podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Fachgebiet System- Und Rechnerarchitektur
Shows
SystemCall
SC(12): Was wir nie über Locking wissen wollten
In der zwölften Folge vom SystemCall haben wir uns einen Gast eingeladen, den Promotionspreisträger der Fachgruppe Betriebssysteme der GI, Alexander Lochmann. Alex erzählt uns von seinem Dissertationsprojekt: dem LockDoc. Mithilfe des LockDocs kann auf Basis des Fehlerinjektionsframeworks FAIL* (Fail-Star) Lockingprobleme in Betriebssystemen feststellen, also Probleme bei denen es zu einer Race Condition kommen kann. Gegenseitiger Ausschluss wird verwendet, wenn es Nebenläufigkeit im System gibt, wodurch zwei Threads gleichzeitig auf die gleiche Datenstruktur zugreifen können und sich so ins Gehege kommen können. Der Lockdoc zeichnet dabei Benchmarkläufe auf. Alle Objektallokationen werden aufgeze...
2023-12-03
1h 08
SystemCall
SC(11): CHERI-Capabilities als Speicherschutz
In dieser elften Folge des Systemcalls geht es um das CHERI Capability Model als Speicherschutzmechanismus. Wir diskutieren die Vorteile gegenüber herkömmlichem Speicherschutz und auch einige Randfälle. Zunächst wiederholen wir herkömmliche Speicherschutzverfahren, also das Paging und die Segmentierung. Beim Paging wird der Speicher in gleich große Pages bzw. Frames (im physischen Adressraum) eingeteilt, die aufeinander gemappt werden können. Segmentierung teilt den physischen Speicher hingegen in unterschiedlich große Segmente ein, die nicht an alignten Adressen starten müssen. Beides implementiert sowohl Abstraktion von physischem auf virtuellen Speicher, als auch Speicherschutz, also Isolation...
2023-10-08
50 min
SystemCall
SC(10): GPGPU Treiber für Intel iGPUs
In dieser zehnten Folge vom SystemCall geht es um die Arbeit von Marcel Lütke Dreimann. Er stellt uns in dieser Folge seinen GPGPU-Treiber für die neunte Grafikgeneration der Intel integrierten Grafikchips vor, die in den Prozessen der 6. bis 10. Generation eingebaut sind. Der Treiber wurde für das Forschungsbetriebssystem MxKernel entwickelt. MxKernel ist ein Betriebssystem was speziell für Manycore Systeme und Systeme mit heterogener Hardware entwickelt worden ist, d.h. Systeme mit vielen Prozessorkernen und unterschiedlichen Typen an Prozessoren. Marcel hat dafür einen GPGPU-Treiber entwickelt, der dafür verwendet werden kann vorkompilierte OpenCL Programme auf Mx...
2023-07-01
52 min
SystemCall
SC(9): Riesenseiten und Page-Fault Latenz
Diese neunte Folge des SystemCalls dreht sich um Huge Paging in Linux und die Betrachtung der Latenz von Page Faults mit aufkommenden niedrig-latenten Hintergrundspeichern. Normalerweise erfolgt(e) Paging auf der x86 Plattform auf der Granularität von 4K Speicherseiten. Jede Seite beginnt dabei von einer auf 4096 Byte ausgerichteten Adresse, d.h. die letzten 12 Bits der ersten Adresse einer jeden Seite sind Null. Dieses Bedingung gilt sowohl im physischen, wie auch im virtuellen Adressraum. Zwischen dem physischen Frame (oder Kachel) und einer virtuellen Page (Seite) kann dann beliebig durch die Memory-Management Unit abgebildet werden, gesteuert durch die Page Table.
2023-01-29
1h 13
SystemCall
Advent(2): Adventskalender der Systemrufe
Hier nur eine kurze Werbung: Es gibt den Adventskalender der Systemrufe. Hier geht es um die Systemrufe und Interfaces von Linux. Jeden Tag wird ein neuer vorgestellt, und eine Aufgabe gestellt, die euch dazu bringen soll mit dem Ruf rumzuspielen. Am nächsten Tag gibt es dann jeweils auch eine Auflösung der Aufgabe. So könnt ihr euch mit dem Linux-System beschäftigen und einige Systemrufe kennenlernen. Das Ganze gibt es auf osg.tuhh.de/Advent. Viel Spaß.
2022-12-03
01 min
SystemCall
SC(8): MirageOS und Linux als Unikernel
In dieser achten Sendung des SystemCalls beschäftigen wir uns mit dem Thema Unikernels. Unter Unikernels versteht man auf die Zielanwendung optimierte, oftmals im Cloud-Bereich eingesetzte Images für virtuelle Maschinen. Durch die zielgenaue Anpassung an die Anwendung soll nur Code enthalten sein, der wirklich gebraucht wird, was die Kosten dieser VMs im Gegensatz zu einem Standard-Linux deutlich senkt, Bootzeiten erheblich verkürzt und Angriffsfläche reduziert. Dadurch sollen physische Server besser mit virtuellen Maschinen ausgenutzt werden, weil nicht jede virtuelle Maschine, die effektiv ohnehin nur eine einzige Aufgabe in der Cloud hat, ein volles Linux und den vollen User...
2022-10-29
1h 01
SystemCall
SC(7): Partitionierung und Paravirtualisierung
Der SystemCall Podcast beschäftigt sich mit mehr oder weniger aktueller Betriebssystemforschung. In dieser siebten Folge haben wir uns wieder einen Gast eingeladen - den Ralf Ramsauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Regensburg. Er beschäftigt sich mit dem partitionierendem Hypervisor Jailhouse. Außerdem in dieser Folge: Florian Rommel stellt die Kunst der Paravirtualisierung mit Xen dar. Virtualisierung in eingebetteten, mixed criticality Systemen unterscheidet sich grundlegend von der Virtualisierung im Cloud-Bereich. Hier wie da findet zunehmend eine Konsolidierung statt, also es werden mehrere einzelne Systeme (bspw. Einkernsysteme oder Systeme mit nur einer Aufgabe) auf ein einziges System migriert, bspw. Meh...
2022-07-16
1h 27
SystemCall
SC(6): Exokerniges Dateihandling und Threadpooling
Im SystemCall Podcast beschäftigen wir uns mit aktueller Betriebssystemforschung - diesmal besprechen wir zwei Vorträge vom Fachgruppentreffen Betriebsyssteme in Hamburg. Florian stellt eine Art exokerniges Dateihandling vor, wo das Betriebssystem so wenig wie möglich Funktionalität beisteuert. Stefan stellt dar warum die Größe von Threadpools nicht händisch bestimmt werden sollte und beschreibt ein System nachdem die Anzahl der Threads dynamisch anhand Systemparameter eingestellt wird. Ein Exokernel ist eine Betriebssystemarchitektur, bei der der Betriebssystemkernel die minimale Funktionalität bereitstellt und ansonsten die Userspace Anwendungen alle Aufgaben der Abstraktion übernehmen müssen. Im vorgestellten Vortrag wu...
2022-05-08
46 min
SystemCall
SC(5): Schneller Gegenseitiger Ausschluss im Userspace
Im SystemCall Podcast beschäftigen wir uns mit aktueller Betriebssystemforschung. Diese fünfte Folge ist eine besondere Folge, denn wir sprechen mit dem Preisträger des Promotionspreises der Fachgruppe Betriebssysteme, Alexander Züpke über einen Teil seiner Dissertation. Alex ist Postdoc an der TU München und hat im Bereich Echtzeit-Mikrokernel unter Anderem an schnellen Mechanismen für gegenseitigen Ausschluss geforscht. Alex beschreibt uns den Stand von Futexes, also schnellem Gegenseitigen Ausschluss im Userspace, in Linux. Dieser optimistische Ansatz geht davon aus, dass die meisten Locks oder Mutexes genommen werden, obowohl wahrscheinlich kein Wettstreit darum herrscht, d.h. die...
2022-04-10
1h 01
SystemCall
SC(4): SGX - Trusted und Untrusted Computing
Im SystemCall Podcast beschäftigen wir uns mit aktueller Betriebssystemforschung. In der vierten Folge diskutieren wir SGX, also die Software Guard Extentions von Intel, deren Funktionsweise, eine Anwendung im Bereich der Function as a Service und eine Attacke, die das Sicherheitssystem von SGX aushebelt. Zunächst besprechen wir, wie SGX funktioniert, erklären die Konzepte der Enklave, also des geschützten Speicherbereichs, der selbst vor dem Betriebssystem gesichert sein soll. Die Enklave kann selbst über das Netzwerk durch Remote Attestation geprüft werden, also dass genau der erwartete Code richtig geladen worden ist. Clemmys ist ein au...
2022-03-17
45 min
SystemCall
SC(3): #ifdef-Totengräber und Bibliotheksschwärzen
Wir beschäftigen uns im SystemCall Podcast mit aktueller Betriebssystemforschung. In dieser dritten Folge sprechen wir mit Andreas Ziegler von der FAU in Erlangen über seine Forschung am Undertaker, em Totengräber für #ifdefs und das Schreckgespenst für den Kconfig Kernelkonfigurator. Außerdem haben wir noch das Papier "BlankIt Library Debloating" mitgebracht, was sich mit der Reduktion von Angriffsfläche für Return-Oriented-Programming (ROP) zur Laufzeit beschäftigt. Der Undertaker erlaubt das Parsen von Konfigurationsdateien des kconfig Buildsystems vom Linux Kernel, sodass einzelne Stellen betrachtet werden können unter dem Gesichtspunkt, welche Konfigoptionen an- bzw abgeschalt...
2021-12-18
1h 08
SystemCall
SC(2): Himmelsbrücken durch Tunnel und Replikate bei Vielkernern
Wir beschäftigen uns im SystemCall Podcast mit aktueller Betriebssystemforschung. In der zweiten Sendung diskutieren wir mit "SkyBridge: Fast and Secure Inter-Process Communication for Microkernels" eine Idee zur Beschleunigung von Interprozesskommunikation für Mikrokernel und sprechen über "NrOS: Effective Replication and Sharing in an Operating System", ein Konzept für effektives Teilen von Datenstrukturen auf Manycore-Non-Uniform-Memory-Access Maschinen. SkyBridge ist auf der EuroSys'19 erschienen und diskutiert einen Ansatz um Interprozesskommunikation zu beschleunigen. Die Performance eines Microkerns leidet sehr darunter, dass viel Funktionalität in vielen spezialisierten, abgekapselten Prozessen stattfindet und die Kommunikation nur über IPC durch den Kern möglic...
2021-10-25
41 min
SystemCall
SC(1): Weggabelungen, Kontrollpunkte und Adressräume
Im SystemCall Podcast diskutieren wir aktuelle Themen in der Betriebssystemforschung. In der ersten Folge besprechen wir "A fork() in the Road", ein Diskussionspapier über den Systemruf fork und "Instant OS Updates via Userspace Checkpoint-and-Restart", in dem eine Möglichkeit dargestellt wird, den Betriebssystemkern auszutauschen, und die Downtime der Nutzeranwendungen gering zu halten. In "A fork() in the Road" (HotOS'19) diskutieren die Authoren Baumann et al. den Systemruf fork. fork ist in Unix fast die einzige Möglichkeit einen neuen Prozess zu erzeugen. Dabei wird der gesamte Elternprozess kopiert, also sowohl der Adressraum, wie auch andere Kernobjekte, wie Dat...
2021-07-09
1h 11