podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Fachrichtung Architektur
Shows
H1.12 Architekturgespräche
#100.5 Jubiläum 10x10
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.In der fünften Jubiläumsfolge der Reihe 10x10 begrüßen wir Christina Jagsch. Sie ist Architektin und hat das Büro Jagsch Architekten in Kaiserslautern gegründet. Außerdem ist sie Professorin an der HS RheinMain in Wiesbaden.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2025-05-09
19 min
H1.12 Architekturgespräche
#100.4 Jubiläum 10x10
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.In der vierten Jubiläumsfolge ist Alexander Gratza zu Gast. Er hat lange Zeit den Podcast geschnitten und arbeitet inzwischen bei einem Mainzer Architekturbüro als Werkstudent.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2025-05-02
08 min
H1.12 Architekturgespräche
#100.3 Jubiläum 10x10
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.In einer dritten Jubiläumsfolge begrüßen wir Anh Quynh Pham, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Mainz. In Chile und Vietnam konnte sie auch im Ausland weitreichend Erfahrung sammeln. Inzwischen ist sie Assistentin in der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2025-04-25
19 min
H1.12 Architekturgespräche
#100.2 Jubiläum 10x10
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.Zur zweiten Folge begrüßen wir Gero Quasten, der unser erster Gast bei H1.12 war. Er ist Professor an der Hochschule Mainz und führt gemeinsam mit Katharina Rauh das Architekturbüro prosa Architektur+Stadtplanung in Darmstadt. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2025-04-19
18 min
H1.12 Architekturgespräche
#100.1 Jubiläum 10x10
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.Den Auftakt macht Rebecca Runkel. Sie ist Mitgründerin des Podcasts H1.12 Architekturgespräche, lebt und arbeitet derzeit in der Schweiz. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2025-04-11
20 min
H1.12 Architekturgespräche
#99 Markt Halle Mainz
Mit den Absolvent*innen Nele Budnik, Robert Trickl und Hannes Strohmenger sowie dem betreuenden Professor Marc Grief sprechen wir über die Bachelor- Thesis des letzten Sommersemesters rund um das alte Postlager in Mainz. Es geht um bauen im Bestand, die Bedeutung von Märkten nicht nur als Konsum-, sondern auch Kommunikationsort und die individuellen Lösungen für eine städtebaulich verzwackte Situation. Über die Bedeutung von Haltung und Critical Friends zum gemeinsamen Arbeiten. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2025-01-24
40 min
H1.12 Architekturgespräche
#98 Lamellenlounge
Die Studierenden des ehem. 2. Semester, Julia Haarhaus, Annabella Rupp, Paul Lang und Professor Thomas Mrokon berichten uns von dem Projekt „Lamellenlounge“ aus dem Sommersemester 2024. Über die 4 Projekt-Phasen, Selbstorganisation und Kommunikation. Über den Baustoff Holz und das Arbeiten im dreidimensionalen Raum mit VR-Zeichenwerkzeug. Wir sprechen über Experimentierfreude, Materialbeschaffung und den Bau der Lamellenlounge, ein Pavillon an der Hochschule Mainz. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Lamellenlounge instagram: @hsmholz
2025-01-10
44 min
H1.12 Architekturgespräche
#97 Genderforschung
Wir sprechen mit Dr. Sandra Schuster, Leiterin der Forschungsgruppe TUM.wood, über die Forschung zu Frauen in der Architektur. Darüber, weshalb so wenige Frauen in Führungspositionen sind obwohl das Verhältnis im Studium seit 2016 ausgeglichen ist. Über Arbeitszeitmodelle, fachspezifische Exklusions-mechanismen und den Gender Pay Gap. Zum Forschungsbericht Frauen in der Architektur H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Dr. Sandra Schuster TUM.wood web: https://www.holz.tum.de/holz/home/ Buch: Zeiträume gestalten
2024-12-20
33 min
H1.12 Architekturgespräche
#96 Architektur und Familie
Mit Sabina Riß und Silvia Forlati sprechen wir über Architektur und Familie. Über ihre 2015 verfasste Publikation, ein Berufsfeld mit hartnäckiger Gender-Ungerechtigkeit, den "Karriereknick" und eine soziologische Betrachtung des Themenfeldes. Wir sprechen über Fragen, wie Familie und Architekturalltag zusammenpassen, was im Vorfeld zu beachten ist und wie der Spagat zwischen Berufsideologie und sozialer Realität gelingt. zur Publikation H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Sabina Riß web: http://sabinaritariss.at Silvia Forlati web: https://share-arch.com
2024-12-06
38 min
H1.12 Architekturgespräche
#95 Gendergerechte Stadt
Barbara Zibell bezeichnet sich als „fragendes Kind“. Wir besprechen angefangen bei dieser jeher bestehenden Neugier, das komplexe Geflecht ihres Werdegangs. Vom Studium, der Arbeit als Sozialplanerin, über die Promotion zur Chaosforschung, über Forschung und Lehre zu Gender als Strukturfrage, bis hin zu ihrer Netzwerkarbeit, beispielsweise „GenderArchland“ und ihr Büro StadtUmLand. Wir analysieren Begriffe wie Gender Mainstreaming, Genderbuilding und Maßstabsfragen und sprechen über gendergerechte Stadtplanung. Hinweis: wenn wir von Frauen* sprechen, meinen wir alle weiblich gelesenen Personen. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mai...
2024-11-15
55 min
H1.12 Architekturgespräche
#94 un/doing gender fatuk
Christiane Fath pendelt zwischen Berlin, Kopenhagen und Kaiserslautern. Sie ist Architektin, publiziert, kuratiert und beschäftigt sich international mit dem breiten Themenfeld Frauen in der Architektur. Wir sprechen über die patriarchalisch geprägte Berufskultur in der Architektur. Über das Festigen von Role Models, Sichtbarkeit und Selbstverständnis. Wie analysieren die „Gläserne Decke“ im Zusammenhang mit Karriereperspektiven. Außerdem beleuchten wir Christianes Tätigkeit als Gast-/Stiftungsprofessorin an der FATUK Kaiserslautern, über das Symposium „come as you are“ und „un/doing gender fatuk“. Hinweis: wenn wir von F...
2024-11-01
37 min
H1.12 Architekturgespräche
#93 WIA FESTIVAL
Wir begrüßen Euch nach unserer Sommerpause zurück! Und starten mit einer spannenden neuen Reihe mit dem Titel ‚Frauen* in der Architektur’. WIA - Women in Architecture. Festival von, mit und über Frauen* in der Baukultur. 19.-29.06.2025. Mit Elke Duda, Architektin und WIA Beiratsmitglied und Lisa Gerth vom Festivalbüro WIA sprechen wir über Sichtbarkeit, Dialog und Diversität. Wir besprechen die Ziele des WIA-FESTIVAL 2025 und beleuchten u.A. Themen wie Gleichstellung und Chancengleichheit. Hinweis: wenn wir von Frauen* sprechen, meinen wir alle weiblich gelesenen Personen.
2024-10-18
42 min
H1.12 Architekturgespräche
#92 Fotografie und Ehrenamt
Der Start in die Selbstständigkeit als Fotografin, über Hürden, Mut und Zukunftsvisionen. Vanessa setzt sich außerdem bei ‚Architects4Future Mainz‘ für Themen der Nachhaltigkeit ein. Und bei ‚spielraum‘ kämpft sie für den Erhalt des Mainzer Allianzhauses. Über das Zusammenspiel ihrer Arbeit als Fotografin und dem ehrenamtlichen Engagement. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Vanessa Evard instagram: @vanessaevard web: evard-fotografie.de Spielraum: @allianzhaus Architects4Future Mainz: @architects4future.mainz
2024-08-16
24 min
H1.12 Architekturgespräche
#91 Ökoplan
Schicksal, bewusste Entscheidungen und „einfach machen“ - in der neuen Folge betrachten wir den Weg nach dem Studium von Carla Riederer. Über das Arbeiten in Hamburg, die Weiterbildung zur Energieberaterin, kleine und große Büros im Vergleich. Wie sie den Weg zurück nach Hessen fand und Büropartnern von ‚Ökoplan‘ wurde. Über Bauen im Bestand, Denkmalpflege und ökologische Baustoffe. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Ökoplan instagram: @oekoplan_architekten web: www.oekoplan.de
2024-08-02
36 min
H1.12 Architekturgespräche
#90 Malerei und Photoshop
In der Reihe "Architekturstudium - und dann?" betrachten wir mit Louis Schmitt die Schritte seines Werdegangs. Über frühe Verantwortung, Selbstvertrauen und Emotionen. Wir sprechen über die Arbeit in den verschiedenen Leistungsphasen und Büros. Über das Treiben lassen in der Kunst, das Zusammenspiel aus Kunst und Architektur und welche Parallelen Ölmalerei und Photoshop aufweisen. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Louis Schmitt instagram: @louisschmitt web: https://www.louisschmitt.de
2024-07-19
34 min
H1.12 Architekturgespräche
#89 Kino-Kauf!
Wir lassen die Reihe "Architekturstudium - und dann?" neu aufleben. In den Folgen 10-12 haben wir bereits über Selbstständigkeit, die Arbeit als Festangestellte und im öffentlichen Dienst gesprochen. In der neuen Reihe sprechen wir mit verschiedenen Personen über deren Werdegänge nach dem Architekturstudium Katharina Knebel und Daniel Ercin berichten über den Kauf eines Ensembles aus drei Gebäuden, inklusive Wohnhaus und altem Kino in Flonheim. Wie es dazu kam und die beiden in ihrem Alltag die Arbeit an der Hochschule, im Büro und auf ihrer eigenen Baustelle jonglieren erfahren wir in der aktuelle...
2024-07-07
32 min
H1.12 Architekturgespräche
#88 Museum Insel Hombroich
Ein Wechselspiel zwischen Natur, Architektur und Kunst. Wir sprechen mit den Studierenden auf der Tagesexkursion über das 1987 eröffnete Tageslichtmuseum mit den begehbaren Skulpturen von Erwin Heerich. Mit Albert Schuler, Emma Lynn Krahé, Franka Knippschild, Julia Haarhaus, Juliane Bremer, Julius Dohse, Paul Pietsch (Erstsemesterstudierende, W 23|24) H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Museum Insel Hombroich / Stiftung Insel Hombroich instagram @inselhombroich web: https://www.inselhombroich.de
2024-06-22
10 min
H1.12 Architekturgespräche
#87 denk mal architektur
Mit Prof. Regine Hartkopf sprechen wir über Ihre Arbeit mit dem Schwerpunkt Denkmal. Über ihr Büro in Sachsen-Anhalt, das Leben auf dem Land und die Wahrung und den Umgang mit dem Bestehenden. Außerdem gibt Regine uns einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Arbeit als Dombaumeister*in und ihre Haltung zur Zukunft von Kirchen. Ende 2022 wurde sie in den BDA berufen und berichtet über ihre ehrenamtliche Tätigkeit und die positive Vernetzung. H1.12 Architekturgespräche Architektur, Hochschule Mainz instagram: @h1.12_architekturgespraeche und @hsm.architektur mail: architektur.podcast...
2024-05-24
35 min
H1.12 Architekturgespräche
#86 Telluride
Johannes Kresimon und Antje Feiter von Telluride berichten über ihr Büro, ihre Vision, Unternehmenskultur und Projekte in den Bereichen Gesundheit, Forschung und Bildung. Wir erfahren mehr über die Lean Management Methode und integrierte Projektabwicklung. Außerdem sprechen wir über Chancen und Veränderungen in der Architektur. Die beiden lassen uns an der Berufung in den BDA Köln teilhaben, was bedeutet es für sie und wie möchten sie sich engagieren. H1.12 Architekturgespräche Architektur, Hochschule Mainz instagram: @h1.12_architekturgespraeche und @hsm.architektur mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs...
2024-05-10
36 min
H1.12 Architekturgespräche
#85 BDA
Wir sprechen mit Christian Holl des BDA Hessen darüber, was der BDA überhaupt ist, seit wann es ihn gibt, was seine Ziele und wer seine Mitglieder sind. Über die Organisation des BDA, seine architekturpolitische Aufgabe und die Haltung in der Architektur. H1.12 Architekturgespräche Architektur, Hochschule Mainz instagram: @h1.12_architekturgespraeche und @hsm.architekturmail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur / hs-mz.de/architektur-praxis BDA Hessen instagram: @bda_hessen web: www.bda-hessen.de
2024-04-26
34 min
H1.12 Architekturgespräche
#84 REPAIR
„Gemeinsam Stadt reparieren“ im Mainzer Kontext. Mit Katharina Kasinger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Innenarchitektur, HS Mainz), Julia Blank (Studentin) und Lutz Hofer (Initiative Spielraum) sprechen wir über den Kurs der Hochschule Mainz, Fachrichtung Innenarchitektur unter dem Titel #REPAIR und über die 5 Forderungen: eine Stadt, die Bestand bewahrt; eine Stadt, die Kulturräume erhält; eine zirkuläre Stadt; eine inklusive Stadt und eine diskriminierungsfreie Stadt. Wir beleuchten außerdem die Initative Spielraum und den Umgang mit dem Allianzhaus in Mainz. m Namen der Initiative "Repair – Gemeinsam Stadt reparieren", die im Rahmen des Wahlfachs 'Repair' der Fachrichtung In...
2024-04-12
40 min
H1.12 Architekturgespräche
#83 Helau-O-Mat
Zugnummer 81. Ein 12-Personen-Tandem. Viele LED‘s. Und eine Mainzer Narrenkapp — der Mainzer Fastnachtswagen ‚Helau-O-Mat’, ein interdisziplinäres Projekt der Hochschule Mainz, Fachbereich Technik (Architektur), Gestaltung (Innenarchitektur) und Wirtschaft. Mit den Studierenden Katharina Haller und Konrad Nedetzki und den Lehrenden Prof. Bernd Benninghoff, Prof. Dr. Bernhard Ostheimer sprechen wir über die Zusammenarbeit, den Prozess und das Ergebnis auf dem Mainzer Rosenmontagszug 2024. H1.12 Architekturgespräche Architektur, Hochschule Mainz instagram: @h1.12_architekturgespraeche und @hsm.architektur mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Innenarchitektur, Hochschule Mainz instagram @hsm.innenarchitektur web: https://ia.hs-mainz.de Wirtschaft, Hochschule Mainz instagram: @hsm.wirtschaft web: https://wirtschaft.hs-mainz.de
2024-03-29
43 min
H1.12 Architekturgespräche
#82 Material
Wir sprechen mit Bernd Benninghoff und Sascha Urban über die unendliche Fülle und Möglichkeiten an und mit Materialien. Über den Zusammenhang von Materialechtheit und dem materialgerechten Einsatz von Werkstoffen und Verarbeitungstechnologien. Bernd berichtet über die Projektreihe „Material als Impuls“ und die Neuinterpretation der Verwendung von Material und die experimentelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien in Kooperation mit herstellenden Firmen. Über die Verzahnung von Raum und Objekt im Zusammenhang mit Interdisziplinarität. Von Sascha erfahren wir mehr über die Möglichkeiten der digitalen Fertigung, den 3D-Scan und die Forschung und das Robo-Lab der H...
2024-03-02
56 min
H1.12 Architekturgespräche
#81 Farbe
,Wir möchte ich orchestrieren?' Diese Frage stellt sich Gerhard Meerwein, wenn er ein Farbkonzept erstellt. Über Farbwahrnehmung, Basis und Akzente in der Farbgestaltung. Wie die Raumanalyse und die Wünsche der Nutzenden ein Farbkonzept gestalten. Außerdem sprechen wir über den Meerwein-Preis. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Innenarchitektur, Hochschule Mainz instagram @hsm.innenarchitektur web: https://ia.hs-mainz.de/ https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/gestaltung/bachelor-innenarchitektur/uebersicht/
2024-02-16
45 min
H1.12 Architekturgespräche
#80 Licht
Die neue Reihe der Architekturgespräche startet mit dem Thema Licht. Wir sprechen mit Lutz Büsing, Innenarchitekt und Professor an der Hochschule Mainz über Sonnenstandsanalysen, Farbwahrnehmung, Farbgedächtnis und bedürfnisorientierte Lichtplanung. Über den Zusammenhang von Sonnenlicht und Raumnutzung, über kulturelle Unterschiede und den Einsatz von künstlichem Licht. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Innenarchitektur, Hochschule Mainz instagram @hsm.innenarchitektur web: https://ia.hs-mainz.de/ https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/gestaltung/bachelor-innenarchitektur/uebersicht/ https://www.hs-mainz.de/studium/services/gestaltung/werkstaetten-innenarchitektur/verbundlabor/
2024-01-19
41 min
H1.12 Architekturgespräche
#79 Erstsemester
Wir waren mit den aktuellen Erstsemesterstudierenden unterwegs und haben sie folgendes gefragt: Warum studierst du Architektur? Warum hast du dich für die Hochschule Mainz entschieden Was erhoffst du dir vom Studium der Architektur in Mainz? Wie stellst du dir den Beruf einer Architekt*in vor? Albert Schuler, Emma Lynn Krahé, Franka Knippschild, Jana-Marie Hentschel, Julia Haarhaus, Juliane Bremer, Julius Dohse und Paul Pietsch geben uns vielfältige und interessante Antworten. Außerdem erfahrt Ihr wie Miriam und ich zur Archit...
2023-12-22
20 min
H1.12 Architekturgespräche
#78 Gemeinschaftliches Wohnen: Konzeptvergabe
Wir sprechen mit unserem heutigen Gast Matthias Gütschow über die Konzeptvergabe. Was ist das überhaupt und warum gibt es sie? Über die Konzeptvergabe statt Höchstpreisgebot zur Vergabe von Grundstücken, als ein Werkzeug für kostengünstigen und bedarfsgerechten Wohnungsbau und für Innovation in der Stadtentwicklung. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2023-12-08
35 min
H1.12 Architekturgespräche
#77 Gemeinschaftliches Wohnen: Beratung
Wir sprechen mit Afra Höck vom Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. und Gerrit Gaidosch von der Landesberatungsstelle Neues Wohnen RLP über die Beratungslandschaft des gemeinschaftlichen Wohnens. Afra und Gerrit teilen ihre Perspektiven zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten ihrer Beratungsstellen. Über politische Ressourcen und die verschiedenen Bedarfe der Gesellschaft im Zusammenhang mit Angebot und Nachfrage. Sicherheit versus Flexibilität? Wir beleuchten Wohnen im Alter, Wohnpflegegemeinschaften und den Unterschied von Stadt zu Land. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de
2023-11-24
43 min
H1.12 Architekturgespräche
#76 Gemeinschaftliches Wohnen: Z.WO eG
Wie wollen wir in Zukunft wohnen? Mit Carolin Holzer sprechen wir über Z.WO eG, eine Baugenossenschaft aus Mainz. Wie funktioniert dieses Modell und wie verläuft der Prozess von der Idee bis zum Bau. Über Kreativworkshops zum gemeinschaftlichen Konzept. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis instagram: @z.wo_zusammen.wohnen web: https://z-wo.de
2023-11-10
39 min
H1.12 Architekturgespräche
#75 Gemeinschaftliches Wohnen: Cluster-Wohnen
Das Konzept Cluster-Wohnen. Mit Nele Trautwein sprechen wir über die Hintergründe dieses Wohnmodells. Wie sieht die Bewohnendenstruktur aus? Worauf sollten Architekt*innen bei der Planung achten? Über Wohnflächenkonsum, Zonierung, Privat und Gemeinschaft. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis instagram: @stattbau web: stattbau.de / netzwerk-generationen.de Netzwerkagentur GenerationenWohnen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen von Berlin forsch...
2023-10-27
30 min
H1.12 Architekturgespräche
#74 Barrierefrei: Signaletik
"Wirkliche Barrierefreiheit gibt es nicht." Mit Nathanaël und Jeldrik vom Studio Gourdin sprechen wir darüber, was Signaletik ist, wie sie Barrieren abbauen kann und Atmosphäre schafft. Über die Schnittstelle zur Architektur und Landschaftsarchitektur sowie den optimalen Zeitpunkt zur Einbindung im Planungsprozess. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Studio Gourdin instagram: @studio_gourdin web: studio-gourdin.com
2023-09-29
45 min
H1.12 Architekturgespräche
#73 Barrierefrei: Planung
Barrierefreiheit - wie / wo / was? - „Es kommt darauf an“. Wir sprechen mit Nadine Metlitzky über ihre Arbeit als Architektin, Sachverständige, Expertin und Autorin zum Themenfeld Barrierefreiheit. Über den Atlas Barrierefrei bauen, Wegeleitsysteme und Orientierung. Barrierefreiheit in verschiedenen Leistungsphasen, Unterschiede zwischen Innenraum und öffentlichem Raum. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Nadine Metlitzky web: https://nadine-metlitzky.de/
2023-09-15
25 min
H1.12 Architekturgespräche
#72 Barrierefrei: Beratung
Barrierefreiheit betrifft uns alle. Mit Petra Ruß, Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Rheinland-Pfalz sprechen wir über die Bedeutung von Barrierefreiheit in der Architektur. Sie berichtet über die Arbeit der Beratungsstelle und den Ablauf einer Beratung. Über die Arten der Barrierefreiheit, Begriffsbestimmungen, DIN 18040 und das Mehr-Sinne-Prinzip. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen Rheinland-Pfalz web: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/barrierefreiheit https://ww.barrierefrei-rlp.de
2023-09-01
38 min
H1.12 Architekturgespräche
#71 Nachhaltig: MainzZero
Klimaneutral bis 2045 - das ist das Ziel der Bundesregierung. Um das zu erreichen spielt Mobilität eine große Rolle. Mit Marcus Schwarz von MainzZero sprechen wir über die Verkehrswende, insbesondere über die Nachbarschaftsstraße in Mainz. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis MainzZero web: https://www.klimaentscheid-mainz.de https://www.klimaentscheid-mainz.de/nachbarschaftsstrasse/
2023-08-18
29 min
H1.12 Architekturgespräche
#70 Nachhaltig: Klimaquartier
Über das Klimaquartier "Neue Weststadt" in Esslingen am Neckar. Was kann ein Quartier im Rahmen der Energiewende beitragen? Über die Herstellung von Wasserstoff mit Elektrolyse, regenerative Wärmeversorgung und Reaktionen von Quartier und Gebäude auf den Klimawandel. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Klimaquartier Neue Weststadt web: neue-weststadt.de
2023-08-07
46 min
H1.12 Architekturgespräche
#69 Nachhaltig: Stadtplanung
Wir sprechen mit Stephan Anders von der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) über Nachhaltigkeit im Kontext der Stadtplanung. Über Maßnahmen wie gemischte Quartiere, Bürger*innenbeteiligung, Infrastruktur, Energieversorgung und Nachverdichtung. Was macht Kopenhagen richtig? Wie funktioniert die DGNB Zertifizierung? Resilienz oder Nachhaltigkeit? H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis DGNB + detail web: https://www.dgnb.de web: https://w...
2023-07-07
43 min
H1.12 Architekturgespräche
#68 Transformation: Hütten & Paläste
Mit Nanni und Frank, den beiden Gründer*innen von Hütten & Paläste sprechen wir über das Bauen im Bestand, über neue alternative Lebensformen im urbanen Kontext. Über feste und flexible Strukturen und darüber, den Bestand mit Kontext zu denken. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Hütten & Paläste instagram: @huettenundpalaeste web: http://huettenundpalaeste.de
2023-06-23
49 min
H1.12 Architekturgespräche
#67 Transformation: Baukulturbericht
Mit Reiner Nagel (Herausgeber) sprechen wir über den Baukulturbericht „Neue Umbaukultur“. Was beinhaltet der Baukulturbericht, wie ist er aufgebaut und welche politische Bedeutung hat er? Reiner Nagel berichtet über politische Hürden, Klimaziele und Qualitäten des Bestandes. Außerdem über Mimese und Mimikry als Entwurfsansätze beim Bauen im Bestand. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Baukulturbericht instagram: @bundesstiftung.baukultur web: https://www.bundesstiftung-bauku
2023-06-09
39 min
H1.12 Architekturgespräche
#66 Transformation: Umbaukultur
Wir sprechen mit den beiden Architekten und Autoren Christoph Grafe und Tim Rieniets über ihr Buch „Umbaukultur - für eine Architektur des Veränderns“ (2. Auflage 2022). Umbau als Paradigmenwechsel, als ‚positive Chance‘ oder gar ‚Rettung’. Über die Intelligenz der bestehenden Architektur und diese zu erkennen. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis LeerGut-Agenten instagram: @umbaukultur und @baukulturnrw web: https://baukultur.nrw
2023-05-26
38 min
H1.12 Architekturgespräche
#65 Transformation: LeerGut
Das politische Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wurde nicht erreicht. Gleichzeitig stehen über 600.000 Wohnungen leer (Quelle: Statista) - paradox! Leerstand als Chance, Zwischen- und Umnutzung, Leerstandsaktivierung - mit diesen Themen befasst sich die neue Reihe der H1.12 Architekturgespräche. In der Auftaktfolge sprechen wir mit Katrin Hitziggrad, Koordinatorin der LeerGut-Agent*innen, über „LeerGut“, ein Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand und Teil der IBA Thüringen. Was sind ihre Motivation und Ziele? Über die Netzwerk-Arbeit und konkrete LeerGut-Projekte. Was ist die IBA? Das erklären wir in Folge #48, mehr zur IBA Thüringen i...
2023-05-12
39 min
H1.12 Architekturgespräche
#64 "Das Nachwachsende Haus"
"Das Nachwachsende Haus“ - wir sprechend über die Konzeption eines modularen Ausstellungspavillons, die Aufgabenstellung eines Wettbewerbes der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und des Moduls Integrierte Gebäudetechnik und Innenarchitektur. Über methodische Ansätze, Interdisziplinäres Arbeiten, „alte“ und „neue“ Baustoffe. Mit Prof. Marta Pelegrin und den Studierenden Anna Haufe, Noah Ebert und Johannes Pfützner. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis zum Wettbewerb web: https://www.das-nachw...
2023-04-21
33 min
H1.12 Architekturgespräche
#63 Grundschule PHV
Eine Aufgabe - Vier Nutzungen Wir sprechen mit den Studentinnen Lena Jüngling und Antonia Fink über Ihre Entwürfe zur Aufgabenstellung von Prof. Gero Quasten und Prof. Peter Horejs, die Grundschule PHV mit einer Turnhalle, Kita und einem Bürgerhaus im Heidelberger Patrick Henry Village. Wir verknüpft man diese Nutzungen miteinander? Was macht einen guten Lernraum aus? Über das Lernen von gebauten Beispielen, Strukturen, Erschliessung und Klimakonzepte. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de...
2023-04-07
36 min
H1.12 Architekturgespräche
#62 1971-2022: Einkaufszentrum
Über die Bachelorthesis „1971 2022 Verwandlung eines Einkaufzentrums“. Wie geht man an eine Aufgabenstellung mit 30.000 qm Bruttogrundfläche heran? Was sind Anker und Knochen in Einkaufszentren? Wir erfahren welche Entwurfskonzepte die drei Absolvent*innen für die Verwandlung des Hessencenters in Frankfurt-Enkheim entwickelt haben. Über stadträumliche Analysen und den Umgang mit Bestand im großen und kleinen Maßstab. Mit Prof. Thomas Mrokon, Nora Lunkenheimer, Rebecca Runkel und Matthias Mohrs. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2023-03-24
34 min
H1.12 Architekturgespräche
#61 Material: Holz
Mit Tom Kaden, Gründer von Kaden+ und Professor für Holzbau in Österreich, sprechen wir über das Material und den Werkstoff Holz. Über die vielen verschiedenen Arten und Konstruktionen mit und aus Holz zu bauen, über Angemessenheit und den materialgerechten Einsatz. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile sowie die Forschung hinsichtlich hybrider Bauteile, der Verfertigung und des industriellen Bauens. Am Ende der Folge verrät uns Tom noch einen ganz persönlichen Wunsch zum Bauen mit Holz. Kaden+ instagram: @kaden.plus web: kadenplus.de H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_arch...
2023-02-24
44 min
H1.12 Architekturgespräche
#60 Material: Mauerwerk
Mit Annette und Udo vom Ziegelverband sprechen wir über das Bauen mit Ziegel. Über den Ziegel, seine Formen und seine unterschiedlichen Einsätze in der Architektur, über seine Vor- und Nachteile, über Recycling und Weiterentwicklung. Bundesverband Ziegel web: https://ziegel.de H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2023-02-10
38 min
H1.12 Architekturgespräche
#59 Material: Lehm
Ohne Material keine Architektur. Aber welches Material kommt zum Einsatz? Den Auftakt der Reihe "Material" macht der Baustoff Lehm. Wir sprechen wir über den vielseitigen Einsatz von Lehmbaustoffen und -techniken, über die Vor- und Nachteile und die Nachhaltigkeit von Lehm. Wo finde ich Informationen zum Planen und Bauen mit Lehm? Welche Normen gibt es? Sandra vom LEHMBAU.BLOG beantwortet diese und viele weitere Fragen in der aktuellen Folge. Lehmbaublog instagram: @lehmbau.blog web: https://lehmbau.blog H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs...
2023-01-27
37 min
H1.12 Architekturgespräche
#58 Kollektiv: koogro
koogro steht für Kooperative Großstadt, eine Genossenschaft aus München. Wir sprechen mit Marie Bauer über die Vision und Ziele von koogro. Außerdem über das Forschungsprojekt metsometso, ein prototypisches Wohnkonzept und OP-OD, OpenPlan - OpenDecision, ein kooperativer Planungsprozess. Kooperative Grossstadt eG instagram: @kooperative_grossstadt web: https://kooperative-grossstadt.de H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2022-12-30
37 min
H1.12 Architekturgespräche
#57 Kollektiv: TOTAL TOTAL
Vom Kulturprojekt „das blumen e.V.“ über das Kollektiv „DIESE studio“ zur Designagentur „TOTAL TOTAL“ — über die Entstehungsgeschichte, den Prozess und Herausforderungen. Wir sprechen mit Jonas über verschiedenste regionale Projekte , über Orte, Identität und Kultur. TOTAL TOTAL instagram: @totaltotal.de web: https://www.totaltotal.de H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2022-12-16
43 min
H1.12 Architekturgespräche
#56 Kollektiv: Octagon
In der zweiten Folge der Reihe "Kollektiv" sprechen wir mit Henry vom Octagon Architekturkollektiv über die Definition von "Kollektiv". Mit welchen Projekten haben die fünf Gründer*innen 2015 gestartet, wie hat sich das Kollektiv im Laufe der Jahre entwickelt und welche zukünftigen Projekte stehen an? Über experimentelle Ansätze, Gemeinwohl und Stadtraum. Octagon Architekturkollektiv instagram: @octagon.architekturkollektiv web: http://www.octagon-architekturkollektiv.net H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2022-12-02
31 min
H1.12 Architekturgespräche
#55 Kollektiv: ON/OFF
In der Auftaktfolge zur Reihe "Kollektiv" sprechen wir mit Anika vom ON/OFF Design Studio darüber, was ein Kollektiv überhaupt ist, worin es sich von einem klassischen Architekturbüro unterscheidet und was ihre Motivation hinter den Projekten ist. ON/OFF instagram: @onoffberlin web: onoff.cc H1.12 instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2022-11-18
40 min
H1.12 Architekturgespräche
#54 Forschung: Heritage BIM
Mit unserem heutigen Gast Prof. Dr. Piotr Kuroczynski sprechen wir über sein Forschungssemester im Sommer 2022 zum Thema der Bestandserfassung in der Denkmalpflege. Wer war Günter Eckstein, wie kann das Aufmaß der Zukunft aussehen, was bedeutet Level of Development? Über das Erstellen einer Planungsgrundlage von historischen Bauwerken mit Hilfe der HBIM-Methode. Außerdem: Entwicklung in der Lehre mit (H)BIM. instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2022-11-04
33 min
H1.12 Architekturgespräche
#53 Forschung: Welterbe Mendelsohn
Mit Prof. Dr. Regina Stephan sprechen wir in dieser Folge über Erich Mendelsohns Werk als Welterbe. Es geht um ihr Forschungssemester, um internationalen Austausch und ein gemeinsames Bestreben, Mendelsohns Werk in die Welterbeliste eintragen zu lassen. instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2022-10-21
37 min
H1.12 Architekturgespräche
#52 Forschung: Kochertalbrücke
Zum Auftakt der neuen Reihe begrüßen wir Prof. Jürgen Braun. In seinem Forschungssemester beschäftigte er sich mit der Kochertalbrücke, der größten Brücke Deutschlands. Über Ingenieurskunst und den Zusammenhang von Entwurf und Konstruktion. Ansteckende Faszination für ein Spannbeton-Bauwerk in großer Höhe. instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
2022-10-07
31 min
H1.12 Architekturgespräche
#51 IBA Wien
In der vierten Folge dieser Reihe begrüßen wir Dr. Amila Širbegovic, Projektleiterin der IBA WIEN. Wir sprechen über "Neues soziales Wohnen" und die zentrale Fragestellung „wie wohnen wir morgen?“ Was macht die IBA WIEN besonders? Über die Tradition des sozialen Wohnungsbaus, Leistbarkeit und Quartiersentwicklung. web: https://www.iba-wien.at instagram: @iba_wien web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis mail: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche
2022-09-23
42 min
H1.12 Architekturgespräche
#50 IBA Thüringen
LeerGut, SelbstLand und ProvinzModerne. Was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, erzählt uns Frau Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen, in den Architekturgesprächen. Wir sprechen mit ihr über die Organisation der IBA Thüringen, über die These StadtLand und einzelne Projekte. web: www.iba-thueringen.de instagram: @ibathueringen web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis mail: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche
2022-09-09
43 min
H1.12 Architekturgespräche
#49 IBA'27
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die IBA’27 Stadtregion Stuttgart. Gemeinsam mit Tobias Schiller, Pressesprecher der IBA’27, sprechen wir über die Ideen und Ziele der IBA. Über den geschichtlichen Hintergrund und darüber, wie IBA in die Projekte kommt. web: www.iba27.de instagram: @iba_2027 web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis mail: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche
2022-08-26
56 min
H1.12 Architekturgespräche
#48 IBA
Internationale Bauausstellung, kurz IBA, ist das Thema der neuen Reihe bei H1.12 Architekturgespräche. In der Auftaktfolge geben wir einen Überblick über die Ziele, die Organisation und die Prozesse der IBA. Wir sprechen über die mehr als 100 Jahre lange geschichtliche Entwicklung und geben einen Einblick in die verschiedenen IBA von Berlin über Basel bis Stuttgart. web: www.internationale-bauausstellungen.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis mail: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche
2022-08-12
58 min
H1.12 Architekturgespräche
#47 students in the box
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Peter Horejs, Prof. Thomas Mrokon, Niklas König, Justus Nixdorf, Sven Franzmann und Max Kohlmann (Studierende des 4. Semesters der Fachrichtung Architektur) über die Aufgabe, studentische Arbeitsplätze auf dem neuen Campus der Hochschule Mainz zu errichten. Wir sprechen mit den Studierenden über ihre Herangehensweisen, über ihre Erkenntnisse und ihre Entwürfe. Ab dem 09.08.2022 werden die Ergebnisse im LUX, dem Ausstellungspavillon der Hochschule Mainz, zu sehen sein. Save the date: Am 09.08.2022 ist um 18:00 Uhr die Vernissage. web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis mail: archit...
2022-07-29
44 min
H1.12 Architekturgespräche
#46 Alubomber
In dieser Folge geht es um den Alubomber. Was der Alubomber ist und in was er mit der Hochschule Mainz zu tun hat, darüber sprechen wir mit Prof. Marta Pelegrin, Diana Warlo, Franziska Diehl und Nils Barth. Es geht um Transformation. Um Reduzieren, Recyceln und Wiederverwenden. Um eine spannende Semesterarbeit, die im Sommersemester 2022 an der Hochschule Mainz entstand. web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis mail: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche
2022-07-15
42 min
H1.12 Architekturgespräche
#45 Allianzhaus Mainz
Diese Folge bildet den Auftakt zu einer neuen Reihe, die wir Inhalten der Module des Bachelorstudiengangs Architektur der Hochschule Mainz widmen. In großer Runde, mit Prof. Gero Quasten und sechs Studierenden des Kurses "Energieoptimiertes Bauen", Daniel Klug, Florentin Friebertshäuser, Jessica Schäfer, Johannes Pfützner, Leon Wilhelm und Rebecca Runkel sprechen wir über den Umgang mit der Ressource Bestand anhand des Mainzer Allianzhauses. Über die 7 Statements von Architects4Future, u.A. urbane Minen, Downcycling und Biodiversität. web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast...
2022-07-01
42 min
H1.12 Architekturgespräche
#43 Masterthesis: Potential Zwischenraum
In dieser Folge ist unserem Gast Daniel Will, Alumnus der Hochschule Mainz. Wir sprechen über seine Masterthesis "Potential Zwischenraum", über städtische und wohnungsnahe Zwischenräume. Was ist deren Potential und warum werden sie noch zu wenig genutzt? Mehr zum Masterstudiengang Architektur.Wohnungsbau: hs-mz.de/architektur-master Fachrichtung Architektur instagram: @hsmz_architektur Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche
2022-06-03
19 min
H1.12 Architekturgespräche
#42 Masterthesis: Adaptiver Wohnraum
Chiara Kern ist Gästin der zweiten Folge dieser Reihe, mit ihrer Masterthesis „Adaptiver Wohnraum - zukunftsorientierte Architektur anhand städtischer Lebenszyklen". Wir sprechen über adaptive Wohnkonzepte und Flexibilitätsmodelle, wobei wir deren Bezug zur Realität kritisch hinterfragen. Mehr zum Masterstudiengang Architektur.Wohnungsbau: hs-mz.de/architektur-master Fachrichtung Architektur instagram: @hsmz_architektur Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche
2022-05-20
29 min
H1.12 Architekturgespräche
#41 Masterthesis: Wohnba(h)r
Die kommenden Folgen der Architekturgespräche widmen sich den Masterthesen im Studiengang Architektur: Wohnungsbau an der Hochschule Mainz. Den Start dieser Reihe macht Joel Jöbgen mit seiner Thesis „Wohnba(h)r - Eine Betrachtung der ländlichen Hausformen an der Ahr“. Wir sprechen über die Zerstörung an der Ahr, wie dort ursprünglich gebaut wurde, welche Fehler in den vergangenen Jahrzehnten gemacht wurden und welchen Einfluss das Klima auf die lokale Architektur hat. Mehr zum Masterstudiengang Architektur.Wohnungsbau: hs-mz.de/architektur-master Fachrichtung Architektur instagram: @hsmz_architektur Anregungen und Themenvorschläge...
2022-05-06
23 min
H1.12 Architekturgespräche
#38 Architekturwettbewerb
In dieser Folge der Architekturgespräche sprechen wir mit Christina Brunner von ‚VELUX‘ und Dr. Michael Frank vom Büro ‚Frank und Feil‘ über das Wettbewerbswesen in der Architektur. Michael Frank berichtet von seinen Erfahrungen im Wettbewerbsmanagement während Christina Brunner uns mehr über einen von VELUX ausgetragenen Studierendenwettbewerb erzählt. Hier findet Ihr eine Übersicht unterschiedlicher Architekturwettbewerbe für Studierende: https://www.dabonline.de/2021/01/13/architekturwettbewerbe-awards-studierende-liste-studenten-studium-preise-ueberblick/ Weitere Informationen zum International Velux Award (IVA) web: https://www.daylightandarchitecture.com/iva/ Registrierungsschluss: 01.04.2022 Einsendeschluss für Fragen: 15.04.2022 Finaler Abgabetermin: 15.06.2022 Anregungen und Themenvorschl...
2022-03-25
45 min
H1.12 Architekturgespräche
#33 Sozial: Bildungsbau
In einer letzten Folge aus der Reihe „Sozial“ sprechen wir mit der Architektin Barbara Pampe von der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft über den Bildungsbau. Wir wollen von ihr wissen, was pädagogische Architektur ausmacht, welche neuen Konzepte im Schulbau verfolgt werden und wie Pädagogik und Architektur sich gegenseitig beeinflussen. Hier könnt Ihr mehr zur Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft und ihren Projekten erfahren: twitter: https://twitter.com/MJG_Stiftung Blog: https://schulen-planen-und-bauen.de Online-Tool: www.schulbauopensource.de Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instagram: @hsmz_architektur
2022-01-14
33 min
H1.12 Architekturgespräche
#31 Sozial: Architektursoziologie
In einer zweiten Folge „Sozial“ sprechen wir mit Dr. Tetiana Havlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Gebiet Sozialwissenschaften sowie Lehrbeauftragte an der Hochschule Mainz für Wohnsoziologie und Wohnpsychologie, über Soziologie und Architektur. Wir wollen von ihr wissen, was Soziologie ist und wie Architektur und Soziologie sich gegenseitig beeinflussen. Informationen zu Dr. Tetiana Havlin gibt es unter https://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/soziologie/mitarbeiter/havlin_tetiana/ Twitter: @HavlinTetiana Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instagram: @hsmz_architektur
2021-12-17
44 min
H1.12 Architekturgespräche
#30 Sozial: Obdach
Mit einer Folge der Architekturgespräche über das Bauen eines Obdachs starten wir in die neue Reihe „Sozial“. Wir sprechen mit Alexander Hagner von gaupenraub +/- aus Wien und der Master-Absolventin Stefanie Hahr über die Aufgaben sozialer Architektur. Wie kann es der Architektur gelingen, mehr als nur ein „Dach über dem Kopf“ zu generieren? Welchen Einfluss hat Architektur auf das Leben der Menschen? Worauf müssen Planerinnen und Planer achten? Diese und weitere Fragen beschäftigen uns bei dem Gespräch mit unseren Gäst*innen. Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instagram: @hsmz_archite
2021-11-19
56 min
H1.12 Architekturgespräche
#28 Interdisziplinär: Bauingenieurwesen
In der dritten Folge der Reihe "Interdisziplinär" sprechen wir mit zwei Gästen aus der Fachrichtung Bauingenieurwesen der Hochschule Mainz. Franziska Maurer stellt in dieser Folge Prof. Dr. Kay-Uwe Schober und Prof. Dr. Andreas Garg die studentischen Fragen zur Interdisziplinarität zwischen Architektur und Bauingenieurwesen. Neben dem Studium interessiert uns die Interdisziplinarität im Berufsleben und die Haltung des Bauingenieurwesens zu Zukunfts-Themen wie dem nachhaltigen Bauen. Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instagram: @hsmz_architektur
2021-10-22
45 min
H1.12 Architekturgespräche
#27 Interdisziplinär: Landschaftsarchitektur
In der zweiten Folge der Reihe "Interdisziplinär" sprechen wir mit Prof. Dr. Constanze Petrow und Prof. Dr. Jan Dieterle der Hochschule Geisenheim über Landschaftsarchitektur. Dabei stellt unsere Gastmoderatorin Hanna Kleinschmidt Fragen der Mainzer Studierenden an die beiden Gäste. Was ist Freiraumplanung und wie wirken sich Globalisierung und Klimakatastrophe auf die Aufgaben des Berufs aus? Wir sprechen außerdem über das Zusammenspiel von Architektur- und Freiraumplanung. Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instagram: @hsmz_architektur Instagram Gäste: @hsgeisenheim
2021-10-08
37 min
H1.12 Architekturgespräche
#26 Interdisziplinär: Innenarchitektur
Diese Folge bildet den Auftakt zur Reihe "Interdisziplinär". Hinter den Planungs- und Bauprozessen von Architektur stecken viele Beteiligte. Wir sprechen mit unseren Gästen der unterschiedlichen Fachrichtungen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berufe sowie über Aufgabenfelder im Studium und Berufsleben. In dieser Reihe werden außerdem studentische Vertreterinnen und Vertreter Fragen der Studierenden an unsere Gäste stellen! Gastmoderator dieser Folge ist Nicolas Janning. Eröffnet wird die Reihe mit zwei Gästen aus der Innenarchitektur und Szenografie: Prof. Antje Krauter und Prof. Wolf Gutjahr. Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de Instag...
2021-09-24
45 min
H1.12 Architekturgespräche
#25 Jubiläum: 1 Jahr H1.12
H1.12 feiert 1-jähriges Jubiläum! In dieser besonderen Folge wird Vielfalt großgeschrieben. Wir interviewen 16 Gäste in einer Schnellfragerunde. In nur 60 Sekunden Antwortzeit beschreiben sie ihre Auffassungen und Haltungen zu Fragen in Bezug auf vergangene Folgen. An dieser Stelle bedankt sich das Podcast-Team bei allen Gästen und Gastmoderator*innen, der ehemaligen und aktuellen Fachrichtungsleitung Architektur: Prof. Kerstin Molter und Prof. Marc Grief sowie bei den Zuhörerinnen und Zuhörern - Vielen Dank! Das Podcast-Team H1.12 Architekturgespräche Die Gäste sind: Ilka Burbach, Alexander Gratza, Prof. Marc Grie...
2021-09-10
36 min
H1.12 Architekturgespräche
#20 Digital: Digitale Werkzeuge
In einer neuen Reihe Architekturgespräche sprechen wir mit verschiedenen Gästen über Digitalisierung in der Architektur. Auftakt macht Prof. Thomas Mrokon. Er berichtet uns von den digitalen Werkzeugen, die uns als Architekt*innen zur Verfügung stehen und wo sie Anwendung finden können. Wir diskutieren mit ihm die Vor- und Nachteile und fragen danach, wie sich die Architektur durch digitale Werkzeuge verändern wird. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2021-07-02
46 min
H1.12 Architekturgespräche
#19 Studiengänge: Master Architektur Wohnungsbau
Die Folge der Architekturgespräche widmet sich dem Masterstudiengang Architektur: Wohnungsbau an der Hochschule Mainz. Gemeinsam mit unserem Gast-Moderator Robin Kuppler (Assistent des Masterstudienganges) sprechen wir mit Prof. Michael Spies (Studiengangsleiter) und Nina Münzel (Alumna). Wir fragen sie, wie der Studiengang aufgebaut ist, was ihn von anderen Masterstudiengängen abhebt und welche Voraussetzungen zum Einschreiben benötigt werden. Weitere Informationen zum Studiengang gibt es unter hs-mz.de/architektur-master. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de und folgt der Fachrichtung Architektur auf Instagram @hsmz_architektur
2021-06-18
39 min
H1.12 Architekturgespräche
#18 Studiengänge: Bachelor Architektur
Die neue Reihe der Architekturgespräche befasst sich mit den Architektur-Studiengängen der Hochschule Mainz. In welchen Studiengängen kann ich im Bachelor überhaupt studieren, wie ist das Studium aufgebaut? Was bedeutet eigentlich praxisintegriert und wie ist es, an der Hochschule Mainz zu studieren? Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Ulf Seiler (Studiengangsleiter der Bachelorstudiengänge Architektur) sowie Jana Krippleben (Bachelorstudentin) und Aaron Opfermann (Bachelorabsolvent) wollen wir den Fragen auf den Grund gehen und einen Eindruck vom Architekturstudium an der Hochschule Mainz gewinnen. Weitere Informationen gibt es unter hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis F...
2021-06-04
28 min
H1.12 Architekturgespräche
#13 Masterthesis: Two_Gather
Die neue Reihe der Architekturgespräche beleuchtet Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Architektur: Wohnungsbau. Die Verfasserinnen und Verfasser berichten uns von ihren eigens gewählten Themen und ihren gewonnen Erkenntnissen. Den Auftakt der Reihe macht Jelena Mitrovic mit ihrer Arbeit „Two_Gather: Gemeinsam statt einsam. Mehrgenerationenwohnen Senioren und Kinder aus Heimen“. Wir sprechen über Potentiale im Zusammenleben von Jung und Alt, aber auch von Konfliktpotentialen und Gefahren. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2021-03-27
19 min
H1.12 Architekturgespräche
#11 Architekturstudium und dann? Selbstständig!
Was kommt nach dem Architekturstudium? Welche Möglichkeiten habe ich in der Berufswelt, wo kann ich später einmal arbeiten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es eine neue Informieren-Reihe der Architekturgespräche: "Architekturstudium - und dann?". In der zweiten Folge unterhalten wir uns mit Sascha Galistel (Partner bei Kissler Effgen + Partner Architekten) und Tim Wachall (Gründer und Partner bei FORMAAT, Meyer Wachall Zepf Architekten). Die beiden Absolventen der Hochschule Mainz berichten über ihren Weg in die Selbstständigkeit, Umwege zur Architektur und über berufliche Perspektiven und Ziele. Für Themenvorschläge oder An...
2021-02-26
43 min
H1.12 Architekturgespräche
#09 Imperfekt
Bei dieser Folge handelt es sich um einen Mitschnitt eines Vortrags, den wir im Rahmen der Werkschau der Fachschaft Architektur im November 2020 gehalten haben. Die Werkschau und damit auch dieser Vortrag standen unter dem Titel "Imperfekt". Wir sprechen über Imperfektion und Perfektion, betrachten geschichtliche Entwicklungen und was imperfekte oder perfekte Architektur für uns bedeutet. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2021-01-29
22 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.24 Vierundzwanzig
„Ich gewann 2004 als erste Frau den Pritzker-Preis. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der vierundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-24
05 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.23 Dreiundzwanzig
„Ich habe nie Architektur studiert und bin dennoch der wohl bekannteste japanische Architekt derzeit. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der dreiundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-23
05 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.22 Zweiundzwanzig
„Ich erforsche das einfache Bauen. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zweiundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-22
04 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.21 Einundzwanzig
„Anstatt einer rechteckigen Form habe ich eine Skulptur für das Opernhaus in Sydney erschafft. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der einundzwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-21
04 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.20 Zwanzig
"Seit 2016 gehören 17 meiner Bauten in verschiedenen Ländern zum Unesco-Welterbe. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zwanzigsten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-20
07 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.19 Neunzehn
„Ich erwarb 1986 als erster deutscher Architekt den Pritzker-Preis. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der neunzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-19
04 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.18 Achtzehn
„Ich bin bekannt für sorgfältige Materialwahl und einen besonders sinnlichen Raumentwurf. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der achtzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-18
05 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.17 Siebzehn
"Ich bin für Frankfurt, was Bruno Taut für Berlin ist. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der siebzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-17
06 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.16 Sechzehn
„Ich bin einer der bedeutendsten Architekten unserer Zeit und habe mir nicht zuletzt als Wegbereiter der Hightech-Architektur einen Namen gemacht. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der sechzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-16
04 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.15 Fünfzehn
„Ich bin eine der wichtigsten Designerinnen des 20. Jahrhunderts. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der fünfzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-15
08 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.14 Vierzehn
„Ich habe mich dem Baustoff Lehm gewidmet. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der vierzehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-14
04 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.13 Dreizehn
"Ich wurde unter anderem durch den Entwurf der Frankfurter Küche international bekannt. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der dreizehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-13
06 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.12 Zwölf
"Ich bin für Berlin das, was Ernst May für Frankfurt ist. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zwölften Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-12
04 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.11 Elf
"Ich bin ein finnischer Architekt, Möbeldesigner, Stadtplaner und als Vater des Modernismus in vielen nordischen Ländern bekannt. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der elften Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-11
05 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.10 Zehn
"Ich habe in Brasilien Architektur geschaffen, obwohl ich in Italien geboren bin und dort auch studiert habe. Wer bin ich?“ Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der zehnten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-10
06 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.9 Neun
"Ich übernahm 1930 die Leitung des Bauhauses in Dessau. Wer bin ich? Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der neunten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-09
04 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.8 Acht
"Ich werde heute eher mit einem kleinen Vogel in Verbindung gebracht als mit Architektur. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der achten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-08
07 min
H1.12 Architekturgespräche
#07.4 Vier
"Ich bin ein Maler und habe dennoch bedeutende Architektur geschaffen. Wer bin ich?" Wer sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in der vierten Folge des Architektur-Adventskalenders! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-12-04
04 min
H1.12 Architekturgespräche
#07 Architektur-Adventskalender
Die Sonderreihe im Dezember heißt Architektur-Adventskalender. Worum es dabei geht und was sich hinter den 24 Türchen versteckt erfahrt Ihr in dieser Folge! Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-11-30
02 min
H1.12 Architekturgespräche
#04 Architektur und... Material
Wie definiert sich Material und wie unterscheiden sich Materialien? Wodurch wird aus Material Architektur? Prof. Dr. Julius Niederwöhrmeier gibt uns Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Er referiert unter anderem über die Raumstimmung durch Material und den Zusammenhang zwischen der Materialwahl und dem Klimaschutz. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-10-30
19 min
H1.12 Architekturgespräche
#03 Architektur und... Raum
Welche Eigenschaften bestimmen einen Raum? Welche Arten von Räumen gibt es? Und wie wird Raum gebildet? Wir sprechen über Raum und Kontext. Oder Raum im Kontext? Prof. Kerstin Molter gibt uns Antworten und referiert über Architektur und... Raum. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-10-16
18 min
H1.12 Architekturgespräche
#02 WS 2020/21
Diese Informieren-Folge ist speziell für Studierende der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz. Wird es Präsenzlehre geben oder findet nach wie vor alles digital statt? Wo erhalte ich allgemeine Neuigkeiten und kurspezifische Informationen? Wo informiere ich mich über die Corona-Maßnahmen der Hochschule Mainz? Diese Folge gibt einen Überblick über die Gestaltung der Lehre des Wintersemesters 2020/21 und wie Ihr Euch darauf vorbereiten könnt.
2020-10-02
04 min
H1.12 Architekturgespräche
#01 Architektur und... Klima
Welche Auswirkungen hat das Klima auf die Architektur? Und welche Auswirkungen hat die Architektur auf das Klima? Haben nachwachsende Rohstoffe immer noch ein schlechtes Image? Auf diese und viele andere Fragen gibt Prof. Gero Quasten Antworten und referiert über Architektur und... Klima. Für Themenvorschläge oder Anregungen schreibt uns gerne an architektur.podcast@hs-mainz.de
2020-09-25
18 min