podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Featuring Christian Seelos
Shows
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 27. Juni 2024 - Blick zurück nach Oranienburg, Aufreger im Stromhandel und ums Klimaschutzgesetz
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Christian Seelos und Rouben Bathke sprechen unter anderem über einen Digitaltalk, bei dem energate auf den "Fall Oranienburg" zurückblickte und mit Expertinnen und Experten über die Learnings für andere Stadtwerke und mögliche Konsequenzen für das Regulierungssystem diskutierte. Auch Turbulenzen im kurzfristigen Stromhandel sind Thema der aktuellen Folge. Ein IT-Fehler bei der Börse Epex Spot ließ die Preise kurzfristig explodieren. Auch Stromverbraucherinnen und -verbraucher werden das spüren, weiß Host Christian Seelos zu berichten. Außerdem kündigen Umweltverbände in Berlin eine Klage gegen das Klimaschutzgesetz der Ampel-Koal...
2024-06-27
34 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 14. Juni 2024 - Energiewende in Österreich, Freileitung oder Erdkabel und ein Abschied zum EM-Auftakt
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate In dieser Folge werfen wir einen Blick nach Österreich. Dort ist die Energiewende im Strombereich auf Kurs, 87 Prozent Erneuerbare schaffte Österreich im Jahr 2023. Aber: Die Netzkosten steigen und werden zusehends zum Problem. Gegenmaßnahmen werden noch gesucht, zeigte sich bei einer Konferenz von energate in Wien. In Deutschland heißt es beim Netzausbau womöglich bald: Zurück in die Zukunft. Künftig sollen wieder mehr Freileitungen statt Erdkabel entstehen. Einst sollten Erdkabel für mehr Akzeptanz sorgen, doch ihre hohen Kosten bewirken eher das Gegenteil. Nun entbrennt eine neue Debatte über Vor- u...
2024-06-14
37 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 7. Juni 2024 - Feinheiten der Kraftwerksstrategie, CDU-Dehnübungen bei Kohle und CCS
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Die Energiebranche traf sich in der laufenden Woche auf Einladung des Branchenverbandes BDEW in Berlin. Auf Neuigkeiten hoffte das Publikum vor allem in Sachen Kraftwerksstrategie. Die konnte der ebenfalls geladene Wirtschaftsminister Robert Habeck nicht wirklich verkünden. Vielmehr hinterließ er Stirnrunzeln bei den Zuhörern. Stichwort Beihilfekapitel 4.1 oder 4.8. Am Ende sorgte sein Staatssekretär für Aufklärung. Mehr dazu in der aktuellen Folge des energate-Podcasts. Darin sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann auch über die neue Beweglichkeit der CDU beim Thema Kohleausstieg im Jahr 2038 und CCS an Kohlekraftwerken. Außerdem...
2024-06-07
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 31. Mai 2024 - Wasserstoffturbo, CCS auch an Land, Friedenspfeife bei der Gasspeicherumlage
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Die einen schimpfen über Klimamülldeponien, die anderen sprechen von notwendigen Maßnahmen zu Erreichen der Klimaneutralität. Es geht um die Abscheidung und unterirdische Speicherung von CO2, kurz CCS. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht bei dem Thema pragmatisch vor und will die Speicherung ermöglichen. Dafür hat die Bundesregierung nun einen Rahmen verabschiedet. Karsten Wiedemann und Christian Seelos schauen in der aktuellen Podcast-Folge auf die Details der Pläne und blicken noch einmal zurück auf die Historie der Debatte um die CO2-Speicherung in Deutschland. Nicht nur das Klima...
2024-05-31
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 24. Mai 2024 - Wasserstoffautobahn und grüne Leitmärkte sollen kommen, Elektrizitätsgesetz in Österreich
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Künftig soll möglichst CO2-armenr Wasserstoff Erdgas ersetzen, etwa in der Industrie. Damit der Wasserstoff auch dorthin gelangt, braucht es ein Netz, oder vielmehr eine Autobahn, denn genau das ist das geplante Wasserstoffkernnetz. Damit es auch gebaut wird, müssen die einen offiziellen Antrag stellen. Der soll auch kommen, doch die Betreiber hoffen noch auf bessere Rahmenbedingungen, etwa finanzieller Art. Über die aktuelle Lage beim Wasserstoffkernnetz sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos im Podcast. Die Stahlbranche wartet in jedem Fall auf die grünen Moleküle. Doch damit d...
2024-05-24
33 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 17. Mai 2024 - Warten auf Kraftwerke, Netze vorausschauend planen und empfindliche Maschinen
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Das Theaterstück "Warten auf Godot" von Samuel Beckett gilt als Inbegriff des absurden Theaters. Diesen Status hat die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung noch nicht erreicht, aber das Warten auf Details zieht sich nun auch schon seit Februar. Mit jedem Tag wird der Zeitplan enger, um die erste Ausschreibung für diese Anlagen zu starten. In der aktuellen Folge schauen Christian Seelos und Karsten Wiedemann genauer auf die aktuelle Lage und welche Folgen die Verzögerungen haben könnte. Sie bringen dabei frische Eindrücke von einer Expertenrunde zu dem Thema...
2024-05-17
33 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 03. Mai 2024 - Kohleausstiegsdebatte, Energiewendekosten, LNG aus den USA
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Wirtschafts- und Umweltministerium sprechen von einem historischen Beschluss: Die 7 größten Industriestaaten (G7) wollen bis 2035 aus der Kohleverstromung aussteigen. Darauf haben sie sich diese Woche geeinigt. Ein Beschluss der vor allem ein Signal an die kommende Weltklimakonferenz senden soll. In Brandenburg und Sachsen kam das Ganze nicht so gut an, dort will man mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen eine Diskussionen um einen schnelleren Kohleausstieg als 2038 - wie es aktuell der Gesetzeslage entspricht - vermeiden. Christian Seelos und Karsten Wiedemann schauen im Podcast genauer auf die Debatte und auch dar...
2024-05-03
33 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 26. April 2024 - Diskussion um "Habeck"-Papers, Streit ums Klimagesetz, wie gehts weiter in Oranienburg
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Schon seit mehr als einem Jahr ist Patrick Graichen nicht mehr Energiestaatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, doch er sorgt immer noch für Diskussionsstoff. Der Vorwurf: Graichen habe gezielt Stimmen im Ministerium unterdrückt, die 2022 offen für einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke waren. Skandal schreit die Opposition und zitiert Minister Habeck in den Bundestag. Details und Hintergründe im Podcast. Für aufgeheizte Stimmung, in jedem Fall bei Umweltverbänden, sorgte die Novelle des Klimaschutzgesetzes, die der Bundestag nun beschlossen hat. Aus Sicht der Verbände weicht die Reform di...
2024-04-26
37 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 12. April - Finanzregeln für Wasserstoffnetz, Split für die Strompreizone, Atomkraftwehen
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. 9.700 Kilometer soll das erste Transportnetz, also die Autobahn, für Wasserstoff einmal haben. Der kostet 20 Mrd. Euro und am Anfang wird es nur wenige Kunden geben, die Wasserstoff aus dem Netz beziehen. Die Ampel-Koalition hat sich daher auf ein neues Finanzierungskonzept geeinigt, das der Bundestag nun beschlossen hat. Die Netzbetreiber sind damit aber nicht ganz zufrieden. Darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann im Podcast. Sie blicken auch auf ein weiteres Thema, das die Emotionen zwischen Nord- und Süddeutschland regelmäßig hochkochen lässt: die möglich...
2024-04-12
36 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 22. März - Soll Wasserstoff in die Heizung? Sind Speicher Letztverbraucher? Wer zahlt die Netze?
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Sind Batteriespeicher Letztverbraucher und damit gleichzusetzen mit einem, sagen wir mal, mittelständischen Unternehmen, das Strom aus dem Netz bezieht? Über diese Frage wird schon lange diskutiert, auch weil sie konkrete finanzielle Folgen hat. Betreiber von Speichern müssen sich nämlich in gleicher Höhe wie Letztverbraucher an den Kosten für ihre Netzanschlüsse beteiligen - obwohl sie den Strom ja wieder ans Netz zurückgeben. Ein Urteil des OLG könnte dies nun ändern - die Details dazu in der neuen Podcast-Folge. Für stets viel D...
2024-03-22
36 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 15. März - Überraschende Prognosen zu Klimazielen, schnelle Kraftwerksausschreibungen?
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Es ist schon überraschend: Deutschland wird seine Klimaziele für 2030 vermutlich erreichen. Diese verkündete Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Zu Beginn seiner Amtszeit hatte er noch eine große Lücke ausgemacht beim Klimaschutz. Warum sich der Wind nun gedreht hat, was aus den Sorgenkindern Verkehr und Gebäude geworden ist und wie realistisch die Habeck'schen Prognosen sind, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge. Klar ist, wenn die Energiewende ein Erfolg werden soll, dann darf der Beitrag der Industrie nicht nur darin bestehen...
2024-03-15
39 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 8. März - Wasserstoffnetze für Deutschland und Europa und Streit um die deutsche Gasspeicherumlage
Der energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast ist zurück aus einer kurzen Pause nach der Fachmesse E-world. Die Zwischenzeit genutzt haben Christian Seelos und Karsten Wiedemann für energiewirtschaftliche Ausflüge nach Wien und Brüssel. Wasserstoffnetze und -speicher spielten dabei eine große Rolle. Darüber sprechen beide in der neuen Ausgabe des energate-Podcast. Speicher waren auch ein Thema auf dem Treffen der EU-Energieminister diese Woche in Brüssel, und zwar Gasspeicher. In einigen EU-Staaten regt sich Kritik an der deutschen Gasspeicherumlage, die nach der Gaskrise 2022 die Befüllung der Speicher in Deutschla...
2024-03-08
29 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
E-world-Special mit Dominik Trisl, q-bility
E-world-Special mit Dominik Trisl, q-bility Im Februar traf sich die Energiebranche in Essen zur Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um Gäste vor Ort in ein mobiles Podcast-Studio einzuladen. In der letzten Folge unserer E-world-Serie spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Dominik Trisl von q-bility. Der Co-Founder und Managing Director erläutert im Podcast, wie der Handel mit THQ-Quoten funktioniert, wie sich die Preise in diesem Markt aktuell entwickeln und wie sich das junge Team von q-bility in dem Segment positioniert. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von Gebhardt Media
2024-03-01
16 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
E-world-Special mit Matthias Martensen, Ostrom
E-world-Special mit Matthias Martensen, Ostrom In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Matthias Martensen von Ostrom. Er erklärt, wie dynamische Tarife funktionieren und wie sein Unternehmen damit im Strommarkt punkten will, auch gegen große Konkurrenz. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von Gebhardt Media
2024-02-29
13 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
E-world-Special mit Dr. Peter Röttgen, Deutsche Energy Terminal
E-world-Special mit Dr. Peter Röttgen, Deutsche Energy Terminal In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer der Deutsche Energy Terminal GmbH. Das Unternehmen betreibt im Auftrag des Bundes die schwimmenden LNG-Terminals in der Nordsee. Im Gespräch mit energate geht Geschäftsführer Röttgen auch auf die Kritik ein, die Anlagen würden eigentlich gar nicht gebraucht. 30 Tages Grati...
2024-02-28
14 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
E-world-Special mit Thomas Koller, Enersis Europe GmbH
E-world-Special mit Thomas Koller, Enersis Europe GmbH In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Thomas Koller, Geschäftsführer des Software-Entwicklers Enersis. Das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz und in Deutschland bietet mit seinem Digitalen Zwilling einen zentralen Baustein für die Energie- und Wärmewende. Auch KI spielt dabei eine Rolle. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von Gebhardt Media
2024-02-27
17 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
E-world-Special mit Nikolaus Starzacher, Countrol GmbH
E-world-Special mit Nikolaus Starzacher, Countrol GmbH In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit einem der Pioniere des Smart Metering: Nikolaus Starzacher gründete einst den Smart-Meter-Vorreiter Discovergy und will sich jetzt mit der neu gegründeten Countrol GmbH bundesweit ein Namen machen. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von GEBHARDTMEDIA
2024-02-26
15 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Special: Irgendwas mit Energie live von der E-World in Essen
Special: Irgendwas mit Energie live von der E-World in Essen Der energate-Podcast ist in dieser Woche neue Wege gegangen, nach Essen, zur ersten Live-Aufzeichnung von "Irgendwas mit Energie". Christian Seelos und Karsten Wiedemann haben sich dafür Gäste auf die Bühne in die Messehalle eingeladen. Zum einen Susanne Fabry, Arbeitsdirektorin und Netzvorständin bei der Rheinenergie in Köln. Sie erläutert, was es für eine Großstadt wie Köln bedeutet, wenn im Zuge der Energiewende Wärme- und Stromleitungen mal eben auf links gedreht werden müssen und wie sich dafür Akzeptanz gewinnen lässt. Um In...
2024-02-23
57 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 16. Februar - Wird Algerien zum Wasserstofflieferanten und was bringt die neue Kraftwerksstrategie
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Nach kurzer Pause ist der energate-Podcast zurück. Die Zwischenzeit hat Co-Host Karsten Wiedemann für eine Reise nach Algerien genutzt, als Pressebegleitung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Der setzt große Hoffnung auf Algerien als Lieferant von grünem Wasserstoff für Europa. Tatsächlich sind die Gegebenheiten dort günstig, es gibt viel Fläche für Wind- und Solarenergie. Doch bisher hat das Land nicht wirklich in Erneuerbare investiert. Wie realistisch ist also der Traum von der europäisch-algerischen Wasserstoffpartnerschaft? Ein Thema in der neuen Podcast-Folge - mit Verbind...
2024-02-16
33 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 2. Februar - Kritik an Fernwärmepreisen, Wasserstoff im Mittelstand, neue LNG-Sorgen?
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der Ausbau der Fernwärme ist für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von großer Bedeutung. Wo es geht, will er weg von Einzelheizungen - um ein größeres Rad bei der CO2-Reduktion drehen zu können. Allerdings verlieren Fernwärmekunden - einmal angeschlossen - auch ihr Recht auf freie Anbieterwahl. Die Preisgestaltung mancher Fernwärmeanbieter wird dabei von Verbraucherschützern immer wieder als wenig transparent kritisiert. Mehr Transparenz will nun auch der Minister, aber er will es sich auch nicht mit den Unternehmen verscherzen, die Milliarden in den Fernwärmea...
2024-02-02
28 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 26. Januar - Geheimtreffen zu Kraftwerken, Freiheit für KWK, Renditen für Netze
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Entwickelt sich die Kraftwerksstrategie zum nächsten Heizgesetz? Der Eindruck lässt sich aktuell gewinnen. Denn schon seit Wochen diskutieren SPD, Grüne und FDP über den Rahmen für den Neubau von Kraftwerken und darüber, welche Beihilfen der Staat leisten kann und vor allem, woher das Geld dafür kommen soll. Auch in dieser Woche gab es neue Wasserstandsmeldungen, aber wenig Konkretes. Im Podcast blicken Karsten Wiedemann und Christian Seelos auf die aktuelle Diskussion und darauf, warum Stadtwerke fürchten, außen vor zu bleiben. Einen Beitrag zur Versor...
2024-01-26
26 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 19. Januar - Warten auf neue Kraftwerke, Hilferuf der Solarbranche und Neues vom Regulierer
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Neue Kraftwerke braucht das Land, dann klappt es auch mit dem Kohleausstieg. Doch diese neuen, Gas- beziehungsweise Wasserstoffkraftwerke sind nicht in Sicht - es fehlt an Anreizen, sie zu bauen. Diese soll die seit längerem erwartete Kraftwerksstrategie des Bundeswirtschaftsministerium bieten. Doch beim energate-Webtalk zum Thema drängte sich der Eindruck auf, als sei die Strategie zum Scheitern verurteilt, bevor sie überhaupt vorliegt. Über die Diskussion um das Vorhaben berichten Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Podcast-Folge. Ein weitere Aufregerthema der Woche: Das Solarunternehmen Meyer Burger setzt der B...
2024-01-19
38 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 12. Januar - Details zur Strommarktbilanz, ewig grüßt die Kernkraft und Bauernopfer?
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast startet aus der Pause in ein neues Jahr. Erst einmal blicken wir dabei noch einmal zurück, denn Anfang Januar gab es neue Zahlen zum Strommarkt 2023: Welchen Anteil hatten die Erneuerbaren? Warum importiert Deutschland plötzlich mehr Strom? Und warum ist das kein Problem? Karsten Wiedemann und Christian Seelos werfen einen genaueren Blick auf die Zahlen und ordnen diese ein. Dabei geht es auch um die politische Diskussion um die Kernkraft und die Erkenntnis, dass die Energiewirtschaft mit dem Thema längst abgeschlossen hat. Außerdem: Die Bunde...
2024-01-12
36 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 21. Dezember - Der energiepolitische Jahresrückblick mit viel Wärme
Der energiepolitische Jahresrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Heizungshammer, Wasserstoffnetz, Haushaltsurteil: Ein ereignisreiches Energiejahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, um in der letzten Ausgabe des energate-Podcasts zurückzublicken auf geleakte Gesetze, Marathonsitzungen im Kanzleramt oder Trauzeugen im Wirtschaftsministerium. Weil es sehr viel zu besprechen, einzuordnen und kommentieren gab, ist die Folge etwas länger geraten. Wir wünschen viel Hörvergnügen, ein frohes Fest und einen gesunden Start ins Jahr 2024. Der energate-Podcast meldet sich wieder am 15. Januar 2024. Wir freuen uns, wenn Sie wieder einschalten! -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
2023-12-21
53 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 15. Dezember - Was die Haushaltseinigung für den Energiemarkt bedeutet und COP-Einigung für das Klima
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Zufälligerweise fielen in dieser Woche zwei Einigungen auf einen Tag, in Berlin der Ampel-Kompromiss zum Haushalt, in Dubai die Verabschiedung der Abschlusserklärung zur Klimakonferenz Cop 28. Beiden ist gemein, dass die Interpretation der Ergebnisse unterschiedlich ausfällt. Die Ampel-Spitzen Scholz, Habeck und Lindner loben sich dafür, sie hätten das riesige Loch im Haushalt ohne riesige Kollateralschäden gestoppt. Mit Details hielten sie sich allerdings bei ihrem Auftritt nicht lange auf. Die kamen erst Stück für Stück ans Licht und zeigen etwa, dass bei der Wärmew...
2023-12-15
33 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 8. Dezember - Regionale Netzentgelte, regulierte Wasserstoffnetze und weiterhin viele Haushaltsfragen
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Werden sich SPD, Grüne und FDP einig oder zerbricht die Ampel-Koalition im Streit um den Haushalt? Prognosen sind aktuell schwer zu treffen. Doch in Grundsatzfragen, etwa ob der Staat die Industrie fördern soll, scheinen vor allem Grüne und FDP weit auseinander. Darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Folge ausführlich. Und weil der Podcast eine krankheitsbedingte Pause eingelegt hatte, gibt es auch noch ein paar Dinge aufzuholen in der Nachlese, etwa die Entscheidung der Bundesnetzagentur zur gerechteren Verteilung von Verteilnetzentgelten, die neue R...
2023-12-08
31 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 24. November 2023 - Die Ampel sucht nach Geld, die Energiewirtschaft nach Personal
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Schon mehr als eine Woche ist es her, dass das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil zum Nachtragshaushalt die Pläne der Ampel zum Umbau der Wirtschaft durchkreuzt hat. Die milliardenschweren Hilfen für grünen Stahl, Chipfabriken oder Klimaschutzverträge stehen auf der Kippe - die Bundesregierung aber bei vielen Unternehmen im Wort. Wie es weitergeht, ist offen, auch weil sich die Ampel alles anderes als einig ist. In der neuen Podcast-Folge sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos hauptsächlich über die Folgen des Urteils für die Industrie, die Preisbre...
2023-11-24
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 17. November 2023 - Ein Urteil mit Folgen, ein Netz mit Wasserstoff, ein Forum mit energate
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Es gibt dieses berühmte Zitat eines Fußballers zu Dingen, die am Fuß haften bleiben können. Daran dürfte so mancher Ampel-Koalitionär gedacht, als am Mittwoch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Energiewende-Finanzierung bekannt wurde: 60 Mrd. Euro müssen aus dem Klima- und Transformationsfonds herausgenommen werden. Ein Urteil mit Folgen, denn aus dem Fonds werden wesentliche Vorhaben der Transformation bezahlt. Nun bleibt der Ampel eine Riesenbaustelle. Über die Folgen des Richterspruches und welche Möglichkeiten die Ampel nun hat, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate...
2023-11-17
33 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 10. November 2023 - Kein Industriestrompreis, dafür Wasserstoffnetzrendite und Wärmeplanung
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Kommt er? Kommt er nicht? Diese Frage wabert in Bezug auf den Industriestrompreis seit Monaten durch die Lande. Nun ist klar, dass sich Wirtschaftsminister Robert Habeck mit seiner Idee nicht gegen Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner durchsetzen konnte. Günstigere Strompreise für Industrie und Gewerbe soll es auf anderem Wege geben. Wie genau, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge des energate-Podcast. Darin schauen sie auch auf die Pläne für das Wasserstoffnetz. Die Bundesregierung hat diese Woche einen Vorschlag gemach...
2023-11-10
27 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 20. Oktober 2023 - Bauministerin im Interview, Strommarktdesign im Wandel, EnWG in der Novelle
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Wärmewende im Gebäudesektor ist eine Mammutaufgabe, auch weil "das Zuhause" der Menschen sehr unterschiedlich ist. Das sagt zumindest Klara Geywitz, Bundesbauministerin, im gemeinsamen Interview mit energate und der Immobilien Zeitung. Eine Lösung für alles gibt es nicht. Über das Interview, und wie die Ministerin auf die Debatte um das Heizgesetz zurückblickt, darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Sie blicken zudem in einem Schwerpunkt auf die Pläne zur Reform des Strommarktdesigns. In dieser Woche einigten sich die EU-Mitgliedsstaaten auf ein Förde...
2023-10-20
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 13. Oktober 2023 - Pipeline-Löcher, Netzausbaukosten und wer kontrolliert die Regulierungsbehörde?
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Nachrichten diese Woche wirkten wie ein Déjà-vu. Loch in einer Pipeline in der Ostsee. Das war doch was. Diesmal ging es aber nicht um Nord Stream 1 oder 2, sondern um Baltic Connector. Über die Hintergründe reden Karsten Wiedemann & Christian Seelos im Podcast. Sie schauen auch grundsätzlicher auf das Thema Energieinfrastruktur. Die muss nämlich in den kommenden Jahren deutlich wachsen, etwa im Stromsektor. Doch die Netzbetreiber klagen, dass sie Investitionen nicht stemmen können, wenn der Staat nicht bessere finanzielle Anreize setzt. Beim Thema Netzregulierung wird die...
2023-10-13
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 06. Oktober 2023 - Preisentlastungsdebatten, Kohlerückkehr, Wasserstoffnetze
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Energiekrise ist noch nicht vorbei. Sicherheitshalber läßt die Bundesregierung daher alte Kohlekraftwerke für den Winter zurück in den Markt - um Gas zu sparen. Zeitgleich debattiert die Energiebranche über die Zukunft der Energiepreisbremsen, nicht ganz mit einer Stimme. Diskussionen gibt es auch beim Thema Gasumlagen. Über diese Themen sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Podcastfolge. Sie blicken zudem auf den Aufbau von Wasserstoffnetzen und warum die Gaswirtschaft vor zuv iel Einfluss der Bundesnetzagentur warnt. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
2023-10-06
28 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 29. September 2023 - Industriehilfen, Effizienzvergleiche und Dreiländertalk
Der energiepolitische Wochenrückblick von Mareike Teuffer, Karsten Wiedemann und Christian Seelos Deutschland verliert den Anschluss, warnt der BDI, und meint damit vor allem die Industrie. Die leidet unter den hohen Strompreisen. Seit Monaten wird daher über den Industriestrompreis diskutiert, Wirtschaftsminister Robert Habeck, die Industrie und die Bundesländer sind dafür, ein Entscheidung gibt es dennoch weiter nicht. Nun drückt auch die Solarindustrie der Schuh. Der Grund: fallende Modulpreise. Greift auch hier das Wirtschaftsministerium ein? Darüber reden Karsten Wiedemann und Christian Seelos im Podcast. Ausführlich blicken sie zudem mit energate-Redakteurin Mareike Teuffer auf ein für die En...
2023-09-29
28 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 22. September 2023 - Klima und Effizienzgesetze und Einblicke in die Industrie
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Ampelgesetzmaschine läuft: In dieser Woche passierten das Energieeffizienzgesetz mit Verspätung den Bundestag. Denn vor der Sommer war der Beschluss der Energiesparregeln an der mangelnden Zahl von Abgeordneten im Bundestag gescheitert. Außerdem beschäftigte sich der Bundestag erstmals mit den Plänen für ein neues Klimaschutzgesetz. In der neuen Podcast-Folge erklären Christian Seelos und Karsten Wiedemann was in den Gesetzen drin steht und wie die Reaktionen darauf ausfallen. Außerdem gibt es ein Update von der Industriestrompreisfront in Form von neuen Vorschlägen, aber wenig Eini...
2023-09-22
29 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 15. September 2023 - Energiewende in Ostdeutschland und Hilfen für die Windbranche
Der energiepolitische Wochenrückblick von Katharina Johannsen, Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast wirft in der aktuellen Folge einen Blick nach Leipzig und Husum. Dort gingen diese Woche wichtige Veranstaltungen über die Bühne, das Ostdeutsche Energieforum und die Windmesse Husum Wind. energate war vor Ort und hat den Diskussionen gelauscht: Wie geht es mit der Wärmewende weiter? Braucht es einen Industriestrompreis? Wie sieht die Lage in der Windenergiebranche aus? Antworten gibt es in der neuen Podcastfolge. Die Energiekosten können nicht so bleiben Habeck fordert Beihilfen für die Windindustrie 10,6 Minute...
2023-09-15
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 8. September 2023 - Letzter Akt Heizgesetz, Stolpersteine beim Wasserstoff
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Nun kommt es tatsächlich, das Gebäudeenergiegesetz, wenn auch mit zweitmonatiger Verspätung. Der Streit um die Vorgaben für neu eingebaute Heizungen geht aber weiter, auch weil die Ampel die Sommerpause nicht genutzt hat, um das Gesetz zu überarbeiten - offenbar, weil sich die drei Parteien nicht über den Weg trauen. Stoff für Diskussion im energate-Podcast ist das allemal. Christian Seelos und Karsten Wiedemann schauen auch genauer auf den Wasserstoffhochlauf, der hakt nämlich, wie auf verschiedenen Veranstaltung diese Woche deutlich wurde. Einmal mehr der Bremsklotz ist die B...
2023-09-08
32 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 1. September 2023 - Zurück aus der Sommerpause und alles beim Alten
Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Nach sechs Wochen Sommerpause melden sich Christian Seelos und Karsten Wiedemann aus der Sommerpause zurück und müssen festellen: viel verändert hat sich nicht. SPD, Grüne und FDP streiten weiter, über Industriestrompreise und neuerdings auch wieder über Atomenergie. Der Frieden von Meseberg hat offenbar nicht lange gehalten, die anstehenden Landtagswahlen lassen grüßen. Mehr dazu in der neuen Podcastfolge. darin auch mehr zu einem Jahr ohne Gaslieferungen aus Russland. Aber kommt wirklich kein Gas mehr von dort nach Europa? Interview Andreas Löschel zum Industries...
2023-09-01
28 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 14. Juli 2023 - Eine Ampelbilanz mit Höhen und mehr Tiefen. Warum der Anfangsgeist verschwunden ist.
Der diesmal etwas längere energiepolitische Rückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Seit gut anderthalb Jahren ist die Ampel im Amt. Mit großen Ambitionen gestartet, brachte der Krieg in der Ukraine auch in der Energiepolitik eine Zeitenwende. Während die drei Koalitionsparteien in der Krise größtenteils Einigkeit zeigten, ist der Geist der energiepolitischen Gemeinsamkeit inzwischen verflogen. Wir hoffen auf Besserung nach der Sommerpause, in die auch wir jetzt gehen. Die nächste Folge unseres News-Updates erscheint am 1. September. Energieeffizienzgesetz scheitert im Bundestag Von Sommerreisen, Hammelsprüngen und Abstandsregeln - eine Glosse ...
2023-07-14
32 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 7.Juli 2023 - Heizungsgesetz und immer noch kein Ende, Energieeinsparziele dafür auf dem Weg
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Wie hätte ein so holprig gestartetes Gesetzgebungsverfahren wie das zum Gebäudeenergiegesetz anders enden sollen als beim Bundesverfassungsgericht. Der Traum der Ampel, noch vor der Sommerpause aus dem Heizungskeller herauszukommen, ist geplatzt. Die Karlsruher Richter haben dem CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann Recht gegeben, der eine längere Beratungszeit gefordert hat - für das Gebäudeenergiegesetz, aber auch ganz generell. Nun geht die Diskussion bis September in die Verlängerung. Anders als seine Partei stellt Heilmann das Gesetz dabei nicht grundsätzlich in Frage. Über seine Motive und die Folgen des Urtei...
2023-07-07
32 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 30. Juni 2023 - Heizungsgesetz-Schleifen, Weiterhin russisches Gas in Europa
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Ampel einig beim Heizungsgesetz. Diese Schlagzeile ist schon oft zu lesen gewesen - auch in dieser Woche wieder. Noch interpretieren Grüne, FDP und SPD diese Einigung aber recht unterschiedlich, vor allem, was das Thema Gasheizungen angeht. Und was sagen eigentlich Energieberater dazu, dass sie demnächst den Leuten die Gasheizungen quasi ausreden sollen. Mehr dazu in der neuen Podcast-Folge. Darin werfen Christian Seelos und Karsten Wiedemann auch einen Blick auf den Gasmarkt. Noch immer strömt nämlich Gas aus Russland über die Ukraine und versorgt Länder in Mittel...
2023-06-30
24 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 23. Juni 2023 - Pop-up Heizungen, Kartellhüter und die Lösung aller Energieprobleme?
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Was bei Pop-up Stores funktioniert, soll nun auch in deutschen Heizungskellern Einzug halten: Die Gastherme für gewissen Stunden, im Mietmodell. Der Energieversorger Enercity ist mit der Idee unterwegs, baut beim Fernwärmeausbau die überflüssig gewordenen Heizungen aus und schraubt sie dort ein, wo es Zeit zu überbrücken gilt, bis der Wärmeanschluss liegt. Ist dieses Modell, das Wirtschaftsminister Robert Habeck gut findet, übertragbar und was sagt die Heizungsbranche dazu. Darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Folge des energate-Podcast. In ihrem Wochenrüblick reden sie a...
2023-06-23
33 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 16. Juni 2023 - Leitplanken für das Heizgesetz und Déjà-vu-Momente in der Energiewirtschaft
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Ja, es nervt, aber wir müssen schon wieder über das Gebäudeenergiegesetz reden. Die Ampel-Parteien sind über ihren Schatten oder auch den Abgrund gesprungen und wollen das Heizgesetz nun noch schnell verabschieden. Vor allem die FDP dürfte sich über die "Leitplanken" freuen, mit denen das Gesetz nun besser werden soll. Ob jetzt wirklich alles so schnell gehen kann und wie die Reaktionen auf die Änderungen ausfallen, darüber sprechen Christian Seelos und Kasten Wiedemann in der neuen Folgen des Podcasts. Sie liefern auch ein kleines Stimmungsbild aus der Energiebr...
2023-06-16
33 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 9. Juni 2023 - Mehr Rendite für das Netz und Brüsseler Heizungspläne
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Eigenkapitalzinssätze für die Betreiber der Strom- und Gasnetze sollen steigen, so schlägt es die zuständige Bundesnetzagentur vor. Warum ist das relevant? Der Zinssatz, der künftig bei 7,09 Prozent liegen soll, regelt, wie viel Rendite die Netzunternehmen für ihr eingesetztes Eigenkapital bekommen. Die Erhöhung soll den notwendigen Ausbau der Netze nun attraktiver machen. Die Hintergründe der Entscheidung, ob sie angemessen ist und die Reaktionen darauf erläutern Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Podcast-Folge. Und sie schauen mal wieder auf den viel zitie...
2023-06-09
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 2. Juni 2023 - Gesprächskreise zur Wärmewende & Hoffnung für den Wasserstoffhochlauf
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos In Berlin laufen weiterhin intensive Gespräche zur Wärmewende. Die Koalition ist um eine Rückkehr zur Sachlichkeit bemüht, Störfeuer gibt es aber weiterhin. Das liegt auch daran, dass die politisch wie medial teilweise sehr unsachliche Debatte über das Gebäudeenergiegesetz jetzt auch auf den Vorschlag zur kommunalen Wärmewende ausstrahlt. Hoffnungsvoll zeigen sich verschiedene Akteure der Energiewirtschaft unterdessen mit Blick auf den baldigen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. [Aktuelle News unserer Redaktionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden sie aktuell online unter: https://de.energat...
2023-06-02
25 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 26. Mai 2023 - Energieklassentreffen in Essen und Heizstreiterei in Berlin
Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Klassentreffen der Energiewirtschaft ist eine häufige Umschreibung der jährlichen Fachmesse E-world in Essen. In dieser Woche war es wieder soweit, mit dabei waren auch Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Wie sie die Stimmung in der Energiebranche wahrgenommen haben, berichten sie im Podcast. In Berlin ging diese Woche die Streiterei um das Heizgesetz - offiziell Gebäudeenergiegesetz - weiter. SPD, Grüne und FDP brachten es nicht zustande, das Gesetz in den Bundestag einzubringen. Die Union muss also quasi gar nichts tun. Und tatsächlich kommt von der größten Oppo...
2023-05-26
32 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 12. Mai 2023 - All eyes on Netzagentur und weiter viel Lärm um Graichen
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Von "scratch" starten, also wie ein Start-up, will die Bundesnetzagentur bei der Netzregulierung nicht. Das hat der Behördenchef Klaus Müller diese Woche klar gemacht. Zur Erinnerung: Mit einem neuen Gesetz soll sein Haus mehr Macht bekommen. Was nun zu erwarten ist, darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Neben diesem Feinschmeckerthema blicken sie auch auf das, was aktuell die Gemüter republikweit erhitzt, die Trauzeugen-Affäre um Staatssekretär Patrick Graichen. Sein Chef Robert Habeck will mit ihm offenbar durch dick und dünn gehen, aber ist das klug...
2023-05-12
23 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 5. Mai 2023 - Politik soll weniger regeln, Wasserstoff größer kommen
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Anreizregulierung, Stromnetzzugangsverordnung, Energiewirtschaftsgesetz, alles Dinge, die einen Normalsterblichen im täglichen Alltag wenig beschäftigen dürften. Für Energiefeinschmecker sind es aber durchaus Buzzwords, vor allem wenn Änderungen geplant sind. So wie jetzt: Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes hatte Deutschland vor zwei Jahren dazu verdonnert, sich bei Regelungen zum Zugang zu Strom- und Gasnetzen und den dafür fälligen Entgelten zurückzuhalten und der Bundesnetzagentur die Oberhand zu lassen. Anders gesagt: Die Politik soll weniger regeln. Nun will das Bundeswirtschaftsministerium den Richterspruch umsetzen. Christian Seelos und Karsten Wiedemann...
2023-05-05
28 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 28. April 2023 - Viessmann-Deal und Klüngelwirtschaft
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Ausverkauf am Wirtschaftsstandort Deutschland oder Zeichen für die Attraktivität des hiesigen Marktes? Über diese Frage wird im Zuge des Verkaufes der Wärmesparte des Heizungsbauers Viessmann an das US-Unternehmen Carrier Global diskutiert. Die Antwort fällt je nach politischen Lager unterschiedlich aus. In der aktuellen Folge des energate-Podcast ordnen Karsten Wiedemann und Christian Seelos den Deal ein und erklären, was er mit der aktuellen Diskussion um das Heizungsgesetz der Bundesregierung zu tun hat. Viel diskutiert wird aktuell auch über die Postenvergabe im Bundeswirtschaftsministerium und wie sehr diese mit pers...
2023-04-28
33 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 21. April 2023 - Trotz Kabinettsbeschluss: Der Zoff ums Gebäudeenergiegesetz geht weiter
Der energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Carsten Kloth Die Bundesregierung hat sich endlich auf eine Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt - oder doch nicht? Die FDP hat im Bundeskabinett zwar dafür gestimmt, unmittelbar im Anschluss aber direkt massiven Widerstand angekündigt. Und das obwohl in Berlin die Klimaprotestler der Letzten Generation drohen, wegen der Klimauntätigkeit der Regierung die Stadt lahmzulegen. Wir lassen im Podcast die Themen und Aufreger der Woche Revue passieren. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
2023-04-21
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 06.04.2023 - Wärme- und Effizienzgesetze und ein Blick auf das Berliner Stromnetz
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die FDP freut sich, sie hat das Thema Wasserstoff im Wärmemarkt in das Gebäudeenergiegesetz verhandelt. Das Kleingedruckte fällt aber so streng aus, dass aktuell wohl niemand auf eine Wasserstoffheizung setzen würde. Teuer werden die Erneuerbaren-Anforderungen für neue eingebaute Heizungen allemal, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat dazu nun Zahlen vorgelegt. Darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Podcast-Folge. Und sie erklären, warum der Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz gleichzeitig schärfer und laxer ausfällt. Außerdem: Vor welchen Herausforderungen steht das Str...
2023-04-06
28 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 31.03.2023 - Koalitionsausschuss: Auf was hat sich die Ampel denn jetzt geeinigt?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann 30 Stunden haben SPD, Grüne und FDP benötigt, um insbesondere ihre Klimastreitereien der vergangenen Woche beizulegen. Aber worauf haben Sie sich denn jetzt eigentlich verständigt? Beim Klimaschutzgesetz geht es künftig weniger um einzelne Sektorziele als vielmehr um die große Gesamtbilanz. Das nimmt vor allem Druck vom hinterherfahrenden Verkehrssektor. Aber wie sieht der Kompromiss beim Gebäudeenergiegesetz aus? Christian Seelos und Karsten Wiedemann versuchen, die teils doch eher widersprüchlichen Aussagen der Koalitionäre nach dem Verhandlungsmarathon zu sortieren und einzuordnen. Ampel einigt sich im Klimastre...
2023-03-31
27 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 24.03.2023 - Heizungsstreiterei und Klimaabstimmungen
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Ein Grüner sieht rot. So läßt sich das Auftreten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche in einem Fernsehinterview wohl zusammenfassen. Grund für den Wutausbruch war der wochenlange Koalitionsstreit um die Regeln für den Einbau neuer Heizungen. Versuchen die Koalitionspartner etwa die Grünen-Pläne zu torpedieren, wie Habeck vermutet. Und welche Kompormisse sind möglich? Genügend Gesprächsstoff für Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Folge des energate-Podcast zum Wochenausklang. Die Pläne bei den Heizungen sollen bekanntlich den Klimaschutz voranbringen - wie auch die...
2023-03-24
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 17.03.2023 - Wie sich die Wärmebranche auf die Wende vorbereit und Uniper auf die Zukunft.
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Auf der Fachmesse ISH in Frankfurt standen diese Woche die Pläne der Bundesregierung für ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 im Vordergrund. Wie die Branche reagiert und warum Ölheizungen aktuell boomen, darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge. Ob Wasserstoff künftigt auch zum Heizen verwendet wird, ist noch umstritten, klar ist aber, das der verstaatlichte Energiekonzern Uniper Wasserstoff als Geschäftsmodell der Zukunft sieht. energate sprach darüber mit dem neuen Vorstand für das operative Geschäft Holger Kreetz. Ein Thema im Po...
2023-03-17
29 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 10.03.2023 - Berichte aus der Habeck-Werkstatt, Pipeline-Löcher, Stadtwerke-Schutzschirme
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Was verleitet einen Minister mitten in der Legislaturperiode einen 40-seitigen Arbeitsnachweis vorzulegen, so wie es Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche mit seinem "Werkstattbericht" getan hat? Offenbar möchte er Überzeugungsarbeit leisten, etwa in Sachen Wärmewende. Denn die FDP läuft weiter Sturm gegen das Vorhaben, ab 2024 strikte Regeln für den Einbau neuer Heizungen festzulegen, obwohl sie das eigentlich mitbeschlossen hat. Verwirrend das Ganze. Christian Seelos und Karsten Wiedemann versuchen die Sache einzuordnen. Einordnung ist auch gefragt bei den Anschlägen auf die Nordstream-Pipelines. Diese Wochen wurden neue Theorien zur Urh...
2023-03-10
25 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 03.03.2023 - Heizungs-Hammer, Strompreisbremsen und fette Terminals
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Bild-Zeitung ist empört über den "Heizungs-Hammer" von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Hintergrund sind dessen Pläne, den Einbau von fossilen Heizungen ab nächstem Jahr mehr oder weniger zu verbieten. Auch die FDP schimpft und will das Gesetz wieder zurück in die Werkstatt schicken. Dabei hat die Partei vor einem Jahr den verschärften Anforderungen für neue Heizungen zugestimmt. Genug Diskussionsstoff also für Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Ausgabe des Podcast. Sie werfen einen genauen Blick auf die Pläne des Ministeriums und was sie fü...
2023-03-03
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 24.02.2023 - Mehr Greentech made in Germany, Gasverbrauch geht zurück - und nun?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Deutschland will bis 2030 pro Jahr drei Mal so viel erneuerbare Energien aufbauen - nur woher sollen die ganzen Solarmodule und Windturbinen kommen? Bundeswirtschaftsminister Robert HabecK (Grüne) will mehr "made in Germany" bei der Energiewende und den Herstellern dabei auch finanziell unter die Arme greifen - so sieht es ein Strategiepapier vor. Jetzt muss er nur noch Finanzminister Christian Lindner überzeugen, ein paar Milliarden locker zu machen. Über die Ideen zur Ansiedlung der Erneuerbaren-Industrie reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Sie schauen auch auf den Gasverbrauch. Der ist in der EU i...
2023-02-24
25 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 17.02.2023 - Wasserstoff aus Atomkraft, Pipeline im Schutzgebiet, Solarenergie made in Deutschland
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Rund fünf Jahre hat die EU-Kommission gebraucht, um sich zu überlegen, was es braucht, damit Wasserstoff grün ist. Nun hat sie eine Liste mit Kriterien vorgelegt - und mit Ausnahmegenehmigungen für den Start. Für Stirnrunzeln sorgt dabei, dass auch Atomstrom als Stromquelle für grünen Wasserstoff dienen soll. Über weitere Details dazu und wofür es die Kriterien überhaupt braucht, diskutieren Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge. Für Ärger sorgen auch Pläne von RWE, nahe Rügen eine Pipeline für Flüssiggas zu...
2023-02-17
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 10.02.2023 - Kommt das staatliche Stromnetz und läuft es bei Smart Metern bald besser?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Ob der Staat der bessere Stromnetzbetreiber ist, könnte er schon bald zeigen. Der größte deutsche Stromübertragungsnetzbetreiber Tennet will sein Stromnetz in Deutschland an den Staat verkaufen. Das Unternehmen gehört der niederländischen Regierung, die verhandelt bereits mit der Bundesregierung. Ob am Ende auch die drei weiteren Übertragungsnetzbetreiber in Staatshand landen, darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Sie wenden ihren Blick auch auf den Smart Meter-Rollout, der für eine Digitalisierung im Energiesektor sorgen soll. Die Bundesregierung hat dafür ein Neustartgesetz vorgelegt, was nach Meinung von...
2023-02-10
26 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 27.01.2023 - Staatliche Wasserstoffträume und wie realistisch Fracking in Deutschland ist.
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft, vor allem wenn er mittels grünem Strom produziert wird. Noch geht es bei dem Thema nicht so schnell voran, wie gewünscht. Würde dabei ein staatlicher Wasserstoffakteur helfen, etwa für den Betrieb der Netze. Das Bundeswirtschaftsministerium denkt in diese Richtung. Auch die mit Milliarden an Steuergeldern verstaatlichten Gasunternehmen Uniper und Sefe könnten dabei eine Rolle spielen. Über die Zusammenhänge reden Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Podcast-Folge. Ein weiteres Thema auf das sie blicken ist die Frage, wi...
2023-01-27
24 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 20.01.2023 - Was macht der Winter, woher kommen Gaskraftwerke, wie schnell geht es bei Erneuerbaren
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Kommt der Winter zurück? Zumindest sinken die Temperaturen derzeit. Die Bundesnetzagentur, aber auch die meisten Energieversorger sind trotzdem überzeugt, dass in Sachen Energieversorgungssicherheit in den kommenden Wochen nichts mehr aus dem Ruder läuft. Strom und Gas werden ausreichend zur Verfügung stehen. Aber was ist mit dem kommenden Winter? Für Entwarnung ist es hier noch zu früh, wie Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge des energate-Podcast besprechen. Die langfristige Versorgungssicherheit hängt auch daran, dass für Kohle- und Atomkraftwerke neue Gaskraftwerke gebaut werden. D...
2023-01-23
24 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 13.01.2023 - Entspannung bei der Gasversorgung, Anspannung in Lützerath, Neubau von Atomkraftwerken
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Vom Gasmarkt kommen gute Nachrichten, die Speicher sind so gut gefüllt, dass sie in diesem Winter kein kritisches Niveau mehr erreichen. Wegen des guten Füllstandes dürfte auch das Auffüllen für den kommenden Winter problemlos möglich sein. Hauptgrund dafür sind die hohen Temperaturen im Januar, die ein weitere Indiz für das Fortschreiten des Klimawandels sind. Die Sorge vor den Folgen treibt auch die Protestierenden im Ort Lützerath an, dessen Räumung diese Woche für die Braunkohleförderung begann. Die Grünen geraten dadurc...
2023-01-16
25 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 06.01.2023 - FDP stresst die Ampel, Gasversorgung entspannt, Energiewirtschaft positiv gestimmt
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Der Jahreswechsel hat nicht für Ruhe in der Bundesregierung gesorgt. Im Gegenteil: Die FDP will unbedingt sichtbarer werden, insbesondere vor ihrem Dreikönigstreffen. Sie stresst die Koalitionspartner mit Vorschlägen zu Fracking und längeren Atomlaufzeiten, die insbesondere die Grünen nicht mittragen werden. Dies ist ein Thema im ersten energate-Wochenpodcast 2023 mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Beide blicken auch auf die Gasmärkte. Die Versorgungslage hat sich hier nach Angaben der Bundesnetzagentur entspannt, auch die Preise sinken. Das sorgt für gute Stimmung, die auf die Energiewirtschaft ausstrahlt. Die blic...
2023-01-06
19 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 20.12.2022 - Gaspreisdeckel, LNG-Turbo und ein energiewirtschaftlicher Jahresrückblick
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wie hängen der europäische Gaspreisdeckel und die Eröffnung des ersten schwimmenden LNG-Terminals in Wilhelmshaven zusammen? Richtig, ohne den russischen Angriff auf die Ukraine hätte es beides wohl nicht in diesem Jahr gegeben. Und ohne den Krieg wären in Deutschland im Jahr 2022 auch nicht wieder Kohlekraftwerke angeschaltet worden und die letzten Kernkraftwerke würden in wenigen Tagen den Dienst quittieren. Alles ist anders, auch in der Energiewirtschaft. In der letzten Folge des Podcasts sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann über die aktuellen Entwicklungen und verbinden dies mit eine...
2022-12-21
40 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 8.12.2022 - Fake News zu Blackout, Abzocker-Debatte und Gas zwischen Staat und Markt
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Groß war die Aufregung am 7. Dezember. Eine neue App des Übertragungsnetzbetreibers Transnet BW sprang auf Rot und rief die Kunden zum Stromsparen auf. War die Versorgungssicherheit in Süddeutschland tatsächlich bedroht, stand ein Blackout im Raum, wie in einigen Überschriften und in Social Media-Accounts schnell behauptet wurde. Nein! Transnet BW wollte lediglich die Kunden dafür sensibilisieren, dass an dem Tag viel teurer Redispatch im Netz, also das Zuschalten von Kraftwerken, nötig war. Den eigenen Verbrauch zu verschieben, hätte für alle Netzentgelte gespart. Im Podcast erklären Christi...
2022-12-09
26 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 2.12.2022 - Deals mit Katar, Wasserstoffstrategien und intelligente Zähler
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Über Katar wird viel berichtet in diesen Tagen, aus deutscher Sicht ist das Thema nun weniger aus fußballerischer, sondern vielmehr aus energiewirtschaftlicher Sicht interessant: Ab 2026 sollen größere LNG-Mengen vom Golf in Brunsbüttel landen - so sieht es eine diese Woche bekannt gewordene Vereinbarung vor. Deutsche Unternehmen sind an dem Deal nicht beteiligt. Warum das so ist und warum Wirtschaftsminister Habeck das Ganze trotzdem "super" findet, darüber reden Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Podcast-Folge. Nach Gas soll ja bekanntlich Wasserstoff kommen, deshalb werfen beide auch ei...
2022-12-02
26 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 25.11.2022 - Die Energiepreisbremsen kommen - aber nicht alle sind zufrieden
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann In Sachen Energiepreisentlastung herrscht nun Klarheit: Die Bundesregierung hat die Strom- und Gaspreisbremsen auf den Weg gebracht. Die Energiewirtschaft atmet erstmal auf, denn scharf geschaltet werden die Entlastungen zum 1. März, es bleibt also Vorlauf, um die Abrechnungen bei Millionen von Haushalten anzupassen. Dennoch gibt es viele Unzufriedene: Die Industrie beschwert sich über zu viele Auflagen, Erzeuger von erneuerbaren Energien kritisieren die geplante Abschöpfung ihrer Erlöse. Stoff genug für eine neue Folge des energate-Podcast mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Darin blicken sie auch auf das Thema Blacko...
2022-11-25
28 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Podcast zur COP 27: Die Zusammenfassung - viel Schatten und ein wenig Licht. 22. November 2022
Karsten Wiedemann und Christian Seelos im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 in Scharm El-Scheich ist Geschichte. Wie erwartet brauchten die Delegierten eine Verlängerung, um zu einem Ergebnis zu kommen. Dass es überhaupt eine Einigung gab, ist schon ein Erfolg, sagt Greta Reeh, die für das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität die Verhandlungen vor Ort beobachtet hat, im energate-Podcast mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Im Gespräch erläutert sie die Ergebnisse, etwa im Bereich Ausgleich für Klimafolgeschäden und beim Thema fossile Energien. Mit etwas Abstand zieht sie auch ein Fazit...
2022-11-22
21 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Podcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 18.11.2022
Karsten Wiedemann und Christian Seelos im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. Eigentlich sollte die Klimakonferenz am 18.11. zu Ende gehen, doch Greta Reeh, die die Verhandlungen für das Ikem vor Ort beobachtet, erklärt, warum eine Verlängerung COP wahrscheinlich und auch nicht ungewöhnlich ist. Im Gespräch mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos, wirft sie auch einen Blick darauf, welche Rol...
2022-11-18
17 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 11.11.2022 - Komplexe Gewinnabschöpfung und Rückzieher bei der Grundversorgung
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Strompreisbremse soll mit den Übergewinnen von Erzeugern erneuerbarer Energien oder Braunkohlekraftwerken finanziert werden. Doch die Pläne, die das Bundeswirtschaftsministerium hier hat, sind nach Meinung der Energiebranche viel zu kompliziert und schrecken Investoren ab. Droht hier nach der Gasumlage der nächste Rohrkrepierer? Darüber, und welche einfachen Alternativen es gebe, um die Unternehmen zur Kasse zu bitten, sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge. Und sie nehmen unter anderem eine andere Entwicklung in den Blick: Eine wachsende Zahl von Stadwerken verabschiedet sich aus der Grundversorgung. Was s...
2022-11-11
26 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 7.11.2022 - Unsaubere Strom- und Gaspreisbremsen und ein Klimagipfel
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Politik will beim Thema Strom- und Gaspreisbremsen mit dem Kopf durch die Wand - so scheint es zumindest. Verständlicherweise sollen Verbrauchende und Unternehmen sehr schnell von den hohen Energiekosten entlastet werden. Doch die Regierung macht die Rechnung ohne die Unternehmen, die die Preisbremsen, beim Strom etwa zum 1. Januar 23, nicht so schnell umsetzen können. Darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Podcast-Ausgabe. Und sie blicken auf Großereignis, die Klimakonferenz in Scharm asch-Schaich. Bundeskanzler Olaf Scholz reist mit dem Wissen dorthin, daas Deutschland seine Klima...
2022-11-07
26 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 21.10.2022 - Machtwörter, Markteingriffe und gemeinsamer Gaseinkauf
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann "Kinder, jetzt hört endlich auf zu streiten!" So läßt sich wohl das Machtwort des Bundeskanzlers zur Atomkraft zusammenfassen. Nun sollen alle drei Kernkraftwerke bis April 2023 am Netz bleiben, aber eben nicht länger. Über die Entscheidung und die Folgen reden Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Eine weitere Folge des Scholzschen Basta ist eine neues Energieeffizienz, das allerdings eher unkonkret daher kommt. Für mehr Aufregung sorgten dabei Unterlagen aus dem Wirtschaftsministerium, nach denen Unternehmen einen Teil ihrer Einnahmen am Strommarkt rückwirkend wieder zurückzahlen sollten. Die Unternehmen sind not...
2022-10-21
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 14.10.2022 - Dezembergeschenke und Hackerängste
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Es brauchte einen Sitzungsmarathon von 35 Stunden bis in den frühen Morgen, dann wehte weißer Rauch über der Gaskommission und ein Geschenk für die Gaskunden war im Anflug: Im Dezember zahlt Vater Staat die Rechnung. Welche weiteren Vorschläge die Expertinnen und Experten zur Gaspreisbremse für Haushalte und Industrie gemacht haben und ob diese gerecht sind, darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Sie blicken auch auf die Häufung von Attacken gegen Infrastruktur und IT-Systeme. Die Energiebranche ist längst besorgt. Wie reagieren nun Netz- und Kraftw...
2022-10-14
24 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 07.10.2022 - Wo bitte ist denn die Bremse beim Gas?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Das Ziel ist klar. Die Gaspreise sollen runter. Fragt sich nur wie. Die von der Bundesregierung einberufene Expertenrunde wird nun Vorschläge vorlegen. Alles sieht danach aus, dass es zunächst einen "Quick-Fix" geben wird, was danach kommt ist umstritten. Karsten Wiedemann und Christian Seelos diskutieren über die verschiedenen Modelle, vom günstigen Basis-Kontingent bis zum Pauschalrabatt und darüber, warum sich Energiewirtschaft und Verbraucherschützer möglichst einfache Lösungen wünschen. Zeitgleich beraten zudem die EU-Staats- und Regierungschefs auf einem Gipfel über Wege, die Gaspreise zu senken. Überraschendes kommt diese...
2022-10-07
31 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 30.9.2022 - Lecksuche in der Ostsee und politischer Doppelwumms!
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann "Whodunit?" - Das größte energiepolitische Detektivspiel der jüngeren Geschichte hat begonnen. Wer ist für die mittlerweile vier Lecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 verantwortlich? Wer hat ein Interesse daran, die russische Gaslieferinfrastruktur nach Europa dauerhaft zu zerstören? Die Spekulationen schießen ins Kraut und sind Gesprächsstoff für Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Und dann geht es um den Doppelwumms, der nichts mit den vermuteten Gaslecks zu tun hat: der 200 Mrd.-Euro-Rettungsschirm der Bundesregierung zum Deckeln der Energiepreise. Offen ist dabei noch, wie genau Strom- un...
2022-09-30
36 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 23.9.2022 - Staat, bitte übernehmen Sie!
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wer hätte das vor einem Jahr gedacht: Eine Regierung mit FDP-Beteiligung verstaatlicht Unternehmen, in diesem Fall Deutschlands größten Gasimporteur Uniper. Dessen Geschäftsmodell bestand aus dem Weiterverkauf von günstigem russischem Gas und hat sich seit dem 24. Februar in Luft aufgelöst. Ohne das Eingreifen das Staates wäre die Versorgungssicherheit im Winter in Gefahr geraten, so die Begründung für die Übernahme. Über den Schritt disktutieren Karsten Wiedemann und Christian Seelos und auch darüber, welche Folgen er für die unbeliebte Gasumlage hat. In den Hintergrund ge...
2022-09-23
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 16.9.2022 - Kabinettspakete und Energiepreisbremsen
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Mehr Solarenergie, mehr Biogas, besseres Ausnutzen der Stromleitungen - dies sind nur einige der Punkt in der diese Woche erneut verabschiedeten Novelle der Energiesicherungsgesetzes. In der aktuellen Ausgabe des energate-Podcast gehen Christian Seelos und Karsten Wiedemann die Beschlüsse durch. Das Paket dient dazu, unabhängiger von russischen Energielieferungen zu werden. Unklar ist dabei, ob aktuell noch Restmengen an Gas aus Russland kommen. Das zweite große Thema der Woche: Die von EU-Kommissionpräsidentin angekündigten Maßnahmen für den Energiemarkt, unter anderem soll es im Handel unter anderem für erne...
2022-09-16
35 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 9.9.2022 - Halbgare Atomentscheidungen.
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Zwei Atomkraftwerke in Süddeutschland sollen auch über das Jahr 2022 in Betrieb bleiben - oder doch nicht? Was Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck als „Einsatzreserve“ vorschwebt, ist nicht so ganz leicht zu verstehen. Will der Minister aus Rücksicht auf die Grünen eine Lösung auf dem Weg bringen, die niemandem wirklich hilft? Und warum braucht es dafür schwimmende Ölkraftwerke? Warum streitet der Minister nun auch öffentlich mit einem der Kernkraftwerksbetreiber? Darüber diskutieren Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge des energate-Podcast. Sie blicken auch nach Brüssel: Dort sche...
2022-09-09
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 2.9.2022 - Hat Putin sein Energieerpressungspotenzial ausgeschöpft?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Preise an den Energiebörsen sind wieder gesunken, obwohl die Pipeline Nord Stream 1 wie geplant in dieser Woche außer Betrieb ging. Einige Beobachter werten dies nun als Zeichen, dass die russische Gasknute ihren Schrecken verloren hat. Ob dem so ist, darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Und sie greifen das andere heiße Thema dieser Woche auf: den Ruf nach einer Reform des Strommarktdesigns. Die EU-Kommission macht dafür nun konkrete Vorschläge. Aber ist es eigentlich schlau, einfach so in den Markt einzugreifen, oder geht dabei a...
2022-09-02
22 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 26.8.2022 – Die Gasumlage nervt alle
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Was haben Energieverbraucherinnen, Industrie und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gemein? Mittlerweile ärgern sich alle über die Gasumlage. Denn die verteuert nicht nur die ohnehin hohen Energierechnungen, immer deutlicher werden auch handwerkliche Mängel. Besonders groß ist der Ärger, dass auch gut verdienende von der Umlage profitieren wollen. Minister Habeck räumt nun Fehler ein und will nachsteuern. Darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Derweil spielen die Gas- und Strommärkte weiter verrückt, im Podcast werfen wir einen genaueren Blick auf die Zahlen und die Frage, welchen Anteil auch das aktuel...
2022-08-26
27 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 18.8.2022 – Viele Umlagen und ein wenig Entlastung
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die mit Spannung erwartete Höhe der Gasbeschaffungsumlage ist raus: 2,419 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde kommen ab Oktober auf Gaskundinnen und -kunden zu. Sie ist nicht die einzige Umlage auf den Gasverbrauch, die nun fällig wird. Die Bundesregierung will mit einer Mehrwertsteuersenkung auf den Gasverbrauch gegenwirken. Damit sind aber auch nicht alle zufrieden, denn eigentlich sorgt ein hoher Preis auch dafür, dass weniger verbraucht wird. Und weniger Gas verbrauchen sollen alle, Haushalte, Industrie oder Behörden. Der Bundeswirtschaftsminister macht dazu Vorschläge, über die Christian Seelos und Karsten Wiedemann diskuti...
2022-08-19
31 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 11.8.2022 – You'll never walk alone
Christian Seelos und Karsten Wiedemann beenden die Sommerpause Nicht nur unsere Podcast-Moderatoren sind aus dem Urlaub zurück, auch Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich nach ein paar freien Tagen der Hauptstadtpresse zur großen Sommer-PK. Der Kanzler kündigte vor den Journalistinnen und Journalisten in Berlin weitere Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger in Aussicht, er hofft auf den baldigen Betrieb der deutschen LNG-Terminals, ließ sich zugleich aber zum Thema Laufzeitverlängerung nichts entlocken. Dafür bediente er sich eines gesungenen Klassikers von der Anfield Road. Karsten Wiedemann war dabei. Links aus der Episode: Sch...
2022-08-12
27 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 30.6.2022 – Much ado about Wärmepumpen
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wirtschaftsminister Robert Habeck ruft seit Monaten zum Energiesparen auf, offenbar mit gewissem Erfolg - der Gasverbrauch ist zuletzt gesunken. Über die Hintergründe reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge des energate-Podcast. Sie blicken natürlich auch darauf, was die Woche politisch los war. So gab es einen Wärmepumpengipfel, der vorab für Diskussionen sorgte. Die FDP zeigte sich stolz, dass sie in Brüssel ein Hintertürchen für den Verbrenner offen gelassen hat - außerdem wird Strom zum 1. Juli günstiger, weil die EEG-Umlage...
2022-06-30
26 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 23.6.2022 – Alarm am Gasmarkt
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Seit Tagen hatten es die Spatzen von den Dächern gepfiffen: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die zweite Stufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Alles, was möglich ist, soll nun getan werden, damit die Gasspeicher zum Winter voll sind - zum Abschalten vorgesehende Kohlekraftwerke bekommen einen Verlängerung. Doch vor einem Schritt schreckt die Bundesregierung noch zurück, der sofortigen Weitergabe der hohen Gaspreise an Verbrauchende und Unternehmen. Warum das so ist, was sich durch die Alarmstufe nun ändert und warum auf der Branchenmesse E-world in Essen die Stimmung trotzdem gut war, d...
2022-06-24
24 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 16.6.2022 – Es kommt weniger an in Lubmin
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Technische Probleme führen angeblich dazu, dass Gazprom nur noch deutlich weniger Erdgas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 schicken kann als noch vor wenigen Tagen. Auf 40 Prozent der technisch möglichen Menge sind die Gasflüsse inzwischen geschrumpft. Unsere Hosts Christian Seelos und Karsten Wiedemann analysieren, was die Ursachen sind und wie die hiesige Politik reagiert. Außerdem werfen wir in der neuen Folge des energate-Podcasts einen Blick auf die Reform des EU-Emissionshandels, wir erklären warum die CO2-Emissionen in Deutschland wieder steigen und fragen uns, warum es bestimmte Themen...
2022-06-17
25 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 10.6.2022 - Deutsche sollen Energiesparer werden
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Bundesregierung will endlich die Energieeffizienz anschieben und startet dazu eine neue Kampagne. Mit Werbeplakaten will sie das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für das Energiesparen schärfen. Vor allem im Wärme- und Verkehrssektor ist das dringend nötig. Dennoch streiten die Parteien der Ampel-Koalition aktuell über viele Energiethemen: Dazu gehört ein erneuter Vorstoß der FDP, die Kernkraftwerke länger laufen zu lassen, genauso wie die Abschöpfung der übermäßigen Gewinne der Mineralölindustrie oder auch die geplante Beschleunigung des Windenergieausbaus. Unsere Hosts Christian Seelos und Karst...
2022-06-10
23 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 2.6.2022 - Wie weiter mit dem Gas?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Zukunft der Gasinfrastruktur wird weiter heftig diskutiert. Die Bundesregierung will neue Gaskraftwerke, plant aber gleichzeitig Strafen für Gaskraftwerke in einer Gasmangellage. Das geht nicht zusammen, schallt es aus der Energiebranche. Unsere Hosts Christian Seelos und Karsten Wiedemann beleuchten diesen Widerspruch im aktuellen Podcast-Wochenrückblick. Weiterhin tobt auch der Streit um die Zukunft der Gasnetze, eine Antwort des Wirtschaftsministeriums an die Redaktion zeigt keine eindeutige Tendenz. Und: Die Bundesregierung will nun bei Verordnung auf den bisher leeren Gasspeicher Rehden zugreifen. Links aus der Episode: Bundesregierung wil...
2022-06-02
26 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
#13 – Energieeffizienz - Das Stiefkind der Energiewende? - Mit Tanja Loitz und Sebastian Schröer
Unsere Gäste: Tanja Loitz und Sebastian Schröer Die beste Kilowattstunde ist die, die gar nicht verbraucht wird, ist immer wieder zu hören. Doch das Thema Energieeffizienz spielte in der öffentlichen Diskussion lange eine untergeordnete Rolle. Dies soll sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nun ändern: Kürzlich stellte das Bundeswirtschaftsministerium einen Aktionsplan Energieeffizienz vor. Doch wie kann es gelingen, die gesteckten Ziele zu erreichen, wie können Verbraucher durch den Dschungel an Förderprogrammen finden und wie lassen sich schon mit wenig Aufwand Erfolge erzielen? Darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann mit Tanja Loi...
2022-05-30
35 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 25.5.2022 - Renaissance der Kohle?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Kommt die Kohle zurück? Zumindest plant die Bundesregierung, die Verstromung von Gas mit Strafzahlungen zu verhindern – wenn Gaslieferungen etwa aus Russland ausbleiben sollten. Die Lücke sollen dann Kohlekraftwerke schließen. Über die Pläne sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Für Aufregung in der Gasbranche sorgen aktuell Äußerungen von Energiestaatssekretär Patrick Graichen zur Zukunft der Gasnetze. Auch dies ist ein Thema der aktuellen Folge. Links aus der Episode: Rufe nach sofortigem Gasverstromungsstopp Graichen: Abschaltreihenfolge bei Gasmandellage bleibt Aufruf...
2022-05-25
16 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 19.5.2022 - Mit "Repower EU" aus der Abhängigkeit von Russland
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann "Repower EU" heißt das umfangreiche Vorschlagspaket, mit dem die EU-Kommission sich von russischen Energieimporten lösen und gleichzeitig etwa den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen will. Christian Seelos und Karsten Wiedemann schauen genauer auf die vielen Vorhaben und welche Kritik es daran gibt. Natürlich spielt auch das Thema Gasversorgung eine Rolle - die Bundesregierung will die Verstromung von Erdgas offenbar einschränken, mit Spannung schauen alle zudem auf die erste Fälligkeit von Gaslieferungen unter dem Rubeldekret am 20. Mai. Außerdem in dieser Folge: Neues Leben für CCS....
2022-05-19
30 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 12.5.2022 - Ukraine bremst Gas-Transit
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Gasversorgungssicherheit bestimmt weiter die energiepolitische Debatte. Diese Woche kam es erstmals zu einer Reduzierung der Importe über die Ukraine, wegen der Kämpfe im Donbass. Russland reagierte zudem auf westliche Sanktionen: Der Staatskonzern Gazprom darf mit einer Reihe von Unternehmen keine Geschäfte mehr machen, darunter die ehemalige Tochter Gazprom Germania. Was beide Ereignisse für die deutsche Gasversorgung bedeuten und wie die Politik reagiert, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Sie blicken dabei auch auf ein Feld, wo es mit dem Loslösen von Russland besser läuft a...
2022-05-12
22 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 5.5.2022 - Im Tesla-Tempo zum Flüssiggas
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Deutschland macht Tempo bei Aufbau eigener LNG-Terminals. Von weltweit aktuell fünf verfügbaren sogenannten schwimmenden LNG-Terminals hat sich Deutschland vier gesichert. Das erste davon soll nach Möglichkeit noch bis Jahresende in Wilhelmshaven den Betrieb aufnehmen. Christian Seelos und Karsten Wiedemann sprechen darüber, was die Politik unternimmt, um im Tesla-Tempo an Flüssiggas zu kommen und wer dabei querschießen könnte. Außerdem sind die Pläne der EU zu einem Embargo für russisches Öl und warum das vor allem für ostdeutsche Autofahrerinnen und -fahrer zum Problem w...
2022-05-05
20 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 28.4.2022 - Stopp der Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die energiepolitische Osterruhe hielt nun kurz an: In dieser Woche überschlugen sich die Eilmeldungen wieder. Russland stellte seine Gaslieferungen an Polen und Bulgarien ein. Hintergrund ist der Streit um die Rubelzahlungen. Was bedeutet dieser Schritt nun für Deutschland? Lässt sich überhaupt noch Erdgas aus Russland importieren und bezahlen, ohne gegen die EU-Sanktionen zu verstoßen? Über diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Gasversorgung sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate News-Update vom 28. April. Links aus der Episode Studie IWH Halle Studi...
2022-04-29
21 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 7.4.2022 – Die Entmachtung von Gazprom Germania
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Carsten Kloth Paukenschlag am 4. April: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verkündet, dass die Bundesregierung die Kontrolle über Gazprom Germania übernimmt. Neuer Treuhänder ist die Bundesnetzagentur. Was die Hintergründe dieses in der bundesdeutschen Wirtschaftsgeschichte einmaligen Vorgangs sind, welche Befugnisse die Bundesnetzagentur nun hat und wie Moskau auf diesen Schritt reagiert, darüber sprechen wir in der neuen Folge des energate News-Update. Außerdem berichtet energate-Politikredakteur Carsten Kloth über das neue Osterpaket des Bundeswirtschaftsministeriums, das den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energienetze beschleunigen soll. Links aus der Episode Bundesnet...
2022-04-08
17 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 31.3.2022 - Gas-Importstopp abgewendet?
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Rubel oder nicht Rubel, das war die Frage der Woche. Wir sprechen in der neuen Folge unseres News-Update über die Forderung von Russlands Präsident Wladimir Putin, Gasrechnungen künftig in Rubel zu zahlen und seine Antwort, die bis zum Moment der Aufzeichnung noch unscharf war. Was bekannt war, werten wir mit: sowohl als auch. Denn die von Gazprom gestellten Rechnungen für Gaslieferungen in den Westen sollen künftig in Rubel bezahlt werden, die westlichen Gaseinkäufer können aber dennoch weiter Euro oder Dollar nach Moskau überweisen. Ein Importsto...
2022-03-31
16 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 24.3.2022 - Putins Gegensanktion: Gas nur gegen Rubel
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wladimir Putin leitet neue Gegensanktionen gegen den Westen ein: Die Rechnungen für russische Gaslieferungen sollen künftig nur noch in Rubel bezahlt werden können. Ein geschickter Schachzug, denn dadurch werden europäische Gasimporteure eigentlich gezwungen die Sanktionen des Westens zu brechen. In der ersten Folge des „News-Updates“ von energate sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann darüber, wie die hiesigen Gasimporteure damit umgehen können und wie die Politik reagiert. Links aus der Episode BDEW fordert erste Stufe beim Notfallplan Gas Vertragsbruch: Russland ve...
2022-03-25
21 min
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
#05 - Die Energiepolitik aus Sicht von Unternehmensvertretern - Mit Stefan Dohler und Stefan Kapferer
In den bisherigen Podcasts haben Christian Seelos und Karsten Wiedemann mit verschiedenen Stakeholdern aus Wissenschaft, Verbänden und Politik über ihre energiepolitischen Erwartungen an die neue Bundesregierung gesprochen. Vor dem bevorstehenden Abschluss der Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP sprachen unsere beiden Moderatoren in der neuen Folge von „Irgendwas mit Energie“ mit zwei prominenten Unternehmensvertretern - und zwar mit Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender des Regionalversorgers EWE AG aus Oldenburg, und mit Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung des ostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz GmbH. Ihre Forderung an die Politik lässt sich kurz und bündig zusammenfassen: Tempo, Tempo, Tempo. Und zwar beim Er...
2021-11-19
41 min
Inside Social Innovation
Scaling and Innovation
Scholars have noted that most new ideas are poor ones that won’t be adopted. So how can organizations integrate innovation productively and prevent it from having unintended consequences? In this recording from SSIR’s 2019 NMI conference, Christian Seelos, coauthor of the best-selling book Innovation and Scaling for Impact and co-director of the Global Innovation for Impact Lab at Stanford PACS, explores the “innovation pathologies” that can derail the best intentions. He also discusses the ways organizations such as Aravind and BRAC have sidestepped these threats by blending innovation with scaling. Seelos argues that process is what's...
2019-12-17
46 min
Sir Podcast - der schwimmende Podcast
Mitsegeln auf der "Sir Shackleton" auf dem Ammersee
Die "Sir Shackelton" ist ein Traditionssegler zum Mitsegeln auf dem Ammersee. Gäste sind herzlich willkommen bei den verschiedenen Thementörns anzuheuern und den Ammersee und das Schiff zu erleben. Mitsegeln am Ammersee heißt für Dich, Du kannst Dich aktiv einbringen, Segel setzen, mit dem Skipper das Ruder bedienen oder einfach nur Wind, Wellen und Aussicht genießen. Segel mit uns, ganz ohne Segelkenntnisse. Wir versuchen alle 2 Wochen eine Folge für euch zur Verfügung zu stellen. Für alle Törns gibt es natürlich auch Gutscheine die ihr Versche...
2019-04-07
10 min
Philosophy Talk Starters
390: Will Innovation Kill Us?
More at https://www.philosophytalk.org/shows/will-innovation-kill-us. Innovation, be it social, economic, or technological, is often hailed as the panacea for all our troubles. Our obsession with innovation leads us to constantly want new things and to want them now. But past innovations are arguably the main reason for many of our current predicaments, which in turn creates a further need to innovate to solve those problems. So is innovation – and our obsession with it – ultimately a force for good or ill? Is our constant need to innovate a function of our biology, or just a product of various cult...
2018-08-06
10 min
Inspiring Social Entrepreneurs Podcast
Episode 68: Interview with Christian Seelos, co-author of the newly published Innovation and Scaling for Impact: How Effective Social Enterprises Do It
Christian is a scholar of social innovation –he is the Leo Tindemans Chair for Business Model Innovation at KU Leuven — a visiting scholar at the Stanford University Center on Philanthropy and Civil Society and an academic visitor at the Said Business School, University of Oxford. Christian, together with Johanna Mair are co-authors of the recently published Innovation and Scaling for Impact: How Effective Social Enterprises Do It.
2017-01-15
34 min