Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Fachverein Ethnologie Zurich

Shows

AnthropoliticalAnthropoliticalEP3 - Between Worlds: MollyEpisode 3 features Molly - a Postdoc in our department - and her vignette from her ethnographic fieldwork in Bali, Indonesia. 2024-12-2010 minAnthropoliticalAnthropoliticalEP2 - Between Worlds: CarolineEpisode 2 features Caroline - a former Master's student and member of the student association FVE - and three vignettes from her ethnographic fieldwork in Malawi.2024-12-0310 minAnthropoliticalAnthropoliticalEP1 - Between Worlds: NadjaEpisode 1 features Nadja - a Ph.D. student in our department- and her vignette from her ethnographic fieldwork in Vietnam.2024-03-2607 minAnthropoliticalAnthropoliticalIntro - Between Worlds: Stories From an Ethnographic FieldworkWelcome back to Anthropolitical! We are excited to present the new podcast series Between Worlds—Stories From an Ethnographic Fieldwork. This intro should guide you through the series and provide insight into who will be able to come to word and in what manner. 2024-03-2002 minAnthropoliticalAnthropoliticalTalk At The Library(About Talk at the Library) The two podcast episodes ‘Talk at the Library’ are a result of us, a working group of the student association, consensually recording the event of the same name at the Department for Social Anthropology and Cultural Studies of the University of Zurich at the end of the spring semester 2023.(About the episode) In this first ‘Talk at the Library’ episode, Lindsay Vogt talks to Kathrin Eitel about her 2022 published monograph "Recycling Infrastructures in Cambodia. Circularity, Waste and Urban Life in Phnom Penh" (Routledge 2022). In her PhD, Kathrin Eitel analyzed waste recycling practices in the Cambodian capital...2023-09-2536 minAnthropoliticalAnthropoliticalAbfallgeschichten Studierende des Seminars «Abfallbegegnungen» haben sich in Form von Flash Fictions mit der Zukunft des Abfalls auseinandergesetzt. Im Folgenden werden diese Kurzgeschichten von einzelnen Studierenden vorgelesen. Sie laden dazu ein, einzutauchen in alle möglichen utopischen und dystopischen Vorstellungen des Umgangs mit Abfall und verschiedenen Formen des Lebens in, um und durch Abfall in seinen unterschiedlichsten Erscheinungen. Entstanden sind die Kurzgeschichten im Herbstsemester 2022 am Institut für Sozialanthropologie und empirische Kulturwissenschaften der Universität Zürich.2023-07-2831 minAnthropoliticalAnthropoliticalWas forscht eigentlich...?In this episode we asked Paridhi Gupta, what her current research project at the ISEK UZH is about. She first told us about her interdisciplinary background: Paridhi holds a BA in Human Development and Childhood Education, a MA in Sociology, and a MPhil in Women’s Studies as well as a PhD in Gender Studies. For her PhD she used the methodology of Social Mapping, predominantly known in the field of Human Geography, as a new approach to analyze feminist-activist spaces in India. The research project that she’s embarked on now in Zurich builds on this new methodological appr...2023-05-0252 minAnthropoliticalAnthropoliticalWas forscht eigentlich...?In diesem Podcast berichtet Kathrin Eitel von ihren Forschungen in Kambodscha zur Recycling-Ökonomie und in Vietnam zu Resilienz-Technologien. Sie erzählt von der Zusammenarbeit mit NGOs, vom machtdurchzogenem Feld der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und davon wie schwierig es ist als Kulturanthropologin darin einen Unterschied machen zu wollen. Wir erfahren von der tendenziell männerdominierten Welt der Technologie und wie sie es schafft, sich darin als Frau und Ethnologin zu behaupten. Außerdem schildert sie, wie sie den Weg zurück in die Akademie eingeschlagen hat und was es heisst, Forschung in den Sozialwissenschaften zu betreiben. Die v...2023-04-1141 minAnthropoliticalAnthropoliticalWas forscht eigentlich...?Nadja Kempter ist bald seit über 10 Jahren am ISEK. Von der Bachelor- bis hin zur PdH Studentin hat sie sich durchgeschlagen und dabei ihre Leidenschaft für die Ethnologie nie verloren. Welche Hürden, Konflikte und neue Erkenntnisse sie dabei bei ihrer aktuellen Forschung entdeckte, erzählt sie uns in dieser Folge. Vor rund 2 Jahren hat sie mit ihrer Forschung begonnen und einige Dinge liefen nicht ganz nach Plan: Corona funkte dazwischen, der administrative Bürokram dauerte länger wie erwartet und ihre praktische Forschungszeit auf dem Feld wurde einmal auf den Kopf gestellt. Nadja lerne in dieser Zeit vieles...2023-03-2150 minAnthropoliticalAnthropoliticalWas forscht eigentlich...?Wir haben Kiah Rutz gefragt, was sie so momentan so forscht. Sie ist Assistentin am Völkerkundemuseum Zürich und bewegt sich an der Schnittstelle von Materieller Kultur bzw. Anthropologie des Textils und Museumsstudien mit Forschungsfragen wie zB: Wie ermöglichen Maschinen Industrielle Produktion(en) und was für eine Wechselwirkung haben sie auf ökonomische Situationen und Migrationsströmen in verschiedenen Orten? Als Ansatz verfolgt sie das Soziale Leben der Maschine, das heisst Herstellung, Gebrauch und Wieder-/Weitergebrauch einer Maschine – die Maschine in das Museum zu holen und die Herangehensweise an das Feld durch eine visuell anthropologische Brille sind zudem Th...2023-02-2852 minAnthropoliticalAnthropoliticalWas macht eigentlich...?Cédric gibt uns in dieser Folge wertvolle Tipps für den Berufseinstieg auf den Weg und erzählt uns von seiner Zeit in Cambodia, einerseits auf das Forschen während seines Masters und andererseits auf seine Arbeit mit und für lokale NGO’s bezogen. Welches Potenzial bergen (Sozial-) Wissenschaft und Ethnologie spezifisch für unsere Gesellschaft, für das Zusammenleben? Wie sieht es mit Ethnologie und Alltagsnähe aus? Diese und weitere spannende Fragen hat Ann Cédric gestellt, vielen lieben Dank für das spannende Gespräch!Die vielfältigen Werdegänge der Absolvent*innen der Ethno...2022-05-2929 minAnthropoliticalAnthropoliticalWas macht eigentlich...?In dieser Folge „Was macht eigentlich…?“ Erzählt uns Alain von seinem BA und MA Studium der Ethnologie und Islamwissenschaft und wie er u.A. über Engagement beim Berner Rassismusstammtisch, bei Friends of INES und bei „We Talk. Schweiz ungefiltert“ zum Berufseinstieg gekommen ist. Heute arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes.Die vielfältigen Werdegänge der Absolvent*innen der Ethnologie am ISEK der Universität Zürich sollen mit der Podcast-Serie „Was macht eigentlich...?“ ins Rampenlicht gerückt werden.2022-04-2334 minAnthropoliticalAnthropoliticalWas macht eigentlich...?In dieser Episode erzählt Sarah wie ihr Interesse an der Ethnologie schon in der Maturarbeit keimte und wie sie ihr Studium an der Universität Zürich berufsbegleitend unter einen Hut brachte. Heute arbeitet sie beim AOZ: Wir haben sie auch gefragt, wie sie dort ankam und wie sie ihre Zukunft in Bezug auf die Ethnologie sieht.Die vielfältigen Werdegänge der Absolvent*innen der Ethnologie am ISEK der Universität Zürich sollen mit der Podcast-Serie „Was macht eigentlich...?“ ins Rampenlicht gerückt werden.2022-02-1827 minAnthropoliticalAnthropoliticalWas macht eigentlich...?In dieser Folge erklärt uns Lukas wie in seinem Leben das eine zum anderen führte, er seine Leidenschaft, das Kanufahren, nach dem Studium zum Beruf machen konnte, und wie die Ethnologie ihn dabei begleitet.Die vielfältigen Werdegänge der Absolvent*innen der Ethnologie am ISEK der Universität Zürich sollen mit der Podcast-Serie „Was macht eigentlich...?“ ins Rampenlicht gerückt werden.2021-12-1121 minAnthropoliticalAnthropoliticalWas macht eigentlich...?In dieser Folge unterhalten wir uns mit Adam über sein Studium und seinen Weg zum SRF. Adam zeigt anhand seines Weges, welcher von einigen Umentscheiden geprägt war, dass das Verfolgen der eigenen Studieninteressen überraschende Türen öffnen kann.Die vielfältigen Werdegänge der Absolvent*innen der Ethnologie am ISEK der Universität Zürich sollen mit der Podcast-Serie „Was macht eigentlich...?“ ins Rampenlicht gerückt werden.2021-11-1250 minAnthropoliticalAnthropoliticalWas macht eigentlich...?In dieser Folge erzählt uns Lisa neben ihrer Erfahrungen mit Praktikas, von der Arbeit in einer Institution für Suchttherapie, dem Ethnologischen Verein und erklärt was sie bei einem allfälligen Masterstudium von Beginn weg anders machen würde.Die vielfältigen Werdegänge der Absolvent*innen der Ethnologie am ISEK der Universität Zürich sollen mit der Podcast-Serie „Was macht eigentlich...?“ ins Rampenlicht gerückt werden.2021-10-1236 minAnthropoliticalAnthropoliticalDas Nothilfesystem im Kanton ZürichGemeinsam mit Claudia Wilopo, welche das Alltagsleben abgewiesener Asylsuchender im Kanton Zürich erforscht, Mirjam Meier, die sich freiwillig übers Solinetz engagiert und Farid, der als abgewiesener Asylsuchender im Kanton Zürich lebt, versuchen wir aufzuzeigen, worüber öffentlich ungerne gesprochen wird: Wie erschreckend die Bedingungen sind, in denen ein Teil der Schweizer Gesellschaft leben muss und was gemacht werden könnte um dies zu verändern.Links aus dem PodcastWo Unrecht zu Recht wirdUnsere StimmenSolinetzFreiplatz AktionUnter uns - Abgewiesene kennenlernenOffen...2021-01-2849 min