podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Fabi Und Nadja
Shows
TeachPodcast
#34 Talk - Lernreise // mit Annika Winter & Max Jaeger
Wir starten ins neue Semester mit Annika Winter und Max Jaeger und sprechen über die Lernreise, welche die Zwei letztes Jahr absolviert haben. Dabei sind sie durch ganz Deutschland gereist und haben spannende Einblicke in Schulen bekommen, die aus der normalen Schullandschaft herausstechen. Mit uns sprechen sie über diese Schulen, sowie die Erkenntnisse, die sie für sich und über die Institution Schule auf der Lernreise gefunden haben. Falls euch das Thema Lernreise interessiert, schaut hier vorbei.Prinzip LernreiseBericht der Lernreise Tübingen 2024...
2025-04-28
57 min
TeachPodcast
#33 Talk - Gamebased Learning // mit Bettina Gärtner
In dieser Folge vom TeachPodcast haben wir Bettina Gärtner wieder zu Gast bei uns. Sie ist akademische Mitarbeiterin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, der ABK, und lehrt Fachdidaktik für Kunst-Lehramts-Studierende. Im Rahmen ihrer Mitarbeit beim Forschungsprojekt “KuMuS ProNeD” als Teil des Kompetenzverbunds “lernen:digital” ist sie Teil eines Netzwerks, das adaptive, handlungsbezogene und digitale Innovationen in der Lehrkräftebildung der Fächer Kunst, Musik und Sport fördert.Außerdem leitet sie das von ihr ins Leben gerufene MAD Lab. MAD steht dabei für Make Art Digital und hat zum Ziel, künstlerische un...
2025-02-10
35 min
TeachPodcast
#32 Talk - Autismus & Inklusion am Gymnasium // mit Sonja Herz
Heute haben wir Sonja Herz zu Besuch. Sie ist Fachleiterin für Englisch am Seminar für Ausbildung und Fortbildung für Lehrkräfte Esslingen, Lehrerin für die Fächer Englisch und Sport, Dozentin für Fachdidaktik Englisch an der Universität Stuttgart, arbeitet am Baden-württembergischen Bildungsplan für Englisch und ist Beraterin und Beauftragte für Autismus-Spektrum-Störung. Mit ihr sprechen wir heute darüber, auf welche Herausforderungen Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung, oder kurz ASS, in der Schule treffen können. Wir bekommen einen Einblick in die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen...
2025-01-06
48 min
TeachPodcast
#31 Input - Kunst in MINT-Fächern
Heute sprechen wir über Kunst in MINT-Fächern. Welchen Beitrag kann Kunst hier leisten? Ist das Konzept von MINT-Fächern, also den Fächern Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, überholungsbedürftig? Kann die Erweiterung durch Künste im MINT Bereich einen Vorteil bringen? Wie weit ist diese Integration in anderen Ländern? Und welche Potentiale bietet diese Erweiterung zu MINKT? Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpod...
2024-12-23
13 min
TeachPodcast
#30 Input - Visualisierungen im Unterricht
In dieser Folge vom TeachPodcast sprechen wir über Visualisierungen. Diese findet man überall, der richtige Umgang mit ihnen muss allerdings gelernt werden. Was sind denn die Prinzipien von Visualisierung? Lernen wir besser mit realistischen Darstellungen oder mit vereinfachten Zeichnungen? Und wie beeinflusst der Abstand der Beschriftungen zu den beschrifteten Gegenständen den Lerneffekt? Und lernen tatsächlich alle Menschen gleich gut mit visuellen Inputs? Sind Lerntypen, wie der visuelle Lerntyp, eine Bildungsmythe? Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge. Du kannst uns auch auf I...
2024-12-09
16 min
TeachPodcast
#29 Input - Lernräume gestalten
Diese Folge geht über Lernraum- und Schulgestaltung. Klassenzimmer und Schularchitektur werden überdacht - und es gibt interessante Entwicklungen, die sich gerade im Schulneu - und -umbau beobachten lassen. Wie können denn die Klassenzimmer und Schulen von morgen aussehen? Wie unterstützt Schularchitektur unterschiedliche pädagogische Ansätze? Welche Faktoren in der Raumgestaltung haben einen besonders großen Einfluss auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern? Und kann bewusste Raumgestaltung Vandalismus und Schulabsentismus reduzieren? In dieser Folge sprechen wir über eine mögliche Zukunft von Schulen und Klassenzimmern. Dafür schauen wir uns die Dr.-Georg-Augus...
2024-11-25
17 min
TeachPodcast
#28 Input - Kreativität in der Schule fördern
In dieser Folge vom TeachPodcast sprechen wir über Kreativität in Schule. Wieso ist Kreativität so wichtig, auch in Fächern, die nicht zu den typischen künstlerischen Kernfächern Kunst, Musik und Theater gehören? Gibt es unkreative Menschen? Oder kann man es lernen, kreativ zu sein? Und wie kann man Kreativität gezielt in der Schule und im Unterricht fördern? Literatur: kommt noch Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge. Du kanns...
2024-11-11
13 min
TeachPodcast
#27 Input - Podcasts im Unterricht nutzen
Der Podcast-Boom hält an: Nach einer Umfrage von Statista hören mittlerweile 45% aller Deutschen zumindest selten Podcasts an. Oft werden sie zur persönlichen Bildung genutzt. Wieso also nicht dieses beliebte Medium in unsere Klassenzimmer holen? Podcasts haben das Potential, gleich mehrere Motivationsfaktoren von Lernenden anzusprechen: Sie tragen zur Methodenvielfalt bei, können in selbstregulierten Lernphasen eingesetzt werden und können den Realitätsbezug verstärken. In dieser Folge stellen wir euch die Grundlagen für die Erstellung, Nutzung und Einbindung in den Unterricht rund um Podcasts vor. Podcasts können hier sehr vielseitig eingesetz...
2024-10-28
14 min
TeachPodcast
#26 Talk - KI küsst Kunst // mit Bettina Gärtner
In dieser Folge vom TeachPodcast haben wir Bettina Gärtner als Gast. Sie ist akademische Mitarbeiterin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, der ABK, und lehrt Fachdidaktik für Kunst-Lehramts-Studierende. Im Rahmen ihrer Mitarbeit beim Forschungsprojekt “KuMuS ProNeD” als Teil des Kompetenzverbunds “lernen:digital” ist sie Teil eines Netzwerks, das adaptive, handlungsbezogene und digitale Innovationen in der Lehrkräftebildung der Fächer Kunst, Musik und Sport fördert. Außerdem leitet sie das von ihr ins Leben gerufene MAD Lab. MAD steht dabei für Make Art Digital und hat zum Ziel, künstlerische und technische Fähigk...
2024-10-14
34 min
TeachPodcast
#25 Input - Prüfungskultur
In dieser Folge sprechen wir über Prüfungskultur. Welche Prüfungsformate gibt es? Was ist das Ziel der Leistungsmessung im Gymnasium, auch angesichts der Zukunftskompetenzen, der 21st Century Skills? Welche Vorteile und Potentiale bergen alternative Prüfungsformate, die nicht dem Klassiker der Klassenarbeit entsprechen? Wie viele Freiräume haben wir als Lehrkräfte, andere Formen der Leistungsmessung und -beurteilung umzusetzen? Und welche Herausforderungen können sich in dem Kontext ergeben? Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder unter dieser Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleib...
2024-09-23
12 min
TeachPodcast
#24 Input - Farbfehltsichtigkeit
In dieser Folge sprechen wir über Farbfehlsichtigkeit. Statistisch gesehen gibt es in fast jeder Klasse eine Person, die zumindest in Teilen farbenblind ist. Was es da für Unterscheidungen gibt, auf welche Hindernisse diese Schülerinnen und Schüler stoßen können und wie wir Lehrkräfte unsere Unterrichtsgestaltung daran anpassen können, werden wir in dieser Episode klären. Bei der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien gilt so z.B. die Faustregel: "Wenn es in Schwarz/ Weiß funktioniert, dann funktioniert es für alle.” Und wenn Farbe verwendet wird, sollte man zusätzlich andere Techniken zum Hervorheben und Zuordnen an...
2024-09-02
08 min
TeachPodcast
#23 Input - Meta-Learning
In dieser Folge sprechen wir über Meta-Learning. Beim Meta-Learning geht es darum, das Lernen zu lernen, auch bekannt als Metakognition. Wir stellen vor, welche Aspekte es beim Meta-Learning zu beachten gibt, wie es mit selbstreguliertem Lernen zusammenhängt und wie wir unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen können, ihren Lernprozess zu verbessern. Außerdem geben wir praktische Einblicke in unsere Erfahrungen damit - aus der Lernenden- und Lehrerperspektive. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kanns...
2024-08-19
11 min
TeachPodcast
#22 Input - Sommerferien
In dieser Folge sprechen wir über Sommerferien, die jetzt in Süddeutschland als letzte Bundesländer angefangen haben. Deshalb wollen wir uns diese einmal aus Lehrer- und Schüler-Perspektive genauer anschauen. Ist der Grund “Sommer” tatsächlich ein guter Grund, Lehrkraft zu werden? Was machen Lehrkräfte eigentlich über den Sommer? Wie sieht es mit Urlaub und Bezahlung aus? Und was machen Schülerinnen und Schüler? Alles wieder vergessen? Was hat es mit dem sogenannten Ferieneffekt auf sich? Über all das sprechen wir heute. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Insta...
2024-08-05
12 min
TeachPodcast
#21 Input - Gamification und Serious Games
In dieser Folge sprechen wir über Gamification und Serious Games. Das bezeichnet die Integration von Spielen und Spielelementen in Lernkontexte. Wir erklären, wie man es im Unterricht einsetzen kann und was es dabei zu beachten gibt. Außerdem gehen wir darauf ein, welche Potentiale ein Spiel im Lernkontext haben kann und wieso es sich lohnt, diese genauer zu betrachten. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. h...
2024-07-22
14 min
TeachPodcast
#20 JUBILÄUM BEHIND THE SCENES
Heute ein kleines Jubiläum. Nach den ersten 20 Folgen sprechen wir darüber, wie wir gestartet haben, was seither alles passiert ist und natürlich wo wir noch hin wollen. Eine Folge voller Einblicke hinter die Kulissen. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by Miriam Häfele Music...
2024-07-08
18 min
TeachPodcast
#19 Talk - Methode: Storytelling
Diese Folge wollen wir über eine neue Methode sprechen: Storytelling im Unterricht. Wir stellen die Vorteile und Chancen vom Geschichten-Erzählen im Lernkontext vor und wie man es im Unterricht einbauen kann. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Literatur: Boris, V. (2017). What Makes Storytelling So Effective For Learning?. Harvard Business Pub...
2024-06-24
12 min
TeachPodcast
#18 Input - Burnout
Diesmal sprechen wir über Burnout. In Folge #17 haben wir über die neuen Aufgaben von Lehrkräften gesprochen. Die sind auch mit mehr Stress verbunden. Eine gute Work-Life-Balance ist dafür essentiell. Wenn diese kippt, droht unter anderem Burnout. Woher diese Symptome kommen, wie sie sich äußern und was dagegen zu machen ist, besprechen wir in dieser Folge. Disclaimer: Diese Folge soll keine medizinische Beratung darstellen. Informationen zu Angeboten oder akuten Fragen und Problemen zur psychischen Gesundheit, bietet beispielsweise die Telefonseelsorge, die online, telefonisch oder vor Ort an 25 Standorten deutschlandweit 24 Stunden täglich anonym und kos...
2024-06-10
11 min
TeachPodcast
#17 Talk - PISA-Studie und Kritik an Lehrkräften
In dieser Folge sprechen wir über den neuesten PISA-Schock und die Rolle, die Lehrkräfte dabei einnehmen. In einem Zeitungsartikel übt der PISA-Chef Andreas Schleicher harte Kritik an deutschen Lehrkräften. Dieses Interview sorgte für viel Aufruhr und warf Fragen nach der Rolle von Lehrerinnen und Lehrern auf: Inwiefern sollen und können sie Bildungsinnovatoren sein? Wie viel Entscheidungsfreiheit besteht und wird diese ausgenutzt? Welche Verantwortungen haben Lehrkräfte? Folgt uns gerne auf Instagram, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ ...
2024-05-27
10 min
TeachPodcast
#16 Input - Abitur
Da derzeit Abitur ist/war, wollen wir dieses Thema etwas genauer unter die Lupe nehmen. Wie ist das Abitur in Deutschland aufgebaut, woher kommen die Abituraufgaben und wer macht die Anforderungen? Über diese Fragen sprechen wir. Außerdem sprechen wir über das Zentralabitur und Noteninflation. Folgt uns auch gerne auf Instagram, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by Miriam Häfele Intromusik by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv
2024-05-13
07 min
TeachPodcast
#15 Talk - Methode: Inverted Classroom
In dieser Folge sprechen wir über die Unterrichtsmethode des sogenannten „Inverted classroom“. Die Idee hier ist, dass die Rolle von Unterricht die Vertiefung und Anwendung von erlerntem Wissen ist, während die Stoffvermittlung nach außerhalb des Unterrichts verlegt wird. Sprich, eine Umkehr des klassischen Frontal-Unterrichts. Dabei legen wir einen Fokus in der Diskussion auf die Vor- und Nachteile, sowie die Potentiale, die wir in der Methode sehen. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Inst...
2024-04-29
16 min
TeachPodcast
#14 Input - USA-Schulsystem
In dieser Folge stellen wir das US-Schulsystem vor und sprechen über die Unterschiede zwischen dem Schulsystem in den USA und Deutschland. Dabei legen wir einen Fokus auf die Themen Allgemeinbildung, Schülerzentriertheit und Differenzierung. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by Miriam Häfele Intromusik by Breakz Studios and Oleg K...
2024-04-15
08 min
TeachPodcast
#13 Talk - Humor in der Schule
Heute am 1. April sprechen wir über Humor in der Schule. In welchen Formen ist es hilfreich? Aus welchen Erfahrungen können wir lernen? Welche Rolle kann Humor spielen? In einem lustigen Gespräch tauschen wir uns darüber aus. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by Miriam Häfele Mu...
2024-04-01
15 min
TeachPodcast
#12 Input - Fehlerkultur
Was unterstützt eine positive Fehlerkultur im Unterricht? Wie wichtig ist der Umgang mit Fehlern? Diese und mehr Fragen beantworten wir in dieser Folge zur Fehlerkultur in der Schule. Anhand von Erkenntnissen aus Studien präsentieren wir Dimensionen von Fehlern und deren Konsequenzen, sowie die Vorteile einer positiven Fehlerkultur. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/
2024-03-18
06 min
TeachPodcast
#11 Input - Digitale Didaktische Ansätze
Diese Woche werfen wir einen Blick auf digitale Didaktik. Wir schauen uns an, wie digitale Medien die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen bereichern können. Zusätzlich sprechen wir über die Möglichkeiten der Methodenvielfalt, individueller Förderung, Unterrichtsformen und Motivation der Lernenden, die sich im Kontext der Digitalisierung ergeben Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Litera...
2024-03-04
06 min
TeachPodcast
#10 FeedbackFriday - One-Trick-Pony
Heute mit einem neuen Format: FeedbackFriday. Wir wollen den Prozess der Selbstreflexion mit euch teilen. Dieses Mal sprechen wir über eingefahrene Strukturen, und wie man diese Angehen kann. Das Gefühl als One-Trick-Pony, also nur einen guten Trick zu haben, steht dabei im Fokus. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by...
2024-03-01
12 min
TeachPodcast
#9 Input - KI im Unterricht
Diese Folge sprechen wir über die Chancen und Risiken von Künstliche Intelligenz in der Schule. Wie Chatbots wie ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden können. Außerdem stellen wir die Projekte Hypermind und Brainly vor, die sich bereits etabliert haben. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by Miriam Häfele
2024-02-19
09 min
TeachPodcast
#8 Input - Digitalisierung an deutschen Schulen
Diese Wochen sprechen wir über die Digitalisierung an deutschen Schulen. Wie gut ist der Zugang zu technischen Geräten und digitalen Angeboten? Was sagen Schüler*innen und Lehrkräfte, oder auch Schulen? Wieviel Geld gibt es noch, und wie geht es danach weiter? Alles spannenden Fragen für die Folge. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/
2024-02-05
06 min
TeachPodcast
#7 Talk - Digitalisierung
In dieser Folge geben wir einen Einstieg für die kommenden Folgen über Digitalisierung. Es ist ein sehr breites und vielschichtiges Thema und bedarf deswegen einer grundlegenden Einführung und Problematisierung. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by Miriam Häfele
2024-01-22
07 min
TeachPodcast
#6 Input - Hochbegabung: Underachievement
Im zweiten Teil über unsere Take-Aways von der „Woche der Begabungsförderung 2023“ in Baden-Württemberg geht es um den Vortrag zu Underachievement von Dr. Catharina Tibken, von der Universität Würzburg, und Lukas Götz, aus dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Stuttgart. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by Miriam Hä...
2024-01-08
06 min
TeachPodcast
#5 Input - Hochbegabung: Emotions- & Selbstregulation
In dieser Folge sprechen wir über unsere Take-Aways von der „Woche der Begabungsförderung 2023“ in Baden-Württemberg. Es geht um den Vortrag zur Emotions- und Selbstregulation von Frau Prof. Dr. Caterina Gawrilow, von der Uni Tübingen, und Frau Dr. Silke Merhofe, Lehrerin am Fanny-Leicht-Gymnasium in Stuttgart. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by Mir...
2023-12-25
08 min
TeachPodcast
#4 Talk - Stärken Teil 2
Dieses Mal sprechen wir über unsere eigenen Stärken und die Limits, an die wir mit unseren Stärken bereits gekommen sind. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by Miriam Häfele
2023-12-18
14 min
TeachPodcast
#3 Talk - Stärken Teil 1
Diese Woche sprechen wir über Erkennen und Kennenlernen von Stärken und wie man sich diese zu Nutzen machen kann. Außerdem sprechen wir über das Ausbauen von Stärken im schulischen Kontext. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by Miriam Häfele
2023-12-04
15 min
TeachPodcast
#2 Input - Zeitaufwand SuS
In dieser Folge sprechen wir über die Beziehung zwischen Unterrichtsstrategien und die Auswirkung von empfundenen Stärken und Schwächen auf die Allokation der Zeit von SuS. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Literatur: Hiemstra, Djoerd, Nico W. Van Yperen, and Marieke E. Timmerman. "Students’ effort allocation to their perceived strengths and weaknesses: The mode...
2023-11-27
06 min
TeachPodcast
#1 Input - Diagnostische Kompetenz
In dieser Folge sprechen wir über die Förderung von Diagnostischer Kompetenz. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Literatur: Philipp, K., Gobeli-Egloff, I. Förderung diagnostischer Kompetenz im Rahmen der Ausbildung von Lehrkräften für die Primarschule – Eine Studie zum Erkennen von Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern am Beispi...
2023-11-20
07 min
TeachPodcast
#0 Vorstellung
Eine kleine Vorstellungsrunde von uns und dem Podcast. Falls du Themenwünsche oder Feedback hast, schreib uns gerne auf Instagram oder im Q&A Teil unter der Folge. Du kannst uns auch auf Instagram folgen, um aktuell zu bleiben. https://www.instagram.com/teachpodcast/ Illustrated by Miriam Häfele Music by Breakz Studios and Oleg Kyrylkovv
2023-11-20
01 min
Vegan Superheroes
Das Problem mit der Jagd - PETA im Interview (Reupload)
Der Podcast von Juju & Fabi PETA´s Fachreferentin für Wildtiere, Nadja Michler, berichtet euch in diesem packenden Interview, ob die Jagd in machen Fällen nötig ist, wie schnell man an einen Jagdschein kommt, warum die Gesetzeslage es erlaubt Katzen zu schießen und was jede*r einzelne tun kann um selbst aktiv zu werden. Ihr bekommt Informationen die wirklich jeder wissen wollte und die uns in Deutschland direkt betreffen. Ein sachliches und spannendes Interview, welches auch uns die Augen geöffnet hat. Vegan leben - Die vielleicht beste Entscheidung Deines Lebens. Zur Abkürzung in den...
2023-07-23
1h 08
Bierchen bitte - Der BOTTcast
#60 Tanzende Mönche feat. Peter Frank
Der BOTTcst Folge 60 Der BOTTcast von der Paßstraße bis zum Kämpchen, von der Tanzschule Thiemann bis zur Tanzschule Frank BOTTphone : 0178-8145289 diejungs@derbottcast.de Homepage : derbottcast.de Link zu unserer WhatsApp Gruppe https://chat.whatsapp.com/EiEkyPSRLklITmkw6MuAVI Pause : Sprachnachricht von Carsten Oswald von Caos Design Gast : Tanzlehrer Peter Frank Grüße gehen raus an : Nevin Modzien, die Mitarbeiter der Tanzschule Frank Leia, Kai, Tanja, Lilly, Nadja, an Piets Bruder Markus und Frau Janßen, die Englischlehrerin von Piet am HHG Wiev...
2022-01-28
1h 23
Vegan Superheroes
"Nach außen hin sag ich nur ich bin Veganer wenn ich stänkern will." Schauspielerpaar Nadja und Flo im Interview
Der Podcast von Juju & Fabi In unserem Podcast widmen wir uns sowohl konkreten einzelnen Themen, sowie Interviews mit spannenden Interviewpartner*innen rund ums Thema Veganismus. Für die Zukunft sind außerdem Straßeninterviews geplant. Jeden 1. Mittwoch des Monats erwartet dich der Mini Poddi, jeden Sonntag kommt eine reguläre Folge. Du möchtest nichts mehr verpassen? Dann abonniere den Podcast JETZT! Wir freuen uns sehr wenn du dabei bist und wünschen dir viel Spaß mit dieser Episode. Lass gerne eine gute Bewertung da, wenn es dir gefällt. Folge uns auf Instagram https://www.inst...
2021-06-13
57 min
Vegan Superheroes
PETA im Interview über die Jagd in Deutschland
Der Podcast mit Juju & Fabi PETA´s Fachreferentin für Wildtiere Nadja Michler berichtet euch in diesem packenden Interview, ob die Jagd in machen Fällen nötig ist, wie schnell man an einen Jagdschein kommt, warum die Gesetzeslage es erlaubt Katzen zu schießen und was jede*r einzelne tun kann um selbst aktiv zu werden. Ihr bekommt Informationen die wirklich jeder wissen wollte und die uns in Deutschland direkt betreffen. Ein sachliches und spannendes Interview, welches auch uns die Augen geöffnet hat. In unserem Podcast widmen wir uns sowohl konkreten einzelnen Themen, sowie Interviews mit spannenden Interviewpartner*innen...
2021-04-21
53 min