podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
FamRZ
Shows
Goodcast
#105 Goodcast Deepdive - Gewalt gegen Kinder
„Die wichtigste Erkenntnis ist, dass man durch Gesetzgebung Haltungen vermitteln und Einstellungen verändern kann – und das ohne Strafen.“ – Prof. Jörg Fegert Goodcast meets Goodnews! Wir verabschieden uns nicht ganz von den Goodnews – aber wir wollen Themen mehr Raum geben, die es verdient haben. Goodcast Deepdive ist unser neues Format für Tiefgang, neue Perspektiven und echte Erkenntnisse. Unser erstes Thema hat es in sich. Vor fast 25 Jahren wurde in Deutschland ein wegweisendes Gesetz verabschiedet: Gewalt in der Erziehung wurde ausdrücklich verboten. Was damals von manchen als „reine Symbolpolitik“ abgetan wurde, zeigt heute Wirkung – und zwar messbar. Christian und Julius...
2025-05-21
29 min
Mal nach den Rechten schauen
#11 Schwangerschaftsabbruch - Kontinuitäten der Beschränkung von Selbstbestimmung
Es geht beim Schwangerschaftsabbruch, wie die deutsche Historikerin Gisela Notz sagt, immer auch um die Kontrolle weiblicher Reproduktionsfähigkeit, um die Durchsetzung von Herrschaftsansprüchen und um bevölkerungspolitische Interessen. Das Recht auf Selbstbestimmung beim Schwangerschaftsabbruch war nicht nur während der NS-Zeit begrenzt, sondern diese Beschränkungen reichen viel weiter in die Geschichte zurück und sind auch heute noch spürbar. Anlässlich des Safe Abortion Days veröffentlichen wir eine neue Folge zum Thema Schwangerschaftsabbruch, in der wir mit Valentina Chiofalo und Alicia Baier sprechen. Dabei diskutieren wir nicht nur über die Kontinuitäten der Beschrä...
2023-09-28
48 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Heinrich Schürmann zum Thema „Änderung der Hausmannsrechtsprechung?“
Zu Gast bei Jörn Hauß ist VorsRiOLG a.D. Heinrich Schürmann, langjähriges Mitglied der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstags. Die Gesprächspartner nehmen die Entscheidung des OLG Celle v. 17.1.2022 – 15 UF 111/21 zum Anlass zu fragen, ob diese eine Weichenstellung in eine neue Richtung des Unterhaltsrechts ist und die Rechtsprechung damit eine Neubewertung der Familienarbeit von Männern und Vätern vollzieht. Der Vater hatte trotz Unterhaltspflichten gegenüber einem minderjährigen Kind aus einer ersten Beziehung die Kindesbetreuung in der zweiten Beziehung unter Aufgabe seiner Arbeitsstelle übernommen, um seiner neuen Frau die Fortsetzung und Beendigung ihrer Ausbildung zu ermöglichen...
2023-08-11
24 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Heinrich Schürmann zum Thema „Bietet die Düsseldorfer Tabelle 2023 noch einen verlässlichen Orientierungsrahmen für den Kindesunterhalt?“
Zu Gast bei Jörn Hauß ist VorsRiOLG a.D. Heinrich Schürmann, ein profunder Kenner des Unterhaltsrechts mit dessen sozialrechtlichen Bezügen und langjähriges Mitglied der Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstags. Beide Gesprächspartner warnen vor einer allzu schematischen Anwendung der Düsseldorfer Tabelle. Es gibt nicht den einen „richtigen“ Tabellenbetrag. Vielmehr erfordert die Anwendung der Tabelle von Anwaltschaft und Familiengerichten eine intensivere Angemessenheitskontrolle der entnommenen Werte. Seit Jahren begleitet Heinrich Schürmann die jeweilige neue Düsseldorfer Tabelle zu Jahresbeginn mit einem erläuternden, aber auch kritischen Beitrag im FamRB, so zuletzt die Tabelle des Jahres 2023 (S...
2023-04-04
26 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Werner Schulz zum Thema Steuererstattungsansprüche und Vorfälligkeitsentschädigungen im Zugewinnausgleich
Zu Gast bei Jörn Hauß ist dieses Mal der Leitende Richter am FamG a.D. Dr. Werner Schulz. Beide sind Kenner der Vermögensauseinandersetzung bei Trennung und Scheidung, so der Titel ihres gemeinsamen Buches. Sie setzen sich äußerst kritisch mit der Entscheidung des BGH v. 8.12.2021 – XII ZB 402/20 auseinander, nach der weder ein beim Eintritt des Güterstands noch nicht entstandener Steuererstattungsanspruch im Anfangsvermögen noch eine nach dem Stichtag anfallende Vorfälligkeitsentschädigung im Endvermögen zu berücksichtigen sind. Sie hören so manchen strategischen Tipp, wann ein Scheidungsantrag sinnvollerweise einzureichen ist, um für die Mandantschaft b...
2022-05-30
25 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Versorgungsausgleich und gesetzliche Rentenversicherung
Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Edda Bachmann zum Thema Versorgungsausgleich und gesetzliche Rentenversicherung In der 8. Episode ist Edda Bachmann zu Gast, tätig in der Grundsatzabteilung der Deutschen Rentenversicherung und profunde Kennerin des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung. Geklärt werden im kurzweiligen Gespräch so wichtige Fragen wie: Wann ist die bewusste Wahl der gesetzlichen Rentenversicherung als Zielversorgung sinnvoll, wann lohnt sich die Auffüllung der Wartezeit durch freiwillige Beitragszahlungen, wie ist zu verfahren bei Grundrenten-Entgeltpunkten eines der Ehegatten, kann ich Auskünfte vom Versorgungsträger bereits im Vorfeld einer Scheidung erhalten? Garantiert l...
2022-05-04
25 min
familiensachen - der FamRZ-Podcast
Folge 7: Kindeswille und Kindesanhörung
Noch gar nicht so lange ist es her, dass Rechte von Kindern und daher auch der Kindeswille in familiengerichtlichen Verfahren kaum eine Rolle spielten. Dies hat sich grundsätzlich gewandelt. Heute sind Familiengerichte in Verfahren, die Kinder betreffen, verpflichtet, diese anzuhören. Mit Juristin und Psychologin Prof. Dr. Anja Kannegießer sprechen wir zunächst über den Willen des Kindes aus Sicht der Psychologie. Was ist denn eigentlich dieser Kindeswille, wie wird er definiert? Mit Blick auf das Recht interessiert uns, wie der Kindeswille prozessual ermittelt werden kann, sodass die Erkenntnisse auch tatsächlich verwertbar sind. Wir sprech...
2022-03-14
50 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Großelternhaftung für den Enkelunterhalt
Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Heinrich Schürmann zum Thema Großelternhaftung für den Enkelunterhalt. Anlass für das Gespräch ist die lesenswerte Entscheidung des BGH v. 27.10.2021 – XII ZB 123/21: „Keine gesteigerte Unterhaltspflicht der Eltern für ihre Kinder bei finanziell leistungsfähigen Großeltern“. Weil die Großeltern in gerader Linie mit den Enkeln verwandt sind, müssten sie diesen nach § 1601 BGB auch Unterhalt zahlen, wenn die vorrangig verpflichteten Eltern dies nicht oder nicht vollständig können. Wann greift denn die Haftung der Großeltern ein? Wie berechnet sich der Selbstbehalt der Große...
2022-02-02
22 min
familiensachen - der FamRZ-Podcast
Folge 6: Mit-Mutterschaft
Das in einer gleichgeschlechtlichen Ehe zweier Frauen geborene Kind hat kraft Gesetzes nur einen rechtlichen Elternteil: die Mutter, die das Kind geboren hat. Die Ehefrau der Mutter hat in Deutschland keine Elternstellung, ist also nicht Mit-Mutter. Allenfalls im Wege einer Adoption kann sie nach geltendem Recht sogenannte Mit-Mutter des Kindes werden. Teils ergeben sich dadurch absurde Situationen, über die wir in dieser Folge unter anderem sprechen. Familientherapeutin Dr. Petra Thorn berichtet, warum und mit welchen Fragen lesbische Frauen in ihre Beratung kommen und was sie von heterosexuellen Partnern mit Kinderwunsch unterscheidet. Wir reden außerdem darüber...
2022-01-31
1h 09
familiensachen - der FamRZ-Podcast
Folge 5: Was war, was kommt.
Zum Ende des Jahres hagelt es von allen Seiten Jahresrückblicke. Doch wer blickt eigentlich auf das familienrechtliche Jahr zurück? Das familiensachen-Team hat sich zusammen mit FamRZ-Redaktionsleiterin Andrea Nagel dieser Aufgabe angenommen. Wir sprechen in dieser Folge über den familienrechtlichen Teil des neuen – aber auch des letzten[nbsp]– Koalitionsvertrags, über Corona, über die Düsseldorfer Tabelle, über Kinder- und Gewaltschutz und über das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht. Und am Ende ist uns aufgefallen: Noch viel mehr als zurück haben wir eigentlich nach vorne geblickt. Das interessiert Sie? Dann hören Sie rein! Frohe Weihnachten!
2021-12-22
40 min
familiensachen - der FamRZ-Podcast
Folge 4: Qualifikation und Fortbildung von Familienrichterinnen und -richtern
Das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder brachte viele Änderungen für Familiengerichte: eine davon ist die Ergänzung des § 23b des Gerichtsverfassungsgesetzes. Richterinnen und Richter in Kindschaftssachen sollen künftig über umfangreichere, auch interdisziplinäre Kenntnisse und Kompetenzen verfügen. In Folge 4 von „familiensachen“ sprechen wir über die neue Vorschrift. Unser Gast ist Prof. Dr. Stefan Heilmann, Vorsitzender Richter am OLG Frankfurt/M. Er fordert seit Jahren, dass Familienrichterinnen und -richter besser ausgebildet werden müssen. Wir wollen von ihm wissen, wieso diese Gesetzesänderung eigentlich notwendig war. Thema ist dabei auch der Stellenwert...
2021-11-30
49 min
familiensachen - der FamRZ-Podcast
Folge 3: Istanbul-Konvention
Die „Istanbul-Konvention“ schafft verbindliche Rechtsnormen gegen Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt. In Folge 3 von „familiensachen“ geht es um diesen wichtigen völkerrechtlichen Vertrag. Unser Gast ist Sabine Kräuter-Stockton. Die Saarbrücker Oberstaatsanwältin war viele Jahre lang für Fälle von Gewalt gegen Frauen zuständig. 2018 wurde sie als deutsches Mitglied in die Expertengruppe GREVIO des Europarates gewählt. In dieser Funktion überprüft sie die Umsetzung der Istanbul-Konvention durch die Staaten, die diese ratifiziert haben. Wir reden mit Sabine Kräuter-Stockton darüber, was die Istanbul-Konvention bewirken will, bereits bewirkt hat und was ihre Aufgabe bei...
2021-10-25
1h 07
familiensachen - der FamRZ-Podcast
Folge 2: Namensrecht
Blickt man in die namensrechtliche Literatur, so wird das deutsche Namensrecht nach ganz herrschender Meinung als stark reformbedürftig betrachtet: es sei zu kompliziert, zu unübersichtlich und in Teilen sogar in sich widersprüchlich. Professor Anatol Dutta findet, dass sich das ändern muss. In Folge 2 reden wir mit dem FamRZ-Schriftleiter und Namensrechts-Experten über Geschichte und Status Quo des Namensrechts, über seinen präferierten Standort für namensrechtliche Regelungen, Funktionen des Namensrechts, (echte) Doppelnamen,das Vornamensrecht und darüber, was sich seiner Meinung nach im Namensrecht ändern muss. Außerdem spricht Anatol Dutta über Zusammensetz...
2021-09-24
1h 04
familiensachen - der FamRZ-Podcast
Folge 1: Kindeswohl und Wechselmodell
Nach elterlicher Trennung oder Scheidung sind familienrechtliche Praktiker – von RichterInnen über AnwältInnen bis hin zu Mitarbeitenden im Jugendamt – vor allem mit einer wichtigen Frage befasst: wer soll für das Kind sorgen? Womit geht es dem Kind am besten? Neben dem Residenzmodell gewinnt hier das Wechselmodell als Betreuungsform immer mehr an Bedeutung in Deutschland. Anders als in anderen Ländern, z.B. Schweden, ist dieses Betreuungsmodell bei uns aber nicht der Regelfall. Deshalb wissen wir bislang wenig darüber, z.B. wie sich die Aufteilung der Betreuung auf beide Elternteile auf das Kindeswohl auswirkt. Genau das hat Anja...
2021-08-04
53 min
familiensachen - der FamRZ-Podcast
Folge 0: Nullnummer
In Folge 0, unserer Nullnummer, sprechen wir mit unserem Gast Andrea Nagel, Redaktionsleiterin der FamRZ, über die Entstehung des Projekts. Außerdem stellen wir das Konzept und die Beteiligten vor und erklären, was ihre Rollen im Podcast sein werden. Sie erwartet außerdem eine kleine Vorschau auf die erste "richtige" Folge.
2021-08-03
24 min
Der Rechtspodcast der GJI
FAMILIENRECHT / Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen
Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt / Fachanwalt für Familienrecht http://www.familienrecht-fachanwaelte.de Richterliche Inhaltskontrolle von Eheverträgen Grundsätzlich können Eheleute für den Fall der Scheidung Vereinbarungen über ihre gegenseitigen Unterhaltsansprüche, güterrechtliche Vereinbarungen, sowie Regelungen des Versorgungsausgleichs treffen. Mit seinem Urteil vom 06.02.2001 (BVerfG FamRZ 2001, 343) hat das Bundesverfassungsgericht diese Vertragsfreiheit und die damit einhergehende gefestigte Rechtsprechung jedoch wesentlich eingeschränkt. Es stellte fest, dass das aus Art. 2 I i.V.m. Art. 6 IV GG fließende Grundrecht eines Ehepartners auf Schutz vor unangemessener Benachteiligung verletzt ist, wenn objektiv eine besonders einseitige Aufbürdung von vertraglichen Lasten und subjektiv e...
2008-05-11
33 min