podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Facharzt Fur Psychiatrie Und Psychotherapie
Shows
Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele
Wie gestalte ich das Leben mit ADHS?
Hilfestellungen für ein herausforderndes Leben Sie ist heute in aller Munde: die sogenannte Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung oder kurz ADS- oder ADHS-Syndrom. Davon gibt es verschiedene Ausprägungen und Intensitätsgrade. Fakt ist: Menschen mit ADS oder ADHS haben ganz andere Herausforderungen in ihrem Alltag als diejenigen, die nicht davon betroffen sind: Schwierigkeiten im Berufsumfeld, in der Familie und in Beziehungen machen es zu einer Herausforderung, ihn gut zu bewältigen. Wie kann man es trotz ADHS schaffen, einen gelingenden Alltag zu haben? Welche Herausforderungen stellen sich im beruflichen Alltag und wie kann man sie be...
2025-06-30
52 min
Identität (und) Leben
125 Dissoziation und Traumafolgestörungen – im Gespräch mit Dr. Jan Gysi
Was, wenn das Ich nicht mehr ganz greifbar ist? Wenn Gedanken sich verlieren, der Körper fremd wirkt oder Zeit verschwimmt? Dissoziation gehört zu den geheimnisvollsten und gleichzeitig belastendsten psychischen Phänomenen – und ist dennoch vielen kaum bekannt. In dieser Folge spreche ich mit Dr. med. Jan Gysi, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Psychotraumatologie, über die oft verkannten Erscheinungsformen dissoziativer Zustände – und warum sie im Rahmen komplexer Traumafolgestörungen eine so zentrale Rolle spielen. Wir klären: – Was ist Dissoziation – und wann wird sie krankha...
2025-06-27
1h 05
Focus
Joachim Bauer: Demut
Univ.Prof. Dr. Joachim Bauer ist Neurowissenschafter, Genforscher, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Facharzt für Innere Medizin. Er ist in beiden Fächern habilitiert und zudem als Psychotherapeut ausgebildet und tätig. Professor Bauer lehrt und forscht und praktiziert in Berlin. Er hat ein gutes Dutzend viel beachteter Bücher geschrieben, darunter 3 Spiegel-Bestseller. Aufgenommen bei den Goldegger Dialogen. Diese Podcastfolge begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 24.05.2025.
2025-05-24
47 min
Rheuma persönlich
Schmerzmittel-Abhängigkeit bei Rheuma – und wie man davon loskommt
Matthias Galbier war 28 Jahre alt, als er zufällig eine TV-Dokumentation über Fentanyl sah, und merkte: Ich bin abhängig. Über acht Jahre nahm er wegen seines Morbus Bechterew opioidhaltige Schmerzmedikamente. Heute nimmt er keine Schmerzmedikamente mehr. Roberto Pirrotta ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und spezialisiert auf Abhängigkeitserkrankungen. Im Gespräch erklärt er, wie eine Abhängigkeit entsteht und wie die Akzeptanz des Schmerzes sowie ein stabiles Umfeld beim Entzug helfen. In dieser Episode von «Rheuma persönlich» geht es auch um Scham, Versagens-Ängste und die Notfall-Box, mit der man in schwierige...
2025-05-14
35 min
Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele
ADHS/ADS bei Erwachsenen – wie gehe ich damit um?
Die richtige Behandlung kann ein Gamechanger sein Träumer, Zappelphilipp oder Energiebündel. Diese Attribute werden häufig bei Kindern verwendet. Aber auch in der Erwachsenenwelt kommen sie vor. Dahinter steckt manchmal auch das ADS oder ADHS-Syndrom. Die sogenannte Aufmerksamkeitsdefizit-/Hpyeraktivitätsstörung. Je nachdem, ob man dann hyperaktiv ist oder eher verträumt und abwesend, ist es dann das eine oder das andere. Meistens wird diese Prägung schon im Kindesalter festgestellt. Aber auch manchmal erst im Erwachsenenalter. Wie äussert sich ein ADS oder ADHS bei Erwachsenen? Welche Vor- und Nachteile hat es? Und was kann...
2025-04-07
50 min
Carl-Auer Sounds of Science
S1 #4 PEP mit Kindern und Jugendlichen – PEP in der KiJu-Psychiatrie und bei Suizidalität
In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir mit Michael Bohne und Autor:innen des von ihm und Sabine Ebersberger herausgegebenen Buches Entwicklung empowern mit PEP – Prozess- und embodimentfokussiert arbeiten mit Kindern und Jugendlichen. Es geht dabei um die Vielfalt und das enorme Wirksamkeitsspektrum und -potenzial der Praxis mit der Prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einer der Anlässe für diese Gesprächsreihe ist die Forderung der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina nach mehr Schutz vor psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen. Die Leopoldina hat ein Statement zur großen Bedeut...
2025-03-28
34 min
Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#40 - Depression entschlüsselt – Antidepressiva, Psychedelika und Lebensstil: Was hilft wirklich? | Dr. Jan Dreher
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Jan Dreher, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der psychiatrischen Klinik Königshof.In dieser Folge erfährst du:Warum die biologischen Ursachen der Depression komplexer sind als gedachtWie wirkungsvoll Lebensstilfaktoren wie Sport und Schlaf sein könnenOb Psychedelika wie Ketamin eine sinnvolle Therapieoption sindWelche Rolle Ernährung und Nährstoffe bei einer Depression spielenKapitel:00:0...
2025-03-12
58 min
Get happy! mit Kathie Kleff
#199 Dopamin: die Sucht nach Vergnügen – mit Dr. med. Jan Dreher
Get Happy! 199 Dopamin: die Sucht nach Vergnügen – mit Dr. med. Jan Dreher Diese Folge liegt mir persönlich sehr am Herzen, weil ich das Thema in der Zeit, in der wir aktuell leben, für ausgesprochen relevant halte und weil es uns alle auf die eine oder andere Art betrifft. Wir sprechen über Dopamin. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff, ein sogenannter Neurotransmitter, in unserem Gehirn. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Steuerung von Bewegungen, der Motivation und dem Belohnungssystem. Einfach gesagt hilft Dopamin, uns für positive Erlebnisse zu belohnen und motiviert uns, Dinge zu tun, die...
2025-03-07
1h 00
Gesundheitsarena
Raus aus der Abhängigkeit? Suchtmedizin und Substitution
Ärzte und Betroffene im Gespräch Laut Meldung an das Substitutionsregister befanden sich zum Stichtag 1. Juli 2024 in Deutschland 80.400 beziehungsweise in Bayern 9.770 Patientinnen und Patienten in Substitutionsbehandlung. Dem gegenüber stehen im Freistaat 313 Ärztinnen und Ärzte, die substituieren. Medizinischer Nachwuchs in diesem Bereich wird also dringend gesucht und gebraucht. Moderator Martin Eulitz spricht diesmal in der Gesundheitsarena mit Dr. med. Rainer Musselmann (Facharzt für Allgemeinmedizin) und Stephan Walcher (Praktischer Arzt und Facharzt für Anästhesie). Sie sind beide jeweils hausärztlich in München niedergelassen und haben sich auf das Gebiet Suchtmedizin spezialisiert. Mit im Studio...
2025-02-27
40 min
Mindseed mit Léon Heimann
Warum Trauma seit Jahren in dir festsitzt – und wie du es lösen kannst | Heiner Steckel & Lutz Besser
Heiner Steckel, Bioenergetiker, und Lutz Besser, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, erklären, warum unser Körper emotionale Traumata speichert und wie wir sie lösen können. Viele Menschen leiden unter unerklärlichen Verspannungen, Erschöpfung oder Unwohlsein, ohne zu wissen, dass alte Erfahrungen im Körper feststecken. Warum fällt es manchen schwer, „Nein“ zu sagen? Wie zeigt sich Trauma in der Körperhaltung? Und welche Methoden gibt es, um emotionale Blockaden aufzulösen? In dieser Episode erfährst du, wie du die Signale deines Körpers besser verstehst und wieder in deine volle Kraft kommst. (02...
2025-02-16
1h 37
Mindseed mit Léon Heimann
„Die schockierende Wahrheit über Gewalt in Deutschland“ | Facharzt für Psychiatrie Lutz Besser
Warum nimmt Gewalt in unserer Gesellschaft zu? Welche Mechanismen fördern ihre Verbreitung, und warum wird sie immer häufiger ignoriert oder toleriert? Wie tragen Erziehung, soziale Strukturen und wirtschaftliche Systeme dazu bei, dass Grenzen verschwimmen und destruktives Verhalten normalisiert wird? In dieser Folge teilt Lutz Besser, renommierter Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, seine tiefgreifenden Einblicke. Erfahre, warum Gewalt oft früh entsteht, welche gesellschaftlichen Faktoren sie begünstigen und wie wir durch individuelle und kollektive Verantwortung die Entwicklung einer friedlicheren Gesellschaft vorantreiben können. (03:05) Die Silvesternacht als Symbol für zun...
2025-01-20
1h 33
Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele
Die gesunden und ungesunden Seiten der Angst
Wenn die Angst plötzlich Überhand nimmt Angst gehört zu unserem Leben und ist in gewissen Situationen sogar überlebenswichtig. Sie kann aber auch schnell ungesunde Formen annehmen und unser Leben beeinträchtigen. Welche Formen von Angst gibt es? Was kann man tun, wenn Angst einem beherrscht? Wie kann man mit plötzlich auftretenden Panikattacken umgehen? Und was kann man bei einer Angststörung tun, also wenn man von etwas extrem Angst hat und darum versucht, gewisse Situationen zu vermeiden? Roland Stettler kennt solche Situationen. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Basel. Auch er...
2025-01-13
49 min
Auf den Punkt
Anschlag von Magdeburg: Was wir wissen - und was nicht
Die Staatsanwaltschaft Magdeburg hat nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in der Hauptstadt Sachsen-Anhalts Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen erlassen. Der Haftrichter hat Untersuchungshaft gegen den 50-jährigen mutmaßlichen Täter wegen fünffachen Mordes, mehrfachen versuchten Mordes und mehrfacher gefährlicher Körperverletzung angeordnet. Der Festgenommene ist ein Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie aus Bernburg, nahe Magdeburg. Er wurde in der Saudi-Arabien geboren, kam 2006 nach Deutschland, zunächst für eine Ausbildung und wurde später als Flüchtling anerkannt, sagt der SZ-Experte für Innere Sicherheit, Christoph Koopmann. SZ-Korrespondentin Jana Stegemann berichtet übe...
2024-12-22
16 min
40+ Die Podcast Therapie
Sex, Respekt & Intimität – was Paare wirklich zusammenhält
Getrennte Betten – für viele ist das schon der erste Schritt zur Trennung. Moderator Florian Weber und Christian Peter Dogs, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sprechen in dieser Folge über die Vorteile, die eine Paartherapie haben kann. Die beiden sprechen über die richtige Artikulation unserer Bedürfnisse und warum Distanz der Schlüssel zu mehr Nähe sein kann. Hinweis: “40+ Die Podcast Therapie” ersetzt keine professionelle Psychotherapie. In der Psychotherapie kann man keine Ferndiagnosen stellen.
2024-12-04
35 min
Psyche Today
Nasenspray gegen Depression: Wie Esketamin hilft
Erick Goldenthal In unserer neuesten Episode tauchen wir tief in ein neues Behandlungskonzept ein: Esketamin-Nasenspray (Handelsname Spravato). Seit 5 Jahren bietet es Patient:innen mit schweren Depressionen eine neue Perspektive – besonders dann, wenn klassische Therapien nicht wirken. Themen, die wir behandeln: Wie wirkt Esketamin und warum ist es so schnell? Für wen ist die Therapie geeignet? Risiken, Nebenwirkungen und Erfahrungen aus der Praxis Ob Betroffene, Fachkräfte oder Interessierte – diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die Welt der modernen Psychiatrie. Zu Gast Erick Goldenthal ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit ein...
2024-12-01
23 min
40+ Die Podcast Therapie
Krisen, Ängste und Vertrauen: So geben uns Freundschaften Halt
Unsere Freunde begleiten uns durch unser Leben, geben uns Unterstützung und Sicherheit. Moderator Florian Weber und Christian Peter Dogs, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sprechen in dieser Folge darüber, welche Rolle Freundschaften einnehmen können. Außerdem geht es in dieser Folge darum, wie man mit Krisen gut umgeht und ab wann man sich besser Unterstützung sucht. Die beiden sprechen über den richtigen Zeitpunkt für eine Therapie, die richtige Form und die richtige Therapeuten-Wahl. Einig sind die beiden sich, dass Freundschaften uns nicht nur Halt geben, sondern auch Arbeit bedeuten. Hinweis: “40+ Die Podcast Therapie” ersetzt keine profes...
2024-11-27
25 min
LIFESTYLE SCHLANK - abnehmen ohne Diät
294 Was wir gewinnen, wenn wir verzichten: Die besten Tipps, um Versuchungen zu widerstehen von Christian Firus
Im Interview sprechen wir darüber, warum es uns Menschen so schwer fällt, zu verzichten und warum es dennoch für unseren Planeten und unsere psychische und physische Gesundheit so wichtig ist. In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Christian Firus. Christian ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, sowie Facharzt für Psychiatrie und hat das Buch geschrieben “Was wir gewinnen, wenn wir verzichten”. Im Interview sprechen wir darüber, warum es uns Menschen so schwer fällt, zu verzichten und warum es dennoch für unseren Planeten und unsere psychische und physische Gesundheit so wichtig i...
2024-10-29
43 min
Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Antidepressiva: Wirkung, Nebenwirkungen und Alternativen
Im Interview mit Michael Tinkloh, Oberarzt in der Psychiatrie in den Kliniken im TWW Wie wirken Antidepressiva, welche Nebenwirkungen gibt es und wie können diese überwacht und gemanagt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Michael Tinkloh, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, über die medikamentöse Behandlung von Depressionen. Wir sprechen über die Entwicklung von Antidepressiva, pflanzliche Alternativen, Therapieansätze und thematisieren häufige Ängste der Patient:innen. Diese Folge gibt einen umfassenden Einblick in die Rolle von Medikamenten und die Bedeutung einer individualisierten Therapie. „Diagnose: Kopfsache?“ ist der Gesundheits-Podcast der Kliniken im TWW, der tiefe Einblicke in...
2024-10-24
1h 03
Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele
Burnout: Was führt zum Zusammenbruch?
Die verschiedenen Phasen einer Volkskrankheit Heutzutage wird viel von uns erwartet. In unserer schnelllebigen Welt müssen wir Privates, den Job, Hobbies, Freundschaften und vieles mehr unter einen Hut bringen. Das ist nicht immer einfach und kann überfordern. Wenn man sich ständig übernimmt und im roten Bereich unterwegs ist, macht der Körper irgendwann auch nicht mehr mit. Dann spricht man von einem Burnout. Etwas, was man heute als Krankheit bezeichnet. Aber was ist ein Burnout eigentlich? Welche Phasen durchläuft man, wenn man ausgebrannt ist? Und was kann man dagegen tun? Diese Fragen klärt...
2024-10-07
46 min
Carl-Auer Sounds of Science
S1 #6 Blindspotting Special – Michael Bohne – Worauf es ankommt
In der 6. Folge von Blindspotting ist Dr. Michael Bohne zu Gast. Dr. Michael Bohne ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er hat die Klopftechniken aufgegriffen und zur psychotherapeutischen Methode Prozess- & Embodiment-fokussierte Psychologie, kurz PEP, weiterentwickelt. Eine besondere Spezialisierung ist Auftrittscoaching für Musiker:innen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, Mit-Initiator der Tagungen „Reden reicht nicht!?“ und auch der weltweit ersten fMRT-Studien zur Erforschung der Wirkung von Klopftechniken und PEP. Das Gespräch thematisiert sehr aktuelle und weitreichende Fragen im Feld der Entwicklung von Psychotherapie und Coaching, sowohl in der Praxis als auch in begleitender Forschung. Letzteres zeigt si...
2024-10-03
38 min
Klinisch Relevant Podcast
Präklinische Notfallpsychiatrie und Krisenhilfe - mit Simon Kurzhals
Sonderfolge zur Veröffentlichung des gleichnamigen Buches! Kurzhals, S. (23. September 2024), Präklinische Notfallpsychiatrie und Krisenhilfe [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Menschen mit akuten psychischen Störungen können professionelle Helfer und Angehörige aus unterschiedlichen Gründen rasch überfordern. Zu nennen sind hier beispielsweise nicht absehbare Verhaltensweisen, mögliche Gefährdungsaspekte sowie mitunter fehlende Erkrankungs- und Behandlungseinsicht. Jede psychische Krise ist individuell und erfordert seitens der Helfer neben der Kenntnis verfügbarer Hilfestrukturen vor allem kommunikatives Geschick zur Herstellung einer Vertrauensbasis, die Fähigkeit zu umsichtiger und pragmatischer diagnostischer Einschätzung sowie ausreichend Sicherheit bei der Auswahl...
2024-09-23
43 min
Standpunkt
Annäherung an die Wüstenväter. Kritik und Lob.
Ref.: Dr. Godehard Stadtmüller, Psychotherapeut und Facharzt für Neurologie, Lindau Kritik und Lob sind wesentliche Themen in der heutigen Kommunikation. Das waren sie auch schon in der frühchristlichen Zeit. Um Kritik und Lob geht es auch in einem Spruch des Wüstenvaters Poemen gesprochen: Poimen des Großen. Diesem Spruch geht der Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Godehart Stadtmüller im Standpunkt auf den Grund. Die Wüstenväter waren frühchristliche Mönche, die ab dem späten 3. Jahrhundert ein zurückgezogenes Leben in den Wüsten Ägyptens und Syriens führten. Einer von ihnen war Ab...
2024-09-22
1h 27
Mindseed mit Léon Heimann
Dating-Apps & Pornos – "Suchtmechansimen mit Milliardenumsätzen“ – Wie wir Sexualität neu denken müssen | Facharzt Lutz-Ulrich Besser
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Lutz-Ulrich Besser beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen moderner Medien auf unsere Sexualität. In dieser Episode diskutieren wir, ob Masturbation problematisch ist, was auf neuronaler Ebene beim Pornokonsum passiert und welche Herausforderungen durch soziale Medien und Dating-Apps entstehen. Erfahre, wie du deinen Medienkonsum bewusst steuern und eine gesunde sexuelle Entwicklung fördern kannst. (02:24) – Ist Liebe gleich Sex?(09:13) – Was fördert und was blockiert eine gesunde sexuelle Entwicklung?(14:47) – Ist regelmäßige Masturbation bedenklich?(25:31) – Wann spricht man von einer Pornosucht?(31:50) – Die neuronalen Effekte des Pornokonsums(36:23) – Der Einfluss von Socia...
2024-09-06
1h 10
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Genderwahn in unseren Klassenzimmern und Überforderung an Schweizer Schulen. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht!
Im Gespräch mit Verena Strauß berichtet der österreichische Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Christian Spaemann über die Bedeutung des Geschlechts in der laufenden Genderdebatte und die Auswirkungen auf unsere Kinder. Mit dem langjährigen Berufsschul- und Oberstufenlehrer Raymond Diebold sprechen wir über die Lage an den Schulen in der Schweiz. Die Lehrer drohen unter den immer wachsenden Anforderungen des Schulsystems zu ersticken, und die Schüler bleiben dabei auf der Strecke. Und zum Schluss der Sendung startet das „Lehrerzimmer“ mit einer neuen Serie: „Wie die Schule früher war“. Wir beginnen mit dem Kontrafunk-Kollegen Bernhard Lassahn und werden zukünftig...
2024-08-29
55 min
Psychotherapie einfach erklärt
Warum "Psychotherapie einfach erklärt"?
Psychotherapie einfach erklärt. Warum bin ich so, wie ich bin? Wie kann ich das, womit ich nicht zufrieden bin, ändern? Diese beiden Fragen beschäftigen viele von uns und stehen bei seelischen Erkrankungen im Zentrum aller Überlegungen einer Psychotherapie. Professor Dr. Frank Godemann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und der psychologische Psychotherapeut Robert Schuiszils formulieren in dem Podcast kurzweilig Fragen und suchen Antworten. Unabhängig davon, ob eine seelische Erkrankung vorliegt oder nicht. Ihr Anliegen, dass Sie Expertin und Experte der eigenen Seele werden. Links Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): https://nextgen-podcast.de/...
2024-08-28
00 min
Mindseed mit Léon Heimann
Moment 1: Was ist Trauma? – Einfach erklärt vom Facharzt I Lutz Besser & Léon Heimann
Fühlst du dich manchmal beeinträchtigt, bist unruhig, kannst dich nicht konzentrieren, bist ängstlich, niedergestimmt oder depressiv? Hast du körperliche Missempfindungen, das Bedürfnis, dich selbst zu verletzen, oder Schwierigkeiten in deinen Beziehungen? Bist du misstrauisch oder leidest unter Schlafproblemen? Das könnte auf ein weit zurückliegendes Trauma zurückzuführen sein. In diesem Video erklärt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Lutz Besser: (00:00) Die Definition von "Trauma" (02:29) Was während und nach einem Trauma im Gehirn passiert (04:13) Die Folgen u...
2024-08-20
11 min
Mindseed mit Léon Heimann
Romantisierte Erinnerungen: Die verborgenen Folgen von Traumata | Facharzt Lutz-Ulrich Besser
Lutz-Ulrich Besser, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, zeigt auf, wie traumatische Erlebnisse unser Denken und Handeln beeinflussen. Wir gehen darauf ein, warum traumatische Erinnerungen anders als normale Erinnerungen abgespeichert werden und wie Neuroplastizität – die Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern – genutzt werden kann, um Heilung zu fördern. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die neuesten Ansätze der Traumaheilung und gibt praktische Tipps, wie wir unser volles Potenzial ausschöpfen können, indem wir alte Wunden heilen. (00:00) Intro (02:26) Warum viele Menschen im Alltag beeinträchtigt sind (08:48) Was...
2024-08-14
1h 53
Psyche Today
Chaos im Kopf: ADHS bei Erwachsenen
Prof. Dr. Tillmann Weber Dr. Stephanie Grabhorn spricht mit Prof. Tillmann Weber über ADHS und räumt mit Missverständnissen und Mythen auf: Von Symptomen im Erwachsenenalter und der Diagnostik bis zu Behandlungsoptionen und geschlechtsspezifischen Unterschieden. Eine spannende Folge für alle, die tiefer in die Welt von ADHS, Therapieansätzen und den vielen Facetten dieser Diagnose eintauchen möchten! 🌟 Zu Gast Prof. Dr. Tillmann Weber ist leitender Oberarzt der Blomenburg Privatklinik in Selent. 2007 erhielt er seinen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Bis 2014 war Prof. Weber Oberarzt in der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmed...
2024-08-01
42 min
Carl-Auer Sounds of Science
#195 Christian Schwegler – Mut zur absichtlichen Psychotherapie
Was wäre „absichtliche Psychotherapie“? Und wieso braucht es dazu Mut? Zu Gast zu diesem Thema bei Carl-Auer Sounds of Science ist Dr. Christian Schwegler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin, Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin und Präsident der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose. Nach einem ersten Gespräch im März 2024 über Fragen zu Hypnotherapie im medizinischen Kontext, Online-Beratung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft von Fachgesellschaften sprechen wir diesmal über Psychotherapie und was sie eigentlich ausmacht – oder vielleicht eher ausmachen sollte. Neben der Bedeutung von Wirkfaktoren, die u. a. von Klaus Grawe ins Spiel gebracht wurden, plädiert...
2024-06-26
37 min
Am Mikroskop
Innovative Psychopharmaka – Stiefkinder der Medikamentenversorgung?
Anerkannte Expert:innen beklagen, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen in Österreich nicht auf internationalem Standard versorgt werden. Vor allem innovative Medikamente sind oftmals nicht verfügbar. Woran liegt das? Und welche Konsequenzen hat das für die Betroffenen, die Angehörigen und letztlich auch für die Gesellschaft? Darüber spricht Moderatorin Martina Rupp in der 29. Episode von „Am Mikro|skop“ mit Prim. Dr. Christa Rados (ehemals LKH Villach, langjährige Oberärztin an der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am Landeskrankenhaus Villach und langjährige Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, heute tätig im Ps...
2024-06-11
21 min
Mindseed mit Léon Heimann
Narzisstische Beziehungen und Stalking: Einblicke in die Täter-Opfer-Dynamik mit Facharzt für Psychotherapie Lutz-Ulrich Besser
Lutz-Ulrich Besser, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, beleuchtet die komplexen Themen Narzissmus und Stalking. Erfahre, welche Arten von pathologischem Narzissmus es gibt, wie die Täter-Opfer-Dynamik in narzisstischen Beziehungen Kinder beeinflusst und warum Stalking ebenfalls narzisstisches Verhalten sein kann. Eine tiefgehende Mindseed Podcast-Folge, die wertvolle Einsichten in diese psychologischen Herausforderungen und Formen der Belästigung bietet. (00:00) Intro (01:47) Die Geschichte des wunderschönen Jünglings Narziss (11:11) Die verschiedenen Ausprägungen von Narzissmus (24:09) Warum das Aufwachsen unter einem narzisstischen Elternteil meist in der Wiederholung endet (38:22) Warum ein Stalke...
2024-05-23
1h 19
SMP LeaderTalks
#54 | Stabiles mentales Immunsystem. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Volker Busch.
Über Antifragilität, Grübel-Tipps und das deutsche Sicherheitsbedürfnis. „Wer mehr als 7-mal sein Handy checkt, nimmt schlechte Nachrichten eher mit in den Schlaf.“ Ob an der Bushaltestelle, auf dem Sofa oder bei jeder anderen Gelegenheit: Bevor es langweilig wird, checken wir Nachrichtenportale und soziale News-Feeds. Aber wohin wir auch schauen – bad news. Die Devise: Irgendwie den Kopf hochzuhalten. Aber wie soll man bei all den Kriegen, Klimakämpfen und Krankheiten beruhigt schlafen oder Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben? „In einer negativen Welt müssen wir dem Positiven mengenmäßig mehr Gehör verschaffen.“...
2024-05-01
58 min
Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Stressfrei und zuhause – Über die stationsäquivalente Behandlung bei Demenz
Im Interview mit Oliver Faul-Wendland & Dr. Florian Standfest, Leitung des StäB-Teams in den Kliniken im TWW. Ein Krankenhausaufenthalt kann für jemanden mit Demenz ein immenser Stressfaktor sein. Eine Alternative dazu ist die sogenannte stationsäquivalente Behandlung, kurz StäB. Doch was ist das überhaupt? Meint stationsäquivalent ambulant? Und kann eine Behandlung außerhalb der Klinik genauso effektiv sein wie ein stationärer Aufenthalt? Wir klären, wie StäB funktioniert und welche Vorteile sie für ältere Demenzpatient:innen bringt. Zu Gast sind Dr. Florian Standfest, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt in der Psychiatr...
2024-04-25
38 min
Glans und Gloria
Die Sucht nach der Zigarette - Ein Experte klärt auf! feat. Dr. Tobias Rüther
🚬 Tabakabhängigkeit & Sucht: Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? – mit Dr. Tobias RütherWas bedeutet eigentlich Tabakabhängigkeit? Wie entsteht eine Suchterkrankung – und wie kann man erfolgreich mit dem Rauchen aufhören? In dieser Episode von Glans & Gloria sprechen wir mit Dr. Tobias Rüther, Facharzt für Psychiatrie und Leiter der Tabakambulanz am LMU Klinikum München, über die Mechanismen der Sucht und mögliche Auswege.🔎 In dieser Folge erfährst du:✅ Warum Rauchen süchtig macht – und welche Faktoren eine Rolle spielen✅ Wie du Freunde oder Bekannte beim Rauchstopp unterstützen kannst✅ Welche Strategien wirkl...
2024-04-15
1h 06
Focus
Joachim Bauer: Teil 2 Beziehungsorientierte Pädagogik im Schatten der digitalen Welt
Univ. Prof. Dr. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Genforscher, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Facharzt für Innere Medizin. Er ist in beiden Fächern habilitiert und zudem als Psychotherapeut ausgebildet und tätig. Professor Bauer lehrt und forscht und praktiziert in Berlin. Er hat zwölf viel beachtete Bücher geschrieben, darunter drei Spiegel-Bestseller.
2024-04-13
47 min
Focus
Joachim Bauer: Teil 1 Beziehungsorientierte Pädagogik im Schatten der digitalen Welt
Univ. Prof. Dr. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Genforscher, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Facharzt für Innere Medizin. Er ist in beiden Fächern habilitiert und zudem als Psychotherapeut ausgebildet und tätig. Professor Bauer lehrt und forscht und praktiziert in Berlin. Er hat zwölf viel beachtete Bücher geschrieben, darunter drei Spiegel-Bestseller. Bauer ist Vater von zwei Kindern und Opa von zwei Enkelkindern.
2024-04-06
48 min
Klinisch Relevant Podcast
Klimaveränderung und psychiatrische Erkrankung - mit Dr. Heribert Kirchner
Was bedeutet die Klimaerwärmung für die Inzidenz von psychiatrischen Notfällen? Kirchner, H. (2024, 26. März), Klimaveränderung und psychiatrische Erkrankungen [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/3FZM2p9Xcr0C8KI5lOsQGI?si=bZWClt6NRq-aJOeS4f_D2w Dr. Heribert Kirchner ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und war schon mehrfach im Klinisch Relevant Podcast zu Gast. Sein Forschungsschwerpunkt ist der "Psychiatrische Notfall". In der heutigen Podcast-Folge stellt er eine Arbeit vor, bei der versucht wurde, die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Inzidenz von psychiatrischen Notfällen zu...
2024-03-26
18 min
Carl-Auer Sounds of Science
#186 Christian Schwegler – Psychotherapie, Medizin, Hypnose – Gemeinsam gut gestalten
Heute zu Gast ist Dr. Christian Schwegler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin, mit Ausbildungen in Systemischer Therapie und medizinischer Hypnosetherapie. Christian Schwegler ist Gründer und Leiter des Schweizer Instituts für Medizinische Hypnose und Co-Leiter des Milton-Erickson-Instituts Hamburg. Er bildet Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen im gesamten deutschsprachigen Raum aus. Zudem ist Christian Schwegler amtierender Präsident der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose. Wir sprechen mit Christian Schwegler unter anderem über die Entwicklung und Zukunftsaussichten Klinischer Hypnose in Medizin und Gesundheitsversorgung. Was steht zu wünschen? Was steht zu erwarte...
2024-03-20
46 min
Input
Psychiatrische Klinik: «Es war schwierig, aber auch schön»
«Ich war in der Psychiatrie». Dieser Satz geht Laura* ziemlich leicht über die Lippen. Das ist nicht selbstverständlich. Während wir offen über psychische Krankheiten reden, ist der nächste Schritt – der Gang in die psychiatrische Klinik – noch immer stark stigmatisiert. «Zu Unrecht», findet Laura. Laura möchte zeigen, dass der Schritt in die Klinik gar nicht so schlimm ist, im Gegenteil: Er zeuge von Stärke. Im Gespräch mit Input-Redaktorin Mariel Kreis spricht sie über Scham, den Moment des Eingestehens und den Alltag in einer psychiatrischen Klinik. Und Thomas Ihde, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie erzählt, wie sich der R...
2024-01-24
38 min
Input
Psychiatrische Klinik: «Es war schwierig, aber auch schön»
«Ich war in der Psychiatrie». Dieser Satz geht Laura* ziemlich leicht über die Lippen. Das ist nicht selbstverständlich. Während wir offen über psychische Krankheiten reden, ist der nächste Schritt – der Gang in die psychiatrische Klinik – noch immer stark stigmatisiert. «Zu Unrecht», findet Laura. Laura möchte zeigen, dass der Schritt in die Klinik gar nicht so schlimm ist, im Gegenteil: Er zeuge von Stärke. Im Gespräch mit Input-Redaktorin Mariel Kreis spricht sie über Scham, den Moment des Eingestehens und den Alltag in einer psychiatrischen Klinik. Und Thomas Ihde, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie erzählt, wie sich der R...
2024-01-24
38 min
Interviewhelden mit Markus Tirok
Prof. Dr. Volker Busch im Interview
Überraschendes aus der Wissenschaft zum Neujahrsbeginn, Zielbetäubung und Langeweile Prof. Dr. med. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg. Er leitet dort die wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ und ist in der Institutsambulanz tätig. Er besitzt mehrere ärztliche Zusatzbezeichnungen und Fachlehrerausbildungen in den Bereichen der Stress-, Schmerz-, Sport- und Ernährungsmedizin und ist Mitglied der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft. Seine Leidenschaft sind Geist und Gehirn. Auf seinen Vorträgen tauchen Sie mit ihm in die faszinierende Welt der Neurowissenschaft und Psychologi...
2024-01-01
45 min
Das versendet sich
Folge 6 - Prof. Dr. Volker Busch
Heute blicken wir im wahrsten Sinne des Wortes hinter die Kulissen. Wir wagen nämlich einen Blick in das menschliche Gehirn: Wie wirkt Sprache im Gehirn? Warum ist ein Auftritt körperlich und mental so stressig für die meisten Menschen – Stichwort: Lampenfieber? Und wie bekommen wir die emotionale Kontrolle in solchen Stresssituationen wieder zurück? Darüber und über noch viel mehr sprechen wir mit Prof. Dr. Volker Busch. Er ist Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg. Er erforscht di...
2023-12-14
53 min
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Toxisches Verhalten, Gaslighting, Anxiety – Was steckt dahinter?
Wissenschafts-Podcast Sich und anderen psychologische Diagnosen zu stellen, scheint in Mode gekommen zu sein. Plötzlich sprechen alle von „Trauma“, „toxischem Verhalten“ und „Gaslighting“. Doch was bedeuten die Begriffe wirklich? Das erklärt Dr. Claas-Hinrich Lammers. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ärztlicher Direktor und Chefarzt der Fachabteilungen Affektive Erkrankungen und Akutpsychiatrie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Asklepios Klinikums Hamburg-Nord. Hier geht's zu den in der Folge genannten Episoden: Woran erkenne ich, dass ich eine Depression habe?: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242638827/Woran-erkenne-ich-dass-ich-eine-Depression-habe-Podcast.html Narzissten – Wie man sie erkennt und...
2023-12-12
09 min
Psyche Today
Freiheit statt Geschlossenheit: Neue Ansätze in der Psychiatrie
Dr. Michael Putzke Geschlossene Akutstationen wirken schnell beängstigend – Herr Dr. Michael Putzke will genau diese Angst nehmen und mit seiner offen-geschlossenen Unterbringung die Psychiatrie neu denken. Eine anregende Unterhaltung über unseren Umgang mit selbst- und fremdgefährdeten Patient:innen. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören! Buchtipp: Lauveng, Arnhild, Morgen bin ich ein Löwe: Wie ich die Schizophrenie besiegte. Btb Verlag: München, 2005. Lauveng, Arnhild, Nutzlos wie eine Rose: Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit in der Psychiatrie. Btb Verlag: München, 2013. Wissenschaftskontor: Lang, Udine. Innovative Psychiatrie mit offenen T...
2023-12-01
40 min
Heiter bis stürmisch
#19: Psychische Belastungen erkennen und ansprechen
Belastungen im Alltag können zu psychischen Erkrankungen führen, wenn sie zu spät erkannt werden. Bemerken wir, dass jemand in unserem Umfeld unter einer Belastung leidet, ist es wichtig, auf den Menschen zuzugehen und das Gespräch zu suchen. Denn je früher wir Anzeichen psychischer Belastungen identifizieren, desto effektiver können wir unterstützen. In unserer 19. Podcast-Folge sprechen Dr. Udo Wortelboer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, und Podcast-Host Oliver Schmidt darüber, wie wir Belastungen im beruflichen und privaten Umfeld erkennenund angemessen darauf reagieren können. In dieser Folge erfährst du: 2:40...
2023-11-29
47 min
Klinisch Relevant Podcast
Warum eigentlich Elektrokonvulsionstherapie? - mit Prof. Dr. Alexander Sartorius *Psychiatrie
Eine effektive, sichere und nebenwirkungsarme (aber oft zu wenig berücksichtigte) Behandlungsmethode von schweren depressiven Störungen Sartorius, A. (2023, 28. November), Warum eigentlich Elektrokonvulsionstherapie? [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/5glkEJi5QjB3fRBPPN48nF?si=qscwsun5QQ2Y9RHwBKBcbg Warum eigentlich Elektrokonvulsionstherapie?! Simon Kurzhals ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt in einer akutpsychiatrischen Klinik und im Klinisch Relevant Podcast zuständig für Podcast-Beiträge aus dem Fachgebiet der Psychiatrie. Hier ist seine aktuelle Folge für Dich: Selbst unter Einsatz von Antidepressiva und psychotherapeutischer Behandlungsstrategien stellen schwere...
2023-11-28
49 min
Der Fall
“Und dann haben wir Schüsse gehört” - Amoklauf von Winnenden | Der Fall
“Der Amokläufer hat bei uns zweimal durch die Tür geschossen”, erinnert sich Ulrike, wenn sie an den Tag des 11. März 2009 zurückdenkt. Am Ende sterben insgesamt 16 Menschen beim Amoklauf von Winnenden und Wendlingen. Die Tatwaffe hatte der 17-jährige Täter seinem Vater entwendet. Wir haben mit Ulrike gesprochen und sie gefragt, wie sie den Tag erlebt hat und wie sie danach mit den Erfahrungen dieser Tat umgegangen ist. Außerdem haben wir mit Prof. Dr. Ingo Schäfer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Hamburg Eppendorf über Trauma und Trauma-Bewältigung gesprochen. Passend dazu? Unsere YouTube...
2023-11-28
26 min
KIWoche_lfdi
KI Woche 2023-Tag 2: Die Maschine spricht (nicht): Diskussion Hannah Bast, Felix Wichmann, Thomas Fuchs
Vom 4. bis zum 6.10.2023 fand beim Landesbeauftragten die KI Woche „Menschendaten. Die Maschine spricht – wer verantwortet KI?“ statt. Am 5.10. diskutierten Prof. Dr. Hannah Bast, Prof. Felix Wichmann, DPhil, Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs über das Thema "Die Maschine spricht (nicht)". Die Diskussion können Sie hier nachschauen. Weitere Informationen zur KI Woche 2023 stehen hier: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ki-woche-2023/ Hannah Bast studierte Informatik und Mathematik an der Universität des Saarlandes Saarbrücken. Im Jahr 2000 folgte die Promotion in Informatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Bis 2007 war Bast Researcher am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücke...
2023-11-22
00 min
Redseelig
Folge 38: Ernährung und seelische Gesundheit
In Folge 38 spricht Bettina Busch mit Dr. Bastian Willenborg über Ernährung und die seelische Gesundheit. Er ist Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie und Ernährungsmediziner. Welchen positiven, aber auch negativen Einfluss kann unsere Ernährung auf die seelische Gesundheit haben? Welche Risikofaktoren sollten wir bei unserer Ernährung berücksichtigen und welche Mythen gibt es im Hinblick auf bestimmte Lebensmittel? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Bastian Willenborg bei Redseelig.
2023-11-09
55 min
Klinisch Relevant Podcast
Frag den Psychiater - mit Simon Kurzhals *Psychiatrie
Was Du schon immer Mal einen Psychiater fragen wolltest😁… Quelle: Kurzhals, S. (2023, 17. Oktober), Frag den Psychiater [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://spotify.link/3mubdLbFXDb Simon Kurzhals ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und war schon mehrfach in unserem Podcast zu Gast. In diesem Beitrag haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Wir haben auf LinkedIn unsere Community gefragt: was wolltest Du schon immer einen Psychiater fragen? Die Fragen (und Antworten) kannst Du Dir hier anhören! Viel Spaß! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um...
2023-10-17
41 min
Christian Bischoff - Der Mindset Podcast
Das Betrachten Deiner Gedanken aus wissenschaftlicher Sicht – Interview mit Prof. Dr. Volker Busch (Folge 450)
Ich freue mich sehr, heute Prof. Dr. med. Volker Busch im Podcast begrüssen zu dürfen. Prof. Dr. med. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er arbeitet in der Institutsambulanz der Klinik für Psychiatrie in Regensburg. Dort leitet er auch eine neurowissenschaftliche Arbeitsgruppe. Ich spreche in diesem Interview mit Dr. Volker Busch über: Wie sehr wir aus wissenschaftlicher Sicht unser Denken beeinflussen können Woher unsere Gedanken kommen Warum Selbstreflexion so wichtig ist, um erfolgreich zu sein Warum es so wichtig ist, Frieden mit seinen Gedanken zu schli...
2023-10-03
1h 02
Was heißt hier gestört?
Psychose und Sucht
Mit Dr. Aljosha Deen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt in der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen (Schwerpunkt psychotische Erkrankungen) der Asklepios Klinik Nord in Hamburg, Standort Ochsenzoll Halluzinationen, eine gestörte Wahrnehmung der Realität, sozialer Rückzug – nur einige der Symptome von Menschen, die Psychosen erleben oder an einer Schizophrenie erkrankt sind. Oft kommt dann noch eine Abhängigkeitserkrankung dazu – wie Aljosha Deen und sein Team Menschen helfen können, die als psychiatrisch schwer krank gelten und wobei es noch Schwierigkeiten gibt, erzählt er in dieser Folge. Dr. Aljosha Deen, Facharzt für Psychiatrie un...
2023-09-10
56 min
Psychiatrie im Alltag
Psychotherapie bei Psychosen (Teil der Serie zu Psychotherapieverfahren)
Andreas und Werner sprechen heute mit Nils Greve über Psychotherapie bei Psychosen. Nils Greve ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Lehrtherapeut und Autor einer ganzen Reihe von Fachbüchern und Artikeln zu gemeindepsychiatrischen Themen. Seit 1982 beschäftigt er sich mit Psychosen-Psychotherapie, Schwerpunkt auf systemischer Beratung und Therapie, Bedürfnisangepasster Behandlung und Offenem Dialog. Er ist auch Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie in dessen Kölner Geschäftsräume diese Folge aufgenommen wurde (an einigen Stellen hört man leider deswegen auch den Straßenbau in Köln). Im Gespräch mit Nils Greve werden Indikationen, Verfahren, Techniken und...
2023-09-01
33 min
DIE KUNST ZU LEBEN - Dein Podcast für Lebensglück, moderne Spiritualität, emotionale Freiheit und berufliche Erfüllung
#511 Glück statt Depression durch Magnetstimulation
Interview mit Psychiater Dr. Oliver Seemann #511 Glück statt Depression durch Magnetstimulation – Interview mit Psychiater Dr. Oliver Seemann Dr. Oliver Seemann interessierte sich nach seinem Medizinstudium und seiner Dissertation primär für die Verbindung zwischen Medizin und Geisteswissenschaft. Seit 2001 arbeitet er als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat vor über 20 Jahren als Pionier die Wirkung der transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) bei psychischen und neurologischen Störungen sowie für Wellness bei Gesunden federführend mit großem Erfolg erforscht. Seine Fähigkeiten wurden anerkannt von der Schweizer Gesellschaft für Interventionelle Psychiatrie SGIP-SSPI mit dem Weiterbild...
2023-07-16
56 min
Apropos Psychologie!
Apropos ... Alltagsängste!
Wer Angst hat, ist lebendig! Aufregung? Lampenfieber? Spinnenphobie? Panikattacken? Lebensangst? Wo fängt Angst an? Ist sie messbar oder rein subjektiv? Hindert sie mich an meinem „wahren Leben“ oder hilft sie mir sogar, es zu meistern? Über unsere manchmal gar nicht so alltäglichen Ängste und vor allem darüber, wie wir sie überwinden können, geht es heute im Gespräch mit dem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Pablo T. Hagemeyer. In einem Buch „Endlich klarkommen mit deiner Angst!“ geht er das Thema auf eine praxisnahe und versöhnliche Art an. Anstatt Ängste unversöhnlich zu be...
2023-07-12
54 min
Doc Diessners Sprechstunde
#006: Dr. Pablo Hagemeyer über Narzissten und Arschlöcher
Was macht Narzissmus aus? Wann wird die Persönlichkeitsstörung perfide und gefährlich für einen selbst und für andere? Welche Rolle spielt Angst? Darüber spricht der „nette Narzissmus-Doc“ und Bestseller-Autor Dr. Pablo Hagemeyer mit Dr. Meike Diessner in dieser Podcast-Folge. Es geht auch darum, wie man Narzissten erkennen und welche Rolle Verachtung in toxischen Beziehungen spielen kann. Außerdem gibt der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Einblicke in die Tiefenpsychologie. Mehr über Dr. Pablo Hagemeyer, seine Praxis und seine Bücher unter: www.neurodoctor.de Dr. Pablo Hagemeyer auf Instagram: @pablo_hagemeye...
2023-06-25
41 min
Ohne Zwang
#31 FACHARZT CHRISTIAN WEISS: DEPRESSION UND HUMOR
Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge ohne Zwang. Heute ist Christian Weiss bei uns zu Gast. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Gemeinsam sprechen wir über Depressionen, Ängste und Zwänge, sowie Humor in der Therapie! Viel Spaß! Hier findest du Christian: Psychologie to go! https://doctorscoach.de/ Hier findest du uns:Mail: info.ohnezwang@gmail.comInstagram: https://www.instagram.com/ohnezwang/Website: https://ohnezwang.webador.de/TikTok: https://www.tiktok.com/@ohne_zwang Du willst deine eigene Geschicht...
2023-06-04
43 min
Der Provokative Ansatz in Coaching und Therapie
Bonus: Dr. Michael Bohne über Humor und Leichtigkeit in der Therapie
Mehr zum Provokativen Ansatz: www.provokativ.com Mehr zu Dr. Michael Bohne (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und wie er selbst sagt Psychotherapiemethodenentwickler): https://www.dr-michael-bohne.de/
2023-05-16
28 min
ADHS: Kein Grund zur Panik!
Medizinisches Cannabis und ADHS
Medizinisches Cannabis und ADHS - was sagt die Wissenschaft? In dieser Podcast Folge spricht PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer (Lübeck) zum Thema ADHS und Cannabis. Die S3-Leitlinien zur ADHS-Therapie empfehlen, dass Cannabis zur Behandlung einer ADHS nicht eingesetzt werden soll. Es gibt eine Reihe von prospektiven Studien, die die Effekte von Cannabis auf ADHS untersuchen. Im Kern sagen die bisherigen Daten, dass Cannabis keinen Effekt auf die Aufmerksamkeit und Konzentration hat, jedoch Impulsivität und motorische Unruhe positiv beeinflusst werden. „Cannabis dämpft und das ist ja eigentlich nicht das, was wir mit der Therapie wollen“, so PD Dr. Dan...
2023-05-15
09 min
gut gepflegt - der Pflege-Podcast
Stress im Job und Burnout: Darum sind Pausen für Pflegekräfte so wichtig
Wie schaut eine gute Pause für Pflegekräfte aus? Und: Was passiert, wenn ich meine Pause nicht mache? Das erklärt Dr. Albert Summ, Chefarzt der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, in der zwölften Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit. Außerdem erläutert der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie welche Konsequenzen langfristig drohen, wenn Pflegekräfte und Angestellte nicht auf ihre mentale Gesundheit achten. Dabei nimmt er mit Blick auf Burnout und Co. vor allem Führungskräfte in die Verantwortung. Weitere In...
2023-05-11
18 min
Gin And Talk
Pablo Hagemeyer über Narzissmus, Beziehungen und Verachtung
Wie gehen wir mit bösartigem Narzissmus um? Narzissmus scheint immer mehr Menschen zu beschäftigen - und zwar aus zwei Perspektiven: Die der Patienten und die derjenigen, die mit Narzissten zusammenleben oder arbeiten müssen. In den vergangenen Jahren hat sich das Bewusstsein rund um dieses psychologische Phänomen deutlich verstärkt. Das liegt nicht zuletzt auch an der Arbeit von Dr. Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, der eine ganze Reihe von kurzweiligen, einfach zu verstehenden Bestsellern rund um das Thema geschrieben hat. Gerade erst hat er gleich zwei neue Bücher veröffentlic...
2023-04-25
41 min
SodaKlub – Podcast für Unabhängigkeit
#134 Das Alkohol Stigma: Interview mit Dr. Sven Speerforck
Sven Speerforck ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Leipzig und forscht zum Stigma um Substanzgebrauch und Suchterkrankungen. Wir haben uns mit ihm getroffen, um dieses wichtige Thema in Hinblick auf die Alkoholabhängigkeit und die Genesung zu beleuchten. Es geht in dem Gespräch um Stigmatisierung und Selbststigmatisierung, um die Intersektionalität von Stigma, die Gender Scham Gap, das Problem mit der Eigenverantwortung und der Moralisierung, das Suchthilfe System und darum, wie eine Genesung ohne Stigma aussehen könnte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2023-04-16
1h 05
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Narzissten - Wie man sie erkennt und mit ihnen umgeht
Wissenschafts-Podcast Narzisst wird häufig als Schimpfwort genutzt. Tatsächlich ist Narzissmus aber eine Persönlichkeitsstörung. Ab wann Ärzte von einer Krankheit sprechen, ob sich Narzissten ändern können und wie ein Zusammenleben funktionieren kann, das erklärt in dieser Folge Prof. Stefan Röpke, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Macht Espresso wirklich wacher als Kaffee? Hier findet Ihr mehr Informationen über die Arbeit von Stefan Röpke. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wi...
2023-03-01
12 min
ADHS: Kein Grund zur Panik!
Wann ist fachärztliche Expertise notwendig?
ADHS: Zusammenarbeit von Hausarzt und Facharzt Die Diagnose einer ADHS ist abzugrenzen von der Behandlung und/ oder einer Verordnung von Stimulanzien. Sofern die Anforderungen an das Stellen einer ADHS-Diagnose erfüllt werden (s. FI, AM-RL Anlage III Nr. 44) dürfen das z.B. auch Hausärzte machen. Fachinformation (FI) und Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) schließen das nicht aus. Die S3- Leitlinie verwendet ein „sollte“, d.h. ein Hausarzt dürfte (wenn er die Richtlinien einhält), sollte aber die Diagnose dem Experten überlassen: „Bei Erwachsenen sollte die diagnostische Abklärung durch einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie...
2023-02-07
16 min
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Welche Ernährung tut meiner Psyche gut? (mit Dr. Bastian Willenborg)
Dass eine gesunde Ernährung positive Auswirkungen auf unseren Körper haben kann, ist allgemein bekannt. Wie ist es aber mit dem Einfluss auf unsere Psyche? Dr. Bastian Willenborg ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Ernährungsmediziner und hat Patienten mit Essstörungen behandelt. Können bestimmte Diäten Depressionen vorbeugen? Ist das eine Glas Wein pro Tag wirklich gesund? Und wie wichtig ist das gemeinsame Essen in guter Gesellschaft? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Steffi und Lukas zusammen mit Dr. Willenborg auf den Grund und decken auch falsche Mythen r...
2023-01-25
37 min
SMP LeaderTalks
#20 - Mit Hirn zum Erfolg - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Volker Busch über Aufmerksamkeit, Selbstvertrauen und Niksen.
Wir müssen mehr Biss zeigen, statt Dinge hinzuwerfen. Und dafür kämpfen, was uns wichtig ist im Leben. Das Zauberwort lautet: Fokus. Sei es auf eine anstrengende Aufgabe, ein Problem oder auch aufs Nichtstun. Er lüftet das Geheimnis, wie wir mit mehr Foku Mediales Junkfood 24/7 News und ständig online sein. Unser Gehirn wird täglich mit Reizen überflutet. Selbst in unserer Freizeit sind wir permanent umgeben von medialer Dauerbeschallung. Höchste Zeit also, hier mal den Stecker zu ziehen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Einer der diesen Teufelskreis genau kennt, ist Prof. Dr. Volker B...
2023-01-19
44 min
Get happy! mit Kathie Kleff
#76 Glaube und Wissenschaft - mit Prof. Dr. Frank-Gerald Pajonk
GET HAPPY! Der Psychiater und Diakon über die Bedeutung des Glaubens auf Heilungswegen. Eine Frage, die vermutlich so alt ist, wie die Menschheit selbst: Passen Wissenschaft und Spiritualität zusammen, und wenn ja: wie? Welche Rolle spielt unser Glauben in unserer Persönlichkeitsentwicklung? Kann es nicht vielleicht sogar sehr heilsam sein, an etwas zu glauben? Kathies Gast ist Professor für Psychiatrie an der Technischen Universität München, ärztlicher Direktor im Zentrum Isartal am Benediktiner-Kloster Schäftlarn, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und als ehemaliger Benediktiner-Mönch immer noch aktiver Diakon und Seelsorger. Und somit...
2022-11-25
57 min
BsuchtFreiheit
Psychiater und Philosoph Thomas Fuchs über funktionalistisches Denken
Thomas Fuchs über funktionalistisches Denken. Aus "B. sucht Freiheit", Folge 10: "Verkörperte Freiheit". Hier findet ihr das vollständige Gespräch: https://tube.bawü.social/w/xeH2sUUgoveuj9hRqgfpaM Auf der Suche nach der Freiheit ist der Landesbeauftragte Dr. Stefan Brink zu Gast beim Heidelberger Psychiater und Philosophen Thomas Fuchs. Thomas Fuchs untersucht in seiner 2020 erschienenen Streitschrift „Verteidigung des Menschen: Grundfragen einer verkörperten Anthropologie“ die landläufigen theoretischen und philosophischen Grundannahmen in der Debatte um „Künstliche Intelligenz“ kritisch und findet im Begriff der „Beziehung“ einen Ansatz, wie menschliches Denken, Fühlen und Verhalten sehr grundsätzlich von den Ideen z...
2022-11-22
00 min
BsuchtFreiheit
B. sucht Freiheit, Folge 10: "Verkörperte Freiheit" - Gespräch mit Prof. Thomas Fuchs
B. sucht Freiheit, Folge 10: "Verkörperte Freiheit". 0:47: Vorstellung und Einführung 3:56: Lokalisierung der Freiheit 6:50: Bewusstsein braucht Lebendigkeit 11:04: Digitalisierte Lebenswelt und funktionalistisches Denken 24:56: Unterstützung durch Digitalisierung und Anpassungsfähigkeit des Menschen 33:00: Social Media, Druck auf junge Menschen und Medienbildung 45:06: Rolle der Datenschützer 52:12: Gesundheitsdaten, perfekte Technik, nicht perfekte Menschen 1:00:46: KI, Kontrolle durch den Menschen und optimistischer Ausblick Auf der Suche nach der Freiheit ist der Landesbeauftragte Dr. Stefan Brink zu Gast beim Heidelberger Psychiater und Philosophen Thomas Fuchs. Thomas Fuchs untersucht in seiner 2020 erschienenen Streitschrift „Verteidigung des Mensche...
2022-11-22
00 min
Auf einen Tee mit Andrea Montua
Volker Busch über psychische Gesundheit, freie Köpfe, Dehnungsfugen und die Fähigkeit „einfach mal die Birne auszuknipsen“
Ständige Veränderungen im Arbeits- und im Privatleben, digitale Überforderung und geopolitische Krisen. Wie gehen wir mit diesen Stressoren so um, dass wir gesund bleiben? Im Podcast teilt Prof. Dr. med. Volker Busch sein Wissen und seine Erfahrungen. Wir erfahren auch, was Tapetenwechsel und „Keep-Management“ mit Motivation und Engagement am Arbeitsplatz zu tun haben. Eine Folge mit vielen Aha-Momenten. Diese Fragen beantwortet der Podcast: Wie erkenne ich und wie reagiere ich auf Überforderung und Stress?Wie motivieren Führungskräfte ihre Mitarbeitenden?Warum braucht Resilienz Freiräume? Volker Busch Prof. Dr. med. Vol...
2022-10-21
48 min
ÄrzteTag
Volker Busch: Mit Dehnungsfugen gegen den Stress der Kollegen
Professor Volker Busch gibt Ärzten Tipps Gründe für Stress gibt es bei Ärztinnen und Ärzten derzeit viele. Professor Volker Busch, Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, leitet die Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ am Uniklinikum Regensburg und hat das Buch „Kopf frei“ geschrieben. Unter seinen Patienten sind auch Ärzte. Häufig hapere es daran, dass unter Stress zuerst die sogenannten Dehnungsfugen wegrationalisiert werden. Das sind die Zeiträume zum Entspannen, die keiner Leistungslogik folgten, erklärt Busch im Podcast. Sie sorgen aber dafür, dass sich keine zu große Spannung aufbaut – wie die Fugen beim Park...
2022-10-20
28 min
Carl-Auer Sounds of Science
#128 Sabine Ebersberger & Michael Bohne - PEP mit Kindern und Jugendlichen
Unsere heutigen Gäste sind die Psychotherapeutin, Coach und Supervisorin Dr. Sabine Ebersberger und Dr. Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Entwickler der Prozess- und Embodimentfokussieren Psychologie, kurz PEP. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein https://www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
2022-10-12
36 min
Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#162: Narzisstische Biohacker, erfolgreiche Beziehungen und wie du zu dir selbst findest mit Dr. Pablo Hagemeyer
Für die heutige Folge sitze ich auf der Couch eines Psychiaters und wir tauchen ein in die Tiefen der menschlichen Psyche. Mein Gesprächspartner ist der Psychiater und Spiegel-Bestseller-Autor Dr. Pablo Hagemeyer und wir sprechen über Narzissmus, Beziehungen und die oft komplizierte aber so wichtige philosophische Reise zu dir selbst. Unter anderem erfährst du, ob ein selbstoptimierender Biohacker per Definition ein Narzisst ist, was einen guten von einem pathologischen Narzissten unterscheidet, welche Faktoren in einer erfolgreichen Beziehung wichtig sind und was es bedeutet, dir selbst treu zu blei...
2022-08-19
2h 02
nervensache
Epidsode 12 - Interview mit einem Experten zum Thema Videospiel- und Internetabhängigkeit
In dieser Folge haben wir einen tollen Gast: Dr. Daniel Illy, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Mitbegründer einer Ambulanzsprechstunde für videospiel- und internetabhängige Kinder und Jugendliche. Aber er behandelt nicht nur, sondern "zockt" auch selbst leidenschaftlich gern und kann seinen Patient*innen so auf Augenhöhe begegnen. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr zu Daniel Illy: https://www.daniel-illy.de Twitter | @illy_dr Daniel Illys erwähnter Beitrag zur Diagnose "Videospielabhängigkeit" im Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/archiv/196666/Videospielabhaengigkeit-Behandlung-ohne-Diagnose Sein Ratge...
2022-08-08
38 min
BDSM - Die Kunst der Unvernunft
BDSM - Alles Psycho oder was?!
Dr. Jörg Signerski-Krieger & Dipl.-Psych. Stefanie Verfürth im Gespräch Ich bin nach Göttingen, denn Dr. Jörg Signerski und Dipl.-Psych. Stefanie Verfürth haben mich eingeladen. In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in der Universitätsmedizin der Georg-August-Universität haben wir natürlich über BDSM gesprochen. Diese Folge ist anders! Normalerweise spreche ich mit meinen Gästen über ihre Persönliche Sicht auf BDSM, über das was sie selbst erleben. Heute geht es um die Sicht auf BDSM aus Sicht der Sexualmedizin und wir beantworten Fragen aus dem Publikum:
2022-06-27
2h 09
Der Atemcode
Veränderte Bewusstseinszustände durch Psychedelics und Atmung - Prof. Torsten Passie
"Aus meiner Sicht ist es so, dass nicht die Psychedelika, mit denen ich mich ja sehr beschäftigt habe, wirklich groß werden, sondern diese Methoden der Atmung" Prof. Torsten Passie über Atmung als Mittel der Psychotherapie, Lachgas, Hyperventilation, Stan Grof und vieles mehr... Prof. Dr. med. Torsten Passie ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Philosoph und Soziologe (M.A.). Er promovierte über existenzialistische Psychiatrie und habilitierte sich über die Psychophysiologie veränderter Bewusstseinszustände. Schwerpunkt seiner Arbeit ist das Thema Bewusstseinserweiterung, deren Erzeugung und Heilungspotentiale er mit Atemtechniken und der Verwendung psychoaktiver Stoffe w...
2022-06-05
58 min
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
24. Schizophrenie Teil II – über den Umgang und die potenziellen Gefahren
Die Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die von massiven Störungen der Wirklichkeitswahrnehmung begleitet wird. Die betroffenen Menschen haben häufig Halluzinationen, Wahnvorstellungen und sogenannte Ich-Störungen (z. B. telepathische Gedankenübertragung, Gedankenlesen). Schizophrenie kann man nicht heilen, für die Symptome der Erkrankung stehen jedoch erfolgversprechende Therapien zur Verfügung. Über dieses Thema haben wir mit Dr. Martin Heilmann, Chefarzt am AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen gesprochen. Heute nun geht es darum, wie geht man mit schizophrenen Patienten um? Insbesondere für die Polizei und Einweiser ist der Umgang mit diesen Patienten nicht immer einfach. Tipps gibt Dr. Daniel Ehmke. E...
2022-03-21
18 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Psycho-Thora-Pie: Psychologie und Judentum - Eine Podiumsdiskussion mit Dr. Michael Naor, Rabbiner David Kraus und Dr. Vsevolod Silov
In dieser Ausgabe unseres Podcasts haben wir ein besonderes Special. Mit drei interessanten Gästen haben wir zuletzt in unserer Synagoge eine Podiumsdiskussion abgehalten, in der wir über die Zusammenhänge zwischen der Psychotherapie und dem Judentum gesprochen haben. Neben unserem Freund Rabbiner David Kraus, saßen auch Psychotherapeut Dr. Michael Naor sowie Dr. Vsevolod Silov, unter anderem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, auf dem Podium. Die Moderation dieser spannenden Diskussion übernimmt Anna Kreymerman. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist auch hier präsent: Homepage: www.jgdus.de Facebook: www.facebook.c...
2022-03-21
1h 08
DER FEIERKULTUR PODCAST
#80 - Dr. Felix Betzler (Charité): Mental Health & Partydrogenkonsum
Knapp 2 Jahre nach seinem ersten besuch im Feierkultur Podcast sprechen wir mit Dr. med. Felix Betzler darüber, was sich während der Pandemie-Zeit vor allem im Bereich des Party-Drogenkonsums und damit einhergehend auch der mentalen Gesundheit getan hat. Betzler ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet die Forschungsgruppe "Recreational Drugs" der Charité. Diese forscht zu Präventionsmassnahmen, was den Substanzkonsum betrifft, insbesondere im Bereich der Partyszene. Außerdem leitet er die Spezialsprechstunde für ADHS sowie für Patient*innen mit Substanzkonsum-assoziierten Störungen. // PS: Wir haben diese Episode vor Beginn der Ukrainekrise aufgenommen. Daher reden wir in dieser...
2022-03-11
50 min
Felix Medicus - Der Podcast
Psychiatrie: Vorteile & Arbeitsbedingungen [Interview mit einem leitenden Oberarzt]
Passend zu unserer Themenwoche zum Fachgebet Psychiatrie und Psychotherapie haben wir ein Interview mit Dr. Renato Pejcinovic organisiert. Er ist Oberarzt in der LVR Klinik Langenfeld und hat nach seinem Facharzt für Neurologie den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie absolviert.Wir haben mit ihm über die Vorurteile gegenüber der Psychiatrie gesprochen und er hat uns Einblicke in die Realität gegeben.Unter anderem haben wir folgende Themen für euch mit ihm besprochen: Gibt es viele Übergriffe von Patient:innen? Wie sind die Arbeitsbedingungen? (speziell in der LVR Klinik Langenfeld) Ist Psychiatrie reine Medikam...
2021-10-07
42 min
Demokratzer
Ep. 8 - Belastung für Psyche und Seele
Michael Kaess (Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern) und Frank Marohn (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztlicher Leiter einer Polyklinik) sprechen über die Auswirkungen des coronabedingten Ausnahmezustandes auf Seele und Psyche.
2021-09-02
53 min
Psychiatrie im Alltag
RPK - Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke Menschen
Werner und Andreas sprechen in dieser Folge mit Dr. med. Stefan Zwernemann. Er ist Leiter einer RPK und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, Sozialmedizin und Suchtmedizin. Was sind Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke Menschen (RPK)? Welche Chancen bieten diese Einrichtungen und wo gibt es sie? Diese und weitere Fragen zu RPK beantwortet unser Gast in dieser Folge. Leider ist die Audioqualität stellenweise bescheiden - wir finden aber der Inhalt macht das wett!
2021-02-16
32 min
Klinisch Relevant Podcast
Notfallpsychiatrie - mit Dr. Heribert Kirchner * Psychiatrie
Versorgung von psychiatrischen Notfällen in interdisziplinären Notfallambulanzen: ist das die Zukunft? Psychiatrischer Notfall Herzlich Willkommen zu einem neuen Podcast von Klinisch Relevant! Heute sprechen wir mit Dr. Heribert Kirchner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, über psychiatrische Notfälle. Wir haben für euch nachgefragt, was ein psychiatrischer Notfall überhaupt ist, welche Patienten am häufigsten betroffen sind und was man unter dem Begriff Medical Clearance versteht. Wie definiert man den psychiatrischen Notfall? Ein psychiatrischer Notfall liegt vor, wenn ein akutes Auftreten oder die Exazerbation einer bestehenden psychiatrischen Störung zu einer unm...
2021-01-19
25 min
Jung und Freudlos
Interview mit einem netten Narzissten
In dieser Folge sprechen Ismene und Moritz mit Dr. Pablo Hagemeyer, selber Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und nach eigenen Angaben ein netter Narzisst. Er spricht mit uns über seine Arbeit als Therapeut mit Menschen mit Narzissmus und über den Alltagsnarzissmus bzw. wie sich Narzissmus auf den Alltag und Beziehungen auswirken kann. Ein Interview mit spannenden Einblicken in die subjektive Perspektive eines Betroffenen, der selber vom Fach ist. Hört rein und schreibt uns Eure Meinung zum Thema!
2020-10-23
43 min
Klinisch Relevant Podcast
Akute und chronische Alkoholfolgeerkrankungen aus psychiatrischer und neurologischer Sicht - mit Dr. Jan Dreher
Eine Co-Produktion von Dr. Jan Dreher vom PsychCast und Dr. Kai Gruhn vom Klinisch Relevant Podcast zum Thema Alkoholentzugsdelir, Korsakow-Syndrom und Wernicke-Enzephalopathie Akute und chronische Alkoholfolgeerkrankungen aus psychiatrischer Sicht Alkoholintoxikationen spielen in Notfall-Ambulanzen eine große Rolle. Chronische Alkoholfolge-Erkrankungen wie das vielbekannte Korsakow-Syndrom, die Wernicke-Enzephalopathie und die äthyltoxische Polyneuropathie sind ebenfalls jedem klinisch tätigen Kollegen bekannt und haben große sozioökonomische Auswirkungen für die Gesellschaft. Dr. Jan Dreher ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der Klinik Königshof in Krefeld. Darüber hinaus ist er aber auch Host des...
2020-08-25
42 min
Sicher arbeiten. Gesund leben.
Folge 5: Sucht in Coronazeiten
Führen Isolation, Angst vor Ansteckung oder Jobverlust dazu, dass Menschen in Corona-Zeiten zuhause mehr Alkohol trinken? Wie schützen sich trockene Alkoholiker, um in Krisenzeiten nicht rückfällig zu werden? Was können Unternehmen aktuell in der Prävention tun? Dr. Hubert Buschmann, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter der Median-Klinik Tönisstein; Ulrich Borowka, Ex-Fußballprofi, Unternehmer und seit 20 Jahren trockener Alkoholiker sowie Markus Kappes, B·A·D-Berater Gesundheitsmanagement, diskutieren diese Fragen. Folge direkt herunterladen
2020-06-22
26 min
Klinisch Relevant Podcast
Freier und natürlicher Wille: Bedeutung für Deine klinische Tätigkeit - mit Heribert Kirchner * Psychiatrie
Klinisch Relevant Espresso-Podcast: Welche Rechte haben Patienten mit schwerer Demenz im Rahmen des Betreuungsgesetzes Im klinischen Alltag kommen wir immer wieder mit Patienten in Kontakt, die z.B. im Rahmen einer fortgeschrittenen Demenz-Erkrankung nicht in der Lage sind, Sachverhalte abzuwägen und rationale Entscheidungen zu treffen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig und sinnvoll die juristischen Begriffe "freier Wille" und "natürlicher Wille" zu kennen und zu verstehen. Im aktuellen Podcast-Interview im Espresso-Format sprechen wir mit Heribert Kirchner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie genau über dieses Thema. Der freie Wille wird allen "gesu...
2020-04-21
04 min
Forschergeist
FG078 Angst und Zukunft
Psychisch gesund und handlungsfähig bleiben in einer sich ändernden Welt Jan Kalbitzer Längst nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Krise gilt: Wir leben in einer Zeit, die von Unsicherheiten geprägt ist. Eine Zeit, in der gewaltige Herausforderungen auf eine Antwort warten – während sich unsere Gesellschaft grundlegend wandelt. Und Ungewissheit befeuert Ängste, die keineswegs nur verborgen im Privaten gedeihen. Wenn die Furcht zu mächtig wird, kann auf einmal ein System zu kippen drohen. Dr. Jan Kalbitzer (Jahrgang 1978), Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, hat sich während seiner Fors...
2020-04-01
1h 43
Klinisch Relevant Podcast
Delir bei geriatrischen Patienten – mit Heribert Kirchner * Psychiatrie/Geriatrie/Neurologie
Delirante Zustandsbilder begegnen uns häufig und regelmäßig in ambulanten und stationären Settings und stellen eine große Herausforderung für das Behandler-Team dar. Neben der daraus resultierenden deutlich erhöhten Komplikations- und Mortalitäts-Rate, steigen natürlich auch die Behandlungskosten. All das war für uns Grund genug das Thema Delir auch in einem zweiten Podcast zu beleuchten, nachdem Dietrich ja schon einen Klinisch Relevant Podcast diesbezüglich bestritten hat (falls Du ihn noch nicht gehört haben solltest, kannst Du das hier nachholen!). Heribert Kirchner, Facharzt für Psychiatrie und Psychothe...
2020-02-11
20 min
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depression und mentale Gesundheit
Psychiater Tom Bschor: Entstehung von Depressionen, Evolution und Vorgänge im Gehirn
Für Depressionen gibt es nicht immer einen erkennbaren Auslöser - es muss nicht immer ein Trauma, wie der Tod eines Angehörigen, Liebeskummer oder Stress sein. Manchmal sind es sogar positive Ereignisse, wie eine Hochzeit oder Beförderung. Prof Dr. med. Tom Bschor ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und spricht darüber, wie Depressionen entstehen, welche Rolle die Evolution oder unsere Gene dabei spielen und was zur Hölle eigentlich im Gehirn passiert. Der Podcast ist ein Projekt der Deutschen DepressionsLiga e.V. und finanziell gefördert durch die BARMER Krankenkasse.
2020-01-16
55 min
ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
[Martin] Prof. Dr. med. Torsten Passie: Depression, Burnout, Leistungsdruck: Sind intensivere Gefühle Teil der Lösung?
Wie finden wir Wege hin zu einer „emotionaleren, empathischeren, sehenderen Kultur“. In einer psychotherapeutischen Hinwendung zu seelisch öffnenden Mitteln anstelle seelische verschließender Mittel sieht Prof. Dr. med. Torsten Passie die große Chance, sich wieder mehr dem Innenleben zuzuwenden, anstatt "es als notwendiges Begleitgepäck zu betrachten, dass in Schach gehalten werden muss, um die Funktionsbereitschaft des Einzelnen aufrecht zu erhalten". Er schildert als Facharzt seine Sicht auf die Entwicklung psychischer Störungen in unserer Gesellschaft und bezieht kritisch Stellung zur Verordnung von Antidepressiva und der Einnahme von Substanzen zur Selbstoptimierung und Leistungssteigerung (wie z.B. Ritalin). Ein wichtiges Thema ist...
2019-11-29
39 min
VITATALK – der PraxisVITA Podcast
Jung und ausgebrannt. Early Burnout oder warum uns das Thema immer früher trifft
Ein Burnout kann jeden treffen – manchmal sogar aus heiterem Himmel. In einer neuen Folge VITATALK erklärt Privat-Dozent Dr. med. Peter Neu, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, wie man ein Burn-out frühzeitig erkennt und was man dagegen tun kann.
2019-09-25
23 min
Klinisch Relevant Podcast
Diagnostik und Therapie von Demenzen- mit Dr. Heribert Kirchner *Neurologie/Psychiatrie
Wie Du Alzheimer-Demenzen, vaskulären Demenzen und anderen Demenzformen erkennst und behandelst! Demenzerkrankungen machen aufgrund der demographischen Entwicklungen einen immer größeren Anteil unserer klinischen Tätigkeit im stationären und ambulanten aus. Trotz der vielen diagnostischen Möglichkeiten zur Einordnung der unterschiedlichen Demenzformen, existieren für primäre Demenzen weiterhin keine kausalen Behandlungs-Optionen. Aufgrund der möglichen Differential-Diagnosen von primären Demenzen, z.B. metabolische oder endokrine Enzephalopathien, die potentiell reversibel sind, ist der diagnostische Aufwand aber sicherlich gerechtfertigt. Dr. Heribert Kirchner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist in einer Memory Clinic in M...
2019-08-10
44 min
DocPod - Meditainment aus der Praxis
DocPod - Der Podcast, der Leben retten kann: Folge 44 - "Fridays for Future": DocPod über Gesundheit und Politik
"Noch nie war Leben an der frischen Luft so toxisch wie jetzt." Notfallmediziner Falk Stirkat und Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sprechen über die umstrittene Klimabewegung "Fridays for Future". Warum Greta Thunberg laut den beiden Ärzten genau die richtige Person für dieses Thema ist und inwiefern gesundheitliche Aspekte eine Rolle spielen, erfahren Sie in der neuen Folge des DocPods. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2019-03-19
19 min
DocPod - Meditainment aus der Praxis
DocPod - Der Podcast, der Leben retten kann: Folge 41 – Was ist Krebs und wie wirkt er im Körper? [TEIL3]
Notfallmediziner Falk Stirkat und Pablo Hagemeyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, nehmen sich - aufbauend auf den letzten zwei Folgen - in der aktuellen DocPod-Ausgabe eines heiklen Themas an: Krebs. Sie erklären, welche Therapieformen es gibt und was diese für Auswirkungen haben. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2019-02-26
23 min