podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
F.; Zaboura
Shows
Musik-Interviews
IRAN | US-AUSLANDSENDER | NAHOST
(00:00) INTRO: Barbara Massing zur Intendantin der Deutschen Welle gewählt | (02:52) IRAN: Der Kampf um die Deutungshoheit im Nahostkonflikt - Kai Ludwig | (07:30) USA: Kahlschlag beim Öffentlichen Rundfunk und Staatsfunk (VoA, RFE/RL, Alhurra) - Jeff Gedmin | (19:28) Ergänzungen - Kai Ludwig | (25:10) NAHOST: Deutsche Medien und ihr Dilemma mit der Objektivität - Nadia Zaboura | (44:29) BONUS: SERBIEN: Der Krieg und die Medien - Klaus Below (1999) | (57:00) BONUS: IRAN: Radio Farda (Stationsporträt, 2005) | (1:04:21) BONUS: Doku-Tipp “Töte zuerst” (2013) || Jörg Wagner
2025-06-21
1h 14
Musik-Interviews
IRAN | US-AUSLANDSENDER | NAHOST
(00:00) INTRO: Barbara Massing zur Intendantin der Deutschen Welle gewählt | (02:52) IRAN: Der Kampf um die Deutungshoheit im Nahostkonflikt - Kai Ludwig | (07:30) USA: Kahlschlag beim Öffentlichen Rundfunk und Staatsfunk (VoA, RFE/RL, Alhurra) - Jeff Gedmin | (19:28) Ergänzungen - Kai Ludwig | (25:10) NAHOST: Deutsche Medien und ihr Dilemma mit der Objektivität - Nadia Zaboura | (44:29) BONUS: SERBIEN: Der Krieg und die Medien - Klaus Below (1999) | (57:00) BONUS: IRAN: Radio Farda (Stationsporträt, 2005) | (1:04:21) BONUS: Doku-Tipp “Töte zuerst” (2013) || Jörg Wagner
2025-06-21
1h 14
Musik-Interviews
IRAN | US-AUSLANDSENDER | NAHOST
(00:00) INTRO: Barbara Massing zur Intendantin der Deutschen Welle gewählt | (02:52) IRAN: Der Kampf um die Deutungshoheit im Nahostkonflikt - Kai Ludwig | (07:30) USA: Kahlschlag beim Öffentlichen Rundfunk und Staatsfunk (VoA, RFE/RL, Alhurra) - Jeff Gedmin | (19:28) Ergänzungen - Kai Ludwig | (25:10) NAHOST: Deutsche Medien und ihr Dilemma mit der Objektivität - Nadia Zaboura | (44:29) BONUS: SERBIEN: Der Krieg und die Medien - Klaus Below (1999) | (57:00) BONUS: IRAN: Radio Farda (Stationsporträt, 2005) | (1:04:21) BONUS: Doku-Tipp “Töte zuerst” (2013) || Jörg Wagner
2025-06-21
1h 14
Musik-Interviews
IRAN | US-AUSLANDSENDER | NAHOST
(00:00) INTRO: Barbara Massing zur Intendantin der Deutschen Welle gewählt | (02:52) IRAN: Der Kampf um die Deutungshoheit im Nahostkonflikt - Kai Ludwig | (07:30) USA: Kahlschlag beim Öffentlichen Rundfunk und Staatsfunk (VoA, RFE/RL, Alhurra) - Jeff Gedmin | (19:28) Ergänzungen - Kai Ludwig | (25:10) NAHOST: Deutsche Medien und ihr Dilemma mit der Objektivität - Nadia Zaboura | (44:29) BONUS: SERBIEN: Der Krieg und die Medien - Klaus Below (1999) | (57:00) BONUS: IRAN: Radio Farda (Stationsporträt, 2005) | (1:04:21) BONUS: Doku-Tipp “Töte zuerst” (2013) || Jörg Wagner
2025-06-21
1h 14
World Wide Wagner
Medienmagazin vom 14.06.2025
No audio playback capabilities, please download the audio belowDownload Audio: Closed Format: MP3 Download (verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins) * via radioeins.de * via ARD-Audiothek * via spotify * via Apple PodCasts * via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“ * via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“ * via Amazonmusic RUSSLAND | RBB | NAHOST (00:00) INTRO: 25 Jahre ZDF-Fernsehgarten | (02:55) RUSSLAND: Männerjagd in Putins Namen – Roman Schell | (23:32) RBB: Linksfraktion des Abgeordnetenhaus fordert Korrektur der rbb-Sparpläne – Anne Helm | (34:21) RBB: Reaktion – Justus Demmer | (40:19) BONUS: ZDF-Fernsehgarten, 15.06.2025, 11:58 Uhr | (43:31) BONUS: Jahreskonferenz 2025 netzwerk recherc...
2025-06-14
00 min
Musik-Interviews
RUSSLAND | RBB | NAHOST
(00:00) INTRO: 25 Jahre ZDF-Fernsehgarten | (02:55) RUSSLAND: Männerjagd in Putins Namen - Roman Schell | (23:32) RBB: Linksfraktion vom Abgeordnetenhaus fordert Korrektur der rbb-Sparpläne - Anne Helm | (34:21) RBB: Reaktion - Justus Demmer | (40:19) BONUS: ZDF-Fernsehgarten, 15.06.2025, 11.58 Uhr | (43:31) BONUS: Jahreskonferenz 2025 netzwerk recherche - Deutsche Medien und Nahost: Wie gelingt vertrauenswürdiger Journalismus? - Nadia Zaboura - Armin Ghassim - Christopher Resch, Hamburg, 13.06.2025, 12.00 Uhr || Jörg Wagner
2025-06-14
1h 45
Musik-Interviews
RUSSLAND | RBB | NAHOST
(00:00) INTRO: 25 Jahre ZDF-Fernsehgarten | (02:55) RUSSLAND: Männerjagd in Putins Namen - Roman Schell | (23:32) RBB: Linksfraktion vom Abgeordnetenhaus fordert Korrektur der rbb-Sparpläne - Anne Helm | (34:21) RBB: Reaktion - Justus Demmer | (40:19) BONUS: ZDF-Fernsehgarten, 15.06.2025, 11.58 Uhr | (43:31) BONUS: Jahreskonferenz 2025 netzwerk recherche - Deutsche Medien und Nahost: Wie gelingt vertrauenswürdiger Journalismus? - Nadia Zaboura - Armin Ghassim - Christopher Resch, Hamburg, 13.06.2025, 12.00 Uhr || Jörg Wagner
2025-06-14
1h 45
Musik-Interviews
RUSSLAND | RBB | NAHOST
(00:00) INTRO: 25 Jahre ZDF-Fernsehgarten | (02:55) RUSSLAND: Männerjagd in Putins Namen - Roman Schell | (23:32) RBB: Linksfraktion vom Abgeordnetenhaus fordert Korrektur der rbb-Sparpläne - Anne Helm | (34:21) RBB: Reaktion - Justus Demmer | (40:19) BONUS: ZDF-Fernsehgarten, 15.06.2025, 11.58 Uhr | (43:31) BONUS: Jahreskonferenz 2025 netzwerk recherche - Deutsche Medien und Nahost: Wie gelingt vertrauenswürdiger Journalismus? - Nadia Zaboura - Armin Ghassim - Christopher Resch, Hamburg, 13.06.2025, 12.00 Uhr || Jörg Wagner
2025-06-14
1h 45
Musik-Interviews
RUSSLAND | RBB | NAHOST
(00:00) INTRO: 25 Jahre ZDF-Fernsehgarten | (02:55) RUSSLAND: Männerjagd in Putins Namen - Roman Schell | (23:32) RBB: Linksfraktion vom Abgeordnetenhaus fordert Korrektur der rbb-Sparpläne - Anne Helm | (34:21) RBB: Reaktion - Justus Demmer | (40:19) BONUS: ZDF-Fernsehgarten, 15.06.2025, 11.58 Uhr | (43:31) BONUS: Jahreskonferenz 2025 netzwerk recherche - Deutsche Medien und Nahost: Wie gelingt vertrauenswürdiger Journalismus? - Nadia Zaboura - Armin Ghassim - Christopher Resch, Hamburg, 13.06.2025, 12.00 Uhr || Jörg Wagner
2025-06-14
1h 45
letztens.de
letztens ausgefragt: Review re:publica 2025
kurze Zusammenfassung In dieser Episode spricht Luke über die re:publica 2025, thematisiert Digitalisierung, Generationendialog und das Motto „Gen XYZ“. Wir sprechen (erneut) über die Rolle großer Tech-Konzerne und betrachten Lösungen für eine gerechtere digitale Welt. Auf letztens.de alle Episoden-Details anschauen. Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, Apple Podcasts/iTunes, Youtube und als Audio-Datei im Feed. Wir freuen uns über Reaktionen, Empfehlungen & Unterstützung auf Instagram, mastodon/fediverse, bluesky & ko-fi.com. Shownotes re:publica 2024 – alte Sessions www.riesenmaschine.de re:publica 2025 Session: Livepodcast: B.O.M. – Berlin.Ost.Migrantisch – Nadia Zaboura über Migr...
2025-06-02
1h 20
Zur Diskussion
Journalismus - Sind Medien gegen Populisten wehrlos?
Sie verkürzen, verdrehen Tatsachen und arbeiten mit Angst. Zugleich nehmen Populisten für sich in Anspruch, für das Volk zu sprechen. Und ihr Einfluss wächst. Wie beeinflusst das journalistisches Arbeiten? Wie sollen Medien damit umgehen? Fröhndrich, S.; Maurer, A.; Neuberger, C.; Plasberg, F.; Zaboura, N. www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
2025-05-21
43 min
Über Israel und Palästina sprechen
Was fehlt? Medienkritikerin Nadia Zaboura über die Medienberichterstattung zu Israel und Palästina
Disclaimer: Wir sprechen ab Minute 50 über die Frage, ob Kinder aus Gaza zur medizinischen Behandlung nach Deutschland gebracht wurden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme lagen uns keine bestätigten Informationen dazu vor. Inzwischen ist jedoch bekannt, dass mindestens zwei Kinder aus Gaza in Deutschland behandelt werden – unter anderem in einem Krankenhaus in Bad Kreuznach (Quelle: SWR Aktuell, Mai 2024).In dieser Folge spreche ich mit Nadia Zaboura über die Herausforderungen der Nahost-Berichterstattung – insbesondere in deutschen Medien.Nadia Zaboura ist Kommunikationswissenschaftlerin, Medienkritikerin und Publizistin. Sie berät seit 2011 Medien, Ministerien und Institutionen zu Digitalisierung, Demokratie und Vielfalt. Für den Pod...
2025-05-16
1h 20
Zündfunk
Mit Julia Fritzsche und Ralf Summer
Wie umgehen mit der AfD? Gespräch mit der Politikberaterin Nadia Zaboura Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk
2024-09-20
55 min
SWR Kultur Forum
Mangel an Vielfalt? Die deutschen Medien und die Migration
Seit dem Anschlag von Solingen im August ist die Diskussion um die deutsche Einwanderungspolitik in vollem Gange. Bilden die Medien das Thema angemessen ab? Wie kann man sprachlich sicher berichten ohne Klischees zu bedienen? Viele Redaktionen sind nach wie vor nicht divers besetzt. Und dies, obwohl ein Drittel der Menschen im Südwesten eine Migrationsgeschichte hat. Wie kann es gelingen mehr Menschen mit Migrationsgeschichte in Redaktionen zu bekommen? Marie-Christine Werner diskutiert mit Prof. Dr. Karim Fereidooni - Ruhr-Universität Bochum,Prof. Dr. Kai Gniffke - Intendant des Südwestrundfunks, Nadja Zaboura - Kommunikationswissenschaftlerin
2024-09-19
44 min
quoted. der medienpodcast
Live auf der re:publica: Haben Medien eine Antwort auf den Rechtsruck?
Wie gut das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft gelingt, hängt zu einem großen Teil von medial erzeugten Bildern ab: Wie sehen wir uns gegenseitig? Führt Berichterstattung zu produktivem Austausch? Oder zu Abschottung und Isolation? Diesen Fragen geht „quoted. der medienpodcast“ seit zwei Jahren auf den Grund. In über 40 Folgen analysieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Journalist Nils Minkmar die Rolle der Medien in der Vielfaltsgesellschaft – gemeinsam mit einer Vielzahl von Gästen. Selten war die politische Lage so angespannt wie jetzt: 2024 stehen Deutschland und Europa vor entscheidenden Wahlen. Wachsende Zustimmung für rechte Parteien bedrohen das...
2024-05-31
42 min
quoted. der medienpodcast
Künstliche Intelligenz im Journalismus: Denkt KI die Vielfalt mit?
Ohne Zweifel: Künstliche Intelligenz wird den Journalismus stark verändern. Schon jetzt gibt es in Deutschland einen ersten KI-Radiosender und in den USA einen KI-erzeugten Nachrichtenkanal. Doch auch jenseits solcher Experimente sind KI-Anwendungen in Redaktionen mittlerweile fast überall im Einsatz. Bei Recherche, Datenanalyse, Texterstellung oder Community Management – KI assistiert Medienschaffende in Deutschland bereits täglich, flankiert von einer hitzigen Debatte über die Auswirkungen dieser Technologie. Die einen argumentieren, sie könnte den Journalismus besser machen, indem sie lästige Routinearbeiten übernimmt oder bei der Bearbeitung großer Datenmengen hilft. Die anderen wenden ein, sie könnte aber auch zu einem wei...
2024-05-02
38 min
quoted. der medienpodcast
Immer noch zu viele Klischees: Sinti und Roma in den Medien
Die Volksgruppen der Rom:nja und Sinti:zze bilden gemeinsam die größte Minderheit Europas. Allein in Deutschland zählen sich Schätzungen zufolge bis zu 150.000 Menschen den Gruppen zugehörig. Ihre Geschichte ist ein jahrhundertelanger Kampf gegen Diskriminierung, Verfolgung und Ausgrenzung, der sich bis in die Gegenwart fortsetzt – und in der die mediale Darstellung von Rom:nja und Sinti:zze eine wichtigere Rolle spielt denn je. In einer vielfältigen Gesellschaft bestimmt das, was geschrieben oder gesendet wird, unser Bild vom Gegenüber. Und so trägt die Berichterstattung von Medien einen entscheidenden Teil dazu bei, dass viele Menschen b...
2024-04-18
30 min
quoted. der medienpodcast
Vier Jahre nach Hanau: Die Rolle der Medien
Am 19. Februar hat sich der rassistische Terroranschlag von Hanau zum vierten Mal gejährt. Neun junge Menschen mit Einwanderungsgeschichte wurden damals von einem rechtsextremen Täter ermordet, bevor dieser seine Mutter und sich selbst tötete. Schon kurz nach dem Anschlag gab es Diskussionen über das Vorgehen und die Rolle der Medien: Wurde schnell und deutlich genug von Rassismus und Terrorismus gesprochen? Wurde der Täter zu sehr in den Mittelpunkt gestellt? Und warum mussten vor allem die Angehörigen der Opfer auf Aufklärung drängen? Eine zentrale Frage ist außerdem, ob Jahrzehnte der probl...
2024-02-22
35 min
quoted. der medienpodcast
Nach den Protesten: Wie umgehen mit der AfD-Medienstrategie?
Mehr als eine Million Menschen haben in den vergangenen Wochen an zahlreichen Orten gegen Rechtsextremismus demonstriert. Die Reaktionen aus der AfD auf die Proteste sind vielfältig: Man spielt die Bedeutung des Potsdamer Geheimtreffens und der dort besprochenen Deportationsfantasien herunter, schwadroniert von einer staatlichen Kampagne. AfD-Politiker wie Björn Höcke unterstellen den Demonstrant:innen, sie seien gekauft, und tun Demo-Fotos als KI-generiert ab. Was die Einen als kaum ernst zu nehmende Panikreaktion der Partei interpretieren, passt für Andere in eine größere Medienstrategie der AfD: Das Erzeugen einer Gegenöffentlichkeit für ihre Anhängerinnen und Anhänger, in d...
2024-02-08
37 min
quoted. der medienpodcast
Aufstehen gegen rechts: Braune Gefahr und Rolle der Medien
Hunderttausende Menschen haben in den vergangenen Tagen gegen den Rechtsextremismus demonstriert: Auslöser waren die Recherchen des Medienhauses Correctiv zu einem geheimen Treffen zwischen AfD-Politikern, CDU-Mitgliedern und faschistischen Schlüsselfiguren, bei dem Deportationspläne für Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte besprochen wurden. Welche Rolle spielen Medien für den breiten Protest der Zivilgesellschaft gegen die braune Gefahr? Muss sich ein Teil der medialen Öffentlichkeit vorwerfen lassen, den Rechtsextremismus in der Vergangenheit unterschätzt zu haben? Und kamen gleichzeitig demokratische Gegenbewegungen der Zivilgesellschaft medial zu kurz? Außerdem in der aktuellen Folge: Ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Marcus M...
2024-01-25
35 min
quoted. der medienpodcast
Nicht nur Stillstand und Rückschritt: Vielfalt in den Medien 2023
Flucht, Migration, Integration… Diese Themen haben die Medien auch 2023 wieder intensiv beschäftigt. Und der Fokus lag dabei meist auf dem, was tatsächlich oder vermeintlich nicht gut läuft im Einwanderungsland Deutschland: Silvesterkrawalle, sogenannte „Clan-Kriminalität“, von der Aufnahme Geflüchteter überforderte Kommunen. Dazu eine scharf geführte Migrationsdebatte, die auch eine Reaktion auf die steigenden Umfragewerte der in Teilen rechtsextremen AfD ist. Trotz dieser Entwicklungen lassen sich in der Medienberichterstattung des Jahres 2023 aber auch Fortschritte beobachten. So waren zu all den oben genannten Streitthemen unter anderem Journalist:innen und Expert:innen mit Einwanderungsgeschichte zu sehen, zu lesen und...
2023-12-21
36 min
quoted. der medienpodcast
Krieg in Nahost: Medien und die Vielfaltsgesellschaft
Der Krieg in Nahost ist in eine neue Phase eingetreten. Eine Feuerpause in dieser Woche, die Freilassung von Geiseln durch die terroristische Hamas und von inhaftierten Palästinenser:innen durch Israel wecken hier und da vorsichtige Hoffnung, dass die Lage sich beruhigen könnte. In Deutschland hat der Krieg zahlreiche, teilweise sehr emotionale Debatten losgetreten, an denen sich auch Konfliktlinien in der Vielfaltsgesellschaft erkennen lassen: So steht der Vorwurf einer Gefühlskälte gegenüber israelischen Opfern im Raum, zeitgleich mit dem Vorwurf einer Nichtbeachtung des Leids der palästinensischen Zivilbevölkerung. Dazu kommt eine Diskussion über Antisemi...
2023-11-30
40 min
quoted. der medienpodcast
Krieg in Nahost: Verantwortung der Medien
Der Konflikt im Nahen Osten beschäftigt die Medienwelt so lange und intensiv wie kaum ein anderes Thema. Und immer wieder gibt es massive Kritik an den Medien und ihrer Rolle. Auch nach dem brutalen Terroranschlägen der Hamas auf Israel am 7. Oktober und den Bombardements der israelischen Armee auf Gaza ist diese Mediendebatte wieder voll entbrannt. Sie ist geprägt von Fragen wie: Berichten die Medien angemessen? Wählen sie die richtigen Worte, zeigen sie angemessene Bilder? Gelingt es, die Geschehnisse in Israel und Palästina in einen Kontext zu setzen, ohne zu relativieren, was nicht relat...
2023-10-26
33 min
quoted. der medienpodcast
Vor der „Schicksalswahl“: Deutsch-polnische Medienwelten
Polen wählt! Am 15. Oktober sind die Bürger:innen des größten deutschen Nachbarlands im Osten zur Parlamentswahl aufgerufen. Vor allem liberal eingestellte Pol:innen sehen die Abstimmung als „Schicksalswahl“: Bei einem erneuten Sieg der national-konservativen, populistischen PiS-Partei befürchten sie einen weiteren Abbau des Rechtsstaats, eine Abkehr von der EU und zunehmende Repressionen gegen regierungskritische Medien. Die PIS setzt im Wahlkampf insbesondere auf das Thema Einwanderung und verbindet den Wahltag mit einem umstrittenen Referendum über Migrationspolitik. Deutschland spielt für die Zukunft Polens eine wichtige Rolle – und umgekehrt. Auch wenn sich die polnische Regierung Kritik verbittet und...
2023-10-12
27 min
Was denkst du denn?
Der Fixpunkt flottierender Wesen
Die Freiheit zu gehen und zu bleiben Eva von Redecker hat ein Buch über Bleibefreiheit geschrieben. Rita hat es gelesen und deshalb diskutieren wir über den Freiheitsbegriff aus der Perspektive des Bleibens. Im realen Leben, aber auch in solzialen Netzwerken. Wo wollen wir bleiben. Wo können wir bleiben? Die Fragen nach der Bleibefreiheit sind auf vielen Ebenen drängend. Denn unsere Freiheiten haben Grenzen, die wir nicht einfach verschieben können. Wir haben zum Beispiel aufgrund unserer physiologischen Beschaffenheit nicht die Freiheit, einfach auf den Mond auszuwandern. Oder als Menschen da zu leben, wo es zu heiß...
2023-10-07
1h 06
LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme Institut
19. Medienjournalismus im Podcast mit Stefan Niggemeier und Nadia Zaboura
LÄUFT - Die Programmschau von epd medien und Grimme-Institut Dass man über Medien auch Podcasten kann, zeigt nicht nur LÄUFT. Stefan Niggemeier und Nadia Zaboura sind mit ihren Podcasts "Das kleine Fernsehballett", "Holger ruft an" und "quoted - der Medienpodcast" ebenfalls Audio-Medienjournalist*innen. Im Gespräch erzählen sie, wofür sich Podcasts bei Medienthemen besonders gut eignen, welche Rückmeldungen sie bekommen und welche Rolle sie als Personen dabei spielen. Links zur Sendung: quoted - der Medienpodcast Das kleine Fernsehballett Holger ruft an Revolution und Widerstand der chileni...
2023-10-03
29 min
quoted. der medienpodcast
Schwierige Spiegelung: Der deutsche Osten und die Medien
Am 3. Oktober ist Tag der Deutschen Einheit, doch so richtig in Feierlaune scheint man nicht zu sein. Ein Grund dafür sind auch die aktuellen Umfrageerfolge der AfD. Die Partei gewinnt zwar bundesweit an Stimmen, trotzdem stehen wie so oft die östlichen Bundesländer im Mittelpunkt der politischen Debatten. Ein Jahr vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg erschreckt die Aussicht auf massive Stimmenzuwächse für die AfD und die Konsequenzen für die deutsche Vielfaltsgesellschaft. Die Medien nehmen nicht nur eine wichtige Rolle beim Blick auf diese Ängste ein; die Berichterstattung über Ostdeutschland ist selbs...
2023-09-28
35 min
quoted. der medienpodcast
Und der Alltag? Medien und das jüdische Leben in Deutschland
An diesem Freitagabend beginnt das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana, in Berlin gehen die Jüdischen Kulturtage zu Ende und der deutsch-jüdische Fußballclub TuS Makkabi Berlin spielt zum ersten Mal um den DFB-Pokal. Es gibt genügend Anlässe, über den Alltag von Juden und Jüdinnen in Deutschland zu berichten. Und doch haben viele von ihnen den Eindruck, in der Berichterstattung über sie gehe es fast nur um Holocaust-Gedenken und Antisemitismus. Das sind natürlich wichtige Themen, zeigen aber eben nur einen kleinen Ausschnitt des jüdischen Lebens hier in Deutschland. Der Blick von Z...
2023-09-14
42 min
Piratensender Powerplay
E140: Deutschlanddeutung
Über den Mann mit der Trachtenjacke geht es nur kurz, an ihm soll die politische und gesamtgesellschaftliche Situation in Deutschland betrachtet werden - wie Historiker Volker Weiß in der SZ schreibt: “Aiwangers Geschichte ist diese Geschichte Deutschlands, nur verschoben auf die nächsten Generationen.”Deutschland in breiter Täterschaft, aber mit schmaler Verantwortungsübernahme. Daran anschließend: was meint ein Satz wie “Nicht Berlin, nicht Kreuzberg, Gillamoos ist Deutschland“? Was ist Deutschland überhaupt? Und was soll es jemals gewesen sein?Quellen, Erwähntes, EmpfohlenesHilmar Klute, “Deutsche Deutungskämpfe”, SZ (€),https://www.sueddeutsche.de/leben/hubert-aiwanger-richard...
2023-09-08
58 min
quoted. der medienpodcast
"Clans": Mediendebatte um einen (Kampf-)Begriff
Er löst zuverlässig kontroverse Debatten aus: der Begriff "Clans". Während Sicherheitsbehörden in Deutschland "Clan-Kriminalität" selbstverständlich als Erfassungskategorie verwenden, weisen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder auf die Unschärfe des Begriffs hin. Außerdem warnen sie davor, dass dieser auch viele Mitglieder von Großfamilien mit arabischen oder türkischen Wurzeln stigmatisiere, die mit Kriminalität nichts zu tun hätten. Auch aktuell brodelt die Diskussion über den "Clan"-Begriff. Ein Papier mit Vorschlägen zu effizienteren Abschiebungen aus dem Bundesinnenministerium war ein Auslöser dafür - die Rolle von Innenministerin Nancy Faeser als...
2023-08-31
35 min
quoted. der medienpodcast
Zwei Jahre unter den Taliban: Afghanistan in den Medien
Es ist ein Anlass, zu dem dieser Tage viele Medien nach Afghanistan schauen: Vor zwei Jahren übernahmen die Taliban erneut die Macht am Hindukusch. Doch die aktuelle Aufmerksamkeit in dieser Zeit unmittelbar rund um den 15. August ist eine Ausnahme. Seit dem überstürzten Abzug der westlichen Truppen und den dramatischen Szenen am Flughafen Kabuls ist es in vielen Zeitungen, Sendern und Online-Formaten sehr still geworden um das Land. Währenddessen hat sich die Versorgungslage der Bevölkerung dramatisch verschlechtert. Frauen werden von den regierenden Taliban massiv unterdrückt. Freier Journalismus ist nahezu unmöglich geworden und nur noch we...
2023-08-17
41 min
quoted. der medienpodcast
Medien und die AfD: Wie berichten über rechts?
Die AfD ist dauerpräsent in den deutschen Medien: Umfragen sehen sie mittlerweile bundesweit bei rund 20 Prozent und die Abgrenzungsdebatten der anderen Parteien sorgen für zusätzliche öffentliche Aufmerksamkeit. Eine Erklärung für den aktuellen Erfolg der Partei taucht in Medien und Politik auch zehn Jahre nach der Gründung der AfD immer wieder auf: Die hohe Zustimmung gehe auf Protestwählerinnen und -wähler zurück, die vor allem unzufrieden seien mit der Arbeit der Bundesregierung. Menschen also, die nicht unbedingt rechtsextrem eingestellt seien, sondern der Politik nur einen „Denkzettel“ verpassen wollten. In der Wissenschaft i...
2023-08-03
33 min
quoted. der medienpodcast
Bild-Zeitung: Toxische Texte?
Der Springer-Verlag und die BILD-Zeitung sind seit einiger Zeit wieder DAS Medienthema in Deutschland, nach Machtmissbrauchs-Skandal, Chefredakteurswechseln, Insider-Buchveröffentlichungen und geleakten Nachrichten. Wir wollen das zum Anlass nehmen, um auf die Rolle der Bild-Zeitung in der Vielfaltsgesellschaft zu schauen. Wie stellte und stellt sich die Berichterstattung der auflagenstärksten Tageszeitung über Menschen mit Einwanderungsgeschichte und Geflüchtete dar? Auf welche Weise werden hier Ressentiments geschürt, welche Mechanismen des Boulevard-Journalismus wirken dabei? Wo steht die auflagenstärkste Tageszeitung Deutschlands heute? Welche Rolle spielt das Blatt für den Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft? Darüber diskutieren Kommunik...
2023-05-25
34 min
quoted. der medienpodcast
Live-Aufnahme: Medien in der Einwanderungsgesellschaft
Auf dem Forum Offene Gesellschaft der Leipziger Buchmesse sprechen Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und Journalistin Vivian Perković (3sat-Kulturzeit) darüber wie Medien die diversen Perspektiven der Einwanderungsgesellschaft spiegeln, berücksichtigen und mitdenken. Wie tragen Zeitungen, Rundfunk, Online-Formate bei zum Zusammenleben in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft? Bilden sie die Blickwinkel und Belange von Menschen mit Migrationsgeschichte ausreichend ab? Wie hat sich die Medienlandschaft in dieser Hinsicht entwickelt? Und welche Verantwortung haben Journalistinnen und Journalisten, wenn sie über Silvesterkrawalle, Rassismus oder den Fastenmonat Ramadan berichten? „quoted. der medienpodcast“ ist eine Kooperation der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa...
2023-05-04
28 min
quoted. der medienpodcast
Kolonialismus: Erinnerung und Verantwortung
Die Krönung von Charles III. wird ein mediales Großereignis, bei dem die Royals vor allem gefeiert werden. Die koloniale Vergangenheit der britischen Krone wird dabei in der deutschen Medienlandschaft wenig reflektiert. Dabei sind die Ausbeutung und blutige Unterwerfung ganzer Weltregionen eine der Grundlagen des Reichtums des Königshauses. Inwiefern haben wir uns als Gesellschaft mit dem Kolonialismus auseinandergesetzt, vor allem auch mit der deutschen kolonialen Vergangenheit? Leiden wir unter „kolonialer Amnesie“? Wie hat sich das Bewusstsein über das Unrecht der Vergangenheit und seine Folgen entwickelt? Und welche Rolle spielen Medien dabei? Darüber spricht K...
2023-04-20
32 min
quoted. der medienpodcast
Über Israel und den Nahostkonflikt berichten. Mit Meron Mendel
Der Nahost-Konflikt spitzt sich zu; gleichzeitig protestieren seit Wochen insgesamt hunderttausende Israelis gegen die neue rechte Regierung. Viel Anlass auch für Medien in Deutschland darüber zu berichten. Wie sieht diese Berichterstattung aus? Wie verlaufen insgesamt mediale Debatten rund um die Auseinandersetzungen zwischen Israel und Palästina und welche Rolle spielt bei der Berichterstattung das besondere Verhältnis Deutschlands zu Israel? Darüber diskutieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast“. Wie Medien diese Fragen verhandeln, prägt auch das Verhältnis der Bürger:innen zueinander in der Vielfalt...
2023-03-16
37 min
quoted. der medienpodcast
Nach dem Beben, vor den Wahlen: Pressefreiheit in der Türkei
Das verheerende Erdbeben in der Türkei und Syrien hat mehr als 50 000 Menschen das Leben gekostet, unzählige Menschen schwer verletzt und obdachlos gemacht. In hiesigen Medien haben wir viel darüber gelesen und gehört, dass das Ausmaß der Katastrophe auch politische Gründe hat, etwa weil es zu wenig Kontrolle beim Bau von Gebäuden gab. Aber wie sieht es mit der Berichterstattung über diese Fragen in der Türkei aus? Wie frei können Zeitungen, Fernsehen und Radio dort berichten? Darüber diskutieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar in der aktuellen Folge von „quoted...
2023-03-02
32 min
quoted. der medienpodcast
Alles Propaganda?
Fast ein Jahr dauert der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine nun schon, und dieses Jahr hat auch gezeigt, wie weit die Propaganda von Wladimir Putin geht, um diesen Krieg zu rechtfertigen und die Macht des russischen Präsidenten zu erhalten. Aber nicht nur Diktatoren nutzen manipulative Kommunikationsstrategien. Auch in demokratischen Gesellschaften versuchen insbesondere politisch extrem rechte Akteurinnen und Akteure öffentliche Debatten zu vergiften, die Gesellschaft zu spalten und davon zu profitieren. Donald Trump, Viktor Orbán, Marine Le Pen oder Giorgia Meloni stehen für diese Strategie. Oder die AfD in Deutschland, die immer wieder das Thema Einw...
2023-02-16
34 min
quoted. der medienpodcast
Black Lives Matter – was bleibt?
Der Februar ist der Black History Month in Nordamerika, inzwischen wird er auch in Deutschland als Monat der Schwarzen Geschichte mit unterschiedlichen Veranstaltungen begangen. Für uns ein Anlass zu fragen: Was ist eigentlich aus der Mediendebatte um Rassismus geworden? Die war intensiv im Zuge der Black-Lives-Matter-Proteste nach dem gewaltsamen Tod des schwarzen US-Amerikaners George Floyd vor knapp drei Jahren. Auch in Deutschland protestierten zahlreiche Menschen gegen Rassismus und Polizeigewalt. Zeitungen, Sender, Online-Medien hierzulande berichteten damals verstärkt über Rassismus. Medienschaffende fragten Betroffene nach ihren Erfahrungen, Journalistinnen und Journalisten klärten auf, gaben Stimmen Raum, die zuvor im ö...
2023-02-02
37 min
quoted. der medienpodcast
Die Medien und das Silvester-Debatten-Debakel
„Die Gewalt hat einen Migrationshintergrund“ (NZZ), „Randalierende Migranten“ (bild.de), „Eine Frage gescheiterter Integration?“ (FAZ): Schlagzeilen aus den ersten Tages dieses Jahres. In Berlin und anderen deutschen Städten hat es in der Silvesternacht massive Angriffe auf Polizei und Einsatzkräfte gegeben, besonders im Bezirk Neukölln. Die Berliner Polizei veröffentlichte vorläufige Zahlen, nach denen etwa zwei Drittel der in der Berliner Silvesternacht Festgenommenen keinen deutschen Pass besäßen. Es folgte eine politische und mediale Debatte darüber, ob die Ausschreitungen Beweis einer verfehlten Migrationspolitik beziehungsweise einer gescheiterten Integration von Einwanderern sei. Das zog Vorwürfe anderer Diskussio...
2023-01-18
34 min
quoted. der medienpodcast
Jahresrückblick 2022
Der Krieg in der Ukraine oder die Proteste im Iran im Spiegel der Berichterstattung und der Umgang von Zeitungen, Sendern und Online-Medien mit vielen anderen Kriegsregionen oder Krisenherden auf der Welt; der Anteil der französischen Medien am Erfolg der Rechtsextremen in dem Land oder negative Stereotypen in journalistischen Beiträgen über Geflüchtete: Das sind nur einige der Themen des ersten Jahres von „quoted. der medienpodcast“. Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar lassen das Jahr Revue passieren und formulieren Einsichten und Erkenntnisse aus einigen medialen Diskursen des Jahres 2022. "quoted. der medienpodcast" ist eine Kooperat...
2022-12-22
26 min
quoted. der medienpodcast
Cancel Culture: Mediengemachter Mythos?
Der Vorwurf, hier oder da herrsche eine Cancel Culture, kommt im politisch-medialen Diskurs dieser Tage ziemlich schnell auf. Zum Beispiel dann, wenn diskriminierende Begriffe oder Vorurteile gegen ganze Bevölkerungsgruppen Gegenstand öffentlicher Missbilligung werden, und wenn das wiederum Kritikerinnen und Kritiker auf den Plan ruft, die das Recht auf freie Meinungsäußerung bedroht sehen und dann vor „Tugend-Terror“ und „Diskurs-Polizei“ warnen. Oder die noch Schlimmeres wittern, wie etwa Eric Gujer, Chefredakteur der Neuen Züricher Zeitung, der von einer „neue(n) Form des Extremismus“ schreibt. Aber was genau verbirgt sich hinter all diesen Vorwürfen? Gibt es wirklich eine Cancel Cultur...
2022-11-24
32 min
quoted. der medienpodcast
Unter Druck: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und seine Kritiker
Wie steht es um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach den Skandalen bei rbb und NDR? Und warum ist der ÖRR trotz diverser Verfehlungen und Fehlentwicklungen immer noch relevant? Das diskutieren Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast". Für eine fruchtbare Debatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist es elementar, die Kritik zu trennen: Was ist noch konstruktiv, was überzogen? Denn zusammen mit anderen Qualitätsmedien hat die Institution immer noch eine elementare Funktion in der Demokratie. Und das besonders in Zeiten, in denen diese so unter Beschuss steht. Der Blick in ander...
2022-10-13
32 min
Piratensender Powerplay
E102: "Über was streiten wir eigentlich und wozu?"
Samira und Friedemann sind sich nicht ganz einig. Was die Abbildung der Proteste im Iran angeht oder besser: die Gründe für die Abbildung. Und ob dieses Buch, über das alle reden, wirklich nötig war. Außerdem fragt Eva Schulz (yeah!) uns etwas dazu. Das @Civispreis-Gespräch zwischen Nadia Zaboura @nadia_z und Bamdad Esmaili @besmaili:https://www.instagram.com/tv/CjVyug5PaWk/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3DDer Text von Ronen Steinke, den wir am Ende cliffhangern: https://www.sueddeutsche.de/meinung/bundesverfassungsgericht-verfassungsschutz-klimaschutz-fridays-for-future-extinction-rebellion-festkleben-1.5668508Folgeempfehlungen um über den Iran informiert zu bleiben...
2022-10-07
53 min
quoted. der medienpodcast
Ostdeutsche of Color: Die Unsichtbaren
Zum Tag der Deutschen Einheit sprechen Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und der Journalist Nils Minkmar über Berichterstattung aus und über Ostdeutschland. Noch immer sei diese oft klischeehaft und negativ - das ergab eine Befragung des mdr vor zwei Jahren. Allerdings habe sich in den vergangenen Jahren einiges gebessert, beispielsweise durch Projekte wie „Baseballschlägerjahre“, ein Twitter-Account, auf dem Ostdeutsche ihre Erfahrungen mit rechtsextremer Gewalt in den 90er Jahren schildern. Das bestätigt auch „quoted“-Gast Katharina Warda, Autorin und Soziologin, Tochter einer Deutschen aus Wernigerode im Harz und eines Südafrikaners. Aber: Schwarze Ostdeutsche seien in den Medien la...
2022-09-29
28 min
quoted. der medienpodcast
Die Klischeekiller: Fakten gegen Fake
Vorurteile, Klischees und Desinformation werden vom politisch rechten Rand immer wieder in die politische Debatten eingebracht, wenn es um Migration, Flucht und Integration geht. Der Mediendienst Integration will genau hier gegensteuern: Mit Zahlen und Fakten, Interviews, Veranstaltungen, Studien, Newslettern oder Dossiers. Er ist ein Projekt des Rates für Migration und wird unter anderem gefördert von der Stiftung Mercator und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Im September feiert der Mediendienst sein zehnjähriges Bestehen. SZ-Journalist Nils Minkmar und die Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura sprechen über die besondere Bedeutung von Fa...
2022-09-15
24 min
turi2 Clubraum
Nils Minkmar über die Queen und “Quoted”.
Hören für Schreibende: "Das ist im Moment ein goldenes Zeitalter der Podcasts", ist sich Nils Minkmar sicher. Für seinen eigenen Podcast "Quoted" mit Nadia Zaboura mussten beide viel lernen und Coachings mitmachen, erzählt er im turi2 Clubraum mit Aline von Drateln und Pauline Stahl. Es sei faszinierend gewesen, dass man "das Natürliche üben muss, damit das rüberkommt". Das Lesen sieht Minkmar als "Königsweg, um etwas rational aufzunehmen", das Hören von Podcasts dagegen sei "sehr stark sozial" und biete eine "Form von Geborgenheit, in der Dinge beredet werden können". Bei seinen...
2022-09-09
37 min
Die Radiomacher
Nadia Zaboura zum Deutschen Radiopreis: "Nominierung ist auch eine Auszeichnung"
In wenigen Tagen feiert Deutschlands Radioszene das Lieblingsmedium Radio. Am Donnerstag, dem 8. September, werden in einer feierlichen Gala die Gewinner des Deutschen Radiopreises 2022 ausgezeichnet – und zwar genau so wie vor der Corona-Pandemie. Nadia Zaboura (Bild: © Grimme-Institut) Unser Redakteur Christopher Deppe spricht im Vorfeld der großen Preisverleihung in Hamburg mit der Vorsitzenden der Nominierungskommission und der Radiopreis-Jury Nadia Zaboura vom Grimme-Institut in einer neuen Folge des RADIOSZENE-Podcasts über das teilweise langwierige Auswahlverfahren der eingereichten Beiträge. Was die Radiopreis-Jury dieses Jahr besonders überrascht hat und warum auch Lokalradios eine gute Chance auf einen deutschen Radiopreis haben, er...
2022-09-05
16 min
quoted. der medienpodcast
Mehr Druck, weniger Qualität?
Digitalisierung, mangelnde Ressourcen, Arbeitsverdichtung: Was macht das mit Journalistinnen und Journalisten, ihren Aufgaben und dem Mediensystem selbst? Der Journalismus erlebt einen Wandel, der weitreichende Veränderungen dieses Berufs mit sich bringt und die Anforderungen an Medienschaffende weiter verstärkt. Das crossmediale Arbeiten kostet mehr Zeit, man muss verschiedene Kanäle gleichzeitig betreiben und sollte dabei oft auch noch selber Präsenz auf Social Media zeigen. All das kann dazu führen, dass sich Menschen überfordert fühlen. Der Wandel wirft aber auch andere Fragen auf: Wie beeinflussen die Veränderungen im Journalismus dessen Qualität, seine Fun...
2022-07-21
35 min
quoted. der medienpodcast
Konstruktiv in Krisenzeiten
Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen, humanitäre Katastrophen wie in Syrien, Afghanistan oder dem Jemen oder das schwindende Vertrauen in die Demokratie: Kann der Journalismus auf Feldern wie diesen mehr als Missstände aufzeigen? Kann er aktiv dazu beitragen, dass diese behoben werden? Und wenn Ja, wie? Die Vertreter:innen des „Konstruktiven Journalismus“ erheben den Anspruch, dass dieser nicht nur informiert, aufklärt, einordnet, kontrolliert - sondern darüber hinaus Lösungsansätze aufzeigt, Handlungsspielräume benennt, Verantwortliche adressiert, Dialog führt, Perspektiven erweitert. Wo liegen die Anwendungsbereiche für diesen Ansatz? Und wie kann er helfen in Zei...
2022-07-07
42 min
quoted. der medienpodcast
Der Fall Nannen
Die Debatte um die NS-Vergangenheit des 1996 verstorbenen „Stern“ Gründers Henri Nannen ist wiederaufgeflammt. Und mit ihr unter anderem die Frage, was das für den renommierten Journalistenpreis bedeutet, der den Namen des Verlegers trägt, und welche Konsequenzen es für die gleichnamige Journalistenschule nach sich zieht. Ausgelöst hat die Diskussion eine aktuelle Recherche der „funk“-Sendung STRG_F, in der Flugblätter mit antisemitischer, rassistischer und frauenverachtender Propaganda zu sehen sind, für die Nannen verantwortlich war. Der Verleger hatte sich zu Lebzeiten zu seiner Rolle im Nationalsozialismus bekannt. Warum spielt das Thema Nannen pl...
2022-06-23
40 min
quoted. der medienpodcast
Krieg und Verschwörungserzählungen
Die derzeitige weltpolitische Lage ist die fragilste seit Jahrzehnten. Das hat vor kurzem Bundesinnenministerin Nancy Faeser gesagt. Und sie ist längst nicht die einzige. Zu der aufgeheizten Situation tragen unter anderem Verschwörungserzählungen bei, die vor allem aus Russland in Umlauf gebracht werden und auch in Deutschland auf Gehör stoßen. Über diese Desinformationskampagnen und ihre Verbreitung durch sogenannte alternative Medien diskutieren die Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und der SZ-Autor Nils Minkmar in der aktuellen Folge von „quoted. der medienpodcast“. Verschwörungsmythen beschäftigen uns schon länger. Im Zusammenhang mit dem russischen Krieg gegen d...
2022-06-02
39 min
quoted. der medienpodcast
Kommt mal runter!
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Social Media: Natürlich nutzen ARD und ZDF die großen Plattformen. Aber Twitter, YouTube und Co. sind rein kommerziell ausgerichtet. Und Klicks generieren sich nun mal am besten durch Erregung. Mehr noch, durch Polarisierung, auch solche, die spaltet. Bei Debatten um Migration, Geflüchtete, das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion passiert das besonders schnell. Das merken wir als User:innen, das belegen Untersuchungen, und das zeigen erschreckende Beispiele wie die Debatte nach den Anschlägen von Hanau. Da wurden nicht nur Trauer und Bestürzung artikuliert, sondern auch Hass und Diffamierungen kochten hoch...
2022-05-19
39 min
quoted. der medienpodcast
Wie steht's um kulturelle Vielfalt in den Redaktionen?
Ingo Zamperoni, Pinar Atalay, Aline Abboud oder Mitri Sirin sind nur einige von inzwischen deutlich mehr prominenten Journalisten und Journalistinnen mit Einwanderungsbiografie. Vor der Kamera sieht es mittlerweile deutlich besser aus mit der Repräsentation kultureller Vielfalt als noch vor zehn, 15 Jahren, aber hinter den Kulissen ist das anders: Die Redaktionen und mehr noch, die Redaktionsleitungen in Fernsehen, Radio, Zeitungen und bei Online-Medien kann man, von seltenen Ausnahmen abgesehen, nicht als repräsentativ bezeichnen. Warum ist das eigentlich noch immer so? Und wie ließe es sich ändern. Das diskutieren die Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und der SZ-Autor und...
2022-05-05
26 min
quoted. der medienpodcast
Frankreichs Medien und der Aufstieg der Rechtsextremen
Am 24. April gehen Emmanuel Macron und Marine Le Pen in die Stichwahl um das Präsidentenamt. Und es könnte sehr knapp werden, sagen Wahlforscher. Damit hätte eine Politikerin der extremen Rechten erstmals eine reelle Chance, Frankreich zu regieren. Sie kann im zweiten Wahlgang auf die Stimmen aus dem Lager des geschlagenen Kandidaten Éric Zemmour zählen, der noch weiter rechtsaußen steht, und gemeinsam mit Le Pen die Themen des Wahlkampfs gesetzt hat – auch in den Medien. Der Wahlkampf war dominiert von Hetze gegen Immigration und Einwanderer, Warnungen vor einer angeblichen Bedrohung der nationalen Sicherheit und einem angeblic...
2022-04-21
34 min
quoted. der medienpodcast
Kriege und Krisen: Zweierlei Maß?
Sechs Wochen ist der Angriff Russlands auf die Ukraine an diesem Donnerstag her. Der Krieg ist seitdem das beherrschende Thema der medialen Berichterstattung, ebenso das unendliche Leid der Menschen dort. Zu Recht widmen sich Zeitungen, Fernsehen, Hörfunk und Online-Formate sehr intensiv diesem Kriegsherd. Zu Unrecht spiegeln sich andere Regionen der Erde, in denen Menschen Opfer blutiger Auseinandersetzungen sind, in den meisten Medien kaum. Solche weitgehend blinden Flecken in der Berichterstattung sind aber nicht neu; sie hängen unter anderem mit unserer geographischen Nähe oder Distanz zu dem jeweiligen Konfliktherd zusammen; sie haben ihre Ursache aber auch in der...
2022-04-07
32 min
quoted. der medienpodcast
Trailer - quoted. der medienpodcast
Ob das Zusammenleben funktioniert, hat sehr viel damit zu tun, welches Bild wir voneinander haben. Für dieses Bild sind auch und besonders die Medien verantwortlich. Wie sie berichten, zum Beispiel über Migration und kulturelle Vielfalt, hat großen Einfluss auf die Gesellschaft. Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und SZ-Autor Nils Minkmar analysieren die aktuelle Berichterstattung und mediale Diskurse. Der Podcast der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung, unterstützt von der Stiftung Mercator.
2022-03-30
01 min
Mensch, Frau Nora!
"Kein Mensch lebt rein im Internet."
Gespräch mit Nadia Zaboura, Linguistin und Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura ist Linguistin und Kommunikationswissenschaftlerin. Studiert hat sie an der Universität Duisburg-Essen, der dafür "wirklich allerallerbesten Uni", sagt Nadia Zaboura, "weil sie damals einen interessanten Zuschnitt hatte.". Heute arbeitet sie als Politik- und Kommunikationsberaterin mit Fokus auf die Themen Demokratie und Digitalisierung und Bildung. In dieser Episode sprechen wir über soziale Netzwerke als Brennglas für gesellschaftliche Kommunikation: "Wer spricht in welcher Art und Weise wie viel und über wen in der medialen Berichterstattung?" ist nur eine der vielen Fragen, die wir in Bezug auf zum Beispiel Twitter stelle...
2019-11-29
1h 04
re:publica 18 - Alle Sessions
Vom Tod in der Netz-Familie
Jens Scholz, Wibke Ladwig, Nadia S. Zaboura Der Tod gehört zu den existenziellen Themen, ohne die es keine lebendige Kultur geben kann. Auch keine digitale, denn wenn wir in den über zehn Jahren re:publica etwas gelernt haben: Es gibt keine Trennung zwischen "echter" und digitaler Welt. Der Zusammenhalt und die Familiarität, die Herzlichkeit und das subversive Augenzwinkern ist, trotz aller kritikwürdigen Dinge, Fehler, Schwierigkeiten, Dissonanzen, die im Laufe der Jahre nicht ausblieben, so fest in der DNA der re:publica verankert, dass jedes Jahr selbst ganz neue Besucherinnen und Besucher spüren, dass hier eine ganz andere ...
2018-05-03
1h 04
re:publica 18 - Politics & Society
Vom Tod in der Netz-Familie
Jens Scholz, Wibke Ladwig, Nadia S. Zaboura Der Tod gehört zu den existenziellen Themen, ohne die es keine lebendige Kultur geben kann. Auch keine digitale, denn wenn wir in den über zehn Jahren re:publica etwas gelernt haben: Es gibt keine Trennung zwischen "echter" und digitaler Welt. Der Zusammenhalt und die Familiarität, die Herzlichkeit und das subversive Augenzwinkern ist, trotz aller kritikwürdigen Dinge, Fehler, Schwierigkeiten, Dissonanzen, die im Laufe der Jahre nicht ausblieben, so fest in der DNA der re:publica verankert, dass jedes Jahr selbst ganz neue Besucherinnen und Besucher spüren, dass hier eine ganz andere ...
2018-05-03
1h 04
Blick über den Tellerrand
Blick 260 auf Elektrischen Reporter, Tripadvisor, Telekom hilft und Elmo’s Skandalvideo
Das ist der 260. Blick und wir schauen uns heute mal an, womit Nadja Zaboura den Elektrischen Reporter zum Zucken bringt, mit welcher Begründung ein Hotelier in England einen Gast aus dem Hotel schmeisst und mit welchem Team die Telekom auf Facebook hi... Das ist der 260. Blick und wir schauen uns heute mal an, womit Nadja Zaboura den Elektrischen Reporter zum Zucken bringt, mit welcher Begründung ein Hotelier in England einen Gast aus dem Hotel schmeisst und mit welchem Team die Telekom auf Facebook hilft. Dauer: 17 Minuten : Download als MP3 (15 Mb) Shownotes Intro: […]
2010-09-29
19 min