:innen und ihre Daten derzeit ausreichend schützen oder brauchen wir neue Regularien? Diese und andere spannende Fragen beantworten Professor Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrats und Co-Sprecherin der Datenethikkommission der Bundesregierung, und Professor Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in der neuen Podcast-Folge Neuland. Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe diskutieren sie über ethische Fragen der Digitalisierung, beispielsweise ob sich der Wert der Pr...
2019-11-12
29 min
Neuland
Verhaltensbasierte Authentifizierung
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel und Patrick Hennig, Co-Founder neXenio Beinahe wöchentlich machen Passwort-Diebstähle und Daten-Leaks Schlagzeilen. Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe, erklären HPI-Direktor Prof. Meinel und Patrick Hennig, Gründer von neXenio, welche Alternative es zum herkömmlichen Passwort gibt und was passiert, wenn unser Smartphone uns anhand der eigenen Schritte authentifiziert.
2019-10-29
32 min
Neuland
Smart4Health
Gespräch mit Prof. Dr. Böttinger EU-Bürger:innen genießen die unkomplizierte Mobilität über Ländergrenzen hinweg. Eine Freiheit, die bisher noch nicht auf Gesundheitsdaten übertragbar ist. Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe erklärt Prof. Dr. Erwin Böttinger, wie Gesundheitsdaten mobil werden können, um welche Art von Daten es überhaupt geht und was mit den Daten passieren muss, damit sie überall abrufbar sind.
2019-10-15
28 min
Neuland
Big Data im Alltag
Gespräch mit Prof. Dr. Rabl Die Datenflut steigt und mit ihr die technischen Herausforderungen. Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe erklärt Prof. Rabl in der neuen Podcast-Folge Neuland, wie Big Data bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme helfen kann, wie gut die Technologie für die Datenverarbeitung heute schon ist und wer eigentlich alles die Daten kennt, die wir täglich im Netz hinterlassen.
2019-10-01
27 min
Neuland
50 Jahre Internet
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel Zum 50. Geburtstag des Internets spricht HPI-Direktor Prof. Dr. Christoph Meinel über die Entwicklung, die von vier zu vier Milliarden Nutzern weltweit geführt hat. Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe erklärt er in der neuen Podcast-Folge Neuland, wo der Unterschied zwischen Internet und World Wide Web liegt, warum Zukunftsprognosen in diesem Bereich schwer fallen und wieso die Menschheit den Wandel aktiv mitgestalten kann und sollte.
2019-09-17
36 min
Neuland
Digitale Transformation für KMU
Gespräch mit Martin Talmeier und Matthias Bauer Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und stellen die Hälfte der Arbeitsplätze in Deutschland. Doch auch sie sind von dem schleichenden Prozess der Digitalisierung in allen Bereichen betroffen. Was sind die größten Herausforderungen für KMU? Gibt es Branchen, die besonders gefährdet sind? Und was können kleinere Unternehmen machen, um sich den Veränderungen anzupassen? Diese und andere Fragen beantworten Martin Talmeier, Manager Digitalisierung Mittelstand 4.0, und Matthias Bauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter, in der neuen Podcast-Folge Neuland im Gespräch mit Moderator L...
2019-09-03
31 min
Neuland
Wie kam das Internet nach China?
Gespräch mit Prof. Werner Zorn Das Internet kam 1987 nach China und in der allerersten E-Mail stand: „Über die große Mauer erreichen wir alle Ecken der Welt“. Geschrieben hat diese E-Mail Professor Dr. – Ing. Werner Zorn. Er wurde 2001 von Karlsruhe ans Hasso-Plattner-Institut (HPI) berufen und spricht in der neuen Folge Neuland mit Moderator Leon Stebe über die damalige Aufbruchstimmung in China und die Hindernisse auf dem Weg zur ersten chinesischen E-Mail.
2019-08-20
29 min
Neuland
Wie funktioniert die HPI Schul-Cloud?
Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Meinel und Jan Renz Der DigitalPakt Schule verspricht, die Digitalisierung der Schulen in Deutschland endlich voranzubringen. Doch wie können die Schulen in allen deutschen Bundesländern davon langfristig profitieren? Welche Infrastruktur brauchen Schulen, damit digitale Inhalte in jedem Unterrichtsfach genutzt werden können? Und wie funktioniert die HPI Schul-Cloud, die am Hasso-Plattner-Institut (HPI) derzeit von Wissenschaftler:innen entwickelt wird? Diese und andere Fragen beantwortet Professor Christoph Meinel, Direktor des HPI und Leiter des Schul-Cloud Projekts, gemeinsam mit Jan Renz, dem technischen Leiter der HPI Schul-Cloud, in der neuen Podcast-Folge Neuland
2019-08-06
32 min
Neuland
KI bekämpft Tuberkulose in Südafrika
Gespräch mit Prof. Christoph Lippert und Jana Fehr Auch, wenn Software heute schon bei der Diagnose von Tuberkulose hilft – diese ist längst nicht präzise genug. HPI-Prof. Christoph Lippert und Research Assistant Jana Fehr diskutieren in der neuen Folge Neuland mit Moderator Leon Stebe darüber, wie die Diagnose dank Künstlicher Intelligenz verbessert werden kann, welche Vorbehalte es bei der maschinellen Verwendung von Gesundheitsdaten gibt und was in Zukunft in diesem Bereich möglich sein könnte.
2019-07-23
24 min
Neuland
Design Thinking 4.0
Gespräch mit Prof. Ulrich Weinberg Die Digitalisierung als fundamentalen Prozess begreifen, der irgendwann vorbei sein wird – das wünscht sich Prof. Ulrich Weinberg in der neuen Folge Neuland. Gemeinsam mit Moderator Leon Stebe diskutiert er über die Widerstandskraft alter Strukturen, deckt Missstände in der Kommunikation rund um Digitalisierungsthemen auf und plädiert für die Teilhabe eines jeden an Änderungsprozessen.
2019-07-09
32 min
Neuland
Der Wert unserer Daten
Gespräch mit Prof. Felix Naumann Das Berufliche und das Private im Netz strikt zu trennen, dafür plädiert HPI-Professor Felix Naumann in der neuen Folge Neuland. Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe erklärt er, wie Konzerne automatisiert die Daten einzelner Nutzer:innen auswerten können, beziffert den Wert dieser Daten und erläutert, welche Überwachungsverfahren in der Theorie bereits mit unseren Daten erprobt werden.
2019-06-25
32 min
Neuland
Digitale Bildung
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel Das Wissen, das wir in der Berufsausbildung oder Studium erlernen, reicht heute nicht mehr für das gesamte Berufsleben aus. Lebenslanges Lernen wird in Zeiten der Digitalisierung zu einer Notwendigkeit. Doch wie sieht dieses Lernen der Zukunft aus? Wie der Zugang zu Wissen im digitalen Zeitalter für alle erleichtert werden kann, welche neuen Formate es gibt und welche Rolle Universitäten dabei spielen können, erklärt HPI-Direktor Prof. Meinel im Gespräch mit Leon Stebe in der neuen Folge Neuland.
2019-06-11
30 min
Neuland
Gesundheit durch das Internet der Dinge
Gespräch mit Prof. Bert Arnrich Die Zeit zwischen Arztbesuchen sinnvoll zu nutzen, dafür plädiert HPI-Professor Bert Arnrich, Leiter des Fachgebiets „Digital Health – Connected Health“, in der neuen Folge Neuland. Im Gespräch mit Moderator Leon Stebe erläutert er, wie man mit einem Stuhl den Stresspegel messen kann, wie komfortabel Technologie sein muss, damit man sie nicht bemerkt, und wie das Internet der Dinge den Menschen einen gesünderen Lebensabend ermöglichen kann.
2019-05-28
27 min
Neuland
Führungskräfte im digitalen Zeitalter
Gespräch mit Annie Kerguenne Welche Ansprüche stellt die Digitalisierung an die Führungskräfte von heute – das diskutiert Annie Kerguenne, Programm-Managerin der HPI Academy, mit Moderator Leon Stebe. Gemeinsam erörtern sie, wie Führungskräfte mithilfe der Innovationsmethode Design Thinking lernen können, sich besser in ihre Mitarbeiter:innen hineinzuversetzen und wie die langfristige Umsetzung neuer Strategien erfolgreich gelingt.
2019-05-14
33 min
Neuland
Die Zukunft des 3D-Drucks
Gespräch mit Prof. Dr. Patrick Baudisch Ob künstliches Herz oder Autoteile für die Formel 1 – die Möglichkeiten des 3D-Drucks scheinen schier unbegrenzt. Doch was braucht es für einen guten 3D-Druck? Und wie könnte die Technik schon in einigen Jahren aussehen? Diese und andere Fragen diskutiert Moderator Leon Stebe mit Prof. Dr. Patrick Baudisch, dem Leiter des Fachgebiets „Human Computer Interaction“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI), in der neuen Folge des Podcasts Neuland.
2019-04-30
29 min
Neuland
Algorithmen
Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Friedrich und Dr. Timo Kötzing Algorithmen durchziehen viele Bereiche unseres Alltags – und oft merken wir davon gar nichts. Doch was ist eigentlich ein Algorithmus? Wie genau Algorithmen individuelle Vorlieben voraussagen können, wann ein Algorithmus wirklich gut funktioniert und welche ethischen Aspekte Teil der Debatte sind, diskutieren Prof. Dr. Tobias Friedrich, Leiter des Fachgebiets „Algorithm Engineering“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI) und Dr. Timo Kötzing, Senior Researcher, gemeinsam mit Moderator Leon Stebe in der neuen Podcast-Folge.
2019-04-16
32 min
Neuland
IT-Sicherheit
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel Millionen geleakte Passwörter zeigen, dass Cybersicherheit und Datendiebstahl uns alle etwas angehen. Doch wie kann man seine digitale Identität am besten schützen? Im neuen Podcast spricht Professor Christoph Meinel mit Moderator Leon Stebe über die Stärken und Schwächen von Passwörtern, die unterschiedlichen Typen von Angriffen und wie Authentifizierung in der Zukunft aussehen könnte.
2019-04-02
30 min
Neuland
Hass im Netz
Gespräch mit Dr. Ralf Krestel Hetze und Hass im Netz sind ein weitverbreitetes Problem – insbesondere in den Kommentarspalten für Online-Artikel werden sie zu einer echten Herausforderung. Wie Künstliche Intelligenz und Deep Learning-Technologien helfen können, diese einzudämmen ohne zu zensieren, beantwortet Senior Researcher Dr. Ralf Krestel in der sechsten Folge des HPI-Wissenspodcasts Neuland.
2019-03-19
26 min
Neuland
Design Thinking
Gespräch mit Dr. Claudia Nicolai und Dr. Holger Rhinow Innovativ Denken, kreativ im Team arbeiten und schnell nutzerorientierte Lösungen finden: Das sind nur einige Aspekte und Stärken der Innovationsmethode Design Thinking. Doch wie funktioniert Design Thinking eigentlich in der Praxis? Diese und andere Fragen beantworten Dr. Claudia Nicolai und Dr. Holger Rhinow im Gespräch mit Moderator Leon Stebe in der fünften Folge des HPI-Podcasts Neuland.
2019-03-05
32 min
Neuland
Blockchain
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel Die Blockchain macht uns alle reich! – Solche Aussagen kurbeln die Fantasie an. Doch wie funktioniert eigentlich die Blockchain, wie sicher ist sie wirklich und in welchen Bereichen wird sie uns zukünftig begegnen? Diese und andere Fragen diskutiert HPI-Direktor Professor Christoph Meinel im Gespräch mit Moderator Leon Stebe in der vierten Folge des HPI-Podcasts Neuland.
2019-02-19
25 min
Neuland
Digital Health: Siri, ist mein Blutdruck normal?
Gespräch mit Prof. Erwin Böttinger Die Digitalisierung beeinflusst alle Lebensbereiche – beim Arztbesuch hat sich in den letzten 30 Jahren allerdings wenig geändert. Welche Chancen die Digitalisierung für das Gesundheitssystem bietet und welche Potentiale im Gesundheitsbereich bisher ungenutzt sind diskutiert HPI-Professor Erwin Böttinger im Gespräch mit Moderator Leon Stebe in der dritten Folge des HPI-Podcasts Neuland.
2019-02-05
28 min
Neuland
Er zählt im Digitalzeitalter zu den begehrtesten Jobs – was macht ein Data Scientist?
Gespräch mit Prof. Felix Naumann Jeder von uns hinterlässt täglich Spuren im Netz. Welche neuen Erkenntnisse können Datenwissenschaftler:innen aus unseren Daten gewinnen und welche moralischen und ethischen Verantwortlichkeiten ergeben sich hieraus? Antworten auf diese Frage und eine Einschätzung der Chancen und Risiken von Datenverarbeitung gibt HPI-Professor Felix Naumann unserem Moderator Leon Stebe in der zweiten Folge des HPI-Podcasts Neuland.
2019-01-23
27 min
Neuland
Digitales Neuland entdecken: Der HPI-Wissenspodcast
Gespräch mit Prof. Christoph Meinel Ist das Internet noch immer Neuland und entsteht eine zweite, virtuelle Welt? Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) setzt sich seit vielen Jahren für eine breitere digitale Aufklärung ein. Der neue Podcast bietet einen leichten Einstieg, Technologien besser zu verstehen und souveräner damit umzugehen. Im Gespräch dazu: Moderator Leon Stebe und HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel.
2019-01-09
26 min
Neuland
Mehr Wissen über die digitale Welt
Im neuen HPI-Podcast sprechen Expert:innen über digitale Entwicklungen und Trends sowie Chancen und Risiken: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis hin zu Hetze in den sozialen Medien.
2019-01-09
01 min