Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Felix Reich & Luca Zacchei

Shows

Stammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastShirtai Holtz: Kicken für den religiösen Frieden Fussball begeistert. Und Fussball verbindet. Felix Reich von reformiert. und Shirtai Holtz von der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich spielen gemeinsam im Team des FC Religionen, in dem der Imam dem Pfarrer einen Steilpass spielt. Am Stammtisch werden sie von Anouk Holthuizen gefragt, was sie am interreligiösen Zusammenspiel fasziniert und weshalb für sie der Rasen die geeignete Unterlage ist für den interreligiösen Dialog, der in Zeiten der Polarisierung besonders anspruchsvoll und dringend nötig ist. Zuletzt spielte der FC Religionen gegen den Zürcher Kantonsrat. In einer gemeinsamen Schweigeminute vor dem Anpfiff brachte...2025-07-1738 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastChristina Huppenbauer: Muslimische Seelsorge für Spitäler Bei Felix Reich am Stammtisch zu Gast ist Christina Huppenbauer. Die Pfarrerin leitet bei der reformierten Zürcher Landeskirche die Abteilung Spezialseelsorge und ist für die Seelsorgerinnen und Seelsorger in Spitälern, Asylzentren und Gefängnissen verantwortlich. Sie erklärt, weshalb die Seelsorge im Kanton Zürich ein konfessionelles Profil braucht und dennoch allen Menschen offen steht. Und sie sagt, warum die Kirche die interreligiöse Öffnung der Seelsorge ausdrücklich unterstützt. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden muslimische Seelsorgende zuletzt in die bestehenden Teams an zwei Spitälern und einer psychiatrischen Klinik integriert. Noch hat de...2025-07-0343 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastVerena Mühlethaler: Ein Mahnmal und die biblische Utopie Mit Pfarrerin Verena Mühlethaler spricht Felix Reich über den Flüchtlingssonntag, der am 22. Juni in vielen Kirchen gefeiert wird. Verena Mühlethaler ist Pfarrerin am Offenen St. Jakob in Zürich und beteiligt sich mit ihrer Gemeinde auch an der Aktion Beim Namen nennen. Die vielen Menschen, die auf ihrem gefährlichen Weg nach Europa ums Leben kommen, weil sie in der Wüste verdursten, in Lastwagen versteckt ersticken, im Meer ertrinken, erhalten auf schmalen Stoffstreifen einen Grabstein. Freiwillige notieren Namen und Todesdaten der Opfer und hängen sie rund um die Citykirche am Stauffacher in Zürich auf. ...2025-06-1942 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastEin unterschätztes Fest und der Heilige GeistMit Andreas Loos über Auferstehung, Auffahrt und Pfingsten Andreas Loos und Felix Reich diskutieren am Stammtisch über den Himmel und das Happy End nach der Auferstehung, Auffahrt und den Heiligen Geist, den staunenden Blick in die Sterne und die Mission auf Erden. Sie fragen sich, wo die Grenzen der Toleranz liegen und weshalb es manchmal nötig ist, das Nichtverstehen auszuhalten und trotzdem an Beziehungen festzuhalten. Und sie kommen zum Schluss, dass wir Pfingsten und das Wunder der Verständigung nötiger haben denn je und Himmelfahrt das meist unterschätzte Fest im Kirchenjahr ist. Podcast Stammtisch2025-05-2952 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastVeronika Jehle: Wird Papst Leo XIV unserer Welt etwas bringen? Die Wahl des neuen Papstes Leo XIV wurde zum globalen Medienereignis. Viele Hoffnungen verbinden sich mit dem amerikanischen Überraschungspapst – sind sie berechtigt, oder sollten wir den Ball lieber flach halten? In diesem Stammtisch-Gespräch unterhalten sich Felix Reich (Redaktion «reformiert.») und Manuel Schmid (Co-Leitung RefLab) mit Veronika Jehle, Co-Redaktionsleiterin beim Forum Magazin der Katholischen Kirche im Kanton Zürich. Sie fragen nach dem geopolitischen Einfluss der katholischen Kirche und schauen zurück auf Papst Franziskus: Lassen sich vom neuen Papst ebenso kräftige Symbolhandlungen erwarten? Und bringt es überhaupt etwas, Gefängnisinsassen die Füsse zu waschen, Frauen in ho...2025-05-1544 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKarolina Frischkopf: Die Krise des Völkerrechts Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine dauert an, im Osten der Demokratischen Republik Kongo eskaliert der Konflikt, im Gazakrieg leidet die Zivilbevölkerung, und in den USA zerlegt die Trump-Administration mit USAID die weltgrösste Entwicklungshilfeorganisation. Unmittelbar betroffen von all diesen Entwicklungen ist das Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche der Schweiz (Heks). Seine Direktorin Karolina Frischkopf ist zu Gast bei Felix Reich am Stammtisch. Die frühere Diplomatin sieht das humanitäre Völkerrecht in der Krise und erklärt, weshalb Entwicklungszusammenarbeit nicht nur aus humanitären Gründen sinnvoll ist, sondern auch im Kontext der Aussen- und Sicherhe...2025-05-0842 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDer «Plan P»: Proviant für die WüstenwanderungEin Gespräch mit Christian Meier und Renato Pfeffer Mit dem Plan P wollen die reformierten Landeskirchen der deutschsprachigen Schweiz dem Pfarrmangel begegnen. Akademikerinnen und Akademiker, die über 55 Jahre alt sind, sollen verwaiste Pfarrstellen nach einem Eignungstest und einem Crash-Kurs in Theologie übernehmen können. Die Idee hat eine Debatte über das reformierte Verständnis des Pfarrberufs ausgelöst. Am Stammtisch diskutieren Christian Meier und Renato Pfeffer mit «reformiert.»-Redaktionsleiter Felix Reich über den Plan P und andere Rezepte gegen den Pfarrmangel. Christian Meier ist Pfarrer in Gossau und präsidiert die Evangelisch-kirchliche Fraktion in der Zürcher Synode...2025-04-2450 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastNicht verzweifeln: Der Weg vom Irrsinn zur ErmutigungWie bewahre ich die Hoffnung? Die Welt scheint aus den Fugen. Unter der Präsidentschaft von Donald Trump werden die Grenzen des Sagbaren in rasend schneller Geschwindigkeit verschoben, die Entwicklungshilfe droht ohne demokratische Legitimierung an die Wand gefahren zu werden, der Irrsinn von gestern wird von der Absurdität von morgen abgelöst, während dazwischen politische Entscheide von grosser Tragweite gefällt werden. Die Flut an Falschbehauptungen und die Dauerkrisen beeinträchtigen das klare Denken. Am Stammtisch sprechen Manuel Schmid und Felix Reich über die nicht nur in den USA angewandte politische Strategie, die Menschen durch einen e...2025-02-2747 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastSchuld und Versöhnung: Die Täufer-Bewegung als Zweig der ReformationEin Gespräch mit Peter Dettwiler und Bettina Lichtler Die Täuferinnen und Täufer wurden vor 500 Jahren von Gefährten der Reformatoren zu Verfolgten. Als die Zürcher Landeskirche 2004 den 500. Geburtstag von Heinrich Bullinger feierte, der ein scharfer Gegner der Täufer war, legte der damalige Kirchenratspräsident Ruedi Reich (1945 – 2012) ein Schuldbekenntnis ab und bezeichnete die Verfolgung der Täufer als Verrat am Evangelium. Peter Dettwiler war damals als Beauftragter für die Ökumene stark in die Organisation des Begegnungstags mit Mennoniten involviert und erzählt am Stammtisch, wie viel dieses Schuldeingeständnis ausgelöst hat. Heute ist...2025-02-2051 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastRiki Neufeld: Wer sind die Täufer? Mennoniten zwischen Ausgrenzung und AbgrenzungEin Gespräch mit dem Pastor der Mennoniten-Gemeinde Schänzli Die Mennoniten haben ihre Wurzeln in der Täuferbewegung und damit Zürcher Reformation. Allerdings kam es kurz nach der Gründung der Bewegung zum Bruch, aus den Gefährten der Reformierten wurden Verfolgte. Riki Neufeld ist Pastor der Mennoniten-Gemeinde Schänzli in der Nähe von Basel. Seine Familiengeschichte ist auch ein Stück mennonitische Geschichte: Sie führt von Preussen über Russland bis nach Paraguay und ist immer wieder geprägt von Ausgrenzung und Verfolgung. Zugleich grenzen sich konservative Kolonien der Mennoniten immer wieder selbst ab. Mit Feli...2025-02-0649 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastThomas Schaufelberger: Ein Notfallplan gegen PfarrmangelWas ist Plan P? Kann eine Kirchgemeinde eine Pfarrstelle nicht besetzen, soll sie auch Akademikerinnen und Akademiker anstellen können, die nicht Theologie studiert haben. Einzige Voraussetzungen sind, dass die Bewerberinnen und Bewerber mindestes 55 Jahre alt sind, in der reformierten Kirche sozialisiert sind und einen Eignungstest bestehen. So sieht es der Plan P vor, der zurzeit in den Landeskirchen der Deutschschweiz diskutiert wird. Die Idee für die Notmassnahme gegen den Pfarrmangel, der sich wegen zahlreicher Pensionierungen noch verschärfen will, heckte Thomas Schaufelberger aus. Der Leiter der Pfarrausbildung stellt sich am Stammtisch den Fragen von reformiert.-Re...2025-01-2354 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKI als Befreierin der Welt?Wir schauen in die Zukunft, zusammen mit Luca, Evelyne und Johanna Im Mittelpunkt dieser Stammtisch-Episode stehen Nutzung und Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Sie haben unmittelbare Auswirkungen auf verschiedene Gesellschaftsbereiche und unser Leben. Als Ausgangslage für unser Gespräch nehmen wir Lucas Zukunftsroman «Die Wolke des Wissens». Er spielt im Jahr 2058. Im Zentrum der dystopischen Geschichte steht eine gottgleiche KI namens »Gnosis«. Sie übernimmt die Verantwortung für weitreichende Entscheidungen. Entscheidungen, die bisher noch uns Menschen vorenthalten sind. Überflügeln die neuen technischen Möglichkeiten unsere kühnsten Fantasien? Oder gibt es Bereiche und Anwendungen...2025-01-0942 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastVon der Adventsallergie zur grossen HoffnungEine weihnachtliche und philosophische Stammtisch-Folge mit Felix Reich und Andreas Loos. Andreas kann es nicht mehr hören: Gott kam in die Welt, um Frieden zu schaffen. Der Frieden blieb doch nur ein leeres Versprechen, überhaupt nichts hat sich geändert. Warum also noch Weihnachten feiern? Felix will sie immer wieder hören: die Geschichte vom Fürchtet-euch-nicht, vom Licht, das in der Finsternis angezündet wird. Aber wie Weihnachten feiern, ohne die Schatten und unerfüllten Hoffnungen zu ignorieren? Das Gespräch zwischen Andreas Loos und Felix Reich am Stammtisch beginnt mit der Adventsallergie und der Vorfreud...2024-12-1240 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastHarald Naegeli: Der poetische ProvokateurDer Sprayer von Zürich Harald Oskar Naegeli, geboren 1939 in Zürich, wurde Ende der 1970er Jahre als der zunächst anonyme «Sprayer von Zürich» bekannt. Er gilt als Vorläufer der Street Art, und seine Kunst provozierte und tut es immer noch. Luca Zacchei (RefLab) spricht heute mit Urs Bühler (NZZ-Journalist), der kürzlich zusammen mit Anna-Barbara Neumann das Buch „Den Vogelflug, die Wolkenbewegung misst man auch nicht mit dem Zollstock!“ mitherausgegeben hat. Nebst Illustrationen und Fotos der Werke von Harald Naegeli sind darin auch Interviews und programmatische Texte abgedruckt, die zwischen 1979–2022 entstanden sind. Der ambiv...2024-11-1438 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDonald Trump: Das politische Comeback des JahresWo liegt die Logik dieser Wiederwahl? Die Würfel sind in den U.S.A gefallen und bei diesem Stammtisch mit Thorsten Dietz (Fokus Theologie), Jonas Simmerlein (Schenkhaus) und Luca Zacchei (RefLab) gibt es sogar Leute, die schliesslich nicht überrascht sind, dass Donald Trump zum 47. Präsidenten gewählt worden ist. Wo liegt die Logik dieser Wiederwahl? Wie kann sie begründet werden und welche Rolle spielt dabei die Religion? Und natürlich kommen wir auf die möglichen Konsequenzen zu sprechen. Was empfindest du nach diesem Resultat? Schreib’ uns bitte! Beiträge zu den US...2024-11-0731 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMathias Burri: Die aufsuchende KircheNeue Kirchformen Am Stammtisch zu Gast ist Mathias Burri. Er leitet den Bereich Gemeindeentwicklung und Innovation in der Zürcher Landeskirche und diskutiert mit Felix Reich über neue Formen des Kirche-Seins. Mit dem Innovationskredit will die Landeskirche zukunftsfähige Projekte in den Gemeinden fördern. Dazu zählt auch die ökumenische Gassenkirche, die das Sozialwerk Pfarrer Sieber aufbaut. In der aufsuchenden Kirche sollen Rituale und Formen des Gemeindeseins entwickelt werden, an denen Menschen am Rand der Gesellschaft teilhaben können. Weiterführende Links: Gegen die Not der Einsamkeit Ein neues Zuhause für das Sozialwerk Pfarrer S2024-09-1947 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMichael Meier: Kirchenjournalismus und die Lust am KnatschDer kritische Beobachter der Kirchen Als Journalist beim Tages-Anzeiger war Michael Meier über drei Jahrzehnte lang kritischer Beobachter der Kirchen. Nun hat er ein Buch über Franziskus geschrieben, den er als den „Papst der Enttäuschungen“ (Herder, 2024) bezeichnet. Am Stammtisch diskutiert er mit Felix Reich über die Reformunfähigkeit der katholischen Kirche und die Kunst, kirchliche Themen in die Zeitung zu bringen. Und er sagt, weshalb er sich von der Kirche mehr Trost und weniger Politik wünschen würde. Michael Meier erhielt 2006 den Herbert-Haag-Preis, 2011 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet. reformiert.-A...2024-09-0558 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastAngehörige von Strafgefangenen nicht allein lassenExtraMural: eine ökumenische Fachstelle Ivana Mehr leitet das Projekt ExtraMural. Die Anlaufstelle unterstützt Angehörige von Strafgefangenen auf vielfältige Weise. Veronika Jehle ist Co-Redaktionsleiterin des Pfarrblatts Forum und hat für das Forum und die Zeitung reformiert. eine Reportage geschrieben über Angehörige von Insassen der Strafanstalt Pöschwies, die von ExtraMural unterstützt werden. Ivana Mehr und Veronika Jehle sind zu Gast bei Felix Reich am Stammtisch und erzählen von ihren Beobachtungen und Erfahrungen und sagen, weshalb es die von der reformierten und der katholischen Landeskirche finanzierte Anlaufstelle braucht. Weiterführende Links: Website E...2024-08-2242 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastTobias Brandner: Wer hat Angst vor dem Christentum?In China florieren christliche Gemeinden und Kirchen In China wächst die Zahl der Christinnen und Christen rasant. Die offiziell registrierten Kirchen florieren, hinzu kommen Gemeinden, die sich der Kontrolle der Staates entziehen. Tobias Brandner lebt seit über 25 Jahren in Hongkong. Der Theologieprofessor, Gefängnisseelsorger und Mitarbeiter von Mission 21 zeichnet im Gespräch mit Felix Reich ein differenziertes Bild von China. Der Staat versucht, die Kirchen zu kontrollieren und fürchtet sich zugleich davor, dass sich die Loyalität der Christinnen und Christen weg von der Partei hin zur Religion verschiebt. Zudem erklärt Brandner, wie die Bibel an Aktuali...2024-07-1148 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDelf Bucher: Darf Fussball politisch sein?Fussball-Nationalismus kann gefährlich sein Am heutigen Stammtisch reden Delf Bucher und Luca Zacchei über die aktuelle Europameisterschaft (EM) in Deutschland. Noch vor der EM gab es eine Debatte wegen einer umstrittenen WDR-Umfrage und auch immer wieder Streitgespräche wegen der muslimischen Identität von Antonio Rüdiger. Das Hymnen-Singen (oder eben Nicht-Singen) der Secondos, die Frage, ob eine EM nationale Grenzen zementiert oder vielmehr völkerverbindend wirkt, die Debatte um französische Nationalspieler, die sich politisch äusserten. Und schliesslich: der türkische Fussballer Merih Demiral zeigte diese Woche am Ende des Spiels gegen Österreich beim Feiern den rechtsextremen «Wolfsgruss»...2024-07-0430 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKarin A. Wenger: Von den Menschen im Krieg erzählenReportage aus dem Nahen Osten Für reformiert. schrieb die freie Journalistin Karin A. Wenger zuletzt eine Reportage über eine drusische Familie, die in einem Dorf im Norden von Israel mit der Angst vor Raketenangriffen der Hisbollah-Miliz lebt. Ihre Kollegin Stella Männer besuchte ein christliches Dorf in Libanon, in dem die Raketen der israelischen Armee einschlagen. Beide Dörfer liegen nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Und auf beiden Seiten der Grenze sind die Menschen mit den Folgen eines Konflikts konfrontiert, dem sich im Schatten des Gazakriegs abspielt. Im Gespräch mit Felix Reich erzählt Karin A. Wenger von ih...2024-06-1342 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastEine Äbtissin gibt die Schlüssel ab – und für Frauen schliessen sich TürenIrene Gysel, die frühere SRF-«Sternstunden Religion»-Moderatorin, hat in Archiven neue Fakten über die legendäre Katharina von Zimmern aufgestöbert. Und ein spannendes Buch verfasst. Anlass des Stammtischgesprächs ist Irene Gysels neues Buch «Katharina von Zimmern. Flüchtlingskind, Äbtissin, Bürgerin von Zürich», gerade erschienen im Theologischen Verlag Zürich (TVZ): rechtzeitig zum grossen Katharina-Gedenken. Mit der bekannten Journalistin und früheren Kirchenrätin unterhalten sich Felix Reich, Redaktionsleiter bei reformiert.zürich, und Johanna Di Blasi aus dem RefLab: ein Gespräch über eine mächtige Frau zwischen Spätfeudalismus und beginnender Reformation. Und über die Frage:2024-05-2937 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMit Dr. René Bloch über Aktivismus und Antisemitismus redenEin Gespräch mit Dr. René Bloch René Bloch ist Professor für Judaistik an der Universität Bern. Im Gespräch mit Felix Reich spricht er über das laute Schweigen nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober und die Proteste pro-palästinensischer Aktivistinnen und Aktivisten. Bloch, der zum Antisemitismus seit der Antike geforscht hat, legt antisemitische Muster frei und sagt, weshalb der Nahostkonflikt unauflösbar scheint. Weiterführende Artikel: Mitgefühl schafft Vetrauen Wir sehen eine neue Form von Antisemitismus2024-05-2338 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMichelle de Oliveira: «Ich glaube, mir fehlt der Glaube»Spiritualitäts- und Glaubensvorstellungen Die Journalistin und Autorin Michelle de Oliveira hat mit 14 Menschen nach ihrer Spiritualität und ihrem Glauben befragt – und diese persönlichen Gespräche in ihrem Buch verdichtet. Manuel Schmid und Felix Reich wollen es genauer wissen: Was hat sie zu diesem faszinierenden Projekt veranlasst? Welche Überraschungen hat sie auf ihrem Weg erlebt? Wie hat sich ihr eigener Glaube und ihre Zweifel dadurch verändert? Und natürlich fliessen auch die Erfahrungen und Perspektiven von Felix und Manuel ins Gespräch ein… Das Buch lässt sich übrigens hier bestellen – ein herzlicher Lesetipp für alle, die se...2024-05-0941 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-Podcast1. Mai: Was ist unsere Lebenszeit wert?Über Arbeit, Zeit, Leistung und Würde Wir müssen arbeiten, um zu überleben, doch Arbeit gehört auch zum Schönen am Mensch-Sein: Wir sind schöpferisch oder unterstützen andere, verwirklichen neue Ideen oder setzen uns dafür ein, die Welt schöner zu machen. Dass (manche!) Arbeit mit Geld abgegolten wird, definiert auch den Wert der Lebenszeit eines Menschen, die dafür draufging. Und dies höchst unterschiedlich… Nächste Woche ist 1. Mai – zu diesem Anlass diskutieren Felix Reich («reformiert.»), Janna Horstmann und Evelyne Baumberger darüber, wann Arbeit gesund ist und wann sie krank macht...2024-04-2542 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMagische Gebete Der Social-Media-Trend des «Manifestierens» ist in aller Munde. Felix Reich redet mit Manuel Schmid über die dahinter liegende Weltanschauung – und über die Frage, ob das christliche Gebet etwas ganz Ähnliches oder gerade ein Gegenentwurf zum Manifestieren ist. Im «reformiert.» sind zwei Beiträge zum Thema Manifestieren erschienen – ihr könnt sie hier und hier abrufen. Manuel hat ausserdem eine Blogserie dazu begonnen und in der SRF-Sendung «Sternstunde Philosophie» über den «Megatrend Manifestieren» diskutiert.2024-04-1137 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastOstern muss warten!Die Wut und Trauer des Karfreitags müssen andere aushalten In dieser Stammtisch-Folge mit Felix Reich, Andreas Loos und Luca Zacchei geht’s um Leid, Schmerz und Empörung. Die Wut und Trauer des Karfreitags müssen andere aushalten, wir können hingegen innehalten. Ostern muss warten, schreibt Felix in seinem Beitrag auf reformiert. Die Passionsgeschichte erzählt vom wahren Martyrium und bewahrt davor, das Leiden zu überhöhen. Was findet ihr empörend? Was müsst ihr aushalten? Schreibt uns! Beitrag reformiert.2024-03-2835 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastUmstrittene Liturgie am WeltgebetstagEin Gespräch mit der Pfarrerin Chatrina Gaudenz Am 1. März wird der ökumenische Weltgebetstag gefeiert. Die Liturgie kommt in diesem Jahr aus Palästina. Ausgerechnet! Bietet die Liturgie die Möglichkeit, den Palästinenserinnen vorurteilslos zuzuhören und ein Zeichen des Friedens zu setzen in einer Zeit des Kriegs? Oder ergreift Partei, wer nur einer Seite zuhört? Kann es sich eine Kirchgemeinde nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober überhaupt noch leisten, die palästinensische Sicht unwidersprochen zu lassen? Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die Liturgie stark überarbeitet, auch die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) empfiehlt, auf bestimm...2024-02-2131 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDie deutsche Missbrauch-Studie und ihre Folgen für die SchweizEin Gespräch mit Sabine Scheuter Eine Studie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) untersuchte Fälle von sexueller Gewalt und Kirche und Diakonie. Die Forscherinnen und Forscher identifizierten auch strukturelle Faktoren, die in der evangelischen Kirche Übergriffe begünstigen und eine Aufarbeitung von Fällen erschweren. Sabine Scheuter analysiert im Gespräch mit Felix Reich die Forschungsresultate und sagt, welche Schlüsse sie daraus für die Präventionsarbeit und die Aufarbeitung von Fällen von Grenzverletzungen in der reformierten Kirche in der Schweiz zieht. Die Pfarrerin ist in der reformierten Landeskirche des Kantons Zürich für Persona...2024-02-1542 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPostkolonial: Total neutralIst es o.k., wenn sich Forschung einmischt? Wenn Wissenschaft marginalisierten Positionen Sichtbarkeit verleiht? Oder sollen sich Universitäten der Neutralität verpflichten wie die Schweizer Nation? Ein paar kürzlich veröffentlichte Meinungsartikel in einer grossen Schweizer Tageszeitung reizten uns zu diesem Stammtischgespräch über die Lage der Wissenschaft und die Frage, wie unabhängig sie sein soll/muss. Die Zeitungskommentare befassen sich mit einem Geist, der angeblich in Universitäten und der Kulturszene umgeht - und der ausgetrieben werden soll: der postkoloniale (Un-)Geist. What is happening in Switzerland? Evelyne schreibt gerade eine Masterarbeit und arbeitet...2024-02-0840 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastRuedi Widmer: Wenn die Satire rechts überholt wirdRuedi Widmer enthüllt die letzten Geheimnisse einer rationalen Welt. Doch der Grund der Realität, auf den er seine doppelbödigen Cartoons stellt, ist schwankend geworden. Ideologen haben die Strategien der Satire kopiert, um die Grenzen des Sagbaren zu verschieben und den Konsens zu unterwandern. Im Gespräch mit Felix Reich sagt er, weshalb er trotz der Tragik in der Welt in seinen Zeichnungen noch immer die Leichtigkeit des Witzes sucht, wie er für die Hoffnung und gegen den Zynismus kämpft und warum die Kirche der Speisewagen des Lebens ist.2024-01-1853 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastYoussef Iskander: Frischer Wind in koptischen KirchenDiskriminierung und Gewalt prägten seit den 1970-er-Jahren zunehmend den Alltag der Christen in Ägypten, doch nun scheint seit einigen Jahren etwas Ruhe eingekehrt. Dazu beigetragen hat Präsident Abd alFattah as-Sisi. Wie die Situation heute aussieht, davon erzählt Youssef Iskander im Gespräch mit Felix Reich und Anouk Holthuizen. Youssef Iskander lebt seit zweieinhalb Jahren in Basel und reist regelmässig in seine Heimatstadt Kairo. In der Kirche St. Mary Ard El Golf im Stadtteil Heliopolis leitet er gemeinsam mit fünf Freunden die Gebetsgruppe Fy Zel Genaheik. Was im Arabischen Frühling 2011 mit fünf Personen begann, zieht heu...2023-12-1445 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKonrad Schmid: Die Kirchenkunde des Grossvaters fortgeschriebenDer Zürcher Theologieprofessor Konrad Schmid hat eine historische Kirchenkunde der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich veröffentlicht. Das Buch basiert auf der 1954 publizierten Ausgabe von Gotthard Schmid. Der liberale Pfarrer war der Grossvater von Konrad Schmid. Am Stammtisch sagt Konrad Schmid im Gespräch mit Felix Reich, was ihn im Studium an der Kirchenkunde seines Grossvaters begeistert hat, weshalb er bei der Überarbeitung das Wir tilgen musste und warum für ihn auch eine kleiner werdende Kirche immer eine Volkskirche bleiben muss.2023-11-3037 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastJackie Brutsche: Die Notwendigkeit der KunstJackie Brutsche hat mit ihrem Kinofilm Las Toreras am Zurich Film Festival den Filmpreis der Zürcher Kirchen sowie den Kritikerpreis gewonnen. Sie erzählt darin, wie sie sich einem schmerzhaften Geheimnis, das sie seit der Kindheit begleitet, stellt. Und sie zeigt, dass Versöhnung möglich ist, selbst wenn die Wahrnehmungen im Schmerz unvereinbar bleiben. Im Gespräch mit Felix Reich spricht Jackie Brutsche nicht nur über ihren Film, sondern auch über die Notwendigkeit ihrer Kunst, die von Theater über Performance bis zur Musik reicht.2023-11-1640 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastAndreas Käser: Im Dienst der NächstenliebeAndreas Käser ist Seelsorger beim Sozialwerk Pfarrer Sieber. Im Gespräch mit Sandra Hohendahl-Tesch und Felix Reich schätzt er die Lage auf der Bäckeranlage in Zürich ein, wo eine offene Drogenszene zu entstehen drohte. Und er sagt, wie ihm der Glaube hilft, immer wieder neu auf Menschen zuzugehen. In der Gemeinschaft mit suchtkranken und obdachlosen Menschen erlebe er trotz aller Rückschläge immer wieder Momente der Heilung.2023-11-0234 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastTiere aus christlicher Sicht: «Friends» oder «Food»?Darf man als Christ:in guten Gewissens Bratwurst essen? Während der Reformation war Wurstessen während der Fastenzeit Ausdruck christlicher Freiheit – heute haben wir die Freiheit, uns für eine vegetarische oder vegane Ernährung zu entscheiden. Argumente dafür sind zum einen ökologische Nachhaltigkeit, zum anderen das Tierwohl. Tiere sind Mitgeschöpfe, trotzdem werden sie in Theologie und Kirche vernachlässigt. Felix Reich und Sandra Hohendahl-Tesch von der Zeitschrift «reformiert.» und Evelyne Baumberger vom RefLab diskutieren in dieser Stammtischfolge über die Gründe dafür. Und ob es Zeit ist für ein Umdenken und dafür, tierische...2023-10-1235 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastNatascha Bertschinger: Missbrauch-Prävention in FreikirchenDie SRF-Dokumentation zu den Missständen an einer evangelikal-fundamentalistischen Schule in St. Gallen hat in der Schweiz und darüber hinaus viele Menschen erschüttert. Sie wirft auch Fragen nach Machtmissbrauch und Grenzverletzungen im (hoch)religiösen Kontext – und nach Möglichkeiten, solche Übergriffe zu verhindern. Felix Reich und Manuel Schmid reden in dieser Stammtisch-Folge mit Natascha Bertschinger. Sie ist Vorsitzende der Arbeitsgruppe Prävention der EMK Schweiz und Teil der Arbeitsgruppe, welche die «Charta zur Prävention von Grenzverletzungen» lanciert hat. Die Arbeitsgruppe wird von der SEA (Schweizerische Evangelische Allianz) mitgetragen. Natascha Bertschinger berichtet von ihrer Arbeit, den offenen Türen und Wi...2023-09-2838 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastVeronika Jehle über die Krise der katholischen KircheEine Pilotstudie der Universität Zürich über von Priestern und Ordensleuten begangene sexuelle Missbräuche hat die katholische Kirche in eine tiefe Krise gestürzt. Den Bischöfen wird Vertuschung vorgeworfen, beinahe täglich decken Medien neue Missstände und Versäumnisse auf. Im Gespräch mit Felix Reich sagt die katholische Theologin und Journalistin Veronika Jehle, was sie von der Krisenkommunikation der Bischöfe hält und warum sie die Hoffnung auf tiefgreifende Reformen in ihrer Kirche aufgegeben hat. Und trotz aller Krisensymptome sprechen der Redaktionsleiter von reformiert. und die Co-Redaktionsleiterin des katholischen Forums am Stammtisch auch darüber, wie die...2023-09-2146 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPaul-Philipp Hanske: Ekstatischer Glaube«Der Rausch ist der Kern des religiösen Empfindens», sagte der Journalist Paul-Philipp Hanske in einem Interview mit reformiert. im Mai. Zusammen mit Benedikt Sarreiter hat der Münchner das Buch „Ekstasen der Gegenwart. Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie“ geschrieben. «Religion kann die Sinne trüben, die Ekstase droht in eine Innerlichkeit zu kippen, die den Blick für die Mitmenschen verstellt», schrieb daraufhin Felix Reich in reformiert. Anouk Holthuizen diskutiert mit Hanske und Reich über nüchternen Glauben und ekstatische Religionen.2023-06-2953 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStephan Jütte: Wenn die Kirche politisiertAm Stammtisch erklärt Stephan Jütte, warum das Kompetenzzentrum der Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) jetzt Blogs schreibt und Podcasts produziert. Und dann verstrickt sich der Leiter Theologie und Ethik und persönliche Mitarbeiter von EKS-Präsidentin Rita Famos mit reformiert.-Redaktionsleiter Felix Reich in eine hitzige Diskussion über Klimaschutzgesetz und Bratwürste, Kirche und Porsche Cayenne.2023-06-2256 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastGeorg Schmid: Die Legende von der rituellen GewaltGeorg Schmid von Relinfo, der Evangelischen Informationsstelle Kirchen - Sekten - Religionen ist bei Cornelia Krause und Felix Reich zu Gast am Stammtisch. Cornelia hat zusammen mit ihrer Redaktionskollegin Sandra Hohendahl über Erzählungen von ritueller Gewalt recherchiert. In ihrem Artikel beschrieben sie, wie insbesondere freikirchliche Kreise die Theorie unterstützen, dass angeblich im Untergrund operierende satanistische Kreise diese Verbrechen begehen. Georg Schmid bezeichnet den rituellen Missbrauch als Legende. Im Gespräch erklärt er, woher sie stammt und wie vermeintlichen Opfern in der Traumatherapie falsche Erinnerungen eingeredet werden. Zudem berichtet er von seiner Aufklärungsarbeit und sagt, wie er sich v...2023-06-1540 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStefan Grotefeld: Mindeststeuer – Gamechanger or not?Bei diesem Stammtisch zu einem Schlüsselthema globaler Ökonomie tauschen sich Felix Reich («reformiert») und Johanna Di Blasi (RefLab) mit keinem geringeren als dem Kirchenratsschreiber der Ref. Kirche des Kantons Zürich Stefan Grotefeld aus. Felix findet die Materie eher trocken. Stefan bringt souverän Ordnung in Zahlen und Fakten. Johanna findet das Thema hochspannend, vor der eigenen Steuererklärung aber kapituliert sie. Die OECD-Mindeststeuer liegt im Interesse der Schweiz! Sagt der Bundesrat. Für ein JA zur nationalen Umsetzungsvorlage sind ausser SVP, Mitte und FDP u.a. auch die Bankiervereinigung und Wirtschaftsverbände. Dagegen sind die SP und die Alliance...2023-06-0136 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastGina Schibler: «Die Kirche soll vorangehen»Am Stammtisch zu Gast ist Gina Schibler. Die pensionierte Pfarrerin gehört zu den Menschen hinter der Schöpfungsinitiative, für die nun Unterschriften gesammelt wird. Die kirchliche Volksinitiative will die reformierte Landeskirche des Kantons Zürich dazu verpflichten, bis 2025 das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Im Gespräch mit Cornelia Krause und Felix Reich sagt sie, was sie von der Letzten Generation hält, was sie in ihrem langjährigen Engagement für die Ökologie zuweilen zum Verzweifeln brachte und weshalb sie nun mit der Initiative auf den kirchenpolitischen Weg setzt.2023-05-2546 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastCarla Maurer: Armut wird zur VolkskrankheitDer Brexit und die Pandemie liessen Grossbritannien in eine Krise rutschen. Weil das soziale Netz schon immer grosse Löcher aufwies, greift nun die Armut rasch um sich. Die Auflagen für Sozialhilfe sind zudem derart streng und die Anreize häufig falsch gesetzt, dass viele Menschen dem Staat misstrauen und lieber auf die Hilfe der Charity-Organisationen zählen. In diesem Bereich sind traditionell auch die Kirchen stark engagiert. Carla Maurer, Pfarrerin an der Swiss Church in London, erzählt am Stammtisch vom Engagement ihrer Kirchgemeinde und sagt, wie sich die Krise in der Metropole bemerkbar macht. Und Cornelia Krause, Journ...2023-04-2736 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastChristian Labhart und Heidi Schmid: «Röbi geht»Heidi Schmid und Christian Labhart haben mit «Röbi geht» einen berührenden Film gedreht, der vom Sterben handelt und vom Leben erzählt. Im Gespräch mit Felix Reich sagen sie, warum sie Röbi Widmer auf seinem letzten Wegstück mit der Kamera begleiten wollten. Widmer war an Lungenkrebs erkrankt und entschied sich gegen eine Therapie. Er leitete einst jahrzehntelang den Sune-Egge des Sozialwerks Pfarrer Sieber. Die einstige Obdachlosenunterkunft ist inzwischen zu einem Akut-Spital geworden. Am Stammtisch erzählen Christian Labhart und Heidi Schmid auch davon, wie es ist, als Ehepaar einen Film zu drehen. Spoiler: Einfach ist es nicht 2023-04-2038 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastGeorg Kohler: Putins Schatten und die Idee des WestensDie Idee der politischen Vernunft – die Annahme, dass nicht Gewalt die letzte Richterin über Recht und Ordnung sein darf, sondern die Einsicht, dass alle Subjekte gleichwertig zu behandeln sind – ist sie mehr als eine Utopie? Felix und Luca haben mit dem Philosophen Georg Kohler über sein Buch «Putins Schatten und die Idee der politischen Vernunft» gesprochen. Gewinnt Putin, dann gewinnt auch das Recht des Stärkeren; gewinnt er nicht, dann siegt – letzten Endes – die Vernunftidee, wonach Recht nur sein kann, was sich der gemeinsamen Einsicht freier Subjekte verdankt. Thomas Hobbes’ Idee des „Naturzustandes“, des „Krieges aller gegen alle“, ist das Gegenbild zu „Utopia“ v...2023-04-1345 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastRita Famos: Unterwegs in reformierter MissionStammtisch mit der Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz Rita Famos ist Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS). Im Stammtischgespräch mit Felix Reich und Evelyne Baumberger erzählt sie, was sie unter einer «Volkskirche» in einer pluralistischen Gesellschaft versteht, aber auch, was für sie ganz persönlich Kirche bedeutet. Wir fragen die Pfarrerin, wie sie mit dem Spagat umgeht, sich einerseits ökumenisch mit anderen Weltkirchen verbinden zu wollen, aber als Vertreterin einer theologisch liberaleren Kirche auch mit Differenzen konfrontiert zu sein. Und wir kommen im Gespräch der grossen, übergeordneten Story auf die Spur, von der die...2023-03-2348 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastChristoph Weber-Berg: «Anders wird es sowieso»Der Kirchenrat der Reformierten Kirche Aargau hat einen breit abgestützten Reformprozess angestossen. 2030 werde die Kirche eine andere sein, sagt Kirchenratspräsident Christoph Weber-Berg. Im Gespräch mit Anouk Holthuizen und Felix Reich erklärt er, weshalb diese Feststellung ein Versprechen und zugleich eine Warnung ist. Und er sagt, warum die reformierte Kirche Vielfalt aushalten und dennoch rote Linien kennen muss.2023-03-1643 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastWenn die Seele leidetEs ist eine intime Stammtisch-Folge geworden. Janna, Felix und Luca reden über psychische Probleme und ihre Früherkennung. Triggerwarnung: Die Inhalte können unangenehme Gefühle und Erinnerungen hervorrufen, negative Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall sein könnte. Telefonische Unterstützung und Hilfe gibt es unter 143 Die Dargebotene Hand, dem Schweizer Sorgentelefon und für Kinder und Jugendliche unter 147. Des Weiteren findet ihr im Internet die psychiatrischen Notfallnummern der Krankenhäuser in eurer Umgebung. Wir sprechen in dieser Folge über unsere persönlichen Erfahrungen und den Umgang mit Depressionen. Wir wollen damit einen Beitrag daz...2023-03-0239 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastFranziska Driessen-Reding: «Die Kirche muss raus aus der Angstkultur»Die Zürcher Synodalratspräsidentin über Veränderungen in der katholischen Kirche. Franziska Driessen-Reding ist Synodalratspräsidentin der katholischen Kirche des Kantons Zürich. Sie steht also der demokratischen Körperschaft vor, die im schweizerischen System parallel zum Bistum die katholische Kirche ausmacht. Ende Juni endet ihre Amtszeit nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat sich Franziska Driessen-Reding deutlich für einen progressiven kirchlichen Weg positioniert. So liegen ihr die Gleichstellung von Frauen und die Beendigung der Diskriminierung von LGBTIQ+ Personen in der Kirche am Herzen. Im «Stammtisch» mit Felix Reich und Evelyne Baumberger erzählt sie, welche...2023-02-0937 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDer Duft von HeimatSebastián stammt aus Kolumbien und wurde als 4-Jähriger von einer Schweizer Familie adoptiert. 18 Jahre später reist er in seine fremde Heimat – mit existenziellen Fragen. Mayk Wendt hat Sebastian begleitet und spricht mit Nadja und Luca über seine Reise und die Erfahrungen, die sie gemacht haben. Zwischen 2012 und 2017 war Mayk Wendt in der Leitung der Bergschule Avrona im Engadin tätig. Diese Sonderschule nimmt Jugendliche in Notsituationen auf. Sebastián war im Internat der Institution untergebracht und lernte Wendt 2015 kennen. Während zwei Jahren wurde er von ihm intensiv begleitet. Auch mit den Adoptiveltern hatte Wendt Kontakt. 2021 meldete sich Seba...2023-02-0242 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastTobias Adam: «Demonstrieren ist eine Form von Gebet»Ein ganzes Dorf wird abgerissen: Lützerath fällt dem Braunkohleabbau zum Opfer. Wochen und Monate haben Menschen vor Ort demonstriert gegen die Ausweitung des Tagebaus, den Energiekonzern RWE und die Rodungen und Abrissarbeiten in dem Ort. Für Klimaaktivisten ist der Kompromiss, den die deutsche Regierung mit RWE geschlossen hat, ungenügend. Tobias Adam ist Aktivist bei Christian Climate Action, Theologiestudent und sitzt für die religiös-soziale Fraktion in der Zürcher Kirchensynode. Gemeinsam mit Felix Reich und Janna Horstmann diskutiert er über Klimapolitik und Frust, Kompromisse und die Notwendigkeit des Protests. Er erzählt von seinen Eindrücken aus L...2023-01-2643 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastEva Ebel: «Für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem»Das Programm «Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lernlaufbahn» (Chagall) unterstützt Jugendliche mit Migrationshintergrund darin, die Aufnahmeprüfung in ein Gymnasium, eine Fachmittelschule oder an eine Berufsmittelschule zu bestehen. Entwickelt wurde es vom Gymnasium Unterstrass, inzwischen haben weitere Kantonsschulen das Modell übernommen. Zu Beginn hatten Stiftungen das Programm finanziert, danach sprang der Kanton ein. Doch diese Finanzierung läuft im Sommer aus. Eva Ebel ist Direktorin des Gymnasiums Unterstrass. Mit Felix Reich und Luca Zacchei diskutiert sie am Stammtisch über Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Und sie erzählt, welche Jugendlichen von Chagall profitieren, und sagt, weshalb es eigentlich eine Staatsaufgabe wäre, Systemf...2023-01-1938 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDana Grigorcea: «Eigentlich habe ich ein christliches Buch geschrieben»Felix hat eine fantastische Schriftstellerin mit ins Podcast-Studio gebracht: Dana Grigorcea. Ihr Roman «Die nicht sterben» war für den Deutschen Buchpreis 2021 gelistet. Der Literaturkritiker sagte der politische Schauerroman sei für ihn «Liebe auf den ersten Blick» gewesen. Johanna ging es genauso. Und Felix ist schon länger ein Grigorcea-Fan. Im Podcast spricht die Autorin über die Veränderungskraft der Kunst und die Notwendigkeit der Begeisterung. Zudem erklärt sie, weshalb ihr gefeierter Roman Die nicht sterben eigentlich ein christliches Buch sei, obwohl das bisher kaum jemand gemerkt habe.2022-12-1552 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastWeihnachten ist obligatorisch!Wie feierst Du Weihnachten und was fühlst Du während der Adventszeit? Janna verbindet diese sinnbetonte Zeit insbesondere mit Musik und Nieselregen, Luca mit Süssigkeiten und Kindheitserinnerungen, Felix mit geliebten Menschen und Bachs Weihnachtsoratorium. Welche Traditionen pflegst Du (noch)? Und was hoffst Du in diesem Jahr? Schreib' doch uns an contact@reflab.ch. Wir wünschen Dir eine besinnliche Adventszeit.2022-12-0127 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastThomas Schaufelberger: «Die Strukturen von Kirchgemeinden brauchen eine Reform» Wer heute reformierte Pfarrperson ist, kann sich die Gemeinde in der Regel aussuchen: Die Kirche leidet an Personalmangel. Damit rücken auch die Arbeitsbedingungen und die Zusammenarbeit mit den kirchlichen Behörden in den Fokus. Ein Artikel auf ref.ch sorgte kürzlich für Zündstoff, weil er dies thematisierte. Ein Pfarrer kritisierte das bestehende System scharf: Die Zusammensetzung von kirchlichen Behörden (Kirchenpflege) sei eine "Lotterie". "Die Organisation der Kirchgemeinden ist ein grosses Problem. Das ehrenamtliche Leitungssystem braucht dringend eine Reform" – so zitiert der ref.ch-Artikel Thomas Schaufelberger. Er ist selber ordinierter Pfarrer, leitet die Abteilun...2022-11-0345 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastVerdient die Taufe ein Revival?Was sollen wir heute mit der Taufe anfangen? Der massive Einbruch der Taufzahlen in den letzten 20 Jahren macht deutlich, dass dieses fundamentale christliche Ritual in die Krise gekommen ist. Evelyne Baumberger unterhält sich in diesem Stammtisch mit Felix Reich und Manuel Schmid über ihre jeweiligen Tauferfahrungen – und über die Bedeutung, die sie der Taufe auch heute noch beimessen. Ist die Zeit für ein Revival der Taufe gekommen? Anmerkung: Evelyne hat heute auch einen persönlichen Blogbeitrag zu Taufe veröffentlicht: https://www.reflab.ch/taufe-heute-ritual/2022-10-0635 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastFrank Worbs: Wie soll sich die Kirche verkaufen?Was verstehen wir unter Marketing im kirchlichen Umfeld? Ist es lediglich die richtige Kommunikation oder vielmehr eine spezifische bedürfnisorientierte Haltung, die auch (aber nicht nur) die Kommunikation beinhaltet? Frank Worbs, der verschiedene Kampagnen bei der reformierten Kirche begleitet hat, plädiert für die letzte Sicht. Marketing hat nebst den Entscheidungen zum Angebot, zum Preis und zur Platzierung auch eine kulturelle und strukturelle Dimension. Sie setzt voraus, dass man zuerst bei den Leuten anknüpft, ihre Bedürfnisse aufnimmt. Erst am Schluss kommen dann die kommunikativen Massnahmen zum Zug. Luca teilt Franks Meinung: Die Kirchen gehen insbesondere mit ihren aktiv...2022-09-1548 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastAnouk Holthuizen: BlutracheKommen wir gut klar ohne Rachegedanken? Hier geht es zu den Beiträgen von Anouk Holthuizen: Im Würgegriff der Angst um die Ehre: Artikel 1 Der Tradition des Kanun wird mehr vertraut als der Justiz: [Artikel 2](https://reformiert.info/de/schwerpunkt/warum-das-nationale- Wie der Psychologe die Praxis füllte und ein Radio gründete: Artikel 3 Als die Lehrerin mit Kindern verfeindeter Familien ausflog: Artikel 4 Hier findest du Felix' Buchtipp: Buchtipp2022-08-2550 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMichael Hauser: Kirchen zu SchulräumenKirche & Immobilienstrategie Hier findest du den aktuellen Reformiert-Artikel. Hier geht es zum Meinungsbeitrag von Felix. Hier findest du Infos zum Pionierprojekt Kirche Wipkingen. Hier findest du weitere Informationen zu Michael Hauser.2022-06-1638 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPolitische Kirche?Ein Gespräch mit Daniel Oswald Immer wieder fordern Politiker:innen, die Kirche möge doch bitte zu politischen Geschäften schweigen und sich auf ihr Kerngeschäft beziehen. Tatsächlich hat die Reformierte Kirche aber eine starke Tradition, die dieser Perspektive genau zuwiderläuft: Der Religiöse Sozialismus. Mit Daniel Oswald, Theologiestudent und Mitglied der religiös-sozialen Fraktion sprechen Felix & Stephan über die Art und Weise, wie Kirche politisch sein soll, Themen, die Kirche einzubringen hat und eigene Einschätzungen über die politischen Entwicklungsfelder unserer Gesellschaft. Wie immer freuen wir uns sehr über Feedback und eure Anregungen an contact@reflab.ch!2022-05-051h 00Stammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastFrontex: Eine GewissensfrageHeute wird es zwischen Fabienne, Felix und Stephan politisch: Am 15. Mai stimmen wir über die Frontex-Vorlage ab. Höchste Zeit, sich mit dieser Agentur, ihrem Auftrag und ihrer politischen Einbettung zu beschäftigen. Innerhalb der Kirche hat sich bereits Widerstand gegen Frontex gebildet. Ist das eine logische Folge christlich-humanitärer Wertorientierung oder eine Art Feigheit angesichts einer sehr schwierigen Aufgabe?2022-04-2847 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastRitual-Agenturen?Genug gefastet! Der Stammtisch startet wieder. Und zwar besser als je zuvor! Alle zwei Wochen verantworten Reformiert. und RefLab den Stammtisch gemeinsam. Immer zu einem gesellschaftlich relevanten Thema und natürlich mit Fokus auf Kirche und Religion. Heute sprechen Felix und Stephan mit Pfarrerin Monika Thut. Sie ist Mitbegründerin der kirchlichen Aargauer Ritualagentur leben-feiern.ch Was hat sie dazu motiviert? Geht das, als Pfarrerin auf dem freien Markt und was heisst das für die kirchliche Identität? Und was könnte das für die Zukunft bedeuten? Wird sich das Pfarrbild grundsätzlich wandeln? Wir freuen uns, wenn ihr rei...2022-04-1455 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKontaminierte Kunst?Das Kunsthaus Zürich hat sich durch die Public Private Partnership Probleme der Bührle-Sammlung aufgeladen, die den Kunstnachlass eines der einstmals grössten Waffenindustriellen Europas verwaltet. Johanna thematisiert das in ihrem aktuellen Blog. Kann man Kunst «konsumieren», die so vorbelastet ist? Gemäss dem Historiker Erich Keller, der zwei Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts «Historische Kontextualisierung der Sammlung Bührle» an der Universität Zürich war, müsste man vielmehr von einem «kontaminierten Museum» sprechen. Gibt es aber ein Verfallsdatum für toxischer Kunst? Und was hätte das Kunsthaus Zürich bezüglich Provenienzforschung und jeweiliger Visualisierung in...2022-02-0328 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastEifersüchtig auf Đoković Heute sprechen Fabienne, Luca und Stephan über Novak Đoković, unsere Erwartungen an Prominente, was deren Vorbildfunktion betrifft und die eigene schelmische Freude daran, wenn Giganten straucheln. Zu diesem Thema hat Stephan heute einen Blogbeitrag veröffentlicht auf www.reflab.ch2022-01-2033 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastGrüne Atomenergie?Johanna, Luca und Stephan sprechen diese Woche am Stammtisch über Atomenergie. In ihrem Blogbeitrag hat Johanna rekonstruiert, dass bezüglich Atomstrom ein Refraiming in Gang gesetzt worden ist. Gilt sie bald schon als grüne Energie, die wir benötigen um den horrenden CO2-Ausstoss zu verringern? Statt von grüner Atomenergie möchte Johanna lieber von «giftgrüner» Atomenergie sprechen. Luca und Stephan sind da nicht so entschlossen. Global gesehen verorten sie das Hauptproblem in der Kohlekraft und dem Erdöl. Aber rechtfertigen diese Missstände die Weiterführung von Atomtechnologien? Oder sollten wir generell auf Energieabbau setzen? Und falls ja: Ka...2022-01-1335 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastAdvents-SpendenlotterieSpenden – unbedingt! Im Advent flattern die Spendenaufrufe diverser Nonprofit-Organisationen in den Briefkasten, und vor jedem Bahnhof stehen Fundraiser. Wäre es nicht viel sinnvoller, wenn (wie bei der Kirchensteuer) Geld direkt vom Lohn oder von den Steuern abgezogen würde? Andererseits gehört die Freiwilligkeit zentral zum Gedanke des Spendens dazu. Mit der freien Auswahl der begünstigten Organisation kommt aber auch ein gewisses Marktverhalten, Konkurrenz und Administration, welche einen Teil des gespendeten Geldes aufbrauchen. Luca, Evelyne und Manu sprechen im Stammtisch über ihre Erfahrungen mit spendenbasierten Unternehmen und einigen sich: Spenden – unbedingt! Aber am besten nur einigen wenigen Organisationen, dafür gle...2021-12-0231 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastFacebook: Neuer Name, neues Gesicht?Soziale Medien – ein schwieriges Verhältnis Fabienne, Luca und Stephan diskutieren über Facebook. Facebook gibt ja gerade wieder viel zu reden und möchte jetzt sogar seinen Namen wechseln... Warum ist man noch auf Facebook? Als Privatperson oder Unternehmen? Wäre ein Facebook ohne Werbung und ohne Firmen eine gute Lösung? Wir freuen uns auf eure Ideen! Gerne an contact@reflab.ch2021-10-2838 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastWeihnachten fällt aus! Und jetzt? In den vergangenen Tagen haben verschiedene Zeitungen vor einem Ausfall der diesjährigen Weihnachten gewarnt – oder zumindest davor, dass die Weihnachtsstuben im 2021 ohne Pakete auskommen müssen: Die Versorgungskrise in China sorgt für Lieferengpässe bei Spielwaren, elektronischen Geräten, Puppen und Spielkonsolen. Manuel, Fabienne und Luca unterhalten sich über diesen Notstand – und über die konsumeristischen Erwartungen an dieses Fest. Zum Schluss teilen sie grossartige Tipps, wie Weihnachten auch ohne Sachgeschenke zu einem Highlight werden kann…2021-10-1431 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPandora-Papers und Pendler-Erfahrungen… Manuel muss sich ganz fürchterlich über die Pandora-Papers-Affäre aufregen. Sein Vertrauen in die Menschheit ist hart herausgefordert – darum wechseln Evelyne und Luca bald den Schauplatz, um ein etwas leichter verdauliches Thema zu besprechen. Es geht um das Pendler-Leben. Auch hier geht es freilich nicht ganz ohne Emotionen zu und her: Die drei tauschen Erfahrungen aus, die sie unterwegs in Zügen gemacht haben, Gerüche und Geräusche, an denen sie sich stören, aber auch Begegnungen, die bereichern. Was verbindest du so mit dem Leben als Pendler?2021-10-0733 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastGeschüttelt, gerührt und getestetVermutlich das Stammtisch-Thema dieser Tage - für alle, die mit der „3-G-Regel“ noch in die Beiz wollen: die Zertifikatspflicht. Luca ist kürzlich an Covid-19 erkrankt und zumindest auf dem Papier genesen. Evelyne hat gerade die erste Woche Uni hinter sich, die nach fast einem Jahr endlich wieder in Präsenz stattgefunden hat. Zusammen mit Johanna diskutieren wir über angehäufte Frustrationen bei uns und bei Massnahmengegner:innen, über „Normalität“ und darüber, was wir von den Sonderregelungen für religiöse Veranstaltungen halten.2021-09-2328 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKünstliche Intelligenz für mehr Menschlichkeit?Der Gründer von Tesla, Elon Musk, hat mit seiner disruptiven Technologie bereits die Automobilindustrie verändert. Nach Autos soll es nun Teslas auf zwei Beinen geben. Der Prototyp wird entwickelt und sollte im Jahr 2022 verfügbar sein. Wird der Tesla-Bot unsere Arbeitswelt tangieren? Evelyne, Matthias und Luca reden über künstliche Intelligenz und segnende Roboter.2021-08-2629 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastWeihnachten kommtFamilienfeiern oder Lockdown? Manu, Luca und Stephan freuen sich auf Weihnachten. Aber noch gilt es einiges zu planen und zu erledigen. Da würden klare Vorgaben helfen. Auch emotional. Aber irgendwie haben zwar alle eine Meinung, aber niemand will das Heft wirklich in die Hand nehmen. Trotzdem: Es wird Weihnachten werden. Egal wie. Die Stammtisch-Crew wünscht dir ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Jahresübergang.2020-12-1726 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDer andere JahresrückblickReligion, Fussball und Politik Matthias, Luca, Manu und Stephan treffen sich heute zu einer Männerrunde und lassen das Jahr Revue passieren. Luca blickt in die Sportwelt, Matthias ins Privatleben, Stephan auf die Religion und Manu auf die Politik. Aber wie immer gerät alles ein bisschen durcheinander... Eure Reaktionen wie immer gerne an contact@reflab.ch.2020-12-1032 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDas Leben verschiebenReduktion und Differenz machen kreativ Matthias, Luca und Stephan sprechen heute darüber, dass wir unser Leben verschieben. Weihnachten soll verschoben werden, der Skiurlaub aber auch zahlreiche Tagungen, Sitzungen. Aber welches Leben bliebe, wenn wir uns selbst nicht im Ausnahmezustand, sondern in einem veränderten Leben denken würden? Auf eure Reaktionen freuen wir uns! Gerne an contact@reflab.ch2020-12-0322 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastSchweizerwerderLuca wird eingebürgert. Vielleicht. Luca hat nächste Woche sein Einbürgerungsgespräch. Darum rufen Stephan und er bei Matthias Krieg an, der vor über 20 Jahren den Roten Pass erhalten hat. Ist Luca gut vorbereitet? Und was braucht es eigentlich, damit jemand dazugehört? Wir freuen uns auf eure Reaktionen an contact@reflab.ch2020-11-1931 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastCorona, wo ist dein Stachel?Die Impfung kommt. Aber die Impfgegner*innen bleiben Heute sind Luca & Stephan alleine im Office. Aber sie überraschen Manu, der gerade das Mittagessen kocht. Gemeinsam sprechen sie über die neue Corona-Impfung. Wer würde sich sofort impfen lassen und wer wartet lieber ab? Was meinst du dazu? Schreibe uns an contact@reflab.ch2020-11-1224 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastAnsteckende FreiheitVerordnet uns Vernunft! Deborah, Luca und Stephan sprechen über die neue heisse Corona-Phase: Sind wir heute besser vorbereitet oder reiten wir bereits ermüdet und gereizt die neue Welle? Und weshalb sind sie eigentlich nicht im Homeoffice?! Auf eure Reaktionen freuen wir uns! Immer gerne an contact@reflab.ch Alle Maskengegner*innen und Wutbürger gerne an niemand@willdaswissen.fun2020-10-2936 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastSRF-Kürzungen, linksgrüne Kirchenagenda und Marginalisierungsängste Im heutigen Stammtisch unterhalten sich Luca, Stephan und Manuel über die Sparmassnahmen des SRF. Die Kürzung vn Sendungen zu Religion und Kirche haben entrüstete Gegenreaktionen auf den Plan gerufen hat – und bieten Stoff zur angeregten Diskussion. Haben Kirchen Anrecht auf einen Sendeplatz im SRF? Und haben sie noch etwas eigenes zu sagen? Oder wiederholen Kirchen ohnehin nur die Anliegen, die in linksgrünen Kreisen gang und gäbe sind?2020-10-1530 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastDas Problem mit den Sozialen Medien... und Donald Trump als verrückter Prophet Facebook, Instagram, Twitter &Co unterhalten uns bestens. Die Doku "The Social Dilemma" (Netflix) zeigt aber eindrücklich, dass wir nicht die Kunden, sondern das Produkt sind. Ist die Kritik an den Sozialen Medien wirklich gerechtfertigt oder handelt es sich um eine hysterische Überreaktion? Ausserdem: Donald Trump hat wieder ein verstörendes Video gepostet. Es sei ein Segen Gottes, dass er an Covid-19 erkrankt sei. Matthias, Manu, Luca und Stephan freuen sich auf eure Reaktionen und Kommentare an contact@reflab.ch2020-10-0828 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastUtopia oder Ghetto?Unsere Träume vom besseren Zusammenleben Ausgehend vom «Townvillage» einem neuen Wohnprojekt der GvC Winterthur diskutieren Friederike, Matthias und Luca über die Aufbrüche, die hinter allen neuen Wohnprojekten stehen. Ob in der mönchischen Lebensform, bei der Besiedlung Amerikas durch die europäischen Glaubensflüchtlinge oder in der Architektur des Bauhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts – immer verbanden die Initianten neue Wohnformen mit ihrer Vorstellung des idealen Zusammenlebens. Wie wollen wir zusammenleben? Und was können wir tun, damit realisierte Idealen sich nicht verbrauchen oder in ihr Gegenteil umschlagen?2020-10-0132 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastRima, Thiel und die totalitäre Schweiz Am vergangenen Wochenende haben sich Gegner der staatlichen Corona-Massnahmen in Zürich zur Demonstration versammelt – und in Andreas Thiel und Marco Rima prominente Fürsprecher gefunden. Manuel, Friederike und Luca diskutieren über die Vorwürfe des Totalitarismus, über moralische Sippenhaft und die Grenzen des Sagbaren…2020-09-2433 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMoria brennt!...und wir sind gescheitert. Wahrscheinlich. Moria brennt. Rauch und Flammen zeigen deutlich, was wir alle schon lange wissen: 13'000 Menschen leben unter unwürdigsten Bedingungen. Und wir schauen weg. Menschenwürde hat eine Hautfarbe und einen Pass. Wir fühlen uns ohnmächtig, während die Politik uns mit noch zu treffenden Regelungen vertröstet. Die Stammtischrunde wartet auf einen Engel der sagt: "Wir schaffen das. Jetzt." Oder auf Angela Merkel oder Kirchenobere, die das tun, was Staaten nicht getan haben. Keine lustige Runde. Wenn du helfen willst, schreib Leser*innenbriefe, Briefe an Parlamentarier*innen, spende Geld, wenn du kannst. Werde...2020-09-1028 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastGendersternchen, Vaginas und SchriftstellerMacht "Gendern" Sinn? Nele Pollatschek hat einen kontrovers diskutierten Beitrag über Gendern, Diskriminierung und Gerechtigkeit geschrieben. Sollten wir wirklich aufhören weibliche Schriftstellerinnen als Schriftstellerinnen zu bezeichnen und sie stattdessen Schriftsteller nennen, wie die männlichen Kolleginnen? Friederike, Stephan, Manu und Matthias diskutieren darüber. Viel Spass mit unseren Podcasterinnen! Reaktionen und Feedbacks gerne an contact@reflab.ch2020-09-0329 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKampfjets – Hebt die Schweizer Armee ab?Sinn und Unsinn der Kampfjetbeschaffung Das Schweizer Stimmvolk ist am 27. September dazu aufgerufen, über den Beschaffungskredit in der Höhe von 6 Mia. für die Beschaffung von Kampfjets abzustimmen. Matthias, Friederike, Manu und Stephan sind sich gar nicht einig. Stephan bezweifelt, dass Frau und Herr Schweizer das besser einschätzen können, als die Sicherheitsexpertinnen und Experten. Manu kann sich nicht vorstellen, was diese schnellen Flugzeuge in diesem kleinen Luftraum ausrichten sollen. Matthias möchte lieber Drohnen kaufen. Friederike möchte die Hintergrundüberlegungen besser verstehen. Die Armee jedenfalls hat ein Kommunikationsproblem und das gibt genug zu reden für den heuti...2020-08-2732 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastSVP-Heidi-PolitkitschWelt ohne Anker? Matthias, Friederike, Manu und Stephan sprechen zusammen über das neue SVP-Heidi-Video. Gut gemacht oder zu durchsichtiger Kitsch? Was denkt ihr darüber? Eure Reaktionen wie immer an contact@reflab.ch2020-08-2032 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastKönig Fussball und Prinzessin CoronaEin geteiltes Königreich? Der Bundesrat hebt die 1000er-Grenze für Grossveranstaltungen per Oktober auf. Jetzt müssen die Kantone entscheiden. Geht das gut? Würden wir uns wohl fühlen unter tausenden anderen Menschen? Luca, Beatrice, Matthias und Stephan diskutieren über dieses alte Thema, das uns wohl noch länger begleiten wird. Wir freuen uns auf euer Feedback an contact@reflab.ch2020-08-1333 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastMaskiert euch!Über Maskenpflicht und Einblicke in das eigene Ego Matthias, Friederike und Stephan sprechen über die neue Maskenpflicht im ÖV, warum wir sie brauchen und was das über uns selbst aussagt... Und natürlich über die bevorstehenden Sommerferien! Das ist die letzte Folge vor den Ferien. Bis im August, dein Stammtisch. Inputs, Feedbacks und Reaktionen wie immer gerne an contact@reflab.ch2020-07-0227 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastPolitisch korrekt?!Man(n)(u) kann es nicht jedem recht machen. Manu, Luca und Stephan blicken zuerst auf die letzte Folge zurück. Es gab viel Feedback und noch mehr Kopfschütteln. Danke für beides! Heute meiden die drei alle möglichen Fettnäpfchen und sprechen über das unverfängliche Thema "Political correctness". Natürlich ohne Frauen. Feedback und Reklamationen an contact@reflab.ch2020-06-2530 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastSex and the Church?Wir brauchen Orgien! Matthias, Friederike, Manu und Stephan sprechen über das eigenartige Verhältnis zwischen Kirche und Sex. Was läuft da schief? Und warum bedeutet Sex in der Kirche so oft Gewalt? Weil wir unter der eigenen Sexualmoral leiden? Oder weil wir nicht ausleben, was wir gerne ausleben möchten? Diskutiert mit! Auf Facebook, Instagram, Twitter oder schickt uns eine Mail auf contact@reflab.ch2020-06-1832 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastRassismus, Ikonoklasmus und Racial ProfilingWie gehen wir mit Geschichte(n) um? Friederike Osthof, Matthias Krieg und Stephan Jütte sprechen über die Proteste gegen Denkmäler in den USA, Demonstrationen gegen Rassismus in der Schweiz und den gesellschaftlichen Umgang mit unserer Geschichte. Ah ja, und noch bevor es richtig losgeht, fällt einer vom Stuhl :-) Sie freuen sich auf eure Beiträge, Denkanstösse und Kritik! contact@reflab.ch2020-06-1132 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #21USA unter Trump Am Pfingstmontag hat der US-Präsident seine Macht demonstriert: Vor der Kirche und mit der Bibel in der Hand. Was hat es mit dieser religiösen Symbolik auf sich? Und kann dieses zerrissene Land wieder zusammenwachsen? Matthias Krieg, Friederike Osthof, Manu Schmid und Stephan Jütte diskutieren zusammen und versuchen, das Beste zu hoffen... Auf eure Reaktionen unter contact@reflab.ch freuen wir uns!2020-06-0427 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #20Der Kopf der Reformierten... Gottfried Locher, der Präsident der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), tritt ab sofort aus seinem Amt zurück. Das gibt einiges zu reden. Manuel Schmid, Matthias Krieg und Stephan Jütte unterhalten sich über den Job des "obersten Schweizer Reformierten" - und darüber, ob es diesen Job überhaupt geben sollte. Braucht es einen "Kopf" der Reformierten, oder mehrere, oder gar keinen? Und welche Gefahren sind mit öffentlichen Identifikationsfiguren verbunden?2020-05-2823 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastAuffahrt abschaffen?Brauchen wir "christliche" Feiertage noch? In diesem Auffahrtsstammtisch sprechen Manu, Friederike und Stephan über Sinn und Unsinn christlicher Feiertage. Sollten alle Religionsgemeinschaften Feiertage erhalten? Und was ist mit den Konfessionslosen? Ist es wichtig, dass die Menschen wissen, worauf das Auffahrtsfest beruht? Eure Rückmeldungen gerne an contact@reflab.ch2020-05-2127 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #18Schulbeginn, digitales Lernen und der Ruf aus der Steinzeithöhle... Manuel hat einen offenen Brief an die Lehrpersonen geschrieben. Darüber spricht er mit Friederike und Stephan. Sie sind sich ziemlich einig, dass die Schweizer Schulen in Sachen Digitalisierung einen ernomen Aufholbedarf haben. Und Hausaufgaben finden sie auch Kacke. Man spürt den beiden Herren im Gespräch ab, dass sie noch Kinder in der Primaschule haben - so geht es zuweilen richtig leidenschaftlich zu und her...2020-05-1434 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #17Neustart mit Lockdown-Lockerungen Stephan hat in seinem neusten Blogbeitrag behauptet, dass ihn die Corona-Zeit zur Einsicht gebracht habe, dass die 5-Tage Woche Unsinn sei. Friederike will wissen, ob das lediglich ein persönliches Learning sei oder für das ganze RefLab-Team gelte. Aber im Ernst: Weshalb arbeiten wir so viel und so mühsam? Muss das sein? Und wer wird in Zukunft Manus Geschirrspüler ausräumen?2020-05-0727 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #16Lockdown-Lektüre und (fehlendes?) Vertrauen ... Friederike, Luca und Manuel nehmen sich in diesem Stammtisch fest vor, einmal nicht über die Corona-Krise zu sprechen ... und schrammen am Thema nur ganz gnapp vorbei: Sie unterhalten sich über die Anziehungskraft von Verschwörungstheorien, die unsere komplexe Welt erklären und ihre Vertreter aus der Masse herausheben. Manuel hat sich anhand mehrerer Bücher in die Welt der Verschwörungstheorien eingelesen. Luca findet solche Theorien faszinierend, auch wenn er ihnen meist nicht glaubt. Wenn er die eigenen Ängste schüren will, liest er lieber das neuste Buch von Stephen King... (Eigentlich hat nur Friederike ein Buch...2020-04-3025 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #15Was wir in der Corona-Zeit über uns gelernt haben Während alle Fragen stellen (Wie gut schützen uns Masken? Warum öffnet der Friseur aber nicht meine Lieblingsbar? Ist Schweden besser als die Schweiz? War Daniel Koch beim Friseur?) widmen wir uns den Antworten, die wir in den letzten Wochen auf uns selber bekommen haben. Natürlich interessiert uns brennend, was ihr über euch gelernt habt! Schreibt uns an contact@reflab.ch oder kommentiert auf Facebook, Instagram oder Twitter!2020-04-2332 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #14Corona-Notfälle, Pandemie-Prävention und Südamerika-Pläne... Manuel spricht mit dem befreundeten Chirurgen Lukas Steffen über seinen Alltag auf der Notfallstation des Corona-Referenzspitals im Bruderholz (BL). Ist das Schlimmste vorüber? Sind die Massnahmen des Bundes angemessen oder übertrieben? Und waren wir auf eine Pandemie wirklich genügend vorbereitet? Neben diesen Themen reden die beiden auch über Lukas' Zukunftspläne als Arzt unter den ärmsten Bewohnern Perus...2020-04-1628 minStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch: ein RefLab-PodcastStammtisch #3Ein Rettungsboot der reformierten Kirche im Mittelmeer Manu, Stephan und Luca diskutieren, ob die Kirche sich zu Recht in die Flüchtlingspolitik im Mittelmeer einmischt. Ist das Engagement heikel? Muss man hier dem Rad in die Speichen fallen oder fördert das Ganze die Schlepper-Kriminalität? Schliesslich reden wir auch über den Schutz der Privatsphäre, Filter-Bubbles und die Gefahr von Datenmissbrauch im digitalen Bereich.2020-01-3130 min