Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Felix Stadler Und Julia Malle

Shows

Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #14 | 4 Jahre NEOS. Der Bildung in Wien geht´s schlecht.Schulkinder in Containerklassen, 50% Erstklässler in den Volksschulen, die nicht gut genug Deutsch sprechen, ein systemisches Versagen der Deutschförderung im Kindergarten; Klassenräume ohne Lehrpersonal, Lehrer:innen, die nach drei Monaten noch immer kein Gehalt bekommen; 1150 Kinder mit Behinderung/Beeinträchtigung, die auf einen Kindergartenplatz warten; sozial segregierte Schulen; schlechte Rahmenbedingungen im Kindergarten – die Liste der Versäumnisse und des Versagens der NEOS-Bildungspolitik ließe sich noch weiter fortsetzen. Die angebliche Bildungspartei NEOS und ihr Stadtrat Wiederkehr blieben in 4 Jahren Regierungsbeteiligung leider sehr blass. Wir diskutieren dise Versäumnisse in dieser Folge mit unserer Spitzenkandidatin Judith Pühringer und der Ele...2025-03-0437 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #13 | Rettet uns die KI das Bildungssystem, Herr Prof. Strasser?In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. Thomas Strasser, Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologiegestütztes Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien.Wir sprechen mit ihm über die vielen Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich. Wie kann KI dabei helfen, den Unterricht zu individualisieren und gezielt auf die Bedürfnisse von Schüler:innen einzugehen? Kann KI dazu beitragen, Bildungsungleichheit zu verringern, insbesondere für Schüler:innen aus benachteiligten Verhältnissen oder mit besonderen Bedürfnissen?Neben den Chancen geht es auch um die Risiken. Wir diskutieren, ob KI Lehrer:innen...2025-02-1154 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #12 | Klartext mit Glattauer. Probleme und Lösungen für das Wiener BildungssystemIn dieser Episode sprechen wir mit Niki Glattauer, Autor und ehemaliger Lehrer, über die aktuellen Herausforderungen und Missstände im österreichischen Bildungssystem. Niki teilt seine Erfahrungen als Lehrer an sogenannten "Brennpunktschulen" und gibt spannende Einblicke in die Probleme der Sprachförderung, die soziale Segregation an Schulen und die dringend nötigen Reformen.Wir sprechen darüber, wie vor allem die Trennung nach sozialen, kulturellen und sprachlichen Gruppen das Bildungssystem schwächt und warum Durchmischung das Gebot der Stunde ist. Außerdem lenken wir den Blick auf die Rolle der Lehrer:innen im 21. Jahrhundert. Wie hat sich das Bild der...2025-01-141h 05Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #11 | Wir können in unseren Klassen die Welt verändern. Ilkay Idiskut im Gespräch.In dieser Folge sprechen wir mit Ilkay Idiskut, der Hauptdarstellerin des preisgekrönten Dokumentarfilms Favoriten von Ruth Beckermann. Ilkay unterrichtet seit Jahren an Schulen, deren Schüler:innen es nicht so einfach haben und setzt sich unermüdlich für Bildungsgerechtigkeit ein. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ihre Lebensgeschichte, ihre Erfahrungen im österreichischen Bildungssystem und die Herausforderungen, vor denen Lehrer:innen und Schüler:innen heute stehen. Wir reden über Ilkays Motivation Lehrerin zu werden, über den Film Favoriten, wie wir durch bessere Durchmischung zu mehr Chancengerechtigkeit an Wiens Schulen kommen könnten und vieles mehr. Wir w...2024-12-1753 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #10 | Zurück ins Klassenzimmer: Neues Schuljahr, alte Probleme und sechs LösungenEin neues Schuljahr hat begonnen und für rund 250.000 Schüler:innen und 30.000 Lehrer:innen in Wien bedeutet dies wieder „Zurück ins Klassenzimmer“. Leider müssen wir feststellen: Alle Jahre wieder sind die Probleme an Wiens Schulen dieselben oder sogar noch gravierender. Und weil die Wiener Schulen Schuljahr für Schuljahr am Limit sind, präsentieren wir in dieser Folge unser Grünes Bildungspaket, das sechs Punkte und damit klare Lösungen umfasst. Konkret reden wir über folgende Themen: 1. Durchmischung 2. Lehrer:innenmangel beseitigen  3. Daten und Fakten für die Evaluierung...2024-09-0320 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #9 | Wo sind die Direktor:innen?In unserer letzten Folge vor der Sommerpause sprechen wir über ein weiteres sehr wichtiges Thema im Schulkontext: Direktor:innen. Gute Direktor:innen sind essentiell für das Gelingen eines Bildungssystems. Sie gestalten Schule, geben die Richtung vor, schauen auf die Unterrichtsqualität, auf das Wohlergehen von Schüler:innen, Lehrerinnen und Eltern.  Dennoch gibt es ein Problem: Kaum jemand mehr will heute diesen Job machen. Oftmals bewirbt sich in Wien nur mehr eine Person pro Schule.  Uns gehen also die Direktor:innen aus. Doch warum ist das so? Ist die Bürokratie schuld? Die groß...2024-07-0217 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #8 | So ein Theater! Kunst- und Kulturvermittlung für die SchuleKunst und Kultur sind für Kinder und Jugendliche zentral, weil sie kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten fördern, die emotionale Entwicklung unterstützen und soziale Kompetenzen stärken. Insgesamt liefern Kunst und Kultur einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung von Schüler:innen.  Wien bietet eine Vielzahl an großartigen Kulturangeboten für Kinder. In diesem Dschungel der Möglichkeiten kann man mal schnell den Überblick verlieren. Wir versuchen daher das Angebot ein wenig zu sichten und geben euch Tipps, die wir in unserer pädagogischen Praxis schon umgesetzt haben oder noch umsetzen werden. ...2024-06-0419 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #7 | Deutschförderung in Wien. Nicht genügend!In dieser Folge widmen wir uns einem hochbrisanten und oft von rechter Seite politisch instrumentalisierten Thema: der Deutschförderung im Wiener Bildungssystem. Obwohl Kinder in Wien zwei Jahre oder länger den Kindergarten besuchen, ist es leider nicht gewährleistet, dass sie ihre schulische Laufbahn mit ausreichenden Deutschkenntnissen beginnen können. Häufig werden sie als "außerordentlich" eingestuft und über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren nicht benotet. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und reichen von offensichtlich mangelnder Sprachförderung über unzureichende Ressourcen bis hin zu systemischen Problemen wie Gruppengrößen und einem Mangel an soz...2024-05-2117 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #6 | Blackbox Bildungsdirektion WienSchulen, Kinder, Eltern und Direktor:innen begrüßen am ersten Schultag ihre neuen Lehrer:innen. Aber. Die neuen Lehrer:innen dürfen nicht unterrichten und arbeiten. Die Bildungsdirektion Wien hat es nicht geschafft, sie, trotz erfolgreicher Bewerbung, rechtzeitig anzustellen. Im Herbst 2022 hat dies über 200 Schulen betroffen. Lehrer:innen berichten davon, dass Verträge erst Jahre nach der Anstellung richtig ausgestellt werden, Gehälter stimmen oft erst Monate nach der Einstellung und Vordienstzeiten werden kaum angerechnet. Manchmal muss man schon froh sein, wenn überhaupt eine Antwort kommt. Immer mehr Lehrer:innen und Direktor:innen berichten Jahr für Jahr von...2024-04-2319 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #5 | Luxusautos im Kindergarten - Der Fall MinibambiniEin privater Kindergarten in Wien hat einen Fuhrpark von 7 Luxusautos. Das Essen für die Kinder bringen vier verschiedene Baufirmen, ohne Gastronomie-Konzession, die alle später als Scheinfirmen geschlossen werden. Der Verein tätigt insider-Geschäfte Ende nie. Und, das alles wird in bar bezahlt. Millionenzahlung aus der Bargeldkassa. Der Wiener Stadtrechnungshof deckt in seinem Bericht von Jänner 2023 auf, wie der private Kindergartenverein “Minibambini” öffentliche Fördergelder auf skandalöse Art und Weise verwendet hat. Der Verein wurde mittlerweile geschlossen, die Geschichte bleibt aber abstrus. ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, sel...2024-04-0915 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #4 | Containerklassen und Kommunikationsdisaster45 Containerklassen, die ab Herbst aufgestellt werden sollen, sorgen für großen Widerstand bei Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen. Und es gab auch bereits Demonstrationen der Betroffenen gegen die Pläne der rot-pinken Stadtregierung. Warum es diese Klassen jetzt auf einmal braucht, wie die Kommunikation mit allen Beteiligten scheitern konnte und warum es keine gute Idee ist, Container auf Sportplätze und in Schulgärten zu stellen, das erklären wir in dieser Folge. Ebenso reden wir darüber, ob es vielleicht Alternativen zu den Containerklassen gibt. ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Sta...2024-03-2613 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #3 | Im Dschungel von Listen und FormularenListen, wann welche Lehrer:innen in der Schule essen. Listen über Kaliumjod-Tabletten. Formulare, die an Absurdität kaum zu übertreffen sind.Lehrer:innen müssen hunderte an Listen und Formulare ausfüllen und gehen in Bürokratie förmlich unter. Was bedeutet das aber konkret? Was genau ist da auszufüllen und ist das wirklich so eine enorme Belastung?  Wir widmen uns heute unseren „liebsten“ Zeitfressern und gehen anhand von konkreten Beispielen der Bürokratie auf den Grund. Hört rein in unsere Folge über sinnlose und auch sinnvolle Listen und Formulare. Wie immer haben wir aber auch ein paa...2024-03-1217 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #2 | Das InklusionsversagenVor bald 16 Jahren hat Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Sie regelt etwa das Recht aller Kinder auf Bildung. Doch warum folgen den Worten bis heute zu wenig Taten? Alle schmücken sich damit, kaum jemand ist dagegen. Inklusion ist ein schönes Wort, das in keiner Sonntagsrede von Politiker:innen fehlen darf. Doch wie sieht die konkrete Situation in Wiens Kindergärten und Schulen tatsächlich aus? Anhand eines Beispiels aus der Praxis zeigen wir auf, welche Probleme sich im Jahr 2024 für Kinder mit Behinderungen und Beeinträchtigungen immer noch ergeben. Wir reden aber auch darüber, wie sich...2024-02-2713 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! #1 | 100 Schulen, 1000 HürdenSchulen bekommen Geld, um sich autonom Sachen für den Unterricht zu kaufen, aber 3 Jahre später ist noch nix passiert? Wie geht das? Das Projekt “100 Schulen - 1000 Chancen” soll zeigen, wie gute Schulentwicklung funktioniert. Es könnte ein Vorzeigeprojekt in Punkto Schulautonomie sein. Die Betonung liegt auf „könnte“. Denn gleichzeitig zeigt das Beispiel von „100 Schulen, 1000 Chancen“ in absurder Weise, wie ein Kompetenzwirrwarr im Bildungssystem gute Projekte verhindert und das Lernen aller Kinder erschwert. Wir zeigen auf, wie es auch anders gehen könnte! ------------- Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:inn...2024-02-1311 minAufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte!Aufzeigen, bitte! | IntroWarum gehen so viele Lehrer:innen und Direktor:innen in Bürokratie unter? Wie kann es sein, dass Lehrer:innen falsche Gehälter und Verträge bekommen? Warum werden neue Smartboards nicht montiert, obwohl das Geld und der Wille da sind? Wieso haben Kinder mit Behinderungen und/oder Beeinträchtigungen im Jahr 2024 immer noch keinen gleichberechtigten Zugang zu Bildung? Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien, zeigen im Podcast Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen auf, woran das Bildungssystem im Großen krank...2024-02-1302 min