podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Felix Creutzig
Shows
Chatham House
Episode 40: We need to talk about… behaviour change
Coming fresh from the Chatham House Energy Transitions Conference, Ruth Townend is joined in the studio by IPCC lead author on demand, Professor Felix Creutzig, Dr Christina Demski, Deputy Director of the Centre for Climate Change and Social Transformation, and Toby Park, Principle Advisor and Head of Energy, Environment and Sustainability at the Behavioural Insights Team. Together they discuss why we need to talk about behaviour change, however uncomfortable the conversation, and explore hot topics such as green lash, heat pumps and the future of cities.
2024-03-15
37 min
The Climate Briefing
Episode 40: We need to talk about… behaviour change
Coming fresh from the Chatham House Energy Transitions Conference, Ruth Townend is joined in the studio by IPCC lead author on demand, Professor Felix Creutzig, Dr Christina Demski, Deputy Director of the Centre for Climate Change and Social Transformation, and Toby Park, Principle Advisor and Head of Energy, Environment and Sustainability at the Behavioural Insights Team. Together they discuss why we need to talk about behaviour change, however uncomfortable the conversation, and explore hot topics such as green lash, heat pumps and the future of cities. Presented by Ruth Townend. Sound by Matthew Docherty and...
2024-03-15
37 min
Kaleidoscience: Conversations on Cognitive Science
#6 What can AI tell us about climate? Brain-to-brain with Charlotte Lange.
Climate change and climate protection is a topic much discussed from different aspects. And it’s something that already affects us today and will become even more pressing in future. In this episode, we go brain-to-brain with Charlotte Lange. She loves nature and wants to protect it. For this, she uses a tool that is also often discussed, but mostly in different contexts. She’s doing research and working on projects that connect climate models with deep neural networks, a form of AI, and wants to use the tools offered by technology to play her role in pres...
2023-11-09
58 min
Resources Radio
Using Artificial Intelligence to Tackle Climate Change, with Priya Donti
In this week’s episode, host Kristin Hayes talks with Priya Donti, cofounder and executive director of Climate Change AI, a nonprofit that works at the intersection of climate change and machine learning. Donti discusses various types of artificial intelligence, the applications of artificial intelligence in the energy transition and climate policymaking, and the importance of interdisciplinary collaboration in the ethical development and implementation of artificial intelligence. References and recommendations: “Putting the ‘smarts’ into the smart grid: a grand challenge for artificial intelligence” by Sarvapali D. Ramchurn, Perukrishnen Vytelingum, Alex Rogers, and Nicholas R. Jennings; https://dl.acm.org/doi/10.1145/2133806.2133825 “Tackling Cli...
2023-08-13
33 min
Checkpoint
Klimavolksentscheid: Kann Berlin bis 2023 klimaneutral sein?
Am 26. März entscheiden die Berliner:innen per Volksentscheid, ob ihre Stadt bis 2030 klimaneutral werden soll. Der Senat plant die Klimaneutralität bis 2045. Den Initiator:innen des Volksentscheids ist das zu spät. Sie wollen den Senat dazu verpflichten, es schon bis 2030 zu schaffen. Ist das überhaupt möglich? Was müsste sich in den Bereichen unseres Alltags mit den höchsten CO2-Emissionen ändern, damit Berlin klimaneutral wird? Wie würde ein klimaneutrales Berlin aussehen? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe vom Tagesspiegel Checkpoint in der neuen Folge von „Berliner & Pfannkuchen“. Mit dabei: der Sprecher der Initiative, di...
2023-03-14
39 min
Can Marketing Save the Planet?
Episode 46: ‘Speak Up Now - Marketing in times of climate crisis’ - creating credible Storylines with Author and Strategist - Wim Vermeulen
Do you ask yourself as a marketer, “with all the decisions I took today, did I accelerate the transition to net zero, or slow it down? If the conclusion at the end of the day is that you slowed it down - well you really don’t want to be there. Accelerating the transition is where marketers need to be.” Wim advises that all marketers should ‘put the planet in the room’ - literally. Tune in to the third question we ask all guests in our round up - as to how this action changes everything. It’s a fa...
2022-11-28
33 min
Gradmesser
Sträflich vernachlässigt: Anpassung an den Klimawandel
Ein gutes Leben in der Klimakrise ist möglich. Dafür ist aber viel zu tun, und zwar jetzt. Noch sind weder Infrastruktur, Städte oder Landwirtschaft darauf vorbereitet. Der Sommer 2022 war laut Deutschem Wetterdienst der sonnenreichste seit Beginn der Aufzeichnung, der viertwärmste seit 1881 und wohl auch der trockenste Sommer bisher. Was jetzt noch eine Besonderheit ist, wird es bald nicht mehr sein, im Gegenteil: „Wir dürften damit in Zeiten des Klimawandels einen bald typischen Sommer erlebt haben“, so das Résumé des DWD-Sprechers. Extreme Hitze und Dürre einerseits und Extremniederschläge andererseits werden immer häufiger werden, und di...
2022-09-02
33 min
Echt jetzt? Überzeug mich in 18 Minuten!
Weniger heizen für den Klimaschutz? Echt jetzt? - Eure Meinung
Müssen wir angesichts des Klimawandels unsere Lebensgewohnheiten ändern ? Weniger heizen, weniger Fleisch essen, weniger Auto fahren für den Klimaschutz? Das war Thema in unserer jüngsten "Echt jetzt? Überzeug mich in 18 Minuten"-Folge. Der Berliner Klimaforscher Felix Creutzig argumentiert da: Ohne Verzicht und auch Verbote wird es nicht gehen. "Echt jetzt"?-Host Oliver Günther lehnt beides ab. Er will nicht persönlich die Fehler der Politik ausbaden. Was Ihr dazu sagt, hört Ihr in diesem "Echt jetzt? - Eure Meinung"
2022-07-01
11 min
Mission Klima – Lösungen für die Krise
Wie Kopenhagen mit Fernwärme das Klima rettet
Kopenhagens Klima-Erfolge können sich sehen lassen: Die dänische Hauptstadt hat ihre Emissionen innerhalb von nur zehn Jahren um 65% reduziert – und ist dabei weitgehend unabhängig von (russischem) Öl oder Gas. Das Geheimnis Kopenhagens sind nicht etwa die breiten Fahrradwege, sondern: die Fernwärme! Denn die wird sehr effizient mit Kraft-Wärme-Kopplung und größtenteils mit Erneuerbaren Energien produziert - oder mit Müll. Unsere Reporterin Ines Burckhardt hat eine Müllverbrennungsanlage mitten in Kopenhagen besucht, auf der man Ski fahren kann und die gleichzeitig zehntausende Kopenhagener mit Fernwärme versorgt. Warum sind unsere dänischen Nachbarn so weit und so erfolgr...
2022-05-13
30 min
Gradmesser
Vom Glück sich zu ändern
Warum in der Klimakrise nichts so bleibt, wie es ist, und wir keine Angst davor haben müssen. Ein Gespräch über Veränderung in allen Lebensbereichen. Deutschland hat im vergangenen Jahr 762 Millionen Tonnen Treibhausgase ausgestoßen. In acht Jahren dürfen das ,nur‘ noch 438 Millionen Tonnen sein, so schreibt es das Klimagesetz vor. Dazu reichen Energiewende und ein Umstellen der Industrie auf grünen Wasserstoff allein nicht aus. Auch die Verbraucherinnen und Verbraucher kommen um Veränderung nicht herum. Das Gute: Die meisten Maßnahmen nutzen nicht nur dem Klima, sondern sind auch gut für den oder die Einzelne sel...
2022-03-25
27 min
Böll.Spezial
KI & Klimawandel – Hype oder Chance? (1/3)
Wie kann Künstliche Intelligenz beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserer Podcastreihe “KI & Klimawandel”. In der ersten Folge wollen wir Potenziale und Probleme grundsätzlich ausloten und einen Überblick verschaffen. Es geht beispielsweise um KI in der Mobilität, die dabei helfen kann, die klimafreundlichste Fortbewegung herauszufinden und auch um die Frage, wieviel Energie Künstliche Intelligenz eigentlich selbst verbraucht. Leitfrage in jedem Fall: KI und Klimaschutz – Hype oder Chance? Ein Podcast mit: • Felix Creutzig, Technische Universität Berlin • Anna Brehm, Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende u...
2021-12-01
20 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
KI & Klimawandel – Hype oder Chance? (1/3)
Wie kann Künstliche Intelligenz beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserer Podcastreihe “KI & Klimawandel”. In der ersten Folge wollen wir Potenziale und Probleme grundsätzlich ausloten und einen Überblick verschaffen. Es geht beispielsweise um KI in der Mobilität, die dabei helfen kann, die klimafreundlichste Fortbewegung herauszufinden und auch um die Frage, wieviel Energie Künstliche Intelligenz eigentlich selbst verbraucht. Leitfrage in jedem Fall: KI und Klimaschutz – Hype oder Chance? Ein Podcast mit: • Felix Creutzig, Technische Universität Berlin • Anna Brehm, Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende und Policy Fellow Heinrich-Böll...
2021-11-30
20 min
TalkRL: The Reinforcement Learning Podcast
Csaba Szepesvari
Csaba Szepesvari is: Head of the Foundations Team at DeepMind Professor of Computer Science at the University of Alberta Canada CIFAR AI Chair Fellow at the Alberta Machine Intelligence Institute Co-Author of the book Bandit Algorithms along with Tor Lattimore, and author of the book Algorithms for Reinforcement Learning References Bandit based monte-carlo planning, Levente Kocsis, Csaba Szepesvári Bandit Algorithms, Tor Lattimore, Csaba Szepesvári Algorithms for Reinforcement Learning, Csaba Szepesvári The Predictron: End-To-End Learning and Planning, David Silver, Hado van Hasselt, Matteo Hessel, Tom Schaul, Arthur Guez, Tim Harley, Gabriel Dulac-Arnold, David Reichert, Neil Rabinowit...
2020-04-05
48 min
TalkRL: The Reinforcement Learning Podcast
Natasha Jaques
Natasha Jaques is a PhD candidate at MIT working on affective and social intelligence. She has interned with DeepMind and Google Brain, and was an OpenAI Scholars mentor. Her paper “Social Influence as Intrinsic Motivation for Multi-Agent Deep Reinforcement Learning” received an honourable mention for best paper at ICML 2019. Featured References Social Influence as Intrinsic Motivation for Multi-Agent Deep Reinforcement Learning Natasha Jaques, Angeliki Lazaridou, Edward Hughes, Caglar Gulcehre, Pedro A. Ortega, DJ Strouse, Joel Z. Leibo, Nando de Freitas Tackling climate change with Machine Learning David Rolnick, Priya L. Donti...
2019-08-10
50 min
Dahrendorf Symposium
General overview of the 2013 Dahrendorf Symposium [Video]
Contributor(s): Conor Gearty, Karsten Neuhoff, Claudia Kemfert, Felix Creutzig, Arne Westad, Luca Taschini, Helmut Anheier, Bernhard Lorentz | Leading international speakers discuss the theme of the 2013 Dahrendorf Symposium, “How to Prevent Dangerous Climate Change” from a scientific, economic, political, social and human rights perspective.
2013-11-15
02 min
Dahrendorf Symposium
General overview of the 2013 Dahrendorf Symposium [Video]
Contributor(s): Conor Gearty, Karsten Neuhoff, Claudia Kemfert, Felix Creutzig, Arne Westad, Luca Taschini, Helmut Anheier, Bernhard Lorentz | Leading international speakers discuss the theme of the 2013 Dahrendorf Symposium, “How to Prevent Dangerous Climate Change” from a scientific, economic, political, social and human rights perspective.
2013-11-15
02 min
Dahrendorf Symposium
Felix Creutzig on the Dahrendorf Symposium 2013 [Video]
Contributor(s): Felix Creutzig | Felix Creutzig is the Chair of the Working Group on Infrastructure and Climate Change at the Dahrendorf Symposium 2013. Felix is principal investigator of the MCC Land Use, Infrastructures, and Transport group. His research focuses on the low-carbon urban infrastructures, land rent and the challenges of assessing large-scale bioenergy. 'Changing the European debate: Focus on Climate Change. Dahrendorf Symposium 2013' is a joint initiative of the Hertie School, London School of Economics and Political Science (LSE) and Stiftung Mercator.
2013-11-15
02 min
Dahrendorf Symposium
Felix Creutzig on the Dahrendorf Symposium 2013 [Video]
Contributor(s): Felix Creutzig | Felix Creutzig is the Chair of the Working Group on Infrastructure and Climate Change at the Dahrendorf Symposium 2013. Felix is principal investigator of the MCC Land Use, Infrastructures, and Transport group. His research focuses on the low-carbon urban infrastructures, land rent and the challenges of assessing large-scale bioenergy. 'Changing the European debate: Focus on Climate Change. Dahrendorf Symposium 2013' is a joint initiative of the Hertie School, London School of Economics and Political Science (LSE) and Stiftung Mercator.
2013-11-15
02 min