Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

FH Campus Wien

Shows

LIFE Church Wien PodcastLIFE Church Wien PodcastJesu schrecklich nette Familie | LIFE Church WienGottesdienst live aus der LIFE Church Wien. ***** Teile uns deine Gebetsanliegen mit: https://www.lifechurch.at/online/gebet Du möchtest mehr über Gott und Church erfahren? Kontaktiere uns: https://www.lifechurch.at/wien/kontakt Unterstütze die LIFE Church Wien: https://www.lifechurch.at/wien/geben ***** Bleib am Laufenden: https://t.me/s/lifechurchwien https://www.facebook.com/lifechurchwien https://www.instagram.com/lifechurchwien https://www.lifechurch.at/wien LIFE Church Wien im 10. Wiener Bezirk ist eine staatlich anerkannte Kirche im Verband der "Freikirchen in Österreich". Gegründet 1998 von den Hauptpastoren Gianni Gaeta und Angela Gaeta, ist sie schon seit...2025-05-1050 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWie wird Wien bis 2040 klimaneutral, Jürgen Czernohorszky?Bis 2040 will die Stadt Wien klimaneutral sein, also weniger CO2 ausstoßen, als in der Stadt gebunden werden kann. Wo die Stadt auf diesem Weg aktuell steht, welche weiteren Maßnahmen noch geplant sind und wie die Wienerinnen und Wiener im Kampf gegen die Klimakrise mitgenommen werden können, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch mit Christine Oberdorfer.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at s...2025-04-2238 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWie entwickelt sich der Arbeitsmarkt in Wien? - mit dem neuen waff-Chef Marko MiloradovićDiese Woche spricht Christine Oberdorfer im Podcast mit Marko Miloradović, dem neuen Geschäftsführer des waff (Wiener Arbeitnehmer*innenförderungfonds) über seine neue Aufgabe, die großen Herausforderungen am Arbeitsmarkt und die besonderen Chancen, die Wien bietet.Außerdem: Ein Ausblick auf das Future Fit Festival.Alle waff-Angebote auf waff.at Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns...2025-04-0419 minRESponse Notfallmedizin PodcastRESponse Notfallmedizin Podcast#24: Qualitätsmanagement on Scene: Das Q-FISU-Projekt der Berufsrettung WienIn dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Berufsrettung Wien und stellen eine oft gesehene, aber wenig bekannte Einheit vor: die Field Supervisoren – kurz FISUs. Mein Gast ist Matthias Gatterbauer, stellvertretender Leiter der Wiener Rettungsakademie, mit dem ich über das zukunftsweisende qFISU-Projekt spreche.Wir sprechen über Einsatzqualität, Datenanalyse in der präklinischen Notfallmedizin und darüber, wie die FISUs zum Herzstück unseres Qualitätsmanagements wurden. Eine spannende Episode über Innovation, Struktur und die Weiterentwicklung der präklinischen Versorgung.Hier geht es zu den Informationen zum pPOCUS-Lehrgang der Berufsrettung Wien: https://oenk.org/ppocus...2025-04-0335 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastDas neue Foto Arsenal: Wien auf dem Weg zur FotostadtWien bekommt eine neue Kunst-Institution: Am 21. März eröffnet das Foto Arsenal Wien. Auf 1.000 Quadratmetern zeigen bis zu zehn Ausstellungen im Jahr die ganze Bandbreite des Mediums. Bernhard Ichner spricht mit Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und dem künstlerischen Leiter Felix Hoffmann über Motive und Ziele.Mehr zum Foto Arsenal auf https://www.fotoarsenalwien.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv...2025-03-0734 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastBürgermeister Michael Ludwig im Gespräch: „Wien ist politisch ein starkes Gegengewicht“Bürgermeister Michael Ludwig spricht mit Christine Oberdorfer über Herausforderungen, die in den Bereichen Wohnen, Klimaschutz und Gesundheit anstehen. Wie sich Wien als Vorreiter behaupten will und welche Entwicklungen Ludwig kritisch sieht – das alles erfährst du in dieser Folge. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttp...2025-01-3142 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #14: Mitreden, Mitgestalten, Mitbestimmen: Demokratie und Partizipation lebenwohnpartner im Podcast: In dieser Episode dreht sich alles um die Rolle und die Bedeutung von Demokratie und Partizipation. Mit den Demokratie-Cafés schafft wohnpartner einen Ort des Austausches und informiert über Möglichkeiten, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Besonders spannend ist zu hören, was die junge Frau Olga, die 75-jährige Mieterbeirätin Gerlinde und der Mexikaner Lewis unter Demokratie und Partizipation verstehen, wie sie sich beteiligen und worauf sie besonderen Wert legen. Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr uns...2024-12-1731 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastPaul Lendvai: „Wien ist Herz, Kopf und Hirn Österreichs“Dieses Mal zu Gast im Podcast der Stadt Wien: der Journalist und Autor Paul Lendvai. Mit Barbara Kedl-Hecher blickt Lendvai auf sein bewegtes Leben, die Kraft von Integration und Bildung und die Rolle Wiens in Europa.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/pr...2024-11-0843 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #13: Gemütliches Wohnklima in einer unbefristeten Wohnung genießen?Wohnberatung Wien im Podcast! Auslaufende, befristete Mietverträge können Mieter*innen ziemlich unter Druck setzen. Wie die Sonderaktion der Wohnberatung Wien hier Abhilfe schafft, berichtet Wohn-Experte Aleksandar Cvetkovic. Wie komme ich zu einer unbefristeten Gemeindewohnung? Habe ich Anspruch? Was muss ich tun? Antworten auf diese Fragen gibt es im Podcast zu hören. Die kalte Jahreszeit steht bevor: Neben der Sonderaktion gibt der Wohn-Experte Tipps, wie die Wiener*innen die eigene Wohnung optimal auf den Winter vorbereiten und sich so ein Wohlfühlklima schaffen können. Hört rein! Alle Infos rund um die Wohnberatung Wien: ht...2024-10-3012 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastLeben in Wien: Wie die Wissenschaft unsere Lebensqualität misst und die Stadtplanung beeinflusstWie geht es ihnen mit Themen wie Klimaschutz, Gesundheit oder Bildung? Diese und weitere Fragen stellt die Stadt in regelmäßigen Abständen den Wiener*innen für die groß angelegte "Leben in Wien"-Studie, durchgeführt vom renommierten IFES – Institut für empirische Sozialforschung. IFES-Chefin Eva Zeglovits und Stadtplaner Clemens Horak erklären im Gespräch, wie die Ergebnisse der Befragung die Basis für eine passgenaue Stadtplanung bilden.  Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns au...2024-10-0322 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastLandwirtschaft und Großstadt - Folge 12: Wo Wiener Gusto in Wien Getreide (und bald auch Obst) erntetIn dieser Episode verschlägt es Thomas Weber auf die Felder der Stadt Wien. In Laxenburg trifft er auf Clemens Schäfer aus der städtischen Landwirtschaft und  Juli Weber, der Leiterin des Kompetenzbereichs Nutztierhaltung und Obstbau. Es geht darum, wo in Wien und in Wiener Umland auf den Feldern im Eigentum der Stadt Getreide wächst, seit wann es in Wien Berglinsen gibt –und warum seit einiger Zeit auch Obst.  Weitere Informationen:https://wienergusto.at/https://www.instagram.com/wienergusto.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr...2024-10-0221 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWie leben Senior*innen heute in Wien? Ein Gespräch mit Sabine Hofer-Gruber, Senior*innenbeauftragte der Stadt WienIm Oktober wird in Wien wieder der Monat der Senior*innen ausgerufen. Zu diesem Anlass hat Christine Oberdorfer die Senior*innenbeauftragte der Stadt Wien, Sabine Hofer-Gruber zum Gespräch getroffen. Infos und Programm zum Monat der Senior*innen: https://www.seniorinnen.wien/p/monat-der-seniorinnenWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:htt...2024-09-2026 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #12: Entspannt verreisen: Sicherheitstipps für Ihr ZuhauseWohnberatung Wien im Podcast! Die Urlaubszeit ist in vollem Gange. Zu den guten Summer Vibes gesellen sich manchmal jedoch auch unangenehme Fragen. Ist daheim während meiner Abwesenheit alles sicher? Bin ich gegen Einbrüche gerüstet? Wie kann die Nachbarschaft dabei helfen?Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Podcast-Folge. Die Bereichsleiterin der Wohnberatung Wien, Isabella Jandl, verrät Tipps und Tricks, wie wir unser Heim auch während der Abwesenheit schützen können. Sorgen um die eigenen Vier Wände gehören der Vergangenheit an. Hört rein!Alle Infos rund um die Woh...2024-07-2615 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #11: Das erweiterte Wohnzimmer – Grünraum im Gemeindebauwohnpartner im Podcast: In dieser Episode tauchen wir ein in die vielseitige Welt der Grünräume im Wiener Gemeindebau. Sie dienen nicht nur als Spielplätze für Kinder, sondern auch als Rückzugsorte für Erwachsene und Senior*innen. Wir beleuchten die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner*innen, die zu Nutzungskonflikten führen können, und diskutieren, wie diese durch die Unterstützung von wohnpartner entschärft werden.Unsere beiden Gäste, Experten für Gemeinwesenarbeit, Konfliktprävention und Grünraumgestaltung teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven zur Gestaltung und Nutzung dieser wertvollen Grünflächen.Seid dabei...2024-07-2347 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastSommer in Wien ist Kultur für allePatrice Fuchs und Christine Oberdorfer treffen Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Kultursommer-Geschäftsführerin Caro Madl und Volxkino-Leiter Philipp Wanderer im Interview zum Sommer voll Kunst und Kultur.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wien2024-06-2122 minKlingende Zeitgeschichte im OhrKlingende Zeitgeschichte im OhrArnold Schönberg und die kaiserlich-königliche Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien Arnold Schönberg und die kaiserlich-königliche Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien Arnold Schönberg gilt heute als einer der einflussreichsten Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts und als zentrale Gestalt der Zweiten Wiener Schule. Sein Verhältnis zu Wien war ein gespaltenes: Er fühlte sich nicht in gebührenden Maßen anerkannt und hatte Schwierigkeiten Fuß zu fassen. Seine akademiefeindliche Haltung war sprichwörtlich. Folge 1 des Kapitels  2 "Die Akademisierung der Schönberg-Schule" Schlaglichtartig wird die Lehrtätigkeit des Komponisten Arnold Schönberg...2024-06-1525 minWiener Melange im HOMEWiener Melange im HOMEP24 Wien #7 - Franziska DeschZuerst: Es tut uns Leid für die Fehler im Ton ☹️ First of all: We are sorry for the problems of the sound 🫠 Franziska hatte den letzten Talk und gab uns praktische Tipps, wie wir jetzt dranbleiben können. Alle Infos zu Pfingsten Wien: https://linktr.ee/pfingstenwien Franziska – quirlige und motivierte Englisch und Theologie Studentin, die wirklich im HOME Wien ihr zu Hause hat. Kommt ursprünglich aus dem „wunderschönen Mostviertl“, wo sie neben ihrer Familie vor allem die Natur liebt. Sie ist eine mit der man stundenlang quatschen kann. Und die zu j...2024-06-0532 minWiener Melange im HOMEWiener Melange im HOMEP24 Wien #2 - Wolfgang KimmelWolfgang Kimmel predigte am Pfingstsamstag Vormittag über Ezechiel 37 und Johannes 4. Wolfgang – Priester der Erzdiözese Wien, Kunstliebhaber und genialer Koch. Gerade böhmische Küche liegt ihm sehr. Knödel, Karpfen und Bier. Wobei er bei den Knödeln die Erdäpfel selbst stampft. Er hat schon viel gesehen und erlebt. Und als echt „heller Kopf“ hat er Interesse an vielem. Und seine Leidenschaft? Die Erneuerung des Glaubens. Mit einem jungen Team hat er in Wien eine Gemeinde gründet. Sie befindet sich mitten im Wachstum. Sehr spannend.2024-05-2815 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastEin gutes Zuhause: So unterstützt Wien Pflegeeltern (Folge 4 von 5)Pflegeeltern werden durch die Wiener Kinder- und Jugendhilfe auf ihrem Weg begleitet, erfahren finanzielle und auch psychologische Unterstützung. Barbara Kaufmann und Ingrid Pöschmann sprechen in der vierten Folgen unserer Reihe zu Pflegeeltern über diese verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegeeltern und -kinder. Gesprächspartner*innen dieser Folge:Justyna Vicovac von der Wiener Kinder- und JugendhilfeHannes Kolar, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe Wenn ihr euch vorstellen könnt, selbst Pflegekinder aufzunehmen oder ihr euch weiter zum Thema informieren wollt, ruft  01/4000-90800 oder besucht wien.gv.at/pflegeeltern .Wenn euch die Folge gefal...2024-05-2415 minHörgangHörgang50 Jahre Kuh Esmeralda in Wien und andere Meilensteine der Herzchirurgie Wir befragen heute gleich drei Experten: Bruno Podesser, Leiter des Zentrums für Biomedizinische Forschung und Translationale Chirurgie an der MedUni Wien, Rainald Seitelberger, Vorstand der Universitätsklinik für Herzchirurgie, Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie am Uniklinikum Salzburg sowie Sebastian Globits, Ärztlicher Leiter des Herz-Kreislauf-Zentrums Groß Gerungs (Waldviertel) Worum geht es? Wir blicken sie auf die 3 wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Herzchirurgie zurück: nämlich die erste Verpflanzung eines menschlichen Herzens 1967 durch Christiaan Barnard in Südafrika; das erste künstliche Zusatzherz, das vor fast genau 50 Jahren beim Kalb Esmeralda durch Jan Navratil in Wien 1975 eingesetzt wurde; die e...2024-05-2132 minInside ImpactInside ImpactWirkungsmessung 101 - Im Gespräch mit Olivia Rauscher von der Wirtschaftsuniversität WienWas ist die Wirkungsmessung? Welche Methoden gibt es und welche Tipps und Tricks gibt es dabei? Olivia Rauscher vom Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien gibt uns eine Einführung in die Wirkungsmessung. Sie erklärt, was es für das Impact Measurement braucht, was man mit den Ergebnissen machen kann und wie man trotz fehlender Ressourcen effektiv den eigenen Impact messen kann. Mag.a Olivia Rauscher ist Bereichsleiterin für den Bereich Wirkungsanalyse und Senior Researcherin am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der WU Wien. Mehr über das...2024-05-1537 minHörgangHörgangEin Herz verpflanzen - So laufen Herztransplantationen an der MedUni Wien abHörgang MedUni Wien Am 5. März 1984 wurde das erste Mal in Wien erfolgreich ein menschliches Spenderherz verpflanzt. Seither werden im Schnitt pro Jahr 40 bis 50 Transplantationen an AKH Wien und MedUni Wien durchgeführt. Wie sich Wien in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Zentrum für Herztransplantationen entwickelt hat und warum es auch nach 40 Jahren keine reine Routine ist, ein fremdes Herz in einen Menschen einzunähen und bei den ersten Schlägen zuzuschauen, darüber spreche ich mit dem Programmdirektor Herztransplantation an der Universitätsklinik für Herzchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien, Prof. Dr. Andreas Zuckermann. 60 Prozent der Patie...2024-05-0222 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #10: Wohnberatung Wien – Patchwork lebenDie Story der alleinerziehenden Mutter Ella geht weiter. Aus der flüchtigen Spielplatzbekanntschaft Fabi hat sich mehr entwickelt. Die beiden alleinerziehenden Elternteile sind nun ein Paar. Sie wohnen weiterhin mit ihren Kindern in ihren bisherigen Wohnungen.Ella und Fabi planen einen gemeinsamen kinderfreien Abend. Als Fabi gerade bei Ella eintrifft steht er jedoch vor einem Problem. Wie dieses aussieht und wozu das führt erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Hört rein!Solltet ihr die bisherige Folge mit Ella und Fabi verpasst haben, könnt ihr sie hier gerne nachhören. Moderation: Philipp Pertl2024-04-1910 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWie geht es den Kindern und Jugendlichen in Wien?Mitbestimmung, Social Media, Corona-Nachwirkungen das sind die Themen des Gesprächs von Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer mit Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr,  Merivan Kar (Wiener Jugendzentren) und Vucko Schüchner (Wienxtra) über Chancen und Herausforderungen der jungen Generation in Wien. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.atht...2024-04-1222 min97 Der WIFI Wien Podcast97 Der WIFI Wien PodcastEpisode 15: Wien, Wien, nur du allein![Fremdenführen : Wien : Tourismus] Wien, wie wir es heute kennen - als vielfach ausgezeichnete Stadt mit höchster Lebensqualität - war nicht immer so. Was Wien ausmacht, wie es sich entwickelt hat, welche Werte die Bewohner:innen dieser Stadt widerspiegeln, all das wissen die vielen Fremdenführer:innen in Anekdoten und Geschichten zu verpacken, die alljährlich tausende Tourist:innen von den Schönheiten dieser Stadt überzeugen. Wie es ist, Fremdenführer:in zu werden und zu sein, davon erzählt uns Walter Juraschek. [Bio] Walter Juraschek wurde in Hannover geboren...2024-04-0440 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastMartin Blum, wie sieht der Stadtverkehr in Wien in 20 Jahren aus?Radfahren boomt auch in Wien. 2023 wurden bei den Dauerzählstellen erstmals über 12 Millionen Radfahrende gezählt. Einer, der das mitverantwortet ist Martin Blum, seit 2011 Radverkehrsbeauftragter der Stadt Wien. Im Gespräch mit Christine Oberdorfer spricht er über die laufende Radwegoffensive der Stadt, über E-Mopeds auf Radwegen, mehr Sicherheit beim Radfahren, gesundheitliche Benefits durchs Radfahren und über mehr Gelassenheit und Respekt im Straßenverkehr.Zur Radwegoffensive 2024: https://www.fahrradwien.at/2024/03/21/radweg-offensive-2024/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Fe...2024-03-2919 minHörgangHörgangVirologe Florian Krammer forscht wieder in Wien Der Virologe Florian Krammer wird neben seiner Professur an der Icahn School of Medicine in New York auch in Wien Teilzeit arbeiten, und zwar an der MedUni Wien. Darüber hinaus eröffnet der renommierte Forscher ein neues Institut zur "Wissenschaftsvermittlung und Pandemievorsorge". Im Hörgang-Podcast spricht der gebürtige Steirer über seine internationale Karriere, seinen Blick auf Wien und die politische Lage in den USA für Forscher. Und auch darüber, warum er "kein schönes wissenschaftliches Deutsch" hat und warum das ein Vorteil ist.2024-03-2119 minHörgangHörgangHeuschnupfen im Winter - das sagen die Pollen-Experten der MedUni Wien Die Haselpollensaison 2024 hat begonnen. Auch die heimischen Erlen sind blühbereit. Damit müssen sich Pollenallergiker auf einen ersten unangenehmen Pollenflug einstellen. Das teilt der neue Pollenservice Wien mit. Die Serviceeinrichtung der MedUni Wien informiert auf ihrer Webseite laufend über die aktuelle Situation in der Bundeshauptstadt. Gemessen wird die Belastung mit sogenannten Pollenfallen. Seit Kurzem verfügt die MedUni über ihre eigene Falle. Sie steht auf dem Dach der Gerichtsmedizin in der Sensengasse im 9. Bezirk. Geleitet wird der Pollenservice von Katharina und Maximilian Bastl. Ich habe Sie in der sogenannten Provokationskammer an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen und Ohrenkr...2024-02-2623 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastPeter Hacker, wie hilft Wien Menschen, die besonders unter der Teuerung leiden?Patrice Fuchs und Bernhard Ichner haben Sozialstadtrat Peter Hacker und Eveline Holzmüller,  Expertin für Sozialarbeit und Arbeitsintegration, zum Gespräch über Inflation, Mindestsicherung und Vorurteile gegenüber Armutsbetroffenen getroffen.  Die beiden erzählen, was Wien unternimmt, um niemanden zurückzulassen, was kurzfristige Hilfen leisten können und wo grundsätzlichere Änderungen im System notwendig wären.Informationen zur Mindestsicherung und zu Unterstützungsangeboten bei Energie- und Wohnkosten findet ihr hier:https://www.wien.gv.at/gesundheit-soziales/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das...2024-02-1525 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastNachbarin Natur - Feldhamster in WienFeldhamster sind eigentlich Steppenbewohner. Als Opportunisten und Kulturfolger haben sie sich an ein Leben im Agrarland angepasst. In Wien sind sie zu Stadtbewohnern geworden und legen in Friedhöfen, auf Golfplätzen und Grünflächen aller Art ihre Baue an. An der Oberfläche sind von diesen Hamsterbauen nur die zahlreichen Eingänge zu sehen, doch unter der Erde bestehen sie aus einem ausgefeilten Höhlensystem mit Schlafkammer, Vorratskammer und Toilette. Hier ist der Hamster vor Feinden sicher, und hier verbringt er auch seinen Winterschlaf.Dr. Simone Klais von Stadt Wien Umweltschutz ist Expertin für Kleinsäu...2024-01-1519 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastNachbarin Natur - Turmfalken in WienNicht nur Menschen ziehen in die Stadt. Es gibt auch Tiere, die sich hier wohlfühlen. Eines dieser Tiere ist der Turmfalke. Wo wir Menschen eine hübsch gegliederte Gründerzeithausfassade sehen, dort sieht der Turmfalke einen Felsen mit Höhlen, Nischen und Vorsprüngen – ein idealer Brutplatz, um Junge großzuziehen. Im Luftraum über den Häuserschluchten sind Turmfalken an ihrem typischen Rüttelflug zu erkennen. Einem Hubschrauber gleich, bleiben sie in der Luft stehen und spähen ihre Beute aus. Dabei hilft ihnen ihr ausgezeichneter Sehsinn. Wie sie mit Hilfe ihrer Fähigkeit, Ultraviolett wahrzunehmen, die Anwesenheit vo...2024-01-0821 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWas passiert in Wien, wenn der Strom ausfällt? (Blackout und Prävention: Folge 2/3)Krisenvorsorge ist natürlich auch im Rathaus der Stadt Wien ein wichtiges Thema. Im  Falle eines Falles führen die Experten der Magistratsdirektion ein penibel vorbereitetes Krisenmanagement durch. Führungs- sowie Einsatzstab aus Magistrat und  Blaulichtorganisationen trifft zusammen. Wie das genau aussieht, erzählt uns Josef Kneisl. Er ist stellvertretender Leiter der Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit – kurz KS  – in der Magistratsdirektion. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir mit Thomas Schuster,  dem technischen Betriebsleiter bei den Wiener Netzen.  Er beantwortet Stefan Tesch Fragen wie:  Wie sieht in Wien die Stromversorgung unter Notbedingungen aus? Wie fährt man nach einem Ausfall d...2023-11-0329 minDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness WienDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien#30 Wie sieht Wien in 50 Jahren aus, Michael Kienesberger?In Folge #30 des OekoBusiness Wien-Podcasts "Dreiviertel Zwölf" tauschen Thomas Hruschka und Michael Kienesberger, Leiter für Umweltschutz in der Stadt Wien, Gedanken darüber aus, wie Wien in 50 Jahren aussehen könnte. Sie diskutieren die Bedeutung von Biodiversität, die Notwendigkeit von Bürger*innenbeteiligung und wie Kultur und Kunst als transformative Kraft im Klimaschutz wirken.Kienesberger wurde in Bad Ischl, Oberösterreich, geboren, studierte Biologie und war in verschiedenen Positionen im Nachhaltigkeitsbereich tätig. Im Podcast-Gespräch teilt Kienesberger auch seine Ansichten darüber, warum Zwischenstationen oft prägende Erfahrungen im Leben eines Menschen sind.Die Um...2023-10-3044 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastDie Zukunft der Sportstadt Wien: Wie Wien seine Sportinfrastruktur ins neue Jahrtausend holt.Christine Oberdorfer und Patrice Fuchs haben sich mit Sportstadtrat Peter Hacker und der Hockeyspielerin Laura Kern getroffen. Gemeinsam machen sie sich darüber Gedanken, was Wien tun kann, damit möglichst viele Menschen Freude an Sport und Bewegung haben. Peter Hacker setzt auf einen Ausbau der Infrastruktur und ein niederschwelliges Angebot, für Laura Kern ist der Spaß am gemeinsamen Sporteln zentral.Infos zum Sportstättentwicklungsplan gibt's hier:  https://www.wien.gv.at/kontakte/ma51/sportstaettenentwicklungsplan.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das no...2023-10-0624 minHörgangHörgangHörgang MedUni Wien: Pädiatrische Neuro-OnkologieDr. Johannes Gojo ist seit September 2023 Professor für Pädiatrische Neuro-Onkologie der MedUni Wien. Nach einem Doppelstudium (Molekularbiologie und Medizin) in Wien und Forschungsaufenthalten in Boston und Heidelberg will Professor Gojo an seiner Heimat-Uni an der Weiterentwicklung der therapeutischen Möglichkeiten bei Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen arbeiten. Josef Broukal hat ihn getroffen und stellt Dr. Gojo vor.2023-10-0508 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #9: Wohnberatung Wien – Wohnen im AlterDie Geschichte von der alleinerziehenden Mutter Ella aus Folge #8 geht weiter. Sie trifft auch dieses Mal auf eine Person, die über ihre Unzufriedenheit mit ihrer aktuellen Wohnsituation klagt. Es ist jedoch nicht ihre Spielplatz-Bekanntschaft, sondern ihre liebe Omi.Bei einem Kaffeekränzchen erzählt ihr die Oma, dass sie sich einerseits Sorgen macht, ob die Wohnfläche nach dem Tod ihres Mannes zu groß für sie sein könnte und ob sich das alles finanziell noch für sie ausgeht. Andererseits liebt sie ihre Gemeindewohnung und die örtliche Nähe zu ihren Freund*innen. Bei genauerem Nachfragen...2023-10-0109 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastLandwirtschaft und Großstadt - Folge 6: Wie schmeckt eigentlich Wien?In den nächsten Wochen setzen wir im Stadt Wien Podcast unsere Reihe zu Landwirtschaft und Großstadt fort. Unser Host, der Umweltjournalist und Bio-Experte Thomas Weber trifft in dieser Folge auf Günther Annerl vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, der Wiener Gusto, die Bio-Marke der Stadt verantwortet, und auf Adriana Traunmüller von der Wiener Bezirksimkerei. Im Gespräch beantworten die beiden Fragen wie:  Schmeckt Honig aus der Donaustadt anders als Honig aus der Leopoldstadt? Was macht die Landwirtschaft in Wien so besonders vielfältig?  Und: Wie sieht der Wiener Weg zur Bio-Stadt aus? Alles zu...2023-09-2932 minHörgangHörgangDas Billrothhaus in Wien - verborgene Pracht Heute bin ich zu Gast in einem Haus in der Alservorstadt, dem Billrothhaus. Ich bin vom Alten AKH herübergekommen, so wie die Gründungsmitglieder dieses ursprünglich sehr exklusiven Vereins, der hier seit 130 Jahren seinen Sitz hat: die Gesellschaft der Ärzte in Wien. Das zweigeschossige Haus ist von außen eher unscheinbar. Dann gehe ich durch das Foyer, und es fühlt sich an, als wäre ich in einem Palais der Ringstraßen-Epoche. Tatsächlich hat hier aber niemand gewohnt, das Billrothhaus war ein Debattierclub der Ärzte-Elite. Über die Baugeschichte wissen aber diese beiden Herren mehr: Der Historiker Dr. Hermann...2023-09-2633 minHörgangHörgangWalking Football - gesunder Sport in Wien Im Frühling 2023 haben 21 Fußballer, allesamt Herren jenseits der 60, einen Lehrgang beim Sportdachverband ASKÖ absolviert: Walking Football. Eine Sportart, die für ältere Semester ideal ist, weil sie gelenkschonend ist. Beinahe die Hälfte der Teilnehmer traten mit lädierten Kniegelenken an. Ich habe im Sommer bei einer Trainingseinheit der Walking Footballer in Wien-Brigittenau teilgenommen und den Initiator Uwe Mauch u.a. gefragt, warum er diese Sportart nach Wien geholt hat. Einige Teilnehmer berichten mir nicht nur von ihren körperlichen Einschränkungen, sondern vor allem von dem Fußball-Feuer, das wieder in ihnen lodert seit sie dem Ball nachgehen...2023-09-0711 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #8: Wohnberatung Wien – Wohnen als alleinerziehende(r) Mutter oder VaterDas Leben als alleinerziehendes Elternteil bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – von der Kinderbetreuung, über Zeitmangel bis hin zu Geldsorgen. Unterstützung erhalten alleinerziehende Wiener*innen beim Wohnen. Wie das funktioniert?Die alleinerziehende Mutter Ella weiß mehr. Sie trifft am Spielplatz auf den alleinerziehenden Vater Fabi und seinen Sohn. Er erzählt Ella von seiner Unzufriedenheit mit seiner aktuellen Wohnsituation. Ella möchte Fabi helfen und erzählt, wie er rasch und unkompliziert zu einer leistbaren Wohnung mit ausreichend Platz für sich und seinen Sohn kommt. Wie das Kennenlernen der beiden endet, erfahrt ihr hier im Podcast. 2023-09-0109 minHörgangHörgangKünstliche Intelligenz in der Radiologie an der MedUni WienMaschinelles Lernen wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Präzisionsmedizin. Es ist unerlässlich für die Vorhersage des individuellen Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf eine Behandlung. Grundlage dafür sind umfangreicher Daten aus Bildgebung, Genomik, Anamnese und klinischen Informationen. An der Medizinischen Universität Wien forschen etwa 30 Menschen am Computational Imaging Research Lab an der Entwicklung von Verfahren, die - mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz - bei der Analyse von radiologischen Daten Anzeichen auf Krankheiten erkennen sollen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben… Für den „Hörgang-MedUni Wien“ sprach Josef Broukal sprach mit Prof. Dr. Georg Langs, Inhaber...2023-07-0409 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWien lernt schwimmen: Wiener Bäder-Podcast Folge 2/6Das wichtigste Werkzeug für den vergnügten Badespaß ist immer noch: Schwimmen zu können. Dafür setzen sich die Wiener Bäder ein und bieten eine große Auswahl an Schwimmkursen für Kinder und Erwachsene an. In der zweiten Folge des Bäder-Podcasts reden Saskia Jungnikl-Gossy und der Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, darüber, was in Schwimmkursen so gelehrt wird, wie Eltern ihre Kinder auf das kühle Nass vorbereiten können und warum ein geschulter Blick nie eine Luftmatratze übersieht. Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wie...2023-06-2726 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWie Wien zu seinen Bädern kam: Wiener Bäder-Podcast Folge 1/6Die ersten Bäder Wiens gab es im Mittelalter und sie dienten vor allem der Hygiene der Bevölkerung. Davon zeugen bis heute die Wiener Tröpferlbäder. Was es mit dem "Tröpfeln" auf sich hat und was die Wiener Bäderlandschaft so einzigartig macht, diesen Fragen geht Saskia Jungnikl-Gossy gemeinsam mit dem Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, in den kommenden sechs Folgen unserer Podcastreihe nach. In dieser Episode widmen sie sich dem Thema: Wie ist die Bäderkultur in Wien eigentlich entstanden?Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wien...2023-06-2028 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWien und sein WasserIn dieser Podcast-Folge geht es ums Wiener Wasser: Wie viele Wasserrohrbrüche gibt es im Jahr? Wird unserem Trinkwasser etwas beigemischt und warum sind die Wasserwerke durch ihr Fließwasser energieautark. Das und noch sehr viel mehr erfahrt ihr im neuen Podcast. Ein Gespräch mit Paul Hellmeier von Wiener Wasser.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Medi...2023-05-2616 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #7: Auf den Spuren der Grätzel-MedienWas entsteht, wenn Gemeindebau-Bewohner*innen sich als engagierte Hobby-Redakteur*innen entpuppen? Genau – es entstehen Grätzel-Medien! Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in dieser Folge.Das Engagement ging von Gemeindebau-Bewohner*innen aus, die gerne ein eigenes Medium produzieren und über das direkte Umfeld, in dem sie leben, berichten wollten. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner unterstützt solche Initiativen mit Rat und Tat und hilft beim Aufbau und Betrieb der erforderlichen Strukturen. Heute gibt es mehrere Grätzel-Medien, jedes mit eigenem Erscheinungsbild und unterschiedlichen Inhalten.Die Hobby-Redakteur*innen hatten im Rahmen von Workshops die Möglichkeit in die Welt de...2023-04-3026 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #6: Wenn Bücher Brücken bauenWas bedeutet Lesen? Was sind Bücherkabinen und was ist das Besondere daran? Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr gibt es in dieser Podcast-Folge zu hören.Das Nachbarschaftsservice wohnpartner und die Welt der Bücher sind seit mehr als zehn Jahren eng verbunden. Alles hat mit einer Bücherkabine in Simmering begonnen. Heute gibt es Bücherecken in zahlreichen wohnpartner Lokalen und Grätzel-Zentren sowie mehrere Bücherkabinen. Rund um den Tag des Buches am 23. April ist wohnpartner in den Gemeindebau-Höfen in ganz Wien unterwegs und verteilt Bücher. Zudem finden über das ganze Jahr...2023-04-2321 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWie Bürger*innen ihr Wien mitgestalten könnenWas wissen Bürger*innen besser als Stadtplaner*innen?  Warum braucht Grätzl-Politik die Zivilgesellschaft? Wo und wie können sich die Wiener*innen bei der Gestaltung ihrer Umgebung einbringen? Patrice Fuchs und Bernhard Ichner sprechen in dieser Folge mit drei Expertinnen über Stärken und Herausforderungen der Bürger*innenbeteiligung.Zu Gast sind:Petra Engelmann, Leiterin der Gebietsbetreuung Stadterneuerunghttps://www.gbstern.at/Sabrina Halkic, Geschäftsführerin Lokale Agenda 21https://www.la21wien.at/Wencke Hertzsch, Koordination Wiener Klimateamhttps://klimateam.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gef...2023-04-1718 minbüchereicastbüchereicastMiranda Jakiša, Katharina Tyran - Südslawisches Wien. Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der GegenwartDer Sammelband »Südslawisches Wien« diskutiert die Sichtbarkeit und Anwesenheit südslawischer Bevölkerungsgruppen, ihrer Sprachen, Kulturen und künstlerischen Ausdrucksformen in der österreichischen Bundeshauptstadt. Laut Integrationsmonitor der Stadt lebten 2020 rund 180.000 Menschen südslawischer Herkunft in Wien. Sie kommen vor allem aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien, aber auch aus Slowenien, Bulgarien und Nordmazedonien. Jeder zehnte Wienerin ist damit Südslaw*in.2023-04-141h 30Stadt Wien PodcastStadt Wien Podcast„Film ab!“ für Cruise, Hemsworth & Co: Der Aufstieg der Filmstadt WienBis zu 700 Filme werden im Jahr in Wien gedreht. Wien ist für internationale Kino-, TV- und Serienproduktionen ein begehrter Drehort. Patrice Fuchs und Bernhard Ichner begeben sich im Gespräch mit Marijana Stoisits von der Vienna Film Commission und Alexander Dumreicher-Ivanceanu,  Filmproduzent sowie Obmann der Branche in der WKO, auf die Suche nach den Erfolgsfaktoren der Filmstadt Wien. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schic...2023-01-1224 minStadt Wien PodcastStadt Wien Podcast„So klingt Wien“: Wie man mit Lärm in der Stadt umgehtDie Klänge der Stadt sind  Bestandteil unseres Alltags. Jeder Mensch empfindet sie anders – so ist auch Lärm sehr individuell. Eine komplett leise Stadt ist unmöglich. Doch Wien arbeitet tagtäglich daran, dass die hohe Lebensqualität, die wir alle genießen, nicht unnötig beeinträchtigt wird.Beim Fachsymposium „So klingt Wien“, das Ende des Jahres in der Wiener Umweltschutzabteilung stattgefunden hat, diskutierten Fachleute über Lärm in der Stadt, individuelle Ruhebedürfnisse, städteplanerische Maßnahmen und vieles mehr.Eine Zusammenfassung davon könnt ihr in diesem Podcast nachhören.Weitere Informatio...2023-01-0517 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastNachbarin Natur - Wiesen in WienDer Wienerwald ist nicht nur wegen seiner verschiedenen Waldtypen ökologisch wertvoll.  Eine Besonderheit sind auch seine typischen Wiesen. Die Wiesenexpertin Marlis Schnetz von der Stadt Wien Umweltschutz erklärt, wie viel biologische Vielfalt auf kleinem Raum eine Wiese beherbergt. Verschiedenste Gräser und Kräuter wachsen hier. Vögel wie der Wachtelkönig, das Braunkehlchen oder der Kiebitz finden sowohl Brutplatz als auch Nahrung. Jede Menge Insekten, aber auch Reptilien wie die Blindschleiche, Schnecken und Amphibien tummeln sich auf der Wiese. Den Wechsel der Jahreszeiten sieht man nicht nur am Reigen der bunten Blüten und an den verschiedenen Grüntöne...2022-12-2725 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastNachbarin Natur - Mauersegler in WienSie sind richtige Sommervögel und ihr Ruf ist der Sound des Sommers: Jedes Jahr, Anfang Mai, beziehen Mauersegler ihre Brutplätze an den Häusern der Stadt. Mauersegler sind ganz besondere Vögel: Sie verbringen fast ihr ganzes Leben in der Luft. Außer als Nestlinge oder während der Brut schlafen sie sogar währen des Flugs. Aus der Luft holen sie auch ihre Nahrung: Winzige Insekten und Spinnentiere, so die ihnen buchstäblich in den Schnabel treiben. Am besten erkennt man Mauersegler im Flug und an ihrem Ruf, erklärt Ferdinand Schmeller von der Stadt Wien Umweltsch...2022-12-2325 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastNachbarin Natur - Wildbienen in WienWir Menschen schenken Wildbienen viel weniger Aufmerksamkeit als der allseits beliebten Honigbiene. Zu Unrecht. Denn obwohl Wildbienen – zu denen auch die Hummeln zählen - keinen Honig produzieren, hätte ihr Verschwinden enorme Konsequenzen. Viele Kulturpflanzen, wie Kirschen, Erdbeeren oder Raps, sind zu einem großen Teil auf die Bestäubung durch Wildbienen angewiesen.Die meisten Wildbienenarten haben keinen Staat. Die weibliche Wildbiene zieht ihre Jungen ganz allein auf. Dazu benötigt sie Pollen aus Blüten ganz in der Nähe des Nestes, denn Wildbienen fliegen keine weiten Strecken. Deshalb sind sogar Pflasterritzen in der Stadt mit Mauer...2022-12-2020 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #5: Kunst, Kultur und Vielfalt im Gemeindebau vor den VorhangDas „Kulturlabor Gemeindebau-Jahr 2022“ war abwechslungsreich, bunt und inspirierend, aber vor allem eines – spektakulär. Von einem Mitmach-Zirkus über diverse Workshops bis hin zu einem musikalischen Abschlussfest reichte das Programm, dass zahlreiche Besucher*innen begeisterte.Wir begaben uns auf die Spuren des Kulturlabor Gemeindebaus und wollten herausfinden, was dahintersteckt und welche Ziele verfolgt werden. Dazu befragten wir den Leiter und besuchten mehrere Veranstaltungen, wie den „Wiener Teppich“ oder den „Klingenden Gemeindebau“. Ihr seid neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Hören!Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir un...2022-12-0133 minHörgangHörgangDie Gesellschaft der Ärzte in Wien und ihre Rolle im Nationalsozialismus Die Gesellschaft der Ärzte in Wien wurde im Vormärz, vor 185 Jahren gegründet. Sie hat viele Epochen geprägt und überdauert. Ihre wichtigsten Vertreter gehörten der Zweiten Wiener Medizinischen Schule an oder hörten auf klingende Namen der Medizingeschichte. Zu bestimmten Persönlichkeiten seien immer wieder Fragen gestellt worden, etwa zu Theodor Billroth oder Konrad Lorenz, sagt die Präsidentin der Gesellschaft, Beatrix Volc-Platzer. Punktuell sei die oft unrühmliche Rolle einiger Ärzte und ihre politischen Einstellungen erhoben worden. Billroth zum Beispiel war eine Identifikationsfigur der völkischen Studenten. Was fehlt sei eine systematische Aufarbeitung und Auseinandersetzung. Daher hat sich Vol...2022-11-3036 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #4: So schmeckt der GemeindebauIn der neuen Folge dreht sich alles ums Kochen. Beim großen Gemeindebau-Kochfest zauberten Kochgruppen des Nachbarschaftsservices wohnpartner Gerichte aus dem Gemeindebau-Kochbuch „Krautfleckerl und Kimchi“. Die Gerichte sind so vielfältig wie die 500.000 Gemeindebau-Bewohner*innen selbst. Das gemeinsame Kochen bringt die Nachbarschaft zusammen und fördert Austausch, Verständnis und steigert das Gemeinschaftsgefühl.Wir waren mit dabei beim großen Kochfest in Simmering, haben das spannende Live-Kochen beobachtet, uns die Spezialitäten aus aller Welt schmecken lassen und Profi-Köch*innen wie Ewald Plachutta oder Christian Domschitz interviewt.Moderation: Philipp PertlAlle Infos rund u...2022-11-2417 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWie digitale Lipizzaner den Wirtschaftsstandort Wien prägen werdenWas ist zu tun, damit die Wirtschaft weiter gedeiht? Die Wirtschafts- Arbeitsmarkt-Expert*innen Petra Draxl (AMS Wien), Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien) und Peter Wieser (Stadt Wien Wirtschaft, Arbeit und Statistik) sind Teil eines Netzwerks, das mit Projekten und Förderungen das wirtschaftliche Leben in der Stadt stärkt. Mit Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben sie über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Wien gesprochen.Mehr zu den Förderungen im Rahmen der Wiener Medieninitiative findet ihr auf https://wirtschaftsagentur.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (fall...2022-11-1821 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastDie Wiener Blaulichtorganisationen: So machen wir Wien sicherCorina Had von der Wiener Berufsrettung, Markus Dittrich von der Landespolizeidirektion, Jürgen Figerl von der Berufsfeuerwehr und Wolfgang Kastel von den Helfern Wiens sprechen in dieser Podcast-Folge über ihre tägliche Zusammenarbeit und geben Tipps in Gefahrensituationen.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky...2022-11-0424 minHörgangHörgang185 Jahre Gesellschaft der Ärzte in Wien Als die Gesellschaft der Ärzte in Wien gegründet wurde, lenkte ein gewisser Fürst Metternich die Geschicke des Landes, die ersten Versammlungen der Mediziner, die im - heute alten - AKH praktizierten, wurden von der Obrigkeit misstrauisch beäugt. Die Wurzeln der Gesellschaft reichen noch tiefer in die Geschichte, der erste Präsident, Johann Malfatti, war noch von Kaiser Joseph II. nach Wien berufen worden und saß am Krankenbett Beethovens. Doch auf ihrer großen Geschichte ruht sich die Gesellschaft, die seit 130 Jahren im Billrothhaus residiert, nicht aus. Sie fördert weiterhin den medizinischen Nachwuchs. Präsidentin Beatrix Volc-Platzer bringt fr...2022-10-0435 minneunmalklugneunmalklugVielfalt – Kunstausstellung an der FH Campus WienWas ist uns die Artenvielfalt der Natur als Grundlage von Leben wert?  Vielfalt ist das wichtigste Arbeitsprinzip der Natur und bildet die Grundlage für nachhaltige Entwicklung. Dennoch beutet der Mensch die Erde aus. Globales Wachstum auf Kosten der Natur – wie gelingt der dringend notwendige Richtungswechsel? Dieser Frage geht die FH Campus Wien auch in einer öffentlich zugängigen Ausstellung mit Werken junger Künstler*innen nach. Günther Oberhollenzer, Kurator der Landesgalerie Niederösterreich in Krems und ab Oktober 2022 künstlerischer Leiter des Künstlerhauses Wien, unterstützt dabei die FH Campus Wien – ein Interview...2022-09-1322 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #3: Wohnberatung Wien – Wohnen für junge MenschenIn der neuen Folge der Podcast-Staffel „Wohnen: gestern – heute – morgen“ belauschen wir zwei junge Wiener, die sich über das letzte Partywochenende unterhalten. Dabei spielt die unterschiedliche Wohnsituation der beiden eine zentrale Rolle. Während Emi die Wohnberatung Wien als die Anlaufstelle für Wohnungssuchende im geförderten Bereich und für Gemeindewohnungen für sich entdeckt hat, lebt Patrick unzufrieden im Hotel Mama und sieht sich dem Wiener Wohnungsmarkt nicht gewachsen. Im Laufe des Gesprächs erfahren wir nicht nur, was im Zuge der letzten Party passiert ist, sondern wie die Wohnberatung Wien Jungwiener*innen auf dem Weg zur ersten eigenen...2022-09-0711 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastEnergiekrise, Lieferstopps und Versorgungssicherheit - Ein Podcast mit Energieexperte Andreas Eigenbauer (Stadt Wien) und Wien Energie Geschäftsführer Karl GruberWegen des anhaltenden Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen Verknappung von Erdgas und teils ernormen Preissteigerungen, machen sich viele Menschen darüber Sorgen, wie die Situation im kommenden Herbst und Winter in Wien sein wird. Wie die gegenwärtige Lage ist, welche kurz- und langfristigen Maßnahmen die Stadt Wien und der Energieversorger Wien Energie planen, ob die Gefahr eines Blackouts droht und welche Maßnahmen die Bürger*innen selbst treffen können, darüber sprechen wir mit  Stadt Wien Energieexperte Andreas Eigenbauer und Wien Energie Geschäftsführer Karl Gruber.Wenn euch die Folge gefa...2022-08-2223 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWas tun gegen die Hitze in der Großstadt: Der Hitzeaktionsplan der Stadt WienIn Wien ist der Klimawandel deutlich spürbar: Die Durchschnitts-Temperaturen steigen. Besonders belastend sind immer häufiger auftretende und länger andauernde Hitzewellen, bei denen es mehrere Tage in Folge am Tag heiß ist und in der Nacht kaum abkühlt.Der Wiener Hitzeaktionsplan legt vorausschauend Maßnahmen zur Vorbeugung gegen die Überhitzung der Stadt und zur Bewältigung der Hitze im Akutfall fest. Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen werden auf "den Ernstfall" vorbereitet.Über den Hitzeaktionsplan der Stadt Wien spricht Patrice Fuchs  mit  Andreas Matzarakis (Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdiensts) und Andreas Januskovecz...2022-08-1726 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastS11E6 - Sommer in Wien: Hund, Katze & Co.Über 500 Tiere leben zurzeit im TierQuarTier Wien. Im Gespräch mit Saskia Jungnikl-Gossy erzählt Betriebsleiter Thomas Benda in Folge 6 unseres Sommer-Podcasts, was während der heißen Sommermonate für Haustiere besonders wichtig ist, wie die Vermittlung von Katz und Hund abläuft und wie Fundtiere wieder zu ihrer Familie zurückfanden. Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gema...2022-08-1223 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastS11E5 - Sommer in Wien: An der Copa BeachWie plant man ein Freizeitparadies? Saskia Jungnikl-Gossy spricht in Folge 5 unseres Sommer Podcasts mit der Architektin DI Kathrin Aste (Architekturbüro LAAC), die mit ihrem Team in den letzten Jahren die ehemalige Copa Kagrana zur Copa Beach umgestaltet hat.  Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53...2022-08-0924 minKlangreisen - Der Podcast der Neuen Oper WienKlangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wienjunge oper wienEpisode 9 Die junge oper wien ist eine Kooperation von Neue Oper Wien, mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Gymnasium Geblergasse und erarbeitet jährlich ein Musiktheaterstück mit einer Schulklasse. Dieses Stück basiert jeweils auf einer Opernaufführung der Neuen Oper Wien, heuer war "Stallerhof" die Grundlage. Zu hören: Axel Petri-Preis sowie Ausschnitte aus dem Projekt "junge oper wien: this is what you get...(2022)"2022-08-0913 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastS11E4 - Sommer in Wien: "Der Herr der Bäder"In Folge 4 unserer Sommer-Serie spricht Saskia Jungnikl-Gossy mit dem Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher. Der Herr über Krapfenwaldl, Gänsehäufl und Co. ist seit 35 Jahren für die Wiener Bäder tätig, seit 2009 leitet er die Abteilung. Entsprechend spannend ist das Gespräch ausgefallen: Historisches, technische Fortschritte und Anekdoten aus dem Bäder-Alltag. Wir wünschen viel Vergnügen.Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren P...2022-08-0537 minHello Again! Lets GossipHello Again! Lets GossipShowdance WM in Wien, die Außenreporterin und natürlich mal wieder Weekly GossipFür euch im Einsatz haben sich 2/5 der Wien Gang auf den Weg nach Wien gemacht, um euch live Reaktionen von der Showdance WM zu liefern. Wieso wir dafür extra ein I Pad brauchten, welche Speziell Guests wir nach Reaktionen fragen konnten und wen wir sonst noch so getroffen haben erfahrt ihr in dieser Folge und natürlich auch was unsere eigene Meinung zu dem Abend ist. Davor widmen wir uns natürlich aber auch wieder dem Weekly Gossip in dem wir unter anderem Themen von der letzten Folge aufgreifen, aber auch über neue Shows mit Lets Dance Betei...2022-08-0541 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastS11E3 - Sommer in Wien: Erfrischt und gekühlt mit dem berühmten Wiener WasserAm Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz lassen sich auch heiße Tage genießen. In unserer dritten Sommerpodcast-Episode ist Saskia Jungnikl-Gossy auf der Suche nach dem Ursprung der guten Wasserversorgung in Wien. Dabei hilft ihr Paul Hellmeier, Betriebsleiter der Magistratsabteilung Wiener Wasser. Folge den beiden durch die Geschichte des Wassers in Wien und erfahre, wo unser Wasser herkommt und wie die Wasserversorgung auch morgen noch sichergestellt wird.Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns...2022-08-0228 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastS11E2 - Sommer in Wien: Gratis Kultur(sommer) in der ganzen StadtIn der zweiten Episode unserer Sommerstaffel spricht Saskia Jungnikl-Gossy mit Yasmin Hafedh, a.k.a. Yasmo über den Kultursommer Wien. Yasmo ist Teil des künstlerischen Boards des Kultursommers und dort zuständig für Pop, Rock & Hip-Hop. Im Gespräch mit Saskia spricht Yasmo über Kultur für alle, die faire Bezahlung von Künstler*innen und natürlich das Programm der aktuellen dritten Ausgabe des Kultursommers. Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen...2022-07-2930 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastS11E1 - Sommer in Wien: Das GänsehäufelDer Sommer ist da und er ist heiß – darum traf sich Saskia Jungnikl-Gossy mit dem dienstältesten Badewaschl Wiens lieber an seinem Arbeitsplatz, dem Gänsehäufel. Erich Gsellmann ist seit mehr als 30 Jahren Bademeister und erzählt in der ersten Folge unseres neuen Sommerpodcasts mehr über sein Leben, seine Arbeit als Badewaschl und wie er dabei auch den Fischen das Schwimmen beibringt.Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/ Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unsere...2022-07-2630 minEvangelische fragen - evangelische FragenEvangelische fragen - evangelische FragenStadtdiakonie Wien20 Fragen an Willi Raber, Elisbath Guttmann und Daniela Schwimbersky https://diakoniewien.at/ Spendenkonto: IBAN AT13 3200 0002 0747 7417 Link zum Video, so Evangelisch ist Wien Es ist ein Mitmach-Podcast. Also, schickt uns Eure Fragen über facebook https://www.facebook.com/evangelischefragen Instagram https://www.instagram.com/evangelischefragen oder über unsere Website: https://evangelische-fragen.at/ Wir freuen uns über Eure Nachrichten!2022-06-2918 minStadt Wien PodcastStadt Wien Podcast„Jedes Gebäude muss etwas zurückgeben“ - IBA Wien Leiter Kurt Hofstetter und Architektin Silja Tillner im Gespräch über Stadtplanung der Zukunft.Die Internationale Bauausstellung IBA zeigt, was aktuell in Wien gebaut wird: Sozial, klimaschonend, innovativ. Leiter Kurt Hofstetter und Architektin Silja Tillner haben mit uns über Stadtplanung der Zukunft gesprochen.Weitere Infos und aktuelles Programm der IBA Wien findet ihr hier: https://www.iba-wien.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:htt...2022-06-2823 minEvangelische fragen - evangelische FragenEvangelische fragen - evangelische FragenEvangelische Jugend Wien20 Fragen an Angelina Ahrens und Sepp Fessler Website der Evangelischen Jugend Wien Instagram Account der EJW Es ist ein Mitmach-Podcast. Also, schickt uns Eure Fragen über facebook https://www.facebook.com/evangelischefragen Instagram https://www.instagram.com/evangelischefragen oder über unsere Website: https://evangelische-fragen.at/ Wir freuen uns über Eure Nachrichten!2022-06-0827 minHörgangHörgangZwischen Wien und Gabun: Der Tropenmediziner Bertrand Lell Eine Erkenntnis der COVID-19-Pandemie ist, dass es in Afrika zu vergleichsweise wenig Krankheitsfällen gekommen ist, und auch die erwartet hohe Todesrate ist in afrikanischen Ländern bisher ausgeblieben. Die Gründe dafür kennt der Tropenmediziner Bertrand Lell, der in Gabun forscht und an der MedUni Wien eine Professur innehat. Marlene Nowotny hat mit Bertrand Lell gesprochen.2022-06-0721 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWien als Stadt für Gründer*innen. Ein Gespräch mit Nina Wöss (Female Founders) und Gabriele Tatzberger (Wirtschaftsagentur Wien)Wien will fruchtbarer Boden für innovative Menschen sein. Wir haben mit Gründerin Nina Wöss von Female Founders sowie Gabriele Tatzberger von der Wirtschaftsagentur Wien u.a. darüber gesprochen, warum Start-ups für eine Stadt wichtig sind, was Wien Gründer*innen bietet, aber auch was - insbesondere für Frauen - dabei die größten Herausforderungen sind. Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schic...2022-05-1722 minHörgangHörgangMedUni Wien-Rektor Markus Müller im Gespräch Forschung, Lehre und Patientenversorgung - Die MedUni Wien und das Allgemeine Krankenhaus der Stadt haben große Aufgaben zu bewältigen. Geführt wird die Institution von zwei Boards, zwei Gremien, mit Vertretern der Universität und der Stadt. Der Mann für die strategischen Zukunfts-Entscheidungen sitzt in der Spitalgasse im 9. Bezirk: Rektor Prof. Dr. Markus Müller. Wir, meine Kollegin Marlene Nowotny und ich haben mit Rektor Müller über die großen Infrastrukturvorhaben der Medizinischen Universität, über die Digitalisierung der Medizin und die neue Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft gesprochen. Und mit diesem Gespräch beginnen wir auch uns...2022-05-1728 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #2: Ein Besuch im Grätzl-ZentrumIn Wien gehört der Gemeindebau ebenso zum Stadtbild wie das Riesenrad oder der Stephansdom. Rund ein Viertel der Wiener Bevölkerung lebt im Gemeindebau und die Bewohner*innen sind so vielfältig, wie die Stadt selbst. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner engagiert sich für ein gutes Zusammenleben und eine starke Nachbarschaft im Wiener Gemeindebau. Gemeinwesenarbeit, Vernetzung, Konfliktarbeit und soziale Beratung zählen zu den Aufgaben von wohnpartner.In der zweiten Folge sind wir hautnah dabei, wie das neue wohnpartner Grätzl-Zentrum in Kaisermühlen feierlich eröffnet wird und lernen alles rund um die Grätzl-Zentren in ganz Wien...2022-04-1816 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastWohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #1: Das Nachbarschaftsservice wohnpartner stellt sich vorIn Wien gehört der Gemeindebau ebenso zum Stadtbild wie das Riesenrad oder der Stephansdom. Rund ein Viertel der Wiener Bevölkerung lebt im Gemeindebau und die Bewohner*innen sind so vielfältig, wie die Stadt selbst. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner engagiert sich für ein gutes Zusammenleben und eine starke Nachbarschaft im Wiener Gemeindebau. Gemeinwesenarbeit, Vernetzung, Konfliktarbeit und soziale Beratung zählen zu den Aufgaben von wohnpartner.In der Auftaktfolge der neuen Staffel des Stadt Wien Podcast blicken wir hinter die Kulissen von wohnpartner und begleiten eine Mitarbeiterin bei ihrem spannenden Arbeitstag.Moderation: Philipp Pertl...2022-04-1323 minHörgangHörgangAnalyse: Ärztekammerwahl in WienDie Ärztekammerwahl in Wien ist geschlagen. Der Urnengang brachte auf den ersten Blick eine Bestätigung des Ergebnisses von 2017, aber es gibt einige Abweichungen, vielleicht entscheidende im Hinblick auf die Kür des Präsidenten. Über das Wahlergebnis in Wien und die Ausgangslage für die beiden wichtigsten Kandidaten, Dr. Johannes Steinhart und Dr. Thomas Szekeres, spreche ich mit dem Medizinjournalisten Michael Krassnitzer. Fazit: Es sieht stark nach einer dritten Amtszeit für Szekeres in Wien aus. Damit stehen aus seine Chancen, der Österreichischen Ärztekammer vorzustehen, ausgezeichnet.2022-03-2308 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastLandwirtschaft und Großstadt - Folge #5: Jagd in WienDie fünfte Folge unserer Reihe "Landwirtschaft und Großstadt" beschäftigt sich mit Jagd. Genauer gesagt, der Jagd in Wien.  Ist Jagd in Wien relevant? 100 hauptberufliche Jäger*innen bei den Forstbetrieben der Stadt und weitere 2.500  Jäger*innen sprechen dafür. Norbert Walter (Wiener Landesjägermeister und Biowinzer) und Günther Annerl vom Stadt Wien Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb sind in dieser Folge die Gesprächstpartner von Biorama-Herausgeber Thomas Weber.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedba...2021-12-0336 minHörgangHörgangMedizin: Wien wird Gesundheitsmetropole Wien soll internationale Gesundheitsmetropole werden, das sieht die Wirtschafts- und Innovationsstrategie 2030 der Stadt vor. Welche konkreten Vorhaben und Projekte bis dahin umgesetzt werden sollen, darüber spricht Nicole Thurn mit Standortanwalt Alexander Biach.2021-09-1511 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastNachbarin Natur: Die Fledermaus in WienWien ist eine Stadt für Fledermäuse. 22 Arten konnten bisher nachgewiesen werden, von der seltenen Nymphenfledermaus bis zum auffälligen Großen Abendsegler. Ferdinand Schmeller von der Stadt Wien Umweltschutz erklärt im Podcast, warum sich Fledermäuse in Wien so wohl fühlen und verrät, an welchen Plätzen Fledermäuse besonders gut beobachtet werden können. Sogar mitten im dicht bebauten Ersten Bezirk gibt es Fledermauskolonien. Im Winter sieht man dort an einem bestimmten Ort den Großen Abendsegler auf nächtlichen Streifzügen fliegen.Fledermäuse schlafen mit dem Kopf nach unten und orientieren...2021-08-2423 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastNachbarin Natur: Amphibien in WienDie Erdkröte ist die häufigste Kröte in Wien. Die meiste Zeit des Jahres verbringt sie allerdings im Verborgenen. Erdkröten müssen nämlich ihre empfindliche Haut vor Trockenheit schützen. Bei ihrem Lieblingswetter, wenn die Luft feucht und warm ist, wagen sie sich in der Dunkelheit heraus.Wann haben Menschen die beste Gelegenheit, einen Blick in die bronzefarbenen Augen der Erdkröte zu werfen? Natürlich im Frühjahr, wenn für Kröten die Zeit des Flirtens und der Paarung gekommen ist. Dann erwachen die Kröten aus ihrer Winterstarre und machen sie bereit fü...2021-08-2422 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastNachbarin Natur: Die Dohle in WienDohlen schauen Krähen sehr ähnlich, sind aber etwas kleiner und etwas heller gefärbt. Auffällig sind ihre hellblauen Augen, die ihnen einen geradezu stechenden Blick verleihen. In Wien kann man diese frechen Vögel vor allem in der Nähe der Donau beobachten. Aber auch auf dem Zentralfriedhof oder im Schönbrunner Schlosspark. Ein besonderes Naturschauspiel findet allabendlich im Angelibad an der Alten Donau statt. Dort treffen in der Dämmerung große Schwärme von Dohlen ein und mischen sich mit Schwärmen von Krähen. Die hohen, keckernden Rufe der Dohlen und das heisere Krächzen der Krä...2021-08-2421 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastNachbarin Natur: Die Heuschrecke in WienWenn in Wien die Tage und Nächte wärmer werden, sind sie zu hören: Heuschrecken. Ihre Gesänge sind der Soundtrack des Sommers. Es beginnt im Frühsommer mit dem Zirpen der Feldgrillen auf den Wiesen des Wienerwalds. im Sommer sorgt das Große Grüne Heupferd auch mitten in der Stadt für eine flirrende Geräuschkulisse. Den Abschluss im Spätsommer macht das Weinhähnchen. Es verbreitet ein wohlbekanntes „Grü–Grü–Grü“, das abends in Gärten, Parks und beim Heurigen zu hören ist.In Wien gibt es 85 Heuschreckenarten. Manche sind auffällig wie das Große Grüne...2021-08-2424 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastNachbarin Natur: Die Schnirkelschnecke in WienGehäuseschnecken sind überall in Wien unterwegs, wenn auch langsam und vorsichtig. Ihr Leben wird von einem geschwungenen Haus geschützt, in das sie sich zurückziehen können wenn es zu kalt, zu trocken oder zu gefährlich wird.Die Augen der Schnecken sind bei weitem nicht so scharf wie bei Wirbeltieren. Aber dafür können sie mit ihrem ganzen Körper „sehen“. Das ist noch nicht das einzige Erstaunliche an Schnecken. Sie kriechen über Stacheln, Dornen und sogar Rasierklingen ohne sich zu verletzen. Sie überstehen Winter, indem sie körpereigene Frostschutzmittel produzieren und ihr Liebespiel ist e...2021-08-2422 minStadt Wien PodcastStadt Wien PodcastS03E05: Frauen und Digitalisierung - Martina K. Steiner vom 24h Frauennotruf der Stadt WienMartina K. Steiner ist seit 14  Jahren  Mitarbeiterin im Frauenservice Wien. Seit 2014 ist sie in der Leitung des 24-Stunden Frauennotrufs der Stadt Wien tätig. Schon vor dieser Tätigkeit  hat sie sich beruflich mit Fragen zur Geschlechtergleichstellung und Opferschutz auseinandergesetzt. Sie ist unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge des Stadt Wien Podcast, der sich in der aktuellen Staffel mit Frauen und ihren Rollen in der Digitalisierung befasst.Beim 24h Frauennotruf der Stadt Wien stehen JuristInnen, SozialarbeiterInnen undPsychologInnen zur Beratung bereit. Sie bringen viel Erfahrung mit, was Gewalt und Stalking-Delikte betrifft, und sie unterstützen Frauen a...2021-01-0418 min