Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Fakultat Fur Architektur Und Raumplanung

Shows

ZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#27 Zwischen Maßstab und Haltung – Entwerfen als zentrale Praxis in der RaumplanungIn Folge 27 spricht Lena Hohenkamp (Örtliche Raumplanung, TU Wien) mit Emanuela Semlitsch und Kerstin Pluch (Örtliche Raumplanung, TU Wien) sowie Johannes Suitner (Stadt- und Regionalforschung, TU Wien) darüber, was Entwerfen in der Raumplanung heute eigentlich heißt – und welche unterschiedlichen Perspektiven wir darauf einnehmen können.Es geht um Maßstäblichkeit und was passiert, wenn man den Maßstab wechselt, um Vermittlung als zentrale Kompetenz in der Raumplanung, um Ausbildung und Bildung sowie die Frage, wie wir lernen, kritisch zu denken, Position zu beziehen und Verantwortung zu übernehmen. Und wir schauen auf das Arbeiten vor Ort, also im...2025-06-2634 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#26 (UN)LEARNING BESTANDSTRANSFORMATIONIn Folge #26 des ZUKUNFT STADT Podcasts sprechen Bernadette Krejs, Franziska Orso und Peter Fattinger vom Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen der TU Wien mit Madlyn Miessgang über neue Perspektiven auf das Entwerfen – jenseits der großen Geste. Sie sprechen dabei über Ansätze einer sorgsamen Weiterentwicklung des Bestehenden, bei der Fragen nach Gerechtigkeit, Partizipation und Verantwortung ins Zentrum gerückt werden. Dabei teilen sie Erfahrungen aus ihren Lehransätzen: von Design-Build-Projekten mit direktem Praxisbezug, von feministischer Baugeschichte als Inspiration und Handlungsauftrag und vom Versuch, Lehre als Raum gesellschaftlicher Reflexion zu gestalten.Die Folge ist Teil der Mini-Ser...2025-06-1940 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#25 Bildungsräume vom Bestand aus denkenIn Folge #25 sprechen wir mit Karin Harather und Renate Stuefer vom Forschungsbereich Zeichnen und Visuelle Sprachen sowie Carla Schwaderer vom Forschungsbereich Gebäudelehre und Entwerfen darüber, welche zentrale Rolle Reallabore bei der Transformation von Bestands- und insbesondere Bildungsräumen spielen. Besonders im Fokus steht die Frage danach, inwiefern sich bestehende Gebäude mit kleinen Interventionen an aktuelle pädagogische und gesellschaftliche Anforderungen anpassen lassen und welche Mehrwerte der gemeinsame künstlerisch-kreative Entwurfsprozess für Studierende, Schüler:innen, Pädagog:innen und weitere Expert:innen hat.Karin Harather ist Künstlerin, promovierte Werkpädagogin und Assistenzprofessorin am Institut für...2025-06-1247 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#24 Freiraumgestaltung mit und im BestandIn Folge #24 sprechen Lisa-Marie Kramer und Madlyn Miessgang mit Susann Ahn und Katrin Hagen vom Forschungsbereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TU Wien über neue Perspektiven auf Freiraum als lebendigen, gemeinschaftlich gestalteten Bestandteil unserer Umwelt. Mit einem erweiterten Bestandsbegriff diskutieren die beiden, wie Planung als Prozess verstanden werden kann, der den Ort in seiner Tiefe „lesen“ lernt und Bestehendes weiterentwickelt. Ob durch temporäre Interventionen oder 1:1-Projekte: Im Zentrum steht immer das gemeinsame Entwerfen mit Menschen vor Ort – experimentell, interdisziplinär und realitätsnah. Wir fragen danach, warum öffentlicher Raum dafür stets neu ausgehandelt werden muss, warum Studierende in echten Pr...2025-06-0557 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#23 „Die Welt ist gebaut!“ – Entwurfslehre im städtebaulichen MaßstabWie verändert sich die Entwurfsausbildung im Städtebau angesichts wachsender ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen? In dieser Folge sprechen wir mit Nela Kadić und Dorothee Huber vom Forschungsbereich Städtebau über den Wandel in Lehre, Forschung und Praxis – vom klassischen Masterplan zur flexiblen, kontextsensiblen Planung im Bestand. Mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Analyse, Kommunikation und Kollaboration, erzählt diese Folge vom Alltag in der Entwurfsausbildung – zwischen kreativem Freiraum, strukturellen Hürden und einem klaren Ziel: Die nächste Generation von Planer:innen zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen. Dorothee Huber ist Universitätsas...2025-05-2230 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#22 BODEN IM FOKUS: Wie gelingt Bewusstseinsbildung zum Thema Bodenschutz?In Folge 22 spricht Barbara Steinbrunner mit ihren Gästen Barbara Birli, Elias Grinzinger, Nina Sillipp und Josef Ramharter über die Dimensionen von Bewusstseinsbildung im Kontext des Bodenschutzes. In der dritten Folge der Miniserie BODEN IM FOKUS sprechen die Vertreter:innen aus Politik, Forschung, und Praxis über ihre Erfahrungen mit neuen Tools und Methoden u.a. zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes Soil Walks der TU Wien gemeinsam mit Umweltbundesamt und Wallenberger & Linhard Regionalberatung KG. Finanziert wird das Projekt Soil Walks im Rahmen des Ressortforschungsprogramms über dafne.at mit Mitteln des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wa...2025-05-0840 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#21 BODEN IM FOKUS: Welchen Beitrag kann die Zivilgesellschaft zum Bodenschutz leisten?In Folge #21 diskutiert Barbara Steinbrunner mit ihren Gästen Sarah Haider-Nash, Christina Hummel und Elmar Juen die Frage, welchen Beitrag die Zivilgesellschaft in ihren verschiedensten Organisationsformen zum Bodenschutz leisten kann. Ausgangspunkt ist dabei ihre gemeinsame Teilnahme am 2. Österreichischen Transformationsforum in Krems an der Donau. Aus unterschiedlichen Rollen heraus, reflektieren sie dabei den Ansatz und die Wirkung dieser Veranstaltung auf die Bereiche ihres zivilgesellschaftlichen Engagements. Diese Folge ist der zweite Teil der Reihe BODEN IM FOKUS. Im Verlauf der dritten Staffel freuen wir uns auf weitere Folgen mit Barbara Steinbrunner und spannenden Gesprächen rund um...2025-04-1738 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#20 Faculty Insights: Eigentum verpflichtetUnter dem Titel „Eigentum verpflichtet“ sprechen Dragana Damjanovic und Paul Hahnenkamp mit den Studierenden Florian Gehr, Jona Gruse, Sultan Ondrus, Maria Stetter und Bianca Tacha über die Ergebnisse aus dem gleichnamigen Seminar des vergangenen Wintersemesters. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und notwendiger Transformationserfordernisse innerhalb aller raumprägenden Sektoren widmen sie sich der aktuellen Rechtslage und zukünftigen Adaptionsspielräumen in Bezug auf die Eigentumsrechte im Bereich des Katastrophenmanagements, der Bodenbeschaffung, des Industriewandels und der Denkmalpflege sowie der Renaturierung. Dragana Damjanovic ist seit März 2025 Professorin für Verwaltungsrecht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht an der Rechtswisse...2025-04-0327 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#19 BODEN IM FOKUS: Was ist Boden und wie können wir ihn schützen?In Folge 19 spricht Barbara Steinbrunner mit Andreas Baumgarten, Hans-Peter Haslmayr und Arthur Kanonier über den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden, warum und wie wir diesen schützen müssen und welche Auswirkungen das auf eine nachhaltige Raumplanung hat. Außerdem widmet sich das Gespräch der Frage, vor welchen Herausforderungen zukünftige Planer:innen stehen.Diese Folge ist der erste Teil der Reihe "Boden im Fokus". Im Verlauf der dritten Staffel freuen wir uns auf weitere Folgen mit Barbara Steinbrunner und spannenden Gesprächen rund um Bodenpolitik und -schutz.Andreas Baumgarten ist Prä...2025-03-2058 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#18 Transformation der EntwurfslehreAnknüpfend an die Folge #17, wo bereits das Thema der Entwurfslehre angeteasert wurde, haben wir nochmals Astrid Staufer und Lorenzo De Chiffre zum Gespräch eingeladen, um vertiefend über eine notwendige Umstellung in der Entwurfslehre zu sprechen. Die beiden lehren und forschen am Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen der TU Wien. Sie berichten von der Neuauflegung des Grundkurses Hochbau 1, welcher seit zwei Semestern den Bestand in den Fokus stellt und damit Studierende bereits zum Anfang ihres Studiums den Umgang mit dem Bestand näherbringt. Madlyn Miessgang spricht mit ihnen über ihren didaktischen Ansatz, die nötige Kompetenztransformation auf Seiten von Studie...2024-12-1253 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#17 Der heutige Neubau ist unser zukünftiger BestandIn Folge 17 spricht Harald R. Stühlinger (Kunstgeschichte, TU Wien) mit Astrid Staufer (Hochbau und Entwerfen, TU Wien), Lorenzo De Chiffre (Hochbau und Entwerfen, TU Wien), Andreas Fogarasi (Künstler) und Charlotte Malterre-Barthes (Architektin und Aktivistin, EPFL). Zudem ist Vittorio Magnago Lampugnani (Architektur- und Städtebautheoretiker, Harvard University) online zugeschaltet. Ausgehend vom Essay «Gegen Wegwerfarchitektur» von Vittorio Magnago Lampugnani, beschäftigen sie sich damit, was Planende in Städtebau und Architektur aus der Vergangenheit lernen können. Sie diskutieren über die stets noch gültige vitruvianische Trias. Firmitas, Uitilitas und Venustas dienen als Leitplanken auf der Id...2024-11-281h 12ZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#16 Labour@Home mit Daniele Karasz und Niloufar TajeriIn Folge 16 spricht Madlyn Miessgang mit Daniele Karasz und Niloufar Tajeri, Projektbeteiligte von Labour@Home. Das Projekt fokussiert die Wohnung als Raum der Arbeit, in dem die Entgrenzung von Erwerbsarbeit sichtbar wird. Die Sanierung großer Wohnanlagen aus der Nachkriegszeit steht an und eröffnet die Möglichkeit, im Kontext der thermischen Sanierung auch die Bedingungen der Erwerbsarbeit zu thematisieren. Das Projekt erforscht das Arbeiten zu Hause als partizipative Umbau-Strategie und stellt folgende Frage: Welcher Prozesse bedarf es, um in großen Wohnanlagen mit kleinen Eingriffen in Wohnungen, Gemeinschafts- und Freiflächen auf neue Herausforderungen digitalen Arbeitens zu re...2024-11-1447 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#15 Das Wiener GründerzeithausDiese Folge widmet sich einem prägenden Teil des Wiener Stadtbilds – dem Wiener Gründerzeithaus. Gemeinsam mit Thomas Sommerauer, der am Forschungsbereich Hochbau und Entwerfen eine Dissertation zum Zinshauses der Gründerzeit verfasst, erkunden wir die besonderen Merkmale dieses Gebäudetyps und seine Bedeutung in der historischen wie auch in der heutigen Stadt. Wir werfen einen Blick darauf, was ein Gründerzeithaus ausmacht und wie sich seine Nutzung über die Jahrzehnte gewandelt hat. Außerdem diskutieren wir aktuelle Fragestellungen des Weiterbauens: Welche Herausforderungen und Chancen bieten diese Gebäude in Zeiten der ökologischen Transformation? Und was läs...2024-11-0752 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#14 Faculty Insights: Alte Gebäude – Neue IdeenIn dieser Folge präsentieren wir die Ergebnisse der Lehrveranstaltung Field Trips aus dem Sommersemester 2024. Studierende der Architektur und Raumplanung entwickelten eigenständige Forschungsdesigns und untersuchten in verschiedenen europäischen Städten innovative Ansätze zur „Transformation des Bestands“. Ein besonderer Fokus lag dabei auf sozialen Innovationen. Am 26. Juni fand die Abschlusspräsentation der Field Trips am Nordwestbahnhof im Rahmen der Klima Biennale statt. Alle Projekte wurden als Ausstellung präsentiert, gefolgt von einer Diskussionsrunde mit externen Gästen, die auch einen Bezug zum Wiener Kontext herstellten. Gäste der Diskussionsrunde: Timo Bogata...2024-10-241h 17ZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#13 Neue Werkzeuge für den BestandIn der Folge #13 Neue Werkzeuge für den Bestand sprechen Birgit Knauer und Dominik Wagner mit Verena Konrad, Irene Lundström und Christian Inderbitzin. Birgit Knauer studierte Kunstgeschichte und Romanistik an der Universität Wien. Nach ihrer Promotion war sie wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Denkmalpflege an der Universität Bamberg. Seit 2020 forscht und lehrt sie am Lehrstuhl für Denkmalpflege der TU Wien, v.a. zu Diskurs und Praxis von Städtebau und Denkmalpflege im 20. Jh. Dominik Wagner ist seit Mai 2020 Universitätsassistent (prae doc) im Forschungsbereich Rechtswissenschaften des Instituts für Raumplanung. Nach dem St...2024-10-171h 08ZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#12 Wohnen im BestandJudith Lehner und Margarete Haderer sprechen mit Silja Tillner und Christoph Reinprecht. Silja Tillner ist Architektin und Stadtplanerin und hat an der TU Wien, der Akademie für Bildende Künste in Wien und der University of California, Los Angeles, studiert. Sie ist Co-Leiterin des Architekturbüro Tillner & Willinger und wohnt in der Werkbundsiedlung in Wien im Haus von Gerrit Rietveld. https://www.tw-arch.at Christoph Reinprecht ist Professor am Institut für Soziologie an der TU Wien, wo er sich mit Stadt, Migration und...2024-10-101h 07ZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#11 Beyond Asphalt: Public Space, Ecology & Co-ProductionSusann Ahn und Sabine Knierbein sprechen mit Cordula Loidl-Reisch, Markus Reiter, Eva Schwab und Daniel Zimmermann. Susann Ahn Susann Ahn ist Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin und lizenzierte Mediatorin. Sie erhielt ihr Diplom an der TU München und ihr Doktorat an der ETH Zürich. Sie ist Gründerin von Ahn Landscape Mediation, einem Planungsbüro, das sich auf die Schnittstelle von Landschaftsarchitektur und Kommunikation spezialisiert hat. Zudem ist sie Gesellschafterin von adribo Konfliktmanagement. In ihrer Forschung, Lehre und Praxis hat sie sich auf die Verbindung von Landschaftsarchitektur und Kommunikation spezialisiert, insbesondere auf partizipative, konf...2024-10-031h 14Seestadt Deep Dive - Wie baut man eine Stadt?Seestadt Deep Dive - Wie baut man eine Stadt?3# Wie lernt eine Stadt, Christa Reicher und Florian Reinwald?In dieser Podcastfolge diskutieren Stadtplanerin Christa Reicher und Landschaftsplaner und Forscher Florian Reinwald darüber, wie nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität von öffentlichen Räumen eine Stadt zukunftsfit machen.Jahr für Jahr wird in Österreich Grünland in der Größe von Eisenstadt versiegelt – so viel wie nirgendwo sonst. Wie grün eine Stadt tatsächlich sein muss, um den Klimawandel „abzupuffern“ – dieser spannenden Frage hat Florian Reinwald erforscht und den GFF – den Grün- und Freiflächenfaktor entwickelt, der erstmals in der Seestadt Anwendung fand. „Ich war selbst überrascht, wie mutig die Seestadt war.“2024-08-0633 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#10 TUesday Lounge: Bauen im Bestand – wegwerfen oder entwerfen?Christian Hellmich spricht mit Heike Oevermann, Eva Mair, Thomas Bednar und Georg Hochreiner. Christian Hellmich ist ordentlicher Professor an der TU Wien und leitet dort das Institut für Mechanik der Materialien und Strukturen. Zusammen mit Mitarbeitern aus der ganzen Welt hat er (mikro)strukturelle bio-chemo-mechanische Modelle entwickelt. Diese Arbeiten umfassten theoretische Grundlagen, rechnerische Umsetzung und experimentelle Validierung für verschiedene biologische und vom Menschen geschaffene Systeme, hierarchische Materialien wie Knochen- und Weichgewebe, Zement und Beton, Holz und Holzverbundstoffe, Ziegel, Stahl und Gummi; sowie Strukturen zwischen molekularer und geologischer Größe, von DNA-Molekülen und G...2024-07-1157 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#9 Faculty Insights: Digital City Science and Planning SupportYosun Şişman und Julia Forster (Simlab) sprechen über digitale Planungs- und Entscheidungsunterstützungssysteme und deren Einbindung in raumplanerische Transformationsprozesse.  Julia Forster ist Leiterin des Spatial Simulation Laboratory (Simlab) am Forschungsbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien. Sie ist Architektin und Raumplanerin mit Fokus auf digitale Planungs- und Entscheidungsunterstützungstools für ressourcenbewusste Entwicklungen. In diesem Zusammenhang arbeitet sie an der Analyse räumlicher Daten und der ganzheitlichen Systemvisualisierung für die agile Zusammenarbeit interdisziplinärer Expert:innen in nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Für ihre Dissertation im Rahmen des interdisziplinären Doktoratskollegs URBEM (Urbanes Energie- und Mobilitätssystem) wurd...2024-07-0413 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#8 Neue Herausforderungen brauchen neue KompetenzenHans Kramar und Inge Manka diskutieren mit 2 Absolvent:innen, Hannah Niemand und Lisa Steiner, und 2 Studierenden, Martin Aufhauser und Fedora Herzog, der Fakultät für Architektur und Raumplanung. Hans Kramar ist diplomierter Raumplaner und promovierter Regionalwissenschaftler und ist als Senior Scientist am Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung beschäftigt. In seiner Rolle als Vorsitzender der Studienkommission Raumplanung ist an der Konzeption und Weiterentwicklung des Bachelor- und Masterstudiengangs Raumplanung an der TU Wien maßgeblich beteiligt. https://www.tuwien.at/ar/srf https://ar.tuwien.ac.at/fakultaet/Studienkommissionen Inge Manka ist promo...2024-06-2754 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#7 Zwischen-, Um- und NachnutzungKarin Harather und Emanuela Semlitsch sprechen mit Karoline Iber, Lena Rücker, Robert Temel und Hans Jörg Ulreich.   Karin Harather ist Forschende und Lehrende an der Fakultät für Architektur und Raumplanung am Institut für Kunst und Gestaltung der TU Wien. Sie leitet das FFG-Projekt BiB-Lab, ein Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung, das durch ein multidisziplinäres Team in der Per-Albin-Hanson-Siedlung-Ost im 10. Bezirk entwickelt und betrieben wird. https://bib-lab.at/bl-actual.html https://kunst.tuwien.ac.at   Emanuela Semlitsch ist Forschende und Lehrende an der Fakultät für Architektur und Raumplanung am Forschungsbereich Örtliche Raumplanung d...2024-06-201h 16ZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#6 Zukunft BestandÖkosoziale Transformation von Wohnhausanlagen Madlyn Miessgang und Lukas Bast sprechen mit den Architekt:innen (projektstudio zt gmbh) und Autor:innen Barbara Weber und Laurenz Berger über ihre Publikation „Zukunft Bestand: Ökosoziale Transformation von Wohnanlagen“, welche Ende Juni 2024 erscheint. Wie kann der Gebäudebestand ökologisch und sozial nachhaltig weiterentwickelt werden, um bereits gebundenes CO2 gar nicht erst freizugeben und Ressourcen bei der Sanierung effizient zu nutzen. Buchpräsentation am 20. Juni 2024 im Depot – Kunst und Diskussion (Breite Gasse 3, 1070 Wien). https://depot.or.at/programm/#zukunft-bestand-oekosoziale-transformation-von-wohnhausanlagen Barbara Weber und Laurenz Berger sind Architekt*innen und Gr...2024-06-1338 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#5 Geschichten vom EinfamilienhausIsabel Stumfol spricht mit Barbara Steinbrunner, Lena Schartmüller und den Masterstudierenden Eva Mittergger, Nicole Schütz und Valentin Auer. Die Folge bildet Ergebnisse der Lehrveranstaltung „Das Einfamilienhaus“, das Barbara, Lena und Isabel betreut haben, ab.   Diese Folge findet in Kooperation mit den Architekturtagen 2024 statt. https://architekturtage.at/2024/programm/?uid=7c39e8daac6c45bbae1ef2e7e9aac222 Isabel Stumfol ist Raumplanerin und koordiniert an der Fakultät für Architektur und Raumplanung das Center Ländlicher Raum, wo Forschung und Lehre im Austausch mit der Praxis, mit Regionen und Gemein...2024-06-0647 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#4 Bestand in der FlächeBarbara Steinbrunner und Isabel Stumfol sprechen mit Klaus Falkinger, Barbara Feller und Werner Tschirk. Barbara Steinbrunner hat Raumplanung studiert und ist aktuell Universitätsassistentin am Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement am Institut für Raumplanung der TU Wien. https://www.tuwien.at/ar/boden   Isabel Stumfol ist Raumplanerin und koordiniert an der Fakultät für Architektur und Raumplanung das Center Ländlicher Raum, wo Forschung und Lehre im Austausch mit der Praxis, mit Regionen und Gemeinden, zusammenarbeiten. https://futurelab.tuwien.ac.at/research-center/center-laendlicher-raum https://landuni.at   Klaus Falkinger ist seit 2015 Bürgermeister in Kleinz...2024-05-2358 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#3 New Living – Old HousingÖffentlicheDiskussion: ZUKUNFT STADT „New Living – Old Housing“ Bernadette Krejs und Johannes Suitner sprechen mit Isabel Glogar, Peter Fattinger, Bernadette Luger und Lisa Schmidt-Colinet. Bernadette Krejs ist Architekturschaffende und Forscherin und derzeit am Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen an der TU Wien tätig. Ihre Arbeiten bewegen sich in einem transdisziplinären Forschungsfeld zwischen Architektur, Wohnbau und Visueller Kultur. Sie ist Teil des queer feministischen Kollektivs Claiming*Spaces sowie Autorin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen. Sie ist Margarete Schütte Lihotzky Projektstipendiatin 2023 sowie LINA Fellow 2023. Johannes Suitner ist ausgebildeter Raumplaner und arbeitet an der TU Wien. In seiner Forschung untersucht er, wie abstrakte Transformat...2024-05-161h 18ZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#2 Urbane Mixturen mit Christian Peer und Angelika PsennerPublikationsvorstellung: Urbane Mixturen. Städtebau und Stadtplanung als relationales Handlungsfeld Herausgegeben von Christian Peer und Angelika Psenner, Erschienen im Jänner 2024 im transcript Verlag (PDF frei verfügbar). https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6236-8/urbane-mixturen/ Zum Inhalt: Zeitgemäße Stadtplanungskonzepte setzen die städtebauliche Mischung als Grundprinzip voraus und erkennen darin eine zwar herausfordernde, aber notwendige Praxis. In der Umsetzung ist sie jedoch umstritten und bleibt oft unerreicht oder im Ergebnis überraschend andersartig. Die Beiträger*innen setzen sich kritisch mit Aspekten der urbanen Mischung und der damit verknüpften Rolle von Architektur und Planung auseinander. Sie beleuchten Widersprü...2024-05-0830 minZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#1 Umbauen oder Weiterbauen?Öffentliche Diskussion + Vortrag: Rudolf Scheuvens und Ute Schneider sprachen mit Anamarija Batista, Angelika Fitz und Ben Pohl.Links zu den Projekten im Gespräch: Grundeldinger Feld, Alte Markthalle Basel, Werkstadt Zürich, Ausstellung „Sorge um den Bestand“, Ausstellung AzW „Care and Repair“, Nordbahnhalle WienRudolf Scheuvens ist Dekan der Fakultät für Arch. und Raumplanung. Seit 2008 ist er Professor für örtliche Raumplanung und Stadtentwicklung an der TU Wien und gleichzeitig Mitbegründer und Gesellschafter von Raumposition in Wien und Gesellschafter des Planungsbüros scheuvens + wachten plus in Dortmund. Örtliche Raumplanung TU Wien, Raumposition, scheuvens + wachte...2024-05-021h 10ZUKUNFT STADTZUKUNFT STADT#0 IntroWillkommen bei ZUKUNFT STADT – einem Podcast der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. In der ersten Staffel beschäftigen wir uns mit dem fakultätsweiten Schwerpunktthema Transformation des Bestands. Im Podcast sind neben öffentlichen Veranstaltungen auch spannende Gesprächsrunden zu vertiefenden Themen zu hören, es werden Publikationen von Kolleg:innen vorgestellt und Einblicke in Forschung und Lehre an der Fakultät gegeben. 2024-04-2903 minLEADERSNET PodcastLEADERSNET PodcastPeter & Paul backstage #15: Mit Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Rudolf Scheuvens, Dekan an der Fakultät für Architektur und Raumplanung an der TU-WienWas brauchts in Sachen Wohnbau- und Stadtplanung, um lebenswerten Wohnraum zu erhalten und neuen zu schaffen? Welche stadtplanerischen Maßnahmen werden in naher Zukunft umgesetzt und wie stehts um die sogenannte Frauenquote in Führungsetagen? Jetzt reinhören!2021-10-1323 minMutige Frauen braucht das LandMutige Frauen braucht das Land010 – Isabel Stumfol: Über das Gehen und Bleiben am LandIsabel Stumfol unterscheidet nicht zwischen Beruf und Privatleben. Sie ist mit Leib und Seele Raumplanerin. Ein Beruf der nichts mit dem Einrichten von Räumen sondern mit der Gestaltung unserer Lebensumwelt zu tun hat. In einem ersten Schritt verglich sie alle Curricula von möglichen Studienrichtungen in Wien. Dabei wurde ihr schnell klar, dass sie einerseits das Stadtleben als auch das Landleben vereinen möchte. Heute pendelt sie zwischen den Welten und genießt die Vor- und Nachteile beider Seiten und denen dazwischen. Ihren Heimatort Liezen benennt Tarek Leitner in seinem Buch, als den hässlichsten Ort Österreichs, da er durch...2021-08-0149 minA PalaverA Palaverfuture.lab – Field Trips in Public Space 3Neugierde ist der Antrieb für den Blick über den Tellerrand: Entdeckergeist und Wissensdurst befeuern Forscher, sich in unbekanntes Terrain zu wagen und Antworten auf zuvor selbst formulierte Aufgaben zu suchen. Waren, Investitions- und Handelströme, zu erwartende Klimaverschiebungen, Migration in vielerlei Gestalt, das Leben im Öffentlichen, städtische Entwicklungen im Nachbarschaftlichem sind die Zutaten für Expeditionen in den öffentlichen Raum. Die 3. Ausgabe der Fieldtrips führte in das Reagenzglas Südosteuropa, ein Teil von Europa, den viele von uns mit einem unbewusst konnotativen Beigeschmack als Balkan bezeichnen. Die Forscher sind Studenten der Fächer Raump...2018-11-0457 minA PalaverA PalaverField Trips in Public Space 2 – Identität und Konfliktkultur im öffentlichen RaumStudenten von der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU-Wien machten im Rahmen der Lehrveranstaltung Field Trips in Public Space Expeditionen in europäische Städte. In diesem A Palaver hören Sie die Radiofeatures der Studenten über ihre Erlebnisse, Beobachtungen und Forschungen auf ihren Expeditionen. Die Lehrveranstaltung Field Trips in Public Space ist eine Kooperation des future.lab mit der Stadt Wien. A Palaver konnte den Prozess der Field Trips in Public Space vom Beginn an begleiten. Dabei wurde den Studierenden unter anderem das grundlegende handwerkliche Rüstzeug für eine Radioproduktion vermittelt. Begleiten Sie uns...2017-11-061h 04WissenWissenStädte als Konsumorte – Teil 2Zweiter Teil des Mitschnittes der Podiumsdiskussion, veranstaltet vom „Haus der Architektur“ in Graz, am 30. Mai 2007.(Teil 1, siehe Titel: Shopping Centre – ein sozialer Ort?)Noch ein Einkaufszentrum für Graz: die ECE plant die Stadtgalerie am Bahnhof. Der öffentliche Ort wird zum Konsumort – eine Diskussion. Der Roundtable „Shopping Center“ findet im Rahmen der aktuellen HDA-Position „konsumieren“ statt. TeilnehmerInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erläutern und diskutieren das Phänomen des Urbanen Entertainment Center anhand eines aktuellen Grazer Beispiels, der „StadtGalerie Graz“ am Hauptbahnhof.mitEllen Bareis (Soziologin, wiss. Mitarbeit an der Goethe Universität Frankfurt)2009-08-231h 28