podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
FernUniversitat In Hagen - Lehrgebiet Geschichte Der Europaischen Moderne
Shows
Transnationale Geschichte auf die Ohren
16. Die Geschichte des Reichtums - mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
moderiert von Lisa Weber & Kevin Wahlbrinck In unserer vorerst letzten Folge sprechen wir noch einmal mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel, der Leiterin des Lehrgebiets Europäische Geschichte an der Fernuni in Hagen. Dieses Mal geht es um das Thema des globalen (Super-) Reichtums. Gemeinsam mit Lisa Weber M.A. diskutieren wir, wie Reichtum als historische Kategorie begriffen werden kann und welche transnationalen Aspekte diese Kategorie mitbringen kann. Gemeinsam zeichnen Alexandra Przyrembel und Lisa Weber die Entwicklungslinien von Reichtum und Superreichtum, ausgehend vom 19 Jahrhundert, nach und kristallisieren Probleme bei der Erforschung innerhalb dieses Arbeitsfeldes. Als heutige Quelle verwenden wir eine Original T...
2025-11-25
32 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
15. Die Geschichte des Globalen Kapitalismus - mit Prof. Dr. Friedrich Lenger
moderiert von Dr. Arndt Neumann In unserer vorerst letzten Folge sprechen wir noch einmal mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel, der Leiterin des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne an der Fernuni in Hagen. Dieses Mal geht es um das Thema des globalen (Super-)Reichtums. Gemeinsam mit Lisa Weber M.A. diskutieren wir, wie Reichtum als historische Kategorie begriffen werden kann und welche transnationalen Aspekte diese Kategorie beinhaltet. Gemeinsam zeichnen Alexandra Przyrembel und Lisa Weber die Entwicklungslinien von Reichtum und Superreichtum, ausgehend vom 19. Jahrhundert, nach und kristallisieren Probleme bei der Erforschung innerhalb dieses Arbeitsfeldes heraus. Als heutige Quelle verwenden wir eine o...
2025-11-18
39 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
14. Die Geschichte der Transnationalen Geschichte (ein Konzept) - mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
moderiert von Lisa Weber & Kevin Wahlbrinck In unserer 14. Folge widmen wir uns dem Konzept der transnationalen Geschichte – nicht nur Namensgeber dieses Podcasts, sondern auch der Grundlage all unserer Episoden. Deshalb ist es umso wichtiger, sich diesem Ansatz einmal ganz genau zu widmen. Prof. Dr. Alexandra Przyrembel, Leiterin des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne an der FernUniversität in Hagen, diskutiert gemeinsam mit Lisa Weber die zentralen Aspekte der transnationalen Geschichte und der Globalgeschichte. Dabei beleuchten sie die Vor- und Nachteile einer Betrachtung historischer Entwicklungen über nationale Grenzen hinweg und richten den Fokus auf Austausch, Verflechtungen sowie grenzüberschreitende Prozesse. Sie ze...
2025-07-29
36 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
13. Die Geschichte des politischen Totenkults - mit Prof. Dr. Manfred Hettling
moderiert von Prof. Dr. Manfred Kruse & Kevin Wahlbrinck In unserer 14. Folge widmen wir uns dem Thema des politischen Totenkults. Dafür freuen wir uns besonders, Prof. Dr. Manfred Hettling als Gesprächspartner begrüßen zu dürfen. Mit seinen vergleichenden Studien zum politischen Totenkult in Deutschland gilt er als ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Kruse sprechen wir epochenübergreifend über Formen des Gedenkens, über Denkmäler und Erinnerungskulturen rund um den Gefallenentod – im nationalen wie auch im transnationalen Kontext. Ausgehend vom sogenannten „westlichen Modell“ werfen die beiden Historiker einen Blick auf globale Entwicklungslinien politischer Totenkulturen. Dabei thematisi...
2025-05-06
36 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
12. Die Geschichte der Verwissenschaftlichung des Kolonialen - mit Prof. Dr. Anne Kwaschik
moderiert von Prof. Dr. Alexandra Przyrembel & Kevin Wahlbrinck Gemeinsam mit Prof. Dr. Anne Kwaschik widmen wir uns in der zwölften Folge unserer Podcast-Reihe der Geschichte der Verwissenschaftlichung des Kolonialen. Zusammen mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel näher wir uns der Frage, was Wissensgeschichte im Kontext der Kolonialgeschichte bedeuten kann. Wir hinterfragen, welche Besonderheiten es gerade in der jüngeren Forschung gibt, die im Vergleich zur älteren Forschung koloniales Wissen nicht vorrangig als hegemoniales Werkzeug begreift. Hiervon ausgehend überlegen wir, welche Rolle sogenannte ‚Intermediaries‘ bei der Vermittlung von kolonialem Wissen in die europäischen Metropolen spielen. Durch unsere Quelle, ein Auszug aus...
2025-04-08
48 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
11. Die Geschichte des Nationalsozialismus - mit Prof. Dr. Michael Wildt
moderiert von Dr. des. Florian Gregor & Kevin Wahlbrinck In unserer elften Folge zur Geschichte des Nationalsozialismus, die Prof. Dr. Michael Wildt gemeinsam mit Dr. des. Florian Gregor aufgenommen hat, befassen wir uns zunächst mit der Frage der Transformation der demokratischen Weimarer Gesellschaft in den autoritären NS-Staat. Michael Wildt arbeitet heraus, dass diese Entwicklungen in ihrer Vor- und Nachgeschichte perspektiviert werden müssen. Am Beispiel eines der sogenannten ‚Feuersprüche‘ der Bücherverbrennung in Berlin, den wir in dieser Folge als exemplarische Quelle heranziehen, verdeutlicht Michael Wildt einerseits die breite -selbstermächtigende- Partizipation im NS-Staat und zeigt auf, wie Inklusion...
2025-03-04
46 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
10. Die Geschichte der Infrastruktur(en) - mit Prof. Dr. Monika Dommann
moderiert von Prof. Dr. Alexandra Przyrembel & Kevin Wahlbrinck Nach einer längeren Pause freuen wir uns, unseren neuen Podcast mit Prof. Dr. Monika Dommann ver-öffentlichen zu können. Der mit der Schweizer Historikerin aufgenommene Podcast dreht sich um die Geschichte der Infrastruktur(en). In dieser Folge besprechen wir die transnationale Logistik und ordnen Orte des logistischen Stillstandes historisch ein. Am Beispiel einer ganz besonderen Quelle, der Europa-lette, werfen wir transnationale und historische Fragen auf und analysieren die Entwicklungslinien von Standardisierungen von Transport und Logistik. Darüber hin-aus führt uns Monika Dommann in das geheime Leben der Data-Center ein und z...
2025-02-04
1h 04
Transnationale Geschichte auf die Ohren
9. Die Geschichte der Deindustrialisierung & Erinnerungskultur - mit Prof. Dr. Stefan Berger
moderiert von Dr. Arndt Neumann & Kevin Wahlbrinck Für die neunte Folge unseres Podcasts konnten wir Prof. Dr. Stefan Berger gewinnen. Stefan Berger, der Direktor des Instituts für Soziale Bewegungen in Bochum, widmet sich gemeinsam mit Dr. Arndt Neumann in dieser Folge dem Themenschwerpunkten der Deindustrialisierung und der Erinnerungskultur. Ausgehend von einer musikalischen und (vermeintlich) typischen „Ruhrgebiets-Quelle“ erarbeiten Stefan Berger & Arndt Neumann die transnationale Vielfalt dieser beiden Themenkomplexe.
2024-06-18
55 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
8. Die Geschichte der wirtschaftlichen Globalisierung - mit Prof. Dr. Gabriele Lingelbach
moderiert von Dr. Raphael Rössel & Kevin Wahlbrinck In der achten Folge unseres Podcasts befassen wir uns mit der Geschichte der wirtschaftlichen Globalisierung. Zu Gast in dieser Aufnahme ist die Kieler Professorin Dr. Gabriele Lingelbach. Gemeinsam mit Dr. Raphael Rössel vom Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne nähert sich Prof. Dr. Gabriele Lingelbach dem weiten (transnationalen) Feld der wirtschaftlichen Verflechtungsgeschichte. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten haben wir aber auch dieses Mal wieder eine Quelle mitgebracht, die sich zumindest in ihrer inhaltlichen Form als Besonders darstellt – lassen Sie sich überraschen. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Folge & freuen uns wie immer...
2024-04-04
27 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
7. Die Geschichte des Antisemitismus - mit Prof. Dr. Moshe Zimmermann
moderiert von Prof. Dr. Alexandra Przyrembel & Kevin Wahlbrinck Mit der siebten Folge unseres Podcasts möchten wir Sie auf eine vergangene Reise einladen. Im Jahr 2022 konnte das Lehrgebiet eine Exkursion nach Israel anbieten, auf der wir mit zahlreichen Studierenden Jerusalem als Ort der Moderne kennenlernen durften. Auf dieser Exkursion hatte Prof. Dr. Alexandra Przyrembel die Gelegenheit den israelischen Historiker Prof. Dr. Moshe Zimmermann zu interviewen & mit ihm diese wirklich bemerkenswerte Aufnahme in Tel Aviv aufzuzeichnen. In dieser Folge beschreibt Moshe Zimmermann, was ihn als jungen israelischen Historiker dazu bewegt hat, über den "Erfinder" des Antisemitismus zu forschen, er erzählt über...
2024-01-16
50 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
6. Die Geschichte des Tabus - mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
moderiert von Dr. Dennis Schmidt & Kevin Wahlbrinck Mit der sechsten Folge unseres Transnationalen Geschichte auf die Ohren Podcasts steigen wir in das Thema der Wissensgeschichte ein. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Alexandra Przyrembel sich gemeinsam mit Dr. Dennis Schmidt dem Thema des Tabus widmet. Anhand der „Entdeckung“ dieses Konzeptes zeichnet die Leiterin unseres Lehrgebietes Prof. Dr. Alexandra Przyrembel exemplarisch die Übertragung von Wissen aus der Südsee in den europäischen Kulturraum nach. Neben einem kurzen Exkurs in die Erfahrungsgeschichte versucht dieser Podcast zu zeigen, dass die Geschichte der Modernisierung auch eine Geschichte des Tabus ist.
2024-01-16
35 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
5. Die Geschichte der Kriege in der Moderne - mit Prof. Dr. Dieter Langewiesche
moderiert von Dr. Dennis Schmidt Nach längerer Pause freuen wir uns darauf, mit der fünften Folge unseres Transnationale Geschichte auf die Ohren Podcasts weitere Themenfelder behandeln zu können. In dieser Folge besprechen Prof. Dr. Dieter Langewiesche & Dr. Dennis Schmidt den Themenkomplex der Kriege in der Moderne in Verbindung mit Nationalismus & Kolonialismus. Der hier zur Verfügung gestellte erste Teil der Aufnahme befasst sich vor allem mit der Möglichkeit, Kriege als „Fortschrittsmacht“ der Moderne zu lesen.
2024-01-16
32 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
4.5 Die Geschichte des Kapitalismus & die Sozialgeschichte - mit Prof. Dr. Jürgen Kocka, Teil II.
moderiert von Prof. Dr. Alexandra Przyrembel & Kevin Wahlbrinck Mit der vierten Folge der Transnationalen Geschichte auf die Ohren beginnt ein neues Kapitel dieses Podcast Projekts. Wir verabschieden uns von den propädeutischen Podcasts und befassen uns nun mit den verschiedensten Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft auf der inhaltlichen Ebene. Wir beginnen mit der Geschichte des Kapitalismus und der Sozialgeschichte. Als Experten konnten wir Prof. Dr. Jürgen Kocka gewinnen, der sich im Gespräch mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel den beiden Themenfeldern annähert. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Folge fokussieren wir uns erstmalig auf direkt zwei der zahlreichen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft, währ...
2024-01-16
25 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
4. Die Geschichte des Kapitalismus & die Sozialgeschichte - mit Prof. Dr. Jürgen Kocka, Teil I.
moderiert von Prof. Dr. Alexandra Przyrembel & Kevin Wahlbrinck Mit der vierten Folge der Transnationalen Geschichte auf die Ohren beginnt ein neues Kapitel dieses Podcast Projekts. Wir verabschieden uns von den propädeutischen Podcasts und befassen uns nun mit den verschiedensten Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft auf der inhaltlichen Ebene. Wir beginnen mit der Geschichte des Kapitalismus und der Sozialgeschichte. Als Experten konnten wir Prof. Dr. Jürgen Kocka gewinnen, der sich im Gespräch mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel den beiden Themenfeldern annähert. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Folge fokussieren wir uns erstmalig auf direkt zwei der zahlreichen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft, währ...
2024-01-16
37 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
Trailer:Transnationale Geschichte auf die Ohren
- ein Podcast des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne (Fernuniversität in Hagen) Hier finden Sie unsere unter dem Titel Transnationale Geschichte auf die Ohren monatlich erscheinenden Podcasts. In diesem FILEH-Projekt, das vorrangig von Kevin Wahlbrinck redaktionell betreut wird, versuchen wir über drei propädeutische Podcasts gerade den neueren Studierenden & Quereinsteiger:innen große & schwere Themen der Geschichtswissenschaft in auditiver Form näher zu bringen. Doch auch für schon etabliertere Studierende oder Historiker:innen bleiben die regelmäßigen Neuveröffentlichungen interessant. Mit internationalen Expert:innen analysieren wir zentrale Themen der transnationalen Geschichte & versuchen diese zu dekonstruieren. Ab & an kann es be...
2023-11-08
01 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
3. Der wissenschaftliche Text - die propädeutischen Podcasts
Transnationale Geschichte auf die Ohren - ein Podcast des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne (Fernuniversität in Hagen) In der dritten & letzten Folge unserer propädeutischen Podcasts widmen sich Prof. Dr. Alexandra Przyrembel & Dr. Arndt Neumann dem Thema des wissenschaftlichen Textes. Mit zahlreichen Beispielen versuchen sie die Möglichkeiten des wissenschaftlichen Schreibens näher zu bringen & geben zahlreiche Tipps zum Lese- wie auch Schreibverhalten im Kontext des geschichtswissenschaftlichen Studiums.
2023-11-08
24 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
2. Die Quelle - die propädeutischen Podcasts
Transnationale Geschichte auf die Ohren - ein Podcast des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne (Fernuniversität in Hagen) In der zweiten Folge unserer propädeutischen Podcasts geht es um einen weiteren Grundpfeiler im geschichtswissenschaftlichen Studium – die Quelle. Gemeinsam wagen sich Dr. Raphael Rössel & Florian Gregor an dieses ‚weite Feld‘ & versuchen die Besonderheiten ihrer Definition aber auch ihrer Verwendung gerade Anfänger:innen im Studium begreifbar zu machen.
2023-11-08
35 min
Transnationale Geschichte auf die Ohren
1. Die Historische Fragestellung - die propädeutischen Podcasts
Transnationale Geschichte auf die Ohren - ein Podcast des Lehrgebiets Geschichte der Europäischen Moderne (Fernuniversität in Hagen) Mit unserem neuen Podcast Projekt Transnationale Geschichte auf die Ohren möchte das Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne unseren Studierenden & allen Interessierten eine neue Möglichkeit der erweiterten Lehre präsentieren. Gerade zu Beginn des Fernstudiums kann eine weitere Unterstützung hilfreich sein. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen drei der Grundpfeiler & Grundlagen des Geschichtsstudiums zu besprechen. Beginnen möchten wir mit Prof. Dr. Alexandra Przyrembel & Dr. Dennis Schmidt die sich der historischen Fragestellung widmen.
2023-11-08
29 min