podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Fabian Trinkler
Shows
Zeitgenossenschaft
Landamme Chruselchopf. Oder wie Schwyz einmal fast in zwei Halbkantone zerbrochen wäre
Gast in dieser Folge der Zeitgenossenschaft ist Kaspar Michel, er war 2016 nach dem Studium mein erster richtiger Chef. Damals war er Finanzdirektor und damit Regierungsrat im Kanton Schwyz, ein Amt, welches er zwischen 2010 und 2022 innehatte.Davor hat er Geschichte und Staatswissenschaften studiert und war über acht Jahre lang Staatsarchivar im Kanton Schwyz. Er ist ein äusserst profunder Kenner der Geschichte des Innerschweizer Kantons.Mitgebracht hat er uns die faszinierende Biographie von Melchior Diethelm. Anhand seiner Lebensgeschichte erhalten wir einen wunderbar spannenden Einblick in die politischen Verhältnisse im Kanton Schwyz zwischen ca. 1815-1850. Zusätzlich erfa...
2025-02-22
39 min
Zeitgenossenschaft
Eine unbekannte Seite des General Ulrich Wille (1. Weltkrieg)
2025 markiert das 100. Todesjahr von General Ulrich Wille, dem obersten Schweizer Militär während dem ersten Weltkrieg.Passend dazu haben wir in dieser Folge einen besonderen Leckerbissen für euch! Über Gnadengesuche an den General erhalten einen seltenen Einblick in einige Lebensgeschichten von ganz gewöhnlichen Bürgerinnen und Bürger der Schweiz während des Ersten Weltkriegs. Zudem lernen wir eine weniger erforschte Seite des als kompromisslosen Disziplinator bekannten Ulrich Wille kennen.Von diesen Geschichten erzählen wird uns Lea Moliterni. Lea ist ein Multitalent, arbeitet beim Schweizerischen Roten Kreuz, wirkt nebenbei in verschiedenen Projekten...
2025-01-18
45 min
Zeitgenossenschaft
Wirtschaftsgeschichte der Schweiz - Teil 3 (aktuelle Entwicklungen)
In dieser Folge der Zeitgenossenschaft widmen wir uns der wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz in den letzten Jahren und Jahrzehnten, nehmen dafür aber die aktuellen Entwicklungen im Herbst 2024 als Anlass. Davon ausgehend versuchen wir, einige der wichtigen Akteure und Mechanismen für die Schweizer Konjunktur darzustellen und historisch einzuordnen.Der Gast ist mit Tobias Straumann ein alter Bekannter und langjähriger Unterstützer der Zeitgenossenschaft. Tobias ist ordentlicher Professor für Geschichte der Neuzeit und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich und gilt als einer der renommiertesten Experten für die Wirtschaftsgeschichte der Schweiz. Er publiziert regelmäs...
2024-11-30
37 min
Zeitgenossenschaft
BONUSFOLGE: Warum ein Schweizer am Wiener Kongress im Vorzimmer des russischen Zaren sass
Im folgenden Gespräch erörtern wir die sehr spannende Lebensgeschichte von Frederic-César de la Harpe, einem Schweizer Politiker, welcher in einem bewegten Leben zwischen 1754 und 1838 viel erlebt hat. Mitunter hat er für die Unabhängigkeit des Kantons Waadt von der Obrigkeit in Bern gekämpft, hat einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Erziehung eines wichtigen russischen Zaren beigetragen, hat in der Schweiz per Staatsstreich kurzzeitig die Macht an sich gerissen und hat schliesslich auch mit Napoleon Bonaparte verkehrt. Wie all das zusammenhängt, erzählt unser Gast Olivier Meuwly, welcher sich intensiv mit dem Protagonisten auseinander gesetzt hat....
2024-08-31
53 min
Zeitgenossenschaft
Wie in Rothenthurm kein Waffenplatz gebaut wurde
Die Schweiz ist das einzige Land, in welchem der Moorschutz in der Verfassung festgeschrieben ist. In Artikel 78, Absatz 5 unserer Bundesverfassung steht nämlich:Moore und Moorlandschaften von besonderer Schönheit und gesamtschweizerischer Bedeutung sind geschützt. Es dürfen darin weder Anlagen gebaut noch Bodenveränderungen vorgenommen werden.Normalerweise regelt die Bundesverfassung als oberstes Organ des Schweizer Rechtssystems aber keine so konkreten Sachverhalte und so überrascht es nicht, dass dieser Absatz über eine erfolgreiche Volksinitiative 1987 in die Verfassung geschrieben wurde.Interessanterweise war der Auslöser dafür aber nicht vordergründig die Sorge um die Moo...
2024-06-23
33 min
Zeitgenossenschaft
Der Landesstreik 1918
Wir sind uns heute in der Schweiz gewohnt, dass politische Entscheidungen grossmehrheitlich unter Einbezug der relevanten Akteure und Interessensgruppen sowie mithilfe einer geregelten politischen Diskussion gefällt werden. Führt dies nicht zum Ziel, hat das Volk in einer Abstimmung das letzte Wort.Doch das war nicht immer so. Obwohl nicht direkt am Konflikt beteiligt, litt auch die Schweizer Bevölkerung in den entbehrungsreichen Jahren des Ersten Weltkriegs unter immer schlechter werdenden Lebensbedingungen und Engpässen aller Art. In dieser Sondersituation war auch die Politik besonders unter Druck und es ist darum nicht verwunderlich, dass die Auseinandersetzungen beso...
2024-05-26
58 min
Zeitgenossenschaft
Die Neutralität der Schweiz - Teil 2
Diese Episode der Zeitgenossenschaft ist der zweite Teil zur Neutralität der Schweiz. Dabei handelt es sich um die zweite Hälfte der Unterhaltung mit unserem Gast Marco Jorio . Er war von 1988 bis 2014 der Chefredaktor des Historischen Lexikons der Schweiz und ist seither frei schaffender Historiker. 2023 publizierte er ein 500 seitiges Buch mit dem Namen: Die Schweiz und ihre Neutralität. Eine 400- jährige Geschichte. Damit ihr den entsprechenden Kontext habt, empfehle ich euch zuerst die erste Folge der Neutralität zu hören. Die nun folgende Unterhaltung setzt direkt nach dem Ersten Weltkrieg ein und wird einige...
2024-05-05
50 min
Zeitgenossenschaft
Die Neutralität der Schweiz - Teil 1
Die Schweiz ist neutral.Diese Aussage betrachten wir in unserem Land als selbstverständlich. Aber was heisst es eigentlich genau, neutral zu sein? Wie gross ist der aussenpolitische Handlungsspielraum, und was ist eigentlich explizit nicht möglich? Mit genau dieser Frage sieht sich unser Land aufgrund des russischen Aggressionskriegs in der Ukraine wieder einmal konfrontiert - die Meinungen gehen dabei weit auseinander. Grund genug, die historischen Hintergründe für diese Frage genauer zu beleuchten und herauszufinden, wie die Schweiz überhaupt zur Neutralität gefunden hat. Es freut mich ausserordentlich, dass wir für dieses Vorhaben einen absolut...
2024-04-21
50 min
Zeitgenossenschaft
Die Stadt Zug im späteren Mittelalter (ca. 1350 - 1400)
In dieser Folge der Zeitgenossenschaft wollen wir darum eine Art lokale Fallstudie betreiben. Wir schauen dafür auf die Ereignisse in der Stadt Zug zwischen ca. 1350 und 1400. Mit diesem Blick auf ein begrenztes Gebiet in einem begrenzten Zeitraum hoffen wir, an einem konkreten Beispiel etwas Licht in das Dunkel des Mittelalters zu bringen.Erzählen wird uns das jemand, der wortwörtlich an der Quelle sitzt - Thomas Glauser ist Stadtarchivar von Zug und hat intensiv zur mittelalterlichen Geschichte unserer Kleinstadt geforscht. Die im folgenden Podcast erzählten Inhalte hat Thomas in einem Beitrag im Tugium des Jahr...
2024-03-28
37 min
Zeitgenossenschaft
Die Schlacht bei Marignano
Weiter geht's mit der zweiten Staffel :-).Am 13. und 14. September 1515 traf ein Eidgenössisches Heer südlich von Mailand auf die Truppen des französischen Königs Franz des ersten. In der brutalen Schlacht bei Marignano erleiden die zuvor erfolgsverwöhnten Eidgenossen eine herbe Niederlage und grosse Verluste, geschlagen müssen sie sich über die Alpen zurückziehen. Was aber tun diese Eidgenossen überhaupt in Mailand? Und warum legen sie sich mit dem mächtigen französischen Königreich an?Um das herauszufinden habe ich mich mit Prof. Dr. André Holenstein unterhalten. Er wird uns nicht...
2024-03-11
51 min
Zeitgenossenschaft
Die frühe Entstehung der Eidgenossenschaft
Nach einem etwas zu langem Unterbruch starten wir in die 2. Staffel :-).Wie fast jeder Staat, hat auch die Schweiz einen mächtigen Gründungsmythos, welcher die eigene Identität und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Land fördern soll. Sehr oft sind diese Geschichten stark ausgeschmückt, entsprechen nur wenig der Realität und sind später konstruiert worden.In dieser Folge der Zeitgenosschaft wird uns der Historiker Bruno Meier erklären, wie das mit der Entstehung der Eidgenossenschaft wirklich von statten gegangen ist. Er beantwortet dabei unter anderem Fragen wie: Was ist in den Jahren...
2024-02-25
41 min
Zeitgenossenschaft
Ein Ständerat auf Abwegen
Zum Abschluss der ersten Staffel der Zeitgenossenschaft blicken wir auf eine etwas kuriose Episode aus unserer Geschichte. 1904 wurde mit Edmund von Schumacher ein Schweizer Ständerat als Mitglied einer diplomatischen Delegation im Auftrag des belgischen Königs in den Freistaat Kongo entsandt (eine belgische Kolonie).Was dieser Schweizer Milizpolitiker dort für eine Aufgabe hatte, welche Erfahrungen Edmund von Schumacher in dieser Zeit gemacht hat und was für Schlüsse er aus seiner Zeit im Kongo gezogen hat, erzählt uns Martin Beglinger. Er hat die Geschichte von Ständerat Schumacher in einem Beitrag von NZZ Geschic...
2023-03-24
45 min
Zeitgenossenschaft
Wirtschaftsgeschichte der Schweiz - Teil 2
--> Direkt zum ersten Teil der Schweizer WirtschaftsgeschichteIn dieser Episode der Zeitgenossenschaft blicken wir zusammen mit Dr. Tobias Straumann von der Universität Zürich auf die Schweizer Wirtschaftsgeschichte in der zweite Hälfte des 20. Jahrhundert zurück.Wir finden dabei heraus, wie sich die wirtschaftliche Lage nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte, warum es danach in den 70er Jahren zur nächsten Krise gekommen ist und versuchen zu in einem Rückblick auf das ganze Jahrhundert zu erklären, warum die Schweiz wirtschaftlich erfolgreich war.Dr. Tobias Straumann hat breit publiziert zur Schweiz...
2023-03-11
36 min
Zeitgenossenschaft
Kanton "Übrig" - Wie der Voralberg fast ein Schweizer Kanton geworden wäre
Im Mai 1919 sprachen sich im österreichischen Voralberg ca. 80% der Abstimmenden für Anschlussverhandlungen an die Schweiz aus.In dieser Folge der Zeitgenossenschaft erzählt uns Meinrad Pichler aus Bregenz, warum der Voralberg heute trotzdem noch zu Österreich gehört, wie es zu diesem sonderbaren Votum gekommen ist und was die Folgen davon waren. Zudem erhalten wir einen spannenden Einblick in das Leben der Menschen beiderseits des Rheins, welche in einer entbehrungsreichen Zeit direkt nach dem 1. Weltkrieg mit vielen Unsicherheiten konfrontiert waren.Das Nationalmuseum der Schweiz hat in einem Blogbeitrag über den Kanton Übrig berichtet. Zudem hat Mei...
2023-02-26
44 min
Zeitgenossenschaft
Wirtschaftsgeschichte der Schweiz - Teil 1
In dieser Episode der Zeitgenossenschaft blicken wir zusammen mit Dr. Tobias Straumann von der Universität Zürich auf die Schweizer Wirtschaftsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert zurück. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf die verschiedensten Auswirkungen der Grossen Depression zu Beginn der 1930er Jahre auf die Schweiz.Dr. Tobias Straumann hat breit publiziert zur Schweizer Wirtschaftsgeschichte, einen Überblick seines Schaffens findet man auf seiner Homepage oder auf seiner Seite der Universität Zürich.Die Schweizer Wirtschaftsgeschichte ist in einem Überblickswerk sehr gut zusammengefasst. Dr. Tobias Straumann beschreibt in seinem Buch "1931. Die Fina...
2023-02-12
35 min
Zeitgenossenschaft
Zwingli - der Reformator von Zürich
Im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Opitz vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich ergründen wir die spannende Lebensgeschichte des wohl bekanntesten Schweizer Reformatoren. Herr Opitz erklärt uns dabei was Ulrich Zwingli für ein Mensch war, wie man eigentlich eine Stadt reformiert und welche Folgen sein Wirken für die Eidgenossenschaft und damit auch für Europa hatte.Ein grosser Dank gilt Herr Peter Opitz für das Mitwirken und auch dem Institut für Reformationsgeschichte für die Kooperation.Als Buchtipp können wir empfehlen: Ulrich Zwingli. Proh...
2023-01-29
41 min
Zeitgenossenschaft
Ankündigung - Teaser
Episoden der Schweizer Geschichte kurz und knackig erzählt - das ist unser Podcast "Zeitgenossenschaft".Ab dem Sonntag 29 Januar 2023 veröffentlichen wir im zwei Wochen Rhythmus (jeweils Sonntags) die ersten fünf Folgen der Zeitgenossenschaft. In jeder Folge ergründen wir zusammen mit einem Experten ein interessantes Thema unserer Geschichte.Beginnen werden wir mit Zwingli, dem Reformator Zürichs und seiner spannenden Lebensgeschichte.
2022-11-16
01 min