Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Feuerverzinken

Shows

ZinktankZinktankThoralf Meyer, Sebastian Krauß: Wie bleibt der Mittelstand wettbewerbsfähig?Thoralf Meyer und Sebastian Krauß In unserer achten Episode von ZinkTank widmen wir uns einer Frage, die viele von uns beschäftigt: Wie kann der Mittelstand in der Feuerverzinkungsindustrie trotz zahlreicher Herausforderungen stark und zukunftsfähig bleiben? Wir haben zwei großartige Gäste dabei: Sebastian Krauß, Bundesgeschäftsleiter Politik Inland beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Thoralf Meyer, Geschäftsführer der Feuerverzinkerei Meyer. Gemeinsam diskutieren wir: Warum Flexibilität und Innovation so entscheidend sind, wie Netzwerke dabei helfen, rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren, und warum eine stabile und bezahlbare E...2024-11-2542 minZinktankZinktankChristine Marin, Katrin Staffler: Wie machen wir unsere Arbeits- und Fachkräfte fit für die Zukunft?Christine Marin und Katrin Staffler In unserer siebten Episode von ZinkTank – dem Podcast der Feuerverzinkungsindustrie – widmen wir uns einem hochaktuellen Thema: Wie machen wir unsere Arbeits- und Fachkräfte fit für die Zukunft? Der Fachkräftemangel hat 2024 ein Rekordniveau erreicht. Fast die Hälfte der Unternehmen in Deutschland kämpfen damit, offene Stellen zu besetzen. Besonders betroffen sind Dienstleistungsunternehmen, die Veranstaltungsbranche und das verarbeitende Gewerbe. Gemeinsam mit unseren Expertinnen, Katrin Staffler, stellvertretende Vorsitzende der CSU im Bundestag und Fachpolitische Sprecherin für Innovation, Bildung und Forschung, sowie Christine Marin, Geschäftsführerin der Kopf Gruppe, disk...2024-07-0930 minZukunft OrangeZukunft OrangeChristine Marin: Wir brauchen mehr Flexibilität in der BerufsausbildungDie Geschäftsführerin der Kopf-Gruppe spricht über die "Fachkraft Feuerverzinken" und erklärt, warum es im Ausbildungssystem mehr Dynamik braucht Die Branche der Feuerverzinker wünscht sich mehr Flexibilität in der Berufsausbildung und setzt sich für eine neue Einstiegsqualifikation ein: die Fachkraft Feuerverzinken. „Wir brauchen eine passgenaue Ausbildung für unsere Branche, die es bisher noch nicht gab“, erklärt Christine Marin, Geschäftsführerin der Kopf-Gruppe, im Podcast der IdeenExpo. Im Gespräch mit IdeenExpo-Geschäftsführer Martin Brüning erläutert sie, was sich im Ausbildungssystem ändern muss. Ebenfalls mit dabei: Theodor Niehaus, Präsident des didacta-Verbandes.2024-04-3020 minZinktankZinktankAnna-Maria Ademaj, Julian Senn: Nachhaltigkeit als FirmenphilosophieAnna-Maria Ademaj und Julian Senn Willkommen bei Zinktank, dem Podcast der Feuerverzinkungsindustrie, mit Themen rund um Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit. In dieser Folge geht es um Nachhaltigkeit als Firmenphilosophie. Unsere Gäste sind Anna-Maria Ademaj und Julian Senn. Anna arbeitet als Head of Communication & Sustainability bei The Coatinc Company. Julian ist Nachhaltigkeits- und Kommunikationsmanager bei der Chemische Werke Kluthe GmbH. In dieser Episode erfahrt ihr: Was Nachhaltigkeit für unsere Gäste bedeutet und wie sie diese in ihrer Arbeit umsetzen. Die Rolle der ESG-Kriterien bei der Formung von Geschäftsstrategien und Entscheidungsprozessen. Die Herausforderungen und Chancen, die mit der...2024-04-2430 minZinktankZinktankTillman Prinz, Franz Ehl: Architektur der ZukunftTillman Prinz und Franz Ehl Willkommen zur neuesten Folge von ZinkTank, dem Podcast, der die Welt der Feuerverzinkung mit spannenden Themen rund um Technologie, Nachhaltigkeit und Innovation verbindet. In dieser Episode widmen wir uns der Frage, welche Rolle die Feuerverzinkung in der Architektur von heute und morgen spielt und wie unsere Städte in der Zukunft gestaltet sein könnten. Unsere Gäste: Tillmann Prinz, Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer Franz Ehl, Geschäftsführer der Otto-Lehmann GmbH und Vorstandsmitglied beim Industrieverband Feuerverzinken In dieser Episode besprechen wir: Die Bedeutung von feuerverzinktem Stahl in der nac...2024-03-1128 minZinktankZinktankMartin Kopf, Dominik Campanella: Zirkularität im BauMartin Kopf und Dominik Campanella In der vierten Episode unseres Zinktank-Podcasts sprechen wir mit unseren Gästen, Martin Kopf, Vorsitzender des Industrieverbands Feuerverzinken, und Dominik Campanella, Mitgründer und Geschäftsführer von Concular und restado, über Nachhaltigkeit im Bauwesen. In dieser Folge erfährst du unter anderem: Wie feuerverzinkter Stahl dazu beitragen kann, die Zirkularität im Bauwesen zu fördern. Welche Vorteile feuerverzinkter Stahl in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bietet. Die Sicht von Martin Kopf bei der Förderung dieser nachhaltigen Praktiken. Einblicke von Dominik Campanella in innovative Ansätze zur Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe...2023-11-0734 minZinktankZinktankKai Seppler und Gitta Connemann: Energiewende und DekarbonisierungKai Seppler und Gitta Connemann Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt die Energiewende eine Schlüsselrolle. Wir müssen fossile Energien so schnell wie möglich durch klimaneutrale ersetzen. Dabei ist es entscheidend, grüne Energien in ausreichenden Mengen bezahlbar zu produzieren und bereitzustellen. In der dritten Episode unseres Zinktank-Podcasts diskutieren wir die Themen Energiewende und Dekarbonisierung in Bezug auf die Feuerverzinkungsindustrie. Unsere Experten sind Kai Seppeler und Gitta Connemann. Kai Seppeler ist Aufsichtsratsvorsitzender der Seppeler-Gruppe, die in den Bereichen Korrosionsschutz für Stahl, Behälterbau und Gitterrostherstellung tätig ist. Als aktives Mitglied im Industrieverband Feuerver...2023-10-1035 minZinktankZinktankEsra Limbacher, Paul Niederstein: Ist der Mittelstand ein Enabler der Nachhaltigkeits-Transformation?Esra Limbacher und Paul Niederstein In dieser Folge des Zinktank-Podcasts diskutieren Esra Limbacher und Paul Niederstein über die Rolle des Mittelstands bei der Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland. Die Feuerverzinkungsindustrie ist mittelständisch geprägt und ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeitstransformation, da das Verfahren nachhaltig ist und der Korrosionsschutz durch Feuerverzinken für zahlreiche Transformations-Anwendungen benötigt wird. Es wird auch aufgezeigt, dass die Dekarbonisierung der Feuerverzinkungsindustrie möglich ist, dass aber noch vielfach die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Transformation fehlen, da die Versorgung mit grüner Energie und auch die Energieinfrastruktur noch unzureichend ist. Grüner Wasserstoff und Ökostrom müssen auc...2023-06-2739 minZinktankZinktankMartin Kopf, warum braucht die Klimawende feuerverzinkten Stahl?Martin Kopf, Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken Zinktank ist der Podcast der Feuerverzinkungsindustrie, bei dem es um aktuelle Themen geht, die direkt oder indirekt mit dem Feuerverzinken zu tun haben. Im ersten Zinktank-Podcast werfen wir einen Blick auf das nachhaltige und zirkuläre Bauen und stellen die Frage, welche Rolle feuerverzinkter Stahl dabei spielt. Wird er ein Gewinner oder ein Verlierer sein. Und was kann er für die Menschheit auf dem Weg zur Klimaneutralität leisten? Über diese Fragen spricht Holger Glinde mit seinem Gast Martin Kopf. Martin Kopf ist Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken, Vize-Präsiden...2023-02-2820 minM&T-PodcastM&T-PodcastFeuerverzinken: Nachhaltig und unersetzbarFeuerverzinkter Stahl ist in vielerlei Hinsicht nachhaltig. Er ist recycelbar, langlebig und gleichzeitig ein unersetzbarer Werkstoff für die Welt von Morgen. Warum das so ist, weiß Holger Glinde, vom Industrieverband Feuerverzinken.2022-09-2705 minM&T-PodcastM&T-PodcastFeuerverzinkung: Kein ZurückweisungsgrundAuf Geländer-Rohren aus verschiedenen Stahl-Chargen zeigte sich nach dem Feuerverzinken ein ungleichmäßiger Zinküberzug, den der Kunde beanstandete. Der Gutachter sollte feststellen, ob das gerechtfertigt war. Hören Sie im Podcast, wie es ausging.2022-05-3105 minM&T-PodcastM&T-PodcastSchadensvermeidung: Schulungen helfenUm Schäden beim Feuerverzinken zu vermeiden und ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen – „richtige“ Konstruktion inklusive – empfiehlt sich für den Stahlbauer eine enge Abstimmung mit der beteiligten Feuerverzinkerei. Wie auch Schulungen dabei helfen, erläutert Volker Hastler, Leiter der ZINQ-Manufaktur.2021-08-1605 minM&T-PodcastM&T-PodcastSchadensfall: Unterschiede im ZinküberzugBei dem nachfolgend beschriebenen Problem handelt es sich nicht um einen Schaden, sondern vielmehr um eine Oberflächenerscheinung, die beim Feuerverzinken von Stahlteilen auftreten kann und nicht selten zu Diskussionen bei Bauabnahmen führt. An einem Anbaubalkon eines Mehrfamilienwohnhauses wurde bei der Bauabnahme die unterschiedliche Optik des Zinküberzuges beanstandet und die Bauabnahme der Konstruktion verweigert. Die Tragkonstruktion des Anbaubalkons besteht aus vier kaltgefertigten Stahlbauhohlprofilen gemäß DIN EN 10219 aus Baustahl S235 JR mit der Abmessung 168,3 Millimeter mal acht Millimeter. Auf zwei Rohrstützen zeigte der Zinküberzug eine eher glänzende Oberflächenoptik, während auf zwei Rohrstützen der Zinküberzug...2021-03-2303 min