Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

FREIRAD

Shows

FREIRADFREIRADErinnerungsstatus kompliziert, Episode 6: „desertieren. Ein Gedenk-Einsatz“ Mobiles Denkmal in der Maria-Theresien-StraßeIn der letzten Episode von Erinnerungsstatus kompliziert begleiten wir den Weg eines 40 kg schweren Steines vom ehemaligen Steinbruch am Paschberg ins Zentrum der Stadt Innsbruck. Zahlreiche freiwillige Helfer*innen nehmen Teil an der Aktion des Konzeptkünstlers Richard Schwarz, der damit einen Anstoß für die gemeinsame Erinnerung und Auseinandersetzung von Wehrmachtsdeserteuren gibt. Der Tag ist ein besonderer, ist doch der 5. Mai der Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus. Bis 2008 wurden hingerichtete Wehrmachtsdeserteure offiziell nicht als Opfer anerkannt. Was die Helfer*innen zum Mitmachen bewegte, welche Reaktionen die Prozession auf die Passantinnen und Passanten machte und welche Gespräche...2025-07-271h 24FREIRADFREIRADAktuelle Stunde am 17.07.2025 – Gemeinderat Innsbruck Thema der Aktuellen Stunde: „Happy City: Was macht die Menschen in Innsbruck glücklich?“ (Themenauswahl von TURSKY ) 2025-07-1748 minFREIRADFREIRADErinnerungsstatus kompliziert, Episode 5: Desertion aus Sicht eines SoldatenHerbert Bauer war sein Leben lang Soldat. Der Generalmajor in Ruhe war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2020 Militärkommandant von Tirol. Seine Sicht auf Desertion, auf Soldaten, die die Truppe unerlaubt verlassen, ist daher vor allem eine Militärische. Mit ihm reden wir nicht nur darüber, was es für die Kameraden bedeutet, wenn jemand die Truppe unerlaubt verlässt, sondern auch darüber, wie Desertion aktuell in Österreich bewertet wird, bzw. welche Möglichkeiten Soldaten haben, die glauben, Befehle verstoßen gegen das Gesetz oder sind mit ihrem Gewissen unvereinbar. Auch der Angriffskrieg Russlands und die g...2025-07-1239 minFREIRADFREIRAD„Psychiatrie in Bewegung“: Maria RainerKunsttherapie?   Ist das was zum essen ?   Gedanken dazu, von Maria Rainer und mir, Maria Rainer ist Kunsttherapeutin in Ausbildung   Sigrid 2025-07-1141 minFREIRADFREIRADJuli-Putsch 1934: Wer hat Franz Hickl erschossen?Innsbrucker Stadtpolizei-Kommandant als Opfer von Nationalsozialisten 1934 war die politische Lage in Österreich sehr angespannt. Es kommt am 25. Juli 1934 zu einem Putschversuch der Nationalsozialisten. In Wien wird Bundeskanzler Engelbert Dollfuss angeschossen und stirbt schließlich an den Verletzungen. Auch in Tirol gibt es ein Opfer: Der Innsbrucker Stadtpolizeikommandant Franz Hickl wird von Nationalsozialisten ermordet. Doch wer hat den Mord in Auftrag gegeben? Und wer hat die Tat schließlich ausgeführt? Dieser Frage geht diese KulturTon-Sendung in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck nach. Sie ist eine Zusammenfassung eines Vortrages des Fachzirkels „Exekutivgeschichte und Traditionspflege“ der Landespo...2025-07-1129 minFREIRADFREIRADPOP 44- Vermont Cooperatives- Flowers10.07.2025 - 2025-07-1058 minFREIRADFREIRADSondersendung: Literatur andernorts  Poetische Lesungen des AEP Der Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP wandelt nicht nur mit seiner Bibliothek auf literarischen Pfaden. Denn der Verein weiß: Literatur kann überall sein kann. Oder besser gesagt: überall gelesen, gehört und genossen werden. Denn Literatur hat ja bekanntlich viele Vorzüge. Sie entführt uns in andere Welten, tröstet uns, gibt Mut und Zuversicht oder lässt uns durchatmen. Sie stellt ein Gefühlspektrum zur Verfügung, das wir im Alltag oft schon vergessen haben. Und lässt uns neue Wörter und Sachverhalte lernen, Laute erzeugen und im Klang de...2025-07-1050 minFREIRADFREIRADThe Magical Mystery Music Show – More Turkish DelightMore wonderful Turkish music with some lovely surprises and three lovely guests! 2025-07-1059 minFREIRADFREIRADDas Politische Gespräch mit Vizebürgermeister Georg WilliJeden zweiten Dienstag im Monat sprechen wir mit politischen Entscheidungsträger*innen von Stadt, Land und Bund sowie mit politischen Aktivist*innen und Interessensvertreter*innen oder Expert*innen. Dabei haben sie die Chance, gesellschaftspolitische wichtige Themen ausführlich ­und nicht wie üblich in drei Sätzen – darzulegen. Im politischen Gespräch im Juli 2025 sprechen wir mit Georg Willi – Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck. Georg Willi, der aktuell in der Dreierkoalition als Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck auch für den Bereich Kultur zuständig ist gibt Einblicke in das erste gemeinsame Regierungsjahr der Grünen mit JA Jetzt In...2025-07-0858 minFREIRADFREIRADDas UniKonkretMagazin am 07.07.2025Das UniKonretMagazin am 07.07.2025 Heute erwartet euch das UKM mit folgenden, spannenden Themen. Max Mayr führt euch durch  die Sendung. 1. Queerness in der Antike Der Pride Month ist rum aber queeres Leben und Kämpfe für Gleichberechtigung gehen weiter – heute blicken wir in die Geschichte. Besonders oft wird die Antike als Paradebeispiel für Homosexuelle Toleranz herangezogen. Die Altertumswissenschaftliche Forschung ist da anderer Meinung. Alex Stein gibt einen Einblick in die Forschung in seinem Beitrag „Queerer Mythos der Antike“ 2. Theater unter den Sternen Max Mayr spricht mit Stephan...2025-07-0828 minFREIRADFREIRADReading Circle 86: ‚Cry, The Beloved Country‘ by Alan Paton‚Cry, The Beloved Country‘ by Alan Paton The novel we are introducing this month is a classic of 20th Century literature, and one of the best known South African novels. Cry, the Beloved Country, the first novel by Alan Paton, (1948) was written before the passage of a new law institutionalising the Apartheid political system in South Africa, which came into force later that year. The novel was internationally successful, and before Alan Paton died in 1988, it had sold over 15 million copies. What’s the novel about? The publisher’s description on the back of the 19...2025-07-0729 minFREIRADFREIRADReading Circle 85: ‚Bournville‘ by Jonathan CoeBournville by Jonathan Coe This month we are introducing a state-of the-nation novel, Bournville, by Jonathan Coe, published in 2022. What’s the book about? The description on the back of the novel says: In Bournville, a placid suburb of Birmingham, sits a famous chocolate factory. For 11-year-old Mary and her family in 1945, it’s the centre of the world. Mary will go on to live through the Coronation and the World Cup Final, Royal weddings and Royal funerals, Brexit and Covid-19. She will have children and grandchildren and great grandchildren. As 75 year...2025-07-0728 minFREIRADFREIRADPoetry Cafe 209: Maurice Ravel (2)  Maurice Ravel (2) Playlist: texts read & music played 1. Ravel: Introduction and Allegro 2. Ravel: Le Cygne, from Histoires Naturelles 3. Ravel: Cinq Mélodies populaires grecques – Le Réveil 4. Ravel: Rapsodie Espagnole – Prélude à la Nuit/ Malagueňa/Habanera/ Feria 5. Manuel de Falla on the Rapsodie Espagnole 6. Roland Manuel on the Habanera 7. Vaughan Williams: On Wenlock Edge 8. Ravel: Ma Mѐre l’Oye – Prélude/ Danse du Rouet/ Pavane de la Belle au bois dormant/ Les Entretiens de la Belle et de la Bête/Petit Po...2025-07-0752 minFREIRADFREIRADRoll with Pride  Geschlecht­li­che und sexu­elle Viel­falt im Spor­t Eine Podiumsdiskussion der Feministischen Stadtgespräche In den Feministischen Stadtgesprächen des CGI (Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck) werden aktuelle Debatten aus Alltag, Gesellschaft und Geschlechterforschung zusammengebracht. Die Themenwahl hat in dieser Ausgabe einen lokalen Anlass: der Roller Derby Worldcup, der vom 3. bis 6. Juli erstmals in Innsbruck stattfindet. Bei Roller Derby handelt es sich um einen Vollkontaktsport auf Rollschuhen, der in erster Linie von FLINTA-Personen, also von Frauen* und Lesben sowie von inter, nicht-binären, trans* und agender Personen organisiert und praktizier...2025-07-071h 24FREIRADFREIRADDorfkultur 2025Kultur im Dorf Neue Strategien für lebendige Regionen Das Symposium “Kultur im Dorf – Dorfkultur” lenkt den Blick auf die Potenziale kultureller Vielfalt in ländlichen Räumen. Es bringt Menschen aus Politik, Verwaltung, Kulturarbeit, Bildung und Zivilgesellschaft zusammen – gibt Impulse, fördert Dialog und trägt zum Entstehen neuer Kooperationen bei. FREIRAD freut sich, auch dieses Jahr das Symposium zum Nachhören anzubieten Programmdetails: Lernt mehr über innovative Strategien zur Entwicklung lebendiger Regionen und entdeckt kokreative Methoden zur Stärkung von Demokratie und Teilhabe! Gemeinsam wird untersucht, was Kulturarbeit in ländlich gepr...2025-07-022h 47FREIRADFREIRADByte back!Programmzeitung on air Mit der FREIRAD Programmzeitung bietet FREIRAD jedes Quartal einen wahren Augenschmaus. Dieses bunte, informative Medium ist das Aushängeschild des Radioprogramms. Hier findet ihr jedes Quartal neue Sendereihen, Spezialprogramm und einen Überblick der FREIRAD-Radio-Landschaft. Sie ist ein Einblick in das Engagement vielseitiger Radiomachenden. Außerdem nutzt FREIRAD die Programmzeitung, um Position zu beziehen. Mit dem Editorial geht der Verein nach außen und setzt Themen. Aber wie im Radioprogramm bietet FREIRAD auch hier externen Initiativen eine Plattform und macht so wichtige Positionen sichtbar, die oft medial wenig Beachtung erfahren. Di...2025-07-0112 minFREIRADFREIRADAktuelle Stunde am 26.06.2025 – Gemeinderat InnsbruckThema der Aktuellen Stunde: Wohnungsraub durch die Hintertür – Kurzzeitvermietung zerstört Innsbruck!“ (Themenauswahl von der KPÖ) 2025-07-0158 minFREIRADFREIRADLernbegleitung und NachhilfeNachhilfe ist für viele Familien mit Schulkindern eine Notwendigkeit, auch wenn die Kosten oft schwer zu stemmen sind. Die Bildungsbegleitung am BFI Tirol im Auftrag der Tiroler Arbeiterkammer bietet eine kostenlose Möglichkeit, schulische Defizite in Kleingruppen aufzuholen, während des Schuljahres oder auch in den Ferien, wie demnächst im Rahmen der Sommerschule Plus. Matthias Domanig sprach mit Vanessa Trichas über Nachhilfe und Bildungsbegleitung. Musik: Reinhard Mey; Deine Freunde Redaktion: Matthias Martin Domanig 2025-06-3028 minFREIRADFREIRAD„Gerecht? Geschichten über soziale Ungleichheiten“ im Tiroler VolkskunstmuseumDarfst du mitbestimmen? Kannst du dir jede Medizin leisten? Wirst du gerecht bezahlt? Diese Fragen werden in der aktuellen Sonderausstellung „Gerecht? Geschichten über soziale Ungleichheiten“ im Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck gestellt. Gezeigt werden über 30 Objekte aus Museen in Tirol, Südtirol und dem Trentino – vom Wahlzettel bis zur Ofenkachel, vom WC bis zum Kassettenrekorder. Alltagsgegenstände, die Geschichten erzählen: über Macht, Teilhabe, Migration und soziale Gerechtigkeit. Redaktion: Michael Klieber Bild: (c) Maria Kirchner 2025-06-2429 minFREIRADFREIRAD#36 Thunder sind Champs! Finals, Verletzungen und mehr!Die NBA-Saison ist vorbei – OKC ist Champion! In dieser Folge sprechen wir über die frisch gekrönten NBA-Champions: die Oklahoma City Thunder! Wie konnte dieses junge Team die Finals für sich entscheiden, wer waren die Schlüsselspieler – und was bedeutet dieser Titel für die Zukunft der Liga? Außerdem thematisieren wir die bittere Verletzung von Tyrese Haliburton im letzten Spiel und werfen einen genaueren Blick auf die generelle Gesundheitssituation in der NBA. Verletzungen und Belastungssteuerung – wird das Thema von Jahr zu Jahr ernster? Wir analysieren, feiern und diskutieren – hört rein, wenn ihr die Finals nochmal...2025-06-2359 minFREIRADFREIRADRadio im Park 2025Ohrenschmaus im Grünen! Ein Tag lang Radio live und open air im Pavillon des Kulturvereins Vogelweide im Waltherpark. ———————————————————————————————— Am Mittwoch, 18. Juni ab 14 Uhr im Waltherpark, Innsbruck ———————————————————————————————— Es ist wieder so weit! Auch dieses Jahr machte FREIRAD wieder grün! Am Mittwoch, den 18. Juni, waren FREIRAD-Radiomacher*innen LIVE im Waltherpark zu hören. Und ausnahmsweise auch zu sehen! Mit im Körbchen: nicht nur die Picknickdecke, sondern auch eine bunte Palette an Sendungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Politik sowie den verschiedensten Musikrichtungen. Wo sonst bekommt man die Gelegenheit, Radiomacher*innen hautnah bei der Arbeit zu zusehen? Programm 14:00 Uhr –– Poetry Cafe with Sandra and Andrew Milne-Sk...2025-06-2302 minFREIRADFREIRADSchizophrenie – Diagnose und BehandlungsmöglichkeitenUniv.-Prof. Dr. Alex Hofer „Schizophrenie – Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten“ Vortrag vom 28. Mai 2025 im Haus der Begegnung Innsbruck Der Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie I der Medizinischen Universität Innsbruck gab am 25. Mai 2025 im Haus der Begegnung in Innsbruck im Rahmen der Veranstaltungsreihe „psyche kompakt“ des Tiroler Landesverbandes für Psychotherapie einen kompakten Überblick über die psychiatrische Erkrankung Schizophrenie, seine Ursachen (Genetik, Entzündungen, Drogen- Cannabiskonsum, etc.) und Zusammenhänge sowie die Behandlungsmöglichkeiten. 2025-06-161h 26FREIRADFREIRAD„Psychiatrie in Bewegung“: SebastianSebastian ist Künstler, Nachhilfelehrer: Koch und auch Schachtrainer und er erzählt uns wie es dazu gekommen ist, das er erkrankt ist und wie er seinen Weg raus aus der Krankheit geschafft hat.. SIgrid 2025-06-1458 minFREIRADFREIRADREQUIEM IN WEISSREQUIEM IN WEISS Das würdelose Sterben unserer Gletscher ein Film von Harry Putz über den Film – nachzulesen auf der Homepage des AV Österreich – aus Pressetexten: „Mit diesem Dokumentarfilm inszeniert Harry Putz eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt er Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Doch während das „ewige Eis“ schwindet, boomt der Tourismus. Im Sommer drängen sich Besucher in Gletscherbahnen...2025-06-1359 minFREIRADFREIRADPOP 43- Vermont Cooperatives- PotteryThe Bennington Potters was founded around 80 years ago in a small village in the South of Vermont, and evolved from being a part of an Artists Cooperative, to a now very highly regarded, and popular store. 2025-06-1259 minFREIRADFREIRADThe Magical Mystery Music Show – Turkish DelightThis months show is dedicated to wonderful Turkish music. I’m joined by the lovely Başar & Merih and the music includes Erkin Koray, Bariş Manço, Tünay Akdeniz, Okay Temiz, Mavi Ișiklar, Eartha Kitt(!) and more.. 2025-06-1259 minFREIRADFREIRADDemo zum FPÖ ParteitagAnlässlich des FPÖ Parteitages am 14.06.2025 in Kitzbühel hat FREIRAD LIVE von der Gegendemo in Innsbruck am 07.06. übertragen. Hinweis: Der FPÖ Parteitag wurde nachträglich verschoben und soll vorraussichtlich im Herbst diesen Jahres stattfinden.   „Am 14. Juni hält die FPÖ mit rund 800 Delegierten ihren Parteitag in Kitzbühl ab, einem weltberühmten Bonzen-Skiort. Es spricht für sich, dass sie ihre Parteiversammlung dort durchführen. Ein Ort, an dem sich die Ausbeuter*innenklasse in 5-Sterne-Hotels verschanzt, umgeben von Luxus-SUVs, Pelzmänteln und juwelenbesetzten Uhren. Wer sich hier wohlfühlt, ist kein Freund des „klein...2025-06-1125 minFREIRADFREIRADMaría do Mar Cas­tro Varela: „Planetarische Utopien. Feministisch-postkoloniale Überlegungen“ Auch angesichts eines erstarkenden Rechtspopulismus muss die Frage nach der Zukunft neu gestellt werden. Der Vortrag geht der Frage nach, was feministisch-postkoloniale Ansätze sind und welche neuen Wege zu planetarischen Utopien sie eröffnen. Es wird diskutiert, wie globale Krisen wie Klimawandel, rassistische, sexistische und neokoloniale Machtstrukturen hinterfragt und herausgefordert werden können. Dabei geht es weniger um Visionen einer gerechten und nachhaltigen Zukunft, sondern einerseits um die Analyse historischer Ungerechtigkeiten und ihrer Wirkmächtigkeiten und andererseits um die Reflexion feministisch-postkolonialer Strategien gegen Gewalt und Ungerechtigkeit. María do Mar Castro Varela ist Professorin für Allgem...2025-06-111h 18FREIRADFREIRADEs geht auch andersWie Feminismus ein gutes Leben für alle schafft Eine Veranstaltungsreihe des AEP In einer Zeit mit weltweit explodierenden Rüstungsausgaben, mit zunehmenden Umweltkatastrophen infolge des Klimawandels und steigender Armut lässt es sich schnell verzweifeln. Die Medien sind voll mit Schreckensnachrichten, von guten Entwicklungen wird kaum berichtet. Alternativen zum jetzigen Status Quo der Welt scheinen zu fehlen. Und so mag es kaum überraschen, dass mancher Mensch resigniert das Handtuch wirft und auf ein Ende der Welt wartet. Doch muss es wirklich so sein? Nein. Denn der Feminismus schafft Möglichkeiten für eine andere...2025-06-101h 38FREIRADFREIRAD„Fowley´s Fables: A Journey through Kim Fowley´s Eclectic Universe“!Join The Endless Summer radio show on Freirad as we look back at the one of a kind impressario, musician, actor and behind the scenes maestro KIM FOWLEY. Fowley was many things, but never boring, with a decades spanning career that not only included his own output, but involvement with THE BEACH BOYS, KISS, THE RUNAWAYS and many many more. 2025-06-0859 minFREIRADFREIRAD#35 Play-Off Analyse und Finals PredictionsDie NBA-Playoffs laufen auf Hochtouren und es wird heiß! Wir sprechen über die spannendsten Serien, die größten Überraschungen und was uns bisher am meisten beeindruckt hat. Natürlich dürfen unsere Predictions für die Finals nicht fehlen – wer kommt weiter, wer geht unter und wer holt sich am Ende die Larry O’Brien Trophy? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Schlüsselspieler und diskutieren, welche Teams gerade zur richtigen Zeit ihren Rhythmus finden. Hört rein und fiebert mit – es bleibt spannend bis zum Schluss! Hosted by Marko Zaric and Silvio Mrkonja Holt euch einen...2025-06-0759 minHörlaborHörlaborHörlabor am 26.09.2024Im zweiten Hörlabor der FREIRAD Lehrredaktion 2024 erwarten euch vielfältige Themen! Von der Ötztaler Ache zwischen Naturschutz und Energiewende über den Start ins Studium bis hin zu Pen-and-Paper-Rollenspielen. Schaltet ein und hört spannende Beiträge von den Teilnehmer*innen der FREIRAD Lehrredaktion! Wasser im Wandel: Die Ötztaler Ache zwischen Naturschutz und Energiewende von Hannah Rosenhammer Orgelklänge – Musik für alle? von Noah Hauser Neues Wissen, neues Leben? von Daria Höck Der Start ins Studium: Zwischen Vorfreude und Unsicherheit von Anja Lazić2024-09-2657 minGemeinschaftsprogrammeGemeinschaftsprogrammeGemeinschaft im Jugendhaus ChilliStimmungsbilder aus dem Jugendzentrum in Telfs Die Sendereihe „Chilli goes Freirad“ bietet jungen Stimmen aus Telfs die Möglichkeit, über Themen, die ihnen am Herzen liegen, altersspezifische Schwerpunkte und persönliche Sichtweisen zu sprechen. Für den gemeinsamen Sendeschwerpunkt der Freien Radios haben sich die Jugendlichen dem Thema Gemeinschaft angenommen und Interviews im Jugendzentrum Telfs geführt. Denn die Wahrnehmung von Jugendlichen unterscheidet sich oft grundlegend und in vielerlei Hinsicht von der, der Erwachsenen. Da diese Stimmen im gesellschaftlichen Aufmerksamkeitsgefälle ansonsten oft untergehen, verdienen sie besonders Gehör, wofür „Chilli goes Freirad“ eine Plattform sein m...2023-11-0930 minFREIRAD Radioseminare LIVE-SendungenFREIRAD Radioseminare LIVE-SendungenBildung und Kultur auf dem Abstellgleis!?— Livesendung — Masterstudierende des Wahlpakets „Medienpraxis“ an der Universität Innsbruck (Ergänzungsstudium) haben sich unter der Leitung von Dr. Natascha Zeitel-Bank und Sandra Schildhauer von FREIRAD mehrere Wochen intensiv mit dem Thema „Bildung und Kultur auf dem Abstellgleis?“ beschäftigt. Vor allem seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben sich die Bereiche Bildung und Kultur weitestgehend ins Digitale verlagert. Dieser Prozess wurde begleitet von vielen innovativen Ideen, aber auch von erheblichen Schwierigkeiten in der Umsetzung. Was kann durch die Verlagerung in „das Netz“ gelingen? Wo liegen die Probleme? Und welche Lösungsschritte gibt es, um Bildung und Kultur wieder si...2021-06-2859 minFREIRAD Radioseminare LIVE-SendungenFREIRAD Radioseminare LIVE-SendungenBildung und Kultur auf dem Abstellgleis!?— vorproduzierte Sendung — Masterstudierende des Wahlpakets „Medienpraxis“ an der Universität Innsbruck (Ergänzungsstudium) haben sich unter der Leitung von Dr. Natascha Zeitel-Bank und Sandra Schildhauer von FREIRAD mehrere Wochen intensiv mit dem Thema „Bildung und Kultur auf dem Abstellgleis?“ beschäftigt. Vor allem seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben sich die Bereiche Bildung und Kultur weitestgehend ins Digitale verlagert. Dieser Prozess wurde begleitet von vielen innovativen Ideen, aber auch von erheblichen Schwierigkeiten in der Umsetzung. Was kann durch die Verlagerung in „das Netz“ gelingen? Wo liegen die Probleme? Und welche Lösungsschritte gibt es, um Bildung und Kultur w...2021-06-281h 06FREIRAD Radioseminare LIVE-SendungenFREIRAD Radioseminare LIVE-SendungenRadioseminar Livesendung am 03.12.20Six newly made friends from all over Europe come together on their first radio show (that they prepared in two hours) coming together to speak about the sweet international life and how does it feel to be an alien in Tyrol. A show by Aleksandra Bahatin Barnabe Foteini Linda and Maxime 2020-12-0350 minFREIRAD Radioseminare LIVE-SendungenFREIRAD Radioseminare LIVE-SendungenKunst, Kultur und MigrationWieder einmal haben sich 5 TeilnehmerInnen für einen Workshop in Kooperation mit dem Roten Kreuz eingefunden. Dabei ging es um verschiedenste Themen rund um Kunst, Kultur und Migration. Khalil redet über seine Heimatstadt Homs in Syrien vor und nach dem Krieg, Sarah vergleicht Österreich mit ihrem Heimatland Syrien, Malka und Halaz reden über Kurden in Syrien und Österreich und Ghasaq redet über ihr liebstes Hobby Zeichnen. Darüber hinaus gibt es deutsche, syrische und englische Musik und es wird auch noch ein wenig über die letzten Sommerferien geredet.   Technik: SAra Moderation: Ghasaq Redakte...2020-10-2958 minBÜCHS\'N\'RADIOBÜCHS'N'RADIOEine Sendung in Zusammenarbeit mit Aikaterini GEGISIAN und Riccardo GIACCONIStart Up Lectures 2018-19:Third Person (Plural) + Vizio di forma (Formfehler)Eine Sendung in Zusammenarbeit mit Aikaterini GEGISIAN und Riccardo GIACCONI——————————-Mo 04. 02. 2019, 11.06 MEZRadio Freirad 105,9 MHzhttp://freirad.at/ Wiederholung:Mi 20. 02. 2019, 21.00 MEZBÜCHS’N’RADIO ist eine Sendung von Andrei Siclodi in Zusammenarbeit mit den Teilnehmer_innen des Fellowship-Programms für Kunst und Theorie im Künstlerhaus Büchsenhausen.——————————-Das Fellowship-Programm für Kunst und Theorie stellt im Jahr 2018–19 vier Künstler_innen vor, die sich in ihren jeweiligen Arbeitsvorhaben mit vergessenen beziehungsweise unterbeleuchteten sozialen und politischen Narrativen beschäftigen, die für das Verständnis gegenwärtiger gesellschaftlic...2020-04-2948 minCool Britannia IBKCool Britannia IBKWhen We Met Wake 'n' BakeJoin us for a chat with Kenny from Freirad's Wake 'n' Bake show! We discuss his favourite UK tunes, and why he likes them, plus we get to know just a little about his homeland Australia!2020-03-2132 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesJingle: Tag der offenen Tür 2020 / FREIRAD – Nr.2JINGLE: Tag der offenen Tür 2020 / FREIRAD – Nr.2 Produziert von FREIRAD – Freies Radio Innsbruck Sprecher: Anna Obererlacher Musik: Pives And Flarinet by Podington Bear ———————— Tag des offenen Radios bei FREIRAD am 13.02.2020 Anlässlich des Welttags des Radios am 13. Februar lädt das Freie Radio Innsbruck FREIRAD zum Tag des offenen Radios von 14 bis 22 Uhr! Interessierte sind herzlich willkommen, FREIRAD kennen zu lernen und auch selbst Studioluft zu schnuppern. FREIRAD ist ein Mitmach-Radio und lädt möglichst viele Menschen ein, ihre eigene Sendung zu gestalten! Im Moment produzieren an...2020-01-3001 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesJingle: Tag der offenen Tür 2020 / FREIRAD – Nr.1JINGLE: Tag der offenen Tür 2020 / FREIRAD – Nr.1 Produziert von FREIRAD – Freies Radio Innsbruck Sprecher: Moritz Jelting Musik: Surf Shimmy by Kevin MacLeod ———————— Tag des offenen Radios bei FREIRAD am 13.02.2020 Anlässlich des Welttags des Radios am 13. Februar lädt das Freie Radio Innsbruck FREIRAD zum Tag des offenen Radios von 14 bis 22 Uhr! Interessierte sind herzlich willkommen, FREIRAD kennen zu lernen und auch selbst Studioluft zu schnuppern. FREIRAD ist ein Mitmach-Radio und lädt möglichst viele Menschen ein, ihre eigene Sendung zu gestalten! Im Moment produ...2020-01-3001 minInnsbrucker Gender LecturesInnsbrucker Gender LecturesSabine Hark: „Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten.“Sabine Hark, Direktor_in des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Technische Universität Berlin Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten Kommentar: Paul Scheibelhofer, Institut für Erziehungswissenschaft Moderation: Tanja Vogler, Doktorandin des DK Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation Dass die Geschlechterdifferenz nicht auf ein asoziales, ahistorisches Faktum reduziert werden kann, ist eine weithin bekannte und vielfach erforschte Einsicht der multidisziplinären Gender Studies. Diese begreifen Geschlecht und die Geschlechterdifferenz hinsichtlich ihres ontologischen Status, ihrer Relevanz für alle Sp...2019-06-251h 29HörlaborHörlaborHund und Katz gehen auf SendungAnmod: Da schnurrt die Katz – da bellt der Hund. Auf FREIRAD startete Josef Ecker diesen Monat mit seiner Sendung „Lieb sein allein reicht nicht – Veränderung“. Im Mittelpunkt der Sendereihe steht der Tierschutzverein für Tirol. Was passiert in den Tiroler Tierheimen? Was tue ich, wenn ich ein verletztes Wildtier finde? Einmal im Monat berichtet Josef Ecker vom Alltag der Tierschützer und hilft Tierhalter_innen mit nützlichen Tipps aus der Patsche. Erzählt werden auch Happy Ends vom Streuner zum Schoßhund. Katja Leo besuchte für uns das Tierheim Mentlberg. Sie sprach nicht nu...2019-05-1603 minInnsbrucker Gender LecturesInnsbrucker Gender LecturesJean Paul: „Family impacts when a parent has a mental illness: understanding and developing child-focused support in Tyrol, The Village Project“ Innsbrucker Gender Lecture (in english) Jean Paul, Ludwig Boltzmann Institute & Medical University of Innsbruck „Family impacts when a parent has a mental illness: understanding and developing child-focused support in Tyrol, The Village Project“ Comment: Anna Buchheim, Dekanin der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaften Presentation: Marina Hilber, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Children of parents with a mental illness (COPMI) are more likely to experience negative long-term adversities, however interventions to support their needs early can significantly enhance adjustment and reduce negative outcomes. The project “The Village” seeks to improve c...2019-02-181h 20100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 10 Anita Ziegerhofer Übergänge – Vom Reich in die Republik Die „Europa-Idee“ – vom „Paneuropa“ zur Europäischen Union Anita Ziegerhofer, Graz _____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkrie...2019-01-231h 10100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2-Teil 9- Georg Spitaler Zweite Republik Populäre Erinnerung, spukende Bilder. Sport und Identität in Österreich. Georg Spitaler, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit...2019-01-161h 17100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 7 Zweite Republik Das „Dritte Lager“. Die politische Formierung von ehemaligen NationalsozialistInnen nach 1945. Margit Reiter, Wien ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug...2018-12-121h 08100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 6- Peter Ruggenthaler Besatzungszeit und Staatsvertrag Unter alliierter Besatzung – Österreich 1945–1955. Peter Ruggenthaler, Graz ________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenzen ode...2018-12-1252 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 5- Bernhard Perz „Drittes Reich“ und Holocaust Österreich und der Holocaust. Bertrand Perz, Wien ____________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf neue Grenze...2018-11-271h 13100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 4- Gerhard Botz „Drittes Reich“ und Holocaust Der „Anschluss“ 1938 – Zustimmung, Machtübernahme und Selbstermächtigung. Gerhard Botz, Wien __________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf...2018-11-141h 10100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich – Semester 2- Teil 3- Werner-Michael Schwarz Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime „Sprechende Steine“. Rotes Wien 1919–1934. Werner-Michael Schwarz, Wien ___________________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in Bezug auf...2018-11-131h 17100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 2 – Ilse Reiter-Zatloukal Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Österreich 1933–1938 – Vom demokratischen Rechtsstaat zum autoritären Polizeistaat. Ilse Reiter-Zatloukal, Wien _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in...2018-11-061h 13100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Semester 2- Teil 1- Franz Schausberger Erste Republik und Dollfuß-Schuschnigg-Regime Rudolf Ramek – Konsenskanzler im Österreich der Gegensätze. Franz Schausberger, Salzburg _______________________________________________________________________________ 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit i...2018-10-301h 14Innsbrucker Gender LecturesInnsbrucker Gender LecturesSilke Schicktanz: „Repro-Kult: Leihmutterschaft zwischen Ethik, Recht und Geschlechterperspektive“ Innsbrucker Gender Lecture Silke Schicktanz, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin& Göttinger Centrums für Geschlechterforschung    beim Sommerworkshop des FZ Medical Humanities https://www.uibk.ac.at/geschlechterforschung/fz-medical-humanities.html   „Repro-Kult: Leihmutterschaft zwischen Ethik, Recht und Geschlechterperspektive“ Kommentar: Caroline Voithofer, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck Moderation: Gabriele Werner-Felmayer, Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck Leihmutterschaft ist eine besonders kontrovers diskutierte Praxis moderner Reproduktionsmedizin. In einigen Ländern ist Leihmutterschaft gut etabliert, in anderen verboten. Transnationale Bewegungen (sog. Reproduktionstourismus) machen es erforderlich, globale Vernetzungen zwischen permis...2018-09-171h 54BÜCHS\'N\'RADIOBÜCHS'N'RADIOYou are a Dancer Präsentation des Projekts von LES GENS D’UTERPAN mit Franck APERTET (LES GENS D’UTERPAN), Iris JULIAN, Andrei SICLODI in cooperation with Radio FreiradYou are a DancerPräsentation des Projekts von LES GENS D’UTERPANmit Franck APERTET (LES GENS D’UTERPAN), Iris JULIAN, Andrei SICLODIin cooperation with Radio FreiradFor some months now, listeners to FREIRAD – Freies Radio Innsbruck have been able to hear unusual interpretations of customary radio formats such as jingles, hits or radio course. These vocal formats „smuggled“ into the normal radio program and broadcast with no prior announcement are part of the work You are a Dancer by French choreographers Annie Vigier and Franck Apertet (les gens d’Uterpan), who use the radio...2018-07-2858 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich Teil 12- Johann Georg LughoferÜbergänge – Vom Reich in die Republik Zwischen Monarchie und Republik. Joseph Roth Johann Georg LUGHOFER, Graz-Ljubljana ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dab...2018-07-1658 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Pepublik Österreich- Teil 11 Gabriela Hauch Übergänge – Vom Reich in die Republik ’Die Angstträume der Frauenfeinde spiegeln die Wunschträume der Utopisten‘. Frauenwahlrecht und die Ambivalenzen der Geschlechterverhältnisse Gabriella HAUCH, Wien ————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester...2018-06-2656 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesFREIRAD Jingle Nachhören Radiothek20.06.2018 -2018-06-2000 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesFREIRAD Jingle Frequenzen und APP20.06.2018 -2018-06-2000 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesFREIRAD Jingle Frequenzen und Infos20.06.2018 -2018-06-2000 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre republik Österreich- Teil 10 Mattheo Proto Grenzen – nationale/regionale Dimensionen Matteo PROTO, Bologna Der Raum des Großen Italiens. Alpengrenze, Adriatische Herrschaft und das Projekt einer Politischen Geographie (1915–1922) ———————————————————————————————————————————- 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von...2018-06-1957 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 9 Andrej RahtenGrenzen – nationale/regionale Dimensionen Die Frage der österreichisch-jugoslawischen Grenzziehung und die Tätigkeit der slowenischen Vertreter auf der Pariser Friedenskonferenz Andrej RAHTEN, Ljubljana-Maribor ————————————————————————————————————————————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 201...2018-06-1935 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 5 Yasir Yilmaz  Friedensverträge im Vergleich The Treaty of Sèvres. A death sentence revoked Yasir YILMAZ, Olomouc) ———————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von d...2018-05-301h 05100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 8 Thomas OlcheowskiFriedensverträge im Vergleich Der Vertrag von Saint-Germain-en-Laye und Österreich Thomas G. OLECHOWSKI, Wien 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkriegszeit in...2018-05-2656 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 7 Igor Narskij Friedensverträge im Vergleich Rettung oder Verrat der Revolution? Internationale Integration oder Isolation Russlands? Der Frieden von Brest-Litowsk NARSKIJ, Tscheljabinsk ——————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur...2018-05-1657 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich Teil 6- Rudolf GräfFriedensverträge im Vergleich Die Folgen von Trianon. Neue Minderheiten und Mehrheiten in Rumänien Rudolf GRÄF, Cluj —————————————————————————————————————————————- 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 20...2018-05-0955 min100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 4 Ernst Langthaler Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen Der hungernde ’Volkskörper‘. Ernährung in der Umbruchsgesellschaft Österreichs vor und nach 1918 Ernst LANGTHALER, Linz —————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monar...2018-04-251h 07100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 3 Helmut Konrad  Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen ’…der Rest ist Österreich‘. Von der Monarchie zur Republik Helmut KONRAD, Graz ———————————————————————————————————————————————————– 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituation von der Monarchie zur Ersten Republik. Dabei wird die Nachkrie...2018-04-181h 02100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich- Teil 2 Norbert Christian Wolf Umbrüche – Übergänge: Kriegsende – Revolutionen ’Geist vom Geiste des Expressionismus‘. Literarischer Aktivismus in der Wiener Revolution von 1918 Norbert Christian WOLF, Salzburg ————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge im Sommersemester 2018 auf der Umbruchsituatio...2018-03-281h 07100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich - Ringvorlesung100 Jahre Republik Österreich -Teil1 Podiumsdiskussion Podiumsdiskussion Heinz FISCHER, Bundespräsident a. D., Wien-Innsbruck Oliver RATHKOLB, Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien Monika SOMMER-SIEGHART, Haus der Geschichte Österreich Helmut WOHNOUT, Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Moderation: Dirk RUPNOW und Kurt SCHARR ————————— 100 Jahre Republik Österreich Ringvorlesung Aus Anlass von 100 Jahren Republikgründung und weiterer Gedenkjahre, die einschneidende Veränderungen in der österreichischen Geschichte in den Blick nehmen (1938 – 1948 – 1968 – 1998), veranstaltet die Universität Innsbruck (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Institut für Zeitgeschichte) eine Ringvorlesung, die sich über zwei Semester erstreckt. Unter dem Titel ’Am Ende ein Anfang‘ liegt der inhaltliche S...2018-03-212h 24Kunstraum Innsbruck RadioKunstraum Innsbruck Radio15 Jahre Freirad – Kunstraum Innsbruck live aus dem WaltherparkFREIRAD feierte am Fr., 15.08.2017 15 Jahre legales Senden im Pavillon des Vereins Vogelweide im Waltherpark. 18 Radiomacher_innen gestalteten ein 9-stündiges Live-Programm. Darunter auch Karin Pernegger, Kunstraum Innsbruck. Sie lässt ihre Anfänge als Radiomacherin bei FREIRAD Revue passieren, spricht über die aktuelle Ausstellung von Gonn Mosny (*1930) und erzählt über die kommende Ausstellung von Betty Tompkins (*1945) im Kunstraum Innsbruck.2017-08-3120 minFREIRAD Radioseminare LIVE-SendungenFREIRAD Radioseminare LIVE-SendungenA ganze Stund Kunterbuntso heisst die heutige Sendung der Teilnehmer des aktuellen Basisseminares. Wir sind ein bunter Haufen verschiedener Herkunft und Sprachen und wir sind stolz, diese Vielfalt in der Sendung mit Interviews und Musik präsentieren zu können. Durch die Sendung führt: Cadine Technisch bringt uns durch die Nacht: Michael Was zu sagen haben: Zladica, Christina, Tina, Tobias, Celina, Katharina, Alain und Karin Wir wünschen viel Spaß 2016-12-0758 minFlucht und MigrationFlucht und MigrationFlucht bewegt – Einfluss politischer Diskussionskultur auf die gesellschaftliche Meinungsbildung in Bezug auf Flucht und Asyl Die Themen Flucht und Asyl sind ein zentraler Punkt in der politischen Diskussion. Vertreter_innen der unterschiedlichsten Parteien beziehen immer wieder Stellung für oder gegen Asylwerber_innen und Flüchtlinge. ‚Einfluss politischer Diskussionskultur auf die gesellschaftliche Meinungsbildung in Bezug auf Flucht und Asyl‚ war das Thema einer Podiumsdiskussion am 17. März 2016 im Haus der Begegung in Innsbruck, der Auftakt der Veranstaltungsreihe ‚Flucht bewegt. Flucht und Asyl im öffentlichen Diskurs.‘, eine Kooperation der Plattform Rechtsberatung, Diakonie Flüchtlingsdienst, Management Center Innsbruck und Haus der Begegnung. Eröffnung: Elisabeth Anker, Leiterin Haus der Begegnung Podium:2016-03-231h 56Der existierende MenschDer existierende Mensch„SUCHT-WEGE AUS DEM VERFALLENSEIN“, 2. Sondersendung zum GLE-Jahreskongress 20151/2016 (bzw. 44) Sendung der monatlichen Radiosendung „Der existierende Mensch“ auf Freirad 105,9 (www.freirad.at) – Näheres unter: www.sinn-los.at/sinn-los.2. Sondersendung zum GLE-Jahreskongress 2015.Folgende Interviews sind zu hören:Canazei Karin – Achtsamkeitsbasierte Rückfallsprävention, Zirks Ingo – Kinder alkoholkranker Eltern, Ladinig Elisabeth – Sind sie burnoutgefährdet HRV-Messung, Vogelgesang Michaela – Internetsucht, Voight Wibke – Sucht und Trauma, Mell Thomas – Neurologische Grundlagen der Alkoholabhängigkeit, Kohler Elsbeth und Rauch Johannes – Sucht und ihren Begleitstörungen – Therapiestation Carina, Hörig-Renner Jutta – Existentielle Pädagogik, Camachova Davetz Zdenka – Übergewichtige Menschen, Schiesser Gerhard – Professionelles SpielenBegleitet werden diese Interviews von Musik der Gruppe Trio T...2016-01-141h 01Der existierende MenschDer existierende MenschKrisen mit und ohne EndeSilvia Humml, stellvertretende Leitung der Telefonseelsorge Innsbruck spricht mit Markus Felder über das Thema: Krisen mit und ohne Ende.Näheres zu dieser Sendung sowie zu vergangenen und zukünftigen Sendungen der Sendereihe „Der existierende Mensch“ erfahren Sie unter: www.sinn-los.at/sinn-los. Die Sendereihe wird jeden ersten Donnerstag im Monat von 20 – 21 Uhr sowie jeden zweiten Montag im Monat von 10 – 11 Uhr auf freirad.at in Tirol auf verschiedenen Frequenzen ausgestrahlt.2015-09-0434 minFilm abFilm abFreirad FilmAb [2015-07-26] Helmut Groschup & Marian Wilhelm – zu Oberaudorf Filmfestival u.a.Freirad FilmAb vom 26. Juli 2015 mit Marian Wilhelm & Helmut Groschup   zu den Musikfilmtagen  Oberaudorf u.a. „Taxi“ von Jafar Panahi OpenAir Kino Innsbruck 2015-08-0558 minDer existierende MenschDer existierende MenschEmpowerment und SinnFlorian Pirschner, Marco Falkner, Egon Lamprecht – der Vorstand des Tiroler Kerngruppen Vereins sprechen mit Markus Felder über Ihren Verein, der gegründet wurde um Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu geben, für andere Menschen mit Behinderung etwas zu tun.Näheres zu dieser Sendung sowie zu vergangenen und zukünftigen Sendungen der Sendereihe „Der existierende Mensch“ erfahren Sie unter: www.sinn-los.at/sinn-los. Die Sendereihe wird jeden ersten Donnerstag im Monat von 20 – 21 Uhr sowie jeden zweiten Montag im Monat von 10 – 11 Uhr auf freirad.at in Tirol auf verschiedenen Frequenzen ausgestrahlt.2015-06-0453 minDer existierende MenschDer existierende MenschJUBILÄUMSSENDUNG – 3 Jahre „Der existierende Mensch“Markus Felder führt durch das 3. Sendungsjahr der monatlichen Radiosendung „Der existierende Mensch“ auf freirad 105,9 mit Ausschnitten aus den letzten Sendungen.Mehr Informationen zur aktuellen sowie zu zukünftigen und vergangenen Sendungen finden Sie auf www.sinn-los.at/sinn-los.2015-05-2355 minDer existierende MenschDer existierende MenschHerbstsymposiums 2014 der GLE-Ö: Mir reicht´s – Der Maßlosigkeit und Überforderung entgegentretenSondersendung: Herbstsymposiums 2014 der GLE-Österreich, Titel: Mir reicht´s – Der Maßlosigkeit und Überforderung entgegentreten. Interviews von Vortragenden und WorkshopleiterInnen. Das Herbstsymposium fand am 3 – 4.10.2014 in Hall in Tirol statt.Die Sendung wurde als Sendung Nr. 32 im Rahmen der Sendereihe „Der existierende Mensch“ (Näheres unter: www.sinn-los.at) am 01.01.2015 und in WH am Montag, den 12.01.2015 auf freirad 105,9 ausgestrahlt.2015-01-0554 minDer existierende MenschDer existierende MenschLiedermachen und SinnSozialarbeiter und Liedermacher Alexander Folterbauer und Hubert Brugger (mehr Informationen zu den Studiogäste unter: www.sinn-los.at) sprechen mit Markus Felder über das Thema: Liedermachen und Sinn.SENDUNG Nr. 31 der monatlichen Radiosendung DER EXISTIERENDE MENSCH, rund um verschiedene Themen des Alltags/Lebens/Menschseins verbunden mit dem Thema Sinn (Existenzanalyse und Logotherapie).Die Sendereihe wird jeden ersten Donnerstag im Monat von 20:00Uhr bis 21:00 Uhr sowie jeden zweiten Montag von 10:00 Uhr bis11:00 Uhr auf www.Freirad.at ausgestrahlt. Näheres zur Sendung unter: www.sinn-los.at.Die Musik wurde von den Autoren/Interpreten zur Ausstrahlung fre...2014-12-0958 minDer existierende MenschDer existierende MenschSexualpädagogik und SinnErziehungswissenschafterin, Sexualpädagogin Ulrike Roitzheim (mehr zum Studiogast und zur Sendung finden Sie unter: www.sinn-los.at) spricht mit Markus Felder über das Thema Sexualpädagogik und Sinn.SENDUNG Nr. 30 der monatlichen Radiosendung DER EXISTIERENDE MENSCH, rund um verschiedene Themen des Alltags/Lebens/Menschseins verbunden mit dem Thema Sinn (Existenzanalyse und Logotherapie).Die Sendereihe wird jeden ersten Donnerstag im Monat von 20:00Uhr bis 21:00 Uhr sowie jeden zweiten Montag von 10:00 Uhr bis11:00 Uhr auf www.Freirad.at ausgestrahlt. Näheres zur Sendung unter: www.sinn-los.at.2014-11-2537 minDer existierende MenschDer existierende MenschZufriedenheit und SinnKrisenmanagerin, Klinische und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin Elke Mitterer (mehr zum Studiogast und zur Sendung finden Sie unter: www.sinn-los.at) spricht mit Markus Felder über das Thema Zufriedenheit und Sinn.SENDUNG Nr. 29 der monatlichen Radiosendung DER EXISTIERENDE MENSCH, rund um verschiedene Themen des Alltags/Lebens/Menschseins verbunden mit dem Thema Sinn (Existenzanalyse und Logotherapie).Die Sendereihe wird jeden ersten Donnerstag im Monat von 20:00Uhr bis 21:00 Uhr sowie jeden zweiten Montag von 10:00 Uhr bis11:00 Uhr auf www.Freirad.at ausgestrahlt. Näheres zur Sendung unter: www.sinn-los.at.2014-10-0639 minDer existierende MenschDer existierende MenschDie heutige Zeit und SinnPsychotherapeutin, Logopädin und Leiterin des Institutes für Logotherapie und Existenzanalyse GLE-Tirol Elfe Hofer (mehr Informationen zum Studiogast unter: www.sinn-los.at) spricht mit Markus Felder über das Thema: Die heutige Zeit und Sinn.SENDUNG Nr. 28 der monatlichen Radiosendung DER EXISTIERENDE MENSCH, rund um verschiedene Themen des Alltags/Lebens/Menschseins verbunden mit dem Thema Sinn (Existenzanalyse und Logotherapie).Die Sendereihe wird jeden ersten Donnerstag im Monat von 20:00Uhr bis 21:00 Uhr sowie jeden zweiten Montag von 10:00 Uhr bis11:00 Uhr auf www.Freirad.at ausgestrahlt. Näheres zur Sendung unter: www.sinn-los.at.2014-09-1139 minDer existierende MenschDer existierende MenschEigenverantwortung und SinnOsteopathin, Ergotherapeutin Karin Tschugg (mehr Informationen zum Studiogast unter: www.sinn-los.at) spricht mit Markus Felder über das Thema: Eigenverantwortung und Sinn.SENDUNG Nr. 27 der monatlichen Radiosendung DER EXISTIERENDE MENSCH, rund um verschiedene Themen des Alltags/Lebens/Menschseins verbunden mit dem Thema Sinn (Existenzanalyse und Logotherapie).Die Sendereihe wird jeden ersten Donnerstag im Monat von 20:00Uhr bis 21:00 Uhr sowie jeden zweiten Montag von 10:00 Uhr bis11:00 Uhr auf www.Freirad.at ausgestrahlt. Näheres zur Sendung unter: www.sinn-los.at.2014-08-1332 minAufdraht VagabundenradioAufdraht VagabundenradiomotoRADIO 14_ zu Gast bei freiradDie „motoRADIOtour 2014“ startete bei Proton in Dornbirn. Dies ist die 2. Etappe und wir besuchten „Freirad“ in Innsbruck. 8 weitere Radios werden noch in den weiteren Tagen besucht. Generalthema „Barrieren überwinden“. Diesmal war Wohnraum das zentrale Thema. In Tirol hat die bebauungsfähige Fläche natürliche Grenzen. Es gibt kaum noch Bauflächen zu kaufen, gleichzeitig steigt jedoch die Zahl der Einwohner. Das führt klarerweise zu Problemen und Barrieren bei der Wohnungssuche und zu laufend steigenden Mieten. Im zweiten Teil des Beitrages versuchten wir zu erfahren wie barrierefrei FREIRAD ist und was zur Beseitigung von gesellschaftlichen Barrieren beiträgt. M...2014-07-3129 minDer existierende MenschDer existierende MenschSucht (Schwerpunkt Alkohol) und SinnPsychologe Harald Golser (mehr Informationen zum Studiogast unter: www.sinn-los.at) spricht mit Markus Felder über das Thema: Sucht (Schwerpunkt Alkohol) und SinnSENDUNG Nr. 26 der monatlichen Radiosendung DER EXISTIERENDE MENSCH, rund um verschiedene Themen des Alltags/Lebens/Menschseins verbunden mit dem Thema Sinn (Existenzanalyse und Logotherapie).Die Sendereihe wird jeden ersten Donnerstag im Monat von 20:00Uhr bis 21:00 Uhr sowie jeden zweiten Montag von 10:00 Uhr bis11:00 Uhr auf www.Freirad.at ausgestrahlt. Näheres zur Sendung unter: www.sinn-los.at.2014-07-0743 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesFREIRAD Jingle Info II30.06.2014 -2014-06-3000 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesFREIRAD Jingle Info I30.06.2014 -2014-06-3000 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesFREIRAD Jingle 2014_II30.06.2014 -2014-06-3000 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesFREIRAD Jingle 2014_I30.06.2014 -2014-06-3000 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesFREIRAD Jingle BBC Worldservice I30.06.2014 -2014-06-3000 minDer existierende MenschDer existierende MenschAlter und SinnDipl. Lebens- und Sozialberaterin für
 Logotherapie und Existenzanalyse Elisabeth Riederer (mehr Informationen zum Studiogast unter: www.sinn-los.at) spricht mit Markus Felder über das Thema: Alter und Sinn.SENDUNG Nr. 25 der monatlichen Radiosendung DER EXISTIERENDE MENSCH, rund um verschiedene Themen des Alltags/Lebens/Menschseins verbunden mit dem Thema Sinn (Existenzanalyse und Logotherapie).Die Sendereihe wird jeden ersten Donnerstag im Monat von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr sowie jeden zweiten Montag von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr  auf www.Freirad.at ausgestrahlt. Näheres zur Sendung unter: www.sinn-los.at.2014-06-2537 minDer existierende MenschDer existierende Mensch2. Jubiläumssendung – zwei Jahre „Der existierende Mensch“Eindrücke und Impressionen aus dem letzten Sendungsjahr.Näheres zur Sendereihe unter: www.sinn-los.atSENDUNG Nr. 24 der monatlichen Radiosendung „DER EXISTIERENDE MENSCH“, rund um verschiedene Themen des Alltags/Lebens/Menschseins verbunden mit dem Thema Sinn (Existenzanalyse und Logotherapie).Die Sendereihe wird jeden ersten Donnerstag im Monat von 20-21 Uhr sowie in Wiederholung jeden zweiten Montag von 10-11 Uhr auf www.Freirad.at ausgestrahlt. Näheres zur Sendung unter: www.sinn-los.at.2014-05-0349 minInnsbrucker Gender LecturesInnsbrucker Gender LecturesRolf Pohl: „Die männliche ‚Identität‘ in der Krise? Über Antifeminismus und Essentialismus in männerrechtlichen Diskursen“Rolf Pohl, Leibniz Universität Hannover Die männliche ‚Identität‘ in der Krise? Über Antifeminismus und Essentialismus in männerrechtlichen Diskursen Dienstag, 14. Januar 2014 Universität Innsbruck Die verbreitete Rede von der aktuellen Krise der Männer verschleiert, dass Männlichkeit in männlich hegemonialen Kulturen und Gesellschaften grundsätzlich ein fragiles und krisenhaftes Konstrukt ist. Die von Männer- und Väterrechtlern mit misogynen Schuldzuweisungen erhobenen Klagen über die „Krise der Männer“, die „benachteiligten Jungen“ und die „entsorgten Väter“ sind eine rückwärtsgewandte Reaktion auf die marktradikale Verschärfung des gesellschaftlichen Krise...2014-03-121h 04Innsbrucker Gender LecturesInnsbrucker Gender LecturesMichael Meuser: „Hegemoniale Männlichkeit unter Druck? Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse“Hegemoniale Männlichkeit unter Druck? Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse 28. Innsbrucker Gender Lecture Wintersemester 2012/13 Auch wenn die gegenwärtig populäre Diagnose einer „Krise des Mannes“ mehr den Imperativen der medialen Aufmerksamkeitsökonomie geschuldet ist, als dass sie den Erfahrungen der Majorität der Männer entspricht, verweist sie auf Herausforderungen tradierter männlicher Lebenslagen. Vor dem Hintergrund des Wandels der Geschlechterverhältnisse und der Transformation der Strukturen der Erwerbsarbeit geraten zentrale institutionelle Stützen hegemonialer Männlichkeit unter Druck: die Position des Mannes als Ernährer der Familie und das sog. Norm...2013-01-301h 52Innsbrucker Gender LecturesInnsbrucker Gender LecturesMaria Heidegger: „>Sorge(n) um die Seele<: Über religiösen Wahn, Identität und Individualisierungsweisen im Kontext der säkularisierten Anstalt: Tirol 1830 – 1870"„Sorge(n) um die Seele“: Über religiösen Wahn, Identität und Individualisierungsweisen im Kontext der säkularisierten Anstalt: Tirol 1830 – 1870 26. Innsbrucker Gender Lecture Wintersemester 2012/13 Im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts zu Psychiatrie und Religion in Tirol und Salzburg von 1830 bis 1870 stehen Frauen und Männer, die aus psychiatrischer Perspektive an einer religiös gefärbten Psychopathologie litten. In dem Vortrag werden historische Konzepte der medizinischen Therapie und pastoralen Sorge um Leib und Seele mit den Deutungs- und Orientierungsmustern, mit Frömmigkeitspraktiken und Verdammungsängsten der betroffenen Frauen und Männer verschränkt und konfrontiert. Der Zugang zum Problemkontex...2012-12-191h 33BÜCHS\'N\'RADIOBÜCHS'N'RADIOIslamic Settings——————————-Islamic SettingsEine Sendung in Zusammenarbeit mit Sandra SCHÄFER und Ayşe ÇAVDAR——————————-Mo 06. 08. 2012, 11.06 Uhr MEZFREIRAD 105.9 MHzhttp://www.freirad.at/live.m3uWiederholung:Mi 15. 08. 2012, 21.00 Uhr MEZMo 03. 09. 2012, 11.06 Uhr MEZMi 19. 09. 2012, 21.00 Uhr MEZIm Mittelpunkt der Sendung im August steht ein Gespräch zwischen der Künstlerin und Autorin Sandra SCHÄFER und der Journalistin Ayşe ÇAVDAR über gegenwärtige Ausprägungen des Islamismus in der Türkei am Beispiel Istanbul.1978/79 war politischer Islam in der Türkei marginalisiert; generell eine politische Parteie...2012-08-0752 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesFREIRAD Jingle (kulturpolitik)FREIRAD 105.9MHz Jingle2006-02-0200 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesFREIRAD Jingle /kurzweiblichhallig)FREIRAD 105.9MHz Jingle2006-02-0200 minFREIRAD JinglesFREIRAD JinglesFREIRAD Jingle (langmännlichgitarrig)FREIRAD 105.9MHz Jingle2006-02-0200 min