podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
FH St. Polten
Shows
CR 94.4 - Campus & City Radio St. Pölten
Local Heroes – Radioporträt Karl Krumböck
Zu Gast bei Karl Vogd ist Karl Krumböck, erfolgreicher Unternehmer und engagierter Bürger aus Niederösterreich Der 1951 geborene pensionierte Tischlermeister aus Gerersdorf erzählt vom Aufwachsen in einer dörflichen Gemeinde in der Nachkriegszeit. Er berichtet von der Lehrzeit im väterlichen Betrieb und erläutert, welche Vorbilder ihn inspiriert haben. Er erzählt, was ihn zum Engagement für seine Gemeinde motivierte. Und er zeigt auf, in welchen Situationen man im Ruhestand besser schweigen sollte. LOCAL HEROES: bemerkenswerte Menschen aus der Region lassen uns an ihrem Leben und an ihrer Arbeit teilhaben. Sie gehen...
2025-05-12
59 min
CR 94.4 - Campus & City Radio St. Pölten
Campustalk – E³UDRES² Science Festival
A festival all about science? That’s exactly what will happen for the first time in St. Pölten from 19 to 21 May. Under the motto ‚Local Pulse, Global Waves‘, remarkable scientific work will be celebrated on the campus of the University of Applied Sciences and in the city centre of St. Pölten. Xafis Alexandros and Ramona Mauthner from the university alliance E³UDRES² gave an insight into the E³UDRES² Science Festival in the ‚Campustalk‘, accompanied by their good humour and a well-chosen playlist. Find out more on their website: https://eudres.eu/scifest-stp-2025
2025-05-07
1h 15
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#35 So wichtig sind Klinik-Apotheken
Vielfältige Aufgaben entlang des Arzneimittelprozesses Obwohl Apothekerinnen und Apotheker in einem Klinikum wichtige Aufgaben übernehmen, wird ihre Arbeit von Patientinnen und Patienten kaum gesehen. Die Expertinnen und Experten arbeiten meistens im Hintergrund, kümmern sich um die Arzneimittelbeschaffung und die Arzneimittellogistik, beraten hinsichtlich der sicheren Anwendung von Medikamenten und stellen selbst Arzneimittel her. Mag. Claudia Wunder, MBA, aHPh leitet seit fünf Jahren die Krankenhausapotheke am Universitätsklinikum St. Pölten, eine der größten Spitalsapotheken Österreichs. In der 35. Episode unseres Podcasts spricht sie etwa über Herausforderungen bei der Arzneimittelbeschaffung, die Zulassung von Medikamenten und Sicherheit der Arzneimitteltherapie. +++...
2025-04-03
46 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 84: Gemeinwesenarbeit: Wie wir unser Zusammenleben stärken
#study #science In einer Zeit voller Gegensätze, Unsicherheiten und gesellschaftlicher Spannungen stellt sich die Frage: Wie können wir Gemeinschaft so stärken, dass sich alle gehört und eingebunden fühlen? Die Antwort liegt in der Gemeinwesenarbeit – und genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Moderatorin Anna Michalski hat dazu FH-Dozentin und Expertin Michaela Moser zur Gästin. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf spannende Projekte der FH St. Pölten, die den sozialen Zusammenhalt aktiv fördern: Das St. Pöltner Suppenfest – ein Fest für Vielfalt und Begegnung Der inklusive Campu...
2025-02-27
24 min
CR 94.4 - Campus & City Radio St. Pölten
FH-Prof. Barbara Wondrasch über die Arthrose-Tagung
Am 21.2. fand an der FH St. Pölten die Arthrose-Tagung statt. Neben einem Austausch von Expert*innen gab es am Nachmittag Vorträge, Workshops, Infostationen und Mitmach-Aktivitäten für alle Interessierten bei freiem Eintritt. FH-Prof. Barbara Wondrasch, die Leiterin des Departments Gesundheit an der FH St. Pölten, erzählte im Campustalk von ihrem persönlichen Werdegang, stellt das Department Gesundheit an der FH St. Pölten kurz vor, gibt einen Überblick zur Krankheit Arthrose und deren Ursachen. Moderation: Margit Wolfsberger Foto von Florian Stix
2025-02-25
58 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#32 Psyche stärken: Ein Thema für alle
Einblicke in die Psychiatrie Wo liegen die Unterschiede zwischen Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin? Wann brauche ich professionelle Hilfe aus meiner persönlichen Lebenskrise? Was kann ich präventiv machen, um meine mentale Gesundheit zu fördern? Prim. Priv.-Doz. DDr. Gernot Fugger MBA, Leiter der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Universitätsklinikum St. Pölten, gibt im Gespräch mit Kerstin Sommer und Peter Redl-Lenk Einblicke in sein Fachgebiet. Er spricht auch über ein innovatives Therapieprogramm, bei dem Patientinnen und Patienten das "Neuerlernte" im Rahmen einer Selbsterprobungsphase zu Hause anwenden sollen. +++ Wichtige Information in eigener Sache: Helfen...
2025-02-20
41 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#30 So wird das Herz wieder gesund
Einblick in die Arbeit der Herzchirurgie Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dominik Wiedemann leitet seit knapp einem Jahr die Klinische Abteilung für Herzchirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten. Der 41-jährige gebürtige Tiroler spricht in unserer 30. Episode über die Unterschiede zwischen Kardiologie und Herzchirurgie, erklärt verschiedene Herzkrankheiten, skizziert den Ablauf einer lebensnotwendigen Herzoperation und gibt Ratschläge, wie man präventiv sein Herz gesund hält. +++ Weitere Informationen über Dominik Wiedemann lesen Sie im Internet unter: https://bit.ly/ukp_wiedemann +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten S...
2025-01-23
53 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#29 Wie kommen Gefühle in den Körper?
Einblicke in den Fachbereich der Neurologie „Alles, was wir spüren und fühlen, ist wahr“, sagt Dr. Christian M. Neuhauser, Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten in der 29. Folge unseres Podcasts „Das Sprechzimmer G1.3“. Er ist unser erster Gast im Jahr 2025, skizziert Unterschiede zwischen Neurologie und Psychiatrie und spricht über Symptome wie Kopfschmerzen, Lähmungserscheinungen, Sprech- oder Gedächtnisstörungen und Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Hirnblutung oder Hirntumor. Eines seiner Spezialgebiete ist auch die Neuro-Psychosomatik, bei der es um Angststörungen, Depressionen oder Funktionsstörungen geht. Neuhauser hilft Patientinnen und Patienten bei der Interpretat...
2025-01-09
55 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#27 Therapie für die Lachmuskeln
Clownvisiten in Kliniken und Pflegezentren Seit einem Jahr bietet unser Podcast „Das Sprechzimmer G1.3“ viele spannende und interessante Einblicke in das Gesundheitswesen. Dieses Jubiläum nehmen Oliver und Peter zum Anlass, um in der 27. Folge die Lachmuskeln zu trainieren. Die beiden Cliniclowns Dr. Trude Trüdchen alias Ursula Kastner und Dr. Ronaldo Eusebio Spritzlnotschnig alias Mag. Klaus Schaurhofer sind zu Gast, sprechen über ihre Erfahrungen und kümmern sich um viele humorvolle Momente. Sie besuchen regelmäßig die Kinderstation am Universitätsklinikum St. Pölten und schenken sowohl den jüngsten, als auch den älteren Patientinnen und Patienten mit ihren Visiten...
2024-12-12
48 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 82: So praxisnah ist das FH-Studium in St. Pölten
#study Wie praxisorientiert ist ein Studium an der FH St. Pölten wirklich? Moderatorin Anna Michalski geht dieser Frage auf den Grund und spricht mit Philipp Strommer, Bachelor-Student im 5. Semester Marketing & Kommunikation. Im Gespräch verrät Philipp, wie praxisnahe Projekte mit echten Unternehmen und gezielte Trainings für Pitches und Präsentationen seine Karrierechancen formen. Erfahre, wie die FH St. Pölten Theorie und Praxis miteinander verbindet und welche Möglichkeiten sie zukünftigen Studierenden in der Berufswelt eröffnet: Erfahre mehr Entdecke den Bachelor-Studiengang Marketing & Kommunikation. Hier kannst du mehr über Philipp erfahren und...
2024-11-28
19 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#26 Wann sollte Man(n) zur Vorsorge?
Einblicke in das Fachgebiet der Urologie Bevor der diesjährige „Movember“ endet, widmet sich auch unser Podcast dem Thema Männergesundheit. Movember ist eine Wortkreation aus „moustache“ (Schnurrbart) und „November“ – er soll das männliche Geschlecht darauf aufmerksam machen, mehr auf die Gesundheit zu achten. Oliver und Peter haben Prim. Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Harun Fajkovic, MSc F.E.B.U. zu Gast. Er leitet die Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie wichtig vor allem bei jungen Männern Hoden- oder Prostatakrebs-Vorsorge ist. Der Urologe beschreibt mehrere Ind...
2024-11-28
46 min
ICH
ICH - Folge 157 - Kinder-Mindset
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Dania Reetz über ihre wertvolle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen rund um das Thema Mindset für eine positive Zukunft. Kinder und Jugendliche stehen meist sehr unter Druck, da sie überall funktionieren sollen und nicht selten führt dies zu einigen Herausforderungen. Wir sprechen über hilfreiche Tipps, unter anderem zum Thema Grenzen setzen und Nein sagen. Sichere Dir jetzt Deinen Adventskalender mal anders: https://www.dania-reetz.com/buch-adventskalender Folge Dania auf: https://www.dania-reetz.com Facebook: https://www.facebook.com/daniareetz.training Instagram: https://www.i...
2024-11-19
35 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#25 So bleibt Ihr Herz im Takt
Einblicke in das Fachgebiet der Kardiologie Seit vier Jahren ist Prim. Univ-Prof. Dr. Julia Mascherbauer Leiterin der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 3 am Universitätsklinikum St. Pölten. Sie und ihr Team sind spezialisiert auf die Versorgung kardiologisch erkrankter Menschen. In der 25. Folge unseres Podcasts "Das Sprechzimmer G1.3" erzählt sie, wie man Herzinfarkte erkennt und wie lange eine Sauerstoffunterversorgung des Herzens ohne Folgen bleibt. Sie erklärt, wie man Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) behandelt, und beantwortet unter anderem die Frage, was man unter einem "gebrochenen Herzen" versteht? +++ Weiterführende Informationen über die Kardiologie finden Sie auf der Plat...
2024-11-14
52 min
ICH
ICH - Folge 156 - Tor 6
In dieser Episode unterhalten wir uns über das Tor 6 im Human Design. Tor 6 hat viele Bereiche, in denen es uns beeinflussen kann – unabhängig davon, ob es in unerem eigenen Chart aktiviert ist oder nicht. Tor 6 regelt zum Beispiel den pH-Wert im Körper und ist mit düfar veranwortlich, ob sich eine befruchtete Eizelle im Körper überhaupt einnisten kann. Ist die Kinderplanung abgeschlossen, werden vielleicht die emotionalen Wellen interessant oder vielleicht erlebst du Tor 6 auf ganz andere Weise: durch Bindungsangst? Lass uns gern teilhaben an deinen Erfahrungen. Mehr zu Tor 6 findest du hier...
2024-11-12
14 min
ICH
ICH - Folge 155 - Trauma
In Episode 155 sprechen Martje und Stefan mit Petjula Flohr, einer Traumatherapeutin, die wir beiden schon jahrelang kennen. Petjula hat eine Praxis in Strausberg und arbeitet dort mit Menschen, die Hilfe benötigen im Bereich Dissoziation. Hier vereint sie ihre gelernten Techniken mit dem Human Design – was wir natürlich total spannend finden! Warum fast jeder vom einem Besuch bei einer Traumatherapeutin profitiert, hört ihr heute im ICH Podcast! Petjula findest du hier: https://petjulaflohr.de Viel Spaß beim Anhören! ICH Podcast bei iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast...
2024-11-05
43 min
ICH
ICH - Folge 154 - Minimalismus
In dieser Episode geht es um das Thema praktikabler Minimalismus. Selbst der Minimalismus-Papst Dave Bruno schafft es nicht, mit 100 Dingen auskommen, ohne dass er Ausnahmen zulässt (wir haben das im Podcast nicht gesagt, aber für ihn gilt zB dies: alle Bücher sind eine Bibliothek – und das würde natürlich für Stefan so einiges erleichtern!) Aber wir leben wir Minimalismus? Wie können wir ausmisten und dies vor allem rechtzeitig? Das hörst du heute im ICH Podcast! Viel Spaß mit dieser Folge
2024-10-29
26 min
ICH
ICH - Folge 153 - Wetter
In dieser Episode unterhalten wir uns über das Wetter – und wir wären nicht im ICH Podcast, wenn uns dieses Thema nicht auf eine spannende kleine Reise mitnehmen würde! Erzähl uns gern, wie du über das Wetter denkst! Der ICH Podcast. Authentisches Leben, Human Design, Selbstheilung, Selbstentwicklung. Für dich. Stefan findest du hier: https://stefan-polten.de Martje findest du hier: https://martje.rocks ICH Podcast bei iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/ich/id1606879737 Martje findest du hier: https://martje.rocks Stefan...
2024-10-22
26 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#22 Was macht die Nuklearmedizin?
Offene radioaktive Stoffe für Diagnostik und Therapie Dr. Michael Kellner BSc, BSc, MSc arbeitet im „Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie“ am Universitätsklinikum St. Pölten und „brennt“ für sein Fachgebiet. Er erklärt in unserem Podcast (Folge 22), wie molekulare Bildgebung zur Diagnostik und Therapie sämtliche andere medizinische Fachgebiete (Neurologie, Kardiologie, Chirurgie, Onkologie, etc.) unterstützt, und welche bewährten und innovativen Therapieverfahren für die Behandlung der Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen. Außerdem beantwortet er Fragen wie: Hatte die Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf Einfluss auf die Nuklearmediz...
2024-10-03
29 min
ICH
ICH - Folge 149 - Stefan
In dieser Episode unterhalten wir uns darüber, was bei Stefan gerade alles so ansteht! In Sachen Weiterbildung ist Stefan bis Juni nächsten Jahres ausgebucht! In seiner Praxis gibt es aber natürlich Termine, wenn du dich von ihm in deiner Selbstheilung unterstützen lassen möchtest. Die großen Themen sind KinFlex® - hier findest du die passende ICH Podcast Episode: https://youtu.be/ysNMCiTLa88?feature=shared und Human Therapy -> https://www.youtube.com/watch?v=vOU9wIsaUIA&t=19s. An Human Therapy kannst du im Dezember sogar in Hamb...
2024-09-24
35 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#21 Körperteile unter dem Mikroskop
Biomedizinische Analytik in der Pathologie Welche Aufgaben übernimmt eine Biomedizinische Analytikerin (BMA) auf der Pathologie? Darüber spricht Kathrin Roth, BSc in der 21. Episode unseres Podcasts "G1.3 - das Sprechzimmer". Sie ist Leiterin des Medizinisch-technischen Dienstes im Institut für Klinische Pathologie und Molekularpathologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Biomedizinische Analytikerinnen und Analytiker seien sozusagen die Basis der Diagnostik und in verschiedensten Teilbereichen eines Krankenhauses tätig, erklärt Roth. +++ Einblicke in die Arbeit der Biomedizinischen Analytik: https://www.instagram.com/biomedlabtraining?igsh=MTE5ZjdncWlsZGgzcA +++ So sehen Gewebeproben unter dem Mikroskop aus: https://www.instagr...
2024-09-19
35 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#20 Fit in den Alltag zurück
Einblicke in das Fachgebiet Ergotherapie Was ist Ergotherapie? Diese Frage beleuchtet Jasmin Poschmaier BSc, MSc in der 20. Folge unseres Podcasts „G1.3 – das Sprechzimmer“. Sie arbeitet als Ergotherapeutin im Universitätsklinikum St. Pölten und sieht sich als Coach für Patientinnen und Patienten, die nach Krankheiten oder Unfällen wieder Betätigungen - wie etwa anziehen, waschen, Zähne putzen, kochen oder einkaufen gehen - für das alltägliche Leben erlernen wollen. Im Fokus steht, das selbstständige Handeln der Betroffenen zu fördern. +++ Dachverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten: www.ergotherapie.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglich...
2024-09-05
25 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#19 Pflege studieren, Karriere machen
Berufschancen nach dem Pflegediplom „Die Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten spüren“ – dieses Gefühl zählt zu den Beweggründen von Kristina Stojkovic und Marco Popovic für ihren beruflichen Start in der Pflege. Kristina kam über ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz (PFA) und Marco über seinen Zivildienst beim Rettungsdienst zum Bachelor-Studium für Gesundheits- und Krankenpflege. Beide Studierende geben Einblicke in den Unterrichtsalltag an der Fachhochschule, berichten über den wissenschaftlichen Schwerpunkt im Studienlehrgang und skizzieren zahlreiche Einsatzmöglichkeiten nach Abschluss der akademischen Pflegeausbildung. +++ Weiterführende Informationen zum Bachelor-Studium für Gesundheits- und Krankenpflege an den drei Fachhochschulen in...
2024-08-22
48 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#18 Wenn die Seele Pflege braucht
Einblicke in die psychiatrische Pflege Kerstin Sommer, BSc MSc ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) mit akademischer Expertise im Bereich „Advanced Nursing Practice (ANP) in der psychiatrischen Pflege“ und arbeitet an der psychiatrischen Tagesklinik im Universitätsklinikum St. Pölten. Sie berichtet in der 18. Folge unseres Podcasts darüber, wie wichtig ein sensibler und einfühlsamer Beziehungsaufbau zu Betroffenen mit psychiatrischen Erkrankungen ist. Nur so sei es möglich, dass Patientinnen und Patienten vertrauen hätten, um sich zu öffnen und über ihre Ängste und Sorgen zu sprechen, erklärt Sommer. ++++++++++++++++++++++++ +++ Ratsuchende finden auch auf Social Media H...
2024-08-08
27 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 79: Support for your Semester Abroad
#study A semester abroad is much more than studying away from home - it's an adventure that changes your view of the world and creates unforgettable memories. You can gain new academic perspectives and immerse yourself in a foreign culture at the same time. Many make lifelong friendships. But before that, there are a few things to organise. Finding the right university, for example, or applying for a semester abroad. Today I'll be talking to my two guests about how this process works. Paul, who is about to start his semester abroad. F...
2024-08-02
07 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#16 Richtig essen hilft heilen
Berufliche Einblicke in die Diätologie Diätologinnen und Diätologen beschäftigen sich mit weit mehr Fachthemen als nur mit Gewichtsreduktion. Edith Sommerauer, BSc arbeitet am Universitätsklinikum St. Pölten und gibt in der 16. Episode unseres Podcasts „G1.3 – das Sprechzimmer“ Einblicke in ihre Arbeit: Sie berichtet, wie sie mit ihrem Wissen helfen kann, den Heilungsprozess der Patientinnen und Patienten durch eine auf die Erkrankung angepasste Ernährung zu fördern. Und sie erklärt, wie die „österreichische Ernährungspyramide“ als Orientierungshilfe dient, um sich ausgewogen zu ernähren, ohne auf Lebensmittel verzichten zu müssen. +++ Wie eine gesunde Ernähr...
2024-07-11
35 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#15 Ist gesund bräunen ein Mythos?
So schützen Sie sich vor Hautkrebs Die Urlaubszeit beginnt. Das bedeutet, dass wir wieder mehr Zeit in der heißen Sommersonne verbringen. Priv.-Doz. Dr. Christine Hafner, Oberärztin an der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Universitätsklinikum St. Pölten, erklärt in der 15. Folge unseres Podcasts, wodurch das Risiko, an weißem oder schwarzem Hautkrebs zu erkranken, besonders steigt. Sie gibt Tipps, wie man sich vor Sonnenbränden und dem intensiven UV-Licht am besten schützt. Und sie beantwortet die Frage, ob es eine gesunde Bräune gibt. +++ Ratschläge und weiterführende Inform...
2024-06-27
38 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#14 Fakten gestützte Pflege
Informationszentrum für Pflegende Wie wirken bestimmte Maßnahmen in der Gesundheits- und Krankenpflege? Wie lassen sich mögliche Behandlungsfehler vermeiden? Wie erleben Patientinnen und Patienten bestimmte Maßnahmen oder Situationen in der Gesundheits- und Krankenpflege? Mit solchen oder ähnlichen Fragen beschäftigen sich Martin Fangmeyer BScN, MScN und sein Team im Evidenzbasierten Informationszentrum für Pflegende (EBN = Evidence-based Nursing) an der Universität für Weiterbildung in Krems. Fangmeyer ist Gast in unserem Sprechzimmer „G1.3“ und gibt in der 14. Episode unseres Podcasts interessante Einblicke, wie sein Team bei Anfragen von (beruflich) Pflegenden zu wissenschaftlich bestätigten Ergebnissen kommt. +++ Evid...
2024-06-13
32 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#13 Konflikte lösen, Sicherheit geben
Richtiger Umgang mit Aggressionen im Spital Dominik Schmatzer-Zehetner ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 2 und ausgebildeter Deeskalationstrainer am Universitätsklinikum St. Pölten. Er nimmt Platz im Raum "G1.3" und spricht in der 13. Episode unseres Podcasts über seine einjährige Zusatzausbildung, über Patientinnen und Patienten in Ausnahmesituationen und darüber, wie man aufgebrachte Menschen professionell abholt und beruhigt. +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA erfahren Sie im digitalen Ka...
2024-05-30
27 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#12 Pflegekoryphäe, Weltbürger uvm.
Hans-Peter deRuiter zu Gast Anlässlich des Tags der Pflege (12. Mai) erscheint unsere neue Folge ausnahmsweise früher als gewohnt: Unsere beiden Hosts freuen sich, mit Dr. Prof. Hans-Peter deRuiter RN, PhD einen besonderen Gast zum Thema Pflege im Raum „G1.3“ begrüßen zu dürfen. Er spricht über die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und österreichischen Gesundheitssystem sowie über den wichtigen Berufsstolz in der Pflege. deRuiter sieht sich als Weltbürger, hat aber auch Wurzeln, die nach Österreich reichen. Er ist Professor am Department für Nursing an der Minnesota State University in den USA und Gastprofessor am Department für Health Scie...
2024-05-12
30 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#10 Unfallchirurg und Kraftlackl
Österreichs 1. Ninja-Meister Dr. Stephan Schmid ist Österreichs 1. Ninja-Meister. Er arbeitet als Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Universitätsklinikum St. Pölten. In der 10. Folge unseres Podcasts erzählt er, wie er zum Ninja-Sport kam, wie er zu Hause trainiert und wie man sich beim Sport vor Verletzungen schützen kann. +++ Unfallchirurg Dr. Schmid siegte im vergangenen Herbst bei den 1. Österreichischen Ninja-Meisterschaften: https://bit.ly/ukp-ninjameister +++ Trailer über Schmids erste Teilnahme bei Ninja Warrior Austria: https://bit.ly/ninjawarrior-schmid +++ Informationen über Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesges...
2024-04-18
27 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#9 Stillen ist Familiensache!
Still- und Laktationsberatung Wie lange sollten Kinder gestillt werden? Welche Rolle nimmt der Vater oder die Familie beim Thema „Stillen“ ein? Wann können Mütter die Stillambulanz im Universitätsklinikum St. Pölten aufsuchen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Inge Leniere in der neunten Episode unseres Podcasts „G1.3 – das Sprechzimmer“. Sie ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP), ausgebildete Stillberaterin und interimistische Stationsleiterin auf der Geburtshilfe am Universitätsklinikum St. Pölten. +++ Weiterführende Informationen zum Thema Geburtshilfe lesen Sie unter: https://bit.ly/ukp-geburtshilfe +++ Internetportal für unabhängige Informationen zur Verträglichkeit von Arzneimitteln in...
2024-04-04
29 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#8 Hat mein Kind eine Allergie?
Abklärungszentrum für Unverträglichkeiten Prim. Prof. Dr. Thomas Eiwegger ist Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde (Pädiatrie) am Universitätsklinikum St. Pölten. In der achten Folge unseres Podcasts spricht er über allergische Reaktionen bei Kindern und darüber, was deren Eltern unternehmen müssen, wenn bestimmte Symptome auftreten. Eiwegger skizziert neuartige Methoden, wie bei den Kleinsten Nahrungsmittelallergien in wenigen Schritten erkannt werden können, und unterstreicht die Bedeutung seiner Abteilung als eines der größten Abklärungszentren in Österreich. +++ Studien von und mit Prim. Prof. Dr. Eiwegger finden Sie in der „National L...
2024-03-21
34 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#7 Wenn die Nieren streiken
Bestmögliche Dialyseform finden Assistenzärztin Dr. Sarah Halmer und Diplom-Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) Michael Kügler – beide von der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 – haben in unserem Sprechzimmer „G1.3“ Platz genommen und berichten über „VOR-NET“: „VOR“ steht für „vorbereiten“, „orientieren“ und „reevaluieren“. „NET“ ist die Abkürzung für „Nieren-Ersatz-Therapie“. In unserer 7. Episode geht es um die zentralen Fragen: Was muss eine Patientin oder ein Patient vor einer notwendigen Dialyse wissen, um Entscheidungen treffen zu können? Welche Therapieform ist für die Patientin oder den Patienten die bestmögliche? +++++++++++++ +++ Veranstaltungshinweis: Für Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter...
2024-03-07
27 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#6 5400 Essensportionen pro Tag
Einblicke in die Faszination Großküche Helga Delivuk leitet das Küchenteam mit fast 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld. In der sechsten Folge unseres Podcasts berichtet sie, wie die Herstellung von Tausenden Essensportionen pro Tag funktioniert, wie hoch der Bioanteil bei den Zutaten liegt und was sie ihren Lehrlingen in der Ausbildung bietet. +++ Detaillierte Informationen zur Lehrlingsausbildung in der Großküche finden Sie im Karriere Center der NÖ Landesgesundheitsagentur unter: https://karriere.noe-lga.at/lehrberufe +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie im Internet unter: https://stp...
2024-02-22
28 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 73: I study with people from 34 countries
#study Ahmed studies Creative Computing and shows us an extraordinary facet of St. Pölten Imagine studying with 74 lovely people from over 34 different countries in a rather small city and in a familiar study environment. Sounds nice? Well, welcome to the Creative Computing at St. Pölten UAS. The english language bachelor programme combines creativity and technology. Guest in the study is Ahmed. Your host: Dave Dempsey. Ahmed is our guest on the podcast. He talks to Dave Dempsey, for example, about why he came all the way from Iraq...
2024-02-09
09 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#5 Moralisches Handeln in der Medizin
Klinisch-ethische Beratung Dr. Helga Dier ist Oberärztin für Anästhesie und Intensivmedizin sowie zertifizierte Ethikberaterin im Gesundheitswesen. In der fünften Folge unseres Podcasts spricht sie über die „Hohe Kunst“ der klinisch-ethischen Beratung: Was will die Patientin oder der Patient? Was ist technisch (noch) machbar? Wie viel muss man akzeptieren, um ein Therapieziel zu erreichen? Gibt es ein Vetorecht? Dr. Dier beschreibt zahlreiche Indikatoren, die dazu beitragen, dass Patientinnen und Patienten ohne Bevormundung zu ihren Entscheidungen kommen, um die bestmögliche Versorgung zu erhalten. +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet u...
2024-02-08
26 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#4 Operieren bald nur noch Roboter?
Einblicke in die Chirurgie In unserer vierten Episode ist Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Götzinger zu Gast. Er leitet die Klinische Abteilung für Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten und berichtet etwa darüber, wie gut die Zusammenarbeit mit Robotern im Operationssaal funktioniert. +++ Zusätzliche Infos zum Einsatz des OP-Systems "DaVinci" im Universitätsklinikum St. Pölten erfahren Sie auf der Website: https://bit.ly/ukp_davinci +++ Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten finden Sie im Internet unter: https://stpoelten.lknoe.at +++ Informationen über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten i...
2024-01-25
27 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#3 Von der Leber bis zum Darm
Einblicke in die Innere Medizin 2 In unserer dritten Episode ist Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Maieron zu Gast. Er leitet die Innere Medizin 2 am Universitätsklinikum St. Pölten, spricht über die Lehre des Verdauungstraktes und darüber, wie man sich durch den Einsatz modernster Medizintechnik und künstlicher Intelligenz vor Krebserkrankungen schützen kann. Außerdem erklärt Maieron, warum er an seinem weißen Arztkittel einen Button mit der Aufschrift „We love this shit“ trägt. Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie online unter: https://stpoelten.lknoe.at Informationen übe...
2024-01-11
25 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#2 Pflege auf der Intensivstation
Zwischen Technik und Menschlichkeit In unserer zweiten Folge spricht die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Gerlinde Wendl BScN über ihren Einstieg in den Pflegeberuf, ihre Arbeit und Leitungstätigkeit auf der Intensivstation 3. Informationen über Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie im Karriere Center der NÖ Landesgesundheitsagentur unter: https://karriere.noe-lga.at Weitere Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten erhalten Sie online unter: https://stpoelten.lknoe.at
2023-12-27
27 min
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
#1 Car-T-Zell-Therapie, Dialyse usw.
Einblicke in die Innere Medizin 1 In der ersten Folge ist Prim. Dr. Martin Wiesholzer zu Gast. Er ist Vorstand der Inneren Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten und gibt Einblicke in seine Abteilung. Erfahren Sie, wie die Dialyse, Car-T-Zell-Therapie und andere Behandlungsmethoden funktionieren. https://stpoelten.lknoe.at
2023-12-14
33 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 70: Ankommen in St. Pölten
#study So kannst du dich schnell heimisch fühlen in der Stadt und an der FH St. Pölten. Bist du neu in der Stadt oder an der FH? Vielleicht sogar neu hergezogen? Oder planst du, dein Studium hier zu beginnen? Jarik und Matthias sind schon länger in St. Pölten und haben als "alte Hasen" Tipps für euch parat. Wie kommt man gut an? In der Stadt und an der FH. Wo gibt es hier Partys, wie lernt man Leute kennen? Was solltest du nicht vergessen, wenn du herziehst...
2023-11-24
13 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 68: Campus aus 9 europäischen Hochschulen
#special Grenzen überschreiten und zusammenarbeiten: Dank der Hochschulinitiative E³UDRES² ist es nur ein Katzensprung von St. Pölten nach Europa Von Portugal bis Finnland – die E³UDRES² European University geht für die FH St. Pölten in die zweite Runde. Die Fachhochschule leitet mit E³UDRES² eine Allianz aus neun europäischen Hochschulen. Doch was sind European Universities überhaupt und was hat Macron damit zu tun? Wir sprechen dazu mir Giuliana Sabbatini. Sie ist Leiterin des Service- und Kompetenzzentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement an der FH St. Pölten und an der European...
2023-10-03
16 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 67: Tipps für Erstis
#study Erstis, das ist die Kurzbezeichnung für Studierende im ersten Semester. Wir haben typische FAQs gesammelt und geben euch Tipps für einen erfolgreichen Start. Was ist die ÖH? ECTS, CSC, welche Abkürzungen sollte ich kennen? Warum klopft man nach einer Vorlesung auf den Tisch? Wo lerne ich am besten neue Leute kennen? Anna Michalski spricht dazu mit Flo Wachter von der ÖH St. Pölten. Er studiert im Bachelor Medientechnik, fühlt sich im Aufnahmestudio also ganz daheim. Das könnte dich auch interessieren: Studienstadt St. Pölten [Podcast] Das CSC ist übrige...
2023-09-08
13 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 62: Future Skills für unsere Studierenden
Zeitgemäße Lehre Ein Studium muss heute mehr können als nur Lehrinhalte zu vermitteln. Gute Lehre geht über Disziplinen und Länder hinaus. Zeitgemäße Lehre ist international und interdisziplinär. An der Fachhochschule St. Pölten stellen wir sicher, dass unsere Studierenden neben dem Lernstoff auch wertvolle Future Skills mitbekommen. In dieser Episode zu Gast: Lisa David, Leiterin FH-Service LEARN: Service- und Kompetenzzentrum für Lehr-/Lernentwicklung und Bildungsangebote Johann Haag, Geschäftsführer der FH St. Pölten Alois Frotschnig, Leiter des FH-Kollegiums Future Skills - Skills for Europe Die Fachhochschule St. Pölten stellt s...
2023-06-05
19 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 61: Vom Radio zu Podcasts – Dave Dempsey interviewt John Simons
#study English version below 👇 Hörst du noch Radio oder streamst du schon? John Simons erzählt über die Entwicklung des Radios seit dem Start seiner Karriere in den 70ern. Wie ist es, Stars wie Paul McCartney zu begegnen und welche spannenden Stories hat er dabei erlebt? Welche Tipps gibt John Simons Studierenden, die heute eine Karriere im Radio- oder Podcast-Bereich anstreben? Gast John Simons hat beim öffentlich rechtlichen Broadcaster BBC Stars wie Paul McCartney oder Kate Perry interviewt, später als Programmdirektor gearbeitet und arbeitet nun als Consultant für einige der größten Ra...
2023-05-26
16 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 60: Studienstadt St. Pölten
#study Lebenswerte Studienstadt Mehr als 3.700 Studierende am Campus der FH St. Pölten machen St. Pölten zur lebenswerten Studienstadt. Wie man in der niederösterreichischen Studienstadt lernt, entspannt und Party macht? Das verraten uns in dieser Episode 2 FH-Studenten, die schon einige Jahre in St. Pölten studieren und wohnen. Jarik Schuster: Nach dem dazugehörenden Bachelor studiert er jetzt Bahntechnologie im Master. Matthias Schnabel macht den Master in Digital Business Communications, davor hat er den Bachelor Medienmanagement abgeschlossen. Für alle, die noch nicht bei uns studieren Wir freuen uns auf euch. Hier gibt's alle Inf...
2023-05-12
22 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 58: Chancen & Grenzen künstlicher Intelligenz
#science 2023 wird schon jetzt als das Jahr der künstlichen Intelligenz gehandelt. Wöchentlich gibt es neue, aufsehenerregende Schlagzeilen zu ChatGPT. Doch sind diese Entwicklungen wirklich eine Revolution oder nur ein medialer Hype? Dazu haben wir im Podcast zu Gast: Matthias Zeppelzauer: Er leitet an der Fachhochschule St. Pölten das Center for Artificial Intelligence. Artificial Intelligence transformiert derzeit sämtliche Bereiche unseres Lebens und hat enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Dem verantwortungsvollen Umgang mit AI hat sich Zeppelzauer unter anderem am Center for Artificial Intelligence an der FH St. Pölten verschrieben.
2023-04-14
26 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 54: Unterstützung für Start-ups in St. Pölten
#science #study Spielzweig ist ein Online-Spielhandel aus St. Pölten Land. Dort gibt es hochwertiges nachhaltiges Spielzeug mit einem ganz konkreten Angebot: Sozialpädagogik und Psychotherapie-Material. Eine geniale Idee, denn: Die Zielgruppe musste sich bisher aus verschiedenen Läden ihre Materialien zusammensuchen. Spielzweig ist ein Beispiel von vielen Innovationen, die über die FH St. Pölten entstehen. "Hier entstehen großartige Sachen", sagt Ulrike Wieländer. Sie ist zuständig für Start-ups an der FH St. Pölten. An unserer Fachhochschule wird auch geforscht und Unternehmensgründung unterstützt. Das trägt zur Region bei.
2023-02-08
29 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 53: Safe Spaces für queere Jugendliche
#science Hinweis: Für diese Podcast Episode sind Untertitel verfügbar. Einfach den Player starten, der Text läuft synchron zu den Sprechenden. Ein Raum, an dem du du selbst sein kannst. Ohne Anfeindungen, ohne Vorurteile. Das braucht jede*r von uns. Besonders für queere Jugendliche wären solche Safe Spaces wichtig, aber: Es gibt sie nicht. Oder zumindest noch nicht bei uns in Niederösterreich. Viktoria Wiser hat sich im Studium der Sozialen Arbeit an der FH St. Pölten in ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema befasst und mehrere Jugendliche nach ihren Wü...
2023-01-20
11 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 52: Unternehmen gründen schon im Studium?
#study Laura Kaltenbrunner hat's geschafft. Und uns davon erzählt: Warum dein Staubsaugerroboter mehr über dich weiß als deine beste Freundin ... Das ist auch Thema dieses Podcasts. Ebenso wie hunderte Unternehmen wissen, was deine Lieblingsfernsehsendung ist. Das Internet der Dinge bringt zahlreiche Herausforderungen im Bereich Datenschutz mit sich. Eine Absolventin des Master Studiengangs Digital Marketing und Kommunikation an der FH St. Pölten hat sich genau das zunutze gemacht: Während des Studiums hat Laura Kaltenbrunner ihr Unternehmen Apocrat gegründet. Jetzt ist sie dort Chief Marketing Officer und arbeitet an der FH a...
2022-12-07
22 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 51: Was brauchen gehörlose Menschen fürs Studium?
#science Hinweis: Für diese Podcast Episode sind Untertitel verfügbar. Einfach den Player starten, der Text läuft synchron zu den Sprechenden. Was brauchen gehörlose Menschen fürs Studium? Das hat eine Absolventin der Sozialen Arbeit in ihrer Masterarbeit untersucht. Und damit den Gender & Diversity Award der FH gewonnen, der heuer erstmals für wissenschaftliche Arbeit vergeben wurde. Im Podcast erzählt Gewinnerin Viktoria Kasser unter anderem: Was es den Hochschulen noch braucht, damit gehörlose Menschen an den Lehrveranstaltungen teilnehmen können. Warum Lippenlesen kein Ersatz für Gebärdendolm...
2022-11-22
17 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 50: Lernen und Netzwerken in Singapur
#study Auslandssemester an einer Uni, die ungefähr 10 mal so groß ist wie die FH St. Pölten – wie ist das so? Wir haben Theresa gefragt: Theresa Neurauter studiert den Master Interactive Technologies und verbringt gerade ihr Auslandsemester an der Nanyang Technological University in Singapur – und das sogar mit einem Stipendium. Theresa erzählt: "Ich bin jetzt schon 3 Monate dort und immer noch geflasht von Singapur und der Uni dort. Die Architektur, es gibt supergutes Essen. Die Uni ist einfach crazy im Vergleich zu St. Pölten. 35.000 Studierende, der Campus ist ca. 200 He...
2022-10-27
10 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 48: The iLab or: Bootcamp for pioneer spirits
#study Orin D’Hower , Sozialarbeit-Studentin in Antwerpen und Incoming Studentin bei uns, hat die Chance genutzt und ein Semester am iLab teilgenommen. Als Sozialarbeiterin dachte sie nicht, dass sie dabei Skills wie Entrepreneurship oder Business Design entwickeln würde. „Ich bin tatsächlich ganz gut darin“, sagt sie im Podcast. Man kann im iLab auch andere Skills entwickeln wie Gruppendynamik, oder Leaderhip – und lernen, in einem interdisziplinären Team zu arbeiten. Da alle nicht nur aus verschiedenen Ländern kommen, sondern auch aus verschiedenen Studienfeldern. Wie man ein Team mit so verschiedenen Skillsets koordiniert u...
2022-09-09
11 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 45: Warum brauchen wir mehr Gender und Diversity Themen in der Wissenschaft?
#science Bis 17. Juli läuft die Einreichfrist für den Gender & Diversity Award der Fachhochschule St. Pölten. Prämiert werden Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit Gleichstellung und Diversität auseinandersetzen. Der Award macht sichtbar, welche guten Arbeiten es in dem Bereich an unserer Hochschule schon gibt und bietet Anreiz, noch mehr Themen aufzugreifen. Wie wichtig das für die Wissenschaft und unsere Gesellschaft ist – dazu spricht Anna Michalski mit Anna Steinberger, Gender und Diversity Koordinatorin an der FH St. Pölten. Mehr Infos Gender & Diversity Award – bis 17. Juli einreichen! Gender und Diversity Management an...
2022-06-15
11 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 42: Studium plus Ausbildung bei Siemens
#study Siemens und die FH St. Pölten bieten ein besonderes ausbildungsintegriertes Studium an: das duale Bachelorstudium Smart Engineering an der FH St. Pölten in Kombination mit einer Ausbildung zum Mechatroniker. Simon Langhoff ist der erste Absolvent dieses innovativen Konzepts. Welche Vorteile dieses Angebot hat, erzählen Simon Langhoff und Studiengangsleiter Thomas Felberbauer in unserem Podcast. Anmelden zur Ausbildung Für das duale Studium und die Ausbildung bei der Siemens AG kann man sich noch bis 31. Mai bewerben. Bachelorstudium Smart Engineering Bewerbung über die FH St. Pölten Bewerbung bei Si...
2022-05-03
10 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 33: Gewaltfreie Zukunft für Frauen und Mädchen. Wie kann das gelingen?
#science Der Podcast entstand im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen vom 25. November bis 10. Dezember 2021. Das Thema ist aber das ganze Jahr über relevant. Was können wir – auch vorbeugend – tun für eine friedliche Zukunft, für Sicherheit für Mädchen und Frauen? Im Gespräch dazu 2 Expertinnen: Martina Eigelsreiter, Leiterin des Büros für Diversität der Stadt St. Pölten Anna Steinberger, Gender und Diversity Beauftragte der FH St. Pölten, Kontakt Mehr Infos Was tun: Wir haben Links und Tipps gegen Gewalt an Frauen gesammelt. News "Orange the world...
2021-12-09
16 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 32: Wie nachhaltig ist der Campus St. Pölten?
#special Seit Herbst 2021 hat sich die Fachhochschule St. Pölten quasi verdoppelt. Der Neubau und das Bestandsgebäude bilden gemeinsam mit einem ansprechenden Garten und Außenbereich den Campus St. Pölten. Wie nachhaltig und wie barrierefrei ist dieser? Was sorgt dafür, dass eine gute Atmosphäre für Studieren und Arbeiten entsteht? Wie ist die Stadt und Umgebung mit einbezogen? Und was gefällt dem Architekten Sascha Bradic von NMBP Architekten am besten an dem fertigen Campus? Mehr Infos Campus St. Pölten
2021-11-30
16 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 30: Campus St. Pölten: neues Studieren und Arbeiten
#special Am 19. Oktober 2021 haben wir den Campus St. Pölten offiziell eröffnet. Welche Impulse gibt der neue Hochschul-Campus für Bildung, Wissenschaft und Region? Wie wir lernen und arbeiten, hat sich aufgrund der Pandemie stark verändert. Welche Folgen hat das in den Bereichen "Future Skills, Future Work & Future Places"? Und welche Rolle spielt unser Campus dabei? Darüber sprachen wir bei der Eröffnungsfeier in zwei Podiumsrunden mit: Karl Wilfing, Präsident des Niederösterreichischen Landtags Matthias Stadler, Bürgermeister Landeshauptstadt Niederösterreich Martin Netzer, Generalsekretär im Bundesministerium für Bildung, Wis...
2021-10-22
35 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 25: How to enjoy a semester abroad despite Corona
#study *** For english version please scroll down *** Erasmus während einer Pandemie, geht das? Sara Velasco Basurto aus Spanien verbringt ein ganzes Jahr an der FH St. Pölten. Und genießt ihre Auslandserfahrung trotz Corona. Wir sprechen mit ihr im Campus Talk über österreichische Dialekte, das interdisziplinäre iLab und warum man sich ein Auslandssemester auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Hinweis: Ab 00:40 ist das Gespräch auf Englisch. Mehr Infos Ob Incoming oder Outgoing, Auslandssemester oder -praktikum: Go international! Partnerhochschulen der FH St. Pölten Erasmus d...
2021-06-22
09 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 23: Campus Talk spezial: Lehren, Lernen und Digitale Inklusion
#special „Und plötzlich war alles digital“ – Lehren und Lernen hat sich mit dem Beginn der Corona-Pandemie grundlegend verändert. Für die einen ist es der positive Blick in die digitale Zukunft. Für andere die Verschärfung der Ungleichheit beim Zugang zu Bildung und Wissen. Welche Folgen hat das digitale Lehren und Lernen? Welche Voraussetzungen braucht es, um allen einen gleichen Zugang zu Bildung und Wissen zu geben? Darüber disktutierten folgende Expert*innen im Rahmen der Veranstaltungsreihe wissen.vorsprung: Andrea Pilgerstorfer | Dozentin am Department Soziales der FH St. Pölten Manuela Vollmann |Geschä...
2021-05-28
53 min
Podcast FH St. Pölten
Audiotour durch die FH St. Pölten!
Auf der Tour durch den Campus treffen Anna und Peter auf verschiedene Personen, die mehr über die unterschiedlichen Räume und Einrichtungen erzählen. So zum Beispiel das Campus Radio, die Mensa, verschiedene Labore oder den großen Festsaal. Am Anfang ist auch unsere Baustelle zu hören, denn aktuell wird unsere Fachhochschule zum Campus St. Pölten erweitert. Als Hochschule ist es uns wichtig, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen einzubeziehen und zu berücksichtigen. Mit der Audiotour durch unseren Campus können auch blinde und sehbinderte Menschen von fern einen Eindruck vom Leben und Lernen an unserem Campus bekommen. Aber auc...
2021-03-18
41 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 19: Audiotour durch die FH St. Pölten!
#special Auf der Tour durch den Campus treffen Anna und Peter auf verschiedene Personen, die mehr über die unterschiedlichen Räume und Einrichtungen erzählen. So zum Beispiel das Campus Radio, die Mensa, verschiedene Labore oder den großen Festsaal. Am Anfang ist auch unsere Baustelle zu hören, denn aktuell wird unsere Fachhochschule zum Campus St. Pölten erweitert. Als Hochschule ist es uns wichtig, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen einzubeziehen und zu berücksichtigen. Mit der Audiotour durch unseren Campus können auch blinde und sehbinderte Menschen von fern einen Eindruck vom Leben und Lerne...
2021-03-18
42 min
Podcast FH St. Pölten
Zum Abschied ein Gespräch: Monika Vyslouzil
Monika Vyslouzil war langjährige Kollegiumsleiterin und FH-Dozentin der Sozialen Arbeit an der FH St. Pölten. Mit Simon Olipitz vom Campus und City Radio St. Pölten spricht sie über ihre Zeit als Kollegiumsleiterin und ihre Verdienste im Bereich der Sozialen Arbeit. Erfahren Sie mehr über ihre Arbeit im Kollegium, die bisherigen Kollegium-Jahresthemen „Nachhaltige Entwicklung“ und „Ethik“, die SDGs, Interdisziplinarität, die Verbindungen und Überschneidungen nachhaltiger Entwicklung zur Sozialen Arbeit sowie über veränderte Anforderungen an die Soziale Arbeit. Außerdem gibt Monika Vyslouzil einen Ausblick auf ihr Sabbatical und ihren Ruhestand und äußert sich über den ihr gewidmeten „Monika Vy...
2020-10-08
26 min
Podcast FH St. Pölten
Podcast zum Thema Erwachsenenschutzgesetz
Podcast von Studierenden der Sozialen Arbeit der FH St. Pölten
2020-09-18
1h 09
Podcast FH St. Pölten
Neues Studium: Creative Computing
Radiointerview mit Markus Seidl zum neuen englischsprachigen Bachelorstudium an der FH St. Pölten
2020-03-10
05 min
Podcast FH St. Pölten
Campus Talk: Digitalisierung in der Mobilität
Radiointerview mit den Mobilitätsforschern Frank Michelberger und Adrian Wagner vom Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung der FH St. Pölten.
2019-07-30
20 min
Podcast FH St. Pölten
Campus Talk: Bildung und nachhaltige Entwicklung
Radiointerview mit FH-Kollegiumsleiterin Monika Vyslouzil im Campus & City Radio 94.4 dazu, wie Hochschulen nachhaltige Entwicklung unterstützen können und welche Aktivitäten an der FH St. Pölten gesetzt werden.
2019-07-10
12 min
Podcast FH St. Pölten
Campus Talk: Labore für virtuelle Welten und Gesundheit
Radiointerview zu den neuen Digital-Laboren an der FH St. Pölten mit Franziska Bruckner, Leiterin der Forschungsgruppe Media Creation an der FH St. Pölten, und Brian Horsak vom Institut für Gesundheitswissenschaften der FH St. Pölten.
2019-07-01
33 min
Podcast FH St. Pölten
Campus Talk: Computer Science studieren
Edgar Weippl, FH-Dozent am Department Informatik und Security der FH St. Pölten und Leiter des Entwicklungsteams, stellt das neue Masterstudium Applied Research and Innovation in Computer Science* vor (* zu studieren an der FH St. Pölten ab Wintersemester 2019, vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria).
2019-06-04
14 min
Podcast FH St. Pölten
Campus Talk: Karrieremesse „Erfolgreich bewerben“ und das Alumni & Career Center der FH St. Pölten
Jürgen Hörmann und Vera Willhalm vom Alumni und Career Center der FH St. Pölten über Karrieremessen und Karriereunterstützung an der FH St. Pölten
2019-04-17
12 min
Podcast FH St. Pölten
Campus Talk Spezial: Expertenrunde zum Thema psychosoziale Probleme im Rettungsdienst
Mit Florian Zahorka und Christoph Redelsteiner (Department Soziales, FH St. Pölten), Stefan Wallner (Notfallsanitäter, Diplomkrankenpfleger und Sozialarbeiter) und Berndt Schreiner (praktischer Arzt und Initiator von Ride and Rescue).
2019-04-17
54 min
Podcast FH St. Pölten
Campus Talk: Neue Verfahren zur Abwehr von IT-Angriffen
Sebastian Schrittwieser, Leiter des Instituts für IT Sicherheitsforschung, stellt den Forschungsschwerpunkt Cyber Security & IT Security an der FH St. Pölten vor.
2019-03-07
23 min
Podcast FH St. Pölten
Campus Talk zum 20. ForschungsChillOut
Campus Talk zum 20. ForschungsChillOut: ForscherInnen der FH St. Pölten präsentieren ihre PhD-Arbeiten
2019-02-11
35 min
Podcast FH St. Pölten
Campus Talk: Sinnvolle Information in großen Datenmengen finden
Sinnvolle Information in großen Datenmengen finden: der Forschungsschwerpunkt Data Analytics & Visual Computing an der FH St. Pölten Wolfgang Aigner und Markus Seidl, Leiter des Instituts für Creative\Media/Technologies, im Campus & City Radio 94.4
2019-01-30
27 min