Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Exzellenzcluster CASA

Shows

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleVerkettete Wege zur EnergieWie Biohydride Kraftstoffe entstehen Was werden wir in Zukunft tanken? Wahrscheinlich keine fossilen Brennstoffe mehr – sondern biohybride Kraftstoffe, die das Klima schonen, nachhaltig hergestellt sind und sich in bestehenden Motoren nutzen lassen. In dieser Episode von Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle sprechen wir mit zwei führenden Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters The Fuel Science Center: Prof. Dr. Dörte Rother und Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke. Sie erklären, wie aus Pflanzenresten, CO₂ oder sogar Plastik nachhaltige Kraftstoffe werden können – und was Enzyme, Mikroorganismen und neue chemische Verfahren dabei leisten. Es geht um interdisziplinäre Forschung, e...2025-07-0130 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für allePräzisionsmedizin bei chronischen Entzündungserkrankungen Was wäre, wenn Therapien nicht mehr nach dem Prinzip „Trial and Error“ verschrieben würden, sondern exakt auf deinen Körper abgestimmt wären? In dieser Episode von „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ geht es um Präzisionsmedizin bei chronischen Entzündungserkrankungen. Diese moderne Herangehensweise soll es ermöglichen, die individuell bestpassende Therapie zu finden – mit Hilfe von Biomarkern, Künstlicher Intelligenz und jeder Menge Daten. Die Expert:innen Prof. Dr. Sascha Gerdes ist Dermatologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, und leitet dort die klinische Forschung zu chronisch entzündlichen Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermi...2025-06-0129 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleQuantencomputer: Ein Präzisionsspiel mit Boxhandschuhen Die Episode gibt Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Quantenforschung und von Quantencomputern. Prof. Tommaso Calarco spricht über die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und die Rolle von Netzwerken wie ML4Q. Zudem wird betont, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und strategische Förderung Europas helfen können, im globalen Wettlauf um Quanteninnovationen mitzuhalten. Besonders spannend ist die Diskussion über die Synergien zwischen maschinellem Lernen und Quantentechnologien, die neue Möglichkeiten für Optimierung und Skalierung eröffnen. Der Experte Prof. Tommaso Calarco ist ein führender Physiker im Bereich der Quantenkontrolle und des Quantencomputing. Er ist Direk...2025-05-0137 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleLeben in der Tiefsee: Geheimnisse des Ozeanbodens In dieser Episode von Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle tauchen wir tief hinab in die unerforschte Welt der Tiefsee. Larissa Vassilian spricht mit den Wissenschaftlern Dr. Florence Schubotz und Dr. Michael Seidel über das Leben in der tiefen Biosphäre, den globalen Kohlenstoffkreislauf und die faszinierenden schwarzen Raucher – heiße Quellen am Meeresboden, die extremen Lebensraum für spezialisierte Organismen bieten. Dabei geht es um die Anpassungsfähigkeit von Mikroorganismen, die Rolle der Ozeane im Klimawandel und die Auswirkungen menschlicher Einflüsse wie Mikroplastik und Tiefseebergbau. Eine Reise zu den letzten unerforschten Regionen unseres Planeten!>br/> Die Expert...2025-04-0129 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleFinanzwissenschaft: Wie gerecht ist das Ehegatten-Splitting? In dieser Podcast-Episode geht es um das Ehegattensplitting – ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland seit Jahrzehnten diskutiert wird. Gemeinsam mit Felix Bierbrauer, Professor bei ECONtribute an der Universität zu Köln, werfen wir einen Blick auf die wirtschaftlichen und politischen Implikationen des Splittings, beleuchten Fragen von Gerechtigkeit, Effizienz und gesellschaftlichen Anreizen und erörtern, warum Reformen so schwer durchsetzbar sind. Der Experte Felix Bierbrauer ist Professor für Volkswirtschaftslehre bei ECONtribute an der Universität Köln und Experte für Finanzwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die optimale Besteuerung, bei der Gerechtigkeit und Effizienz in Einklang gebracht...2025-03-0130 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleNeurowissenschaften: Reparaturmechanismen im Gehirn In dieser Episode von „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ steht das Münchner Exzellenzcluster SyNergy im Fokus. Themen sind die Erforschung neurologischer Volkskrankheiten wie Alzheimer, Multiple Sklerose und Schlaganfall, die Selbstheilungskräfte des Gehirns sowie der interdisziplinäre Ansatz des Clusters. Besprochen werden aktuelle Fortschritte bei Reparaturmechanismen, der Bedeutung neuronaler Plastizität und dem Einsatz moderner Technologien wie KI für die Forschung. Die ExpertInnen Thomas Misgeld ist Professor an der Technischen Universität München am Institut für Neurowissenschaften und Experte für die Biologie von Nervenzellen. Als Sprecher des Münchner Exzellenzcl...2025-02-0129 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleKryptografie: Cyber-Angriffe, Ransomware und KI Kryptografie ist wie eine unsichtbare Schutzkraft, die unseren Alltag sicherer macht. Ob in Schlüsseln, Bankkarten oder Smartphones – die Verschlüsselungstechnologie sorgt dafür, dass unsere Daten geschützt bleiben. Doch trotz dieser Sicherheit gibt es immer wieder Angriffe von außen, bei denen oft mächtige Akteure wie Geheimdienste beteiligt sind. Sie setzen auf ausgefeilte Methoden, wie kaum erkennbare Hardware-Trojaner, um an sensible Informationen zu gelangen. In den letzten Jahren hat Künstliche Intelligenz das Spielfeld der Angriffe auf ein neues Level gehoben. Effiziente Attacken und Deepfakes, also täuschend echt gefälschte Bilder und Videos, fordern uns heraus. Wie...2025-01-0125 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleHunger und Depression - Was unser Gehirn damit zu tun hat Unser Gehirn steuert und beeinflusst Prozesse und Krankheiten in mehr oder weniger höherem Maße, das ist seit Jahren bekannt. Unter diesem Aspekt wird die Forschung am Exzellenzcluster CECAD zu zwei Krankheiten näher beleuchtet: Depression und Fettleibigkeit. Doch nicht nur das, beides wird auch unter dem Aspekt des Alterns erforscht. Die Experten Prof. Dr. Frank Jessen ist Psychiater und Demenzforscher sowie Leiter einer Arbeitsgruppe am CECAD (Cologne Excellence Cluster on Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases). An der Universität zu Köln forscht er zu den Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung und deren Prävention. Sein F...2024-12-0130 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleNeue Therapien gegen Krebs: Tumorzellen in den Winterschlaf versetzen Jedes Jahr erhalten etwa eine halbe Millionen Menschen in Deutschland die Diagnose Krebs (Quelle). Die Krankheit war 2023 die zweithäufigste Todesursache in der Bundesrepublik. Das Alter ist und bleibt der Hauptrisikofaktor für die Erkrankung, was vor dem Hintergrund steigender Lebenserwartung und einer immer älter werdenden Bevölkerung nach neuen Maßnahmen und Therapien ruft. Glücklicherweise arbeiten Forschende weltweit tagtäglich an der Entwicklung neuer Therapien oder der Weiterentwicklung bestehender. Darunter ist auch Jun. Prof. Dr. Josef Leibold. Zusammen mit seinem Team will er die sogenannte „CAR-T-Zell Therapie“, eine innovative Krebsimmuntherapie, verbessern. Mithilfe eines gentechnologischen Verfahrens können körpere...2024-11-0128 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für allePflanzenforschung: Durch Computermodelle dem Klimawandel trotzen Die Folgen des Klimawandels gefährden Ernten und damit die Ernährung der Weltbevölkerung. Auch wenn wir ein jahrhundertealtes Wissen über die Landwirtschaft haben, fehlt noch das konkrete Wissen darüber, warum Pflanzen so sind, wie sie sind. Besonders die neuen Herausforderungen machen es nötig herauszufinden, wie Pflanzen auf bestimmte äußere Gegebenheiten reagieren. Am Exzellenzcluster CEPLAS arbeiten die Forscherinnen und Forscher mit Computermodellen, um verschiedene Szenarien durchzugehen und neue Hypothesen zum Stoffwechsel der Pflanzen aufzustellen. Die Expert:innen Professor Oliver Ebenhöh ist Physiker und Systembiologe, sowie Mitglied im Exzellenzcluster für Pflanzen...2024-10-0121 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleDas Universum im Labor: Wie künstliche Intelligenz (KI) bei der Suche nach Elementarteilchen hilft Die Suche nach neuen Elementarteilchen gleicht einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Im Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am CERN prallen 40 Millionen Mal pro Sekunde Teilchen höchster Energie aufeinander. Meistens passiert bei diesen Kollisionen nichts Aufregendes. Wenn aber doch etwas passiert, darf man diesen Moment nicht verpassen. Am sinnvollsten wäre es, alle Kollisionen kontinuierlich aufzuzeichnen. Aber solche gigantischen Datenmengen lassen sich nicht speichern. Also muss vorher gefiltert werden – und dabei kann künstliche Intelligenz helfen. Künstliche Intelligenz kommt auch beim IceCube Neutrino Observatory am Südpol zum Einsatz. IceCube besteht aus einem Kubikki...2024-09-1526 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleSyntopische Architekturen: Wie gestalten lokale Materialien das Bauen der Zukunft mit? Im Projekt „Syntopische Architekturen“ wollen Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters "Matters of Activity" natürliche Strukturen in die Architektur integrieren, die in Verbindung zu dem Ort stehen, an dem gebaut wird. Ein Beispiel dafür ist das Arbeiten mit Käferholz, also mit Holz, das vom Borkenkäfer befallen wurde. Die Berücksichtigung von Materialien, die in der direkten Umgebung und ihren Kreisläufen vorkommen, macht syntopische Architekturen zu einer besonders nachhaltigen Form des Bauens und Wohnens. Wer gerade zufällig in Berlin ist, sollte sich das Activarium ansehen. Das ist der Showroom in Berlin-Mitte, in dem man die am Clus...2024-09-0130 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleDie Physik des Lebens: Das Rätsel um nachwachsende Gliedmaßen In der Biologie gibt es noch viele Rätsel zu lösen. Beispielsweise verstehen wir noch nicht, wie es Tiere wie der Axolotl schaffen, Gliedmaßen nachwachsen zu lassen. Wir wissen auch nicht, wie Muskeln aufgebaut sind und funktionieren. All das versucht das Exzellenzcluster Physik des Lebens mit den Werkzeugen der Physik zu entschlüsseln. Teilweise geschieht das durch Experimente, teilweise durch Simulationen. Es wird zudem auf verschiedenen Skalen gearbeitet, von der kleinsten mit RNA, DNA und Proteinen bis hin zu den größeren, sichtbaren Skalen. Die Experten Dr. Marcus Jahnel begann 2021 als Forschungsgruppenleiter am Exzell...2024-08-0135 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleEnergie aus Licht – Die Magie der Photoelektrokatalyse Die Speicherung von Energie ist eines der großen Themen unserer Zeit. Die Photoelektrokatalyse kann hier einiges bewirken. Beispielsweise könnten Solarbatterien gleichzeitig Sonnenlicht aufnehmen, umwandeln, speichern und wieder abgeben. Wichtig in dieser Grundlagenforschung ist es, die richtigen Materialien zu finden, um eine möglichst effiziente Arbeitsweise sicherzustellen. Dabei tauchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tief in den Nanokosmos ein und spüren Eigenschaften auf, die die Leistungsfähigkeit enorm prägen. Die Experten Prof. Thomas Bein ist Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied des Exzellenzclusters e-conversion. Ein Ziel...2024-07-1529 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleQuantensimulation: Schlüssel zu Hochtemperatur-Supraleitern? Das Verhalten einzelner Atome und Moleküle kann man in der Quantenphysik sehr gut vorhersagen. Schwieriger wird das, wenn sich viele Teilchen zusammentun und kollektive Effekte eine wichtige Rolle spielen. Da sind noch viele Fragen offen. Die Quantensimulation – und zwar nicht am Computer, sondern im Labor – soll helfen, diese Fragen zu beantworten. Zum Beispiel möchte man herausfinden, wie genau Hochtemperatur-Supraleiter funktionieren – und ob man es durch das bessere Verständnis schaffen kann, diese Supraleiter eines Tages dann auch bei Raumtemperatur zu betreiben. Die Experten Prof. Dr. Fabian Grusdt ist Professor für Quantenvielteilchenphysik an der Ludwig...2024-07-0123 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleVirtual Touch: Den Tastsinn ins Internet bringen Wie wäre es, den Händedruck eines entfernten Kollegen oder die Umarmung eines geliebten Menschen über das Internet zu spüren? Wie nah sind wir dran, dies Wirklichkeit werden zu lassen? Der Exzellenzcluster CeTI der TU Dresden leistet Pionierarbeit bei der Erforschung der Übertragung von Berührungen über das Internet, welche wichtige Bereiche unseres Lebens revolutionieren wird. Die Expertinnen Katja Krug ist seit 2021 Doktorandin am Interactive Media Lab Dresden der TU Dresden und forscht am Exzellenzcluster „Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop“ (CeTI) zu Mixed Reality. Junior-Professorin Merle Fairhurst ist neuro-wissenschaftliche Forscherin an der TU Dres...2024-06-0132 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#18 Sicherheit für Blockchain und KryptowährungenFolge 18 | Gast: Clara Schneidewind (Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre) Die Faszination rund um Blockchain-Technologie und Kryptowährungen ist allgegenwärtig in der digitalen Welt. Grund genug, das Thema etwas genauer in den Sicherheits-Fokus zu nehmen.Moderatorin Henrike Tönnes erhält dabei Unterstützung von Dr. Clara Schneidewind vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre. Gemeinsam erkunden sie neue Forschungsansätze für einen sicheren, ressourcenschonenden und datenschutzfreundlichen Einsatz von Blockchain-Technologien.2024-05-1430 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleÜber die Wahrnehmung von Ungleichheit Der Exzellenzcluster „Politics of Inequality“ befragt in seinem Ungleichheitsbarometer regelmäßig 6000 Menschen danach, welche Erfahrungen von Ungleichheit sie machen. Dabei geht es beispielsweise um Einkommen oder Vermögen, aber auch um Gesundheit oder Klimawandel. Manche Ergebnisse überraschen sehr, beispielsweise dass sich die meisten Menschen der Mittelklasse zuordnen, obwohl sie dort auf ihr Einkommen bezogen gar nicht hingehören. Warum das so ist und was das für politische Wahlentscheidungen bedeutet, erklärt Prof. Dr. Marius R. Busemeyer. Prof. Dr. Claudia Diehl widmet sich im Forschungsprojekt „PerFair“ Schülerinnen und Schülern um herauszufinden, ob diese bereits ein Gefühl der Ungleichheit h...2024-05-0120 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#17 IT-Sicherheit in BochumFolge 17 | Gäste: Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister der Stadt Bochum) und Dr.-Ing. Thomas Wollinger (Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung) Bochum hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem bedeutenden Zentrum für IT-Sicherheit entwickelt. Doch wie entstand das lebendige Ökosystem aus Forschung, Lehre und Unternehmertum im Herzen des Ruhrgebiets? Welche Faktoren waren für die Entwicklung von Bedeutung? Gemeinsam mit dem Bochumer Oberbürgermeister Thomas Eiskirch und Thomas Wollinger, dem Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, taucht Henrike Tönnes tief in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der IT-Sicherheit in Bochum. Mehr zu Horst Görtz: http...2024-04-1638 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleBakterien kontrollieren - Gute Bakterien nutzen, böse bekämpfen Was wissen wir über Bakterien? Dieses Mal geht es um Bakterien, Antibiotika und Resistenzen. Zunächst sprechen wir mit Prof. Dr. Hannes Link darüber, wie der Stoffwechsel bei Bakterien funktioniert. Denn wenn wir diesen verstehen, können Bakterien kontrolliert und so gezielt für unsere Zwecke eingesetzt oder unschädlich gemacht werden. Das zweite Thema sind Resistenzen und neue Antibiotika. Prof. Dr. Nadine Ziemert spricht mit uns über eine drohende Antibiotikakrise und erklärt, wie die Suche nach neuen Antibiotika mit modernsten Methoden funktioniert. Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen gegen antibiotikaresistente Bakterien ist ihrem Team die Zeitreise zu einem...2024-04-0130 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#16 Mind the Chip: Die Psychologie des Reverse EngineeringsFolge 16 | Gäste: René Walendy & Steffen Becker (beide RUB & Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre) Von der Kreditkarte über die Smartwatch bis zum Smart Home – Mikrochips und vernetzte digitale Geräte sind allgegenwärtig. In der Welt des Hardware-Reverse-Engineering (HRE) werden fertige Hardwareprodukte bis ins Detail analysiert, um ihre Konstruktionsprinzipien zu entschlüsseln. René Walendy und Steffen Becker vom Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum erforschen, wie Hardware-Hacker denken und vorgehen. Ihr Ziel ist es, durch die Untersuchung menschlicher Faktoren im HRE neue Wege zu finden, um Hardware-Komponenten vor illegitimer Analyse zu schützen. Henrike Tönnes spricht...2024-03-1234 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleWie wichtig ist gemeinsames Essen bei Menschen und Bonobos? Essen spielt in unserer Welt eine große Rolle. Wir feiern, indem wir gemeinsam Speisen zu uns nehmen. Wir genießen besonders gute Lebensmittel. Und wir kochen für andere Menschen, um ihnen etwas Gutes zu tun. In dieser Episode haben wir zwei Forscherinnen zu Gast, die sich genauer angeschaut haben, wie Menschen und Bonobos (Menschenaffen) essen und was die Nahrungsaufnahme mit dem Sozialverhalten zu tun hat. Die Expertinnen Prof. Dr. Britta Renner ist eine der Sprecherinnen des Clusters. Sie ist Psychologin und Professorin für Gesundheitspsychologie und psychologische Diagnostik an der Universität Konstanz und V...2024-03-0142 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#15 Abenteuer Cybersecurity-Startup: Ein Gründer erzähltFolge 15 | Gast: Sergej Dechand (Mitgründer & CEO Code Intelligence) In der neuesten Folge gibt es spannende Antworten auf die brennendsten Fragen für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer im Bereich IT-Sicherheit: Wie gründe ich ein Startup? Was sehen die ersten Schritte aus? Welche Herausforderungen gilt es dabei zu meistern? Welche Erkenntnisse können aus Fehlschlägen gewonnen werden? Und wie verändert sich die Rolle eines Gründers in seinem Unternehmen? Das alles erfährt Henrike Tönnes im Gespräch mit Sergej Dechand. Der Mitgründer und CEO von Code Intelligence erzählt seine Gründergeschichte und gibt wertvolle Tip...2024-02-1340 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleTätowierungen: Tattoos als Instrumente der Macht In Südamerika gibt es alte Frauen, die eine ganz bestimmte Art von Tätowierung besitzen. Am Unterarm wurde ihnen ein Tattoo gestochen, das zum Beispiel die Initialen ihres Ehemannes zeigt und weitere Zeichen. Es handelt sich um Frauen, deren Vorfahren als Vertragsarbeiter aus Indien in die damaligen britischen und niederländischen Kolonien gebracht wurden. Sinah Kloß erforscht diese alte Tattoo-Tradition, die mittlerweile als überholt gilt, daher tragen junge Frauen keine derartigen Tätowierungen mehr. Die Expertin Dr. Sinah Kloß ist Ethnologin und Forschungsgruppenleiterin am »Bonn Center for Dependency and Slavery Studies« der Universität Bonn. Ihre...2024-02-0127 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleAfrikaforschung jenseits des Kolonialismus neu gedacht Lange Zeit war es in der Afrikaforschung üblich, aus dem globalen Norden zu forschen. Das Exzellenzcluster „Africa Multiple“ geht neue Wege, indem neben dem Bayreuther Cluster vier quasi gleichberechtigte Standorte auf dem afrikanischen Kontinent eingerichtet wurden. Gemeinsam werden nun in den fünf Zentren viele Forschungsprojekte auf den Weg gebracht, die die afrikanische Perspektive in den Fokus stellen. Geforscht wird beispielsweise zu einem islamischen Kulturarchiv und zu Erinnerungsorten des jahrhundertelangen Sklavenhandels, dessen Folgen sich bis heute in den Gesellschaften Afrikas und der weiteren betroffenen Länder wie Brasilien und Nordamerika abzeichnen. Die erwähnte zeitgenössische Literatur aus Afrik...2024-01-1534 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#14 Your Data, Your Rule! Über digitale SouveränitätFolge 14 | Gast: Karola Marky (Professorin Fakultät für Informatik, Leitung Forschungsgruppe „Digitale Souveränität“) „Informationen, die wir im Netz preisgeben, können dafür sorgen, dass Einfluss auf unser Verhalten genommen werden kann“, sagt Prof. Dr. Karola Marky. Doch wie und von wem werden Nutzer*innen im digitalen Raum beeinflusst? Und wie können sie sich schützen? Die Antworten auf diese Fragen gibt es hier. Außerdem geht es um neue Ansätze, IT-Sicherheit einfacher und alltagstauglicher zu machen. So könnten individuell gestaltete Objekte aus dem 3D-Drucker die 2-Faktor-Authentifizierung zu einer entspannten Angelegenheit machen. Klingt spannend? Dann soll...2024-01-0936 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleGünstigere E-Autos durch Natrium-Ionen-Batterien Der Exzellenzcluster POLIS forscht an Batterien, die ohne Lithium funktionieren. Das Ziel kann zum Beispiel eine Natrium-Ionen-Batterie sein, die ohne kritische oder seltene Stoffe auskommt und zudem noch bessere Leistungen bringen kann, beispielsweise bei niedrigen Temperaturen im Winter. Aber wie funktioniert so eine Batterie überhaupt? Und welche Alternativen gibt es? Und vor allem: Vor welchen Herausforderungen stehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Bereich? Die ExpertInnen Prof. Maximilian Fichtner ist Chemiker und Direktor am Helmholtz-Institut Ulm für elektrochemische Energiespeicherung. Er ist Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und Sprecher des Exzellenzclusters POLIS...2024-01-0137 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#13 5G? 6G? Aber sicher!Folge 13 | Gäste: Dr.-Ing. David Rupprecht (Fakultät für Informatik der RUB, Mitgründer von Radix Security) Prof. Dr.‐Ing. Aydin Sezgin (Lehrstuhl Digitale Kommunikationssysteme der RUB) 5G, die fünfte Generation der Mobilfunknetze, und 6G, der Nachfolger ab 2030, schaffen die Grundlagen für eine hochvernetzte Zukunft und technologische Fortschritte wie autonomes Fahren, Robotertechnik und Virtual Reality. Bei den neuen Netzen sind neben Geschwindigkeit und Bandbreite auch Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit sowie Widerstandsfähigkeit entscheidend. Gemeinsam mit den Experten Aydin Sezgin und David Rupprecht nimmt Moderatorin Henrike Tönnes die nächsten Generationen des Mobilfunkstandards unter die Sicherheitslupe.2023-12-1237 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleMit Mathematik die Welt verbessern? Lösungen für die Probleme einer komplexen Welt In dieser Podcastfolge beantworten der MATH+ Cluster-Sprecher, Prof. Michael Hintermüller und die Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Sarah Wolf die spannende Frage, ob Mathematik die Welt verbessern kann. Sie sprechen darüber, wie sich die anwendungsorientierte Mathematik von MATH+ mit anderen Disziplinen bei relevanten Zukunftsfragen einbringt, zum Beispiel bei der nachhaltigen Energieversorgung und Mobilität, der Verkehrsplanung und Batterieforschung für langlebigere Akkus von Handys und Elektroautos. Sie sprechen auch darüber, wie mit Hilfe mathematischer Modelle schmerzstillende Medikamente entworfen werden, die wirksam sind, aber nicht süchtig machen. Die Themenvielfalt bei MATH+ ist unglaublich breit, denn Mathematik ist viel mehr als Re...2023-12-0129 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#12 Mehr als nur Kapital: Was VC-Investoren und Cybersecurity-Startups verbindetFolge 12 | Gäste: Willi Mannheims (Managing Partner eCAPITAL) und Dr.-Ing. Carsten Willems (Mitgründer & CEO VMRAY) Venture Capital (Risikokapital) ist eine wichtige Finanzspritze für junge Startups. Doch Venture Capital-Investoren unterstützen nicht nur mit Kapital, sondern auch mit wertvollem Know-how, Erfahrung und Netzwerken. Doch wie funktioniert das genau? Unsere Gäste Willi Mannheims, Managing Partner bei eCAPITAL, und Carsten Willems, Mitgründer & CEO des Cybersecurity-Startups VMRAY, geben spannende Einblicke in die Dynamik einer Partnerschaft zwischen VC-Investoren und Startups.2023-11-1435 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleNeutrino-Forschung: Neues Wissen durch globale Experimente Neutrinos sind Elementarteilchen, die im Standardmodell der Teilchenphysik, sozusagen dem Baukasten der Natur, vorkommen. Sie bilden einen wichtigen Forschungsschwerpunkt im Cluster PRISMA+ und werden anhand großer Experimente rund um den Globus untersucht. Das Ziel ist, mehr über diese Geisterteilchen zu erfahren – zum Beispiel, welche Masse sie haben. Die Expert:innen Prof. Michael Wurm ist Professor für experimentelle Neutrino-Physik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Er bringt seine Expertise unter anderem beim JUNO Experiment in Südchina ein, bei dem die Massenordnung der Neutrinos erforscht werden soll. Prof. Martin Fertl ist Profess...2023-11-0130 min200 Sekunden Baden200 Sekunden BadenB31 im Höllental gesperrt - Uni Freiburg strebt Exzellenzcluster an - Notfallpraxen schließenDie B31 im Höllental wird heute bis Samstag talwärts gesperrt. Die Uni Freiburg bewirbt sich auf ein Exzellenzcluster. Die Notfallpraxen in Schopfheim und Bad Säckingen werden ab heute auf unbestimmte Zeit geschlossen.2023-10-2503 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#11 Deep Fakes: Visuellen Täuschungen auf der SpurFolge 11 | Gast: Jonas Ricker (Doktorand am Lehrstuhl für Machine Learning, RUB) Täuschend echte Bilder des Papstes in einem stylishen Daunenmantel oder von Donald Trump in Polizeigewahrsam – Deepfakes faszinieren und werfen die Frage auf: Können wir unseren Augen (und anderen Sinnen) nun endgültig nicht mehr trauen? Henrike Tönnes taucht gemeinsam mit Jonas Ricker, Doktorand am Lehrstuhl für Machine Learning der Ruhr-Universität Bochum, ein in die Welt der Deepfake-Fotografie. Wie werden die künstlichen Bilder hergestellt? Welche Gefahren lauern in der neuen, KI erzeugten visuellen Realität? Und wie lassen sich Deepfakes enttarnen? Jonas Ricker, der...2023-10-1724 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleSimTech: Innovative Methoden für eine neue Klasse von Simulationsmodellen Computersimulationen haben viele Vorteile: Sie sind schneller und kostengünstiger als Experimente im Labor, und manches wäre in der Realität gar nicht möglich, zum Beispiel Beobachtungen über sehr lange Zeiträume in der Astronomie, oder als Experiment, wenn diese wie Crashtests sehr gefährlich sind. Doch die Computermodelle sind nur so gut wie die Methoden, mit denen sie ihre Berechnungen anstellen und die Daten, mit denen sie gefüttert werden. Mit herkömmlichen Methoden stoßen wir an Grenzen, wenn es darum geht hochkomplexe Phänomene wie Umweltereignisse oder biologische Systeme abzubilden. Das Exzellenzcluster „Daten-integrierte Simulationswissenschaft (SimTech)“ wil...2023-10-1525 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleScience of Intelligence: Was ist Intelligenz? Wir wissen noch erstaunlich wenig über Intelligenz. Zum Beispiel wissen wir nicht, wie sie entsteht. Das Cluster Science of Intelligence in Berlin versucht, dazu grundlegende Hypothesen aufzustellen. Dazu forschen sie sowohl an Tieren wie Kakadus oder Fischen, gehen aber auch neue Wege und programmieren Roboter, um bestimmte Verhaltensweisen zu erforschen. Der Experte Prof. Dr. Oliver Brock ist Robotiker und Sprecher des Clusters Science of Intelligence (SCIoI). Er erforscht künstliche Intelligenz für Roboter der nächsten Generation, die komplizierte Reaktionen und Bewegungsabläufe beherrschen und so beispielsweise zum Einsatz in Medizin oder Raumfahrt geeig...2023-10-0140 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleTemporal Communities - Literatur in globaler Perspektive Die Exzellenzcluster widmen sich nicht nur naturwissenschaftlichen Forschungsfragen, sondern natürlich auch den Geisteswissenschaften. Daher geht es diesmal um die Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft. Anna Luhn beschäftigt sich mit dem Konzept der literarischen Übersetzungen. Torsten Jost hingegen hat sich dem Theater verschrieben und erforscht, wie wir Aufführungen rezipieren und welche internationalen Konzepte sich mit der Bühne verbinden lassen. Die Expert:innen Anna Luhn ist Postdoktorandin auf einem besonderen Stellentypus des EXC „Temporal Commnities“, der die enge, foschungsgeleitete Kooperation mit Kultureinrichtungen in Berlin vorsieht. Sie beschäftigt sich mit experimentellen Formen des Übersetzens und dem literar...2023-09-0130 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleDynamik – Geometrie – Struktur: Mathematik zwischen Theorie und Anwendung Mathematik steckt in Kernspintomographen, Kryptografie, Klimamodellen, im GPS. Doch nicht nur diese und viele weitere Anwendungen, die uns im Alltag begegnen, auch die mathematische Theorie an sich ist Gegenstand aktueller mathematischer Forschung. In dieser Folge werfen wir mit Prof. Gustav Holzegel und Prof. Eva Viehmann vom Exzellenzcluster „Mathematik Münster“ einen Blick auf das riesige, breitgefächerte Forschungsfeld der Mathematik. Was unterscheidet die Mathematik von allen anderen Wissenschaften? Die beiden Forscher:innen geben Einblicke in ihre Spezialgebiete und in ihren Arbeitsalltag. Sie sprechen über ihre Motivation, über Glücksgefühle und Frust beim Forschen und warum es in der Mathematik...2023-08-0125 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleDie Sprache des Lebens - Biologische Signale erkennen und nutzen Wie kommunizieren die Zellen eines Lebewesens miteinander? Der Exzellenzcluster CIBSS erforscht die biologischen Signale, die in vielzelligen Lebewesen dafür sorgen, dass Zellen und Gewebe zusammenarbeiten und sich an Umwelteinflüsse anpassen können. Diese „Sprache des Lebens“ zu verstehen, hilft, wichtige gesellschaftliche Herausforderungen wie Gesundheit und Ernährungssicherheit zu meistern: Denn vielen Krankheiten liegen fehlerhafte Signalprozesse zugrunde – und Signale beeinflussen, wie Pflanzen auf ihre Umwelt und ein verändertes Klima reagieren. Die Expertinnen Prof. Dr. Barbara Di Ventura ist sowohl Ingenieurin als auch Biologin und Expertin für synthetische Biologie. Sie untersucht unter anderem, wie die Dynamik von...2023-07-0125 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleWissenschaftsfreiheit: Wenn Forschung angegriffen wird Wissenschaft und Demokratie gehören zusammen. Wichtig ist, dass die Wissenschaft frei agieren kann. Forscher:innen sollen selber bestimmen können, zu welchen Themen sie forschen. Sie sollen sich politisch äußern können. Die Wissenschaftsfreiheit wird aber weltweit immer häufiger angegriffen, die drei großen Anfechtungen der Wissenschaftsfreiheit sind der Kulturwandel, die Ökonomisierung und alternative Wege, zu Wissen zu kommen. Wer bedroht die Wissenschaftsfreiheit und warum? Sind nur autokratische Systeme gefährdet? Wie ist es um die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland bestellt? Die Expert:innen Prof. Tanja Börzel ist Politikwissenschaftlerin. Sie ist unter anderem in der Eur...2023-06-0125 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#10 IT-Sicherheit beginnt bei Dir selbst!Folge 10 | Gast: Alpha Barry Wie können Nutzer*innen ihren privaten und beruflichen Zugang zur digitalen Welt sicherer gestalten? Welche Maßnahmen sind besonders wichtig, um eine sichere Arbeitsumgebung im Homeoffice zu schaffen oder um das Risiko beim Online-Banking zu minimieren? Was genau ist ein Jailbreak und welche Auswirkungen hat er auf die Sicherheit eines Geräts? In dieser Folge unterhält sich Henrik Hanses mit Alpha Barry (IT-Experte und Vorstand der secida AG), um auf diese Fragen und weitere wichtige Aspekte der IT-Sicherheit einzugehen. Der grundlegende Appell des Gesprächs lautet: IT-Sicherheit beginnt bei Dir selbst!2023-05-1648 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleNeonatologie – Die Gefährlichkeit einer Infektion für Frühchen Das Team des Exzellenzclusters RESIST kümmert sich um Menschen, denen Bakterien und Viren schweren Schaden zufügen können – dazu zählen beispielsweise Früh- und Neugeborene. Denn wenn sie sich mit einem Keim infizieren, reagiert ihr Immunsystem nicht selten viel zu stark – was zu Entzündungen des Blutes, der Lunge und des Darms führen kann. Etwa ein Viertel aller Säuglinge, die vor der 32. Schwangerschaftswoche geboren werden, entwickelt im Säuglingsalter eine schwere Infektion, die auch lebensbedrohlich sein kann. Warum das so ist, weiß man nicht genau. Da sind neue Konzepte der Prävention und Therapie gefragt – auch...2023-05-0124 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#9 Projekt noFakeFolge 9 | Gäste: Caroline Lindekamp und Prof. Robert Nickel Was sind eigentlich Fake News und welchen Zusammenhang haben künstliche Intelligenz und journalistische Kompetenz? In der neunten Folge des „Nachgehackt“ Podcast spricht Henrik Hanses mit Caroline Lindekamp von Correktiv und Prof. Robert Nickel, Professor für Electrical Engineering an der Bucknell University Lewisburg, über Fake News, Fact-Checking, welche Auswirklungen diese haben können und welche Rolle künstliche Intelligenz in dem Gebiet spielt. Die Gäste stellen zudem das Projekt noFake vor, wobei es sich um eine Plattform für Fact-Checking handelt, mit dem Ziel die Medienlandschaft zu verbessern und mehr Mensche...2023-04-1149 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleKryptographie - Quantenresistent und menschlich Unsere Daten werden verschlüsselt, wenn wir im Internet surfen oder eine Nachricht per Messenger schicken. Bis jetzt sind viele dieser Verfahren recht sicher – wenn aber der Quantencomputer kommt, ist es mit dieser Sicherheit vorbei. Daher hat das Exzellenzcluster CASA Verschlüsselungsmethoden entwickelt, die sogar Quantencomputern standhalten können. Außerdem wird erforscht, wie die IT-Sicherheit so umgesetzt werden kann, dass sie für Anwender*innen verständlicher und einfacher in der Anwendung wird. Die ExpertInnen Prof. Eike Kiltz ist Mathematiker und Professor für Kryptographie an der Ruhr-Universität Bochum. Er gehört zu den Spreche...2023-04-0132 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#8 Post-Quanten-KryptografieFolge 8 | Gäste Prof. Dr. Eike Kiltz und Prof. Dr. Peter Schwabe In der achten Folge von „Nachgehackt“ dreht sich alles rund um das Thema Post-Quanten-Kryptographie. Was zunächst nach kompliziertem Expert*innenwissen klingt, wird nach der Aufbereitung von Henrik Hanses zusammen mit Eike Kiltz und Peter Schwabe vom Exzellenzcluster CASA auch für Neulinge schnell greifbar. Was ist Kryptographie überhaupt? Was kann ein Quantencomputer im Gegensatz zum heimischen PC? Wie bringt man beide Felder zusammen? Wie haben unsere Gäste und der IT-Security Standort Bochum da ihre Finger im Spiel?2023-03-1439 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleChronische Entzündungen – Woher kommen sie, können wir sie stoppen? Schuppenflechte, Rheuma, Morbus Crohn – immer mehr Menschen müssen mit chronischen Entzündungskrankheiten leben. Das Exzellenzcluster PMI (Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen) sucht nach den Ursachen dieser Erkrankungen und strebt nach individualisierten Behandlungen für die Patientinnen und Patienten. Das große Ziel ist es, Entzündungskrankheiten zu stoppen und somit ihr Fortschreiten zu verhindern. Auf der Suche nach den Ursachen für chronische Entzündungserkrankungen untersuchen Clustermitglieder auch alte DNA (aDNA), um so die Entwicklung des menschlichen Immunsystems zu verstehen. Die Experten Prof. Dr. Stefan Schreiber, Sprecher des Exzellenzclusters PMI, ist Direktor des Institut...2023-03-0127 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#7 Automotive SecurityFolge 7 | Gast: Carina Boettcher In der siebten Folge von "Nachgehackt" geht es um eines der beliebtesten Themen der Deutschen: Autos. Der Moderator Henrik Hanses spricht mit Carina Boettcher, Produktmanagerin in Security Services bei ETAS, über alles rund um Automotive Security, Autonomes Fahren und die Entwicklung der Automobil Branche in den letzten Jahren. Weiterhin wird die zunehmende Digitalisierung und die Erweiterung der Ecosysteme der Fahrzeuge thematisiert, sowie die damit verbundenen Risiken für Fahrer, Hersteller und Versicherung.2023-02-1440 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für allePhenoRob - Autonome Systeme in der Nutzpflanzenproduktion Wie wird die Zukunft der Landwirtschaft aussehen? Beim Exzellenzcluster PhenoRob in Bonn hat man davon eine recht klare Vorstellung. Drohnen fliegen über die Felder und erfassen den Zustand der Pflanzen. Am Boden sind Roboter unterwegs, die einzelne Nutzpflanzen gezielt mit Dünger versorgen oder Unkraut entfernen. Die Expert*innen Prof. Dr. Cyrill Stachniss ist Sprecher des Exzellenzclusters PhenoRob und hat die Professur für Photogrammetrie und Robotik an der Universität Bonn inne. Zentrale Bereiche seiner Forschung sind die visuelle Wahrnehmung der Umgebung durch mobile Roboter sowie selbstlernende Systeme. Wichtige Anwendungen sind die Robotik in der Land...2023-02-0124 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#6 Mythen der IT-SicherheitFolge 06 | Gast: Tim Berghoff Der IT Security Podcast "Nachgehackt" geht in eine neue Runde. In der ersten Folge der zweiten Staffel von "Nachgehackt" spricht Henrik Hansen mit Tim Berghoff, dem IT Sicherheitsexperten von G Data. Gemeinsam unterhalten Sie sich über Mythen der IT-Sicherheit, welche gerade für Privatpersonen interessant sind, wie zum Beispiel "Wer interessiert sich denn schon für mich?" oder "Ich habe ein Sicherheitsprogramm, mir kann nichts mehr passieren."2023-01-1736 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleHirnforschung - Vom Gedächtnis zur Erkrankung Wenn wir spannende Dinge erleben, speichert unser Gehirn das ab. Wir haben ein Kurzzeit- und ein Langzeitgedächtnis. Das sind Fakten, die wir alle über unser Gehirn wissen. Aber wie genau das alles abläuft, das weiß die Wissenschaft noch nicht. Und erst wenn entschlüsselt ist, wie wir uns Dinge merken können, werden wir auch all die Demenzerkrankungen verstehen, die mit dem Vergessen zu tun haben. Das Exzellenzcluster NeuroCure beschäftigt sich nicht nur mit dem Gedächtnis, sondern beispielsweise auch mit Krankheiten wie der Autoimmunenzephalitis. Bei dieser Erkrankung kämpft der Körper gegen sich selbst – und stört da...2023-01-0126 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleFuel Science Center: Kraftstoffe für die Zukunft Der Klimawandel sorgt für ein Umdenken in vielen Bereichen. Wichtig ist dies auch im Bereich der Mobilität. Neben Elektroautos, die mit regenerativ erzeugtem Strom geladen werden, wird hier auch im Bereich des grünen Wasserstoffantriebs geforscht. Aber nicht nur das. „The Fuel Science Center“ geht viele verschiedene Wege und sucht nach Möglichkeiten, Kraftstoffe ohne fossile Komponenten herzustellen, die gleichzeitig nachhaltig und auch bezahlbar und sozial verträglich sind. Eine Schlüsseltechnologie dabei ist die Katalyse. Die Expert:innen Prof. Niklas von der Aßen ist Leiter des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik an der RWTH Aac...2022-12-1524 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleUnser Immunsystem - Von Entzündungen, Impfung und Mikroplastik Prof. Dr. Gunther Hartmann erklärt, was es mit dem angeborenen und dem erworbenen Immunsystem auf sich hat und wie wir durch mRNA-Impfstoffe gezielt unser Immunsystem bei der Abwehr von Viren unterstützen können. Prof. Elvira Mass spricht über Umwelt- und Umgebungseinflüsse auf das Immunsystem. Zum einen haben Studien gezeigt, dass wir alle Mikroplastik-Partikel in unserem Körper haben – inwiefern dies uns schadet, versucht das Cluster zu erforschen. Außerdem erklärt sie, wie sich Faktoren wie Übergewicht bei der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen und dieses schließlich ein Leben lang begleiten. Die Expert:innen2022-12-0129 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleDer Ozeanboden: Unerforschte Schnittstelle der Erde Es gibt noch viele offene Fragen, was die Ozeane und den Ozeanboden betrifft. Vor allem, wenn wir die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere betrachten. Prof. Michal Kucera erforscht anhand von Sedimentproben fossiles Plankton und zieht dadurch Rückschlüsse auf dessen Wanderungsbewegungen sowie die Artenvielfalt der vergangenen 100.000 Jahre – auch mithilfe von sogenannter „alter DNA“ (aDNA). Dr. Miriam Römer fährt ein bis zwei Mal im Jahr auf hohe See, um sogenannte „Kalten Quellen“ zu erforschen und herauszufinden, wieviel Methan am Meeresboden gebunden ist und eventuell austreten wird, sobald sich das Klima weiter erwärmt. Beide helfen mit ihrer Forschung...2022-11-1535 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleDunkle Materie: Auf der Suche nach den fehlenden Teilchen Niemand hat bisher den direkten Beweis erbracht, dass es Dunkle Materie gibt. Doch die meisten Physikerinnen und Physiker zweifeln nicht mehr daran, dass im Universum etwas existiert, das einen weit größeren Anteil an dessen gesamter Masse ausmacht als die sichtbare Substanz. Im Exzellenzcluster „Quantum Universe“ geht man verschiedenen Ansätzen nach, um dieser geheimnisvollen Materie auf die Spur zu kommen. Die Expert*innen Prof. Erika Garutti ist Teilchenphysikerin und Spezialistin in der Detektorphysik. Sie entwickelt Detektoren verschiedenster Art, unter anderem um die Dunkle Materie aufzuspüren. Prof. Marcus Brüggen ist theoretischer Astrophys...2022-10-3143 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleGrüne Chemie – Katalyseprozesse können nachhaltig sein Prof. Matthias Drieß ist Chemiker aus Leidenschaft. Mit Begeisterung erzählt er von der grünen Chemie, von der Vorstellung, dass wir eines Tages zu Hause unseren eigenen Wasserstoff und Methanol herstellen, um damit unsere Autos zu betanken und unseren „persönlichen“ Energiebedarf zuhause zu decken. In der grünen Chemie geht es um die umweltschonende Herstellung von Chemikalien, um die Minimierung von „Abfall“ in chemischen Prozessen und darum, die Natur zum Vorbild zu nehmen. Der Experte Prof. Matthias Drieß ist Professor für Metallorganische Chemie und Anorganische Materialien an der Technischen Universität Berlin. Er setzt sich beson...2022-10-0121 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#5 Hacking in HollywoodFolge 05 | Gast: Dr. des. Mary Shnayien In der fünften Folge von „Nachgehackt“ geht es ins Kino. Henrik Hanses unterhält sich mit der Medienwissenschaftlerin Mary Shnayien über Hackerinnen, Hacking und Computersysteme in Hollywoodfilmen. Und da gibt es einiges zu besprechen. Wann wurde zum ersten Mal so richtig gehackt auf der Leinwand? Sind Hackerinnen eher die Guten oder die Bösen? Ist das eigentlich alles realistisch? Und können wir als Zuschauer*innen etwas über Datensicherheit lernen?2022-09-2033 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleDas „ORIGINS of Life Lab“: Der Entstehung des Lebens auf der Spur Wie ist das Leben entstanden? Über die Anfänge des Lebens ist recht wenig bekannt. Der Exzellenzcluster ORIGINS in München versucht, Leben im Labor entstehen zu lassen. Die Forschenden wollen nicht die biologische Evolution nachzeichnen, die sich im Stammbaum von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen widerspiegelt. Sie denken eher an sehr rudimentäre Formen des Lebens: An die ersten Moleküle, die sich selbst vervielfältigen und dabei selbstständig Information weitergeben konnten. Solche Einheiten müssen sich in einer Evolution der Moleküle aus weitaus einfacheren Bausteinen entwickelt haben. Die Experten Professorin Petra Schwille ist Direktori...2022-09-1540 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#4 IT-Sicherheit und StartupsFolge 04 | Gäste: Friederike Schneider (Leitung Cube 5) und Dr. Matteo Große-Kampmann (Geschäftsführer & Gründer AWARE7 GmbH) Henrik Hanses begrüßt in der vierten Folge von „Nachgehackt“ Friederike Schneider vom Startup-Inkubator Cube 5 und Dr. Matteo Große-Kampmann, Geschäftsführer des Gelsenkirchener IT-Sicherheitsunternehmens Aware7 GmbH als seine Gäste. Es geht um IT Security-Startups, Angriffe auf IT-Systeme, Vorbeugemaßnahmen und darüber, wie wichtig die Sensibilisierung für IT-Sicherheit gerade für Unternehmen ist. Mehr Infos zu der im Podcast erwähnten Studie zu Kita-Apps: https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2022-07-07-it-sicherheit-wie-kita-apps-eltern-und-kinder-ausspionieren-koennen Das im Podcast ang...2022-09-0644 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleWoraus ist unsere Zukunft gemacht? Aktive Materialien und bio-inspiriertes Design Im Cluster „Matters of Activity“ geht es um die Frage nach aktiver Materialität. Der von ihnen selbst geschaffene interdisziplinäre Ansatz gibt den Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit, aus verschiedenen Blickwinkeln auf die zentralen Fragen zu blicken: Wie gehen wir mit Materialität im Zeitalter der Digitalisierung um? Können andere Material-Verständnisse zu anderen Produktionsweisen oder anderen Lebensweisen führen? Weitere Themen sind Nachhaltigkeit und bio-inspiriertes Design, also beispielsweise Textilien, die sich Mechanismen der Natur bedienen, um selbst zu aktiven Materialien zu werden. Die Expert*innen Prof. Dr. Claudia Mareis ist Designerin und Kulturwisse...2022-09-0131 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#3 CyberwarEp. 03 | Gäste: Dr.-Ing. Christian Mainka & Prof. Dr. Constantin Goschler In der dritten Episode steht der zuletzt häufig genutzte Begriff „Cyberwar“ im Mittelpunkt. Mit seinen Gästen Dr.-Ing. Christian Mainka (Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit) und Prof Dr. Constantin Goschler (Fakultät für Geschichtswissenschaften, RUB) versucht Henrik Hanses, den Begriff „Cyberwar“ genauer zu fassen und aus technischer, gesellschaftlicher sowie historischer Perspektive zu beleuchten.2022-08-2348 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#2 IoT-SecurityFolge 02 | Gäste: Dr. Christian Zenger & Dr. Heiko Koepke In der zweiten Episode von "Nachgehackt" taucht Henrik Hanses in das Spezialgebiet seiner beiden Gäste ein: Es geht um IoT-Security! Dr. Christian Zenger und Dr. Heiko Koepke erzählen, was genau das Internet der Dinge (IoT) ist und sie geben praktische Tipps um das Smart-Home möglichst sicher zu machen. Außerdem erzählen sie etwas über ihren gemeinsamen Weg als Gründer der PHYSEC GmbH. Im Gespräch weist Christian Zenger auf einen WIRED-Beitrag zum Thema Alexa und Datensicherheit hin. Es handelt sich dabei um diesen Artikel:2022-08-0948 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleKrebsforschung - Mit veränderten T-Zellen dem Krebs an den Kragen Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Bei den 45- bis 65-Jährigen ist eine Krebserkrankung sogar die häufigste Todesursache. Der Exzellenzcluster „iFIT“ forscht deshalb an neuen und innovativen Behandlungsmöglichkeiten, um dieser tückischen Krankheit Herr zu werden. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei unser Immunsystem. Wie schaffen wir es, dass unser eigenes Immunsystem dem Krebs zu Leibe rückt? Eine entscheidende Rolle spielen die T-Zellen. Sie erkennen körperfremde Proteine, wenn sie auf einer körpereigenen Zelle präsentiert werden. Nicht immer können sie jedoch die Tumorzellen als Gefahr wahrnehmen. Damit T-Zellen in der Lage sind, auc...2022-08-0130 minNachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#1 IT-Sicherheit im AlltagEp. 01 | Gast: Prof. Dr. Christof Paar In der Auftaktepisode von „Nachgehackt“ taucht Henrik Hanses ein in das Spezialgebiet seines ersten Gastes: Es geht um Kryptographie! Prof. Dr. Christof Paar (Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre) erzählt, wo die Ursprünge der Wissenschaft der Informationsverschlüsselung liegen, wo uns Kryptographie im Alltag überall begegnet, was „Ende-zu-Ende Verschlüsselung” bedeutet und welche Rolle der Wissenschaftsstandort Bochum beim Thema IT-Sicherheit spielt.2022-07-2638 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleArchäologie – Von gestern für heute lernen Prof. Johannes Müller und Dr. Katharina Fuchs forschen zu verschiedenen Fragen, die unsere Wurzeln betreffen. Es geht sowohl um den Klimawandel, um Nachhaltigkeit, um Ungleichheit & Identität, Mobilität & Migration und Konflikte. Erstaunlich ist, dass bei näherer Beschäftigung unsere heutigen Themen gar nicht so neu sind wie es uns scheint. Der Mensch hat schon vor Tausenden von Jahren seine Umwelt verändert, beispielsweise durch die Jagd. Und Migration hat es ebenfalls schon immer gegeben, wie Prof. Johannes Müller betont. Die Experten Prof. Dr. Johannes Müller ist Professor für Urgeschichte am Institut...2022-07-1532 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleComputersimulationen - Per Modell zum Erkenntnisgewinn in der Optik In dieser Folge kommen Physiker und Physikerinnen vom Exzellenzcluster PhoenixD zu Wort: Sprecher Prof. Dr. Uwe Morgner, Dr. Oliver Melchert und Doktorandin Stephanie Willms. Die drei sind Spezialisten für die Simulation von optischen, also lichtbasierten Phänomenen. Mit dem Computer berechnen sie physikalische Gesetzmäßigkeiten so exakt, dass ihre Vorhersagen praktische Experimente ergänzen und teilweise überflüssig machen. Dieses sogenannte dritte Standbein der Wissenschaft — neben dem Experiment und der Theorie —, wird mit stetig zunehmenden Rechenkapazitäten immer wichtiger. Bei PhoenixD untersuchen die drei Forschenden das Verhalten neuartiger Materialien und Verfahren, mit denen die Leistungsfähigkeit optischer Tec...2022-07-0122 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleZukunft des Hörens - Der Weg zum Übermorgen-Hörsystem Schwerhörigkeit ist eine Volkskrankheit. 15 Milionen Menschen sind in Deutschland davon betroffen, ab dem 70. Lebensjahr hat jeder zweite Mensch in Deutschland Probleme mit dem Hören. Das Exzellenzcluster Hearing4All möchte Abhilfe schaffen. Zum einen geht es hier um die Grundlagenforschung zum individuellen Gehör, zum anderen um bessere Hörhilfen und zum dritten um Lösungen, damit ein Hörverlust frühzeitig diagnostiziert werden kann. Untersucht werden auch Zusammenhänge zwischen Schwerhörigkeit und Demenz sowie die Möglichkeit, Cochlea-Implantate möglichst minimalinvasiv zu operieren. Die Experten Prof. Dr. Christiane Thiel ist forscht und lehrt seit 2...2022-06-1529 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleSMARTe Pflanzen für die Sicherung unserer Ernährung Die Folgen des Klimawandels gefährden unsere Ernten und damit die Ernährung der Weltbevölkerung. Wie können wir Nutzpflanzen züchten, die ertragreich und gesund sind, zugleich aber auch zunehmender Hitze, Dürre und Krankheiten standhalten? Dazu forschen Professorin Maria von Korff Schmising und Dr. Markus Stetter bei CEPLAS, dem einzigen Exzellenzcluster Deutschlands im Bereich der Pflanzenforschung, in Düsseldorf, Jülich und Köln. Zu Gast beim Podcast „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ berichten sie, welche Vorteile mehrjährige gegenüber einjährigen Nutzpflanzen haben und was uns die vergangene Domestizierung von Pflanzen darüber lehrt, wie wir ne...2022-06-0137 minReligion und PolitikReligion und PolitikIm Koran sind Mann und Frau gleichberechtigtIslam und Feminismus gelten oft als Gegensatz. Das liegt nicht zuletzt an islamistischen Strömungen wie den Taliban, die massive Gewalt gegen Frauen ausüben. Sie berufen sich auf ein traditionelles Koranverständnis: Der Koran gilt als direktes Wort Gottes und ist daher in wortwörtlicher Lesart für alle Zeiten gültig. In Reaktion darauf entstand die feministische Exegese, die einen anderen Ansatz verfolgt: Sie versteht den Koran als Text seiner Zeit und berücksichtigt historische und literarische Kontexte. Nach zeitgemäßer Koranauslegung sind Männer und Frauen gleichberechtigt. So schafft Gott nach dieser Lesart Mann und Frau zeitgleich als gleich...2022-05-2515 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alle3D-Druck – Neue Materialien, neue Möglichkeiten Prof. Jochen Wittbrodt und Prof. Peter Gumbsch arbeiten im gleichen Exzellenzcluster, aber in sehr unterschiedlichen Forschungsbereichen. Was sie eint: Beide forschen an Anwendungen, bei denen präziserer, schnellerer und leistungsfähigerer 3D-Druck neue Wege eröffnet. Jochen Wittbrodt und seine Doktorandin Christina Schlagheck forschen an Organoiden, also künstlich hergestellte organähnliche Zellstrukturen. So könnte beispielsweise eines Tages eine Retina aus dem 3D-Drucker kommen. Peter Gumbsch entwickelt Metamaterialien, die spezifisch entworfene Eigenschaften aufweisen und zudem einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten könnten. Die Experten Der Zellbiologe Prof. Jochen Wittbrodt ist seit 2007 Professor an der Uni...2022-05-1528 minReligion und PolitikReligion und PolitikDramatische Säkularisierung in den USA und bisherigen religiösen Hochburgen EuropasDie Säkularisierung nimmt dramatisch zu. Seit etwa zehn Jahren erleben die USA und viele Länder Europas eine rasante Entkirchlichung, darunter ehemals religiöse Hochburgen wie Italien und Polen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschungen des Religionssoziologen Detlef Pollack vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und seines Fachkollegen Gergely Rosta. Sie betonen: Das Bild der tiefreligiösen USA muss revidiert werden. Die Allianz der Evangelikalen mit Donald Trump hat dazu geführt, dass sich immer mehr ohnehin religiös distanzierte Amerikaner ganz von der Religion abwenden. In Russland hingegen erlebt die Orthodoxie einen Aufschwung – eng gekoppelt an einen wachsenden Nationalstolz. Hierüber spricht D...2022-05-1220 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleEnergieforschung – Starke Akkus für die Energiewende Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als zehn Millionen Elektroautos die Straßen bevölkern. Und alle brauchen einen leistungsfähigen, schnellaufladbaren und sicheren Akku. Wie soll das gehen? In dieser Folge geben Prof. Dr. Bettina Lotsch und Sina Stegmaier Einblick in die Batterieforschung. Was sind die Probleme der aktuellen Akkus? Und wie könnte man sie lösen? Die beiden Chemikerinnen des Exzellenzclusters e-conversion erklären dabei auch, wie Batterien eigentlich funktionieren und welche Materialien für eine leistungsfähige Batterie gebraucht werden. Und sie verraten, was es mit den Festkörperbatterien auf sich hat, in die vor a...2022-05-0127 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleMikrobiome – Mikroorganismen im (Un-) Gleichgewicht Das mikrobielle Gleichgewicht ist die Grundlage für gesundes Leben – egal ob beim Menschen, bei Tieren oder bei Pflanzen. Sogar Gewässer sowie Böden und damit ganze Ökosysteme sind davon abhängig. Gerät dieses dynamische Gleichgewicht von Bakterien, Pilzen und weiteren Mikroorganismen ins Wanken, kann das schwerwiegende Folgen haben. Bei der Erforschung des Mikroversums dreht sich alles um die Kommunikation und Interaktion der winzigen Lebewesen untereinander und mit ihrer Umwelt. Denn oft leben sie bereits seit Jahrmillionen zusammen und sind nur selten isoliert anzutreffen. Prof. Brakhage erzählt davon, dass der nächste antibiotis...2022-04-0129 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleQuantencomputer – Wie nah sind wir der Anwendung? Michael Köhl und Sebastian Diehl forschen an den Grundlagen quantenmechanischer Phänomene. Am Exzellenzcluster ML4Q bringen sie ihre Expertise in experimenteller bzw. theoretischer Physik zusammen, um Netzwerkarchitekturen für Quantencomputer zu schaffen. Es gilt viele Probleme zu lösen – zum Beispiel auch die Frage, wie Quantencomputer miteinander vernetzt werden können, obwohl die Quantenzustände, die sie zum Funktionieren benötigen, schwer stabil zu halten sind. Die Experten Prof. Michael Köhl leitet die Arbeitsgruppe Experimentelle Quantenphysik an der Universität Bonn. Seine Forschung befasst sich mit der Untersuchung ultrakalter Atome und gefangener Ionen zum Zweck d...2022-03-1543 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleNachhaltiges Fliegen – Neue Flugzeugmodelle, andere Treibstoffe Prof. Jens Friedrichs und Prof. Rolf Radespiel vom Exzellenzcluster SE²A in Braunschweig haben ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2050 sollen Flugzeuge nachhaltig fliegen. Das bedeutet, dass sie dann nicht mehr mit fossilem Kerosin in der Luft sind, sondern entweder mit elektrischem Strom, Wasserstoff oder synthetischem Kerosin. Mit den Flugzeugen, wie wir sie kennen, werden diese Flugzeuge der neuen Generation nicht mehr viel gemeinsam haben. Die Experten Prof. Rolf Radespiel leitet seit dem Jahr 2000 das Institut für Strömungsmechanik (https://www.tu-braunschweig.de/ism) der TU Braunschweig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in experimentellen und numerischen Verfahren zur Aerodynamik von...2022-03-0135 minReligion und PolitikReligion und Politik50 Jahre "Grenzen des Wachstums": Religion in der UmweltbewegungAuch 50 Jahre nach Erscheinen des Berichts „Grenzen des Wachstums“ vom Club of Rome speist sich das Engagement der Umweltbewegung trotz fast aussichtsloser Umweltsituation zumeist aus Idealismus. Religiöse Akteure leisten dazu einen spezifischen Beitrag: Viele von ihnen sind aufgrund tief verwurzelter Werte zum fundamentalen Umdenken bereit. Dabei ist Religion nicht automatisch grün, wie das Beispiel evangelikaler Klimaleugner zeigt. Das schildert die Politikwissenschaftlerin Doris Fuchs vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und sie hinterfragt angesichts planetarer Grenzen das Konzept des Wirtschaftswachstums.2022-02-1815 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleAltern – Wie können wir gesund alt werden? Prof. Maria Cristina Polidori und Prof. Björn Schumacher forschen beide zum Thema Altern. Prof. Polidori als Ärztin in der Uniklinik mit dem Ziel noch vor dem Eintreten von Krankheiten im Alter aktiv zu werden und Prof. Schumacher im Labor wo eine Alternsuhr, ein genetischer Test, Aufschluss darauf geben soll, wie sich unser biologisches Alter verändert – beispielsweise durch Faktoren wie ungesunde Ernährung oder Rauchen. Durch diese genaue Mess-Methode kann es bald möglich sein, den Erfolg oder Misserfolg von Therapien frühzeitig zu dokumentieren und dann nachzujustieren. Bei diesem Forschungsbereich geht es aber nicht darum, uns unst...2022-02-0127 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleKlimawandel – Sind 1,5 Grad noch plausibel? Prof. Anita Engels und Dr. Christopher Heidemann forschen am Exzellenzcluster CLICCS in Hamburg. Der Hamburg Climate Futures Outlook ist ein Bericht, in dem zehn Schlüsselfaktoren genannt werden, die aus soziologischer Sicht maßgeblich am Klimawandel beteiligt sind. Dazu zählen zum Beispiel das Konsumverhalten der Menschen, aber auch die sogenannte Divestment-Bewegung auf dem Finanzmarkt. Weisen diese Faktoren in die richtige Richtung? Ist es also plausibel, dass wir unsere Klimaziele einhalten? Der Outlook kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. Die Experten Anita Engels ist Professorin für Soziologie, insbesondere Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft sowie Co-Sprecherin des Exzel...2022-01-0138 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleQuantenwissenschaft - Grundlage der Technologien von morgen Prof. Harald Weinfurter und Prof. Kai Müller forschen am „Munich Center for Quantum Science and Technology“ im Bereich der Quantenkommunikation. Dabei geht es zum einen darum, Quanteninformation über weite Strecken zu übertragen. Zum anderen darum, einen Schlüssel zur Datenverschlüsselung absolut abhörsicher an weit entfernte Partner zu verteilen. Bevor wir aber über die aktuelle Forschung der beiden Wissenschaftler sprechen, müssen noch einige Grundlagen der Quantenphysik erklärt werden, beispielsweise das Prinzip der Superposition oder der Verschränkung. Die Experten Der Wiener Experimentalphysiker Prof. Dr. Harald Weinfurter befasst sich mit den Grundlagen der Quantenphysik...2021-12-1526 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleBildungschancen – Welche Rolle das Elternhaus spielt Prof. Pia Pinger war selbst überrascht von dem Ausmaß, in dem manche Kinder durch die Pandemie abgehängt wurden. Für diese ist es besonders schwer, wieder Anschluss zu bekommen - aber auch ohne eine um sich greifende Krankheit ist die Chance auf Bildung in Deutschland nicht für jedes Kind gleich. Der schulische Erfolg hängt in großem Maße mit dem Elternhaus zusammen, und zwar nicht nur damit, ob die Eltern viel verdienen, sondern auch damit, welchen akademischen Hintergrund sie selbst haben. Prof. Matthias Sutter hat zudem in seiner jüngsten Untersuchung herausgefunden, dass die Proso...2021-12-0127 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleBakterien im Darm – Wie Medikamente unser Mikrobiom beeinflussen Dr. Lisa Maier ist Nachwuchsgruppenleiterin im Exzellenzcluster „Controlling Microbes to Fight Infections“ (CMFI) in Tübingen. Sie hat sich auf das Darmmikrobiom spezialisiert. In ihrer Gruppe forscht sie an Antibiotika und anderen Medikamenten und versucht herauszufinden, inwieweit sich diese auf die Gesundheit unseres Darmmikrobioms auswirken. Manche von ihnen haben (manchmal ungewollt) positive Auswirkungen, andere schädigen die Gemeinschaft der Mikroorganismen in unserem Darm. Herauszufinden, welche Medikamente nun genau welche Auswirkungen hervorrufen, das ist das Ziel von Lisa Maiers Forschung. Mikrobielle Gemeinschaften, sogenannte Mikrobiome, besiedeln die Oberflächen des menschlichen Körpers. Neben Bakterien, die die menschliche Gesundheit positiv...2021-11-0121 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleAlzheimer – Entstehung, Erkenntnisse, Forschungsfragen Prof. Christian Haass forscht seit 30 Jahren zum Thema Alzheimer. Die Krankheit betrifft in unserer immer älter werdenden Gesellschaft immer mehr Menschen. Heilbar ist sie nicht – aber gibt es die Aussicht auf Medikamente dagegen oder gar auf eine Impfung? Im Exzellenzcluster SyNergy in München („Munich Cluster for Systems Neurology“) sind verschiedenste Einrichtungen vereint, um Alzheimer und anderen Hirnerkrankungen auf den Grund zu gehen: es gibt SyNergy-Arbeitsgruppen an der TUM, der LMU, dem DZNE, an zwei Max-Planck-Instituten, an beiden Universitätskliniken und auch am Helmholtz-Zentrum. Larissa Vassilian spricht mit Prof. Christian Haass über die bisherigen Forschungsergebnisse, über die größten Probleme der...2021-10-0329 minReligion und PolitikReligion und PolitikJudaskuss, Königsmorde, Whistleblowing: Verräter machen GeschichteOb Königsmord, Whistleblowing oder „Volksverräter“-Rufe von Querdenkern – Verrat prägt Historikern zufolge die politischen Geschicke seit der Antike bis heute. Und er hat viele Gesichter: Der Judaskuss, der zur Kreuzigung Jesu führt, gilt als heilsnotwendiger Verrat. Der Hochverrat dagegen leitet Umstürze ein und gilt als das ultimative politische Verbrechen. Whistleblowing wiederum sehen viele als guten Verrat im Sinne der Aufklärung. Heute paaren sich Verratsvorwürfe mit Verschwörungstheorien – oft als gefährliche Hetze in sozialen Medien. Der Historiker André Krischer vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gibt Einblicke in die schillernde Geschichte des Verrats.2021-09-1615 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleTaktiles Internet – Intelligente Textilien, Roboter und Hilfe im OPErste Folge des neuen Wissenschaftspodcasts "Exzellent erklärt- Spitzenforschung für alle" aller Exzellenzcluster Deutschlands In der ersten Episode des neuen Podcasts "Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle" dreht sich alles um das taktile Internet. Zu Gast bei Larissa Vassilian ist Prof. Frank Fitzek vom CeTI, dem "Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop" der TU Dresden. An diesem Exzellenzcluster forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus so unterschiedlichen Bereichen wie Elektrotechnik, Psychologie, Medizin und Informatik zusammen, um die verschiedensten Möglichkeiten des taktilen Internets zu erkunden. Einige Beispiele dieser Forschung: Intelligente Kleidung soll uns im Alter helfen, selbs...2021-08-2524 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt – Spitzenforschung für alleTeaser für den neuen Wissenschaftspodcast "Exzellent erklärt- Spitzenforschung für alle" aller Exzellenzcluster Deutschlands Der Podcast zu aktuellen Wissenschaftsthemen spiegelt die Forschungsvielfalt der Exzellenzcluster wider: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. In jeder Folge erwarten die Hörerinnen und Hörer Einblicke in die interdisziplinäre Arbeit solch eines Forschungsverbundes. Deren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen mit Podcasterin Larissa Vassilian darüber, wie sie auf relevante Themen unserer Zeit wissenschaftlich fundierte Antworten suchen. In der ersten Episode wird sich alles rund ums das taktile Internet mit Mensch-Maschine Interaktion des Exzellenzclusters CeTI der TU Dresden drehen.2021-08-2500 minReligion und PolitikReligion und PolitikJüdisches Leben 8: Erinnerung an die Shoah heute1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – dazu gehört auch die dunkle Zeit der Shoah: Wie lässt sich 75 Jahre danach an die Verbrechen erinnern, wie können wir der Opfer gedenken? Der Judaist Walter Schiffer spricht im Podcast über jüdisches Gedenken seit Kriegsende, und darüber, wie wir heute die Erinnerung wachhalten können. Seine Folge führt uns auf den Friedhof des Konzentrationslagers Bergen-Belsen.2021-08-1111 minReligion und PolitikReligion und PolitikJüdisches Leben 7: Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen GlaubensWas tun gegen den wachsenden Antisemitismus? Diese Frage stellten sich Jüdinnen und Juden im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Eine Antwort war die Gründung des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, dessen Mitglieder größtenteils bürgerlich waren und sich der deutschen Kultur zugehörig fühlten. Mit Aufklärungsarbeit über das Judentum wollten sie ihre Mitbürger gegen antisemitische Hetze immunisieren. Die Judaistin Regina Grundmann schildert in unserem Podcast zu "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" die Abwehrarbeit des Centralvereins gegen antisemitische Ideologien.2021-08-1113 minReligion und PolitikReligion und PolitikJüdisches Leben 6: Die deutsch-jüdische Presse in der Weimarer RepublikZeitungen sind eine beliebte Quelle für die geschichtliche Forschung, weil sie wertvolle Einblicke in vergangene Debatten und Meinungen geben. Die deutsch-jüdische Presse vor dem Zweiten Weltkrieg war von einer großen Vielfalt geprägt – einer Vielfalt, die noch Mitte der 1930er Jahre auf deutschen Straßen ins Auge fiel, wie der Religionswissenschaftler Martin Herholz in der neuen Folge unserer Podcastreihe „Zugehörig oder ausgegrenzt? 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ schildert.2021-08-0510 minReligion und PolitikReligion und PolitikJüdisches Leben 5: Antisemitische Feindbilder im KatholizismusVor 150 Jahren begann in Deutschland der Kulturkampf – eine Auseinandersetzung des Deutschen Kaiserreiches mit der katholischen Kirche. Davon blieb auch das jüdische Leben in Deutschland nicht unberührt, denn auch antisemitische Feindbilder prägten diesen Streit, wie der Historiker Olaf Blaschke vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" in der neuen Folge unserer Reihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ anhand einer katholischen Karikatur von 1872 zeigt.2021-07-2713 minReligion und PolitikReligion und PolitikFake News im MittelalterFake News gab es schon lange vor Donald Trump und den sozialen Medien. Ob höfische Komplotte oder Verschwörungstheorien angesichts der Pest: Bereits im Mittelalter diskutierten die Menschen lebhaft über den Wahrheitsgehalt von Nachrichten, die sie etwa über Flugblätter und Briefe oder durch Pilger und Spielleute erreichten. Der Historiker Marcel Bubert vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ schildert anhand historischer Beispiele, wie Falschmeldungen im Mittelalter verbreitet und aufgenommen wurden.2021-06-2415 minReligion und PolitikReligion und PolitikIn der Sommerfrische. Vielfalt Jüdischen Lebens im Nordseebad NorderneyBadeurlaub an der Nordsee – dafür reisen jedes Jahr Tausende auf die Insel Norderney. Im 19. Jahrhundert war die Insel auch bei deutschen Jüdinnen und Juden beliebt. Bis in die frühen 1930er Jahre wurde sie zu einem Zentrum jüdischen Lebens im Deutschen Reich – nicht nur zur Badesaison, wie Lisa Bachmann vom Institut für jüdische Studien der Uni Münster schildert. In der neuen Folge unserer Podcast-Reihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ gibt sie anhand von Urlaubsschnappschüssen Einblick in eine wenig bekannte Episode aus 1.700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland.2021-06-1110 minReligion und PolitikReligion und Politik„Nicht nur als Spinner abtun“: Mitja Back und Bernd Schlipphak im Podcast über VerschwörungstheoriWarum Menschen an Verschwörungstheorien glauben, unterscheidet sich einer internationalen Studie zufolge stark nach psychologischen, aber auch länderspezifischen Faktoren. „Das Bild über die persönlichen, politischen und kulturellen Ursachen ist komplex. Die Wirkung von Verschwörungstheorien aber ist überall gleich: Polarisierung, Skepsis gegenüber Institutionen, Eliten und Minderheiten sowie ein Abnehmen des gesellschaftlichen Zusammenhalts“, erläutern der Psychologe Prof. Dr. Mitja Back und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Schlipphak vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster im Podcast.2021-05-2717 minReligion und PolitikReligion und Politik„Gedenke Oh Herr Deiner Heiligen Gemeinde“. Jüdisches Totengedenken im MittelalterIm Mittelalter waren die Mitglieder jüdischer Gemeinden in Deutschland immer wieder mit dem gewaltsamen Tod ihrer Familienangehörigen und Freudinnen und Freunde durch ihre nichtjüdischen Nachbarn konfrontiert. In der neuen Folge unserer Podcast-Reihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ zeigt der Judaist Dr. Rainer Josef Barzen vom Institut für Jüdische Studien der Universität Münster, wie sie ihrer Verstorbenen gedachten: in Gedenksteinen, Märtyrerlisten und Gebeten. Heute sind dies wichtige Zeugnisse jüdischen Lebens und des Totengedenkens in Deutschland.2021-05-2517 minReligion und PolitikReligion und PolitikHass kommt von hetzen: Konjunktur und Geschichte einer EmotionSeit etwa zehn Jahren ist eine sprachliche Verschärfung in der öffentlichen Diskussion zu beobachten: ‚Hassdelikte‘ hätte man zuvor eher ‚Gewalttaten‘ genannt, stellt die Literaturwissenschaftlerin Martina Wagner-Egelhaaf fest. Politisierungen und Instrumentalisierungen dieses extremen Gefühls werden allerdings seit jeher vorgenommen. Die Forscherin erarbeitet am Exzellenzcluster im Forschungsprojekt „Figuren des Hasses“ eine Literatur- und Kulturgeschichte dieser Emotion. Im Podcast „Religion und Politik“ gibt sie einen Einblick in ihre bisherigen Erkenntnisse.2021-05-1915 minReligion und PolitikReligion und PolitikFashion Victims an Bord des „Narrenschiffs“ von Sebastian BrantÜbertriebene Eitelkeit, Untreue, schlechte Tischmanieren: Die Moralsatire „Das Narrenschiff“ des vor 500 Jahren verstorbenen Humanisten Sebastian Brant präsentiert menschliches Fehlverhalten aller Art in zugespitzter Form. Der Germanist Prof. Dr. Bruno Quast spricht über das populärste Werk vor der Reformation, das mit Illustrationen des jungen Albrecht Dürer erschien und Leserinnen und Lesern bis heute den Spiegel vorhält. Ob Fashion Victim oder Streithammel, naiver Glücksuchender oder notorischer Schwarzseher: Wir alle sind Narren.2021-05-0611 minReligion und PolitikReligion und PolitikNicht nur rot-grün: Protestant*innen im ParlamentEvangelische Parlamentarier decken in der Langzeitperspektive vom 19. Jahrhundert bis heute das gesamte politische Spektrum ab und sind keineswegs mehrheitlich linksorientiert. Bis zur Akzeptanz von Demokratie und Pluralismus war es gerade für Protestanten, die sich im Kaiserreich sehr Monarchie-orientiert zeigten, ein langer Weg. Der Sozialethiker Arnulf von Scheliha und die Theologin Uta Elisabeth Hohmann vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" berichten im Podcast über erste Ergebnisse aus ihrem Forschungsprojekt „TheoParl“, in dem sie reichhaltiges Datenmaterial über die politischen Aktivitäten evangelischer Theologinnen und Theologen auswerten.2021-04-2716 minReligion und PolitikReligion und PolitikJüdisches Leben 2: Religiöses Leben im Mittelalter – ein Feiertagsgebetbuch aus KölnWer etwas über jüdisches Leben in der Vergangenheit erfahren möchte, greift auf historische Quellen zurück. Neben Texten bieten sich auch Materialien an, also Bilder, Buchobjekte, Gebäude, Inschriften, Münzen oder Dinge des Alltags. Die Forschung hat sie in den vergangenen Jahren verstärkt in den Blick genommen. Eine besondere Quelle dieser Art, ein Feiertagsgebetbuch – den Amsterdamer Mahsor, der vermutlich um 1240 in Köln entstand – stellt die Judaistin Katrin Kogman-Appel vom Exzellenzcluster in unserer Podcastreihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ vor.2021-04-2614 minReligion und PolitikReligion und PolitikJüdisches Leben 1: Kaiser Konstantins Edikt von 321 und weitere spätantike SpurenDie Erinnerung an die eigene Geschichte ist seit jeher Bestandteil jüdischen Lebens. In unserer neuen Podcastreihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ werfen wir gemeinsam mit dem Institut für jüdische Studien der Uni Münster Schlaglichter auf 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Die Podcastreihe ist ein Beitrag zum gleichnamigen bundesweiten Festjahr – und zugleich Teil des Themenjahres „Zugehörigkeit und Abgrenzung“ des Exzellenzclusters. Den Anfang macht der Judaist und evangelische Theologe Lutz Doering vom Exzellenzcluster. Er forscht zum Judentum in der Antike und Spätantike und fragt: Was war denn genau vor 1.700 Jahren, und was wissen wir eigentlich über die ersten Jüdinnen...2021-04-1412 minReligion und PolitikReligion und PolitikNicht nur zu Ostern: Das Leben nach dem Tod beschäftigt alle ReligionenVorstellungen von einem Leben nach dem Tod, wie Christen sie Ostern im Auferstehungsglauben feiern, prägen Wissenschaftlern zufolge viele Religionen. „Auch Juden, Muslime, Hindus und Buddhisten haben vielfältige Jenseits-Vorstellungen entwickelt – als Antwort auf die große Menschheitsfrage: Kommt etwas nach dem Tod? Und wenn ja, was?“, sagt der Religionswissenschaftler und Theologe Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster. Die Theologie müsse solche Fragen heute im Kontext des Glaubens aller Religionen behandeln, also in einer „interreligiösen Theologie“.2021-03-2718 minReligion und PolitikReligion und PolitikDer Olymp: Von Göttern bevölkert, aber menschenleerAuf dem Olymp: Das berühmte Bergmassiv war nach griechischer Mythologie von Göttern bevölkert, im wahren Leben aber laut Archäologen über Jahrtausende fast menschenleer. So wurde der Berg seit der Antike zur Projektionsfläche für religiöse, politische und popkulturelle Ideen, wie der Archäologe Achim Lichtenberger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster im Podcast erläutert.2021-03-1615 minReligion und PolitikReligion und PolitikCorona und gesellschaftlicher ZusammenhaltTrotz Corona und Kontaktbeschränkungen zeigen die Menschen in Deutschland nach einer Umfrage weiter Bereitschaft zur Solidarität. In der nicht-repräsentativen Online-Befragung unter 2.300 Menschen geben 63 Prozent der Befragten an, mehr Solidarität und Hilfsbereitschaft im Pandemie-Alltag zu zeigen. Politikwissenschaftlerin Carolin Hillenbrand vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster spricht im Podcast über ihre Ergebnisse.2021-03-1615 minJMU PodcastJMU PodcastQuantenmaterie, Oberflächen und ein ExzellenzclusterIn der heutigen Episode hören sie ein Interview mit dem Physiker Prof. Dr. Ralph Claessen zum dem Thema "Complex and Topological Quantum Matter Research". Die Universität Würzburg hat dafür zusammen mit der TU Dresden das Exzellenzcluster "ct.qmat" gebildet. Was sich hinter dieser Forschung verbirgt, wie so ein Exzellenzcluster funktioniert, was genau die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen herausfinden wollen und was das Ganze mit Kaffeetassen und Donuts zu tun hat erklärt uns Prof. Claessen, Leiter des Lehrstuhls für experimentelle Physik 4, hier an der JMU.2020-03-2759 min