podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Fabian Kretschmer
Shows
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#45 Der Handelskrieg 2.0 zwischen den USA und China hat begonnen
Zölle sind bekanntlich Donald Trumps Lieblingswort. Und in den letzten Tagen hat der neue US-Präsident schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf seine Wirtschaftspolitik gegeben: Kanada und Mexiko konnten die von Trump angedrohten Strafzölle zwar vorerst abwenden, doch mit China ist bislang noch kein Deal erzielt worden. Doch wie Pekings relativ verhaltene Gegenreaktion verrät, hofft man dort auf jeden Fall auf eine Einigung. Wahrscheinlich wird erst der erwartete Telefonanruf zwischen Trump und Xi Jinping zeigen, wohin die Reise gehen wird.In der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, welche Asse die Chine...
2025-02-07
29 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#44 DeepSeek und der chinesische Sputnik-Schock
DeepSeek hat zu Beginn der Woche für einen schwarzen Tag an den US-Börsen gesorgt: Trotz Tech-Sanktionen und mit nur einem Bruchteil der finanziellen Ressourcen hat ein chinesisches Start-Up die Platzhirsche vom Silicon Valley die Stirn geboten. DeepSeek macht nun also ChatGPT Konkurrenz. Oder handelt es sich nur um einen Hype? In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erzähle ich dir, was ich vom spektakulären Erfolg des KI-Unternehmens aus Hangzhou halte. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-01-31
35 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#44 DeepSeek und der chinesische Sputnik-Schock
DeepSeek hat zu Beginn der Woche für einen schwarzen Tag an den US-Börsen gesorgt: Trotz Tech-Sanktionen und mit nur einem Bruchteil der finanziellen Ressourcen hat ein chinesisches Start-Up die Platzhirsche vom Silicon Valley die Stirn geboten. DeepSeek macht nun also ChatGPT Konkurrenz. Oder handelt es sich nur um einen Hype? In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erzähle ich dir, was ich vom spektakulären Erfolg des KI-Unternehmens aus Hangzhou halte. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-01-31
35 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Bàozhǐ #4 Peking, stillgelegt
Vor ziemlich genau fünf Jahren begann der erste Corona-Lockdown in Wuhan. Ich war damals in Peking und habe wie am Fließband gearbeitet. Meine erste längere Reportage, die diesen surrealen Ausnahmezustand journalistisch fassen wollte, ist am 26. Januar 2020 erschienen. Er fing diesen - heute historischen - Moment ein, als die Leute in China erstmals den Ernst der Lage realisierten: manche mehr, manche weniger. Vieles an dem Text ist eigentlich erstaunlich gut gealtert. Viel Spaß beim Hören!Artikel: Peking, stillgelegtKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/priva...
2025-01-24
15 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Bàozhǐ #4 Peking, stillgelegt
Vor ziemlich genau fünf Jahren begann der erste Corona-Lockdown in Wuhan. Ich war damals in Peking und habe wie am Fließband gearbeitet. Meine erste längere Reportage, die diesen surrealen Ausnahmezustand journalistisch fassen wollte, ist am 26. Januar 2020 erschienen. Er fing diesen - heute historischen - Moment ein, als die Leute in China erstmals den Ernst der Lage realisierten: manche mehr, manche weniger. Vieles an dem Text ist eigentlich erstaunlich gut gealtert. Viel Spaß beim Hören!Artikel: Peking, stillgelegtKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/priva...
2025-01-24
15 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#43 Europäische Firmen müssen sich auf dem chinesischen Markt zunehmend assimilieren
Die Konkurrenz auf dem chinesischen Markt ist härter geworden. Um dort zu bestehen, haben viele europäische Firmen bewusst ihre Forschung und teilweise auch Produktion nach China verlegt. Mittlerweile jedoch lokalisieren die Firmen immer öfter nicht mehr aus freien Stücken, sondern aufgrund von politischem Druck. Die europäische Handelskammer hat auf diesen alarmierenden Trend in einer aktuellen Studie aufmerksam gemacht. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir die Hintergründe.Studie: Siloing and DiversificationKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for mor...
2025-01-17
25 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#43 Europäische Firmen müssen sich auf dem chinesischen Markt zunehmend assimilieren
Die Konkurrenz auf dem chinesischen Markt ist härter geworden. Um dort zu bestehen, haben viele europäische Firmen bewusst ihre Forschung und teilweise auch Produktion nach China verlegt. Mittlerweile jedoch lokalisieren die Firmen immer öfter nicht mehr aus freien Stücken, sondern aufgrund von politischem Druck. Die europäische Handelskammer hat auf diesen alarmierenden Trend in einer aktuellen Studie aufmerksam gemacht. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir die Hintergründe.Studie: Siloing and DiversificationKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for mor...
2025-01-17
25 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#42 Journalist und Autor Philipp Mattheis über den chinesischen (Alb)Traum
Philipp Mattheis hat die Zeit des Booms in Shanghai Anfang der 2010er Jahre noch voll miterlebt. Als Korrespondent berichtete er über die Goldgräberstimmung bei deutschen Unternehmen, recherchierte unter neureichen Unternehmen und dokumentierte die aufsteigende Mittelklasse in der Volksrepublik. Doch er hat auch gesehen,, wie Shanghai nicht nur immer wohlhabender, sondern auch steriler, langweiliger und repressiver wurde. Genau wie das gesamte Land.Längst lebt Philipp wieder in München, doch zu China schreibt er nach wie vor. Aktuell ist sein Buch mit dem provokanten Titel „der chinesische (Alb)Traum“ erschienen. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing...
2025-01-10
51 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#42 Journalist und Autor Philipp Mattheis über den chinesischen (Alb)Traum
Philipp Mattheis hat die Zeit des Booms in Shanghai Anfang der 2010er Jahre noch voll miterlebt. Als Korrespondent berichtete er über die Goldgräberstimmung bei deutschen Unternehmen, recherchierte unter neureichen Unternehmen und dokumentierte die aufsteigende Mittelklasse in der Volksrepublik. Doch er hat auch gesehen,, wie Shanghai nicht nur immer wohlhabender, sondern auch steriler, langweiliger und repressiver wurde. Genau wie das gesamte Land.Längst lebt Philipp wieder in München, doch zu China schreibt er nach wie vor. Aktuell ist sein Buch mit dem provokanten Titel „der chinesische (Alb)Traum“ erschienen. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing...
2025-01-10
51 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Bàozhǐ #3 Die Revolution lähmt ihre Kinder
Wie kollektive Traumata über Generationen weitergegeben werden, ist insbesondere in China ein spannendes wie gleichzeitig heikles Thema. Deutlich lässt sich dies am Beispiel der Kulturrevolution (1966-76) beobachten: Die Wunden aus jener turbulenten Zeit sind zwar aufgrund der Zensur Tabu, doch verheilt sind sie keineswegs. In der aktuellen Folge von Beijing Briefing Bàozhǐ greife ich tief ins Archiv - und stelle dir einen Artikel aus dem Jahr 2014 vor. Darin untersuche ich, was es mit den Menschen macht, wenn über die traumatischen Erfahrungen einer gesamten Bevölkerung auch nach Jahrzehnten des Erlebten nicht offen gesprochen werden kann. Und wi...
2025-01-03
13 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Bàozhǐ #3 Die Revolution lähmt ihre Kinder
Wie kollektive Traumata über Generationen weitergegeben werden, ist insbesondere in China ein spannendes wie gleichzeitig heikles Thema. Deutlich lässt sich dies am Beispiel der Kulturrevolution (1966-76) beobachten: Die Wunden aus jener turbulenten Zeit sind zwar aufgrund der Zensur Tabu, doch verheilt sind sie keineswegs. In der aktuellen Folge von Beijing Briefing Bàozhǐ greife ich tief ins Archiv - und stelle dir einen Artikel aus dem Jahr 2014 vor. Darin untersuche ich, was es mit den Menschen macht, wenn über die traumatischen Erfahrungen einer gesamten Bevölkerung auch nach Jahrzehnten des Erlebten nicht offen gesprochen werden kann. Und wi...
2025-01-03
13 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Bàozhǐ #2 Wuhan’s not Dead
Wer an Wuhan denkt, denkt an die Corona-Pandemie. Doch die Stadt hat so viel mehr zu bieten. Wusstest du etwa, dass sie die wohl aufmüpfigste Punk-Szene von ganz China beheimatet? In der neuen Folge von Beijing Briefing Bàozhǐ nehme ich dich mit ins "Wuhan Prison", wo hartgesottene Typen zu kreischenden Gitarrenriffs ihre Wut ins Mikrofon schreien. Und anhand meiner Reportage von Anfang 2022 versuche ich auch die Frage zu ergründen, wie viel Freiheit und Subversion im China unter Xi Jinping überhaupt möglich ist. Viel Spaß beim Zuhören!Reportage: Wuhan’s not Dead
2024-12-27
19 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Bàozhǐ #2 Wuhan’s not Dead
Wer an Wuhan denkt, denkt an die Corona-Pandemie. Doch die Stadt hat so viel mehr zu bieten. Wusstest du etwa, dass sie die wohl aufmüpfigste Punk-Szene von ganz China beheimatet? In der neuen Folge von Beijing Briefing Bàozhǐ nehme ich dich mit ins "Wuhan Prison", wo hartgesottene Typen zu kreischenden Gitarrenriffs ihre Wut ins Mikrofon schreien. Und anhand meiner Reportage von Anfang 2022 versuche ich auch die Frage zu ergründen, wie viel Freiheit und Subversion im China unter Xi Jinping überhaupt möglich ist. Viel Spaß beim Zuhören!Reportage: Wuhan’s not Dead
2024-12-27
19 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Bàozhǐ #1 Der alte Nachbar erstarkt
Für die Feiertage und den Jahreswechsel probiere ich beim Beijing Briefing ein neues Format aus: "Bàozhǐ", dem Chinesischen Wort für "Zeitung". Ich stelle dir dabei Artikel aus meinem Archiv vor und gebe ein paar Einblicke, wie die Texte entstanden sind.Diesmal geht es ins Jahr 2017 und an die chinesisch-nordkoreanische Grenze. Ich habe mir in der Handelsstadt Dandong angeschaut, wie sich das abgeschottete Nordkorea wirtschaftlich unter Machthaber Kim Jong Un verändert hat. Dabei traf ich unter anderem auf zwei chinesische Halbstarke, die einst mit Kohle-Importen aus Nordkorea ihren Lebensunterhalt verdient haben, ehe sie die UN-Sa...
2024-12-20
17 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Bàozhǐ #1 Der alte Nachbar erstarkt
Für die Feiertage und den Jahreswechsel probiere ich beim Beijing Briefing ein neues Format aus: "Bàozhǐ", dem Chinesischen Wort für "Zeitung". Ich stelle dir dabei Artikel aus meinem Archiv vor und gebe ein paar Einblicke, wie die Texte entstanden sind.Diesmal geht es ins Jahr 2017 und an die chinesisch-nordkoreanische Grenze. Ich habe mir in der Handelsstadt Dandong angeschaut, wie sich das abgeschottete Nordkorea wirtschaftlich unter Machthaber Kim Jong Un verändert hat. Dabei traf ich unter anderem auf zwei chinesische Halbstarke, die einst mit Kohle-Importen aus Nordkorea ihren Lebensunterhalt verdient haben, ehe sie die UN-Sa...
2024-12-20
17 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#41 Weshalb ich China verlassen habe
In der aktuellen Folge des Beijing Briefing zeige ich dir einen Blick hinter die Kulissen. Genauer gesagt: in meine wiederholten Vorladungen ins Pekinger Außenministerium, die letztlich dazu geführt haben, dass ich - zumindest vorläufig - China verlassen habe. Dabei wurde wiederholt versucht, Druck auf mich auszuüben, um meine Berichterstattung zu zähmen.Wurde ich also aus China rausgeschmissen? Formell eigentlich nicht. Aber freiwillig bin ich keineswegs gegangen. Es handelte sich, wie so oft, um eine "chinesische" Lösung. Aber hört einfach selbst. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acas...
2024-12-13
21 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#41 Weshalb ich China verlassen habe
In der aktuellen Folge des Beijing Briefing zeige ich dir einen Blick hinter die Kulissen. Genauer gesagt: in meine wiederholten Vorladungen ins Pekinger Außenministerium, die letztlich dazu geführt haben, dass ich - zumindest vorläufig - China verlassen habe. Dabei wurde wiederholt versucht, Druck auf mich auszuüben, um meine Berichterstattung zu zähmen.Wurde ich also aus China rausgeschmissen? Formell eigentlich nicht. Aber freiwillig bin ich keineswegs gegangen. Es handelte sich, wie so oft, um eine "chinesische" Lösung. Aber hört einfach selbst. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acas...
2024-12-13
21 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#40 Warum Südkoreas Präsident das Kriegsrecht verhängt hat
Ausnahmezustand in Seoul: Das Parlamentsgebäude wird von Polizisten und Soldaten versperrt. Draußen demonstriert die Menschenmenge. Drinnen haben sich die Abgeordneten in Windeseile versammelt. Was ist passiert? Präsident Yoon Suk Yeol hat am späten Dienstagabend das Kriegsrecht verhängt - und damit auch die Demokratie seines Landes aufs Spiel gesetzt.Auch wenn das Kriegsrecht längst zurückgenommen wurde, bleiben viele Fragen offen. Es ist schwer nachzuvollziehen, was den konservativen Präsidenten zu dieser radikalen Maßnahme animiert hat. Und ebenso offen ist, wie es für ihn und seine Regierung weitergeht. Ich habe d...
2024-12-06
40 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#40 Warum Südkoreas Präsident das Kriegsrecht verhängt hat
Ausnahmezustand in Seoul: Das Parlamentsgebäude wird von Polizisten und Soldaten versperrt. Draußen demonstriert die Menschenmenge. Drinnen haben sich die Abgeordneten in Windeseile versammelt. Was ist passiert? Präsident Yoon Suk Yeol hat am späten Dienstagabend das Kriegsrecht verhängt - und damit auch die Demokratie seines Landes aufs Spiel gesetzt.Auch wenn das Kriegsrecht längst zurückgenommen wurde, bleiben viele Fragen offen. Es ist schwer nachzuvollziehen, was den konservativen Präsidenten zu dieser radikalen Maßnahme animiert hat. Und ebenso offen ist, wie es für ihn und seine Regierung weitergeht. Ich habe d...
2024-12-06
40 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#39 Erleben wir gerade das Ende des chinesischen Aufstiegs?
Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas seit den 1980er Jahren ist einer der größten Erfolgsgeschichten der letzten Jahrzehnte. Doch immer mehr Ökonomen und Politikwissenschaftler behaupten nun, dass ebenjener Aufstieg zu einem verfrühten Ende gekommen ist. Tatsächlich sind die Indikatoren alarmierend: Die Produktivität im Reich der Mitte sinkt seit gut einer Dekade; und laut Schätzungen des britischen Economist wird auch die chinesische Mittelschicht immer kleiner. In der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, warum es sich die sogenannte "Peak China"-These ein wenig zu einfach macht. Auch wenn ich der Analyse weitgehend zustimme...
2024-11-29
12 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#39 Erleben wir gerade das Ende des chinesischen Aufstiegs?
Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas seit den 1980er Jahren ist einer der größten Erfolgsgeschichten der letzten Jahrzehnte. Doch immer mehr Ökonomen und Politikwissenschaftler behaupten nun, dass ebenjener Aufstieg zu einem verfrühten Ende gekommen ist. Tatsächlich sind die Indikatoren alarmierend: Die Produktivität im Reich der Mitte sinkt seit gut einer Dekade; und laut Schätzungen des britischen Economist wird auch die chinesische Mittelschicht immer kleiner. In der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, warum es sich die sogenannte "Peak China"-These ein wenig zu einfach macht. Auch wenn ich der Analyse weitgehend zustimme...
2024-11-29
12 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#38 Warum immer mehr Chinesen "Rache an der Gesellschaft" nehmen
Es sind scheinbar willkürliche Gewaltakte im öffentlichen Raum: Die Täter fahren mit ihren Autos in Menschenmengen. Oder sie greifen zum Messer und stechen fremde Passanten ab. Die Opfer sind meist hilflos, oftmals trifft es Frauen und Schüler. Solche Taten haben sich zuletzt in China massiv gehäuft. Die Behörden versuchen sie meist zu zensieren - auch aus Angst vor Nachahmung. Oder sie tun die Fälle als Einzelschicksale ab. Doch viele Chinesen sehen die strukturellen Hintergründe dieser öffentlichen Gewalt: die wirtschaftlich angespannte Situation, die hohe Jugendarbeitslosigkeit, das Fehlen öffentlicher Ventile zum Ablassen von Frust...
2024-11-22
12 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#38 Warum immer mehr Chinesen "Rache an der Gesellschaft" nehmen
Es sind scheinbar willkürliche Gewaltakte im öffentlichen Raum: Die Täter fahren mit ihren Autos in Menschenmengen. Oder sie greifen zum Messer und stechen fremde Passanten ab. Die Opfer sind meist hilflos, oftmals trifft es Frauen und Schüler. Solche Taten haben sich zuletzt in China massiv gehäuft. Die Behörden versuchen sie meist zu zensieren - auch aus Angst vor Nachahmung. Oder sie tun die Fälle als Einzelschicksale ab. Doch viele Chinesen sehen die strukturellen Hintergründe dieser öffentlichen Gewalt: die wirtschaftlich angespannte Situation, die hohe Jugendarbeitslosigkeit, das Fehlen öffentlicher Ventile zum Ablassen von Frust...
2024-11-22
12 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#37 Meine Zeit als Gastjournalist beim chinesischen Wirtschaftsmagazin Caijing
In der neuen Folge des Beijing Briefing nehme ich dich mit auf eine Reise in die Vergangenheit ins Jahr 2013 – und berichte von meiner Zeit als Gastjournalist beim chinesischen Wirtschaftsmagazin Caijing. Die Redaktion bestand aus einigen der engagiertesten Journalistinnen und Journalisten des Landes, die unter extrem widrigen Umständen gearbeitet haben. Die schillerndste Persönlichkeit war zweifelsohne Vize-Chefredakteur Luo Changping: Mit seinen investigativen Recherchen hatte er bereits etliche korrupte Parteikader zu Fall gebracht. Doch irgendwann kippte die Stimmung – als nämlich Luo selbst geschasst wurde. Ich bemerkte dies, als sein Büro plötzlich leer blieb und von Handwerke...
2024-11-15
15 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#37 Meine Zeit als Gastjournalist beim chinesischen Wirtschaftsmagazin Caijing
In der neuen Folge des Beijing Briefing nehme ich dich mit auf eine Reise in die Vergangenheit ins Jahr 2013 – und berichte von meiner Zeit als Gastjournalist beim chinesischen Wirtschaftsmagazin Caijing. Die Redaktion bestand aus einigen der engagiertesten Journalistinnen und Journalisten des Landes, die unter extrem widrigen Umständen gearbeitet haben. Die schillerndste Persönlichkeit war zweifelsohne Vize-Chefredakteur Luo Changping: Mit seinen investigativen Recherchen hatte er bereits etliche korrupte Parteikader zu Fall gebracht. Doch irgendwann kippte die Stimmung – als nämlich Luo selbst geschasst wurde. Ich bemerkte dies, als sein Büro plötzlich leer blieb und von Handwerke...
2024-11-15
15 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#36 Was Trumps Wahlsieg für China bedeutet
Wenn du auch die überbordende Berichterstattung über die US-Präsidentschaftswahl satt hast, dann geht es dir genau wie mir. Dennoch will ich das Thema noch einmal knapp aufgreifen, und zwar mit meinem Ostasien-Tunnelblick. Ich schaue mir an, welche Auswirkungen der Sieg von Trump voraussichtlich für China haben wird. Kommt jetzt ein Handelskrieg 2.0? Oder steigt gar die Wahrscheinlichkeit eines echten Krieges rund um Taiwan? Und zu Beginn der aktuellen Folge des Beijing Briefing zeige ich auf, wie drastisch die Anzahl an Expats in Peking innerhalb der letzten Jahre eingebrochen ist - am stärksten fällt der Exodus...
2024-11-08
19 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#36 Was Trumps Wahlsieg für China bedeutet
Wenn du auch die überbordende Berichterstattung über die US-Präsidentschaftswahl satt hast, dann geht es dir genau wie mir. Dennoch will ich das Thema noch einmal knapp aufgreifen, und zwar mit meinem Ostasien-Tunnelblick. Ich schaue mir an, welche Auswirkungen der Sieg von Trump voraussichtlich für China haben wird. Kommt jetzt ein Handelskrieg 2.0? Oder steigt gar die Wahrscheinlichkeit eines echten Krieges rund um Taiwan? Und zu Beginn der aktuellen Folge des Beijing Briefing zeige ich auf, wie drastisch die Anzahl an Expats in Peking innerhalb der letzten Jahre eingebrochen ist - am stärksten fällt der Exodus...
2024-11-08
19 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#35 Warum Donald Trump bei den Chinesen beliebter ist als Kamala Harris
Nur wenige Tagen vor der US-Präsidentschaftswahl geht es natürlich auch im Beijing Briefing um dieses richtungsweisende Ereignis. Wobei: Unter Chinas Experten herrscht eigentlich die Meinung vor, dass sich für das Land im Grunde wenig ändern wird - ganz egal, ob Donald Trump oder Kamala Harris ins Weiße Haus ziehen wird. Es handele sich vielmehr um eine Wahl zwischen Pest und Cholera. Doch insbesondere bei den apolitischen Chinesen ist ausgerechnet Trump der beliebtere Kandidat. In der aktuellen Folge erkläre ich dir die Hintergründe.Zudem werfe ich einen Blick darauf, wie Halloween in Ostasie...
2024-11-01
16 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#35 Warum Donald Trump bei den Chinesen beliebter ist als Kamala Harris
Nur wenige Tagen vor der US-Präsidentschaftswahl geht es natürlich auch im Beijing Briefing um dieses richtungsweisende Ereignis. Wobei: Unter Chinas Experten herrscht eigentlich die Meinung vor, dass sich für das Land im Grunde wenig ändern wird - ganz egal, ob Donald Trump oder Kamala Harris ins Weiße Haus ziehen wird. Es handele sich vielmehr um eine Wahl zwischen Pest und Cholera. Doch insbesondere bei den apolitischen Chinesen ist ausgerechnet Trump der beliebtere Kandidat. In der aktuellen Folge erkläre ich dir die Hintergründe.Zudem werfe ich einen Blick darauf, wie Halloween in Ostasie...
2024-11-01
16 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#34 Der Ukraine-Krieg hat endgültig Ostasien erreicht
Dass Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un mehrere tausend Soldaten nach Russland schickt, stellt eine massive Eskalation dar. Und es hat eine Dynamik ausgelöst, dessen Folgen bislang noch nicht absehbar sind. Fakt ist: Der Ukraine-Krieg hat endgültig Ostasien erreicht. Südkorea rückt nun deutlich näher an die Nato heran und erwägt direkte Waffenlieferungen an die Ukraine, während auf der anderen Seite die autoritären Regierungen in Moskau, Pjöngjang und Peking ihre Zusammenarbeit intensivieren. Wie ich in der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre, beschleunigt sich in der Region eine Blockbildung, die durchaus an die Zei...
2024-10-25
31 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#34 Der Ukraine-Krieg hat endgültig Ostasien erreicht
Dass Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un mehrere tausend Soldaten nach Russland schickt, stellt eine massive Eskalation dar. Und es hat eine Dynamik ausgelöst, dessen Folgen bislang noch nicht absehbar sind. Fakt ist: Der Ukraine-Krieg hat endgültig Ostasien erreicht. Südkorea rückt nun deutlich näher an die Nato heran und erwägt direkte Waffenlieferungen an die Ukraine, während auf der anderen Seite die autoritären Regierungen in Moskau, Pjöngjang und Peking ihre Zusammenarbeit intensivieren. Wie ich in der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre, beschleunigt sich in der Region eine Blockbildung, die durchaus an die Zei...
2024-10-25
31 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#33 Als ich an der nordkoreanischen Grenze von der Staatssicherheit verfolgt wurde
In dieser Folge des Beijing Briefing nehme ich dich mit auf eine Reise, die ich bereits im Juni 2023 unternommen habe: in das chinesisch-nordkoreanische Grenzgebiet. Jene Gegend im Nordosten des Landes übt auf mich eine ganz besondere Faszination aus; eine Faszination, die nur schwer in Worte zu fassen ist. Ist es die Nähe zu Nordkorea, das hier nur von einem sanft mäandernden Fluss getrennt wird? Die grünen Wälder und Hügel? Die nostalgischen Dörfer, in denen die Zeit stehen geblieben scheint? Wohl eine Mischung aus alldem und noch viel mehr. Denn Yanbian, der autonom...
2024-10-18
16 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#33 Als ich an der nordkoreanischen Grenze von der Staatssicherheit verfolgt wurde
In dieser Folge des Beijing Briefing nehme ich dich mit auf eine Reise, die ich bereits im Juni 2023 unternommen habe: in das chinesisch-nordkoreanische Grenzgebiet. Jene Gegend im Nordosten des Landes übt auf mich eine ganz besondere Faszination aus; eine Faszination, die nur schwer in Worte zu fassen ist. Ist es die Nähe zu Nordkorea, das hier nur von einem sanft mäandernden Fluss getrennt wird? Die grünen Wälder und Hügel? Die nostalgischen Dörfer, in denen die Zeit stehen geblieben scheint? Wohl eine Mischung aus alldem und noch viel mehr. Denn Yanbian, der autonom...
2024-10-18
16 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#32 Warum immer mehr Chinesen ihre Reisepässe abgeben müssen
Zuerst betraf es nur führende Parteikader. Dann folgten Chefs von Staatsbetrieben, Investmentbanker und Uniprofessoren. Doch inzwischen zielt die ideologische Kontrollwut der Parteiführung auch auf weite Teile der Durchschnittsbevölkerung – von Lehrern über Kindergartenpädagogen bis hin zu Studierenden. Sie alle werden von den Behörden immer öfter dazu gezwungen, ihren Reisepass einzureichen, um nicht mehr frei ins Ausland reisen zu können. Über die Hintergründe spreche ich in der aktuellen Folge des Beijing Briefing.Ebenso schaue ich mir an, wie es mit der epischen Börsen-Rally in China weitergeht, warum die Stimmung der Investoren zu kippen dro...
2024-10-11
13 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#32 Warum immer mehr Chinesen ihre Reisepässe abgeben müssen
Zuerst betraf es nur führende Parteikader. Dann folgten Chefs von Staatsbetrieben, Investmentbanker und Uniprofessoren. Doch inzwischen zielt die ideologische Kontrollwut der Parteiführung auch auf weite Teile der Durchschnittsbevölkerung – von Lehrern über Kindergartenpädagogen bis hin zu Studierenden. Sie alle werden von den Behörden immer öfter dazu gezwungen, ihren Reisepass einzureichen, um nicht mehr frei ins Ausland reisen zu können. Über die Hintergründe spreche ich in der aktuellen Folge des Beijing Briefing.Ebenso schaue ich mir an, wie es mit der epischen Börsen-Rally in China weitergeht, warum die Stimmung der Investoren zu kippen dro...
2024-10-11
13 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#31 Historische Rally an den Börsen - Sollte man in chinesische Aktien investieren?
Es war wie Warten auf Godot: Chinas Ökonomen haben die letzten Jahre quasi im Wochentakt ein Stimulus-Paket gefordert, doch dieses kam und kam nicht. Und die Talfahrt an den Aktien hielt immer weiter an. Doch nun, als nur mehr die wenigsten Investoren daran glaubten, hat die Parteiführung tatsächlich geliefert: Kredite für Akteinkäufe, Steuererleichterungen, Zinssenkungen. Die Börsen reagierten mit einer Euphorie, die sämtliche Erwartungen übertroffen hat: Die Kurse in China hatten ihre stärkste Woche seit mindestens 16 Jahren. Sollte man also in chinesische Aktien investieren, um von diesem Boom zu profitieren? In der neuste...
2024-10-04
13 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#31 Historische Rally an den Börsen - Sollte man in chinesische Aktien investieren?
Es war wie Warten auf Godot: Chinas Ökonomen haben die letzten Jahre quasi im Wochentakt ein Stimulus-Paket gefordert, doch dieses kam und kam nicht. Und die Talfahrt an den Aktien hielt immer weiter an. Doch nun, als nur mehr die wenigsten Investoren daran glaubten, hat die Parteiführung tatsächlich geliefert: Kredite für Akteinkäufe, Steuererleichterungen, Zinssenkungen. Die Börsen reagierten mit einer Euphorie, die sämtliche Erwartungen übertroffen hat: Die Kurse in China hatten ihre stärkste Woche seit mindestens 16 Jahren. Sollte man also in chinesische Aktien investieren, um von diesem Boom zu profitieren? In der neuste...
2024-10-04
13 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#30 Geiseldiplomatie auf Chinesisch - Der Fall der "two Michaels"
Der Fall sorgte weltweit für Schlagzeilen: Die Kanadier Michael Kovrig und Michael Spavor wurden im Dezember 2018 in China verhaftet - und saßen mehrere Jahre unter katastrophalen Bedingungen im Gefängnis. Das tragische dabei: Die "two Michaels" waren lediglich Bauernopfer in einem geopolitischen Konflikt. Einen der beiden, Michael Spavor, kenne ich persönlich sehr gut. Der andere, Michael Kovrig, hat nun erstmals in einem längeren Fernsehinterview über seine Erfahrungen berichtet. In dieser Folge des Beijing Briefing erzähle ich dir ganz persönlich, wie ich diesen spektakulären Fall chinesischer Geiseldiplomatie erlebt habe. Kontakt: BeijingBr...
2024-09-27
33 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#30 Geiseldiplomatie auf Chinesisch - Der Fall der "two Michaels"
Der Fall sorgte weltweit für Schlagzeilen: Die Kanadier Michael Kovrig und Michael Spavor wurden im Dezember 2018 in China verhaftet - und saßen mehrere Jahre unter katastrophalen Bedingungen im Gefängnis. Das tragische dabei: Die "two Michaels" waren lediglich Bauernopfer in einem geopolitischen Konflikt. Einen der beiden, Michael Spavor, kenne ich persönlich sehr gut. Der andere, Michael Kovrig, hat nun erstmals in einem längeren Fernsehinterview über seine Erfahrungen berichtet. In dieser Folge des Beijing Briefing erzähle ich dir ganz persönlich, wie ich diesen spektakulären Fall chinesischer Geiseldiplomatie erlebt habe. Kontakt: BeijingBr...
2024-09-27
33 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#29 Europäische Unternehmen in China geraten massiv unter Druck
Als die europäische Handelskammer in Peking ihr jüngstes Positionspapier vorgestellt hat, fiel die Botschaft deutlich aus: Die Attraktivität des chinesischen Marktes hat deutlich nachgelassen, und die Entwicklung ist weiterhin negativ. Was zu tun wäre, um das Geschäftsklima anzukurbeln, ist kein Geheimnis. Die Frage ist vielmehr, ob die Parteiführung in Peking dies überhaupt möchte. Denn ihre Ziele lassen sich immer weniger mit denen der Privatwirtschaft vereinen. Manch ein Experte meint gar: China befindet sich wieder auf direktem Weg in eine staatlich gelenkte Planwirtschaft - wenn auch in hochmodernem Antlitz. In der neuen Fo...
2024-09-20
16 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#29 Europäische Unternehmen in China geraten massiv unter Druck
Als die europäische Handelskammer in Peking ihr jüngstes Positionspapier vorgestellt hat, fiel die Botschaft deutlich aus: Die Attraktivität des chinesischen Marktes hat deutlich nachgelassen, und die Entwicklung ist weiterhin negativ. Was zu tun wäre, um das Geschäftsklima anzukurbeln, ist kein Geheimnis. Die Frage ist vielmehr, ob die Parteiführung in Peking dies überhaupt möchte. Denn ihre Ziele lassen sich immer weniger mit denen der Privatwirtschaft vereinen. Manch ein Experte meint gar: China befindet sich wieder auf direktem Weg in eine staatlich gelenkte Planwirtschaft - wenn auch in hochmodernem Antlitz. In der neuen Fo...
2024-09-20
16 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#28 Warum erstmals seit 22 Jahren ein deutsches Kriegsschiff Kurs auf die Taiwanstraße nimmt
Während ich die aktuelle Folge des Beijing Briefing aufgenommen habe, steuert eine deutsche Fregatte gerade auf die Taiwanstraße zu. Es wäre das erste Mal seit 22 Jahren, dass ein Kriegsschiff der Bundeswehr diese Route nähme - sehr zum Ärger Chinas. Vor wenigen Tagen habe ich selbst die Fregatte «Baden-Württemberg» besucht, als sie im südkoreanischen Incheon angelegt hat. Und in Seoul konnte ich zudem Generalinspekteur Carsten Breuer interviewen, Deutschlands ranghöchsten Soldaten. Dabei bin ich zwei zentralen Fragen nachgegangen: Was hat die Bundeswehr überhaupt im Pazifik zu suchen? Und wieso ist eine Durchfahrt durch die T...
2024-09-13
15 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#28 Warum erstmals seit 22 Jahren ein deutsches Kriegsschiff Kurs auf die Taiwanstraße nimmt
Während ich die aktuelle Folge des Beijing Briefing aufgenommen habe, steuert eine deutsche Fregatte gerade auf die Taiwanstraße zu. Es wäre das erste Mal seit 22 Jahren, dass ein Kriegsschiff der Bundeswehr diese Route nähme - sehr zum Ärger Chinas. Vor wenigen Tagen habe ich selbst die Fregatte «Baden-Württemberg» besucht, als sie im südkoreanischen Incheon angelegt hat. Und in Seoul konnte ich zudem Generalinspekteur Carsten Breuer interviewen, Deutschlands ranghöchsten Soldaten. Dabei bin ich zwei zentralen Fragen nachgegangen: Was hat die Bundeswehr überhaupt im Pazifik zu suchen? Und wieso ist eine Durchfahrt durch die T...
2024-09-13
15 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#27 Politikwissenschaftler Björn Alexander Düben über seinen Rauswurf aus China
Björn Alexander Düben hat zu einem überaus spannenden Thema promoviert: den Beziehungen zwischen Moskau und Peking. Nachdem der Deutsche zunächst in Russland geforscht hatte, entschied er sich schließlich dafür, auch in China Erfahrungen vor Ort zu sammeln. Und er blieb länger als geplant: Neun Jahre lang lehrte und forschte Düben an der renommierten Jilin-Universität im Nordosten des Landes. In diesem Mai wurde er jedoch quasi über Nacht aus dem Land geworfen. Im Beijing Briefing erzählt Björn Alexander Düben nun, was der Auslöser für seinen Rausschmiss war...
2024-09-06
1h 00
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#27 Politikwissenschaftler Björn Alexander Düben über seinen Rauswurf aus China
Björn Alexander Düben hat zu einem überaus spannenden Thema promoviert: den Beziehungen zwischen Moskau und Peking. Nachdem der Deutsche zunächst in Russland geforscht hatte, entschied er sich schließlich dafür, auch in China Erfahrungen vor Ort zu sammeln. Und er blieb länger als geplant: Neun Jahre lang lehrte und forschte Düben an der renommierten Jilin-Universität im Nordosten des Landes. In diesem Mai wurde er jedoch quasi über Nacht aus dem Land geworfen. Im Beijing Briefing erzählt Björn Alexander Düben nun, was der Auslöser für seinen Rausschmiss war...
2024-09-06
1h 00
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#26 Der Machtkampf zwischen den zwei Weltmächten: US-Sicherheitsberater Jake Sullivan in Peking
Erstmals seit acht Jahren hat mit Jake Sullivan ein Nationaler Sicherheitsberater der US-Regierung China besucht. Drei Tage war Sullivan in Peking; er hat unter anderem Außenminister Wang Yi getroffen, Staatschef Xi Jinping und den führenden Militärgeneral Zhang Youxia. Der Machtkampf zwischen den zwei Weltmächten USA und China ist zweifelsohne der bestimmende Konflikt unserer Generation. Und im schlimmsten Fall könnte er in einem Weltkrieg eskalieren. Insofern ist es eine gute Nachricht, dass die zwei Staaten wieder regelmäßig miteinander reden. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, wie es derzeit um...
2024-08-30
20 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#26 Der Machtkampf zwischen den zwei Weltmächten: US-Sicherheitsberater Jake Sullivan in Peking
Erstmals seit acht Jahren hat mit Jake Sullivan ein Nationaler Sicherheitsberater der US-Regierung China besucht. Drei Tage war Sullivan in Peking; er hat unter anderem Außenminister Wang Yi getroffen, Staatschef Xi Jinping und den führenden Militärgeneral Zhang Youxia. Der Machtkampf zwischen den zwei Weltmächten USA und China ist zweifelsohne der bestimmende Konflikt unserer Generation. Und im schlimmsten Fall könnte er in einem Weltkrieg eskalieren. Insofern ist es eine gute Nachricht, dass die zwei Staaten wieder regelmäßig miteinander reden. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, wie es derzeit um...
2024-08-30
20 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#25 Wie meine Faszination für China begann
Es ist ziemlich genau 15 Jahre her, als ich das erste Mal nach China kam. Ich habe 2009 ein Semester an der renommierten Journalismus-Schule der Fudan Universität in Shanghai studiert. Nun bin ich noch einmal an die Orte von damals zurückgekehrt - mit einer gehörigen Portion Nostalgie und auch ein bisschen Melancholie. Jenes Shanghai meiner Erinnerung existiert natürlich längst nicht mehr, die chinesische Gesellschaft hat sich seither grundlegend verändert. Warum das so ist, darüber spreche ich in der neuen Folge des Beijing Briefing.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast...
2024-08-23
09 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#25 Wie meine Faszination für China begann
Es ist ziemlich genau 15 Jahre her, als ich das erste Mal nach China kam. Ich habe 2009 ein Semester an der renommierten Journalismus-Schule der Fudan Universität in Shanghai studiert. Nun bin ich noch einmal an die Orte von damals zurückgekehrt - mit einer gehörigen Portion Nostalgie und auch ein bisschen Melancholie. Jenes Shanghai meiner Erinnerung existiert natürlich längst nicht mehr, die chinesische Gesellschaft hat sich seither grundlegend verändert. Warum das so ist, darüber spreche ich in der neuen Folge des Beijing Briefing.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast...
2024-08-23
09 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#24 Wenn selbst der größte Propagandist der Zensur zum Opfer fällt
Die Zensur ist allgegenwärtig in China, und oftmals resultiert sie in einer staatlich erzwungenen Amnesie. Wenn die Repressionen schlussendlich zu viel werden, dann lassen die Behörden meist ein kleines Ventil offen, um einmal Dampf abzulassen - wie bei einem überkochenden Wassertopf. In der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, wie massiv die öffentliche Meinung in der Volksrepublik gelenkt wird.Ebenfalls schauen wir uns die größten Propagandisten des Landes an: Einer von ihnen, der ehemalige "Global Times" Chefredakteur Hu Xijin, ist ironischerweise nun selbst Opfer der Zensur geworden. Und Victor Gao, der regelmä...
2024-08-16
19 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#24 Wenn selbst der größte Propagandist der Zensur zum Opfer fällt
Die Zensur ist allgegenwärtig in China, und oftmals resultiert sie in einer staatlich erzwungenen Amnesie. Wenn die Repressionen schlussendlich zu viel werden, dann lassen die Behörden meist ein kleines Ventil offen, um einmal Dampf abzulassen - wie bei einem überkochenden Wassertopf. In der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre ich dir, wie massiv die öffentliche Meinung in der Volksrepublik gelenkt wird.Ebenfalls schauen wir uns die größten Propagandisten des Landes an: Einer von ihnen, der ehemalige "Global Times" Chefredakteur Hu Xijin, ist ironischerweise nun selbst Opfer der Zensur geworden. Und Victor Gao, der regelmä...
2024-08-16
19 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#23 Trump oder Harris? ORF-Korrespondent Josef Dollinger über Pekings Sicht auf den US-Wahlkampf
Mit Argusaugen blickt die Parteiführung in Peking auf den Wahlkampf in den USA. Doch ganz gleich, wie das Rennen ums Weiße Haus auch ausgehen wird: Wirklich verbessern werden sich die Beziehungen zwischen Washington und Peking wohl kaum. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing habe ich mit ORF-Korrespondent Josef Dollinger darüber gesprochen, welchen Präsidentschaftskandidat Peking wohl bevorzugen würde. Zudem erzählt Josef von seiner beachtlichen Karriere als Fernsehjournalist, die ausgerechnet im historischen Jahr 1989 begann. Damals hoffnungsfroh, blickt der gebürtige Oberösterreicher jedoch mittlerweile voller Sorgen auf das weltpolitische Geschehen. Kontak...
2024-08-09
30 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#23 Trump oder Harris? ORF-Korrespondent Josef Dollinger über Pekings Sicht auf den US-Wahlkampf
Mit Argusaugen blickt die Parteiführung in Peking auf den Wahlkampf in den USA. Doch ganz gleich, wie das Rennen ums Weiße Haus auch ausgehen wird: Wirklich verbessern werden sich die Beziehungen zwischen Washington und Peking wohl kaum. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing habe ich mit ORF-Korrespondent Josef Dollinger darüber gesprochen, welchen Präsidentschaftskandidat Peking wohl bevorzugen würde. Zudem erzählt Josef von seiner beachtlichen Karriere als Fernsehjournalist, die ausgerechnet im historischen Jahr 1989 begann. Damals hoffnungsfroh, blickt der gebürtige Oberösterreicher jedoch mittlerweile voller Sorgen auf das weltpolitische Geschehen. Kontak...
2024-08-09
30 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#22 Die zunehmende Paranoia gegenüber dem Ausland
Manchmal klingt mein Alltag eher nach Pjöngjang als nach Peking: Vor ein paar Tagen meldete sich eine "besorgte" Polizeibeamtin, nachdem meine Telefonnummer in ihrem Warnsystem aufgeklappt sei. Warum? Weil ich einen Anruf aus dem Ausland erhalten habe, und nun möglicherweise Opfer eines Betrugs geworden sei. Es ist schon bemerkenswert, wie stark der Parteistaat wieder das Misstrauen gegenüber dem Ausland schürt: von Anti-Spionage-Kampagnen über apokalyptische Fernsehnachrichten bis hin zu Propaganda-Slogans im Straßenbild. Natürlich fühlt sich insbesondere die Jugend in den großen Städten davon genervt. Doch wie ich in der neuen Folg...
2024-08-02
13 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#22 Die zunehmende Paranoia gegenüber dem Ausland
Manchmal klingt mein Alltag eher nach Pjöngjang als nach Peking: Vor ein paar Tagen meldete sich eine "besorgte" Polizeibeamtin, nachdem meine Telefonnummer in ihrem Warnsystem aufgeklappt sei. Warum? Weil ich einen Anruf aus dem Ausland erhalten habe, und nun möglicherweise Opfer eines Betrugs geworden sei. Es ist schon bemerkenswert, wie stark der Parteistaat wieder das Misstrauen gegenüber dem Ausland schürt: von Anti-Spionage-Kampagnen über apokalyptische Fernsehnachrichten bis hin zu Propaganda-Slogans im Straßenbild. Natürlich fühlt sich insbesondere die Jugend in den großen Städten davon genervt. Doch wie ich in der neuen Folg...
2024-08-02
13 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#21 Chinas wirtschaftlicher Kurs: Nichts Neues im Osten
Beim dritten Plenum hat die Parteiführung die wirtschaftliche Stoßrichtung des Landes vorgegeben. Ein großer Reformwurf ist ausgeblieben, Xi Jinping setzt seinen eingeschlagenen Kurs konsequent fort. Wie ich in der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre, dürfte für die meisten europäischen Unternehmen, die in China tätig sind, eine schwierige Zukunft bevorstehen. Aber auch das Volk muss sich wohl darauf einstellen, dass die fetten Jahre erst einmal vorbei sind. Ob Xis Plan allerdings langfristig aufgehen wird, steht auf einem anderen Blatt Papier geschrieben. Es wäre historisch das wohl erste Mal, dass eine...
2024-07-26
27 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#21 Chinas wirtschaftlicher Kurs: Nichts Neues im Osten
Beim dritten Plenum hat die Parteiführung die wirtschaftliche Stoßrichtung des Landes vorgegeben. Ein großer Reformwurf ist ausgeblieben, Xi Jinping setzt seinen eingeschlagenen Kurs konsequent fort. Wie ich in der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre, dürfte für die meisten europäischen Unternehmen, die in China tätig sind, eine schwierige Zukunft bevorstehen. Aber auch das Volk muss sich wohl darauf einstellen, dass die fetten Jahre erst einmal vorbei sind. Ob Xis Plan allerdings langfristig aufgehen wird, steht auf einem anderen Blatt Papier geschrieben. Es wäre historisch das wohl erste Mal, dass eine...
2024-07-26
27 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#20 Warum die soziale Ungleichheit in China zum existenziellen Problem für die Partei wird
Es ist kein Geheimnis, dass die Bevölkerung in China in höchst unterschiedlichem Maße vom wirtschaftlichen Aufstieg profitiert hat. Doch wie massiv die Schere zwischen arm und reich auseinanderklafft, ist nur den allerwenigsten bewusst. Tatsächlich ist die chinesische Gesellschaft ungleicher als der kapitalistische Erzfeind USA. Ein grundlegender Optimismus insbesondere unter den Wanderarbeitern hat die Chancenungleichheit allerdings gut übertünchen können. Denn es herrschte der aufrichtige Glaube vor, dass die persönliche Zukunft besser werde, und dass man nur hart genug dafür arbeiten müsse. Doch wie ich in der neuen Folge des Beijing Br...
2024-07-19
15 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#20 Warum die soziale Ungleichheit in China zum existenziellen Problem für die Partei wird
Es ist kein Geheimnis, dass die Bevölkerung in China in höchst unterschiedlichem Maße vom wirtschaftlichen Aufstieg profitiert hat. Doch wie massiv die Schere zwischen arm und reich auseinanderklafft, ist nur den allerwenigsten bewusst. Tatsächlich ist die chinesische Gesellschaft ungleicher als der kapitalistische Erzfeind USA. Ein grundlegender Optimismus insbesondere unter den Wanderarbeitern hat die Chancenungleichheit allerdings gut übertünchen können. Denn es herrschte der aufrichtige Glaube vor, dass die persönliche Zukunft besser werde, und dass man nur hart genug dafür arbeiten müsse. Doch wie ich in der neuen Folge des Beijing Br...
2024-07-19
15 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#19 Orban in Peking, China-Kritik beim Nato-Gipfel, ein Speiseöl-Skandal und das dritte Plenum
Da ich gerade auf Reportage in Südkorea bin, habe ich mich die letzten Tage nachrichtenmäßig ziemlich ausgeklinkt. Gleichzeitig ist jedoch in China überaus viel passiert. Und deshalb werden in der aktuellen Folge des Beijing Briefing gleich eine ganze Reihe an Themen behandelt - von Viktor Orbans Staatsbesuch bis hin zur deutlichen China-Kritik beim Nato-Gipfel. Ebenfalls erkläre ich dir, warum für die meisten Chinesen die emotionalste News der Woche ein scheinbar trivialer Speiseöl-Skandal war. Und dann geht es noch um das sogenannte dritte Plenum, bei dem die Parteiführung die wirtschaftliche Stoßrichtung des Landes vorgeben...
2024-07-12
27 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#19 Orban in Peking, China-Kritik beim Nato-Gipfel, ein Speiseöl-Skandal und das dritte Plenum
Da ich gerade auf Reportage in Südkorea bin, habe ich mich die letzten Tage nachrichtenmäßig ziemlich ausgeklinkt. Gleichzeitig ist jedoch in China überaus viel passiert. Und deshalb werden in der aktuellen Folge des Beijing Briefing gleich eine ganze Reihe an Themen behandelt - von Viktor Orbans Staatsbesuch bis hin zur deutlichen China-Kritik beim Nato-Gipfel. Ebenfalls erkläre ich dir, warum für die meisten Chinesen die emotionalste News der Woche ein scheinbar trivialer Speiseöl-Skandal war. Und dann geht es noch um das sogenannte dritte Plenum, bei dem die Parteiführung die wirtschaftliche Stoßrichtung des Landes vorgeben...
2024-07-12
27 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#18 Zwischen Handelspartner und Bedrohung: Journalist Felix Lill über die japanische Perspektive auf China
Als De-Risking noch längst keine Debatte in europäischen Denkfabriken war, sah sich Japan bereits mit der Gretchen-Frage konfrontiert: Wie umgehen mit der neuen Weltmacht China? Einerseits ist die Volksrepublik für Japan der größte Handelspartner, andererseits wird Peking dort zunehmend auch als Bedrohung wahrgenommen. Felix Lill versucht in der aktuellen Folge des Beijing Briefing, dieses komplexe Spannungsfeld etwas aufzudröseln. Als Journalist berichtet er seit über einer Dekade aus Japan. Und auch wenn ihn seine Recherchen längst von Südostasien bis nach Lateinamerika führen, verbringt Felix nach wie vor sehr viel Zeit in Tokio...
2024-07-05
39 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#18 Zwischen Handelspartner und Bedrohung: Journalist Felix Lill über die japanische Perspektive auf China
Als De-Risking noch längst keine Debatte in europäischen Denkfabriken war, sah sich Japan bereits mit der Gretchen-Frage konfrontiert: Wie umgehen mit der neuen Weltmacht China? Einerseits ist die Volksrepublik für Japan der größte Handelspartner, andererseits wird Peking dort zunehmend auch als Bedrohung wahrgenommen. Felix Lill versucht in der aktuellen Folge des Beijing Briefing, dieses komplexe Spannungsfeld etwas aufzudröseln. Als Journalist berichtet er seit über einer Dekade aus Japan. Und auch wenn ihn seine Recherchen längst von Südostasien bis nach Lateinamerika führen, verbringt Felix nach wie vor sehr viel Zeit in Tokio...
2024-07-05
39 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#17 Wie ich als China-Korrespondent auf meine Heimat Deutschland blicke
Wer einmal im Ausland gelebt hat, wird diesen Effekt kennen: Erst in der Ferne schärft sich der Blick auf die eigene Heimat. Und irgendwann einmal erfährt man auch einen umgekehrten Kulturschock. Viele Dinge, die einst als selbstverständlich galten, wirken dann plötzlich fremd. Andere Selbstverständlichkeiten hingegen muten wie kostbare Privilegien an. Genau so geht es mir derzeit während meines aktuellen Deutschland-Besuchs. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing reflektiere ich darüber, wie ich mittlerweile über meine Heimat denke - von den schönen Seiten bis hin zu dem, was nicht so gut läuft...
2024-06-28
22 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#17 Wie ich als China-Korrespondent auf meine Heimat Deutschland blicke
Wer einmal im Ausland gelebt hat, wird diesen Effekt kennen: Erst in der Ferne schärft sich der Blick auf die eigene Heimat. Und irgendwann einmal erfährt man auch einen umgekehrten Kulturschock. Viele Dinge, die einst als selbstverständlich galten, wirken dann plötzlich fremd. Andere Selbstverständlichkeiten hingegen muten wie kostbare Privilegien an. Genau so geht es mir derzeit während meines aktuellen Deutschland-Besuchs. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing reflektiere ich darüber, wie ich mittlerweile über meine Heimat denke - von den schönen Seiten bis hin zu dem, was nicht so gut läuft...
2024-06-28
22 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#16 Journalist Felix Lee über den richtigen Umgang mit China
Felix Lee hat hautnah miterlebt, wie sich die Volksrepublik China unter Xi Jinping verändert hat: politisch, wirtschaftlich und technologisch. Als Korrespondent arbeitete er von 2012 bis 2019 in Peking. Dort hat er auch beobachtet, wie die einstige Goldgräberstimmung westlicher Unternehmen einem ernüchternden Kater gewichen ist. Wie die chinesische Staatsführung immer repressiver gegenüber der eigenen Bevölkerung agiert. Und wie sie zunehmend selbstbewusst ihre Interessen im Ausland verfolgt. Mittlerweile analysiert Felix die Entwicklungen in China von seiner Wahlheimat Berlin aus. In seinem neuen, im Herbst erscheinenden Buch "China: Auswege aus einem Dilemma" stellt er gemeinsam mit Fi...
2024-06-21
44 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#16 Journalist Felix Lee über den richtigen Umgang mit China
Felix Lee hat hautnah miterlebt, wie sich die Volksrepublik China unter Xi Jinping verändert hat: politisch, wirtschaftlich und technologisch. Als Korrespondent arbeitete er von 2012 bis 2019 in Peking. Dort hat er auch beobachtet, wie die einstige Goldgräberstimmung westlicher Unternehmen einem ernüchternden Kater gewichen ist. Wie die chinesische Staatsführung immer repressiver gegenüber der eigenen Bevölkerung agiert. Und wie sie zunehmend selbstbewusst ihre Interessen im Ausland verfolgt. Mittlerweile analysiert Felix die Entwicklungen in China von seiner Wahlheimat Berlin aus. In seinem neuen, im Herbst erscheinenden Buch "China: Auswege aus einem Dilemma" stellt er gemeinsam mit Fi...
2024-06-21
44 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#15 Sind die EU-Zölle gegen Elektroautos aus China der Beginn eines Handelskriegs?
Die EU-Kommission macht ernst: Sie möchte hohe Zölle gegen Elektroauto-Importe aus China implementieren. Das chinesische Handelsministerium hat bereits Vergeltungsmaßnahmen angedroht. Insbesondere für Deutschland steht viel auf dem Spiel: Von Volkswagen über BMW bis hin zu Mercedes-Benz sind fast alle großen Autobauer stark vom Zugang zum chinesischen Markt abhängig. Ohne Frage: Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Brüssel und Peking befinden sich gerade an einem Scheideweg. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing schauen wir uns die Hintergründe dafür an, warum die EU-Kommission der chinesischen Regierung vorwirft, mit exzessiven Subventionen den Wettbewerb zu verzerr...
2024-06-14
15 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#15 Sind die EU-Zölle gegen Elektroautos aus China der Beginn eines Handelskriegs?
Die EU-Kommission macht ernst: Sie möchte hohe Zölle gegen Elektroauto-Importe aus China implementieren. Das chinesische Handelsministerium hat bereits Vergeltungsmaßnahmen angedroht. Insbesondere für Deutschland steht viel auf dem Spiel: Von Volkswagen über BMW bis hin zu Mercedes-Benz sind fast alle großen Autobauer stark vom Zugang zum chinesischen Markt abhängig. Ohne Frage: Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Brüssel und Peking befinden sich gerade an einem Scheideweg. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing schauen wir uns die Hintergründe dafür an, warum die EU-Kommission der chinesischen Regierung vorwirft, mit exzessiven Subventionen den Wettbewerb zu verzerr...
2024-06-14
15 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#14 Selenski hat die Geduld mit China verloren
Lange Zeit hat der ukrainische Präsident darauf gehofft, dass China irgendwann einmal Druck auf Russland ausüben könnte. Nun jedoch ist Wolodimir Selenskis Geduldsfaden endgültig gerissen, und erstmal hat er beim Shangri-La Sicherheitsdialog in Singapur seinen Frust öffentlich in Worte gefasst. Dabei warf er den Chinesen auch vor, den russischen Angriffskrieg zumindest indirekt zu unterstützen. Gleichzeitig hat Pekings Verteidigungsminister wenig Interesse für die Anliegen der Ukraine gezeigt. Stattdessen spulte Dong Jun wie im Auto-Pilot-Modus seine Wolfskrieger-Propaganda gegen Taiwan ab. Aus westlicher Perspektive war dies ein besorgniserregender, ja teils verstörender Auftritt.In der neus...
2024-06-07
23 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#14 Selenski hat die Geduld mit China verloren
Lange Zeit hat der ukrainische Präsident darauf gehofft, dass China irgendwann einmal Druck auf Russland ausüben könnte. Nun jedoch ist Wolodimir Selenskis Geduldsfaden endgültig gerissen, und erstmal hat er beim Shangri-La Sicherheitsdialog in Singapur seinen Frust öffentlich in Worte gefasst. Dabei warf er den Chinesen auch vor, den russischen Angriffskrieg zumindest indirekt zu unterstützen. Gleichzeitig hat Pekings Verteidigungsminister wenig Interesse für die Anliegen der Ukraine gezeigt. Stattdessen spulte Dong Jun wie im Auto-Pilot-Modus seine Wolfskrieger-Propaganda gegen Taiwan ab. Aus westlicher Perspektive war dies ein besorgniserregender, ja teils verstörender Auftritt.In der neus...
2024-06-07
23 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#13 Berichten westliche Medien zu negativ über China?
Es ist ein Vorwurf, der immer mal wieder aufkommt: Die klassischen Medien würden einseitig über China berichten, sich immer nur auf negative Aspekte fokussieren, gar ein einseitiges Bild zeichnen. Eine solch generelle Kritik halte ich für nicht gerechtfertigt. Vielmehr glaube ich, dass sie zu weiten Teilen auf Missverständnissen und auch Unwissen beruht - über die politische Realität in China, aber auch über die enorm herausfordernden Arbeitsbedingungen für unabhängigen Journalismus im Land. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing gebe ich euch ein paar Einblicke hinter die Kulissen der tagtäglichen Berichterstattung. Kontakt...
2024-05-31
32 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#13 Berichten westliche Medien zu negativ über China?
Es ist ein Vorwurf, der immer mal wieder aufkommt: Die klassischen Medien würden einseitig über China berichten, sich immer nur auf negative Aspekte fokussieren, gar ein einseitiges Bild zeichnen. Eine solch generelle Kritik halte ich für nicht gerechtfertigt. Vielmehr glaube ich, dass sie zu weiten Teilen auf Missverständnissen und auch Unwissen beruht - über die politische Realität in China, aber auch über die enorm herausfordernden Arbeitsbedingungen für unabhängigen Journalismus im Land. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing gebe ich euch ein paar Einblicke hinter die Kulissen der tagtäglichen Berichterstattung. Kontakt...
2024-05-31
32 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#12 Worum es im Taiwan-Konflikt geht
Die Taiwan-Frage hat das latente Potenzial, einen Weltkrieg auszulösen. Viele wissen jedoch gar nicht, worum es in dem Konflikt im Kern überhaupt geht, und warum die Insel von solch immenser Bedeutung ist. Am Montag hat Taiwans neuer Präsident, der Peking-Kritiker William Lai sein Amt formal angetreten. Und nur wenige Tage später begann die chinesische Volksbefreiungsarmee mit einer simulierten Inselblockade. Warum dies zwar hochgefährlich ist, jedoch kein Grund zur Panik: Darum geht es in der aktuellen Folge des Beijing Briefing.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/pr...
2024-05-24
24 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#12 Worum es im Taiwan-Konflikt geht
Die Taiwan-Frage hat das latente Potenzial, einen Weltkrieg auszulösen. Viele wissen jedoch gar nicht, worum es in dem Konflikt im Kern überhaupt geht, und warum die Insel von solch immenser Bedeutung ist. Am Montag hat Taiwans neuer Präsident, der Peking-Kritiker William Lai sein Amt formal angetreten. Und nur wenige Tage später begann die chinesische Volksbefreiungsarmee mit einer simulierten Inselblockade. Warum dies zwar hochgefährlich ist, jedoch kein Grund zur Panik: Darum geht es in der aktuellen Folge des Beijing Briefing.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/pr...
2024-05-24
24 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#11 Xi Jinping rollt Wladimir Putin den roten Teppich aus
Während Russland in der Ukraine gerade die nächste Offensive beginnt, empfängt Xi Jinping seinen "alten Freund" Wladimir Putin mit militärischen Ehren. Die Chemie zwischen den beiden Autokraten ist blendend, Xi setzt zur Verabschiedung in Peking sogar zur brüderlichen Umarmung an. Doch auch das Geschäft zwischen China und Russland floriert - von Öllieferungen bis hin zu "dual use"-Gütern, die Putin für seine Kriegsmaschinerie benötigt. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing analysieren wir den zweitägigen Staatsbesuch.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/p...
2024-05-17
11 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#11 Xi Jinping rollt Wladimir Putin den roten Teppich aus
Während Russland in der Ukraine gerade die nächste Offensive beginnt, empfängt Xi Jinping seinen "alten Freund" Wladimir Putin mit militärischen Ehren. Die Chemie zwischen den beiden Autokraten ist blendend, Xi setzt zur Verabschiedung in Peking sogar zur brüderlichen Umarmung an. Doch auch das Geschäft zwischen China und Russland floriert - von Öllieferungen bis hin zu "dual use"-Gütern, die Putin für seine Kriegsmaschinerie benötigt. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing analysieren wir den zweitägigen Staatsbesuch.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/p...
2024-05-17
11 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#10 Zwischen Europa und China wird es komplizierter
Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. So lässt sich mittlerweile das Verhältnis zwischen Europa und China beschreiben. Einerseits können die beiden Seiten nicht ohneeinander, andererseits wird das Miteinander zunehmend herausfordernd. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing blicken wir auf Xi Jinpings Europa-Reise, die den chinesischen Staatschef nach Frankreich, Serbien und Ungarn geführt hat. Zudem haben wir die europäische Handelskammer in Peking besucht, die gerade ihre alljährliche Geschäftsklimaumfrage vorgestellt hat. Die Kernbotschaft der Publikation fällt ziemlich ernüchternd aus: Die Stimmung europäischer Unternehmen in China war noch nie so schlecht. Und Hoffnu...
2024-05-10
14 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#10 Zwischen Europa und China wird es komplizierter
Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. So lässt sich mittlerweile das Verhältnis zwischen Europa und China beschreiben. Einerseits können die beiden Seiten nicht ohneeinander, andererseits wird das Miteinander zunehmend herausfordernd. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing blicken wir auf Xi Jinpings Europa-Reise, die den chinesischen Staatschef nach Frankreich, Serbien und Ungarn geführt hat. Zudem haben wir die europäische Handelskammer in Peking besucht, die gerade ihre alljährliche Geschäftsklimaumfrage vorgestellt hat. Die Kernbotschaft der Publikation fällt ziemlich ernüchternd aus: Die Stimmung europäischer Unternehmen in China war noch nie so schlecht. Und Hoffnu...
2024-05-10
14 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#9 Der Nachhall von Chinas "Null Covid"-Politik
Die "Null Covid"-Politik hat den Blick von Abermillionen Chinesen zutiefst geprägt: auf die eigene Regierung, aufs Ausland, auf die persönliche Zukunft. Mittlerweile erscheinen die täglichen PCR-Tests, die ständige Lockdown-Gefahr und die geschlossenen Landesgrenzen wie aus einer weit entfernten Vergangenheit. Doch die Auswirkungen jener - teils - traumatischen Erfahrungen hallen weiter nach. Und insbesondere in Peking hält die Regierung auch weiterhin an einigen der "Null Covid"-Maßnahmen fest. Bis heute lässt sich etwa in der chinesischen Hauptstadt kein U-Bahn-Ticket ohne Erfassung der Ausweisnummer kaufen.In der aktuellen Folge des Beijing Briefin...
2024-05-03
18 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#9 Der Nachhall von Chinas "Null Covid"-Politik
Die "Null Covid"-Politik hat den Blick von Abermillionen Chinesen zutiefst geprägt: auf die eigene Regierung, aufs Ausland, auf die persönliche Zukunft. Mittlerweile erscheinen die täglichen PCR-Tests, die ständige Lockdown-Gefahr und die geschlossenen Landesgrenzen wie aus einer weit entfernten Vergangenheit. Doch die Auswirkungen jener - teils - traumatischen Erfahrungen hallen weiter nach. Und insbesondere in Peking hält die Regierung auch weiterhin an einigen der "Null Covid"-Maßnahmen fest. Bis heute lässt sich etwa in der chinesischen Hauptstadt kein U-Bahn-Ticket ohne Erfassung der Ausweisnummer kaufen.In der aktuellen Folge des Beijing Briefin...
2024-05-03
18 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#8 Wie Volkswagen zur chinesischen Konkurrenz aufholen möchte
China ist der mit Abstand größte Automarkt der Welt, hier werden mehr als doppelt so viele Fahrzeuge verkauft wie in Europa. Und Volkswagen war jahrelang der unangefochtene Platzhirsch im Reich der Mitte. Mit der Elektro-Wende jedoch ist die Konkurrenz aus China davon gerast. Insbesondere BYD ist technologisch weiter, preislich günstiger und auch deutlich besser beim Infotainment-System. Während sich einige japanische und koreanische Autobauer de facto vom chinesischen Markt zurückziehen, geht VW den entgegengesetzten Weg – und setzt fast alles auf die China-Karte. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing gehe ich der Frage nach, ob die A...
2024-04-26
09 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#8 Wie Volkswagen zur chinesischen Konkurrenz aufholen möchte
China ist der mit Abstand größte Automarkt der Welt, hier werden mehr als doppelt so viele Fahrzeuge verkauft wie in Europa. Und Volkswagen war jahrelang der unangefochtene Platzhirsch im Reich der Mitte. Mit der Elektro-Wende jedoch ist die Konkurrenz aus China davon gerast. Insbesondere BYD ist technologisch weiter, preislich günstiger und auch deutlich besser beim Infotainment-System. Während sich einige japanische und koreanische Autobauer de facto vom chinesischen Markt zurückziehen, geht VW den entgegengesetzten Weg – und setzt fast alles auf die China-Karte. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing gehe ich der Frage nach, ob die A...
2024-04-26
09 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#7 Weshalb für Olaf Scholz in China nichts zu holen war
Der deutsche Kanzler ist nahezu mit leeren Händen aus China zurückgekehrt. In den wichtigen Streitfragen - den unausgewogenen Wirtschaftsbeziehungen sowie dem Ukraine-Krieg - hat Staatschef Xi Jinping keine nennenswerten Zugeständnisse gemacht. Nüchtern betrachtet muss man sagen: Es war einfach nicht mehr drin bei dieser Reise. Doch umso wichtiger wäre es nun für die Bundesregierung, die richtigen Lehren daraus zu ziehen. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing erkläre ich zudem die Hintergründe, warum Olaf Scholz diesmal keine Menschenrechtsaktivisten in der Volksrepublik getroffen hat, und weshalb der CDU-Politiker Jens Spahn mit sein...
2024-04-19
11 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#7 Weshalb für Olaf Scholz in China nichts zu holen war
Der deutsche Kanzler ist nahezu mit leeren Händen aus China zurückgekehrt. In den wichtigen Streitfragen - den unausgewogenen Wirtschaftsbeziehungen sowie dem Ukraine-Krieg - hat Staatschef Xi Jinping keine nennenswerten Zugeständnisse gemacht. Nüchtern betrachtet muss man sagen: Es war einfach nicht mehr drin bei dieser Reise. Doch umso wichtiger wäre es nun für die Bundesregierung, die richtigen Lehren daraus zu ziehen. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing erkläre ich zudem die Hintergründe, warum Olaf Scholz diesmal keine Menschenrechtsaktivisten in der Volksrepublik getroffen hat, und weshalb der CDU-Politiker Jens Spahn mit sein...
2024-04-19
11 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#6 Was beim China-Besuch von Kanzler Scholz auf der Agenda steht
Olaf Scholz reist nun zum zweiten Mal während seiner Legislaturperiode nach China. Am Dienstag wird er in der chinesischen Hauptstadt nicht nur Premier Li Qiang treffen, sondern auch Gespräche mit Staatschef Xi Jinping führen. Dabei dürfte natürlich auch der Ukraine-Krieg thematisiert werden. Doch vor allem stehen beim China-Besuch des Bundeskanzlers die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den zwei Ländern im Fokus . Die deutsche Handelskammer in Peking hatte im Vorfeld bereits in einem Papier untermauert, wie stark sich die Stimmung bei den Unternehmen gewandelt hat: Kritik gegen einen unfairen Wettbewerb und Warnungen vor den Folgen der chinesischen Indust...
2024-04-12
19 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#6 Was beim China-Besuch von Kanzler Scholz auf der Agenda steht
Olaf Scholz reist nun zum zweiten Mal während seiner Legislaturperiode nach China. Am Dienstag wird er in der chinesischen Hauptstadt nicht nur Premier Li Qiang treffen, sondern auch Gespräche mit Staatschef Xi Jinping führen. Dabei dürfte natürlich auch der Ukraine-Krieg thematisiert werden. Doch vor allem stehen beim China-Besuch des Bundeskanzlers die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den zwei Ländern im Fokus . Die deutsche Handelskammer in Peking hatte im Vorfeld bereits in einem Papier untermauert, wie stark sich die Stimmung bei den Unternehmen gewandelt hat: Kritik gegen einen unfairen Wettbewerb und Warnungen vor den Folgen der chinesischen Indust...
2024-04-12
19 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#5 Wie sich Nordkorea seit der Pandemie verändert hat
Nordkorea hat nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie als weltweit erster Staat seine Grenzen geschlossen, und erst jetzt öffnet das Regime so langsam wieder seine Pforten. Während der letzten Jahre hat sich das Land jedoch stark verändert. Die Transformation fand dabei weitgehend unbemerkt von der Weltöffentlichkeit statt. In der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre ich, warum Nordkorea mittlerweile noch isolierter geworden ist, gefährlicher als zuvor und vom Westen abgewandt.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-04-05
11 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#5 Wie sich Nordkorea seit der Pandemie verändert hat
Nordkorea hat nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie als weltweit erster Staat seine Grenzen geschlossen, und erst jetzt öffnet das Regime so langsam wieder seine Pforten. Während der letzten Jahre hat sich das Land jedoch stark verändert. Die Transformation fand dabei weitgehend unbemerkt von der Weltöffentlichkeit statt. In der neuen Folge des Beijing Briefing erkläre ich, warum Nordkorea mittlerweile noch isolierter geworden ist, gefährlicher als zuvor und vom Westen abgewandt.Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-04-05
11 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#4 Wenn die US-Wirtschaftselite mit Xi Jinping im Gleichschritt läuft
Allein die offiziellen Fotos sind ein riesiger Propaganda-Coup der chinesischen Parteiführung: 20 der führenden US-Unternehmer - dem imperialistischen Erzfeind - laufen unisono in die Große Halle des Volkes ein, angeführt werden sie von Xi Jinping. Ob es sich bei der Audienz mit Chinas Staatschef um mehr als einen reinen PR-Termin handelt, schaue ich mir in der neuen Folge des Beijing Briefing an. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-03-29
07 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#4 Wenn die US-Wirtschaftselite mit Xi Jinping im Gleichschritt läuft
Allein die offiziellen Fotos sind ein riesiger Propaganda-Coup der chinesischen Parteiführung: 20 der führenden US-Unternehmer - dem imperialistischen Erzfeind - laufen unisono in die Große Halle des Volkes ein, angeführt werden sie von Xi Jinping. Ob es sich bei der Audienz mit Chinas Staatschef um mehr als einen reinen PR-Termin handelt, schaue ich mir in der neuen Folge des Beijing Briefing an. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-03-29
07 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#3 Warum ein Handelskrieg zwischen Europa und China drohen könnte
Die europäische Handelskammer in Peking warnt immer eindringlicher vor chinesischen Überkapazitäten und den Folgen einer in Teilen wettbewerbsverzerrenden Industriepolitik. Das ist eine Rhetorik, die man zuvor sonst vor allem von der US-Regierung kannte. Washington schützt sich seit der Amtszeit Donald Trumps mit protektionistischen Maßnahmen gegen chinesische Dumping-Produkte. Joe Biden hat diesen Kurs noch weiter verschärft. Könnte nun auch Brüssel folgen? Die Europäische Kommission hat zumindest mehrere Untersuchungsverfahren initiiert, die die negativen Folgen der chinesischen Subventionspolitik für die eigene Wirtschaft prüfen. Ob der Streit in einen offenen Handelskrieg ausarten könnte, darum...
2024-03-22
12 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#3 Warum ein Handelskrieg zwischen Europa und China drohen könnte
Die europäische Handelskammer in Peking warnt immer eindringlicher vor chinesischen Überkapazitäten und den Folgen einer in Teilen wettbewerbsverzerrenden Industriepolitik. Das ist eine Rhetorik, die man zuvor sonst vor allem von der US-Regierung kannte. Washington schützt sich seit der Amtszeit Donald Trumps mit protektionistischen Maßnahmen gegen chinesische Dumping-Produkte. Joe Biden hat diesen Kurs noch weiter verschärft. Könnte nun auch Brüssel folgen? Die Europäische Kommission hat zumindest mehrere Untersuchungsverfahren initiiert, die die negativen Folgen der chinesischen Subventionspolitik für die eigene Wirtschaft prüfen. Ob der Streit in einen offenen Handelskrieg ausarten könnte, darum...
2024-03-22
12 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#2 Warum Xi Jinping keinen Wohlfahrtsstaat haben möchte
Wer sich mit dem Leben und der politischen Ideologie von Xi Jinping auseinandersetzt, der stößt schon bald auf teils eklatante Widersprüche. Viele davon lassen sich empirisch auflösen, wenn man Chinas Staatsoberhaupt nur genau genug zuhören würde. Doch tatsächlich gibt es erstaunlich wenig Buchpublikationen, die sich umfassend und kritisch mit Xis Gedankenlehre auseinandersetzen. Steve Tsang von der renommierten SOAS University of London hat genau dies getan. Die wichtigsten und erstaunlichsten Erkenntnisse aus seinem aktuellen Buch "The Political Thought of Xi Jinping" möchte ich in der zweiten Folge des Beijing Briefing mit euch teilen.
2024-03-15
17 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#2 Warum Xi Jinping keinen Wohlfahrtsstaat haben möchte
Wer sich mit dem Leben und der politischen Ideologie von Xi Jinping auseinandersetzt, der stößt schon bald auf teils eklatante Widersprüche. Viele davon lassen sich empirisch auflösen, wenn man Chinas Staatsoberhaupt nur genau genug zuhören würde. Doch tatsächlich gibt es erstaunlich wenig Buchpublikationen, die sich umfassend und kritisch mit Xis Gedankenlehre auseinandersetzen. Steve Tsang von der renommierten SOAS University of London hat genau dies getan. Die wichtigsten und erstaunlichsten Erkenntnisse aus seinem aktuellen Buch "The Political Thought of Xi Jinping" möchte ich in der zweiten Folge des Beijing Briefing mit euch teilen.
2024-03-15
17 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#1 Der Nationale Volkskongress
Es ist Pekings wohl wichtigste Polit-Veranstaltung des Jahres: Beim Nationalen Volkskongress legt Premier Li Qiang das Wachstumsziel für das Bruttoinlandsprodukt fest, und Außenminister Wang Yi stellt sich den Fragen der Journalisten. Dieses Jahr sind die Erwartungen ganz besonders hoch, denn Chinas Regierung steht angesichts einer schwächelnden Wirtschaft unter Druck, die passende Antwort auf die derzeitige Krise zu finden. Ich war in der Großen Halle des Volkes und habe mich auch bei den wichtigen Pressekonferenzen umgehört. In der ersten Folge des Beijing Briefing liefere ich dir nun einen Überblick über die wichtig...
2024-03-08
21 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
#1 Der Nationale Volkskongress
Es ist Pekings wohl wichtigste Polit-Veranstaltung des Jahres: Beim Nationalen Volkskongress legt Premier Li Qiang das Wachstumsziel für das Bruttoinlandsprodukt fest, und Außenminister Wang Yi stellt sich den Fragen der Journalisten. Dieses Jahr sind die Erwartungen ganz besonders hoch, denn Chinas Regierung steht angesichts einer schwächelnden Wirtschaft unter Druck, die passende Antwort auf die derzeitige Krise zu finden. Ich war in der Großen Halle des Volkes und habe mich auch bei den wichtigen Pressekonferenzen umgehört. In der ersten Folge des Beijing Briefing liefere ich dir nun einen Überblick über die wichtig...
2024-03-08
21 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Trailer
Willkommen zu Beijing Briefing – dem Podcast, der dir jede Woche die wichtigsten News aus China liefert, einordnet und kommentiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-02-25
01 min
Beijing Briefing - Der journalistische China-Podcast
Trailer
Willkommen zu Beijing Briefing – dem Podcast, der dir jede Woche die wichtigsten News aus China liefert, einordnet und kommentiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-02-25
01 min
taz vorgelesen Community
Draußen mit Fabian Kretschmer
taz am wochenende, 19./20.02.2022; beijing 2022; Fabian Kretschmer: Draußen. „Grenzen der Verständigung.“ (🎙Sibyll) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taz-vorgelesen-community/message
2022-02-19
03 min