podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
FC Wacker Innsbruck
Shows
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Ausgerechnet Innsbruck?! Zwei Zuagroaste erzählen ihre Geschichte
Klar, Innsbruck ist cool. Aber cool genug, um hierher auszuwandern? Für Laura und Lea auf jeden Fall. Die beiden „zuagroasten“ Wahlinnsbruckerinnen erzählen im Innsbruck Podcast, warum sie Wien und die USA für Innsbruck verlassen haben, und wie aus einer Auszeit in Melbourne ein Leben inmitten der Berge wurde. Wie man um vier Uhr morgens ein Bergdate klarmacht und von Rugby bis Bücher schreiben alles möglich ist. Moderation: Sandra Tilg & Christian de ZottisBild und Schnitt: Stubnhockerzusätzliches Material: Lea Hajner & Laura Wunsch
2025-06-06
32 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#54 - Barbara Unterrader-Filzer - Kirchenbeitrag verstehen: Mythen, Mitbestimmung und warum dein Beitrag mehr bewirkt, als du denkst
In dieser Folge spricht Natalie mit Barbara, der Leiterin des Kirchenbeitrags der Diözese Innsbruck. Gemeinsam räumen sie mit gängigen Mythen auf, erklären, wie Beiträge berechnet werden, und zeigen, wie viel Gutes durch den Kirchenbeitrag möglich wird – von Seelsorge über Jugendarbeit bis hin zu Pop-Up-Kirchen auf Festivals.💡 Warum zahlt man eigentlich Kirchenbeitrag?📉 Was passiert, wenn man gerade nicht zahlen kann?📬 Wie funktioniert die Zweckwidmung?📞 Und warum hilft ein Anruf oft mehr als eine E-Mail?Außerdem: Persönliche Einblicke in Barbaras Reise nach Vietnam und was sie dabei über Dankbarkeit...
2025-05-23
55 min
S'Vorwort
Innsbruck liest-Special: im Gespräch mit Autorin Valerie Fritsch ("Zitronen")
Innsbruck liest 2025: "Zitronen" Schriftstellerin Valerie Fritsch spricht mit Boris über ihren Roman „Zitronen“ (Suhrkamp 2024). Im Gespräch beschreibt Valerie die intensive Recherche, die sie zum Schreiben des vorliegenden Buches bewegt hat. Als „Tetrisspiel der Wahrheit“ bezeichnet sie diesen Prozess. Im Buch geht es um Gewalt, in der Familie und in der Kindheit. Die Mutter leidet am Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, die Gewalterfahrung des Sohnes bleibt über Jahre unsichtbar oder unberührt, der Vater ist körperlich gewalttätig, verlässt die Familie früh. Der Roman beschäftigt sich mit der Verwechslung von Gewalt und Liebe, und allen Arten der Gewalt, von „klein bis gro...
2025-05-15
15 min
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Bauernhof mitten in Innsbruck - Wie geht das?
Freilaufende Hühner, Kühe und Schafe auf der Wiese. Und das mitten in der Stadt! Hör rein, wenn die Stadtbäuerinnen Innsbrucks von ihrem Leben erzählen. Wie schön ist es, Landwirschaft und Stadtleben zu kombinieren? Welche Herausforderungen gibt es? Und wie lange braucht man, um 1000 neue Bäumchen zu pflanzen? Zwei starke Frauen aus Innsbruck erzählen uns ihre Geschichte im Innsbruck Podcast. Moderation: Sandra Tilg Bild und Schnitt: Stubnhocker
2025-05-07
26 min
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Schlechtwettertips für Regentage in Innsbruck - Der Innsbruck Podcast
Lern die spannendsten Locations für Regentage in Innsbruck kennen. Dieser Podcast zeigt dir die besten Schlechtwettertipps in Innsbruck, falls dir das Wetter mal einen Strich durch die Pläne macht. Wir besuchen Schloss Ambras Innsbruck, das erste Museum der Welt, zeigen dir das Volkskunstmuseum, Audioversum, Kletterzentrum Innsbruck und das Flip Lab für Trampolin Fans. Außerdem geht's in einen Escape Room, zur Skatehalle Innsbruck und für wohlige Stunden in exquisiter Atmosphäre ins historische Dampfbad. Glückliche Alternativen für alle Innsbruck Besucher mit Wetterpech.Narration: Sandra Tilg Film and Edit: Stubnhocker Zus...
2025-03-28
20 min
S'Vorwort
Teatime: Book Icks
Euch gefällt, was ihr hört? Abonniert uns, um keine Folge zu verpassen! Stellt euch vor: Eure Lieblingsbuchreihe kommt in der Erstauflage mit Farbschnitt raus, sieht super aus auf dem Couchtisch und später im Regal. Und dann wird das letzte Buch ohne Farbschnitt veröffentlicht. Wie bitte?! Alle Bücherliebhaber*innen kennen sie: Book Icks, also all die Dinge, die uns an unseren – sonst so heiß geliebten - Büchern stören. Auch unsere Teatime-Hosts Shelly und Jaci leiden darunter. Aber wie sagt man so schön? Geteiltes Leid ist halbes Leid! Also, holt euch e...
2025-03-27
21 min
S'Vorwort
Teatime: TBR für 2025
Wie spät ist es? Es ist Teatime! In den Teatime-Folgen präsentieren unsere jungen Co-Hosts Shelly und Jaci alles, was das Internet literarisch zu bieten hat! Die erste Folge der neuen Serie mit Shelly und Jaci dreht sich rund ums Thema TBR 2025. „TBR“ ist die englische Abkürzung für „to be read“, also jener Stapel im Bücherregal, der irgendwie von Monat zu Monat wächst. Ihr kennt das doch, oder? Unsere Bibliothekarinnen stellen euch die Top 5 ihrer jeweiligen TBR-Listen genauer vor und geben Tipps zur Listenführung (das können Bibliothekarinnen besonders gut). So könnt ihr nicht...
2025-02-27
31 min
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Podcast am Berg in der Axamer Lizum - Der Innsbruck Podcast
Ein Live Podcast-Festival am Berggipfel, mitten in atemberaubender Kulisse: Das ist Podcast am Berg. Wir haben die Organisatoren Stefan Ager und Simon Varges zu uns in die Innsbruck Podcast Stubn geholt. Und mit ihnen eine Runde in der Podcastgondel gedreht. Fazit: Ein mega-gelungener Auftakt für Podcast am Berg, mit Auftritten von Couchgeflüster, Austrian Kiwi, Dunkelkammer, Marcel Clementi, Liebreizend extreme, Beste Freundinnen und einigen mehr.Narration: Sandra TilgFilm and Edit: Stubnhocker
2025-02-19
35 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Dr. Paul Scheibelhofer
In der heutigen Folge von Kurz und Schmerzlos spricht Boris mit Dr. Paul Scheibelhofer, Assistenzprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Er arbeitet unter anderem im Bereich der kritischen Männlichkeits- und Väterforschung. Was ist eigentlich „männlich“? Welche Rollen nehmen Männer* in der heutigen Gesellschaft ein? Haben sich diese im Lauf der Zeit geändert? Und wie trägt die Männlichkeitsforschung zum Thema Gleichberechtigung der Geschlechter bei? Paul Scheibelhofer trat zusammen mit der bildenden Künstlerin Katharina Cibulka zum „Solange-Projekt“ in der Stadtbibliothek Innsbruck auf. Pauls Buchtipp: „Warum Feminismus gut für Männer ist“, Jen...
2025-01-30
12 min
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Emil Kaschka: Poetry Slam Vizeweltmeister zu Gast im Innsbruck Podcast
Poetry Slam Vizeweltmeister Emil Kaschka plaudert aus dem Nähkästchen. Wie kam der Autor zum Slammen, wie war's bei der Poetry Slam Weltmeisterschaft in Togo, wie cool findet er die Slam Szene in Tirol und was hat eine Bäckerei damit zu tun? All das erzählt er uns im Innsbruck Podcast. Narration: Sandra Tilg Audio, Film und Edit: Stubnhocker
2025-01-03
21 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#44 Agnes Hackl - Klinikseelsorge mit Herz
Wir beginnen das neue Jahr mit einer Folge voll von Frauen Power! Agnes Hackl ist Theologin und Klinikseelsorgerin in Innsbruck. Sie erzählt uns aus ihrem Alltag in der Seelsorge und ihren persönlichen Werdegang. Warum ist ihr die Arbeit in der Klinikseelsorge so wichtig und was hat sie dazu bewegt diesen Weg einzuschlagen? Hört hinein! Klinik Seelsorge Innsbruck Ausbildung Seelsorge Kontaktstelle Trauer Über die Geduld - Rainer Maria Rilke B3 Innsbruck Diözese Innsbruck geistreich.tirol...
2025-01-03
1h 01
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#42 Johanna Fehr - "Im vertrauten Nest neu fliegen lernen"
Heute zu Gast ist Johanna - Referentin und stv. Leiterin der Katholischen Jugend der Diözese Innsbruck! Was macht die sie als Referentin in dieser Position und wer genau ist Johanna Fehr? Ein Gespräch über Entscheidungen, das Leben, dem heiligen Guide, Mindmaps, Mental Health und der Beziehung zu Gott. "Wenn etwas passiert, was du gar nicht auf dem Schirm hast, dann spüre ich das Wirken des heiligen Guides" Katholische Jugend 72h ohne Kompromiss Augustiner Kirche Wien Psychotherapie Innsbruck der Brunnen im D...
2024-12-06
1h 05
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#41 Pater Alexander M. Reimann "Die Kirche ist und muss bunt sein!"
** Trigger Warnung ** In dieser Folge wird das Thema Suizid angesprochen. Wenn es dir dabei nicht gut geht dann empfehle ich dir, diese Folge nicht alleine zu hören. Du brauchst Hilfe in einer schwierigen Situation? Dann melde dich: Rat auf Draht oder Telefonseelsorge Heute habe ich Pater Alexander bei mir zu Gast. Er ist Priester im Serviten Orden in Innsbruck. Pater Alexander kommt aus Deutschland und lebt schon länger in Österreich. Vor einem Jahr hat er sich als Schwul geoutet und das auch öffentlich gemacht. Wie ist es ihm...
2024-11-22
1h 01
S'Vorwort
HerbstLeseFest: Die Tote in der Bibliothek von Agatha Christie
#gemeinsambesserlesen In dieser Folge des HerbstLeseFests besprechen Pia und Christina einen Miss Marple-Roman: Die Tote in der Bibliothek von Agatha Christie. Ein klassischer britischer Krimi, der 1942 erstveröffentlicht wurde, sich aber auch heute (mit Abstrichen) noch gut lesen lässt! Welche Abstriche das sind, teilen unsere Co-Hosts in der heutigen Folge mit euch. Und am Ende wird verraten, mit welchem Roman das HerbstLesefest in die letzte Runde geht. Also dranbleiben, sich inspirieren lassen und mitlesen! Wie fandet ihr die Tote in der Bibliothek? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder Instagram (stadtbibliothek.innsbruck)....
2024-11-14
27 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#40 Teresa Seiwald - Katholische Jungschar Innsbruck - bergbegeisterte Problemlöserin
Heute ist Teresa Seiwald bei mir im Podcast Studio. Teresa ist Geschäftsführerin der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck. Was macht eine Geschäftsführerin in der Jungschar, was ist die Jungschar im Allgemeinen und wer ist Teresa Seiwald? Wir erfahren viel über die Arbeit der Jungschar, den verschiedenen Bereichen und was es jedem einzelnen bringen kann. Katholische Jungschar Innsbruck Red Ma Spielbus Gruppenleiter*innen Freiwilligen Arbeit Pfadfinder Tirol Musikethnologie Bergrettung
2024-11-08
1h 07
S'Vorwort
HerbstLeseFest: Die Lotterie von Shirley Jackson
#gemeinsambesserlesen Das HerbstLeseFest vom S’Vorwort ist in vollem Gange! Für diese Folge haben unsere Co-Hosts Shelly und Jaci „das ganz große Los gezogen“: Im Zuge der Lesechallenge haben die beiden die Kurzgeschichte „Die Lotterie“ der U.S.-amerikanischen Kultautorin Shirley Jackson gelesen, um sie für euch zu besprechen. Und nein, die Wahl der Lektüre wurde natürlich nicht auf Grundlage des Autorinnennamens gewählt … oder? Jedenfalls: Wenn ihr’s gern unheimlich mögt, dann liegt ihr mit dieser Geschichte – und der heutigen Folge – genau richtig! Lasst euch passend zur Jahreszeit inspirieren und taucht mit uns zusammen i...
2024-10-31
27 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#Bonus Folge: Liveaufnahme aus dem Dom St. Jakob in Innsbruck
In dieser Folge hört ihr unsere erste Live Produktion. Ich war Eingeladen im Dom zu St. Jakob in Innsbruck im Rahmen einer Jugendveranstaltung mit unseren Podcast teilzunehmen. Juliane Strickner - Juliane war auch schon vorher bei uns zu Gast #9 - und Bischof Hermann Glettler saßen zusammen mit mir auf der Couch und wir haben uns über das Thema "Inside Out" unterhalten. Hört rein! die Follower_innen Bischof Hermann Glettler Dom zu St. Jakob Jugendabend "Inside Out"
2024-10-18
32 min
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Thomas Sautner
In „Kurz und Schmerzlos mit …“ interviewt Boris Menschen rund um den Literaturbetrieb. In der Weltpremiere dürfen wir den Schriftsteller Thomas Sautner begrüßen. Der spricht laut eigener Aussage zwar nicht gern über sich selbst, dafür unterhält er sich in einem spannenden Gespräch mit Boris über alle möglichen Themen rund ums Schreiben – wie zum Beispiel das Getränk der Wahl beim Arbeiten oder auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz in seiner Zukunft als Schriftsteller. Eine signierte Ausgabe seines neuen Romans „Pavillon 44“ könnt ihr übrigens gewinnen! Schreibt uns dazu einfach eure Gedanken rund ums Buch (zum Beispi...
2024-10-10
10 min
S'Vorwort
Auftakt HerbstLeseFest
die Lesechallenge Guten Tag, Freund*innen des geschriebenen Wortes! Ihr lest gerne? Seid aber oft unmotiviert, der Alltag kommt dazwischen, wisst nicht, was euch anlacht? Herzlich Willkommen zum HerbstLeseFest vom S’Vorwort! Was ist das, fragt ihr? Eine Lesechallenge! Und wie sieht die aus? Unsere Hosts stellen sich gegenseitig zweiwöchentlich Leseherausforderungen, die dann in der darauffolgenden Episode besprochen werden. Ihr könnt die Rezensionen genießen, euch für zukünftigen Lesestoff inspirieren lassen oder: mitlesen! Und wenn ihr uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) schreibt, beziehen wir eure Meinung...
2024-10-03
05 min
S'Vorwort
Sprachenvielfalt und Sprachsensibilität in eurer Stadtbibliothek
#gemeinsambesser Was macht es mit uns, wenn wir mehrere Sprachen sprechen? Vielleicht in verschiedenen Sprachräumen großwerden, Worte um uns haben, von denen wir manche verstehen, viele andere nicht? Was hat Sprache mit der eigenen Persönlichkeit zu tun, und wie war das alles eigentlich früher so? Unsere Kollegin Veronika ist zu Gast und unterhält sich mit Christina über diese und viele weitere Aspekte der Mehrsprachigkeit. Sie ist selbst mit Flämisch und Französisch im Ohr aufgewachsen, organisiert viele sprachsensible Veranstaltungen in der Stadtbibliothek und weiß um die Wichtigkeit des Umgangs mit Sprachenvielfalt. Ihr lest...
2024-09-26
29 min
S'Vorwort
Vorteile einer Zweitsprache: unsere Erfahrungen mit Englisch
#gemeinsambesserlesen Ihr seid sprachaffin oder wollt es noch werden? Vokabeln lernen war für euch noch nie Pflicht, sondern gehört eben dazu, wenn man die Lieblingsserie endlich im Original genießen möchte? Oder vielleicht seid ihr auch viel im nicht-deutschsprachigen Internet unterwegs und habt euch so die nötigen Sprachkenntnisse angeeignet, oder seid in einer mehrsprachigen Familie aufgewachsen? Ihr seht schon, viele Wege führen in die Mehrsprachigkeit. In der heutigen Folge teilen Pia und Christina ihren Weg zu ihrer Zweitsprache Englisch und sind sich sicher, dass viele von euch ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Gleichzeitig bieten sie Ideen u...
2024-09-19
23 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#36 Rainer Kirchmair - Was macht und glaubt ein Kirchenökonom?
Heute ist mein Gast, den ich mir in die Stubn eingeladen habe, Rainer Kirchmair. Rainer ist Ökonom der Diözese Innsbruck - Finance Officer so zu sagen :-) Was macht so ein Ökonom, was ist eigentlich der Kirchenbeitrag und was hat diese Berufswahl mit seinem eigenen Leben zu tun? Wir hatten wieder die Gelegenheit ein interessantes Gespräch zu führen, wo es um einen wichtigen Teil innerhalb der Institution Kirche geht- die Finanzen. Wie werden die Gelder verteilt, wofür werden sie genutzt und warum ist es wichtig den Kirchenbeitrag beizusteuern. ...
2024-09-13
1h 00
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Tropes (Friends-to-Lovers)?
Ihr habt abgestimmt! In dieser Folge sprechen unsere Co-Hosts über das Trope „Friends-to-Lovers“, das mit über 40% am meisten Stimmen in unserer Umfrage erhalten hat. Angeheuert haben wir dazu Shelly und Jacky, die als selbstdeklarierte Gen-Z-Bibliothekarinnen tief in die Welt der literarischen Tropes abtauchen. Ihr mögt Friends-to-Lovers und braucht Medientipps? Na, dann hört mal rein! Aber Achtung: Spoiler sind in diesem Podcast nicht ausgeschlossen. Tropes, das sind wiederkehrende Motive in der Literatur. Apropos wiederkehrend: In der Reihe „Warum mögen wir eigentlich Tropes?“ beschäftigen wir uns mit verschiedenen Tropes, die auf Booktok, Bookstagram und Booktube besonders beliebt sind. „...
2024-08-22
21 min
S'Vorwort
Literarische Entstehungsgeschichten: (J.R.R. Tolkien vs. Elly Conway)
#gemeinsambesser Was ist manchmal noch besser als ein guter Roman? Die Geschichte, die zu seiner Entstehung geführt hat! Frei nach dem Motto ‚stranger than fiction‘ teilen Pia und Christina zwei kuriose Entstehungsgeschichten mit euch: Der Hobbit und Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien und den Spionagethriller Argylle von Elly Conway. Runde zwei der bizarren, lustigen, spannenden Entstehungsgeschichte ist eröffnet! Ihr habt einen Themenwunsch? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. J.R.R. Tolkien in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=j.r.r.+t...
2024-08-15
22 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich STEM-Literatur?
STEM steht für Science, Technology, Engineering, Math. Das deutsche Pendant dazu ist MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Es bezeichnet naturwissenschaftliche und technische Schulfächer beziehungsweise Arbeitsgebiete, und hat in den vergangenen Jahren auf eine ganz neue Art und Weise die schöne Literatur erobert. Was STEM-Literatur ist, wo die Ursprünge in der belletristischen Literatur liegen und warum das Genre heute angesagter denn je ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge vom „S’Vorwort“. Unsere Co-Hosts Pia und Christina erklären nicht nur das Wichtigste, das man zum Trend STEM-Literatur wissen muss, sondern geben am Schluss ihre Meinung ab und bele...
2024-08-08
20 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#33 Andrä Nardin - Leib uns Seele miteinander verbinden - Was macht ein Pfarrkurator?
In der heutigen Folge spreche ich mit Andrä Nardin. Andrä ist gelernter Koch und hat dann auf dem zweiten Bildungsweg den Weg in die Pastorale Arbeit gefunden. Im Moment arbeitet er im Stubaital. Wir sprechen über die Arbeit als Pfarrkurator, als Pastoralassistent und als "Gesicht" einer Pfarre - was macht so ein "Mädchen für alles"? Ein spannendes Gespräch über ein Berufsfeld der Diözese Innsbruck. Wie ermöglicht man den Menschen in den Gemeinden Neue Wege aufzuzeigen und Seelsorge aus dem Kirchenhaus hinauszutragen. Seelsorgeraum Stubai Pfarrku...
2024-08-02
49 min
S'Vorwort
Sensitivity Reader: Pro und Kontra
#gemeinsambesser Habt ihr schon mal was von sogenannten Sensitivity Readern gehört? In dieser Folge laden Pia und Christina ihren Kollegen Markus ein, um die positiven sowie negativen Aspekte dieses Phänomens zu beleuchten. Dabei klärt Pia nicht nur darüber auf, was man unter einem Sensitivity Reader versteht. In einem spannenden Austausch nimmt sich Markus der Kontra-Argumente an, während Christina die Pro-Seite beleuchtet. Am Ende entscheidet ihr: Findet ihr Sensitivity Reader sinnvoll, oder würdet ihr euch einen anderen Umgang mit Literatur wünschen? Schreibt uns eure Meinung auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbru...
2024-07-25
36 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Tropes (Enemies-to-Lovers)?
Enemies-to-Lovers ‚Tropes‘, das ist die englischsprachige Bezeichnung für wiederkehrende Motive in Literatur, Film und anderen Medien. Was haben Harry Potter und Luke Skywalker gemeinsam? Sie sind die Auserwählten. Professor Dumbledore und Meister Yoda? Die weisen Mentoren. Darth Vader und Lord Voldemort? Die (nicht so missverstandenen) Bösewichte! Und Tropes können noch viel mehr sein. Zum Beispiel bezeichnen sie Figurendynamiken in (Liebes-)Romanen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge vom S’Vorwort: Enemies-to-Lovers. Das ist DER Tiktok-Trend, und auch Booktube und Bookstagram laufen heiß. Darum hat sich Christina Verstärkung von einer Expertin auf...
2024-07-11
25 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#31 - Konrad Plautz - der neue Diakony aus Navis :-) ein Schiedsrichter mit Beistand von Oben
Talent, harte Arbeit und Einsatzwillen. Es gibt viele parallelen zwischen dem Einsatz für Gott und dem Einsatz auf der Fußballbühne in ganz Europa. Konrad Plautz, ehemaliger Fußballschiedsrichter, Politiker und jetzt ständiger Diakon der Diözese Innsbruck. Ich habe mir Konrad eingeladen, da ich dachte, dass wenn schon ganz Europa im Fußballfieber ist, können auch wir im Podcast einmal über Fußball und Gott sprechen. Und was liegt da näher als ein Gespräch mit ihm :-) Du wolltest schon immer wissen...
2024-07-05
1h 11
S'Vorwort
Literarische Entstehungsgeschichten (William S. Burroughs vs. Anne Perry)
#gemeinsambesser Was ist manchmal noch besser als ein guter Roman? Die Geschichte, die zu seiner Entstehung geführt hat! Frei nach dem Motto ‚stranger than fiction‘ teilen Pia und Christina zwei kuriose Entstehungsgeschichten mit euch: Naked Lunch von William S. Burroughs und die Krimis von Anne Perry. Es wird berauschend, bizarr, und mörderisch. Schnappt euch einen Eistee, lehnt euch in der Sonnenliege zurück und taucht mit dem Vorwort in die Hintergründe der Literaturlandschaft ein. Ihr habt auch einen Themenwunsch? Schreibt uns auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at, Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder Facebook. Anne Per...
2024-07-04
24 min
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Wie Wird Man Journalist und Podcast Host? Florian Gasser erzählt! | Innsbruck Podcast Ep22
Unser Gast reist wöchentlich zwischen Innsbruck und Wien im wahrsten Sinne des Wortes durch die ZEITgeschichte, denn er leitet das Wiener Büro der bekannten deutschen Wochenzeitung die Zeit. Nebenbei ist er Co-Host des "Alpenpodcasts" Servus.Grüezi.Hallo". Freut euch auf diese spannende Ausgabe von "Wie wird man - der Lebenslaufpodcast aus Innsbruck" mit Journalist und Podcast Host Florian Gasser. 🎙️ Narration: Sabrina Engl 🎬 Film and edit: Stubnhocker
2024-06-27
1h 03
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Cosplay?
Ihr habt entschieden: Die Abstimmung der letzten Folge ist beendet und eine neue Manga-Reihe findet Einzug in die Regale der Stadtbibliothek! Danke an alle, die so fleißig auf Instagram unter stadtbibliothek.innsbruck abgestimmt haben. Hört rein um zu erfahren, welche Reihe ihr ab dem Sommer in der Stadtbibliothek ausleihen könnt! Cosplay, das ist die Kunst, Figuren aus allen Arten von Medien möglichst genau darzustellen – von der Kleidung, dem Aussehen, den Accessoires und Waffen bis hin zu den typischen Posen. Cosplayen kann jede*r. Pia und Christina haben sich das Hobby einmal genau angeschaut. Worum...
2024-06-27
28 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Manga?
Konnichi-wa, liebe Hörerinnen des Vorworts! In der heutigen Folge unterhalten sich unsere Hosts Pia und Christina über ein Stück japanischer (Pop-)Kultur, das auch in hierzulande nicht mehr wegzudenken ist: Manga. Dabei erklären sie einmal ganz grundsätzlich, was Manga eigentlich bedeutet, wie sie entstanden sind, und tauschen sich auch über ihre eigenen Erfahrungen damit aus. Und während sie ganz klar zu dem Schluss kommen, dass Manga absolut lesenswert sind, lassen sie es sich nicht nehmen, auch die ein oder andere Kritik daran zu üben. Wir finden: Ob für Einsteigerinnen oder Cosplay-Profis, der japanische Comic ist...
2024-06-20
27 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich historische Romane (und wie recherchiert man dafür)?
Sommer, Sonne, historischer Roman! Was gibt es besseres, als mit Cocktail am Strand / auf der Alm / unterm Balkonsonnenschirm zu liegen und endlich diesen einen Roman zu lesen, der vor dem Urlaub noch als Türstopper gedient hat. In der heutigen Folge sprechen Pia und Christina über drei versierte Autorinnen des Genres (Diana Gabaldon, Rebecca Gablé, Hilary Mantel) und was sie über deren Rechercheprozess herausgefunden haben. Außerdem stellt Christina zum Abschluss Peter Pranges „10 Thesen zum historischen Roman“ vor. Die Folge sprudelt vor Leseempfehlungen, wenn ihr also noch nicht wisst, was ihr als nächstes Lesen sollt, hört unbedingt rein! Und e...
2024-06-13
26 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#29 Martin Lintner - Tierethik und Moraltheologie wie geht das zusammen?
Heute spreche ich mit Martin Lintner - Moraltheologe, Priester und Mitglied im Servitenorden in Innsbruck und noch viel mehr :-) Ich habe Martin eingeladen, weil er ein tolles neues Buch geschrieben hat in dem es über die Christliche Beziehungsethik geht und da Moraltheologie für mich so interessant ist, war dieses Gespräch eine lange und angenehme Reise durch sein Leben, über seinen Glauben, hin zu der Schöpfungsverantwortung jedes Einzelnen bis zur Frage: Was muss sich in der Kirche ändern? Da dieses Gespräch sehr lange ist, kann man es in zwei Th...
2024-06-07
1h 46
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich ChatGPT (und was sind Halluzinationen)?
Hallo liebe Freund*innen des Vorworts! Ihr dachtet doch nicht, dass wir uns die Gelegenheit entgehen lassen, über ChatGPT zu sprechen, oder? Gerade als Bibliothekarinnen wissen Pia und Christina, wie angenehm ein gutes Recherchetool sein kann – ob für Schule, Uni oder für die Arbeit. Dabei lauern hinter neuen Technologien oft Fallstricke, wie zum Beispiel die sogenannten Halluzinationen. Das sind Falschinformationen, die von ChatGPT ausgegeben werden. Wie man die KI trotzdem gewinnbringend für sich nutzt besprechen Pia und Christina in der heutigen Folge. Inklusive Gastauftritt von ChatGPT 4o! Und wenn alle Stricke reißen, nutzt doch einfach Brockha...
2024-05-23
23 min
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Wie Wird Man Yogalehrer? Marcel Clementi erzählt! | Innsbruck Podcast Ep21
Treffe Marcel Clementi, einen Innsbrucker Yogalehrer, Autor, YouTuber und Gewinner des Ö3 Podcast Preises Willkommen zur 21. Folge von "Wie Wird Man", Teil des Innsbruck Podcasts. Wenn du dich schon immer gefragt hast, wie man Yogalehrer wird, ist diese Folge genau das Richtige für dich! Wir haben Marcel zum ersten Mal während der Corona-Lockdowns getroffen, als wir seine kostenlosen Online-Yogakurse aus Innsbruck über unsere Facebook-Seite live gestreamt haben. Seitdem hat Marcel viel Erfolg, unter anderem mit seinem eigenen YouTube-Kanal, einem neuen Buch und hat sogar den Ö3-Radio-Preis für den besten P...
2024-05-22
44 min
S'Vorwort
Innsbruck liest-Edition: Caroline Wahl im Gespräch
Innsbruck liest x20 Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion. „Hab irgendwie Bock auf Österreich“, sagt Caroline Wahl, Autorin des Spiegel-Bestsellers „22 Bahnen“, der nach Jury-Entscheid in diesem Jahr 10.000-mal an Innsbruckerinnen und Innsbrucker verteilt wird. Innsbruck liest-Autorin Caroline Wahl nimmt sich zwischen Interviews, Veranstaltungen und Signierstunden in Innsbruck Zeit und unterhält sich mit Boris über ihre Eindrücke zur Buchverteilaktion. Wie ist es eigentlich für eine Autorin, für Innsbruck liest angefragt zu werden? Wie Caroline ihre Reise von ihrem Debutroman „22 Bahnen“ zum Bestseller erlebt ha...
2024-05-09
12 min
S'Vorwort
Innsbruck liest-Edition: Entstehungsgeschichte
Innsbruck liest x20 Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion. In der heutigen Folge spricht Boris mit Birgit Neu und Thomas Pühringer, die in ihren damaligen Funktionen als Kulturamtsleiterin und Büroleiter der ehemaligen Bürgermeisterin Hilde Zach maßgeblich an der Entstehung des Projekts „Innsbruck liest“ beteiligt waren. Dass das jetzt schon über zwanzig Jahre her ist, können sie selbst kaum glauben. „Innsbruck liest“ ist in seiner Umsetzung und dem umfassenden Rahmenprogramm österreichweit einzigartig. Wie es dazu kam und wie die Aktion in ihren Anfangsjahren in...
2024-05-02
19 min
S'Vorwort
Innsbruck liest-Edition: Insights
Innsbruck liest x20 Willkommen zum S’Vorwort: Innsbruck liest-Edition! In drei Folgen feiert die Stadtbibliothek Innsbruck die 20. Auflage der Buchverteilaktion. Zum Auftakt haben dafür Elisabeth Rammer und Boris Schön in einer freundlichen Übernahme den Podcast gekapert und geben spannende Hintergrundeinblicke in die Aktion. Wie kommt man als Bibliothekar*in eigentlich dazu, 10.000 Bücher an die Innsbruckerinnen und Innsbrucker verschenken zu dürfen? Special Guest Karin Zechel-Zangerl war von Anfang an dabei und gibt zusätzlich einen kurzen Einblick in ihre Erfahrungen. Schon gewusst? Innsbruck liest-Autorin 2024 ist Caroline Wahl mit dem Spiegel-Beststeller „22 Bahnen!“ Lust, die Autorin...
2024-04-25
19 min
S'Vorwort
Warum mögen wir Booktok eigentlich nicht?
Was gibt’s denn bitte an Booktok auszusetzen? Endlich lesen die Leute wieder! Und ja, Booktok bringt besonders seit Pandemie-Zeiten Bücher an die geneigten Leser*innen – und beeinflusst inzwischen den Buchmarkt auf vielen Ebenen. Aber es ist eben nicht immer alles Gold, was glänzt. Genau darüber unterhalten sich unsere Hosts Pia und Christina in der heutigen Folge: die Schattenseiten von Booktok. Vom angeblichen Ablesen der App von biometrischen Nutzerdaten, über Social Media als Selbstdarstellungsplattform, über „Tropisierung“ der Literatur bis hin zum Hyper-Konsum … Über all diese Themen und mehr geht es diesmal. Pia hat sich im Selbstversuch sogar die App ru...
2024-04-18
25 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich gedruckte Bücher?
Am 30. April ist es endlich wieder soweit: Die Stadtbibliothek Innsbruck verteilt 10.000 Bücher an die Innsbrucker*innen – zum 20. Mal! Zu Ehren der Aktion beschäftigen sich Pia und Christina in dieser Folge mit dem gedruckten Buch und beantworten die Frage, warum wir Leserinnen und Leser gedruckte Bücher nach wie vor so gerne mögen. Bibliophile zweifeln ohnehin nicht daran, dass das Buch die Digitalisierung überdauert – dass gedruckte Seiten auch einen pädagogischen Vorteil haben, wurde nun in neuen Studien bewiesen. In der heutigen Folge geht es um Schmuckausgaben, Tech-Gurus, die ihre Kinder nicht auf Social Media lassen, Media Literacy u...
2024-04-11
25 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich gute Bücher (und was sind "gute" Bücher überhaupt)?
In der heutigen Folge begrüßt S’Vorwort zum ersten Mal Gast-Host Viktor! Zusammen mit Christina unterhält der studierte Literaturwissenschafter sich über den literarischen Kanon und was das überhaupt ist, was ein gutes Buch ausmacht, und warum es nicht unbedingt immer „hohe“ Literatur sein muss, um uns nachhaltig zu beeinflussen. Dazu haben unsere Hosts jeweils zwei Bücher mitgebracht – aus der traditionellen Kanonliteratur sowie aus Genres, die in der Literaturwissenschaft in der Vergangenheit wenig Beachtung gefunden haben. Innsbruck liest findet dieses Jahr zum 20. Mal statt. Alle Infos unter: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/innsbruck-liest/35-0.html
2024-03-28
28 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich die Oscars?
Habt ihr die 96. Verleihung der Academy Awards verfolgt? Vielleicht sogar eine Oscar-Party geschmissen bis spät in die Nacht, mit Popcorn, Sekt und Live-Kommentaren eure Lieblings-Tiktoker*innen? Pia und Christina jedenfalls haben jedes Jahr ein Auge auf die Oscars, das gehört für die beiden Filmfans zum guten Ton. Aber was steckt hinter dem Event? Was wurde eigentlich aus #OscarsSoWhite und #Barbiegate? Und warum interessieren wir uns so sehr für eine brancheninterne Preisverleihung, die vielleicht ihre besten Tage hinter sich hat? Über all das und mehr sprechen unsere Hosts Pia und Christina in der heutigen Folge. Mit...
2024-03-21
21 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#22 Angelika Stegmayr - Frauen und Führung in Kirche
„Wenn Menschen zu uns in die Bildung kommen, dann tun sie das freiwillig und der Großteil ist da, weil ihr Herz dafür schlägt.“ Angelika Stegmayr kommt aus Osttirol, sie war Pastoralassistentin und Religionslehrerin, ist heute Mutter und Leiterin des Pastoral Bereiches Bildung.gestalten bei uns in der Diözese Innsbruck. Wer Angelika kennt, weiß, dass sie leitet, wie sie lebt: als Familienmensch, der daran glaubt, dass es schon irgendwie wird. „Ich habe mir die Frage gestellt, was habe ich an Werten von zuhause mitbekommen? Und meine Antwort war Zuversicht.“ Doch wie kam sie von Osttirol nach Innsbruck und was heißt...
2024-03-01
55 min
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Wie Wird Man..? | Choreograf und Regisseur Enrique Gasa Valga Ep 20 | Innsbruck Podcast
Tauche ein in die faszinierende Welt des renommierten Tänzers, Choreographen und Tanzregisseurs Enrique Gasa Valga. In der neuesten Episode von "Wie wird man – der Lebenslaufpodcast aus Innsbruck" erfährst du, wie Enrique von Barcelona über Kuba bis in die Tiroler Alpen reiste und sich in die Berge verliebte. Von seinen Anfängen als widerwilliger Balletttänzer bis zu seinen international erfolgreichen Produktionen wie "Frida Kahlo" und "Beethoven lautlos" - entdecke die Leidenschaft, die Berge versetzt und Säle füllt. Enrique teilt nicht nur seine persönliche Reise, sondern auch Einblicke in seine Lieblingsorte und Projekte, darunter das "Winter Dan...
2024-01-23
41 min
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Gaming?
Die selbstbekennenden Cozy-Gamerinnen Pia und Christina unterhalten sich über ihre persönliche Videospielgeschichte – ein Werdegang der anderen Art. Und sie befinden: Gaming ist nicht besser oder schlechter als das Lesen, es ist nur eine andere Art, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen. Und ja, liebe Gaming-Community, wir wissen, dass wir nichts wissen. Seid sanft! Christina hat sich ja extra aufgerafft, um diese Folge nicht zu verpassen … im Stimmbruch … durch den Schnee … bergauf in beide Richtungen … in den Podcast hat sie sich geschleppt. Beide Hosts befinden: Über Gaming gehört in Bibliotheken viel mehr gesprochen, also: Fortsetzung folgt! Was war euer Gamin...
2024-01-19
28 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#19 Verena Fuhrmann - wofür brennst Du?
„Es gibt in fast jedem Leben etwas, was mich mit Sinn erfüllt. Und das gilt es rauszufinden in dem heutigen Djungel an Optionen.“ Verena Fuhrmann ist Referentin für Berufungspastoral und, wie sie sagt, extremst motiviert, das was sie selbst erfahren hat, weiterzugeben. Sie ist für junge Erwachsene zuständig, die „einen Ruf hören“ – oder anders gesagt: vor einer Entscheidung stehen. Verena begleitet junge Menschen, die einen Weg mit Gott gehen wollen und nach einem Sinn im Leben suchen und in der Begleitung stellt sie die Fühler auf für das, was die Menschen...
2024-01-19
1h 02
S'Vorwort
Warum mögen wir eigentlich Podcasts?
Prosit Neujahr! Jeder Jahreswechsel bringt was Neues, und so ist’s auch mit dem Vorwort. Unser Vorsatz: mehr Themen, mehr Stimmen, mehr Unterhaltung. Podcast reloaded sozusagen. Ihr fragt euch, warum eigentlich alle Podcasts so gern mögen? Wir uns natürlich auch! Also starten wir das Jahr mit einem Podcast über Podcasts. Christina stellt gleich zu Beginn die Frage, warum gibt’s das Vorwort überhaupt … Oh oh, war die Pause bis zur Antwort da wohl etwas lang? Aber keine Sorge! In dieser Folge sprechen unsere beiden Hosts Pia und Christina über Podcasts im Allgemeinen und S’Vorwort im Speziellen...
2024-01-11
19 min
Archivwürdig
(M)eine Stadtgeschichte: Christoph Weingartner
In unserer heutigen Folge haben wir erneut den Stadtteil Mühlau zum Thema. Dort kam 1936 unser Gast Christoph Weingartner zur Welt. Gemeinsam mit Manfred Liebentritt, Matthias Egger und mir spricht er über seine Erinnerungen an die Volksschulzeit, die Ankunft der amerikanischen sowie französischen Soldaten und die Nachkriegsjahre. Darüber hinaus erzählt uns Christoph von seiner leidenschaftlichen Tätigkeit als Filmproduzent und Filmvorführer. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter dies...
2023-12-14
32 min
Archivwürdig
(M)eine Stadtgeschichte: Siegfried Nussbaumer
In unserer heutigen Folge hören Sie Ausschnitte aus unserem Gespräch mit Siegfried Nussbaumer. Während seiner 37-jährigen Dienstzeit bei der Innsbrucker Berufsfeuerwehr rückte er zu zahlreichen Einsätzen aus. Gleich sein erster Einsatz war ein besonders denkwürdiger Großbrand. Am Auf- und Ausbau des Flugdienstes bei der Feuerwehr war er maßgeblich beteiligt, hat in seiner Dienstzeit fünf Branddirektoren erlebt und zumindest einen davon auch als Kommando-1-Fahrer chauffiert, weshalb er uns so manche interessante Geschichte und Anekdote erzählen kann. Im Gespräch mit Branddirektor i.R. Siegfried Nalter und meinem Kollegen Matthias Egg...
2023-11-16
46 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#12 Simeon Ryckenbusch - "Man kann nicht immer nur mitschwimmen"
"Ich glaube irgendwann muss man sich ganz bewusst dazu entscheiden ja zu sagen - zu seinem Glauben und zu Gott und diese Beziehung auch leben." Simeon Ryckenbusch ist 23, studiert Humanmedizin und Politikwissenschaften und er lebt seinen Glauben - nicht aufdringlich, aber entschieden und ganz bewusst. "Als junger Mensch ist man häufig auch ein Papagei, wenn jemand sagt er ist Christ und steht dazu." Wir reden mit Simeon darüber, was junge Erwachsene dazu bewegt, sich in Kirche und Gesellschaft zu engagieren, wie Glaube und Spiritualität Kraft geben kann und welchen großen S...
2023-11-03
1h 04
Archivwürdig
(M)eine Stadtgeschichte: Josef Weimann
Mein heutiger Gesprächspartner ist Josef Weimann. Josef Weimann kam 1945 in Seefeld zur Welt und verbrachte aufgrund der Fliegerangriffe auf Innsbruck einen Teil seiner Kindheit in Brandenberg. Im Gespräch erzählt uns der pensionierte Gefäßchirurg über seine Kindheitsjahre, seine Schulerinnerungen und auch über sein Medizinstudium, das er in Innsbruck absolvierte. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter diesem Link. Wollen Sie von zu Hause oder unterwegs eine Entdeckung...
2023-11-02
40 min
Archivwürdig
(M)eine Stadtgeschichte: Armanda Tschurtschenthaler
In dieser Folge hören Sie Aufnahmen aus dem Gespräch mit Frau Tschurtschenthaler. Armanda Tschurtschenthaler wurde 1932 geboren und verbrachte den Großteil Ihrer Kindheit in Wilten. Sie berichtet uns vor allem über Ihre Erinnerungen an das Arbeitslager Reichenau sowie Zwangsarbeiter in der Stadt, was Ihr von der Reichskristallnacht in Innsbruck im Gedächtnis blieb und was Sie noch von der Schulzeit berichten kann. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter diesem L...
2023-10-19
29 min
Archivwürdig
(M)eine Stadtgeschichte: Heidi Pradler und Herlinde Dejakum
In unserer heutigen Folge hören Sie Ausschnitte aus dem Gespräch mit den beiden Schwestern Herlinde Dejakum und Heidi Pradler. Gemeinsam sprechen sie über ihre unterschiedlichen Kindheitsjahre, denn die Schwestern trennen ganze 9 Jahre voneinander. Da die Mutter berufstätig war und der Vater im Krieg starb, fiel der älteren Herlinde bereits in frühen Jahren die Aufsicht über ihre kleineren Schwestern zu. Neben den Kinderjahren sprechen wir auch über die weitere schulische Ausbildung und was sie als junge Stadtbewohnerinnen in der Freizeit unternommen haben. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per M...
2023-10-05
43 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#9 Juliane Strickner und Fiona Schafferer - geführt vom Heiligen Guide
"Ich wünsche mir, dass das, was wir tun, wenigstens ein bisschen Impact hat." Juliane Strickner und Fiona Schafferer sind Jugendleiterinnen im Dekanat Matrei - und viel mehr. Mit Natalie sprechen die beiden jungen Frauen über Krisen und darüber, was sie durchhalten lässt - als kirchliche Mitarbeiterinnen, aber auch ganz allgemein im Leben. Außerdem fragen wir: Im Kontext Kirche mit jungen Menschen arbeiten - wie geht das eigentlich? Worauf kommt es an? Und was hat der Heilige Guide mit all dem zu tun? Dekanatsjugend Matrei am Brenner
2023-09-22
1h 21
Archivwürdig
(M)eine Stadtgeschichte: Gertrud Egger
Heute hören Sie Ausschnitte von unserem Besuch bei Getrud Egger. Getrud Egger wurde 1926 in Innsbruck geboren und spricht mit uns unter anderem über ihre Kindheit in der Höttinger Au, ihre Arbeitseinsätze während des 2. Weltkriegs, ganz generell wie man den Alltag bewältigte und was man mit der Familie früher alles unternommen hat. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter diesem Link. Wollen Sie von zu Hause o...
2023-09-21
34 min
Archivwürdig
(M)eine Stadtgeschichte: Paul Steinlechner
Erinnerungen an eine Kindheit in Mühlau und vieles mehr. In der ersten Folge der zweiten Staffel von Archivwürdig hören Sie Ausschnitte aus dem Zeitzeugengespräch mit Paul Steinlechner. Herr Steinlechner wurde 1939 in Mühlau geboren und bei unserem Gespräch berichtet er uns unter anderem über das Aufwachsen in Mühlau, die Besatzungszeit, seine Schulzeit, seine Bergsteigertätigkeit und seine Anstellung bei den Stadtwerken. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter...
2023-09-07
39 min
Archivwürdig
Vorschau auf Staffel 2
Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt werden. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck finden Sie im Web unter diesem Link. Wollen Sie von zu Hause oder unterwegs eine Entdeckungsreise durch Innsbruck machen, dann sollten Sie unseren Bilder-Blog Innsbruck erinnert sich besuchen, wo täglich vier neue Beiträge veröffentlicht werden. Es lohnt sich!
2023-08-31
02 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#5 – Magdalena Pittracher – mit dem Glauben rausgehen und irgendwas besser machen
„Das ist auch eine Vorstellung von Kirche, dass es so ein Regelwerk gibt, an das sich jede:r hält. Aber ich bin ganz anders als eine andere Frau, die Katholikin ist, und das ist gut so, und dann gibt es Dinge, die uns verbinden. Katholisch bedeutet allumfassend – und da muss eben alles Platz haben.“ Zu Gast bei uns ist heute Magdalena, Frauenreferentin der Diözese Innsbruck. Sie ist katholische Feministin – ja, das gibt’s tatsächlich. Wie ist sie Feministin geworden, was bedeutet das für ihren Alltag und für ihren Glauben – und warum hängt Leitung in Kir...
2023-07-28
1h 10
Archivwürdig
60 Jahre Städtepartnerschaft mit Freiburg
Gespräch mit Joachim Bürgschwenter über das Jubiläum der Partnerschaft. Nachdem wir heuer das 60-Jahr-Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Innsbruck und Freiburg feiern, darf natürlich eine Podcastfolge zu diesem Thema nicht fehlen. Mit meinem Kollegen Joachim Bürgschwentner spreche ich über die Entwicklung dieser gegenseitigen Beziehung, wie die Partnerschaft mit Grenoble damit in Verbindung steht und was man mit solchen Partnerschaften überhaupt bewirken wollte. Im neuesten Band 17 unserer Schriftenreihe Zeit – Raum – Innsbruck mit dem Reihentitel „Freiburg i. Br. – Innsbruck. Zur Geschichte einer Partnerschaft“, befasst sich Joachim in seinem Beitrag mit der Genese der Städtepartnerschafte...
2023-07-27
29 min
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Typisch Innsbruck Ep 9: Die Innsbruck Card – eine exklusive City-Tour
Freier Eintritt zu 22 Museen und Sehenswürdigkeiten, je eine inkludierte Berg- und Talfahrt bei ausgewählten Bergbahnen in der Region sowie freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Sightseer Hop on–Hop off Bus – das und noch mehr gibt es mit der Innsbruck Card. Gültig für 24, 48 oder 72 Stunden, bietet die Kaufkarte die Freiheit, die Highlights von Innsbruck zu entdecken.
2023-07-25
09 min
Wer nichts glaubt, muss alles wissen
#2 – Sr. Elisabeth Senfter – eine geweihte Weltenbummlerin aus Osttirol
„Wann hast du dich das letzte Mal auf etwas Neues eingelassen?“ Wir haben Sr. Elisabeth Senfter, Pastoralassistentin der Unipfarre Innsbruck, in die Stube eingeladen. Was heißt es, in einer Ordensgemeinschaft zu leben? Wie ist Elisabeth dorthin gekommen und was hat das mit der großen Liebe und einer Reise per Autostopp nach Rom zu tun? Gemeinschaft der Seligpreisungen Reformierte Kirche Ökumenisch Katholische Ordensgemeinschaften Unipfarre Innsbruck Diözese Innsbruck Denk Dich Neu Stubnhocker Wenn dir der Podcast...
2023-07-14
1h 01
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Wie Wird Man Ultra-Trail-Runner? FLORIAN GRASEL (IT-Unternehmer & Eiger250-Gewinner) erzählt | Ep 18 Innsbruck Podcast
Wie wird man ein Ultra-Trail-Runner? In der 18. Folge des Podcasts "Wie wird man..?" sprechen wir mit Florian 'Tailbeard' Grasel, um es herauszufinden! Florian ist der erfolgreichste Ultra-Trail-Runner Österreichs. Neben dem Gewinn des Eiger250-Rennens in der Schweiz, bei dem er über 20.000 Höhenmeter in weniger als 50 Stunden bewältigte, hat er auch das Pitztal Alpine Glacier Trail Rennen gewonnen und den 9. Platz beim UTMB (Ultra Trail du Mont Blanc) belegt - und wird nun bei den World Mountain and Trail Running Championships hier in Innsbruck antreten! Zusätzlich zu all dem ist er Ehemann, Vater von Zwillingen und ein erfol...
2023-06-01
43 min
Archivwürdig
Das wohl älteste Archiv der Stadt?
Gespräch mit Miriam Trojer über das Stiftsarchiv Wilten. In der ersten Bonusfolge ist Miriam Trojer, die Leiterin des Stiftsarchiv Wilten, zu Gast. Gemeinsam sprechen wir unter anderem darüber, was das Stiftsarchiv überhaupt ist, was man dort findet und wie man dort recherchiert. Zusätzlich sprechen wir ein wenig über den Arbeitsalltag, wie Miriam zur Arbeit in einem Ordensarchiv kam und in welchem Zusammenhang Nonnen mit Indiana Jones stehen. Wenn Sie mit dem Archiv oder der Bibliothek des Stift Wilten in Kontakt treten wollen, dann besuchen sie bequem die Homepage. Rückmeldungen, Wünsche oder Anr...
2023-05-18
40 min
Archivwürdig
Die sogenannte Subkultur
Gespräch mit Albrecht Dornauer über das Innsbrucker Subkulturarchiv. Zum Abschluss unserer ersten Staffel spreche ich mit Albrecht Dornauer über das Subkulturarchiv der Stadt Innsbruck. Im Lauf des Gesprächs gehen wir darauf ein, wie dieses Archivprojekt zustande kam, was überhaupt alles zur Subkultur zählt, wie und was das Archiv sammelt und auch wie man sich als Privatperson beteiligen kann. Sollten Sie Interesse am Innsbrucker Subkulturarchiv bekommen haben, dann besuchen ganz bequem deren Website. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen zu den einzelnen Folgen können gerne per Mail an podcast@innsbruck.gv.at geschickt...
2023-05-04
45 min
Archivwürdig
Nicht nur Leben retten
Gespräch mit Ernst Pavelka über das Archiv der Freiwilligen Rettung Innsbruck. Dieses Mal spreche ich mit Ernst Pavelka vom Archiv der Freiwilligen Rettung in Innsbruck. Gemeinsam reden wir über die Entstehung des Archivs, was dort wie aufbewahrt wird und wie Ernst überhaupt zur Archivarbeit kam. Darüber hinaus kommen wir auf die mögliche Zukunft eines Rotkreuz-Museums in Innsbruck zu sprechen und bitten am Ende noch unsere Hörer*innen um Hilfe. Sollten Sie Interesse am Archiv und Museum der Freiwilligen Rettung Innsbruck bekommen haben, oder sich gerne mit Ernst Pavelka in Verbindung setzen, dann besuchen Sie am...
2023-04-20
33 min
Archivwürdig
Stadt trifft Land
Gespräch mit Gertraud Zeindl über das Tiroler Landesarchiv (TLA). In dieser Folge spreche ich mit Gertraud Zeindl vom Tiroler Landesarchiv (TLA). Im Archiv ist Gertraud als Leiterin der Restaurierwerkstätte und Buchbinderei im Einsatz. Gemeinsam sprechen wir über die Aufgaben des Landesarchivs, wer dazu Zugang hat, den anstehenden Umbau des Standorts und wie sich das TLA von einem kommunalen Archiv unterscheidet. Im Anschluss sprechen wir im Detail über Gertrauds Aufgabe im Landesarchiv und wie sie zu ihrer Tätigkeit kam. Wenn Sie das Tiroler Landesarchiv besuchen wollen oder online recherchieren möchten, dann besuchen Sie ganz einfach...
2023-04-06
45 min
Archivwürdig
Mit vollem Einsatz!
Über die Geschichte der Feuerwehr. In dieser Folge sprechen wir über das Thema Feuerwehr. Genauer gesagt ein wenig über die Feuerwehrgeschichte, das vergangene Jubiläumsjahr 2022 der Feuerwehren und über die Ausstellung, welche im Rahmen dieses Jubiläums im Stadtmuseum zu sehen war. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Feuerwehr archiviert und was die Zukunft für ein mögliches Feuerwehr-Archiv bringt. Die Folge wurde bereits im Zuge der Ausstellung 2022 aufgezeichnet und ist jetzt über unsere Podcast-Sendung hörbar. Bilder zu den erwähnten Ausstellungsstücken finden Sie in diesem Beitrag auf Innsbruck erinnert sich: https://innsbruck-erin...
2023-03-23
40 min
Archivwürdig
Die Leiden der jungen Archivar*in
Gespräch mit Lukas Morscher über die Arbeit einer Archivar*in. In dieser Folge spreche ich ein weiteres Mal mit Lukas Morscher, dem Leiter des Referats Stadtarchiv/Stadtmuseum. Nachdem wir in der vorigen Folge über das Stadtarchiv selbst gesprochen haben, sprechen wir nun über alltägliche Aufgaben einer Archivar*in. Dazu zählen unter anderem die Bearbeitung von Anfragen, die Erschließung von Archivgut oder auch das Verfassen von Beiträgen. Lukas gibt uns zusätzlich Einblicke in seine zahlreichen Tätigkeiten und beschreibt, wie seine Anfänge im Archiv aussahen und sich das Referat über die Jahre entwickelt hat. ...
2023-03-09
48 min
Archivwürdig
Warum braucht es ein Stadtarchiv?
Gespräch mit Lukas Morscher über das Stadtarchiv Innsbruck In dieser Folge spreche ich mit Lukas Morscher, dem Leiter des Referats Stadtarchiv/Stadtmuseum, über uns selbst. Wir kommen unter anderem darauf zu sprechen, was ein Archiv überhaupt ist, was alles archiviert wird, warum etwas aufbewahrt wird und wer alles Zugang zu den Unterlagen hat. Kleiner Spoiler Alert: grundsätzlich hat jeder Zugang und das auch gratis! Darüber hinaus sprechen wir ganz generell darüber, wie sich die Verwaltung der Stadt während der 25-jährigen Dienstzeit von Lukas verändert hat. Rückmeldungen, Wünsche oder Anregungen z...
2023-02-23
49 min