Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Eye Filmmuseum

Shows

Eye FilmmuseumEye FilmmuseumQ&A met filmmaker Mohammad Reza AslaniOp 11 juli 2025 was filmmaker Mohammad Reza Aslani, een van de meest raadselachtige en visionaire figuren in de Iraanse cinema, aanwezig in Eye Filmmuseum voor een Q&A (zijn eerste op het Europese vasteland) met Programmeur van de Toekomst Humie Pourseyf. Een zeldzame kans om rechtstreeks te horen van een kunstenaar wiens visie door de decennia heen vitaal, gedurfd en diep resonerend is gebleven. Met dit programma brengen we niet alleen een eerbetoon aan een filmmaker met een opmerkelijk intellect, visie en verbeeldingskracht, maar herstellen we ook een belangrijk en lang over het hoofd gezien hoofdstuk in de geschiedenis van...2025-07-141h 00Eye FilmmuseumEye FilmmuseumToxic: inleiding door Joost Broeren-HuitengaJe luistert naar een inleiding bij Toxic (Saulė Bliuvaitė, 2024) door filmjournalist Joost Broeren-Huitenga.Twee tieners willen ontsnappen aan hun grauwe Litouwse industriestad en worden hechte vriendinnen op een sinistere modellenschool. Hier wordt ze een beter leven beloofd maar daarvoor moeten ze wel hun lichaam op steeds extremere manieren toetakelen. Winnaar Gouden Luipaard in Locarno.Toxic is te zien in Eye Filmmuseum en in landelijke bioscopen.2025-07-1410 minEye FilmmuseumEye FilmmuseumWoningnood in AmsterdamMarcel van Engelen, auteur van De stad – het verhaal van Amsterdam van 1980 tot vandaag (2024), vertelt aan de hand van films en filmfragmenten over woningnood, langdurige leegstand, grondspeculatie en kraken, terugkerende onderwerpen op de Amsterdamse politieke agenda. Het grote tekort aan woningen leidt al sinds de jaren zeventig tot verzet.Deze audio is opgenomen tijdens de avond Woningnood in Amsterdam op 8 april 2025 in Eye Filmmuseum.2025-04-1749 minEye FilmmuseumEye FilmmuseumDilan Yurdakul over het werk van Nuri Bilge CeylanOp 25 maart 2025 was de Turks-Nederlandse actrice, theatermaker en schrijver Dilan Yurdakul te gast in Eye. Aan de hand van fragmenten uit het werk van Nuri Bilge Ceylan (About dry Grasses, Winter Sleep, Uzak, Once Upon a Time in Anatolia) ging ze in gesprek met Asli Özgen-Havekotte, universitair docent Media en Cultuur aan de UvA en Scholar-in-Residence in Eye Filmmuseum. Özgen-Havekotte is gespecialiseerd in Turkse cinema en feministische- en postkoloniale filmtheorie. Ze bespraken onder meer de impact van migratie op familie- en sociale kringen.Lees meerDe muziek die je hoort wordt uitgevoerd door Samiye Demir (za...2025-04-111h 12Eye FilmmuseumEye FilmmuseumOpeningsavond filmprogramma Feministisch Filmkollektief CinemienOp 8 maart, vrouwendag, vond de openingsavond van het filmprogramma omtrent Feministisch Filmkollektief Cinemien plaats in Eye Filmmuseum. De gesprekken die daar werden gevoerd zijn opgenomen om thuis nog eens (terug) te luisteren. Met onder andere speeches van Pauline Terreehorst (Cinemien), Gerdien Smit (Eye) en een interview met filmmakers Barbara Meter en TrilbyFairfaxover hun film Honderd beledigingen per dag.2025-03-1031 minEye FilmmuseumEye FilmmuseumThe Brutalist: Q&A met cameraman Lol CrawleyOp 3 februari was Lol Crawley te gast in Eye Filmmuseum om de voorpremière van The Brutalist, vertoond op 70mm-film, bij te wonen. Hij werd bevraagd door scenarioschrijver Roelof Jan Minneboo. De opname van het gesprek kun je nu terugluisteren.2025-02-1335 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFWie stellt man Filme aus?Vor 40 Jahren, am 7. Juni 1984 wurde das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt eröffnet, bereits 1949, also vor 75 Jahren wurde in Wiesbaden das Deutsche Institut für Filmkunde (DIF) gegründet. Heute nennt sich die 2006 fusionierte Institution aus Filmmuseum und DIF "DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum". Das doppelte Jubiläum feiert das DFF am Festwochenende 7. bis 9. Juni mit drei Tagen der Offenen Tür und vielen kostenlosen Angeboten für die Besucher:innen. Im Podcastgespräch von Frauke Haß mit Rudolf Worschech, der Mitte der 1980er Jahre den zweiten Teil der Dauerausstellung mitentwickelt hat und mit Andrea Haller, die 2009-2011 vor der Wiederer...2024-05-2437 minFred Italian Channel » FRED Italian PodcastFred Italian Channel » FRED Italian PodcastPaolo Caneppele, intervista al responsabile dei materiali non filmici dell’Österreichische Filmmuseum di ViennaIl responsabile dei materiali non filmici dell’Österreichische Filmmuseum di Vienna, Paolo Caneppele, celebra la collaborazione con il 37°Bolzano Film Festival e l’apertura con il restauro di Blind Husbands di Erich von Stroheim. The post Paolo Caneppele, intervista al responsabile dei materiali non filmici dell’Österreichische Filmmuseum di Vienna appeared first on Fred Film Radio.2024-04-1208 minFRED Film Radio - Italian ChannelFRED Film Radio - Italian ChannelPaolo Caneppele, intervista al responsabile dei materiali non filmici dell’Österreichische Filmmuseum di ViennaIl responsabile dei materiali non filmici dell’Österreichische Filmmuseum di Vienna, Paolo Caneppele, celebra la collaborazione con il 37°Bolzano Film Festival e l’apertura con il restauro di Blind Husbands di Erich von Stroheim. The postPaolo Caneppele, intervista al responsabile dei materiali non filmici dell’Österreichische Filmmuseum di Viennaappeared first onFred Film Radio.2024-04-1208 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFJahresrückblick: Unser Podcast-Jahr 2023Den Podcast hat das Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt, im Frühjahr 2020 gestartet. Seitdem sind mehr als 150 Folgen entstanden sowie mit „Filmgeschichte in Objekten“ ein weiterer Podcast, der in jeder Folge ein interessantes, überraschendes oder kurioses Objekt aus unseren Ausstellungen oder Archiven vorstellt. Im vergangenen Jahr haben Kolleg:innen wie auch Gäste im Podcast über Ausstellungsthemen und -objekte, Festivals und Filmreihen, Bildungs- und Digitalisierungsprojekte gesprochen und dabei Einblicke in ihre Arbeit und ihre persönliche Motivation gegeben. Weiterhören auf www.dff.film/podcast: Ulrich Schamonis Film ES beim Festi...2023-12-2916 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFNeu in der Dauerausstellung: das Wechselkabinett zur Sammlung NekesDie neueste Erweiterung der Dauerausstellung des DFF, die dem filmischen Sehen und Erzählen gewidmet ist, speist sich aus der Sammlung Werner Nekes, die das DFF gemeinsam mit der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln und dem Filmmuseum Potsdam angekauft hat. Nun wurde in der Dauerausstellung ein neuer Bereich eingerichtet: Ein sogenanntes „Wechselkabinett“ präsentiert nun ausgewählte Objekte aus der Sammlung Nekes in wechselnden kleinen Ausstellungen. Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert stellt im Podcast die Sammlung Nekes und das neue Wechselkabinett in der Dauerausstellung vor. Sie berichtet, wie sie aus der 25.000 Stücke umfassenden Sammlung die Objekte fü...2023-12-0822 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#34 Die Reiseschreibmaschine aus Volker Schlöndorffs HOMO FABERIn Volker Schlöndorffs Literaturverfilmung HOMO FABER (BRD/FR/GR 1990/91) schreibt Sam Shepard in der Rolle des Ingenieurs und Ich-Erzählers Walter Faber auf einer Reiseschreibmaschine. Diese Schreibmaschine, eine Olivetti Lettera 22, ist aktuell in der Ausstellung Volker Schlöndorff. Von Wiesbaden in die Welt (bis 18. Juni 2023) im Wiesbadener Bellevue-Saal zu sehen. Hans-Peter Reichmann, Senior Curator am DFF und Kurator der Wiesbadener Ausstellung, spricht über das Originalrequisit und seine Rolle im Film sowie über die Freundschaft zwischen Volker Schlöndorff und dem Schweizer Schriftsteller Max Frisch, der die Romanvorlage für den Film schrieb. HOMO FABER in der S...2023-06-0609 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFDas 23. Japanische Filmfestival Nippon ConnectionDas Festival Nippon Connection bringt jedes Jahr im Sommer Filme aus Japan nach Frankfurt – von aktuellen Produktionen bis zu Klassikern des japanischen Kinos. Die 23. Ausgabe findet vom 6. bis zum 11. Juni 2023 statt. Die dem Regisseur Keisuke Kinoshita gewidmete Retrospektive und ein Special Screening der Sektion Nippon Docs sind im Kino des DFF zu sehen. Sebastian Krehl und Florian Höhr aus dem Festival-Team sprechen im Podcast darüber, was sie am japanischen Kino fasziniert und welche Filme aus dem diesjährigen Programm sie besonders empfehlen. Sie stellen das Festival vor, das die größte Plattform für japanisches Kino wel...2023-06-0242 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFPride Month: ANDERS ALS DIE ANDERNRichard Oswalds ANDERS ALS DIE ANDERN (DE 1919) war der erste Film, der Homosexualität und den Schwulenparagraphen 175 zum Thema machte. Der Filmwissenschaftler Wolfgang Theis schildert im Podcastgespräch mit Frauke Haß, dass der Aufklärungsfilm mit Conrad Veidt in der Hauptrolle zwar ein Kassenschlager, aber ebenso auch homophoben Angriffen ausgesetzt war. ANDERS ALS DIE ANDERN läuft am Freitag, 23. Juni, anlässlich des Pride Month in der Filmreihe zur Ausstellung WEIMAR WEIBLICH um 18 Uhr im Kino des DFF. Weitere Podcasts zu WEIMAR WEIBLICH: https://www.dff.film/podcast-ww-1/ https://www.dff.film/podcast-ww-2/ 2023-05-2627 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFUlrich Schamonis Film ES in CannesDer vom DFF aktuell im Förderprogramm Filmerbe digitalisierte Film ES von Ulrich Schamoni (BRD 1966) wird in der Classics-Sektion des Filmfestivals in Cannes  (16. bis 27. Mai 2023) gezeigt. Lou Burkart vom Team Digitalisierung des DFF stellt den Film mit Blick auf die Weltpremiere der 4K-Restaurierung von ES am Freitag, 26. Mai 2023, im Podcast-Gespräch mit Frauke Haß vor. Dabei geht sie unter anderem darauf ein, wie berührend der durchaus auch mit großer Leichtigkeit ausgestattete Film das Mitte der 1960er Jahre tabuisierte Thema Abtreibung und den Zusammenhalt der Frauen darstellt. 2023-05-1923 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#33 Das Storyboard zu THE LOST WORLD – JURASSIC PARKEin betäubter T-Rex erwacht und befreit sich eindrucksvoll aus seinem Käfig: Die Storyboard-Zeichnungen von Matt Codd zu THE LOST WORLD – JURASSIC PARK (US 1997, R: Steven Spielberg), der Fortsetzung des erfolgreichen JURASSIC PARK von 1993, sind im zweiten Teil der Dauerausstellung des DFF zu sehen, der dem filmischen Erzählen gewidmet ist. Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert spricht unter anderem über die Ästhetik und den Detailreichtum der Zeichnungen, die Funktion von Storyboards im Prozess des Filmemachens und darüber, warum bereits geplante Szenen häufig nicht im Film auftauchen. 2023-05-0915 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFAus dem Archiv: Der Filmplakatkünstler Hans BraunDas Plakatarchiv des DFF bewahrt zahlreiche kunstvoll gestaltete Filmplakate auf. Über den Plakatkünstler Hans Braun und eine heute in Vergessenheit geratene Profession spricht Naima Wagner (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, DFF) mit Plakatarchivar Simon Lames. Abbildungen des Plakats und des Plakat-Entwurf zum Film FRAUENSTATION auf der DFF-Website: https://www.dff.film/podcast-hans-braun/ 2023-05-0529 minNach dem AbspannNach dem AbspannNDA #73 Ghosted, Das Lehrerzimmer & Aftersun + Filmmuseum FrankfurtHerzlich Willkommen und viel Spaß mit Folge Nr. 73 von "Nach dem Abspann"! Kevin, Niclas & Melanie sprechen heute über folgende Themen: (Timecodes) (00:00:00) Intro (00:00:55) Aftersun (00:10:30) DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (00:24:35) Hausaufgabe: Ghosted (00:49:35) Nächste Hausaufgabe: Tucker and Dale vs Evil (00:51:25) Sneak Erlebnis: Das Lehrerzimmer (01:00:20) Box Office (01:11:00) Outro Instagram Instagram Melanie Letterboxd Kevin Letterboxd Markus Letterboxd Niclas Letterboxd Melanie2023-04-301h 12Alles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFWas tut sich... im deutschen Film? Die Filmreihe "Was tut sich... im deutschen Film?" gibt es seit 18 Jahren im Kino des DFF. Rudolf Worschech, Leitender Redakteur von epdFilm, war von Anfang an dabei und erinnert sich - kurz vor seinem Übertritt ins Rentnerdasein - zusammen mit Urs Spörri von der Kinoabteilung des DFF im Podcastgespräch mit DFF-Pressesprecherin Frauke Haß an fast zwei Jahrzehnte "Was tut sich...?. Sie erzählen von Höhepunkten, amüsanten Erlebnissen und auch von grandiosen Pleiten. 2023-04-281h 02Alles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFDie Drehbuchautorin Jane BessFür Dutzende Filme hat Jane Bess in den 1920er Jahren Drehbücher geschrieben, sie produzierte Filme und agierte - wie das DFF herausfand - unter anderem Namen auch als Schauspielerin. 1933 flüchtete sie vor den Nazis und wurde 1944 in Auschwitz ermordet. Warum ihre Tochter Anfang der 1960er von der BRD dennoch nur eine geringfügige Entschädigung erhielt, erläutert Ausstellungskuratorin Daria Berten anhand von Jane Bess' Entschädigungsakte im Gespräch mit Frauke Haß. Bisherige Folge: Podcast // Die Ausstellung WEIMAR WEIBLICH (1) - DFF.FILM 2023-04-2122 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFDas 16. LICHTER Filmfest Frankfurt InternationalDas LICHTER Filmfest Frankfurt International zeigt Filme an verschiedenen Orten in der Stadt und feiert Filmkunst und -kultur. Eine Woche lang, vom 17. bis 23. April 2023, präsentiert das Festival mehr als 70 Filme in verschiedenen Sektionen. Beim Art Award und dem VR Storytelling Award stehen zeitgenössische Videokunst und neue visuelle Ausdrucksmöglichkeiten im Fokus. Beim Kongress Zukunft deutscher Film diskutieren Gäste filmpolitische Fragen. Außerdem sind Filmschaffende, darunter die Regisseure Edgar Reitz und Dominik Graf, zu Gast und stellen dem Publikum ihre Werke persönlich vor. Über die 16. Ausgabe des Filmfestivals spricht Naima Wagner (DFF) mit Johanna Süß (Fe...2023-04-1421 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#32 Die PublikumsfilmzeitschriftFilmzeitschriften für ein filminteressiertes Publikum begleiten das Kino schon sehr lange. Debora Classen (Bibliothek, DFF) erklärt, wie sich eine aktuelle Zeischrift von einer historischen Zeitschrift unterscheidet, warum Filmzeitschriften im DFF gesammelt werden und was sie zur Filmgeschichte von morgen macht.2023-04-1109 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFConstellation 2.0While the stories for the Constellation 2.0 project are flourishing, we take some time to talk about the objects that DFF visitors will be able to explore physically and virtually in the near future. Together with photographer Roanna Rahman and project manager Katharina Ewald we take a figurative look on the photographs that represent the numerous exhibits within the sphere of Constellation 2.0. 2023-04-0719 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFWEIMAR WEIBLICH #1Bubikopf-Frisuren, luftige Chiffonkleider, extravagante Schuhkreationen und endlich Beinfreiheit – schon auf den ersten Blick sind die Veränderungen gewaltig, die die 1920er Jahre für das weibliche Geschlecht bringen. Zu den wichtigsten gehört die zunehmende Berufstätigkeit von Frauen, die dazu beiträgt, Frauen auch im gesellschaftlichen Alltag  präsenter werden zu lassen. Das zeigt sich auch im Kino der Zeit. Frauen beim und im Film der Weimarer Republik sind das Thema der Ausstellung WEIMAR WEIBLICH - Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918-1933), die die Kuratorinnen Daria Berten (DFF) und Kristina Jaspers (Deutsche Kinemathek, Berlin) im Podcastgespräch mit Fra...2023-03-3135 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#31 Ein Geschenk von Charlie Chaplin: Lilian Harveys ZigarettenetuiDFF-Sammlungskuratorin Isabelle Bastian stellt ein Objekt aus dem Nachlass der Schauspielerin Lilian Harvey vor: ein silbernes Zigarettenetui mit gravierter Widmung, das ihr Charlie Chaplin schenkte. Dabei gibt sie Einblick in die vielseitige Archivarbeit, bei der kunst- und kulturhistorisches Wissen häufig eine wichtige Rolle bei der Rekonstruktion des Kontexts von Objekten spielt.2023-03-0111 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFSchauspieler Peter Kurth im GesprächIm Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende zu Gast. Am 14. Januar 2023 empfing das DFF den Charakterdarsteller Peter Kurth zu einem Filmgespräch. Urs Spörri (DFF) sprach mit ihm über seine Karriere. 2023-02-2457 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFConstellation 2.0 regional – Frankfurt und Darmstadt erzählen GeschichtenDie Kunsthistorikerin Stephanie Hausschild vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und Literaturwissenschaftler Nils Brunschede vom DFF sprechen über die Zusammenarbeit beider Museen für das Digitalisierungs-Projekt Constellation 2.0 regional. 2023-02-1700 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFDas Kino wird zum Klassenzimmer: die 17. SchulKinoWochen HessenVom 13. bis 24. März 2023 öffnen Kinos in ganz Hessen ihre Türen für die 17. SchulKinoWochen. Schulklassen und Gruppen können einen ausgewählten Film in ihrem Kino sehen, auf Wunsch begleitet von einem Filmgespräch oder einem Workshop. Im Podcast sprechen Projektleiterinnen Caroline Fuchs und Anna Katharina Potzuweit über die hessischen SchulKinoWochen, die jedes Jahr mehrere Zehntausend Schüler:innen erreichen, und die diesjährige Ausgabe. Die SchulKinoWochen sind ein Projekt von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz in Zusammenarbeit mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. 2023-02-1015 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#30 Das Hemd aus Doris Dörries HAPPY BIRTHDAY TÜRKE!Das erste Kinofest „Frankfurt schaut einen Film“ fand am 30. Oktober 2022 statt. Einen Tag lang wird die Vielfalt der Frankfurter Kinos gefeiert: Frankfurter:innen und zahlreiche Gäste schauen und diskutierten gemeinsam einen in Frankfurt gedrehten Film. Zum Auftakt war HAPPY BIRTHDAY, TÜRKE! (DE 1992) von Doris Dörrie in neun Frankfurter Kinos zu sehen. Im Foyer des DFF war außerdem vom 27. bis 30. Oktober 2022 eine kleine Präsentation mit Originalmaterialien aus dem Produktionsprozess des Films zu sehen. Im Podcast spricht DFF-Sammlungsleiterin Eva Hielscher mit Naima Wagner (DFF) über eine Originalrequisite: Das Hemd, das Hauptdarsteller Hansa Czypionka in seiner Rolle als Privatd...2023-02-0708 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFJacques-Yves CousteauJacques-Yves Cousteau war alles Mögliche und auf jeden Fall eine Ausnahmegestalt: Meeresforscher, Unterwasserarchäologe, Marineoffizier, Filmemacher - mit mehr als 100 filmischen Werken - und Autor von mehr als 50 Büchern. Er hat drei Oscars und viele andere Auszeichnungen erhalten und wurde durch sein Wirken als Wissensvermittler zur Meeresforschung zur ikonischen Gestalt. Was das Besondere an ihm war, erläutert im Podcast Michael Kinzer, Kurator der Ausstellung IM TIEFENRAUSCH. Film unter Wasser, die noch bis 26. Februar 2023 zu sehen ist, im Gespräch mit Frauke Haß. 2023-02-0334 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFKino des DFF: Africa Alive 2023Das Festival Africa Alive präsentiert vom 1. bis 25. Februar das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents im Kino des DFF und im Filmforum Höchst. Im Podcast stellt Natascha Gikas, Leiterin des Kinos des DFF und Kuratorin von Africa Alive, das Programm des Festivals vor. Schwerpunkte sind in diesem Jahr eine Retrospektive zum Werk von Djibril Diop Mambéty und die ästhetische Bewegung des Afrofuturismus. Gikas spricht auch über die Anfangstage von Africa Alive und aktuelle Filme, die bei der 29. Festivalausgabe zu sehen sind. 2023-01-2620 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFFilmgespräch: Regisseur Thomas von Steinaecker über WERNER HERZOG – RADICAL DREAMERAm 20. Oktober 2022 präsentierte Thomas von Steinaecker seinen Dokumentarfilm WERNER HERZOG – RADICAL DREAMER als Preview vor Kinostart im Kino des DFF. Darin porträtiert er den deutschen Regisseur Werner Herzog, den die Zeitschrift „Time“ zu den 100 einflussreichsten Menschen der Gegenwart zählt und der am 5. September seinen 80. Geburtstag 2022 feierte. Auch bekannte Hollywood-Stars wie Nicole Kidman oder Christian Bale kommen in Steinaeckers Film zu Wort. Im Gespräch mit Urs Spörri vom DFF erzählt Thomas von Steinaecker von seinem ersten Treffen mit dem weltberühmten Regisseur und verrät, welche Gemeinsamkeit mit Herzog diesen davon überzeugte, mit ihm zusamme...2023-01-2028 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFFilm Preservation WeekendMehr als 500 Filme hat das DFF seit 2013 bereits digitalisiert und so sichergestellt, dass diese Werke der Filmgeschichte weiterhin in den nahezu zu 100 Prozent digital vorführenden Kinos gezeigt werden können. Einen kleinen Einblick in den Reigen der jüngst digitalisierten Filme gibt das Film Preservation Weekend: Filmerbe - digtal, das von Donnerstag, 19., bis Sonntag, 22. Januar, im Kino des DFF über die Bühne geht. Zu sehen sind Filme mit Lilian Harvey, von Richard Eichberg, Peter Zadek und Eva Heldmann sowie frühe Filme aus Frankfurt am Main (1916 bis 1930). Im Podcastgespräch mit Frauke Haß schildert Filmarchiv-Leiter Thomas Worschech, welche H...2023-01-1313 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFEin Abend für Peter KurthPeter Kurth ist einer jener Schauspieler, die beinahe jede:r kennt - aber nicht alle wissen, dass sie ihn kennen. Er spielte in unzähligen Tatort- und Polizeiruffolgen, aber auch in bewunderten Kinofilmen, von GOOD BYE, LENIN! bis IN DEN GÄNGEN. Am Samstag, 14.1., ist er zu Gast im DFF und zeigt Thomas Stubers HERBERT (2015). 2023-01-0609 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFDER MANN IM STROMArtur Brauners CCC Studios produzierten 1958 den Tauchfilm DER MANN IM STROM von Regisseur Eugen York, der einige für die damalige Zeit aufregende Unterwasserszenen zeigt. Im Archiv des DFF, das die Produktionsunterlagen der CCC-Studios hütet, hat Michael Kinzer, Kurator der Ausstellung "IM TIEFENRAUSCH. Film unter Wasser" (noch bis 26. Februar 2023 im DFF zu sehen) einige hochinteressante - und zum Teil auch erheiternde - Unterlagen zum Dreh des Films entdeckt, die er im Podcastgespräch mit Frauke Haß vorstellt. 2022-12-3017 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in ObjektenWeihnachtsspecial: Ein Erstaufführungplakat zu DER HERR DER RINGE und Weihnachtspost von Curd JürgensWir sind zurück - mit einer Weihnachtsfolge! Sammlungskuratorin Isabelle Bastian und Plakatarchivar Simon Lames präsentieren zwei Weihnachtsobjekte aus dem Archiv und sprechen über filmische Weihnachtstraditionen. Simon Lames stellt ein Erstaufführungsplakat zu DER HERR DER RINGE vor, der in vielen Familien an den Feiertagen auf dem Programm steht. Isabelle Bastian spricht über einen Brief, den Curd Jügens an seine Mutter in der Weihnachtszeit im Jahr 1946 schrieb. In diesem erinnert er sich an vergangene Weihnachten und wünscht sich, bald wieder gemeinsam feiern zu können. Die virtuelle Ausstellung des DFF Curd Jürgens. Der Nachlass...2022-12-2319 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFFilmanfänge im DFF entdeckenDas neue DFF-Projekt RHIZOM FILMGESCHICHTE expanded erweitert die innovative Vermittlungsplattform des DFF rhizom.film: Die Plattform mit derzeit rund 200 Filmanfängen aus der deutschen Filmgeschichte kann jetzt per Touchscreen auch direkt im Museum erkundet werden. Außerdem wurde sie mit neuen Themenpfaden auch inhaltlich ergänzt. Im Podcastgespräch mit Frauke Haß stellt Projektleiter Niels Deimel vor, was RHIZOM FILMGESCHICHTE expanded zu bieten hat. 2022-12-2108 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFFilmgespräch mit Jürgen ProchnowAm 6. Juli 2022 war Jürgen Prochnow zu Gast im Kino des DFF, dem wir eine kleine Hommage-Reihe mit von ihm ausgewählten Filmen aus seinem umfangreichen internationalen Werk widmeten. Er stellte außerdem seinen jüngsten Film EINE HANDVOLL WASSER des Frankfurter Regisseurs Jakob Zapf vor, der ebenfalls an diesem Abend zu Gast im DFF war. Prochnow, der mit Wolfgang Petersens Verfilmung von DAS BOOT bekannt wurde, spielte in zahlreichen internationalen Produktionen von Regisseuren wie David Lynch oder Anthony Minghella an der Seite von Schauspielstars wie Juliette Binoche, Susan Sarandon, Marlon Brando, Harrison Ford oder Glenn Close. Im Podcast spri...2022-12-161h 07Alles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFBlick ins Archiv: Der Nachlass von Ferry AhrléZahlreiche Kinoplakate hat der 1924 in Frankfurt geborene Maler, Zeichner und Autor Ferry Ahrlé gestaltet – zu Filmklassikern wie Federico Fellinis LA STRADA, Ingmar Bergmans WILDE ERDBEEREN oder Orson Wells CITIZEN KANE. Im Frühjahr 2022 ging der gesamte Nachlass Ferry Ahrlés an das DFF. Hans-Peter Reichmann (Senior Curator, DFF) ordnet Ferry Ahrlés Kinoplakate in die Plakatkunst der 1950er und 60er Jahre ein und berichtet, wie der Nachlass zum DFF kam. Mathieu Geers und Lisa Fedorova, die mehrere Monate lang als studentische Aushilfen für die Erschließung des Nachlasses mitverantwortlich waren, erzählen, was sie an Ferry Ahrlés Plakaten u...2022-12-0926 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFLuis Buñuels Kino am Abgrund der ModerneLuis Buñuel (1900–1983) ist eine Jahrhundertfigur nicht nur des Kinos. Mit UN CHIEN ANDALOU (1928) verlieh er dem Surrealismus sein prägendes Gesicht und dem Kino eine neue Dimension. Wie kein zweiter verstand Buñuel das Kino als Kunst einer revolutionären Einbildungskraft und erkundete in seinen Filmen die Abgründe der Moderne zwischen utopischer Hoffnung und säkularer Katastrophe. In der Lecture&Film-Reihe „Kino am Abgrund der Moderne“ führen namhafte Expert:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein. Im Podcast spricht Daniel Fairfax, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater-, F...2022-12-0629 minResearch Library Podcast (RLP)Research Library Podcast (RLP)RLP027. Filmmuseum. Gespräch mit Michael Loebenstein. Filmmuseum: Das Österreichische Filmmuseum widmet sich seit 1964 der Bewahrung, Erforschung und Präsentation des Mediums Film. Seine Tätigkeiten sind so vielfältig wie das Medium selbst: Das Filmmuseum betreibt ein Kino, bewahrt Sammlungen, ist eine Forschungs- und Bildungsstätte. (…) Michael Loebenstein übernahm im Jahr 2017 die Funktion des Direktors des Filmmuseums. Zunächst Filmkritiker bei der Wiener Stadtzeitung „Falter“, und Mitbegründer der Fachzeitschrift „kolik.film“ war er ab 2004 im Filmmuseum und betreute dort zahlreiche wissenschaftliche / publizistische Projekte und konzipierte die Vermittlungs- und Forschungsabteilung.Im Jahr 2011, wurde er als Geschäftsführer des australischen Bundesarchiv für Fil...2022-12-021h 16Alles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFPhilosophin und Filmwissenschaftlerin Heide Schlüpmann über 50 Jahre Kommunales KinoDas Kino des DFF sei ein Zufluchtsort für die Liebe zum Kino, so Heide Schlüpmann in ihrer Rede anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung des Kommunalen Kinos Frankfurt. Das Kino müsse verteidigt werden, sagt sie, "von denen, die es machen, wie von denen, die es besuchen, die sein Publikum sind". Ihre Rede konnte sie nicht am Jahrestag selbst, dem 3. Dezember 2021, sondern coronabedingt erst am 16. Juni 2022 halten, als die Feier endlich nachgeholt und Buster Keatons OUR HOSPITALITY von 1923 im Kino des DFF gezeigt wurde. Filme, so sagt Schlüpmann, seien nicht als unser Besitz zu sehen und zu...2022-12-0214 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFFilmgespräch: Rosalie Thomass über JAGDSAISONDie Schauspielerin und Autorin Rosalie Thomass präsentierte am 21. September 2022 die Komödie JAGDSAISON im Kino des DFF. Sie spielt die Protagonistin Eva, die von ihrem Mann verlassen wird. Mit ihrer Meinung über seine Neue steht sie allein da. Selbst ihre Tochter findet die neue Stiefmutter super und auch ihre beste Freundin Marlene ist Bella nicht abgeneigt. Mit Ulrich Sonnenschein von epd film sprach Rosalie Thomass darüber, wie sehr sie sich mit ihrer Rolle identifizieren kann und wie es überhaupt dazu kam, dass sie mit ihrem Mann, Regisseur Aron Lehmann, diesen Film drehte. Außerdem geht es um...2022-11-2552 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFTwo directors in exchange on Constellation 2.0In our third podcast about “Constellation 2.0”, DFF director Ellen Harrington and Seb Chan, director of the Museum for Screen Culture ACMI in Melbourne, talk about the tasks and changes of museums in the age of digitization. Since 2021, visitors to the Museum for Screen Culture ACMI extend their museum visit into virtual space with the help of the specially developed LENS tool. In the summer of 2022, Ellen and her team were in Australia for a collegial visit and brought back a lot of inspiration and ideas. In our podcast the two directors take a close look at the benefits and requ...2022-11-1835 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFF28. Verso Sud22 Filme stellt das 28. Verso Sud - Festival des italienischen Films vom 25. November bis 7. Dezember im Kino des DFF vor. Im Podcast spricht Andreas Beilharz, der das Festival in der Kinoabteilung des DFF verantwortet, mit Frauke Haß über die Höhepunkte und die Hommage an die große Schauspielerin Monica Vitti, die mit Regiegrößen wie Michaelangelo Antonioni und Ettore Scola, unter anderem an der Seite von Marcello Mastroianni oder Jeanne Moreau gedreht hat. 2022-11-1515 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFPlakatmotive unter WasserDas Plakat von Steven Spielbergs JAWS (US 1975) ist längst zur Ikone der Popkultur (und vielfach kopiert) worden. Wie sich die Plakatkunst zu Filmen im und am Wasser über die Jahrzehnte entwickelte, erläutert Michael Kinzer, Kurator der DFF-Ausstellung IM TIEFENRAUSCH. Film unter Wasser (bis 26. Februar 2023) im Podcastgespräch mit Frauke Haß. Dabei geht er auch auf Motive ein, die sich immer wieder auf Plakaten finden. 2022-11-1115 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFDas Lateinamerikanische Filmfest Días de CineDie Días de Cine bringen vom 10. bis 14. November 2022 Filme aus lateinamerikanischen Ländern nach Frankfurt. Festivalleiterin Pilar Mendoza spricht im Podcast über wichtige Themen, die jedes Jahr im Programm zu finden sind, und den Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe: Frauen vor und hinter der Kamera. Sie berichtet von verschiedenen Frauenfiguren und ihren Geschichten, die auf der Kinoleinwand zu sehen sein werden, und stellt die Regisseurinnen vor, die im Kino des DFF zu Gast sein werden. Außerdem verrät sie, warum sie im Hinblick auf lateinamerikanisches Kino und die Zukunft der Días de Cine hoffnungsvoll nach vorne schaut...2022-11-0421 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFDFF-Projekt „Encounter RWF“: Begegnung junger Menschen mit dem filmischen Werk Rainer Werner FassbindersRainer Werner Fassbinder gilt  als einer der herausragenden Vertreter des Neuen Deutschen Films. Bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1982 hat er in den 1960er, 70er und frühen 80er Jahren mehr als 40 Spielfilme und Serien gedreht, die bis heute gesellschaftlich relevante Fragen berühren. Ein neues Vermittlungsprojekt des DFF widmet sich nun der Aufgabe, junge Menschen für eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem filmischen Werk Rainer Werner Fassbinders zu begeistern. Es trägt den Titel „Encounter RWF // RWF begegnen“. Im Podcast berichtet das zweiköpfige Projektleitungsteam Christine Kopf und Alejandro Bachmann aus den Vermittlu...2022-10-3127 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#29 Die begehbare Camera ObscuraSeit Kurzem gibt es eine neue begehbare Attraktion im zweiten Obergeschoss des DFF: eine Camera Obscura, in der die Besucher:innen die – auf dem Kopf stehende – Frankfurter Skyline und das Treiben am Mainufer betrachten können. Stefanie Plappert, Ausstellungskuratorin am DFF, erzählt, wie die Camera Obscura funktioniert, wie sie den Weg zur späteren Erfindung des Films bereitete und was Besucher:innen im DFF noch über das Thema Aufnahme erfahren können.2022-08-2606 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#28 Das kolorierte Aushangfoto zu IVANHOE – DER SCHWARZE RITTERVon Anfang des 20. Jahrhunderts an wurden bei Filmaufnahmen Stand- oder Still-Fotos, unter anderem zu Werbezwecken, aufgenommen. Sie hielten eine Kameraeinstellung am Filmset oder eine im Studio inszenierte Szene fest. Als Aushangbilder warben diese Fotos dann in den Foyers und Schaukästen der Kinos für die Filme. Zwischen 1950 und 1972 war es üblich, mit Schwarz-Weiß-Abzügen auf Fotopapier, die bei farbig gedrehten Spielfilmen per Hand nachkoloriert wurden, zu werben. André Mieles, Leiter des Bildarchivs des DFF stellt ein koloriertes Aushangfoto zu dem Film IVANHOE – DER SCHWARZE RITTER (US/GB 1952, R: Richard Thorpe) vor.2022-08-0505 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#27 Oskar Fischingers Ornamentrolle zur synthetischen TonerzeugungDer Experimentalfilmer Oskar Fischinger experimentierte mit Bild und Ton. Dabei entstand auch die Ornamentrolle zur synthetischen Tonerzeugung, die einen Höhepunkt seiner Karriere darstellte. Katharina Jost, freie Mitarbeiterin der Museumspädagogik, spricht mit Eva Becker (DFF) über die Ornamentrolle, die in der Dauerausstellung des DFF zu sehen ist, über Fischingers Studien und deren Einfluss auf die Musik- und Filmgeschichte.2022-05-0610 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#26 Die Fahne des Stuntman Arnim DahlDie Fahne aus roten Stoff zeugt von einem unglaublichen Stunt, den der damals 29-jährige Stuntman Arnim Dahl am 12. September 1951 in Hamburg vollführte. Sammlungsleiterin Dr. Eva Hielscher berichtet von dem Stunt, der beinahe in einer Katastrophe endete, und zeichnet die Karriere des Mannes nach, der ihn ausführte. Am 12. März 2022 wäre Arnim Dahl, der an mehr als 40 Filmproduktionen und zahlreichen Werbefilmen mitwirkte, 100 Jahre alt geworden. Im Archiv des DFF wird sein Nachlass verwahrt.2022-04-0809 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#25 Storyboards zu LO IMPOSIBLE in der Ausstellung KATASTROPHEPablo Burattis Storyboards zum Film LO IMPOSIBLE (ES 2012, R: Juan Antonio García Bayona) skizzieren eine Schlüsselszene im Film, als eine beim Tsunami 2004 in Thailand verunglückte britische Familie glücklich im Krankenhaus wieder vereint ist: Der Vater mit seinen drei kleinen Söhnen findet die Mutter im Krankenhaus tatsächlich am Leben, nachdem er längst das Schlimmste befürchtet hatte. Stefanie Plappert, Kuratorin der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (bis 22. Mai 2022) erläutert im Podcast, wie Buratti seine Storyboards zunächst vorzeichnet und später auf dem Computer finalisiert  - und wofür man Storyboards b...2022-03-1107 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFWas ist die 'Methode Rainer Werner Fassbinder'?Über Fassbinders Arbeitsweise, seinen kreativen Schaffensdrang und seine Zusammenarbeit mit Zeitgenoss:innen, die seine ‚Methode‘ auszeichneten, sprechen Isabelle Bastian und Hans-Peter Reichmann (DFF). Gemeinsam mit Susanne Kleine (Bundeskunsthalle Bonn) haben sie die Ausstellung Methode Rainer Werner Fassbinder. Eine Retrospektive (10. September 2021 bis 6. März 2022) kuratiert, die mehr als 850 Objekte des im DFF befindlichen Fassbinder-Nachlasses in Bonn präsentiert. Titelbild: „Rio das Mortes“ DE 1970 / Rainer Werner Fassbinder bei den Dreharbeiten / Foto: Peter Gauhe / Quelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum/Rainer Werner Fassbinder Foundation 2022-03-0354 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#24 George Steinmetz' Foto von Chinguetti, MauretanienGeorge Steinmetz' aus der Luft aufgenommenes Foto der mauretanischen Stadt Chinguetti macht deutlich, wie die Wüste die Stadt nach und nach unter sich begräbt. Das 2018 aufgenommene Foto aus der Serie "Climate Change" ist in der aktuellen DFF-Sonderausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende?, zu sehen, die noch bis 22. Mai 2022 im DFF gezeigt wird.  Im Gespräch mit Frauke Haß erläutert Kuratorin Stefanie Plappert, warum sie das Exponat ausgewählt hat, das für sie die apokalyptischen Folgen des Klimawandels besonders anschaulich macht.2022-02-0805 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#23 Plakate zu THE TOWERING INFERNO in der Ausstellung KATASTROPHEIn der aktuellen Sonderausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende?, die noch bis 22. Mai 2022 im DFF zu sehen ist, befinden sich zwei Filmplakate des Katastrophen- und Rettungsspektakels THE TOWERING INFERNO (US 1974. R: John Guillermin). Das Besondere: Ein Plakat kündigte den Film in der BRD an, das andere bewarb den Film in der DDR.   Im Gespräch mit Frauke Haß erläutert Kuratorin Stefanie Plappert, wie sich die Plakate in ihrer Gestaltung unterscheiden und welche Vermarktungsstrategien man damit verfolgte.   2021-12-1610 minfilmfilterfilmfilterFilmmuseum: Michael Loebenstein - Museen sind "Safe Spaces"Michael Loebenstein schrieb unter anderem für die Wochenzeitung Falter oder für kolik.film.Von 2004 bis 2011 baute er für das Österreichische Filmmuseum die Vermittlungs- und Forschungsabteilung auf und betreute verschiedene Projekte als Kurator.2011 wechselte er als Direktor und Geschäftsführer an das australische Bundesarchiv für Film, Rundfunk und Tondokumente, dem National Film and Sound Archive (NFSA) in Canberra.Im November 2016 wurde er zum Direktor des Filmmuseums bestellt.Twitter | Fahrraddiebe – Visconti | Norbert Pfaffenbichler – 2551-01Dieser Podcast ist eine Kooperation von Filmfilter - dem freien Onlinemedium für Filme u...2021-12-1042 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFNon-fiktionale Filme über den Wiederaufbau in Europa. Ein Gespräch zum Forschungsprojekt ViCTOR-EDas Forschungsprojekt ViCTOR-E: Visual Culture of Trauma, Obliteration and Reconstruction in Post-WW II Europe (Visuelle Kultur des Traumas, der Zerstörung und des Wiederaufbaus im Nachkriegs-Europa) untersucht anhand von non-fiktionalen Filmen den Diskurs um den Wiederaufbau in Europa nach 1945. Im Jahr 2019 gestartet, läuft das Projekt über drei Jahre und mündet im kommenden Jahr in einer virtuellen Ausstellung des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, in der die Ergebnisse des Projekts sichtbar werden. Bereits jetzt sind über 500 Filme von mehr als 30 Archiven auf der Webseite des European Film Gateway online gegangen. filmportal.de bietet zusätzlich eine Auswahl deutschs...2021-12-0330 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#22 Klaus Kinskis Kostüm aus FITZCARRALDOÜber Werner Herzogs Film FITZCARRALDO (BRD 1981/82) lassen sich viele unglaubliche Geschichten erzählen. Hans-Peter Reichmann (Senior Curator, DFF), der 2001/02 für die Ausstellung ICH, Kinski verantwortlich zeichnete, gibt Einblick in das Textilarchiv des DFF und stellt die Kostüme vor, die Klaus Kinski und Claudia Cardinale in FITZCARRALDO trugen. Die Objekte entstammen der Sammlung der Kostümbildnerin Gisela Storch-Pestalozza. Dabei spricht er auch über die Schwierigkeiten bei dem Filmdreh und der Besetzung der Hauptfigur sowie die Zusammenarbeit zwischen Herzog und Kinski. Zu hören ist ein Ausschnitt aus dem Trailer MEIN LIEBSTER FEIND (DE/GB/US 1999, R: Werner Herzog).2021-11-1911 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#21 Das Starfoto von Greta GarboIn der Dauerausstellung des DFF befindet sich ein Porträtfoto der Hollywood-Ikone Greta Garbo, das im Zusammenhang mit dem Film MATA HARI (US 1931, R: George Fitzmaurice) entstanden ist, in dem sie die Hauptrolle spielte. Katharina Jost, freie Mitarbeiterin im museumspädagogischen Team des DFF, spricht mit Emilia Palancares (DFF) über das Foto, die Umstände seiner Entstehung und den Star Greta Garbo.2021-10-2210 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#20 Konzeptdesigns zum Film MELANCHOLIA // Ausstellung KATASTROPHEEin ganz besonderes Exponat aus der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (bis 9. Januar 2022) stellt Kuratorin Stefanie Plappert in dieser Folge vor: Zwei Konzeptdesigns oder Storyboards zu Lars von Triers MELANCHOLIA (Dänemark u.a. 2011), die den gewaltigen Meteoriteneinschlag auf der Erde in mehreren Einzelbildern zeigen. Der Meteorit ist dabei so gigantisch, dass er die Erde komplett zu vernichten scheint. Plappert erläutert im Gespräch mit Frauke Haß auch, wofür Storyboards im Film überhaupt genutzt werden, und ob Storyboards heute noch gezeichnet werden, oder nur noch am Computer entstehen.2021-10-1506 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#19 Plakate zu BRIEFE EINES TOTEN // Ausstellung KATASTROPHEDrei Plakate zum Film BRIEFE EINES TOTEN (UdSSR 1986, R: Konstantin Lopuschanski), der die Folgen eines Atomkriegs thematisiert, sind in der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende (noch bis 9. Januar 2022) zu sehen. Kuratorin Stefanie Plappert erläutert im Podcast unter anderem, wie sich die in der BRD erschienenen Plakate von jenen in der DDR unterscheiden. 2021-09-2308 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#18 - Lilo Eders SchreibmaschineWie hat Rainer Werner Fassbinder gearbeitet? Darüber gibt auch die Schreibmaschine seiner Mutter Liselotte „Lilo“ Eder Auskunft. Senior Curator Hans-Peter Reichmann berichtet, was die Schreibmaschine über Fassbinders besondere Arbeitsweise erzählen kann und warum sie in gewisser Weise Filmgeschichte geschrieben hat. Der Nachlass Fassbinders wurde dem DFF von der Rainer Werner Fassbinder Foundation 2019 übergeben und wird seitdem im Archiv und Studienzentrum des DFF aufbewahrt. Die Ausstellung Methode Rainer Werner Fassbinder. Eine Retrospektive ist von 10. September 2021 bis 6. März 2022 in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen.2021-09-2208 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#17 Chemikalienanzug // Ausstellung KATASTROPHEEin vom Deutschen Roten Kreuz sonst im Katastrophenschutz verwendeter Chemikalienanzug ist in der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? zu sehen. Aus Sicht von Kuratorin Stefanie Plappert steht der Anzug für die menschliche Widerstandskraft gegen Gefahren. Im Podcast mit Frauke Haß nennt sie ihn aber auch ein "starkes Symbol" für anonyme Bedrohungen im Katastrophenfilm, von Pandemiefilmen bis zu Werken, die die atomare Bedrohung thematisieren.2021-07-2206 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFDer Frankfurter Filmschatz und das Projekt „Unser DFF“Welche Filme sehen die Bewohner:innen der Stadt Frankfurt als bewahrenswert an und warum? Unter dem Titel „Frankfurter Filmschatz“ möchte das interkulturelle Projekt „Unser DFF“ Impulse geben, über Filmkanons neu nachzudenken. Im ersten Teil der Podcast-Episode erzählen Samia, Nevin, Jagdish und Riham, vier Frankfurter:innen mit internationaler Geschichte, welche Filme ihnen besonders wichtig sind, was diese Filme mit ihrer eigenen Biografie zu tun haben und warum es sich auch für andere lohnt, diese Filme zu sehen. Im zweiten Teil spricht Projektleiterin Barbara Dierksen über den Frankfurter Filmschatz und das Projekt „Unser DFF“, in dessen Mittelpunkt die Fragen standen...2021-07-0230 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFAusstellung KatastropheRiesige Kometen, deren Aufschlag auf der Erde gigantische Tsunamis auslöst, globale Verwüstungen durch Überschwemmungen, Feuersbrünste, vergiftete Luft oder Atomkatastrophen: Der Katastrophenfilm und seine anhaltende Anziehungskraft stehen im Mittelpunkt der kommenden Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (14. Juli 2021 bis 9. Januar 2022) im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. Was die Besucher:innen erwartet - darüber spricht Kuratorin Stefanie Plappert im Podcast mit Frauke Haß. 2021-06-2408 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#16 Satire Postkarten von 1910 zum Halleyschen Kometen // Ausstellung KATASTROPHEWenige Wochen vor Eröffnung der neuen Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? stellt Kuratorin Stefanie Plappert drei Satire-Postkarten von 1910 vor, die in der Ausstellung zu sehen sein werden. Die Postkarten nehmen das Erscheinen des Halleyschen Kometen zum Anlass, die mediale Aufregung auf Erden satirisch aufzuspießen. Kometen- oder Meteoriteneinschläge sind ein regelmäßig wiederkehrendes Thema in vielen Katastrophenfilmen, wie die Ausstellung (14. Juli 2021 bis 9. Januar 2022) zeigen wird. 2021-06-0407 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#15 Die Mecki-Puppe der Brüder DiehlMecki war in Deutschland in der Zeit des Wiederaufbaus eine nationale Berühmtheit. Seinen ersten Auftritt hatte der Igel in dem schwarz-weißen Puppenfilm DER WETTLAUF ZWISCHEN DEM HASEN UND DEM IGEL, den die Brüder Diehl 1938/39 drehten. Die etwa 38 cm große Mecki-Figur befindet sich im Archiv und Studienzentrum des DFF – zusammen mit anderen Animationsfiguren und Requisiten der Filmproduktionsfirma Diehl Film, die 1988 von der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege für das Filmmuseum erworben wurden.2021-05-2007 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#14 - Das signierte Plakat zu THE DAY AFTER TOMORROWStefanie Plappert, Kuratorin der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? (14. Juli 2021 bis 9. Januar 2022) stellt ein Exponat aus dem Archiv des DFF vor: das unter anderem vom Regisseur Roland Emmerich signierte Weltpremierenplakat zu THE DAY AFTER TOMORROW (US 2004), das in der Ausstellung zu sehen sein wird. Der Katastrophenfilm und seine anhaltende Anziehungskraft stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, die sich der Beziehung zwischen filmischen und realen Katastrophen widmet. 2021-05-0707 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#13 - DER UFA-Verleihkatalog der Saison 1939/40Verleihkataloge informieren Kinobetreibende über die kommende Film-Saison. Jens Kaufmann, Bibliothekar in der DFF-Bibliothek, spricht über ein Exemplar, das besonders prachtvoll anmutet: den Verleihkatalog der UFA, der Universum Film AG, für die Saison 1939/40. Dieser kündigt auch einige Filme an, die nicht realisiert werden konnten, darunter den Science-Fiction-Film WELTRAUMSCHIFF 18.2021-04-2309 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFDie Sammlungen und Nachlässe des DFF: Was wird wie und warum gesammelt?Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum bewahrt Vor- und Nachlässe von Filmschaffenden und filmbezogene Materialien. Doch was wird wie und warum gesammelt? Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann und Sammlungskuratorin Isabelle Bastian berichten von der Übernahme von Sammlungen bekannter Filmschaffender und erzählen dabei von ungewöhnlichen Orten und besonderen Funden. Sie erklären, wie die Erfassung neuer Materialien erfolgt und was danach mit ihnen geschieht und geben so einen Einblick in die spannende Archivarbeit am DFF.2021-04-0828 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#12 - Die Wurlitzer-Musikbox aus DER AMERIKANISCHE FREUNDDER AMERIKANISCHE FREUND aus den Jahren 1976/77 ist die erste Zusammenarbeit von Regisseur Wim Wenders und Schauspieler Bruno Ganz und war für beide ein großer Erfolg. DFF-Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann betrachtet ein Requisit aus dem Film, eine Musikbox der Rudolph Wurlitzer Company (kurz Wurlitzer), erläutert ihren Auftritt im Film und verrät, wie sie – zusammen mit Drehbüchern, Fotografien, Schriftgut und einem Flipper-Automaten – in den Besitz des DFF gelangte.2021-03-2106 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#11 - Das Schachspiel von Curd JürgensDer österreichische Schauspieler Curd Jürgens war begeisterter Schachspieler. Auf einer Reise erwarb er ein kostbares Schachspiel. Was das Objekt-Ensemble über Jürgens’ Lebensstil verrät und wie es ins Archiv des DFF gelangte, berichtet Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann im Gespräch mit Lotti Schulze (DFF). In einer virtuellen Ausstellung präsentiert das DFF den Nachlass von Curd Jürgens.2021-03-0406 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in ObjektenTrailerTrailer zum Podcast "Filmgeschichte in Objekten"2021-02-0501 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#10 - Die METROPOLIS-Grafik von Filmarchitekt Otto HunteOtto Hunte (1881–1960), der vielleicht bedeutendste Architekt der Universum-Film AG (Ufa) in den 1920er und 30er Jahren, war für die Ausstattung vieler Großproduktionen der klassischen deutschen Filmgeschichte verantwortlich, darunter auch Fritz Langs METROPOLIS (1925/26). DFF-Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann spricht über einen der Entwürfe Otto Huntes von der Zukunftsstadt Metropolis, der zu den am häufigsten ausgeliehenen Archivobjekten des DFF zählt.2021-02-0507 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#9 - Die Fachzeitschrift Der KinematographDer Kinematograph, die erste deutsche Filmfachzeitschrift, erschien von 1907 bis 1935 erst wöchentlich, von 1928 täglich. Debora Classen, Archivmitarbeiterin im Zeitschriften- und Textarchiv des DFF, nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) die erste Ausgabe unter die Lupe: Worüber wurde in der Zeitschrift für die Kino- und Filmbranche geschrieben, welche - heute kurios erscheinenden - Anzeigen waren darin zu finden? Sie spricht über den großen Filmzeitschriftenmarkt in dieser Zeit und erläutert, was historische Filmzeitschriften über die damalige Kino- und Filmkultur erzählen können.2021-02-0504 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#8 - Die Publikumszeitschrift FilmwocheDie Zeitschrift Filmwoche erschien von 1923 bis 1943 wöchentlich und richtete sich an ein breites, filminteressiertes Publikum. Debora Classen, Archivmitarbeiterin im Zeitschriften- und Textarchiv des DFF, nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) eine Ausgabe der Filmwoche unter die Lupe. Sie spricht über den großen Filmzeitschriftenmarkt in dieser Zeit und erläutert, was historische Filmzeitschriften über die damalige Film- und Alltagskultur erzählen können.2021-02-0505 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#7 - Das Filmprogramm zu BERGNACHTEin Filmprogramm diente bis in die 1960er Jahre dem Kinopublikum als Andenken. Mit Texten und Szenenfotos gab ein solches Heft Auskunft über den Inhalt des Films. Das Filmprogramm zu BERGNACHT (DE 1913/14, R: Curt A. Stark) mit Henny Porten ist nicht nur ein besonders altes, schön gestaltetes und gut erhaltenes Exemplar, sondern darüber hinaus auch wertvoll für die Rekonstruktion der Handlung des verloren gegangenen Films. Jens Kaufmann, Bibliothekar im DFF, stellt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) das Objekt aus dem Textarchiv vor, das auf filmportal.de auch vollständig online angesehen werden kann.2021-02-0505 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#6 - Die Kinothek des Filmkomponisten Giuseppe BecceIn der Stummfilmzeit gab es nur wenige Filmmusiken, die für einen bestimmten Film komponiert waren. Stattdessen wurden die Filme live im Kino begleitet, wobei die Musiker:innen auf ihr Repertoire zurückgriffen. Die Kinothek des italienischen Filmkomponisten Giuseppe Becce, dessen Teilnachlass sich im Musikarchiv des DFF befindet, ist eine Sammlung beliebig einsetzbarer Stimmungsstücke. Daniela Dietrich, Leiterin der Museumspädagogik des DFF, stellt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) das Objekt aus der Dauerausstellung vor.2021-02-0507 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#5 - Die Tinkerbell-Zeichnung von PETER PANDie Filme Walt Disneys haben zweifellos ihren Platz in der Filmgeschichte. Ausstellungskuratorin Daria Berten nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) anhand eines Exponats der Dauerausstellung des DFF, einer Vorzeichnung der Figur Tinkerbell, eine besonders interessante Figur aus dem Disney Universum in den Blick, die ihren Auftritt in PETER PAN (US 1953, R: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton Luske) hat. Die Sonderausstellung The Sound of Disney. 1928-1967 befasst sich von 7. August 2020 an mit der Klangwelt der klassischen Disney Animationsfilme.2021-02-0504 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#4 - Die Alice-Zeichnung von ALICE IN WONDERLANDDie Filme Walt Disneys haben zweifellos ihren Platz in der Filmgeschichte. Ausstellungskuratorin Daria Berten gibt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) anhand eines Exponats der Dauerausstellung des DFF, einer Zeichnung der Figur Alice, einen Einblick die spannende Produktionsgeschichte des Films ALICE IN WONDERLAND (US 1951, R: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton Luske). Die Sonderausstellung The Sound of Disney. 1928-1967 befasst sich von 7. August 2020 an mit der Klangwelt der klassischen Disney Animationsfilme.2021-02-0505 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#3 - Die Figurenstudie der sieben Zwerge von SNOW WHITE AND THE SEVEN DWARFSDie Filme Walt Disneys haben zweifellos ihren Platz in der Filmgeschichte. Ausstellungskuratorin Daria Berten spricht mit Naima Wagner (DFF) über ein Exponat der Dauerausstellung des DFF, eine Figurenstudie der sieben Zwerge, und Disneys ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm SNOW WHITE AND THE SEVEN DWARFS (US 1937, R: David Hand u.a.). Die Sonderausstellung The Sound of Disney. 1928-1967 befasst sich von 7. August 2020 an mit der Klangwelt der klassischen Disney Animationsfilme.2021-02-0505 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#2 - Das Marlene-Dietrich-Puzzle aus MARLENEIn der Sonderausstellung Maximilian Schell (10. Dezember 2019 bis 28. Juni 2020) liegt es in einer Vitrine in der Mitte eines leuchtend weißen Raumes: Ein 1500-teiliges Puzzle der großen Filmschauspielerin Marlene Dietrich. Es handelt sich um ein Requisit des Dokumentarfilms MARLENE (BRD/FR/ČSSR 1984) von Maximilian Schell. Kurator Hans-Peter Reichmann und Kuratorin Isabelle Bastian verraten im Gespräch mit Antonio Mariani (DFF), wie das Objekt zum DFF kam und welche Rolle es für den Film spielte.2021-02-0504 minFilmgeschichte in ObjektenFilmgeschichte in Objekten#1 - Die roten Haare aus LOLA RENNTTom Tykwers Film LOLA RENNT (DE 1998) machte Franka Potente zum internationalen Star und Lola, die im Film 20 Minuten Zeit hat, um irgendwo in Berlin 100.000 Mark aufzutreiben und so ihrem Freund das Leben zu retten, zur Kultfigur. Handelte es sich bei Lolas strubbeligen, knallrote Haaren um eine Perücke – oder nicht? Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert lüftet im Gespräch mit DFF-Kollegin Jenni Ellwanger das Geheimnis um die wohl berühmtesten roten Haare der deutschen Filmgeschichte.2021-02-0505 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFVom Kuratieren einer Ausstellung... und dann ist auch noch PandemieAlle reden von Corona – aber was bedeutet eine Pandemie fürs Ausstellungsmachen? Stefanie Plappert, Kuratorin unserer kommenden Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? schildert in diesem Podcast, was es bedeutet, eine Ausstellung in einem Filmmuseum zu kuratieren, dessen Gegenstand zunächst nach einem Kino und weniger nach einem Ausstellungssaal verlangt. Darüber hinaus erläutert sie, was es heißt, mitten in der Pandemie als Ausstellungsplanerin maximal flexibel zu bleiben.2021-01-2722 minAlles ist Film – Der Podcast des DFFAlles ist Film – Der Podcast des DFFDFF-Director Ellen Harrington about the acquisition of the Werner Nekes CollectionThe Werner Nekes Collection, with around 25,000 objects on the history of the visual arts and seeing, is one of the largest collections of its kind in the world. It documents visual culture since the early modern times. In this second episode of the new English-language podcast series „Everything is film“ by DFF, Frauke Haß talks to DFF-Director Ellen Harrington about the joint acquisition of  the Nekes-Collection by DFF, Theaterwissenschaftliche Sammlung der Uni zu Köln and Filmmuseum Potsdam.   2021-01-1115 minEye FilmmuseumEye FilmmuseumBlack Light special: representatie in filmWaarom is representatie in film zo alom besproken? Hoe denkt de Nederlandse filmwereld over diversiteit? In deze podcast belichten we verschillende perspectieven.Met elkaar in gesprek gaan scenarist Ashar Medina, regisseur Lodewijk Crijns en casting director Susanne Groen. Gepresenteerd door Jennifer Muntslag. Deze podcast is een eenmalig onderdeel van Black Light, een filmprogramma in Eye Filmmuseum over de verbeelding van zwarte identiteit in film.2021-01-0740 minEye FilmmuseumEye FilmmuseumTarkovski lezing #5: Nostalghia - door Otto BoeleAfgelopen najaar verzorgde Rusland-deskundige Otto Boele (Universiteit Leiden) een zesdelige lezingenserie bij het filmprogramma en de tentoonstelling rond Andrej Tarkovsi. In zijn lezingen gaat hij onder andere in op de politieke en sociale achtergronden van Tarkovski’s films. Boele belicht onder meer Tarkovski’s problemen met de Sovjetcensuur en analyseert hoe de regisseur in films als Stalker het sciencefictiongenre naar zijn hand zette.Lezing 5: Nostalghia (13 november 2019). Met onder andere Tarkovski filmt in Italië; hoe nostalgisch is Nostalgia en wat is het object van deze nostalgie?2020-03-2046 minEye FilmmuseumEye FilmmuseumTarkovski lezing #6: Het offer - door Otto BoeleAfgelopen najaar verzorgde Rusland-deskundige Otto Boele (Universiteit Leiden) een zesdelige lezingenserie bij het filmprogramma en de tentoonstelling rond Andrej Tarkovsi. In zijn lezingen gaat hij onder andere in op de politieke en sociale achtergronden van Tarkovski’s films. Boele belicht onder meer Tarkovski’s problemen met de Sovjetcensuur en analyseert hoe de regisseur in films als Stalker het sciencefictiongenre naar zijn hand zette. Lezing 6: Het offer (20 november 2019). Met onder andere Tarkovski’s laatste levensjaren; de productiegeschiedenis van The Sacrifice; Tarkovski’s nalatenschap.2020-03-2046 minEye FilmmuseumEye FilmmuseumTarkovski lezing #4: Stalker - door Otto BoeleAfgelopen najaar verzorgde Rusland-deskundige Otto Boele (Universiteit Leiden) een zesdelige lezingenserie bij het filmprogramma en de tentoonstelling rond Andrej Tarkovsi. In zijn lezingen gaat hij onder andere in op de politieke en sociale achtergronden van Tarkovski’s films. Boele belicht onder meer Tarkovski’s problemen met de Sovjetcensuur en analyseert hoe de regisseur in films als Stalker het sciencefictiongenre naar zijn hand zette. Lezing 4: Stalker (6 november 2019). Met onder andere de relatie tussen film en de roman Picknick on the Roadside; symboliek en motieven; Stalker na Tsjernobyl.2020-03-2058 minEye FilmmuseumEye FilmmuseumTarkovski lezing #2: Andrej Roebljov - door Otto BoeleAfgelopen najaar verzorgde Rusland-deskundige Otto Boele (Universiteit Leiden) een zesdelige lezingenserie bij het filmprogramma en de tentoonstelling rond Andrej Tarkovsi. In zijn lezingen gaat hij onder andere in op de politieke en sociale achtergronden van Tarkovski’s films. Boele belicht onder meer Tarkovski’s problemen met de Sovjetcensuur en analyseert hoe de regisseur in films als Stalker het sciencefictiongenre naar zijn hand zette.Lezing 2: Andrej Roebljov (23 oktober 2019). Met onder andere de historische figuur Andrej Roebljov; religieuze opleving in de Sovjet-Unie eind jaren zestig en Tarkovki’s eigen religiositeit.2020-03-2055 minEye FilmmuseumEye FilmmuseumTarkovski lezing #3: De spiegel - door Otto BoeleAfgelopen najaar verzorgde Rusland-deskundige Otto Boele (Universiteit Leiden) een zesdelige lezingenserie bij het filmprogramma en de tentoonstelling rond Andrej Tarkovsi. In zijn lezingen gaat hij onder andere in op de politieke en sociale achtergronden van Tarkovski’s films. Boele belicht onder meer Tarkovski’s problemen met de Sovjetcensuur en analyseert hoe de regisseur in films als Stalker het sciencefictiongenre naar zijn hand zette.Lezing 3: De spiegel (30 oktober 2019). Met onder andere Stalin’s Grote Terreur; de invloed van Tarkovki’s vader en dichter Arseni Tarkovski en andere autobiografische elementen in De spiegel.2020-03-2052 minEye FilmmuseumEye FilmmuseumTarkovski lezing #1: De jeugd van Ivan - door Otto BoeleAfgelopen najaar verzorgde Rusland-deskundige Otto Boele (Universiteit Leiden) een zesdelige lezingenserie bij het filmprogramma en de tentoonstelling rond Andrej Tarkovsi. In zijn lezingen gaat hij onder andere in op de politieke en sociale achtergronden van Tarkovski’s films. Boele belicht onder meer Tarkovski’s problemen met de Sovjetcensuur en analyseert hoe de regisseur in films als Stalker het sciencefictiongenre naar zijn hand zette.Lezing 1: De jeugd van Ivan (16 oktober 2019). Met onder andere de biografische en professionele achtergrond van Tarkovski; de periode van de Dooi; productie en ontvangst van De jeugd van Ivan.2020-03-2055 minFilmpalaverFilmpalaverFolge 8: Filmmuseum DüsseldorfTricktechnik, Green Screens und Schattenspiele Toben, Manu und Niklas sind durch die Düsseldorfer Altstadt schlawienert und im Düsseldorfer Filmmuseum gelandet. Was es da zu bewundert gibt, erfahrt ihr in Folge 8 vom Filmpalaver.2019-03-0328 minGeschichten aus der GeschichteGeschichten aus der GeschichteExtra: Interview mit Walfried Malleskat vom Filmmuseum BendestorfEine Geschichte über die Geschichte des Filmstudios in Bendestorf Wie in der Jubiläumsfolge 150 versprochen, veröffentlichen wir auch das komplette Interview mit Walfried Malleskat vom Filmmuseum Bendestorf. In dem Gespräch, das Daniel im Filmmuseum geführt hat, erzählt Malleskat unter anderem von den Anfängen des Filmstudios Bendestorf, der Gründung der Jungen Film-Union 1947 durch Rolf Meyer, vom Film „Die Sünderin“ (1951) mit Hildegard Knef in der Hauptrolle und von der gegenwärtigen Situation des Filmmuseums. Denn heute wird in Bendestorf nicht mehr gedreht: Es sollen auf dem Gelände Wohnungen entstehen, weshalb mit dem Abriss der Produktions...2018-08-2558 minAusgang Podcast (Alle Folgen)Ausgang Podcast (Alle Folgen)Es fährt ein Zug ins Filmmuseum    Blick in den „Marlene-Dietrich-Raum“ im Filmmuseum Berlin   Als weiteres Highlight vom Berlinbesuch hat Toni dieses mal den Besuch im Filmmuseum mitgebracht, gereist wird bei uns meist mit dem Zug. Deshalb erzählt Sebastian diesmal von seinen Erfahrungen mit dem ICE 3. Sebis ausführlichen Blogpost zum ICE3, lest ihr HIER ausgang Der Beitrag HdW#14 – Es fährt ein Zug ins Filmmuseum erschien zuerst auf Ausgang Podcast. 2017-04-1413 minAusgang PodcastAusgang PodcastEs fährt ein Zug ins Filmmuseum    Blick in den „Marlene-Dietrich-Raum“ im Filmmuseum Berlin   Als weiteres Highlight vom Berlinbesuch hat Toni dieses mal den Besuch im Filmmuseum mitgebracht, gereist wird bei uns meist mit dem Zug. Deshalb erzählt Sebastian diesmal von seinen Erfahrungen mit dem ICE 3. Sebis ausführlichen Blogpost zum ICE3, lest ihr HIER ausgang Der Beitrag HdW#14 – Es fährt ein Zug ins Filmmuseum erschien zuerst auf Ausgang Podcast. 2017-04-1413 minAusgang Podcast (Die Highlights der Woche)Ausgang Podcast (Die Highlights der Woche)Es fährt ein Zug ins Filmmuseum    Blick in den „Marlene-Dietrich-Raum“ im Filmmuseum Berlin   Als weiteres Highlight vom Berlinbesuch hat Toni dieses mal den Besuch im Filmmuseum mitgebracht, gereist wird bei uns meist mit dem Zug. Deshalb erzählt Sebastian diesmal von seinen Erfahrungen mit dem ICE 3. Sebis ausführlichen Blogpost zum ICE3, lest ihr HIER ausgangDer Beitrag HdW#14 – Es fährt ein Zug ins Filmmuseum erschien zuerst auf Ausgang Podcast. 2017-04-1413 minFILM KULTURFILM KULTURAlexander Horwath über das Programm im Filmmuseum während der Viennale 08Los Angeles - L.A., the City of Angels - steht im Zentrum des diesjährigen Programms im Filmmuseum Wien während der Viennale 20082008-12-0219 minAlexander Horwath über das Programm im Filmmuseum während der Viennale 08Los Angeles - L.A., the City of Angels - steht im Zentrum des diesjährigen Programms im Filmmuseum Wien während der Viennale 20082008-12-0200 min