podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Fabian Burstein
Shows
Bühneneingang - Kultur von innen
#40 Weltpolitik, Skandale, queere Revolutionen: Ein etwas anderer Blick auf den Eurovision Song Contest - mit Florian Wagner
Jahr für Jahr hält ein Gesangswettbewerb der Gesellschaft den Spiegel vor - und das hat kaum mit den dargebotenen Liedern zu tun. Hinter der Fassade einer grellen Musikshow wurde der Eurovision Song Contest sukzessive zum Politikum. Kriegerische Konflikte, Minderheitenrechte, Verbote von politischen Symbolen, umstrittene Protagonist:innen und symbolschwangere Auftritte zwischen Befreiungskitsch und Nationalismus: All diese Facetten schwingen mit, wenn das Eurovisionslogo einen weiteren Song Contest Abend einläutet. Florian Wagner ist Kurator am Haus der Geschichte Österreich und Song Contest Experte. Sein Hintergrundwissen hilft, das Phänomen Eurovision Song Contest besser zu verstehen.Empfehlungen:Fokus...
2025-05-09
54 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#39 Über mangelnde Zugänglichkeit in Kultur und Kulturjournalismus - mit Manon Soukup
Host: Selina TeichmannAls Türöffner zu Kunst und Kultur versteht sich das Online-Medium Kulturknistern. Gründerin Manon Soukup hat sich nach mehreren Jahren in der Opernbranche und bei ORF III mit ihrem eigenen Format die verständliche Vermittlung von Kulturthemen zum Ziel gesetzt. In dieser Folge beleuchtet sie, wo es in Sachen kultureller Bildung Aufholbedarf gibt, warum Rezensionen in ihren Augen unverzichtbar sind und wieso umfangreiche Kulturangebote trotz günstiger Karten oft unzugänglich bleiben. Web-Empfehlungen zur aktuellen Folge:Website von KulturknisternInstagram-Channel von KulturknisternJournalismus-Report 2020Journalisten-Report 2007Standard-Artikel zur FH-Studie unter Journalismus-Studierenden 2006 Sie kön...
2025-05-02
1h 00
Bühneneingang - Kultur von innen
#38 Was ist "Volkskultur" und welchem "Volk" gehört sie eigentlich? - mit Birgit Denk
Birgit Denk macht unprätentiösen Mundart-Pop - wohl ein Hauptgrund dafür, dass sie als "volksnah" gilt. Aber ist sie deshalb Teil der so genannten "Volkskultur", die im Sog rechter Wahlerfolge eine begriffliche Renaissance feiert? In Folge 38 räumt eine Ikone des Dialekts mit den Kulturkampf-Etiketten der Neuen Rechten auf und nimmt dabei auch eine Kunst- und Kulturszene in die Pflicht, die zunehmend unnahbar geworden ist. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treff...
2025-04-25
51 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#37 Die nackten Zahlen des Bühnenvereins. Und was sie über die Theaterkrise in Wien erzählen. - mit Rainer Glaap
Im März 2025 veröffentlichte der Deutsche Bühnenverein seine erste große Theaterstatistik nach Corona und lieferte damit endlich eine valide, 300 Seiten starke, Standortbestimmung für die gesamte Kulturszene. Kaum beachtet: Die Veröffentlichung beinhaltet auch Daten aus Österreich. Und die haben es in sich - insbesondere was die Bundeshauptstadt Wien betrifft. Entgegen kulturpolitischer Beteuerungen steckten die dort erfassten Sprechtheater trotz Rückkehr zum Normalbetrieb in einer schweren Krise. Der deutsche Publikumsforscher Rainer Glaap tauchte für diese Folge in das österreichische Zahlenkonvolut ein und förderte Fakten mit politischer Sprengkraft zutage. Leseempfehlung zur aktuellen Folge:Beitrag zu...
2025-04-18
1h 01
Bühneneingang - Kultur von innen
#36 Demokratiekrise, Populismus, Korruption: Ist die Kunstfreiheit in Gefahr? - mit Oliver Scheiber
Oliver Scheiber kennt die alltägliche Anwendung von Gesetzen: Als Vorsteher des Bezirksgerichts Meidling in Wien und Richter in Strafsachen agiert er nah an der Lebensrealität der Bürger*innen. Gleichzeitig ist er aber auch ein stetiger Aktivposten der Zivilgesellschaft, etwa als Vizepräsident des Kunstvereins Alte Schmiede, Vorstandsmitglied bei SOS Mitmensch und Mitinitiator des Antikorruptionsvolksbegehrens. Eine perfekte Ausgangssituation, um der dringlichen Frage nachzugehen: Ist die Kunstfreiheit ob der multiplen Gesellschaftskrisen in akuter Gefahr? Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren...
2025-04-11
57 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#35 Über das Gespräch als Kulturtechnik und Lebensaufgabe - mit Renata Schmidtkunz
Die Fragende wird zur Befragten: Seit mehr als 25 Jahren prägt Renata Schmidtkunz das bekannte Ö1-Format "Im Gespräch" und damit das ganze Genre Radio-Interview. In Folge 35 am BÜHNENEINGANG wagt sie den Rollentausch und gibt Einblicke in einen Arbeitsalltag, der von dramaturgischem Handwerk, denkwürdigen Begegnungen und dem "Berührtsein" geprägt ist. Dabei spricht Renata Schmidtkunz auch von Herausforderungen jenseits des eigentlichen Gespräch: Etwa wenn sie für ihre Interviewführung kritisiert oder Gegenstand einer parlamentarischen Anfrage wird. Und sie macht deutlich: Die Kulturtechnik Gespräch hat noch lange nicht ausgedient. Leseempfehlung zur aktuellen Folge:Se...
2025-04-04
51 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#34 Rechte Kulturkampfzone Steiermark - mit Nina Schedlmayer
Die kulturpolitische Ära der neuen FPÖ-ÖVP-Landesregierung in der Steiermark begann mit einem Knalleffekt: Ein Großteil des Kulturkuratoriums wurde kurzerhand abgesetzt und durch Vertrauensleute der neuen Regierenden ersetzt. Doch nicht nur der Vorgang an sich sorgt für Entsetzen: In den Reihen der Neo-Mitglieder finden sich Personen mit bedenklichen Verbindungen in die rechtsextreme Szene und vermeintliche Expert:innen, die bislang kaum durch Kulturexpertise aufgefallen sind. Ein Text der Journalistin Nina Schedlmayer ist Ausgangspunkt von Folge 34, die die Kaperung eines maßgeblichen Kulturgremiums von Rechts rekonstruiert. Leseempfehlung zur aktuellen Folge:"Kulturkuratorium Steiermark: Experten für Steuerberat...
2025-03-21
1h 02
Bühneneingang - Kultur von innen
#33 "Vermittlung ist nicht eine Unterabteilung, sondern eine Grundhaltung" - mit Norbert Trawöger
Norbert Trawöger ist als künstlerischer Direktor des Bruckner Orchesters Linz fest im Hochkultur-Betrieb verankert. Doch entgegen aller Klischees gilt er auch als ein Meister der niederschwelligen Vermittlung, der mit kindlich anmutender Begeisterung Musik-Formate für unterschiedlichste Zielgruppen entwickelt. Egal ob als Festivalleiter, Anton-Bruckner-Biograf oder Flötenspieler: Trawöger nimmt man die Zugänglichkeit von Klassik ab. Aber warum eigentlich? Und was kann der Kulturbetrieb insgesamt von seiner Haltung lernen? Folge 33 gibt Einblicke in eine kulturelle Identität zwischen Management, Vermittlung und Künstlertum. Lese-Empfehlung zur aktuellen Folge: Bruckner-Biografie von Norbert Trawöger: "Bruckner! Journal einer Leide...
2025-03-14
1h 03
Bühneneingang - Kultur von innen
#32 Tun ÖVP, SPÖ und NEOS auch "das Richtige" für die Kultur? - mit Anke Schad-Spindler
"Jetzt das Richtige tun. Für Österreich." Unter diesem Motto haben ÖVP, SPÖ und NEOS ein Regierungsprogramm für die nächste Legislaturperiode vorgelegt. Aber tut das schwarz-rot-pinke Bündnis auch das Richtige für Kunst, Kultur und die dazugehörigen Querschnittsthemen? Was versteht die neue Bundesregierung unter "niederschwelliger Kultur", wie vernetzt sie Kunst und Bildung, wo sieht sie Potenziale für die Jugendkultur und welche Impulse möchte sie für eine zeitgemäße Erinnerungsarbeit setzen? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Sonderfolge 32 mit der kulturpolitischen Expertin Anke Schad-Spindler auf den Grund. Es handelt sich um die erste große An...
2025-03-05
1h 06
Bühneneingang - Kultur von innen
#31 "Wir haben eher den Glamour des Lumpenproletariats" - mit Barbara Kadletz & Max Freudenschuß
Es kommt nicht oft vor, dass sich eine neu gegründete Interessensvertretung ohne Rücksicht auf Platzhirsche für eine ganze Branche verantwortlich erklärt. Die IG Buchmenschen haben genau das getan und sprechen seit Ende 2024 selbstbewusst für Buchhandlungen, Verlage, Redaktionen, Dienstleister:innen, Literatur-Influencer:innen und alle anderen Gewerke rund um die Szene. Folge 31 widmet sich der Frage, wie die Branche eigentlich funktioniert, warum Österreich eine neue Vernetzungsplattform für Menschen aus der Buchwelt benötigt und welche Irritationen man mit so einer Neugründung auslöst. Zu Gast sind Barbara Kadletz, Buchhändlerin und freie Autorin, sowie Max Freuden...
2025-02-28
1h 03
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#151 Über Kulturbetrieb & Machtmissbrauch: Mit Anna Wielander und Helene Dallinger
Von Michael Nikbakhsh. Episode #151 ist wieder eine Gemeinschaftsproduktion mit Fabian Burstein und dessen Podcast "Bühneneingang". Im Studio begrüßen wir die STANDARD-Journalistinnen Anna Wielander und Helene Dallinger. Die Kolleginnen hatten im Herbst des Vorjahres durch ihre Recherchen den Fall um dem Josefstadt-Theaterdirektor Herbert Föttinger ins Rollen gebracht. Wir haben diesen Fall vor einigen Wochen in unseren Podcasts aufgegriffen. Und zwischenzeitlich haben Anna und Helene weitere Recherchen zu einem anderen Fall aus dem Wiener Kulturbetrieb veröffentlicht. Stichwort: Theater der Jugend und dessen Direktor Thomas Birkmeir. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren...
2025-02-14
1h 04
Bühneneingang - Kultur von innen
#30 Über die Wiederauferstehung des investigativen Kulturjournalismus - mit Anna Wielander & Helene Dallinger
Mit Recherchen rund um Machtmissbrauch am Theater in der Josefstadt und im Theater der Jugend haben die Journalistinnen Anna Wielander und Helene Dallinger in den letzten Monaten für einigen Gesprächsstoff gesorgt. Ihre Veröffentlichung in der Tageszeitung DER STANDARD haben einmal mehr eine Debatte über Missstände, MeToo-Fälle und angstbesetzte Arbeitsbedingungen im Kulturbetrieb losgetreten. Episode 30 folgt den beiden ins Auge des journalistischen Hurrikans: Im Gespräch rekonstruieren Anna Wielander und Helene Dallinger den Weg von den ersten Hinweisen, über die komplexen Recherchen bis hin zum Knalleffekt der Veröffentlichung. Sie sprechen über journalistisches Handwerk, Opferschutz, öffentlichen Druck, das...
2025-02-14
1h 04
Bühneneingang - Kultur von innen
#29 Im Duett mit der KI - mit Thomas Rabitsch
Falco, Hansi Lang, Hallucination Company, Drahdiwaberl, Dancing Stars, Starmania: In dieser Gemengelage aus Welthits, Subkultur, persönlichen Abstürzen und TV-Erfolgen gibt es ein Kontinuum - und das heißt Thomas Rabitsch. Der Keyboarder und Komponist war stets dabei. Als Musiker, Bandleader, Produzent und Freund. Zum 70. Geburtstag des 2008 verstorbenen Hansi Lang entdeckte Thomas Rabitsch eine neue musikalische Komplizin in Form der KI. Mit ihrer Hilfe entwickelten sich Demos aus einem kleinen Kabinett in Sievering zu einem posthumen Album namens „Sing Hansi – Lieder aus dem Gemeindebau“. Ein Gespräch über neue Technologien, alte Weggefährten und die eigene künstlerische Identität. ...
2025-02-07
54 min
Ö1 Intermezzo
Kulturmanager & Autor Fabian Burstein: Empowerment Kultur
Mit Jänner 2025 übernahm der Wiener Fabian Burstein die Leitung des Globart-Vereins, der unter anderem die "Tage der Transformation" in Melk alljährlich veranstaltet. In seinen Essaybänden "Eroberung des Elfenbeinturms. Streitschrift für eine bessere Kultur" und "Empowerment Kultur. Was Kultur braucht, um in Zeiten von Shitstorms, Krisen und Skandalen zu bestehen" beschäftigt sich der Kulturmanager intensiv mit kulturpolitischen Fragen. Über zehn Jahre lang arbeite Fabian Burstein in Deutschland und war unter anderem Kulturbüroleiter der Stadt Ludwigshafen, leitete ein Jugendkulturzentrum und verantwortete die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim. 2008 erschien - kurz nach dem plötzlichen Tod von Hansi Lang - au...
2025-02-02
26 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#28 "Über Kulturpolitik kann man zukunftsorientierte Gesellschaftspolitik machen" - mit Peter Marboe
Peter Marboe war Direktor des Austrian Cultural Institutes in New York, Leiter der Kulturpolitischen Sektion im Außenministerium, Wiener Kulturstadtrat und Intendant des Wiener Mozartjahrs 2006. Unabhängig von seiner Verankerung in der ÖVP genoss er ob seiner Expertise und Weltoffenheit in allen Funktionen parteiübergreifenden Respekt. Anlässlich der Veröffentlichung seines Buches "Mehr Kultur in der Politik“ spricht Peter Marboe über seine bemerkenswerte Vita, gewährt offene Einblicke in das kulturpolitische Geschehen der 1990er und zeigt auf, warum er eine FPÖ in der Regierung nicht nur für ein kulturpolitisches Problem hält. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge: Meh...
2025-01-31
1h 09
Bühneneingang - Kultur von innen
#27 Achtzehn Stimmen aus der Theaterhölle: Die Causa Föttinger geht in die nächste Runde - mit Wolfgang Renzl & Michael Nikbakhsh
Der Skandal rund um Machtmissbrauch und Übergriffe am Theater in der Josefstadt ist um ein Kapitel reicher. Es geht um den Untersuchungsbericht einer Anwaltskanzlei, deren Unabhängigkeit medial diskutiert wird, um achtzehn nachträglich eingebrachte Stellungnahmen, die der Öffentlichkeit größtenteils noch nicht bekannt sind und in ihrer Tonalität schockieren, um eine Ensemblevertretung, die sich offenbar unter Druck gesetzt fühlte und um Fragezeichen hinsichtlich der Informationsflüsse innerhalb der Kontrollgremien. Zu Gast ist Opferanwalt Wolfgang Renzl. Folge 27 ist wieder in Kooperation mit Michael Nikbakhsh und dem Investigativ-Podcast "Die Dunkelkammer" entstanden. Sie beinhaltet auch Stellungnahmen von Thomas Drozda, Vorsitzen...
2025-01-17
1h 03
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#140 "Permanente Angststimmung": Der Fall Föttinger/Theater in der Josefstadt
Von Michael Nikbakhsh. Dunkelkammer Ausgabe #140 ist wieder eine Gemeinschaftsproduktion mit Fabian Burstein vom Podcast Bühneneingang. Wir befragen den Wiener Rechtsanwalt Wolfgang Renzl. Er vertritt 18 aktive und ehemalige Beschäftigte des Theaters in der Josefstadt, die Direktor Herbert Föttinger in anonymisierten Aussagen belasten. Die Rede ist von Herabwürdigungen, Wutausbrüchen und körperlichen beziehungsweise sexuellen Übergriffen. Und: Was wurde bei einer Sitzung der Ensemblevertretung mit dem Josefstadt-Stiftungsvorstand Thomas Drozda im September vergangenen Jahres gesagt? Die Ensemblevertretung fühlte sich nach Erscheinen eines kritischen Artikels im STANDARD von Drodza offenbar unter Druck gesetzt, sich pro Föttinger zu positionieren. Thomas Dr...
2025-01-17
1h 01
Bühneneingang - Kultur von innen
#26 Salzburger Festspiele gegen Axel Brüggemann: Ein Kulturjournalist muss vor Gericht - mit Axel Brüggemann & Michael Nikbakhsh
Zwei Abmahnungen sorgten Ende 2024 für ordentlich Wirbel in der Kulturszene: Absender waren der Salzburger Festspielfonds und Intendant Markus Hinterhäuser - Empfänger der Kulturjournalist Axel Brüggemann, der mehrfach kritisch über die Salzburger Festspiele berichtete. Offen blieb die Frage, ob der Konflikt wirklich vor einem Richter landet. Seit Kurzem steht fest: Die Abmahner haben beim Landgericht Hamburg einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung eingereicht. Der Grund für das harte Vorgehen laut Salzburger Festspiele: "persönlichkeitsrechtsverletzende Äußerungen". Streitwert: 70.000 Euro. Was steckt hinter dem Konflikt, was bedeutet er für einen freien Journalisten und den Kulturjourn...
2025-01-10
1h 02
Bühneneingang - Kultur von innen
#25 Inszenierung von Macht als Selbstschutz - mit Cornelia Rainer
Als Regisseurin hat Cornelia Rainer bereits für viele renommierte Häuser und Festivals - darunter das Wiener Burgtheater, das Thalia Theater in Hamburg oder das Festival d'Avignon - gearbeitet. Die daraus resultierenden Erfahrungen fließen nicht nur in ihre künstlerische Arbeit sondern auch in das so genannte "Pokerface Training", das sie mit ihrem Mann, dem Schauspieler Matthias Mamedof, entwickelt hat. In diesem Training geht es um Macht. Oder besser gesagt: Um die Inszenierung von Macht. Folge 25 liefert wertvolle Erkenntnisse, wie wir uns auf Basis von Schauspiel-Kompetenz mit Mimik, Gestik und Körpersprache in hierarchischen Systemen behaupten und gegen...
2025-01-10
57 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#24 Sex, Nacktheit, Hochkultur: Ewiger Aufreger oder längst Mainstream? - mit Beatrix Roidinger
Doris Uhlichs "Pudertanz" zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Salzkammergut oder Florentina Holzingers "Sancta" an der Stuttgarter Staatsoper haben 2024 wieder mal eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Nacktheit und (vermeintlich) sexuelle Inhalte auf der Bühne haben nachwievor Skandalpotenzial. Aber was erzählt uns das über unsere angeblich so aufgeklärte Gesellschaft? Erleben wir neben der Sexualisierung von Kultur auch eine Kulturalisierung von Sex? Und wie sieht eine Sexologin das Spannungsfeld von Kultur, Sexualität, Religion und Inklusion? Folge 24 wird explizit und kommt dabei ganz ohne "explicit language" aus. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge: "Best Lover" & "Sexpositiv": Sachbücher von Beatrix R...
2025-01-03
53 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#23 Machtmissbrauch und Ausbeutung in der Filmbranche: Wer hilft den Opfern? - mit Meike Lauggas
Meike Lauggas kennt die verheerenden Folgen von Machtmissbrauch, Ausbeutung, Belästigung und Diskriminierung in der Filmbranche. Seit 2019 begleitet sie im Rahmen der Beratungsstelle #we_do! Film- und Fernsehschaffende aus Österreich, die Opfer von Missständen und Grenzüberschreitungen geworden sind. Anhand ihrer ungeschönten Einblicke wird klar: Auch sieben Jahre nach dem Aufkommen von #MeToo gibt es noch einiges zu tun. Lese- und Sehempfehlungen zur aktuellen Folge: Jahresberichte der Beratungsstelle #we_do!Ratgeber-Video: "Umgang mit Vorfällen sexueller Belästigung - als Führungskraft handeln". Von Meike Lauggas für die Universität Wien im Rahmen der Kampagne...
2024-12-27
1h 14
Bühneneingang - Kultur von innen
#22 Was hat die Causa René Benko mit Theater zu tun? - mit Ashwien Sankholkar
Als Investigativjournalist hat Ashwien Sankholkar große Korruptionsskandale wie die BUWOG-Affäre rund um Karl-Heinz Grasser aufgedeckt. Seit 2019 ist er Gesellschafter und Chefreporter der Plattform DOSSIER und wurde hier auch zum Kulturpionier: Denn gemeinsam mit dem Wiener Volkstheater brachte er das noch junge Genre "Investigativ-Theater" nach Österreich. Das Stück "Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ sorgte für internationale Beachtung, auch die „Financial Times“ berichtete. Zuletzt wurde DOSSIER wegen seiner Theaterprojekte unter 136 Bewerbungen vom Media Forward Fund als eines von vier Medienhäusern für eine Spezialförderung ausgewählt. Folge 22 blickt hinter die Kulissen einer noch jungen Kulturgat...
2024-12-13
1h 15
Bühneneingang - Kultur von innen
#21 Kultur, Politik, Stadtmarketing, ÖVP ... und das leidige Thema Postenschacher - mit Christoph Thoma
Nach fünf Jahren als ÖVP-Kultursprecher im Vorarlberger Landtag ist Christoph Thoma Ende 2024 in den österreichischen Bundesrat gewechselt. Doch die politischen Ämter sind nur ein Teil seiner Vita. Zunächst machte er sich als Kulturmanager und Stadtmarketing-Experte einen Namen. Es ist wohl dem Esprit des Quereinsteigers geschuldet, dass sich Christoph Thoma recht unverblümt zu aktuellen kulturpolitischen Fragen äußert und die Rolle der ÖVP in den laufenden Regierungsverhandlungen kommentiert: mal nachdenklich, mal streitlustig, hie und da auch selbstkritisch. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge: Stadtzukunft, Sachbuch von Christoph Thoma zum Thema StandortentwicklungDie Kulturkantine, Online Talk mit Christoph Thoma und G...
2024-12-06
1h 04
Bühneneingang - Kultur von innen
#20 "Es wird so viel gebullshitted": Ist Kultur ein Investment wert? - mit Eveline Steinberger
Als Pionierin der österreichischen Investment- und Venturing-Szene ist die Unternehmerin Eveline Steinberger auch Teil der Puls 4 Start-up Show "2 Minuten 2 Millionen" und damit ein popkulturelles Role Model für junge Gründer:innen. Ihr Hauptfokus richtet sich auf disruptive Technologiefelder wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Robotik. Diese Folge geht der Frage nach, ob Kulturwirtschaft im harten Kampf um Risiko-Kapital bestehen kann, was es braucht, um in einem Pitch wirklich zu überzeugen und welche Rolle ein eigenes Ministerium für Technologie, Kultur und Bildung bei Regierungsverhandlungen spielen sollte. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer St...
2024-11-29
1h 05
Bühneneingang - Kultur von innen
#19 Inside Kulturausschuss: Politik abseits der Öffentlichkeit - mit Ursula Berner
Einmal im Monat berichtet die grüne Oppositionspolitikerin Ursula Berner detailreich aus dem Wiener Kulturausschuss - und bewegt sich damit in einer rechtlichen Grauzone. Denn eigentlich ist dieses Gremium nicht öffentlich, obwohl hier wichtige Entscheidungen zur Zukunft der Wiener Kulturszene maßgeblich vorbereitet werden. Höchste Zeit also für einen Blick hinter die Kulissen, der sich auch als Erklärstück zur Funktionsweise von Demokratie in kommunalen Strukturen eignet und in einer zentralen Erkenntnis mündet: Wien braucht offenbar eine kulturpolitische Transparenzoffensive.Leseempfehlungen zur aktuellen Folge: kulturausschuss.transparent von Ursula Berner Sie können den...
2024-11-15
1h 07
Bühneneingang - Kultur von innen
#18 Vom Firmenkundenbetreuer zum Museumschef: Ein kulturpolitisches Sittenbild
Das steirische Joanneum gehört zu den bedeutendsten Universalmuseen Europas mit hochkarätigen Sammlungen an insgesamt vierzehn Standorten. 2022 wurde dort der Top-Job der kaufmännischen Geschäftsführung ausgeschrieben, für den sich prompt 28 Bewerber:innen interessierten. Das Rennen machte schließlich der Leiter Firmenkundenbetreuung einer Regionalbank, der in den Monaten davor als Finanzreferent für die regierende ÖVP gewirkt hatte. Folge 18 rekonstruiert eine Besetzungsposse mit politischer Brisanz.Leseempfehlungen zur aktuellen Folge:Offizielle Stellenausschreibung der kaufmännischen Geschäftsführung des Universalmuseums Joanneum Presseinformation des Landes Steiermark zur Bestellung des neuen GeschäftsführersBuch Empowerment Kultur: Was Kultur brau...
2024-11-08
17 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#17 Eine Biografie zwischen Kultur, Macht und Politik - mit Marc Grandmontagne
Marc Grandmontagne war unter anderem Geschäftsführender Direktor des mächtigen Deutschen Bühnenvereins und Headhunter für Top-Jobs im Kulturbetrieb. Im Juli 2024 wurde er als Parteiloser in Ingolstadt zum neuen Referenten für Kultur und Bildung gewählt. Anhand einer vielseitigen Karriere begibt sich diese Folge zu den Stellschrauben der Macht und zeigt eindrucksvoll auf, woran es in österreichischen Kultur-Stellenbesetzungsverfahren hapert. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrich...
2024-11-01
1h 12
Bühneneingang - Kultur von innen
#16 "Das ist nichts, wovon du leben kannst": Der harte Kultur-Arbeitsmarkt - mit Johannes Kopf
Glaubt man aktuellen Wirtschaftsprognosen, steuert Österreich auf schwierige Zeiten zu. Einmal mehr dürften Beschäftigte im Kunst- und Kulturbereich aufgrund prekärer Arbeitsverhältnisse und Lücken im Sozialsystem zu den großen Verlierern zählen. Johannes Kopf ist Vorstandsvorsitzender des Arbeitsmarktservice Österreich. In dieser Folge klärt er über die vielfach vernachlässigten Realitäten des Kultur-Arbeitsmarktes auf. Dabei pocht er auf die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst, gibt ungeschönte Einblicke in die tagtägliche Arbeit mit Kulturschaffenden und liefert Anhaltspunkte, wie Kultur- und Beschäftigungspolitik endlich zusammen gedacht werden könnten. Web-Empfehlung zur aktuellen Folge: Website...
2024-10-25
1h 01
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 12: Nestbeschmutzung mit Fabian Burstein
In dieser Folge "Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" ist Fabian Burstein zu Gast bei Kristin Oswald und Julia Jakob. Als erfahrener Kulturmanager teilt er neben Einblicken in seine neue Publikation auch Erkenntnisse aus vergangenen Projekten und prägende Erfahrungen. Zusätzliche werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturwelt in Österreich und Deutschland unter die Lupe genommen. Danke an die Kulturdirektion Erfurt, die uns den Raum für die Aufnahme zur Verfügung gestellt hat!Fabian Burstein, Die Eroberung des Elfenbeinturms: https://www.kulturmanagement.net/Buecher/Eroberung-des-Elfenbeinturms-Streitschrift-fuer-eine-bessere-Kultur,2177Fabian Burstein, Empowerment Kultur: https://www.kul...
2024-10-23
1h 36
Bühneneingang - Kultur von innen
#15 Der angeschüttete Klimt: Was uns Klimaprotest über den Kulturbetrieb lehrt - mit Florian Wagner
Als Aktivist der „Letzten Generation“ schüttete Florian Wagner schwarze Flüssigkeit auf Gustav Klimts legendäres Gemälde „Tod und Leben“ und sorgte damit für eine Welle der Empörung – sowohl in Boulevard-Medien, als auch im Kulturbetrieb. Zwei Jahre danach wagt er einen Blick zurück und liefert ein differenziertes Bild zu den Themen Protest, Klimagerechtigkeit, Demokratie und Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb. Und er gibt Einblicke in die mittlerweile aufgelöste „Letzte Generation Österreich“, von der er sich bereits vor dem abrupten Ende entfernt hatte. Hörempfehlung zur aktuellen Folge: Das Klimt-Attentat - Folge #836 FALTER-Radio Sie können den Podca...
2024-10-18
1h 01
Bühneneingang - Kultur von innen
#14 Die "Freiheit der Kunst", was ist das eigentlich? - mit Heinz Mayer
Wahlsiege populistischer Parteien, Cancel-Culture-Debatten und zivilgesellschaftliche Initiativen haben sie wieder in den Fokus gerückt: Die "Freiheit der Kunst" als Sinnbild für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Viele wähnen sie in Gefahr, wobei die damit einhergehenden Sorgen das gesamte politische Spektrum bedienen. Doch was bedeutet dieser Rechtsgrundsatz wirklich? Wo ist er reale Handlungsanleitung und wo ein romantischer Mythos? Der renommierte Jurist Heinz Mayer holt die Hörer:innen beim emotionalen Thema "Kunstfreiheit" zurück auf den Boden der Verfassung.Leseempfehlung zur aktuellen Folge: Art. 17a Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger Sie können d...
2024-10-11
1h 05
Bühneneingang - Kultur von innen
#13 "Dann sind die Schotten dicht": Wie ein Whistleblower das Musiktheater an der Wien in Bedrängnis bringt - mit Michael Nikbakhsh
Im September verkündete das Musiktheater an der Wien die planmäßige Wiedereröffnung des Hauses mit dem fast beiläufigen Hinweis auf "einige Umstellungen im Programm" wegen Schulungen und Testläufen. Der interne Mitschnitt eines Whistleblowers von einer Baubesprechung bringt dieses Bild nun ins Wanken. Dem Theater stehen aus baulichen Gründen offenbar gewaltige Verzögerungen des regulären Spielbetriebs mit weitreichenden Konsequenzen bevor. Und: Die Insider-Informationen legen nahe, dass sich die Probleme schon länger abgezeichnet haben dürften.Diese Folge entstand in Kooperation mit dem Investigativ-Podcast "Die Dunkelkammer". Sie können den Podcast "...
2024-10-04
47 min
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#111 Projekt Theater an der Wien - ein Opernhaus, eine Baustelle
Von Michael Nikbakhsh. Ausgabe #111 ist das Ergebnis einer gemeinsamen Recherche mit Fabian Burstein, dem Host des Podcasts "Bühneneingang". Die Recherche führt ins rote Wien und da zu den Vereinigten Bühnen Wien. An diesen hängt das Theater an der Wien, das in den vergangenen zweieinhalb Jahren saniert und modernisiert wurde. Doch es gab Probleme mit der Baustelle. Die Projektkosten stiegen von 60 auf vorerst 81 Millionen Euro, die Fertigstellung verzögerte sich um Monate. Das hat nun Konsequenzen für das Theater und den Spielbetrieb - und diese reichen weiter, als es bisher von den Vereinigten Bühnen Wien dargest...
2024-10-04
51 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#12 Nach dem Kultur(wahl)kampf: Eine kulturpolitische Analyse zur NR-Wahl 24 - mit Anke Schad-Spindler
Die österreichische Nationalratswahl hat für ein politisches Erdbeben gesorgt. Erstmals ist die rechtspopulistische FPÖ stimmenstärkste Partei. Die ÖVP musste ein Rekord-Minus einstecken während die SPÖ ihren historischen Tiefststand von 2019 nochmals unterbot. Doch was bedeutet all das aus kulturpolitischer Sicht? In dieser Folge gibt es eine ausführliche Analyse zur letzten Legislaturperiode und zur zurückliegenden Wahl. Ein Kunst- und Kultur-Check der Wahlprogramme zeigt auf, wohin die Reise der Kulturpolitik in den nächsten Jahren gehen könnte. Web-Empfehlung zur aktuellen Folge: EDUCULT – Denken und Handeln in Kultur und Bildung Sie können den Podcast...
2024-10-02
1h 03
Bühneneingang - Kultur von innen
#11 Die Kunst der radikalen Zuversicht - mit Stefanie Jaksch
Erbitterte Kulturkämpfe, gesellschaftliche Spaltung, Wahlerfolge rechtsextremer Parteien: Selten zuvor war es so naheliegend, sich dem Kulturpessimismus hinzugeben. Gerade deshalb wagt diese Folge einen Ausflug in die radikale Zuversicht. Zu Gast ist Stefanie Jaksch. „Über das Helle“ heißt ihr aktuelles Buch, das eine Renaissance der Hoffnung propagiert. Wie können wir diese Hoffnung konkret schüren? Welche Rolle spielt dabei ein reformierter Kulturbetrieb? Und warum zieht Stefanie Jaksch die Verlags- der Theaterarbeit vor? Hier gibt es diesmal Antworten, die ganz im Zeichen des Kulturoptimismus stehen.Leseempfehlung zur aktuellen Folge: "Über das Helle: Radikale Zuversicht in herausfordernden Zeiten" vo...
2024-09-27
1h 03
Bühneneingang - Kultur von innen
#10 Raus aus dem Skandalmodus: Quo vadis, Theater in der Josefstadt? - mit Marie Rötzer
Ab der Saison 2026/27 übernimmt die Intendantin Marie Rötzer das traditionsreiche Theater in der Josefstadt. Seit ihrer Bestellung im Juni 2024 ist das Haus in eine veritable Krise rund um sexuelle Gewalt und Machtmissbrauch geraten. Erstmals seit dem Bekanntwerden schwerwiegender Vorwürfe gegen Noch-Direktor Herbert Föttinger bezieht seine designierte Nachfolgerin ausführlich und in bemerkenswerter Offenheit Stellung und skizziert ihre Pläne für ein zukunftsfähiges Theater jenseits autoritärer Strukturen. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge: Information des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport zur Bestellung von Marie Rötzer als neue künstlerische Le...
2024-09-20
1h 05
Bühneneingang - Kultur von innen
#09 Ein Lehrstück ohne Happy End: Kultur und Bildung - mit Daniel Landau
Kann Kunst dazu beitragen, dass sich unser marodes Bildungssystem zu einem Ort des zukunftsfähigen Lernens weiterentwickelt? Und umgekehrt: Ist ein reformierter Schulbetrieb der Schlüssel, um nachrückende Generation in die Kulturinstitutionen zu bringen? Seit Jahren kreisen Kultur- und Bildungspolitik um diese und ähnliche Fragen – mit erstaunlich wenig konkreten Ergebnissen. Daniel Landau ist Dirigent, Lehrer und politischer Aktivist. In dieser Folge liefert er Anhaltspunkte, wie der Schulterschluss gelingen könnte. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns ü...
2024-09-13
1h 12
Bühneneingang - Kultur von innen
#08 Im Maschinenraum der Kulturpolitik - mit Rudolf Scholten
Wenn es um prägende kulturpolitische Persönlichkeiten in Österreich geht, fällt stets der Name Rudolf Scholten. Sieben Jahre lang verantwortete er als Bundesminister das Thema Kunst und war dabei stets ein unerschrockener Aktivposten in öffentlichen Debatten. Auch nach seiner Regierungszeit blieb Rudolf Scholten dem Thema Kultur treu, etwa als Aufsichtsratspräsident der Wiener Festwochen. In einem seiner seltenen Interviews gibt er Einblicke in die Arbeit an den Stellschrauben der kulturpolitischen Macht und äußert sich zu aktuellen Reizthemen des Kunstbetriebs. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben ei...
2024-09-06
1h 05
Bühneneingang - Kultur von innen
#07 Machtsystem Kultur: Ein Tabubruch - mit Christine Bauer-Jelinek
Machtkämpfe, Machtmissbrauch, Ohnmachtsgefühle: Immer wieder gerät der Kulturbetrieb in Turbulenzen, die unmittelbar mit dem Thema "Macht" zu tun haben. Aber ist ein Kultursystem ohne Macht überhaupt denkbar? Welche Spielregeln müssen wir beachten, damit uns die destruktive Seite der Macht nicht überrollt? Fehlt uns im Kulturbetrieb vielleicht so etwas wie „Machtkompetenz“? Christine Bauer-Jelinek, Coach und Autorin mit dem Schwerpunkt Macht, gibt Einblicke in ein tabuisiertes Feld. Seh- und Hörempfehlung zur aktuellen Folge: Der YouTube-Kanal von Christine Bauer-Jelinek Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine...
2024-08-30
54 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#06 Werden wir beim Thema Kulturpolitik rechts überholt? - mit Nina Horaczek
Ein Stehsatz aus dem Politikbetrieb lautet: „Mit Kultur gewinnst du keine Wahlen.“ Doch ausgerechnet rechtspopulistische Parteien von FPÖ bis AfD beweisen das Gegenteil: Sie verbeißen sich in Kulturkampf-Themen und machen die „linke Kunstschickeria“ zum Sinnbild für abgehobene Eliten. Journalistin Nina Horaczek ist profunde Kennerin der Neuen Rechten. In dieser Folge beschreibt sie besorgniserregende politische Muster, die auch für die Kultur gelten.Leseempfehlung zur aktuellen Folge: "Kickl beim Wort genommen" von Nina Horaczek Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren...
2024-08-23
52 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#05 Kultursommer Wien: Gesellschaft mit beschränkter politischer Haftung?
Der Kultursommer Wien bot 2024 hunderte Events bei freiem Eintritt. Klingt auf den ersten Blick vorbehaltlos gut. Aber was ist diese, als GmbH organisierte, Unternehmung „Kultursommer“ eigentlich? Eine Fördermaßnahme der öffentlichen Hand? Oder doch ein privates Kulturunternehmen? Und wie werden in dieser Konstellation Transparenz, Kontrolle und fairer Wettbewerb sichergestellt? Ein Kommentar zur besseren Standortbestimmung. Leseempfehlungen zur aktuellen Folge:TREND-Artikel "Kulturpolitik ist kein Nischenthema"Kultursommer Wien 2024 Presseaussendung APA OTSderStandard-Artikel "War Benko faktischer Geschäftsführer? Und welche Folgen hätte das?"Buch Empowerment Kultur: Was Kultur braucht, um in Zeiten von Shitstorms, Krisen und Skandalen zu bestehen Sie könn...
2024-08-14
14 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#04 Russisches Roulette für die Glaubwürdigkeit der Kultur - mit Axel Brüggemann
Ob des russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine spricht Europa längst von einem neuen "Kalten Krieg" inklusive Sanktionen gegen das Regime in Moskau. Derweil kämpft Österreich mit einem Spionageskandal mitten im Geheimdienstmilieu - und mit Verstrickungen, die weit in den Kulturbetrieb hinreichen. Episodengast Axel Brüggemann, sachkundiger Aufdecker der ersten Stunde, gibt einen Überblick.Leseempfehlung zur aktuellen Folge: "Das Abendmahl des Justus Frantz" auf BackstageClassical Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an...
2024-08-09
52 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#03 Ist Kultur ein Fall für Investigativjournalismus? - mit Michael Nikbakhsh
Eine Sonderfolge in Kooperation mit dem Investigativ-Podcast "Die Dunkelkammer", die der Frage nachgeht: Wie steht es eigentlich um das Verhältnis zwischen Kultur und Journalismus? Obwohl die Kulturszene häufig von Skandalen rund um Machtmissbrauch und Misswirtschaft gebeutelt wird, sind investigative Recherchen aus diesem Bereich unterrepräsentiert. Michael Nikbakhsh und Fabian Burstein suchen Erklärungen zwischen Redaktions- und Kulturmanagement-Alltag.Diese Folge gibt es auch bei https://dunkelkammer.simplecast.com Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen...
2024-08-02
1h 03
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#94 Projekt "Bühneneingang": Hat der Kulturjournalismus ein Problem, Fabian Burstein?
Von Michael Nikbakhsh. Ausgabe #94 führt erstmals in den Kulturbetrieb und da zu einem neuen Podcast aus dem Missing Link-Netzwerk. Dieser heißt "Bühneneingang - Kultur von innen" und er verspricht einen unverstellten Blick hinter die Kulissen einer Branche, die gerade vom österreichischen Kulturjournalismus zu oft zu unkritisch beschrieben wird - das zumindest sagt der Host des Projekts, Fabian Burstein. Burstein ist Kulturmanager und Autor und er hat mich in eine seiner ersten Ausgaben eingeladen. Ein Gespräch. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podc...
2024-08-02
1h 04
Bühneneingang - Kultur von innen
#02 Die Buchbranche als vermeintlicher Boys Club - mit Sonja Franzke
„Das geht nicht“ – mit dieser Ansage auf Facebook lenkte die Buchexpertin Sonja Franzke den Fokus auf eine mächtige kulturelle Branchenvertretung, die sich eine bedenkliche Schieflage im Geschlechterverhältnis leistet. Ist das Buch- und Verlagswesen in veralteten Machtstrukturen stecken geblieben? Eine Branchen-Insiderin spricht in dieser Folge Klartext. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@m...
2024-07-26
43 min
BackstageClassical
Guten Morgen, Fabian Burstein!
Axel Brüggemann im Gespräch mit dem Kulturmananger Der Kulturmanager Fabian Burstein fordert im Gespräch mit BackstageClassical dass die Kultur jene Räume besetzt, die andere schon lange besetzen: Das Zeitalter der alten Medien gehe zu Ende, argumentiert Burstein. Menschen, die Kultur und ihre Vielfalt in Frage stellen, erreichen heute längst ein junges Publikum – und es wird höchste Zeit, dass auch die Kultur diese Räume besetzt: mit positiven Geschichten. Grundsätzlich fordert Burstein, dass man die Finanzierungsmodelle von Medien, besonders von Zeitungen auf den Prüfstein stellt. Derzeit Beobachter er eine redaktionelle Abhängigkeit der Kulturbe...
2024-07-21
29 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#01 Inklusion als Barriere für den Kulturbetrieb - mit Samuel Koch
Die so genannte „Niederschwelligkeit“ gehört zu den großen Veränderungsversprechen des Kulturbetriebs. Aber wie sieht die Realität auf, hinter und vor der Bühne aus? Mit Samuel Koch ist ein Künstler zu Gast, der sich eigentlich nicht über sein Leben im Rollstuhl definiert - und gerade deshalb eine besonders gewichtige Stimme in der Inklusionsdebatte hat. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich beh...
2024-07-12
46 min
Bühneneingang - Kultur von innen
#00 Trailer
Ein ungeschönter Blick hinter die Kulissen des Kulturbetriebs: Insider Fabian Burstein öffnet in dieser Trailer-Episode erstmals den "Bühneneingang" und gibt einen Vorgeschmack darauf, was die Hörer:innen in seinem Podcast erwartet. Sein Fokus richtet sich auf Machtstrukturen, kulturpolitische Kontroversen und spannende Persönlichkeiten. Sie können den Podcast "Bühneneingang" mit einer Steady-Mitgliedschaft unterstützen.Sie haben eine spannende Geschichte aus dem Inneren des Kulturbetriebs? Wir freuen uns über Mails an treffpunkt@buehneneingang.at. Alle Nachrichten werden streng vertraulich behandelt.Sie wollen Podcast-Werbung buchen? Wenden Sie sich einfach an: office@mi...
2024-07-04
06 min
Alles klar, Klassik?
NETZWERKE IN DER KULTUR – Gefahr und Chance im Elfenbeinturm #29
Mit Fabian Burstein, Kathrin Zeitler und Rebecca Zimmermann Axel Brüggemann redet in dieser Folge von "Alles klar, Klassik?" mit dem Autor Fabian Burstein. In seinem neuen Buch "Eroberung des Elfenbeinturms" erklärt er, wie Netzwerke kulturpolitische Entscheidungen beeinflussen und fordert eine souveränere und freiere Kulturpolitik. Außerdem zu Gast in der Sendung: Die Beraterin für digitale Entwicklung in der Kultur, Kathrin Zeitler und Rebecca Zimmermann vom Konzerthaus Dortmund – die beiden haben das Netzwerk "alma" mitgegründet, ("Alliance of Leaders in Music and Art") um gemeinsam durch Synergien innerhalb der Branche noch mehr Wirkung zu erzielen, um mit- und...
2023-01-13
42 min
büchereicast
Die Eroberung des Elfenbeinturms - Fabian Burstein
Machtmissbrauch, Seilschaften, Korruption und vieles mehr: Fabian Burstein wirft einen alarmierenden Blick in die Produktions- und Wirkungsstätten von Kunst und Kultur und zeigt, dass es so nicht weitergehen kann. Wir müssen eine neue Debatte über Kultur führen, über ihren Sinn und Zweck in einer lebendigen Gesellschaft – aber vor allem über die toxischen Strukturen, die von der Politik über das Kulturmanagement und die Künstler*innen bis hin zum Publikum reichen. Die Eroberung des Elfenbeinturms ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine bessere Kultur, das nicht nur viele höchst brisante aktuelle Zustände offenlegt, sondern auch optimistische L...
2022-11-07
40 min
Die Kulturkantine
Kulturkantine #68: Fabian Burstein
Fabian Burstein, Autor des Buches „Eroberung des Elfenbeinturms - Streitschrift für eine bessere Kultur“, leuchtet kritisch die Bereiche der Kultur in Österreich aus. Ein kritisches Gespräch über die Kulturpolitik in Österreich.
2022-10-26
46 min
MenschMensch
Tex Rubinowitz
"Du bist nichts, du kannst nichts, was willst du eigentlich?" Noch heute, mit knapp 60 Jahren, erinnert sich Tex Rubinowitz an die abfälligen Worte seines Vaters, der die Zeichnungen des Sohnes demonstrativ zerriss und ihm eine Karriere am Fließband einer Joghurtfabrik prophezeite. "Aus so einer Situation Selbstbewusstsein zu schöpfen, ist nicht einfach". Tex Rubinowitz hat es dennoch geschafft. Das ist einerseits künstlerischen Vaterfiguren wie dem Zeichner Robert Gernhardt, aber auch dem Wien der 80er-Jahre zu verdanken. Hier, wo man eingewanderten Deutschen eher reserviert begegnet, erkannte man sofort das Talent des Lüneburgers. Oswald Oberhuber lotste ihn an di...
2021-08-29
1h 16
MenschMensch
Birgit Denk
"Dieses 'Ich-möchte-ins-Radio' würde momentan heißen: ich muss ein Mann sein." Es sind gnadenlose Befunde wie dieser, mit denen die Sängerin und Moderatorin Birgit Denk aufhorchen lässt und dem Geschlechterverhältnis im österreichischen Musikgeschäft ein schlechtes Zeugnis ausstellt. Ihr Resümee nach 20 Jahren Mundart-Pop: "Die Format-Radios ignorieren hartnäckig Frauen, die Dialekt singen." Überhaupt gibt sich Birgit Denk politischer denn je. Im Interview zieht sie nicht nur ein musikalisches Zwischenresümee, sondern beschreibt auch die Ochsentour des ökonomischen Überlebens, wenn man nicht gerade im Pop-Olymp gelandet ist. Folge 29 von MenschMensch erzählt die Ge...
2021-08-20
1h 05
MenschMensch
Kurt Palm
„Ihr seid die größten Idioten.“ Mit diesen Worten steht Mitte der 1990er ein Manager von RTL im Wiener Café Eiles auf und verlässt das Lokal. Der Grund seines überhasteten Aufbruchs: Kurt Palm, Regisseur und Mastermind des gefeierten Talkformats „Phettbergs Nette Leit Show“ und Hermes Phettberg, sein kongenialer Partner und Protagonist, haben gerade ihre utopischen Forderungen bekanntgegeben, die für einen Wechsel vom ORF ins deutsche Privatfernsehen Voraussetzung wären. Es sind krachende Schlusspunkte wie diese, die das künstlerische Leben von Kurt Palm mitprägen – egal ob als politischer Aktivist, Theatermacher oder Autor. Folge 28 von MenschMensch erzähl...
2021-07-29
1h 16
MenschMensch
Danielle Spera
„Ich war beseelt von diesem Gedanken, dass hier etwas Neues entstehen soll.“ Als sich Danielle Spera dazu entschließt, vom Moderatorenpult der bekanntesten Nachrichtensendung des Landes auf den Chefstuhl des Jüdischen Museums der Stadt Wien zu wechseln, ahnt sie noch nicht, wie heftig die Widerstände gegen ihre Person und ihre Pläne ausfallen würden. Im journalistischen Fach hatte sich Danielle Spera mehr als drei Jahrzehnte als Chronistin der Weltpolitik profiliert. In der neuen Funktion sieht sie sich mit einer Lobby konfrontiert, die den musealen Führungsanspruch einer Medienfrau nicht akzeptieren will. Folge 27 erzählt die Geschic...
2021-07-02
49 min
MenschMensch
Hannes Steiner
"Es ist immer die Kombination eines Menschen und seiner Geschichte". Seit vielen Jahren jagt der Verleger Hannes Steiner genau diese Kombination. Als er 1972 in eine Salzburger Buchhändler-Familie geboren wird, scheint die Obsession für Geschichten vorgezeichnet. Doch Hannes Steiner entzieht sich zunächst dem Naheliegenden, stürzt sich Hals über Kopf in den Schwimmsport und verstärkt in jungen Jahren die Wasserballnationalmannschaft. Während einer Pause vom JUS- und BWL-Studium schlägt die Liebe zum Lesen wie ein Blitz ein und spült den designierten Rechtsanwalt doch noch in die elterliche Buchhandlung. Nach einem frustrierenden Besuch bei der Frankfurter Buchmesse...
2021-06-18
1h 22
MenschMensch
Franz Mayrhofer
Franz Mayrhofer ist Allgemeinmediziner mit einer bekannten Gruppenpraxis in Wien Mariahilf. Er ist aber auch bildender Künstler mit einer tiefen Verwurzelung in der gegenstandslosen Malerei. Sein Lebensweg beginnt im Salzkammergut – einem ländlichen Umfeld, dem Franz Mayrhofer „eine ganz unverhohlene Sympathie für totalitäre Systeme“ attestiert. Abgestoßen von diesem Klima geht er als Wehrdienstverweigerer nach Wien, politisiert sich im linken Spektrum und erlebt in diversen Wohngemeinschaften und Diskussionszirkeln eine ungekannte Form von Freiheit. Die Liebe zur Malerei kommt in diesem Ambiente von selbst – die Liebe zur Medizin muss er sich erst hart erkämpfen. Folge 25 von...
2021-02-06
58 min
MenschMensch
Arman T. Riahi
Für den iranischen Geheimdienst der frühen 80er-Jahre war der ungeborene Arman T. Riahi „die antiislamische Saat“. Für seine politisch aktiven Eltern „die Rettung“. Denn in der gnadenlosen Einschätzung von Ayatollah Khomeinis Gefolgsleuten offenbarte sich eine Ausweglosigkeit, die die widerständige Familie Riahi endgültig zur Flucht bewegte. Heute, fast vierzig Jahre später, ist Arman T. Riahi ein vielfach ausgezeichneter Regisseur und Drehbuchautor, der die extremen Erfahrungen und Gefühle der frühen Kindheit in feinfühlige Filme übersetzt. Folge 24 von MenschMensch führt vom iranischen Isfahan, über den türkischen Vansee in die österreichische...
2020-12-12
1h 08
MenschMensch
Christoph Braendle
„Die Globalisierung hat einen zentralen Mangel: Sie lässt nur die Globalisierung der Ware und nicht die Globalisierung des Menschen zu.“ Der Schriftsteller Christoph Braendle hat stets so gelebt, als wolle er diese, von ihm formulierte These, radikal unterwandern. Geboren in Bern und aufgewachsen im kleinen Schweizer Kanton Zug nutzte der Lehrersohn und Schulversager die erstbeste Gelegenheit, um nach Zürich und von dort weiter nach New York und Mexiko auszuwandern. Mit Kurz- und Reisegeschichten finanzierte sich Christoph Braendle einen rastlosen Trip rund um den Erdball, stets getrieben von einem politischen Weltblick und intensiven Beziehungen. Just in Wien wurde er sessha...
2020-11-28
00 min
MenschMensch
Renate Fellinger
Renate Fellinger stammt aus einem kleinen Ort in Oberösterreich. Nach Haupt- und Fachschule widersetzt sie sich alteingesessenen Geschlechterklischees, die im ländlichen Berufsleben der 90er-Jahre noch gang und gäbe sind: Sie erlernt den Tapezierer-Beruf, bearbeitet auf testosteronschwangeren Baustellen Wände und Böden, restauriert Möbel, beseitigt Brandlöcher in abgewetzten Dorfdisko-Sitzbänken. Alles verläuft in geordneten Bahnen – und dennoch fehlt etwas. Nach knapp zehn Jahren wagt Renate Fellinger einen radikalen Schnitt. Sie geht im Rahmen des europäischen Freiwilligendienstes nach London und erlebt dort, inmitten von Millionen unterschiedlicher Lebensentwürfe, eine Initiation: Dank ihrer handwerklichen Fähigkeiten f...
2020-11-11
00 min
MenschMensch
Trailer Staffel 2
Der Start der zweiten MenschMensch-Staffel steht kurz bevor. Gastgeber Fabian Burstein macht sich Gedanken über neue Gäste und hat eine dringende Bitte: Er möchte noch mehr Vorschläge von EUCH bekommen. Wem würdet ihr gerne eine Stunde lange zuhören? Gibt es jemanden aus eurem Netzwerk, der eine spannende Geschichte zu erzählen hat? Findet ihr, dass ein Thema dringend behandelt werden sollte? Sendet eure Vorschläge an team@menschmensch.com
2020-11-08
00 min
MenschMensch
Angela Köhn
Mit sechs Jahren beginnt Angela Köhn mit dem Leistungssport. Sie schwimmt, trainiert täglich und bestreitet an den Wochenenden Wettkämpfe. Die Volljährigkeit bringt einen radikalen Schnitt: Sie sagt dem Chlorwasser Lebewohl und konzentriert sich voll auf Ihre Ausbildung zur Maskenbildnerin und Friseurin. Ihr Wunschziel sind nicht mehr nationale Titel sondern die Theater- und Filmwelt, wo sie ihre Kreativität mit einem Handwerk verbinden will. Doch es kommt anders als geplant. Mit derselben Konsequenz, die sie in Rekordzeit durch Wasserbecken und Ausbildung gepeitscht hat, widmet sich Angela Köhn fortan einer neuen Obsession: Dem Heroin. Folg...
2020-09-06
57 min
MenschMensch
Wolfgang Riebniger
„Die sicherste Tür ist die offene Tür“ – Wolfgang Riebniger, Urheber dieses freiheitsliebenden Zitats, war viele Jahre lang Lehrer an einem Ort, wo Freiheit konsequent entzogen wird: Er unterrichtete in der Vollzugsanstalt Wien Josefstadt und galt in dieser Rolle stets als pädagogischer Querdenker und kommunikatives Sprachrohr aus dem Inneren des Strafvollzugs. In all den Jahren begleitete Wolfgang Riebniger Jugendliche und junge Erwachsene, die wegen Diebstahl, Raub, Nötigung, Mord und vieler anderer Delikte einsitzen mussten. Sein Credo in Bezug auf einen besonders schwerwiegenden Fall: „Die Strafe bekommt er vom Richter und vom Leben … ich habe ihn aufgefangen.“ Folge 20 erzählt die Gesc...
2020-08-25
1h 05
MenschMensch
Stefan Tauber
Seit 15 Jahren betreibt der Kameramann Stefan Tauber mit seinem Partner Ramon Rigoni die Produktionsfirma Illuminati Film. In dieser Zeit verging kaum ein Jahr mit weniger als 200 Reisetagen. Spots für Unternehmen und Werbeagenturen, Dokus für TV-Sender und Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen, Musikvideos für Künstler wie Cro und Tim Bendzko – der enorme Einsatz hat längst Früchte getragen. Doch eines Tages kommt Stefan Tauber am Beginn eines MotoGP-Drehtages zum Frühstück, setzt sich an den Tisch der österreichischen Motorrad-Legende Gustl Auinger, mit dem ihm ein Vertrauensverhältnis verbindet, und: Beginnt zu weinen. Die scheinbar grundlosen Tränen sind d...
2020-08-08
1h 04
MenschMensch
Ulla Harms
Ulla Harms kennt das Buchgeschäft aus nahezu allen Perspektiven: Sie arbeitete als Buchhändlerin in Österreich und Deutschland, war Marketing- und Vertriebsleiterin der renommierten Verlage Deuticke und Brandstätter und wurde schließlich als selbstständige Verlagsvertreterin ihre eigene Chefin. Diese Rolle hat sie perfektioniert. Aus den Büroräumen ihrer Vertretung ist mittlerweile die florierende Buchhandlung Buchkontor im Wiener Nibelungenviertel geworden, die Amazon, Thalia und Co. selbstbewusst entgegen tritt. Doch auch mit dieser Rolle gibt sich die Trägerin des Buchhandlungspreises 2019 nicht zufrieden: Sie eröffnete unlängst das Stadtteil-Café franzundjulius gleich um die Ecke ihres Buchladens. Beide Untern...
2020-07-15
1h 04
MenschMensch
Steffen Hofmann
„Ich war gut, aber nicht außergewöhnlich.“ Es schwingt keinerlei Koketterie mit, wenn Steffen Hofmann Selbstreflexionen wie diese vorträgt. Mehr als 15 Jahre lang prägte er das Spiel des österreichischen Rekordmeisters SK Rapid, führte den Verein zu zwei Meistertiteln und in die Champions League und gilt entgegen seiner Selbsteinschätzung als eine der außergewöhnlichsten Spielerpersönlichkeiten der jüngeren Bundesligageschichte. Im MenschMensch-Gespräch zieht der gebürtige Würzburger eine bemerkenswert offene Karriere-Bilanz. Seine missglückte Eingliederung in die österreichische Nationalmannschaft vor der EM 2008, die unterkühlte Atmosphäre in der Kabine von 1860 München und das erfolglos...
2020-06-24
1h 03
MenschMensch
Peter Pakesch
„Es muss Plätze geben, wo Standards gesetzt werden.“ Dieser Festlegung ist Peter Pakesch, Vorstand der Maria Lassnig Stiftung und davor langjähriger Intendant des Universalmuseums Joanneum, stets treu geblieben. Einst brach er als Künstler nach New York auf, um die dortige Kunst-Community abseits des österreichischen Kleingeists aufzumischen. Zurück kehrte Peter Pakesch mit der nüchternen Erkenntnis, dass er sein Leben doch eher der Vermittlung anstatt der Produktion von Kunst widmen will. Diese Entscheidung bescherte Wien mit der „Galerie Peter Pakesch“ einen der legendärsten Kunst-Orte der 1980er, mit Entdeckungen wie Herbert Brandl, Franz West, Martin Kippenberger und Heimo Zober...
2020-06-09
1h 16
MenschMensch
Lea Halbwidl
MenschMensch kommt nach zwei Folgen aus der Corona-Quarantäne zurück und begibt sich mit Sicherheitsabstand in den Politikbetrieb abseits der großen Inszenierung: Lea Halbwidl ist Bezirksvorsteherin der Wieden und damit für den kleinteiligen Alltag von rund 30.000 Menschen verantwortlich. In dieser Funktion kennt sie die oft profanen Voraussetzungen für menschliche Zufriedenheit, die Bezirkspolitik im Spannungsfeld von Bürgerbeteiligung, Behördenkommunikation und den übergeordneten politischen Stimmungslagen erkämpfen muss. Vielleicht liegt es gerade daran, dass sie mit dem Bild einer Partei, die „eine Einheit mit nur einer Meinung“ sei, nicht einverstanden ist. „Keine Partei darf so funktionieren. Wenn es so wäre...
2020-05-17
56 min
MenschMensch
Rainer Krispel
„Ich weiß nicht, woher die Wut kommt“ – mit diesem und vielen anderen Bekenntnissen lässt der österreichische Punkfather Rainer Krispel in der 14. Folge von MenschMensch aufhorchen. Die Corona-Krise hält an, weshalb der Podcast abermals aus der Quarantäne via Skype-Leitung funkt. Vielleicht liegt es an der Geborgenheit der eigenen vier Wände, dass es im Gespräch mit dem Musiker und Autor weniger um seine legendären Hardcore-Bands und die wilden Erlebnisse im Linzer Subkultur-Epizentrum Kapu, sondern vielmehr um das Aufwachsen im trügerischen Idyll einer Mittelschicht-Familie, das emotionale Dasein als Vater und die Rolle als Liebender geht. Rainer Krispel analysi...
2020-04-17
37 min
MenschMensch
Michael Stavarič
Die erste Folge von MenschMensch direkt aus der Corona-Quarantäne: Via Skype-Leitung erzählt der Schriftsteller Michael Stavarič über die existenzbedrohenden Schwierigkeiten des Künstlerdaseins mitten in der COVID-19-Krise. Doch bevor es ins Hier und Jetzt geht, bestreitet er eine biografische Reise. Sie beginnt 1979 im Jugoslawien-Urlaub, wo die Eltern beschließen, nicht mehr in die Tschechoslowakei zurückzukehren und mit den beiden Kindern nach Österreich zu fliehen. Über das Flüchtlingslager Traiskirchen geht es nach Laa an der Thaya, wo die Mutter einen Job als Näherin bekommt. Schon früh steht fest, dass es Michael Stavarič in den Literaturbetr...
2020-04-06
58 min
MenschMensch
Beatrix Roidinger
Über viele Jahre war Beatrix Roidinger fixer Bestandteil der Wiener Kreativszene: Als Kulturmanagerin organisierte sie unter anderem Electronic-Events im Wiener Gasometer. Später spezialisierte sie sich auf das Thema PR in der Kreativwirtschaft und avancierte innerhalb kürzester Zeit zur ausgewiesenen Spezialistin für junge Start-ups. In zahlreichen Beratungsprozessen entdeckte Beatrix Roidinger Talente, die sie immer weiter von der klassischen PR und schließlich sogar vom Thema Kreativwirtschaft wegführten. Heute lautet ihre Berufsbezeichnung: Sexualberaterin, Paarberaterin, klinische Sexologin, psychologische Beraterin. Statt hipper Jungunternehmer berät sie Einzelpersonen und Paare, die sich rund um das Thema Sex und Beziehung weiterentwickeln wollen...
2020-03-17
1h 01
MenschMensch
Guido Tartarotti
Guido Tartarottis eigentlicher Berufswunsch lautete: Gitarrist und Rockstar. Journalismus bedeutete für ihn zunächst nur ein Provisorium im Sinne des ökonomischen Überleben. Das Provisorium währt seit nunmehr drei Jahrzehnten und ist längst sinnstiftender Hauptberuf. In all den Jahren ist Guido Tartarotti der Tageszeitung Kurier treu geblieben. Und dennoch birgt sein Lebenslauf zahlreiche überraschende Wendungen. Etwa 1994, als er 26-jährig mit der Leitung der Medienredaktion betraut wird und damit zum jüngsten Ressortchef in der Geschichte des Kuriers avanciert. Oder 1995, als auch die Kultur in seinen Verantwortungsbereich wandert. Oder 2004, als er – längst als Kandidat für den Posten des st...
2020-03-11
1h 00
MenschMensch
Petra Morzé
Petra Morzé begeht mit MenschMensch ein kleines Jubiläum und bestreitet die 10. Folge des Podcasts, der sich mit besonderen Biografien und wendungsreichen Lebensläufen befasst. Und diese Episode hat es in sich: Die Schauspielerin erzählt über ihre Kindheit im Weinviertel, die von struktureller Gewalt in Familie und Schule geprägt war. Sie erzählt über ihre schauspielerische Initiation in Tel Aviv, über die alltäglichen Übergriffe der „dirty old men“ im Theaterbetrieb und über jenen aufsehenerregenden Offenen Brief zur Ära Hartmann, der die Me-Too-Debatte ins ehrwürdige Burgtheater katapultierte. Als „Bonus“ gibt es Erinnerungen an die ersten Jahre am Volkstheater, den cine...
2020-03-04
1h 47
MenschMensch
Andreas O. Loff
Andreas O. Loff gehört mit seinem Podcast "Das Ziel ist im Weg" zu den heißesten Aktien des Genres: In seinem Winnebago Wohnmobil trifft er jede Woche Menschen, die er selbst als "Quereinsteiger, Querdenker & Quertreiber" schätzt. Gäste wie Atze Schröder, Michael Mittermeier und Nilz Bokelberg schraubten den Bekanntheitsgrad des Formats rasant die Höhe. Doch der Weg als Talk-Master im alten Wohnmobil war nicht vorgezeichnet. Andreas O. Loff ist gelernter Fluggerät-Mechaniker und arbeitete nach seiner technischen Ausbildung als Flugbegleiter bei der Lufthansa, ehe ihn sein Gespür für neue Medien und das Aufkommen...
2020-02-14
59 min
MenschMensch
Hendrik Knopp
Hendrik Knopp ist Jurist und lebt in Hamburg. Sein Wissen rund um Paragrafen lebt er aber nicht vorwiegend in einer Kanzlei oder bei Gericht aus. Vielmehr bezeichnet er sich selbst als Spezialist für "Borderline-Business". Konkret bedeutet das: Hendrik Knopp ist als Manager auf Branchen spezialisiert, die in noch kaum regulierte beziehungsweise gerade erst freigegebene Geschäftsbereiche vorstoßen. Seit 2017 ist er als Geschäftsführer eines Pharmakonzerns für Import, Vertrieb und Anbau von medizinischem Cannabis in Deutschland verantwortlich, weshalb ihn die Hamburger Morgenpost kurzerhand zum "Marihuana-König aus Altona" erklärte. Hendrik Knopp war aber auch schon Manager im Medie...
2020-01-31
52 min
MenschMensch
Sarah Jung
Sarah Jung ist von Beruf Schauspielerin und Sprecherin und dadurch mit den Unsicherheiten des Kulturbetriebes vertraut: Intendanten-, Wohnort- und Rollenwechsel inklusive. Ausgebildet in Innsbruck spielte sie am Landestheater Innsbruck, am Volkstheater München, am Theater in der Josefstadt sowie in zahlreichen Serien und Filmen. Sarah Jung ist auch Mutter von zwei Söhnen. Und sie ist Witwe. Diese Folge MenschMensch erzählt von der vielleicht dramatischsten Wende, die das Leben bereit hält: Dem Verlust eines geliebten Menschen. Und sie erzählt davon wie es ist, wenn der Verlust in einem Alter, einer Lebensphase und einer Situation eintritt, wo diese...
2020-01-24
1h 18
MenschMensch
Martin Traxler
Martin Traxler verkörpert professionelle Kontinuität in Reinkultur: Nach seinem Abschluss in Rechtswissenschaften und dem anschließenden Gerichtsjahr arbeitet er 19 Jahre bei der Österreichischen Apothekerkammer und vertritt die Interessenvertretung als Leiter der wirtschafts- und finanzpolitischen Abteilung bei zahlreichen schwierigen Verhandlungen. Auch danach bleibt Martin Traxler seiner beruflichen Linie treu. Er wird 2006 zum alleinigen Geschäftsführer der Österreichischen Apotheker-Verlagsgesellschaft bestellt und entwickelt das Unternehmen zu einem schlagkräftigen Fachverlag mit zuletzt 66 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als 2015 eine weitere Vertragsverlängerung ansteht und Martin Traxlers Unterschrift reine Formsache zu sein scheint, trifft der Manager eine weitreichende Entscheidung: Er verkündet seinen Abs...
2020-01-10
56 min
MenschMensch
Robert Rogner jun.
Robert Rogner jun. trägt einen klingenden Namen. Sein Vater gilt als Pionier der Bau- und Tourismusbranche und erhielt für sein Engagement zahlreiche Auszeichnungen. 20 Jahre entsprach Robert Rogner jun. allen Erwartungen an einen nachrückenden Konzernlenker: Er übernahm 2000 einen Teil der Firmen und bündelte diese unter dem Dach der Rogner Holding, der er vorstand. Die Finanz- und Wirtschaftskriese führte im Jahr 2009 zur Veröffentlichung des "Bad Blumauer Manifestes zur Sanierung der Wirtschaft", das er gemeinsam mit Mitstreitern verfasste und publizierte. 2012 dann der große Schnitt: Robert Rogner jun. überträgt seine Geschäftsanteile in eine Stiftung und legt se...
2019-12-27
56 min
MenschMensch
Peter Menasse
Peter Menasse ist Kommunikationsberater, Publizist und Aufsichtsrat im Kultursektor. Er war aber auch schon Geschäftsführer im Kohlehandel, Kolumnist des Falter, Pressesprecher eines Ministers, Agenturbesitzer, Chefredakteur und Prokurist des Jüdischen Museums. Über seinen kaum einordenbaren Lebensweg berichtet er in dieser Folge von MenschMensch.
2019-12-13
59 min
MenschMensch
Violetta Parisini
Violetta Parisini ist Musikerin. Sie ist aber auch Mutter von zwei Töchtern. Der Wechsel von der komplett selbstbestimmten Künstlerin hin zum Elternteil mit Verantwortung für zwei kleine Wesen bedeutete für Sie eine Zäsur. Es stellte sich das Gefühl ein, weder den professionellen Erwartungen des Umfelds an die Rolle als Musikerin, noch den eigenen Erwartungen an die Rolle als Mutter gerecht werden zu können. In dieser Folge von MenschMensch geht es um den vielleicht alltäglichsten Bruch in einer Biografie, der für die Beteiligten dann doch niemals Alltag ist: Nämlich das Elternwerd...
2019-11-29
54 min
MenschMensch
Lizzy
Lizzy heißt eigentlich Edith. Mehr konkrete Identifikationsmerkmale gibt sie nicht preis. Das hat mit ihrer speziellen Profession zu tun: Lizzy ist Sexualbegleiterin für Menschen mit Behinderung. Dieser Beruf stellt den nunmehr vierten großen Tätigkeitsschwerpunkt in Lizzys Leben dar. Davor war sie schon Krankenschwester in einem Ordensspital, Ausbildnerin in der Pflege und Vollzeit-Mutter für sechs Kinder. Über eine Existenz voller unkonventioneller Lebenswendungen erzählt diese Folge von MenschMensch.
2019-11-15
59 min
MenschMensch
Hannes Benedetto Pircher
Hannes Benedetto Pircher ist Grabredner. Ob dieses Berufs ist er regelmäßig in den Medien, zumeist an Allerseelen, wenn Geschichten rund um das Sterben gefragt sind. Hannes Benedetto Pirchers Weg zum Grabredner war jedoch von weiteren berichtenswerten Lebensstationen geprägt. Gleich nach der Matura trat er in ein abgelegenes Benediktinerkloster ein, ehe ihn das Interesse für Philosophie nach Bologna zu seinem späteren Lehrer Umberto Eco trieb. Mit dem Eintritt in den Jesuitenorden schien die Lebensrolle gefunden zu sein. Doch die Liebe zum parallel erlernten Schauspielerberuf brachte auch die Liebe zu einer besonderen Frau. MenschMensch befasst sich in diese...
2019-11-01
1h 16
MenschMensch
Trailer
Um was geht es bei MenschMensch und wie kam der Podcast zustande? Wer sind die Menschen hinter MenschMensch und was treibt sie an? In diesem Trailer bekommt Ihr erste Antworten.
2019-11-01
05 min
You Might Know Her From
Jessica Hecht
Damian and Anne swoon for Jessica Hecht in this week’s episode. You Might Know Her From Friends, Breaking Bad, Special, Dan in Real Life, A View From the Bridge, Fiddler on the Roof, and The Single Guy. We talk to Jessica about entrance applause, Denzel Washington and becoming a staple of the New York theatre. Turns out she loves lesbians and dishing on her water cooler moments in TV history. Follow us on social media @damianbellino || @rodemanne Discussed this week:Jessica’s IBDB & IMDB Wesley Morris binged Game of Thrones in a...
2019-05-23
52 min