podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
FiBL Podcast Team
Shows
FiBL Focus
Klimakrise in der Nebenrolle – warum Fernsehen mehr zeigen muss
Schickt uns eine Nachricht In dieser Episode sprechen wir mit Johanna Langhof von der MaLisa Stiftung über eine alarmierende Erkenntnis: Klimawandel und Biodiversitätsverlust – zwei der drängendsten Krisen unserer Zeit – spielen im deutschen Fernsehen eine verschwindend geringe Rolle. Gerade einmal 1,8 % der Sendezeit beschäftigen sich mit dem Klimawandel, Biodiversität kommt sogar nur auf 0,2 %. Warum ist das so? Und was bedeutet das für die öffentliche Wahrnehmung, insbesondere mit Blick auf Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung?Johanna Langhof, Projektleiterin für Klima und Biodiversität bei der MaLisa Stiftung, gibt Einblicke in die Hintergründe der Studie...
2025-08-08
27 min
FiBL Focus
Wie weiter in der nachhaltigen Rindfleischproduktion?
Schickt uns eine Nachricht Nachhaltig und tierfreundlich erzeugtes Rindfleisch stammt in der Schweiz hauptsächlich aus Mutterkuhhaltung und der Mast von Weiderindern. In unserer neusten Folge diskutieren wichtige Exponenten aus den beiden Sektoren über die Zukunft des Marktes. Liegt das Erfolgsrezept in einer Fusion der Systeme? Und welche Rolle spielen Konsum und Detailhandel? Auf dem Schweizer Markt für graslandbasiertes und mit hohem Tierwohl produziertes Rindfleisch ist zurzeit einiges in Bewegung. Die Absätze sind stabil aber keineswegs am Boomen. Auslöser dafür sind die stagnierende Kaufkraft sowie grundsätzliche Bedenken gegenüber dem F...
2025-07-25
46 min
FiBL Focus
Kompost: Medizin für Pflanzen und Boden
Schickt uns eine Nachricht Es ist bewiesen, dass Kompost verschiedene Krankheiten im Boden unterdrücken kann. Aber es ist noch ziemlich unbekannt, woran es denn genau liegt, dass die Komposte wirksam sind, und Pflanzen vor Krankheiten schützen. In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Mikroorganismen im Kompost ein. Die zwei FiBL Forscherinnen Anja Logound Fiona Fitchett sind in ihren Doktorarbeiten der geheimen Kraft des Komposts auf der Spur. Anja Logo und Fiona Fitchett erforschen die faszinierende Welt der Mikroorganismen im Kompost – eine Welt, die man mit bloßem Auge nicht...
2025-07-11
25 min
FiBL Focus
Mehrfach ernten: Solaranlagen in der Landwirtschaft
Schickt uns eine Nachricht Sie sind umstritten, aber vielversprechend: Solaranlagen über landwirtschaftlichen Flächen. Über Vor- und Nachteile sprechen in diesem Podcast ein Landwirt, der vor drei Jahren europaweit die erste Solaranlage Europas auf seiner Obstanlage installierte, ein Wissenschaftler, der das neue FiBL Projekt "Agrisolar" leitet, und der Projektverantwortliche vom Amt für Landwirtschaft des Kantons Aargau. Auf Hausdächern sind Solarpanels inzwischen ein gängiges Bild. Dass sie jedoch frei in der Landschaft stehen, ist derzeit noch ein seltenes Bild – und auch nicht unumstritten. Bei dem System Agri-Photovoltaik (auch genannt "Agri-PV") werden Solaranla...
2025-06-27
40 min
FiBL Focus
Die richtige Kuh für jeden Standort
Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge von FiBL Focus geht es um standortangepasste Milchviehzucht - ein zentrales Thema für gesunde Kühe und zukunftsfähige Biobetriebe. Doch was bedeutet das konkret? Und wie lässt sich dieses Prinzip in der Praxis umsetzen?Die Anforderungen an Biomilchviehbetriebe nehmen zu – politisch, ökologisch und wirtschaftlich. Seit 2022 dürfen Wiederkäuer nur noch mit Knospe-Futter aus der Schweiz gefüttert werden, der Kraftfutteranteil ist auf 5 Prozent begrenzt. Diese Vorgabe stärkt eine kreislauforientierte und standortgerechte Tierhaltung und markiert einen klaren Schritt weg von industriellen Strukturen. Gerade für...
2025-06-13
37 min
FiBL Focus
Der Kompost-Papst im Interview
Schickt uns eine Nachricht Ob für den Hausgarten, für den Landwirtschaftsbetrieb oder für ganze Gemeinden – Kompost und andere Recyclingdünger sind für eine gute Kreislaufwirtschaft unverzichtbar. Wie Abfälle zu wertvollen Nährstoffen werden, und was es dabei zu beachten gibt, erklärt Kompost-Experte Jacques Fuchs vom FiBL in diesem Podcast.Wusstet Ihr, dass Kompost dermassen gut für die Bodenfruchtbarkeit ist, dass er in Afrika für bis zu 200 Dollar pro Tonne gehandelt wird? In diesem Interview gibt Jacques Fuchs Tipps und Hintergrundinformationen zum schwarzen Gold im Privatgarten und zur prof...
2025-05-30
30 min
FiBL Focus
Bienen – Vielfältig und unverzichtbar
Schickt uns eine Nachricht Zum anstehenden Weltbienentag am 20. Mai widmet sich diese Podcastfolge ganz den Bienen, jenen faszinierenden Bestäubern, ohne die unsere Ökosysteme nicht funktionieren würden. Lorin Ineichen, vom Department Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL Schweiz trifft Moderatorin Anke Beermann, um mit ihr über die beeindruckende Vielfalt der Bienen zu sprechen. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der über 600 Bienenarten der Schweiz und sprechen darüber, wie unterschiedlich diese Bienen leben, aussehen und sich ernähren.Lorin erklärt, wie sich Bienen hinsichtlich ihrer Nahrungsvorlieben, ihrer Lebensweise und ihrer Nistorte u...
2025-05-16
20 min
FiBL Focus
Können Felder in Streifen besser reifen?
Schickt uns eine Nachricht «Können Felder in Streifen besser reifen?»Der Streifenanbau in der Landwirtschaft verspricht grosses Potenzial. Gerade im Hinblick auf den Klimawandel, könnte er eine Strategie darstellen, die negativen Einflüsse von Wetterextremen ein wenig abzupuffern. In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir über die ersten Versuchsergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Streifenanbau in der Schweiz.In den Podcast eingeladen haben wir dazu aus dem Kanton Zürich die beiden Praktiker Andreas Pfister vom Birkenhof in Uster und Georg Feichtinger von der Rathgeb BioLog...
2025-05-02
53 min
FiBL Collaboration
Öko-Feldtage 2025 – Der Podcast (gekürzte Variante)
Am 18. und 19. Juni 2025 finden zum fünften Mal die Öko-Feldtage statt. Durchführungsort ist diesese Jahr das Wassergut Canitz bei Leipzig. Auf einer Fläche von etwa 30 Hektar zeigt die Outdoormesse alles, was nachhaltige Landwirtschaft ausmacht. Das Schwerpunktthema Wassermanagement zieht sich als blaues Band durch alle Veranstaltungsangebote. Adrian Krebs hat sich mit den FiBL Co-Organisatoren Carsten Veller und Udo Weingärtner, sowie dem Betriebsleiter des Wasserguts, Bernhard Wagner über das Highlight des deutschen Biosommers unterhalten. Diesen Podcast gibt es in einer längeren und in einer stark gekürzten Variante. Hier die Kompaktversion. Hier findet ihr alle Informati...
2025-04-28
11 min
FiBL Focus
Der Ausstieg aus dem Kükentöten – kein Sonntagsspaziergang | Schweizerdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Die Schweizer Biogeflügelbranche muss bis Ende des Jahres den Ausstieg aus dem Kükentöten geschafft haben. Das ist ein Stresstest für alle Beteiligten im auf Effizienz getrimmten Sektor. Dieser ist aber notwendig, um den ethischen Wünschen der Konsumierenden entgegenzukommen. Gleichzeitig öffnet man mit dem Ausstieg neue Diskussionsfelder, wie etwa die Ressourceneffizienz in der Bruderhahnmast. Projektleiter Adrian Schlageter von Bio Suisse, Eier- und Geflügelfleischproduzent Markus Schütz sowie FiBL Forscherin Veronika Maurer erläutern im Gespräch mit Adrian Krebs die Herausforderungen. Es ist eine eigentliche Markttransformation, welche die...
2025-04-18
43 min
FiBL Focus
Was bringt Bio wirklich? Ein Blick in über 500 Studien
Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge von FiBL Focus ist Dr. Jürn Sanders zu Gast. Er ist Agrarökonom, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Vorsitzender der Geschäftsleitung am FiBL Schweiz. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Forschungsteam hat er eine der bislang umfassendsten Metastudien zum biologischen Landbau in gemäßigten Klimazonen veröffentlicht.Die Studie basiert auf der Auswertung von über 500 wissenschaftlichen Arbeiten aus den letzten 30 Jahren. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag der Biolandbau für Umwelt, Tierwohl und Nachhaltigkeit leisten kann. Die Ergebnisse zeigen: In Bereichen wie Wasserqualität, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Klimasch...
2025-04-04
26 min
FiBL Focus
Herausforderungen im Biokartoffelanbau | Schweizerdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Kartoffeln sind anspruchsvoll – sie brauchen das richtige Mass an Feuchtigkeit, Wärme und Schutz. Doch extreme Wetterbedingungen machen den Biokartoffelanbau zunehmend schwieriger. In dieser neuen Folge von «FiBL Focus» spricht Tobias Gelencsér über innovative Lösungen für den Biokartoffelanbau.2024 war für Biokartoffelbetriebe in der Schweiz ein extrem herausforderndes Jahr. Dauerregen, hohe Luftfeuchtigkeit und starker Pilzdruck führten zu Ernteausfällen von bis zu 50%. Besonders die Kraut- und Knollenfäule konnte sich durch den ständigen Regen stark ausbreiten. Selbst eine Sonderzulassung für mehr Kupfereinsatz konnte die Verluste ni...
2025-03-21
31 min
FiBL Focus
Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte? Es gibt noch Luft nach oben
Schickt uns eine Nachricht "Im Großen und Ganzen unternimmt der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) nach wie vor nicht genug, um seiner Rolle als Gatekeeper für eine notwendige Transformation des Ernährungssystems gerecht zu werden“, lautet die Bilanz einer jüngst präsentierten Studie des FiBL. Darüber haben wir in der neusten Folge von FiBL Focus mit den Autor*innen gesprochen. Thema waren auch die Unterschiede zum Schweizer Markt. Bereits zum zweiten Mal hat das FiBL im Auftrag des deutschen Umweltbundesamts (UBA) die Nachhaltigkeitsperformance des deutschen Detailhandels beurteilt. Unterstützt wurden die Mitarb...
2025-03-07
32 min
FiBL Focus
Blauzungenkrankheit – Gefahr für Rindvieh und Schafe | Schweizerdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Die Tierseuche «Blauzungenkrankheit» breitet sich in der Schweiz aus und stellt Landwirt*innen vor grosse wirtschaftliche Herausforderungen. Seit Ende August 2024 sind bereits über 2200 Betriebe betroffen. Doch was bedeutet das konkret für Tierhalter*innen?In der aktuellen Podcastfolge gibt die FiBL Tierärztin Ariane Maeschli wertvolle Einblicke: Wie wird der Virus übertragen? Welche Schutzmassnahmen sind möglich? Und welche Massnahmen sind bei einem Ausbruch zu ergreifen?Erhöhtes Ansteckungsrisiko ab FrühlingDie Blauzungenkrankheit, eine durch Stechmücken übertragene Viruserkrankung, befällt vor allem Wieder...
2025-02-21
27 min
FiBL Focus
Feldarbeit ohne Grenzen: Arbeitsmigration in der Landwirtschaft
Schickt uns eine Nachricht In der aktuellen Podcastfolge beleuchten wir zusammen unseren Gäst*innen das Thema Arbeitsmigration in der Landwirtschaft näher. Dazu haben wir Lina Tennhardt und Liene Hennig vom FiBL sowie Phillipe Sauvin von der Plattform für eine sozial nachhaltige Landwirtschaft eingeladen. Gemeinsam mit Vanessa Gabel sprechen sie über die aktuelle Situation von Arbeitsmigrant*innen in der Schweiz und werfen dabei auch einen Blick in die Zukunft. Die meisten von uns erinnern sich wahrscheinlich noch an die Coronazeit, als die Einreise von Saisonarbeitskräften zur Ernte erschwert wurde und plötzl...
2025-02-07
52 min
FiBL Focus
Pestizide im Wein, muss das sein?
Schickt uns eine Nachricht Pestizidrückstände in einem schönen Glas Wein, das man gerade trinkt – das möchte man gerne vermeiden. In dieser Podcast-Folge von FiBL Focus klären wir, unter welchen Umständen es zu Pestizidrückständen in der Flasche kommen kann. Und wie man es verhindern kann.Pestizidrückstände in Lebensmitteln sind ein Thema, das viele beunruhigt. Gerade Weintrauben können besonders anfällig auf Krankheiten sein, und kommen meistens nicht ohne Spritzmittel aus. Wie es aber trotzdem möglich ist, Wein ohne Rückstände zu produzieren, und...
2025-01-24
31 min
FiBL Focus
Die Zukunft des Seafood: Klimawandel, Lösungsansätze und neue Perspektiven
Schickt uns eine Nachricht Diese Episode mit Dr. Timo Stadtlander bietet einen umfassenden Einblick in den Zustand unserer Meere und wie der Klimawandel diese entscheidenden Ökosysteme beeinflusst.Wir ziehen Bilanz – eineinhalb Jahre nach unserer letzten Diskussion über den Klimawandel und die Meere. Dabei sprechen wir über die Herausforderungen, die langsamen Fortschritte und die realen Auswirkungen auf globaler Ebene. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Rolle der Meere als Kohlenstoffspeicher, die Risiken durch steigende Temperaturen, die Versauerung der Ozeane und den Rückgang des Sauerstoffgehalts.Gemeinsam analysieren wir auch die Folgen für marine...
2025-01-10
30 min
FiBL Focus
Gott bewahre – was Spiritualität mit Biodiversität zu tun hat
Schickt uns eine Nachricht Die Adventszeit lädt dazu ein, über persönliche Werte nachzudenken. Sie beeinflussen unser Handeln und damit unsere Umwelt. So prägen auch religiöse und spirituelle Überzeugungen von Landwirtinnen und Landwirten die Biodiversität auf Betrieben. Darüber, und über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Thema, spricht die FiBL Wissenschaftlerin Ghezal Sabir in dieser Folge.Unsere persönlichen inneren Werte haben einen grossen Einfluss auf die Entscheidungen, die wir im Alltag treffen. Die Wissenschaftlerin Ghezal Sabir hat zahlreiche Landwirt*innen in der Schweiz befragt, um herauszufinden, wie die Biodive...
2024-12-13
25 min
FiBL Focus
Die Macht des Einkaufskorbs
Schickt uns eine Nachricht Wie wirken sich unsere täglichen Kaufentscheidungen auf die Lebensmittelproduktion und Preisbildung aus? Der Foodtalk beleuchtet diese Fragen in der aktuellen Podcast-Folge – ein Muss für alle, die fair und nachhaltig produzierte Lebensmittel konsumieren möchten.Am Dienstag, den 19. November 2024, lud der FoodTalk im Unternehmen Mitte in Basel zu einem Diskussionsabend über „Die Macht des Einkaufskorbs“ ein. Der Abend beleuchtete die oft undurchsichtigen Prozesse der Lebensmittelpreisbildung und beantwortete zentrale Fragen: Wer profitiert entlang der Wertschöpfungskette, wer trägt die Hauptlast, und welche Kosten bleiben den Konsumierenden oft verborgen? Zu den Gäste...
2024-11-29
44 min
FiBL Focus
Anders Essen dank Kunst und Wissenschaft
Schickt uns eine Nachricht Wissenschaftliche Arbeit soll neutral und schnörkellos sein - könnte man auf jeden Fall meinen. Doch künstlerische Elemente können wissenschaftliche Prozesse bereichern. Wie das funktionieren kann, hören wir in dieser Podcast-Folge von «FiBL Focus».Unser Ernährungssystem muss verbessert werden, darüber sind sich die Bürger*innen vom «Rat für Ernährung» einig. Wie genau das geschehen soll, haben sie im Projekt «aufgedeckt» über mehrere Monate hinweg erarbeitet. In einer Serie von Treffen, die durch künstlerische und wissenschaftliche Mittel begleitet wurden, wurde ein Massnahmen fes...
2024-11-15
30 min
FiBL Focus
Volksinitiativen - nützen sie noch oder schaden sie vor allem?
Schickt uns eine Nachricht Innert vier Jahren sind vier Volksinitiativen zur Land- und Ernährungswirtschaft klar gescheitert. Das sorgt für Diskussionen, auch bei FiBL Focus.Ende September ist in der Schweiz über die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft» abgestimmt worden. 63 Prozent, also fast zwei Drittel der Stimmberechtigten sagten Nein zur sogenannten Biodiversitätsinitiative. Mit dem Instrument Volksinitiative können in der Schweiz politische Gruppierungen aller Art aber auch Privatpersonen Änderungen in der Bundesverfassung anpeilen. Es braucht 100'000 gültige Unterschriften von Stimmberechtigten, um eine Volksabsti...
2024-11-01
50 min
FiBL Focus
Queer, sichtbar und zukunftsweisend
Schickt uns eine Nachricht Geschichten von queeren Menschen in der Landwirtschaft und das Aufbrechen traditioneller NormenDie neueste Podcastepisode widmet sich einem Thema, das bisher viel zu wenig Beachtung findet: Queerness in der Landwirtschaft. Wie gehen queere Menschen mit den fest verankerten traditionellen Geschlechternormen um? Welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen – und welche Chancen eröffnen sich durch neue, inklusive Perspektiven?Drei beeindruckende Gäst*innen teilen in dieser Episode bewegende persönliche Geschichten und geben einen Einblick, wie geschlechtsspezifische Arbeitsverteilungen und Machtverhältnisse durch queere Perspektiven hinterfragt und aufgebrochen werden...
2024-10-18
54 min
FiBL Focus
Bio? Nein Danke!
Schickt uns eine Nachricht Der grösste Teil der Landwirtschaft wird nach wie vor konventionell bewirtschaftet. In dieser Folge gehen wir den vielschichtigen Gründen nach, warum Landwirte nicht auf Bio umstellen.Bio ist eher die Ausnahme als die Regel. Nach wie vor dominiert die konventionelle Landwirtschaft das Feld. In Deutschland tut sie das mit derzeit 88 Prozent der Fläche. Auch in der Schweiz wird ähnlich viel Agrarland konventionell bewirtschaftet. Und auch Österreich, die Bio-Spitzenreiterin in der EU, fährt immer noch knapp drei Viertel der Fläche unter konventioneller Flagge. Wie komm...
2024-10-04
34 min
FiBL Focus
Rinderzucht revolutioniert - Genetik, Ethik und andere Herausforderungen (Teil 2)
Schickt uns eine Nachricht In diesem zweiten Teil unseres Podcasts zur Rinderzucht vertiefen wir die Diskussion um zwei unterschiedliche Ansätze: die Hochleistungszucht, die auf kraftfutterintensive Fütterung setzt, und die nachhaltige, weidebasierte Zucht. Die FiBL Expertinnen M.Sc.agr. Anna Bieber und Dr. Anet Spengler Neff besprechen, wie sich diese beiden Zuchtansätze auf die Gesundheit der Tiere, die Methanemissionen und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe auswirken.Ein zentrales Thema ist das Dilemma der Methanemissionen: Während Kühe, die nur Weidegras fressen, mehr Methan ausstoßen, erfordert kraftfutterbasierte Fütterung Ackerflächen und fossi...
2024-09-20
22 min
FiBL Focus
Rinderzucht revolutioniert - Genetik, Ethik und andere Herausforderungen
Schickt uns eine Nachricht Diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die Rinderzucht, von den Grundlagen über moderne Technologien bis hin zu den spezifischen Herausforderungen in der biologischen Landwirtschaft.Unsere Gästinnen, die FiBL Expertinnen M.Sc.agr. Anna Bieber und Dr. Anet Spengler Neff führen uns durch die historischen Wurzeln der Rinderzucht, beginnend mit den Einflüssen der Industrialisierung, bei der Leder, Milch und Fleisch zentrale Produkte waren. Sie erklären, wie sich die Zucht im Laufe der Zeit veränderte und welche Bedeutung sie heute hat.Ein wichtiger Punkt der Episod...
2024-09-06
45 min
FiBL Focus
Gefrässiger Japankäfer: Neue Wege der Bekämpfung
Schickt uns eine Nachricht Ursprünglich aus Japan stammend, hat sich der Japankäfer seit dem 20. Jahrhundert weltweit verbreitet und verursacht massive Schäden in der Landwirtschaft. In der aktuellen Podcastfolge präsentieren drei Wissenschaftlerinnen innovative Ansätze zur Bekämpfung des Schädlings.Der Japankäfer, ein ursprünglich in Japan beheimateter Schädling, hat sich in den letzten Jahrzehnten weltweit verbreitet und richtet in zahlreichen Regionen erheblichen Schaden an. In Japan wird der Käfer durch natürliche Feinde und ungünstige Bodeneigenschaften in Schach gehalten. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts trat er eine Reise...
2024-08-23
39 min
FiBL Focus
Farmer Science: Forschung auf dem Bauernhof
Schickt uns eine Nachricht In der aktuellen Podcastfolge beschäftigen wir uns mit den «Farmer Science»-Projekten. Dabei geht es um Forschungsprojekte, die von Landwirten und Landwirtinnen initiiert und auf den eigenen Betrieben umgesetzt werden. Barbara Früh berichtet uns davon, wie solche Projekte entstehen und mit Hilfe vom FiBL umgesetzt werden können. Tobias Gelencsér hat dann auch gleich ein praktisches Beispiel mitgebracht. Er hat einen Kartoffelbauer bei der Planung und Durchführung eines Versuchs unterstützt, der zum Ziel hat, das im Kartoffelanbau durchaus umstrittene Kupfer zu ersetzten. Im geringen Umfang dient Kupfer al...
2024-08-09
30 min
FiBL Focus
Wasserlinsen: Ein Superfood für Tiere?
Schickt uns eine Nachricht Wasserlinsen könnten die Landwirtschaft verändern. Diese winzigen Pflanzen bieten nicht nur eine beeindruckende Proteinquelle, sondern auch nachhaltige Lösungen für die Tierernährung und Umweltschutz. In dieser Episode von FiBL Focus tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Wasserlinsen. Unser Gast, Dr. Timo Stadtlander, Forscher und Gruppenleiter am FiBL, nimmt uns mit auf eine Reise durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser kleinen, aber bemerkenswerten Pflanzen. Erfahrt, wie Wasserlinsen im Vergleich zu Soja nicht nur dreimal, sondern bis zu zehnmal mehr Protein pro Quadratmeter liefern können, un...
2024-07-26
40 min
FiBL Focus
Was ist eigentlich Regenerative Landwirtschaft?
Schickt uns eine Nachricht In der aktuellen Folge sprechen die Agrarwissenschaftler*innen Dr. Andrea Beste vom Büro für Bodenschutz und ökologische Agrarkultur und Tim Schmid vom FiBL über die «Regenerative Landwirtschaft». Im Gespräch mit Redaktorin Vanessa Gabel klären sie darüber auf, was man unter regenerativer Landwirtschaft überhaupt verstehen kann und welche Vorteile und Chancen mit dieser Anbaumethode verbunden sind. Dabei sprechen sie auch über die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zur biologischen Landwirtschaft. Sie beleuchten, welche Schwierigkeiten rund um das Thema aktuell noch bestehen und was sich auch im politischen...
2024-07-12
50 min
FiBL Focus
Herausforderungen und Zukunftsaussichten für Bio Suisse und den Markt
Schickt uns eine Nachricht In der neusten Folge von FiBL Focus stehen Bio Suisse-Präsident Urs Brändli und seine Vorstandskollegin Dora Fuhrer Rede und Antwort. Sie diskutieren generationenübergreifend über härtere Richtlinien, das Selbstverständnis des Verbands und die Labelkonkurrenz. Die Bio Suisse ist ein vielgestaltiger Verband. Sie ist Lobbyorganisation der Biobäuerinnen und Bauern, gleichzeitig ist sie als Eigentümerin der Knospe stark engagiert im Markt, ohne allerdings selber zu handeln. Die hohen Einnahmen aus den Lizenzgebühren sind ein Segen, gleichzeitig wecken sie auch Begehrlichkeiten und Widerspruch im heterogenen Verband. R...
2024-06-28
40 min
FiBL Focus
Die Macher hinter dem Bioackerbautag über die Highlights in Aubonne
Schickt uns eine Nachricht Am kommenden 26. und 27. Juni findet bereits zum neunten Mal der Schweizerische Bioackerbautag statt. Austragungsort ist diesmal der Kanton Waadt, genauer gesagt Aubonne, direkt an den Gestaden des Lac Léman. Der Bioackerbautag ist ein riesiges Schaufenster für den Bioackerbau mit guten Aussichten. Denn dieses Jahr findet der Anlass fast direkt am Ufer des Lac Léman statt. Hier hat das Podcast-Team den Gastgeber Christian Streit und den Leiter des Organisationskomitees sowie des Departements Westschweiz am FiBL Schweiz, Raphaël Charles, getroffen.Die Nachfrage bleibt gross
2024-06-14
27 min
FiBL Focus
CO2-Speicher Pflanzenkohle: Hilft sie auch der Landwirtschaft?
Schickt uns eine Nachricht Vor nicht allzu langer Zeit galt Pflanzenkohle lediglich als Nebenprodukt der Holzverarbeitung. Doch heute ist sie ein Schlüsselelement in der Diskussion um nachhaltige Landwirtschaft und Klimaschutz. In den letzten Jahren hat die Popularität von Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung und als CO2-Speicher stark zugenommen. In unserer aktuellen Podcast-Episode beleuchten wir ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und die bisher gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Unsere Redaktorin Anke Beermann spricht mit drei Fachleuten aus dem Department für Bodenwissenschaften am FiBL Schweiz: Dr. Markus Steffens, Dr. Hans-Martin Krause und M.S...
2024-05-31
44 min
FiBL Focus
Biolandbau für Ernährungssicherheit im globalen Süden
Schickt uns eine Nachricht Studien weisen darauf hin, dass Biolandbau im Globalen Süden ausgezeichnete Erträge liefern kann. Doch gibt es auch Stimmen wie die von Ex-Syngenta-Chef Erik Fyrwald, die im Biolandbau den Grund für Hungersnöte sehen. Hintergründe dazu liefert in diesem FiBL Focus Podcast Beate Huber, langjährige Leiterin des Departements für internationale Zusammenarbeit am FiBL Schweiz. Gästin: Beate Huber, FiBLModeration: Franziska Hämmerli, FiBL Informationen und LinksDas FiBL fasst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Biolandbau und Agrarökologie im Globalen Süde...
2024-05-17
45 min
FiBL Focus
SchweinErleben: Vom Ferkel bis zum letzten Grunzen
Schickt uns eine Nachricht Trotz langjährigem Konsumrückgang ist Schweinefleisch bei Schweizer*innen nach wie vor das beliebteste Fleisch. Doch wie lebt ein Schwein bevor es zum Schweinebraten wird? Kann es nach Futter suchen, seine Umgebung erkunden oder sich bei Hitze abkühlen? Diese und weitere Fragen beantworten die beiden FiBL Forscherinnen Mirjam Holinger und Barbara Früh in dieser Podcastfolge.Trotz intensiver Zucht verhalten sich unsere Hausschweine noch immer wie ihre Vorfahren. Wenn sie dazu die Möglichkeit haben, verbringen sie einen Grossteil ihrer Zeit damit, Futter zu suchen und die Umgeb...
2024-05-03
39 min
FiBL Focus
Zwei Jahre Krieg: Die Folgen für die ukrainische Landwirtschaft
Schickt uns eine Nachricht Vor dem Krieg war die Ukraine ein aufstrebender Markt für Bio- und konventionelle Landwirtschaft, doch der Krieg reduzierte die Anbauflächen erheblich.Mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Kurz nach Kriegsbeginn haben wir in unserem Podcast bereits zwei Folgen über die ukrainische Landwirtschaft und die globalen Auswirkungen des Krieges veröffentlicht. Seitdem hat sich einiges verändert. In der heutigen Folge sprechen wir mit Dr. Toralf Richter vom FiBL über die langanhaltenden Folgen dieses Konflikts für die ukrainischen Landwirt*innen, insbeso...
2024-04-19
25 min
FiBL Focus
Zwei Ex-Direktoren über die Zukunft der Landwirtschaft
Schickt uns eine Nachricht Zum offiziellen Abschluss des FiBL Jubiläums werfen wir in dieser Podcastfolge gemeinsam mit zwei ehemaligen Direktoren einen Blick in die Zukunft der Landwirtschaft und des FiBL. Was zwei Koriphäen des Biolandbaus zu den neuen gentechnischen Methoden sagen, was sie von regenerativer Landwirtschaft halten, und welche Ratschläge sie dem FiBL mit in die Zukunft geben, ist in diesem Podcast zu hören. Die beiden Gäste dieser Folge sind Hardy Vogtmann, der erste Direktor des FiBL und Urs Niggli, der in 30 Jahren als Direktor das FiBL zu einem...
2024-04-05
16 min
FiBL Focus
Der DOK-Versuch
Schickt uns eine Nachricht Der DOK- Versuch: Anbausysteme im Vergleich1978 wurde von Landwirten und Forschenden gemeinsam der berühmte DOK-Versuch in Therwil bei Basel eingerichtet. Dort werden seitdem die Anbausysteme «biologisch-dynamisch» (D), «biologisch-organisch» (O) und «konventionell» (K) miteinander verglichen. Der DOK- Versuch ist damit weltweit der am längsten andauernde Systemvergleichsversuch in der Landwirtschaft.In der aktuellen Podcastfolge spricht Vanessa Gabel mit den beiden Gästen, Paul Mäder vom FiBL und Jochen Mayer von Agroscope, über ihre langjährigen Erfahrungen im DOK-Versuch, der von beiden Institutionen gemeinsam geleitet wird. Die be...
2024-03-22
1h 02
FiBL Focus
Zahlen bitte! Ein Rückblick auf 25 Jahre «World of Organic Agriculture»
Schickt uns eine Nachricht Der Markt für Bio ist weltweit weiter gewachsen. Wer Details sucht findet diese alljährlich in der Statistikübersicht des FiBL. Wir haben mit der Herausgeberin und einer Datenlieferantin gesprochen. Es ist bereits ein Klassiker: Schon seit einem Vierteljahrhundert publiziert das FiBL alljährlich die Zahlen zum Weltbiomarkt. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums von «World of Organic Agriculture» haben wir uns mit Helga Willer und Diana Schaack unter anderem über die Anfänge des Statistikjahrbuchs und die Herausforderungen bei der Datensammlung unterhalten. Helga Willer ist die Herausgeberi...
2024-03-08
22 min
FiBL Focus
Abgefahren: Mikroplastik vom Autoreifen auf den Acker
Schickt uns eine Nachricht Circa 9.1 Billionen Tonnen Plastik wurden in den letzten 50 Jahren produziert. Mikroplastik lässt sich inzwischen fast überall finden, ob in unserem Trinkwasser, in den Urinproben von Kleinkindern oder auf dem Acker.Die FiBL Forscherin Andrea Wiget erzählt uns in dieser Folge was Plastik bzw. Mikroplastik eigentlich ist, wie es entsteht und was die Problematik ist, wenn sich immer mehr davon in unserer Umwelt befindet. Im Rahmen eines vom Bundesamt für Landwirtschaft finanzierten Projektes hat Andrea Reifenabrieb in Böden entlang von Landstrassen untersucht. In der S...
2024-02-23
27 min
FiBL Focus
Transformation der Landwirtschaft - Ein Interview mit Jürn Sanders
Schickt uns eine Nachricht In dem aktuellen Podcast könnt ihr den neuen Kopf des FiBLs, Jürn Sanders, kennenlernen. Er ist seit Oktober der Vorsitzende der Geschäftsleitung. Mit Vanessa Gabel spricht er über die Landwirtschaft der Zukunft.Die Landwirtschaft muss sich verändern- «Transformieren». Das hören wir immer und immer wieder, aber warum und was bedeutet das genau? Fleischsteuer, Internalisierung externer Effekte und damit wahre Kosten für landwirtschaftliche Produkte auf der einen Seite. Auf der anderen Seite mehr Transparenz und Verlässlichkeit von Seiten der Politik, Rückgewinnung von Vertrauen. Jürn teilt sein...
2024-02-09
20 min
FiBL Focus
Hoftötung – Eine Landwirtin erzählt | Schweizerdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Esther Achermann, stellvertretende Betriebsleiterin vom Betrieb Dietisberg erzählt im Gespräch mit FiBL Expertin Milena Burri weshalb sie ihre Tiere nicht mehr lebendig in den Schlachthof transportieren möchte. Ab 1. Februar wird die Frist zwischen Tötung auf dem Hof und Ausweiden im Schlachtbetrieb durch den Bund von 45 auf 90 Minuten erhöht. Dies ermöglicht auch abgelegenen Betrieben ihre Tiere auf dem Hof zu töten. Damit bleibt den Tieren der Stress beim Transport und am Schlachthof erspart. In dieser Folge besprechen Esther Achermann, stellvert...
2024-01-26
30 min
FiBL Focus
Können Pflanzen um Hilfe rufen?
Schickt uns eine Nachricht Pflanzen können nicht vor Fressfeinden flüchten. Aber sie können mit Duftstoffen die Feinde ihrer Feinde anlocken. Für diese Erkenntnis hat Ted Turlings die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Schweiz erhalten. Gemeinsam mit der FiBL Forscherin Lara Reinbacher bespricht er, wie sich seine Erkenntnisse nutzen lassen, um Anbausysteme resilienter zu machen.Der Universitätsprofessor Ted Turlings hat 2023 den renommierten Marcel-Benoist-Preis für seine langjährige Forschungsarbeit zur Pflanzen-Tier Kommunikation erhalten. Er erzählt von seiner Entdeckung als Doktorand, dass Maispflanzen Duftstoffe produzieren, wenn sie von Raupen angefress...
2024-01-12
35 min
FiBL Focus
Wiederkäuer füttern mit heimischem Futter: Wie umsetzen?
Schickt uns eine Nachricht Die 2022 eingeführten Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse verursachen Unmut bei einigen Milchviehhaltenden. FiBL Tierarzt Christophe Notz kontert «Bio ist keine Pflicht». In dieser Folge erklärt er, weshalb die Richtlinien dem Bio- und Kreislaufgedanken entsprechen.Seit 1. Januar 2022 dürfen Wiederkäuer auf Betrieben mit dem Schweizer Bio Suisse Label Knospe nur noch 5 % Kraftfutter in der Jahresration erhalten. Weiters muss das gesamte Futter aus Schweizer Knospe-Anbau stammen. Dies hat aber etliche Biomilchbetriebe auf dem falschen Fuss erwischt, denn es fehlte Knospe-Kraftfutter aus dem Inland. Um den Landwirt*innen en...
2023-12-22
29 min
FiBL Focus
3.5% Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker -Stimmen zur neuen Verordnung (Teil 2)
Schickt uns eine Nachricht Eine neue Verordnung für die Landwirtschaft hat in der Schweiz bereits für einige Kontroverse gesorgt. Ab dem nächsten Jahr sollen Betriebe auf einem kleinen Teil ihrer Ackerfläche Biodiversitätsförderflächen einrichten.Die neue Verordnung sieht vor, dass ein Betrieb, der mehr als 3 ha offene Ackerfläche in der Tal- und Hügelzone bewirtschaftet, mindestens 3.5 % der Fläche als Biodiversitätsförderflächen ausweisen muss. Wegen dem Ukrainekrieg und der damit einhergehenden Angst vor Versorgungsengpässen wurde die Vernehmlassung nicht schon wie ursprünglich geplant in 2023 eingefü...
2023-12-08
23 min
FiBL Focus
3.5% Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker - Stimmen zur neuen Verordnung (Teil 1)
Schickt uns eine Nachricht Eine neue Verordnung für die Landwirtschaft hat in der Schweiz bereits für einige Kontroverse gesorgt. Ab dem nächsten Jahr sollen Betriebe auf einem kleinen Teil ihrer Ackerfläche Biodiversitätsförderflächen einrichten.Die neue Verordnung sieht vor, dass ein Betrieb, der mehr als 3 ha offene Ackerfläche in der Tal- und Hügelzone bewirtschaftet, mindestens 3.5 % der Fläche als Biodiversitätsförderflächen ausweisen muss. Wegen dem Ukrainekrieg und der damit einhergehenden Angst vor Versorgungsengpässen wurde die Vernehmlassung nicht schon wie ursprünglich geplant in 2023 eingeführt, sondern gil...
2023-11-24
23 min
FiBL Focus
Pestizide: Toxikologie und Rückstände
Schickt uns eine Nachricht Pestizideinsatz verursacht schwere Umweltschäden. Doch gefährden sie auch die menschliche Gesundheit? Jürg Zarn, Leiter des Fachbereichs «Toxikologie und Pflanzenschutzmittel» im Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV wirft einen Blick hinter die Kulissen der Behörden und zeigt auf, welche Massnahmen ergriffen werden, damit Pestizide die menschliche Gesundheit nicht gefährden.In dieser Podcastfolge erläutert Jürg Zarn wie einzelne Substanzen auf ihre Langzeitwirkung getestet werden, Gemische von Substanzen in verkaufsfertigen Produkten hingegen aber kaum. Jürg Zarn hebt zudem hervor, weshalb es wichtig wäre...
2023-11-10
44 min
FiBL Focus
Länger produktiv - Die Relevanz der Nutzungsdauer
Schickt uns eine Nachricht *Diese Episode wurde mit dem Journalistenpreis "Faire Milch" ausgezeichnet*In dieser zweiten Folge zum Thema Milchkühe steigen wir mit Anna Bieber und Rennie Eppenstein tiefer in das Thema der Nutzungsdauer von Milchkühen ein. Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat betriebsökonomische, ressourcenökonomische, klimarelevante und Tierwohl-bezogene Relevanz. Jedoch ist die Nutzungsdauer meist wesentlich kürzer, als sie eigentlich optimal wäre. Knapp 50 % der Milchkühe gehen noch vor der dritten Laktation ab. Anna Bieber und Rennie Eppenstein berichten über ihr Projek...
2023-10-27
41 min
FiBL Focus
Die Milchkuh: Grundlagen und Herausforderungen
Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge besprechen wir mit Anna Bieber und Rennie Eppenstein aus dem Department für Nutztierwissenschaften die Basics rund um das Thema Milchkühe. In der EU und der Schweiz liegt der Milchkonsum bei ca 50-60 Litern pro Person im Jahr. Aber wie wird diese Milch eigentlich produziert? Und wieviel Milch gibt denn überhaupt eine Kuh? Welche Probleme gibt es bei der Milchproduktion und was ist die Nutzungsdauer einer Milchkuh? Diese und weitere Fragen klären wir in dieser Podcastfolge.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch b...
2023-10-13
19 min
FiBL Focus
Prinz Charles und das FiBL – mit Urs Niggli und Hardy Vogtmann
Schickt uns eine Nachricht In dieser Podcastfolge tauchen wir mit zwei ehemaligen FiBL Direktoren in die stürmische Gründerzeit des FiBL und des Biolandbaus ein. Zum fünfzigjährigen Jubiläum des FiBL haben sich Urs Niggli und Hartmut «Hardy» Vogtmann gemeinsam ins Podcast-Studio von FiBL Focus gesetzt und erzählen unter anderem davon, wie sie Prinz Charles zum Biolandbau bewegt haben. Wie ein Ferienlager, und manchmal wie ein Zwangs- und Arbeitslager empfindet Urs Niggli seine dreissigjährige Zeit als FiBL Direktor, in denen er rund um die Uhr für das Institut da...
2023-09-29
50 min
FiBL Focus
Bioläden – Jedes Produkt hat seine Geschichte (Schweizerdeutsch)
Schickt uns eine Nachricht Barbara Walt und Pierre Moser sind sich einig: Die Kenntnis über die Herkunft und Herstellung ihrer Produkte sowie die persönliche Bindung zu ihrer Kundschaft bildet das Fundament für den Erfolg ihrer Bioläden. In dieser Podcast-Folge erläutern sie zudem die Bedeutung eines soliden Lieferant*innennetzwerks und warum dieses nicht zu vernachlässigen ist. Die aktuellen Herausforderungen im BiofachhandelIn dieser Podcastfolge hat sich Moderatorin Sophie Thanner mit den zwei Bioladenbesitzenden Pierre Moser und mit Barbara Walt getroffen. Beide sind zudem Vorstandsmitglieder von vielgrü...
2023-09-15
38 min
FiBL Focus
Ein Grund zum Feiern – 50 Folgen FiBL Focus
Schickt uns eine Nachricht Anlässlich unserer 50. Episode, blicken wir hinter die Mikrophone und tauschen mit unseren Gäst*innen Platz. In dieser Folge erfahrt ihr mehr über die Personen, die hinter FiBL Focus stehen. Es ist nun schon fast 2 Jahre her, seit wir unsere erste Folge online gestellt haben. Seitdem haben wir euch viele interessante Personen aus den Bereichen Landwirtschaft, Tier und Umweltschutz vorgestellt. In dieser Folge geht es diesmal um uns – euer Podcastteam. Wer steckt eigentlich hinter FiBL Focus und wie ist die Idee für den Po...
2023-09-01
28 min
FiBL Focus
Hanf – vom Rauschgift zur Superkultur (Schweizerdeutsch)
Schickt uns eine Nachricht Der Hanfpflanze haftet nach wie vor das Stigma des Rauschmittels an. Doch hat sie sich heute weitgehend rehabilitiert. Ihr legales Potential steht nun im Vordergrund: Samen, Fasern und Blütenextrakte. FiBL Berater Mathias Christen spricht in diesem Podcast über die Vorteile und Herausforderungen im Hanfanbau. Die Folge ist auf Schweizerdeutsch. Die Samen vom Hanf sind essbar und werden zu wertvollen Nahrungsmitteln wie Proteinpulver oder Speiseöl verarbeitet. Die Fasern der Hanfpflanze werden in Textilien für Kleidung, in Dämmstoffe für den Hausbau oder in Einstreu für Tiere ve...
2023-08-18
22 min
FiBL Focus
Schokolade - Nachhaltigkeit in einer globalen Wertschöpfungskette
Schickt uns eine Nachricht Die Schweiz ist ein Schokoladenland und auch im Ausland für die gute Qualität der Schokoladenprodukte bekannt. Dabei wird Kakao in der Schweiz ja gar nicht angebaut. In unserer aktuellen Podcastfolge wollen wir unter anderem auch auf die dunklere Schokoladenseite blicken und darüber sprechen, welche Schwierigkeiten es bei der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette für Schokolade noch gibt. Unsere drei Gäste berichten von ihren Forschungsergebnissen aus dem SusChain Projekt. Dort wurden die „Hotspots“ der Nachhaltigkeit entlang der Kakaowertschöpfungskette identifiziert und untersucht. Vom Anbau der Kakaobohnen...
2023-08-04
26 min
FiBL Focus
Ist da der Wurm drin?
Schickt uns eine Nachricht Das Thema der aktuellen Podcastfolge ist die Parasitenkontrolle bei Weidetieren wie Pferden, Rindern, Schafen oder Ziegen. Zu Gast ist Steffen Werne aus der Gruppe Tiergesundheit vom FiBL. Er weiss, weshalb Entwurmungsmittel nicht das Allerheilmittel sind, und wie Parasiten wirksam im Schach gehalten werden können. Tiere auf der Weide werden oft von Parasiten befallen. Das gefährdet das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere. Daher ist es wichtig, die Parasiten unter Kontrolle zu halten. Oft geben Tierhalter ihren Weidetieren daher regelmässig Entwurmungsmittel. Warum das aber nicht immer unbedingt notwendig ist und...
2023-07-21
34 min
FiBL Focus
Unterwasserwelten: Aquakulturen und Fischerei
Schickt uns eine Nachricht Was bedeutet der Begriff Aquakultur eigentlich und welche Fischproduktion ist nachhaltig? Diese und weitere Fragen beantwortet Timo Stadtlander in dieser Podcastfolge.Aquakulturen haben in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen, da sie einen immer grösseren Beitrag zur globalen Fischversorgung leisten. Gemeinsam mit Dr. Timo Stadtlander erkundet Podcastredaktorin Anke Beermann die vielfältigen Aspekte der Aquakulturindustrie und der Fischerei.Sie erörtern die Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel für die Aquakulturen und die Fischerei mit sich bringt, sowie die erforderlichen Anpassungsstrategien, um die Aquakulturproduktion aufrechtzuerhalten und glei...
2023-07-07
34 min
FiBL Focus
Der Klimawandel und die Meere
Schickt uns eine Nachricht Der Klimawandel ist zweifellos eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die steigenden Temperaturen und der Anstieg des Treibhausgasgehalts in der Atmosphäre haben bereits deutliche Auswirkungen auf unseren Planeten.Besonders besorgniserregend sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere und Ozeane. Gemeinsam mit Dr. Timo Stadtlander besprechen wir in dieser Podcastfolge, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Meere hat. Wir klären, was Klimakipppunkte sind und was es für uns und unsere Umwelt bedeutet, wenn der Grönländische Eisschild und der Permafrost weiter schmelzen. Dr. Timo Stadtland...
2023-06-23
16 min
FiBL Focus
Alles unter Kontrolle? | Hoch- und Schweizerdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Aus dem Leben eines Bio- InspektorsIn der aktuellen Podcastfolge ist Andreas Müller zu Gast. Er ist Leiter im Fachbereich Zertifizierung bei der Bio Inspecta, dem Schweizer Marktführer im Bereich Zertifizierung von Landwirtschaftsbetrieben und Unternehmen. Jedes Jahr müssen in der Schweiz (und in Lichtenstein) über 7000 Biobetriebe kontrolliert werden, um zu überprüfen, ob auch wirklich alle Biorichtlinien eingehalten werden und eine Biozertifizierung weiterhin gerechtfertigt ist. Andreas berichtet uns in dieser Folge von seiner Arbeit als Biokontrolleur. Folge 44/Länge in .min und sek. ...
2023-06-09
22 min
FiBL Focus
47 Jahre am FiBL – Otto Schmid erzählt
Schickt uns eine Nachricht «Meine Lehrmeister waren die Biobauern und Biobäuerinnen!»In dieser Jubiläumsfolge zum 50-jährigen Bestehen des Forschungsinstituts für biologische Landwirtschaft FiBL erzählt unser dienstältester, noch aktive Mitarbeiter, Otto Schmid, von seinen 47 Jahren am FiBL. Er beschreibt, weshalb die Verwendung des Wortes «Bio» für Lebensmittel zunächst nicht zugelassen wurde und die Direktoren der Forschungsanstalten den FiBL Forschenden verboten hatten in ihren Publikationsorgangen zu veröffentlichen. Die Schweizer Biobewegung hat Otto einiges zu verdanken. Er hat den Bioberatungsdienst am FiBL aufgebaut und an der Entwicklung der Schweizer...
2023-05-26
41 min
FiBL Focus
Overshoot Day – Drei Planeten für unseren Lebensstil
Schickt uns eine Nachricht Wir Deutschen und Schweizer bräuchten für unseren Lebensstil eigentlich fast drei Planeten. Das zeigt uns der Overshoot Day. Warum der Overshoot Day uns aber nicht bedrücken soll, sondern uns hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, erklären in diesem Podcast der Erfinder des ökologischen Fussabdrucks, Mathis Wackernagel und FiBL Forscherin Anita Frehner.Der Overshoot Day fällt dieses Jahr für die Schweiz auf den 13. Mai und für Deutschland auf den 4. Mai. Das heisst, zwischen dem 1. Januar und diesem Datum hätte die Menschheit schon mehr verbrauch...
2023-05-11
23 min
FiBL Focus
Ausbildungsmöglichkeiten für den landwirtschaftlichen Nachwuchs
Schickt uns eine Nachricht Eine Podcastfolge für Gymnasiast*innen, Maturand*innenen und Studierende, die sich für eine Hochschulausbildung zu den Themen Landwirtschaft und Nachhaltige Ernährungssysteme interessieren.Jungen Menschen haben die Wahl zwischen verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Landwirtschaft und Nachhaltige Ernährungssysteme. Eine Option ist ein Studium an der ZHAW, der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften.In dieser Podcastfolge stellen Bernadette Oehen und Dr. Roman Grüter die Kooperationen ihrer Organisationen im Bereich Bachelor- und Masterstudiengänge, sowie der Summer School vor. Bernadette Oehen ist Co-Leiterin des Departments für Berat...
2023-04-28
25 min
FiBL Focus
Freche Fragen? Landwirte und FiBL Direktor geben Antworten | Schweizer- und Hochdeutsch
Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge stellen sich die drei Gäste ein paar unbequemen Hörerfragen: der konventionelle Landwirt Willy Rügge, der Biolandwirt Marcel Lusti und der FiBL Schweiz Direktor Knut Schmidtke. Wer ist eigentlich schuld am Artensterben? Glauben unsere Gäste wirklich, dass ökologische Ausgleichsflächen wie Blumenwiesen nicht nur gut fürs Gewissen, sondern auch gut für die Landwirtschaft sind? Und was tun sie selbst für die Umwelt? Willy Rügge, Marcel Lusti und Knut Schmidtke stehen Rede und Antwort. Wenn ihr auch ein paar Fragen a...
2023-04-14
15 min
FiBL Focus
Wieviel Ökologie brauchen unsere Agrarsysteme? | Schweizer- und Hochdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Ein konventioneller Landwirt und ein Biolandwirt diskutieren mit dem Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL Schweiz darüber, wie ökologisch denn unsere Landwirtschaft sein soll:Sollte die konventionelle Landwirtschaft ein schlechtes Gewissen haben, weil sie mit chemisch-synthetischen Pestiziden arbeitet? Liefert der biologische Landbau zu wenig Ertrag? Wäre Agrarökologie die beste Lösung, wenn noch nur jemand wüsste, was das sein soll? Bei Anregungen, Fragen oder Kritik meldet euch auf podcast@fibl.org. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focu...
2023-04-05
47 min
FiBL Focus
Coming soon: Neuer FiBL Podcastkanal | Englisch
Schickt uns eine Nachricht Diesmal eine Folge auf Englisch:Um Forschungsergebnisse aus nationalen und internationalen Projekten zu verbreiten, lanciert das FiBL den neuen Podcastkanal «FiBL Collaboration». Am FiBL gibt es viele spannende Projekte. Viele von ihnen haben inzwischen auch das Kommunikationsmedium Podcast für sich entdeckt. Die Projektergebnisse werden jedoch nicht immer in Deutsch verbreitet. Zudem sind die Projekte teils zu spezifisch für unseren bestehenden Podcastkanal «FiBL Focus». Deshalb werden diese Projektfolgen in Zukunft auf dem neuen Kanal «FiBL Collaboration» veröffentlichen. Als kleiner Vorgeschmack, ist die erste Projektfo...
2023-03-17
43 min
FiBL Focus
Der klimapositive Biolandbau – eine politische Mär?
Schickt uns eine Nachricht Führt eine Ausweitung des biologischen Landbaues zu erheblich negativeren Umweltwirkungen im Ausland und ist er daher ökologisch, ökonomisch und sozial nicht nachhaltig? Der Wissenschaftler Adrian Müller vom FiBL Schweiz nimmt dazu Stellung. Der Berliner Agrarökonom Prof. Harald von Witzke wirft der EU vor, bei der Bewertung der Biolandwirtschaft falsch zu rechnen, damit sie einen positiven Klimanutzen hat. Er argumentiert, dass eine Ausweitung des biologischen Landbaus in der EU mehr Importe verursache, da der Biolandbau zu geringe Erträge erzielt. Dies führe zu erheblich negativeren Umweltwirk...
2023-03-03
19 min
FiBL Focus
Klimawandel im Bioweinbau
Schickt uns eine Nachricht Hitze und Trockenheit, lange Nässeperioden, Spätfrost – der Klimawandel stellt auch für den Weinbau eine Herausforderung dar. Dieser stellen sich Schweizer Winzer*innen mit vielfältigen und flexiblen Anpassungsstrategien. Der Sommer 2021 gilt als einer der nassesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Ihm folgte ein Sommer mit Hitzerekorden. Und für 2023 sagen Wetter-Expert*innen wieder einen extremen Hitzesommer voraus. «Wir bleiben kreativ und ich hoffe auch auf die Kreativität der Winzerinnen und Winzer.» sagt Linnéa Hauenstein, Forscherin und Beraterin für Rebbau am FiBL Schweiz. Ihr sei der Wandel...
2023-02-17
25 min
FiBL Focus
Gentech in der Landwirtschaft Teil II: Nur noch Bananen dank neuen Gentechnologien wie CRISPR/Cas?
Schickt uns eine Nachricht Konsumentinnen und Konsumenten in Europa und der Schweiz sind generell kritisch gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln eingestellt. Doch noch nie zuvor gab es so viele Stimmen, die für die Gentechnologie eine Lanze brechen möchten. Der Grund: Neue Gentechnologien wie CRISPR/Cas. Mehr dazu im zweiten Teil des FiBL Focus Podcast «Gentech in der Landwirtschaft».Die neuen Technologien wie CRISPR/Cas seien so präzis wie eine Schere im Vergleich zu den alten Technologien, die mehr die Genauigkeit einer Schrotflinte hätten. Ausserdem seien sie schnell und günstig...
2023-02-03
36 min
FiBL Focus
Gentech in der Landwirtschaft Teil I: Aktuelle Lage
Schickt uns eine Nachricht Die gesetzlichen Grundlagen werden im Moment sowohl in der EU als auch in der Schweiz neu verhandelt. Bis anhin waren genetisch veränderte Organismen in der Landwirtschaft der EU unter bestimmten Bedingungen erlaubt, in Schweizer sogar gänzlich verboten. Was sich nun ändern könnte ist im ersten Teil des FiBL Focus Podcast «Gentech in der Landwirtschaft» zu hören.Neue Gentechnologien wie Crispr-CAS könnten die strengen Gentechgesetze der EU und der Schweiz ins Wanken bringen. Was genau zur Diskussion steht und wie die Erfahrungen im Anbau von genetisc...
2023-01-20
26 min
FiBL Focus
Frauen in der Landwirtschaft – ein Rollenbild in Bewegung
Schickt uns eine Nachricht Die wirtschaftliche Bedeutung der Bäuerinnen hat in den letzten Jahren zugenommen. Das zeigt eine Umfrage des Bundesamtes für Landwirtschaft. Gerade die jungen Frauen (bis 35Jahre) übernehmen häufig mehr Verantwortung auf dem Betrieb.Viele Bäuerinnen sehen ihre Aufgabe jedoch immer noch stark in der traditionellen Rolle als Mutter und Hausfrau. In der Regel wird der Betrieb vom Ehemann geführt und ist auch in seinem Eigentum. Nur etwas mehr als die Hälfte aller befragten Frauen erhalten einen Lohn oder erzielen ein Einkommen für ihre b...
2023-01-13
44 min
FiBL Focus
Ingwer selbst anbauen – im kleinen und im grossen Stil
Ingwer ist eine ganz besondere Wurzel. Sie schmeckt nicht nur aromatisch und lecker, sondern hat auch positive gesundheitliche Wirkungen. Wie man das tolle Gewächs hierzulande selbst anbaut, und ob es sich lohnt, erzählt uns der Gemüsebautechniker Tino Hedrich in dieser Podcastfolge FiBL Focus Praxis. Ingwer schmeckt nicht nur wunderbar, er hat auch positive gesundheitliche Wirkungen, zum Beispiel auf die Verdauung. Heute findet sich Ingwer bei uns in fast jedem Supermarkt, meist aus China oder Peru importiert. Dass der Anbau auch hierzulande funktionieren kann, weiss man schon länger. Der Gemüsebauberater Tino Hedric...
2022-12-23
20 min
FiBL Focus
Wie es den Insekten in der Schweiz geht
Schickt uns eine Nachricht In diesem FiBL Focus Talk dreht sich alles um die Veränderung der Insektenlebensgemeinschaften in der Schweiz. Eine neue Foschungsinitiative möchte damit verbundene Zusammenhänge, Ursachen und Folgen identifizieren, um den Insektenschutz zu verbessern.Nimmt die Biomasse der Insekten generell ab? Wie hat sich die Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten verändert? Und welchen Einfluss haben Klimaerwärmung und landwirtschaftliche Anbaumethoden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich eine neue Forschungsinitative von FiBL, Agroscope, WSL, Info Fauna und der Vogelwarte Schweiz. Sie möchte Empfehlungen ausarbeiten, um die Ins...
2022-12-07
40 min
FiBL Focus
Foodwaste – zu gut für die Tonne
Schickt uns eine Nachricht Mehr als ein Drittel der landwirtschaftlichen Produktion, die für die Deckung des Schweizer Lebensmittelkonsums benötigt wird, geht auf dem Weg vom Acker auf den Teller verloren. Dieser vermeidbare Lebensmittelabfall oder «Foodwaste» verursacht eine grosse Umweltbelastung. Es werden wertvolle Ressourcen verschwendet und es entstehen unnötige und hohe Kosten. Nicht der Normgrösse entsprechend, falsch gelagert, das Verfallsdatum überschritten. Es gibt viele Gründe dafür, dass ein Lebensmittel nicht dem ursprünglichen Zweck-nämlich «der menschlichen Ernährung» zugeführt werden kann. Die Verluste fallen auf allen Stufen der Leben...
2022-11-25
14 min
FiBL Focus
Was Landwirtschaft mit Biodiversität zu tun hat | Schweizerdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Die Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird hat einen grossen Einfluss auf die Biodiversität. FiBL-Wissenschaftler Lukas Pfiffner spricht in diesem Podcast von FiBL Focus darüber, welchen Nutzen Biodiversität in der Landwirtschaft hat; und wie wir den Verlust an Vielfalt von Landschaften, Pflanzen, Insekten und Mikroorganismen aufhalten können.In diesem Podcast von FiBL Focus spricht der Wissenschaftler Lukas Pfiffner über die Lage der Biodiversität in der Schweiz. Gemäss dem Schweizerischen Bundesamt für Umwelt (BAFU), ist die Biodiversität in der Schweiz in einem unb...
2022-11-11
36 min
FiBL Focus
Kuhmilch oder Hafermilch – was ist nachhaltiger?
Schickt uns eine Nachricht In dieser FiBL Focus Talk Folge stellen sich eine Ernährungswissenschaftlerin und -beraterin, eine Agrar- und Umweltwissenschaftlerin und eine Lebensmittelingenieurin der Frage, was nachhaltige Ernährung bedeutet. Jede Lebensmittelproduktion beeinflusst die Umwelt. Manche mehr, manche weniger. Aber nicht nur die Treibhausgasemissionen beeinflussen die Nachhaltigkeit unseres Essens. Weshalb die Antwort unserer drei Expertinnen auf die Titelfrage lautet «Das kommt darauf an, worauf man schaut!», ist in dieser Folge zu hören. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtubeoder Instagram. Bis zum nä...
2022-10-28
45 min
FiBL Focus
Zu trocken? Zu nass? Wie ein Landwirt damit umgeht| Schweizerdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Dieser Sommer war in den meisten Teilen der Schweiz extrem trocken und heiss. Das letzte Jahr war hingegen eher zu nass. Welche Auswirkungen das auf seinen Betrieb hat, haben wir in dieser Folge bei einem Biobauern aus dem Fricktal nachgefragt. Warum er 26 seiner 140 Milchkühe in diesem Sommer geschlachtet hat und dabei dennoch recht positiv in die Zukunft blickt, könnt ihr in dieser Podcastfolge erfahren. Folge 27 / FiBL Focus Talk / Hochdeutsch/Schweizerdeutsch Gast: Roland Nussbaum, Aemethof, Densbüren Redaktion: Vane...
2022-10-14
22 min
FiBL Focus
Fakten zu Pestiziden auf Lebensmitteln
Schickt uns eine Nachricht Für Konsumentinnen und Konsumenten sind Rückstände von Pestiziden auf Lebensmitteln unsichtbar. Von vielen Menschen sind sie unerwünscht. Wie oft und wie stark Lebensmittel belastet sind, weiss die FiBL-Forscherin Mirjam Schleiffer. Sie liefert in diesem Podcast Fakten zur Rückstands-Problematik.Viele Konsumentinnen und Konsumenten möchten wissen, wie stark Lebensmittel mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Lohnt es sich Biolebensmittel zu kaufen, obwohl synthetische Pflanzenschutzmittel gelegentlich auch auf Bioprodukten vorkommen können? Antworte auf diese Frage liefert eine Untersuchung des FiBL Schweiz im Auftrag von Bio Su...
2022-09-30
12 min
FiBL Focus
Die Mistel am FiBL – Krebstherapie bei Hund, Katze und Pferd
Schickt uns eine Nachricht Erkrankt unser geliebter Vierbeiner an Krebs, kann eine Chemotherapie in Frage kommen. Eine sanftere und umweltschonendere Methode ist die Misteltherapie auf der Basis von Pflanzenextrakten. Wie diese Therapie funktioniert erklärt die Misteltherapie-Forscherin Dr. Ulrike Biegel. Im neuen Podcast von FiBL Focus spricht die Tierärztin mit ihrer Kollegin Anke Beermann darüber, wie die Misteltherapie bei Krebserkrankungen von Hunden, Katzen und Pferden die Chemotherapie ersetzen kann. Beim Menschen wird die Misteltherapie schon seit über 100Jahren in der Krebstherapie verwendet. In den vergangenen Jahren wurde nun auch viele...
2022-09-16
27 min
FiBL Focus
Unterschiedliche Wege, ein Ziel – gemeinsam für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Schickt uns eine Nachricht Beim Organics Europe Youth Event trafen sich junge Menschen, mit den unterschiedlichsten Backgrounds, um über eine nachhaltige Zukunft unseres Ernährungssystems zu diskutieren. Neben sehr interessanten Podiumsdiskussionen, Workshops und Vorträgen gab es viel Zeit zum Networken mit jungen, an der Landwirtschaft interessierten Menschen aus aller Welt. Vier der Panel-TeilnehmerInnen sind auch zu uns in den Podcast gekommen. Hört rein und seid gespannt, welche Vorschläge und Lösungsansätze diese vier für unsere landwirtschaftliche Zukunft bereit halten.GästInnen:Jelena Filipovic - Landwirtschaft mit Zukunft Jan He...
2022-09-05
50 min
FiBL Focus
Klimaneutrale Landwirtschaft – nicht nur eine Aufgabe der Landwirt*innen
Schickt uns eine Nachricht Ist eine klimaneutrale Landwirtschaft überhaupt sinnvoll? Und wenn ja, wie ist sie zu erreichen? Wer trägt hierfür die Verantwortung? Das klären wir in dieser Folge FiBL Focus.Der immer deutlicher wahrnehmbare, durch den Menschen verursachte Klimawandel macht klimabewusstes Wirtschaften auf allen Ebenen zu einer Notwendigkeit. Dies gilt auch für die Landwirtschaft, insbesondere die auf Nachhaltigkeit fokussierte biologische Landwirtschaft. Weshalb es dennoch nicht nur die Aufgabe der Landwirt*innen sein kann, unsere Nahrungsmittel klimaneutral zu produzieren, sondern dass es sich um ein Zusammenspiel handelt, bei dem die P...
2022-08-19
48 min
FiBL Focus
Glückliche Schweine in umweltschonender Haltung
Schickt uns eine Nachricht Ist das überhaupt möglich? Wie lässt sich eine tiergerechte und umweltschonende Schweinehaltung in der Praxis konkret umsetzen? Und wieviel kostet das?In dieser FiBL Focus Talk Folge dreht sich alles um eine tiergerechte und umweltschonende Schweinehaltung, die auch bezahlbar ist. Damit hat sich das EU-Forschungsprojekt «POWER» befasst. Es vereinte Forschende, Parktiker*innen und Beratende aus sieben europäischen Ländern. Gemeinsam haben sie sich mehreren Herausforderungen der Schweinehaltung angenommen. Aus diesem Forschungsteam sind in dieser Folge die beiden Agronominnen Cäcilia Wimmler von der BOKU in Wien und Mirj...
2022-08-05
39 min
FiBL Focus
Das Sommerspezial – Mit kritischem Auge blicken unsere Besucher*innen auf die Landwirtschaft von heute und morgen | Schweizer- und Hochdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Das FiBL hat Ende Juni bei gleich zwei Events seine Türen geöffnet. Am Tag der offenen Tür und am FiBL connect haben sich unsere Besucher*innen fleissig ausgetauscht, informiert und vernetzt. Was hat ihnen besonders gut gefallen? Was sind die Probleme der heutigen Landwirtschaft und wie könne wir sie gemeinsam angehen? In dieser FiBL Focus Sommerspezialfolge geben wir unseren Teilnehmer*innen das Wort.Folge 21/FiBL Focus Short//20 Min. 19 Sek.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Komm...
2022-07-22
20 min
FiBL Focus
Die Ökobilanz – komplexer Name, komplexe Erklärung?
Schickt uns eine Nachricht Die Ökobilanz ist eine beliebte Methode, die zur Nachhaltigkeitsbewertung eingesetzt wird. In diesem FiBL Focus Short erklären wir, was Ökobilanzen eigentlich sind und was in Bezug auf Landwirtschaft dabei zu beachten ist. In dem FiBL Faktenblatt «Biolandbau und Nachhaltigkeit- Ökobilanzierung biologischer Lebensmittel» wurde von den Autoren untersucht, wieso es beim Vergleich von Bioprodukten und konventionellen Produkten zu Unterschieden kommen kann und wo die Methode bislang an ihre Grenzen stösst.Gebt uns Bescheid, ob wir mit unserem Vorhaben, euch die Ökobilanz kurz und knapp zu erklären, erfolgreich waren oder nicht, und was w...
2022-07-08
09 min
FiBL Focus
"Auch im Krieg wollen unsere Kühe gefüttert werden." Zwei ukrainische Bauern berichten
Schickt uns eine Nachricht Sie helfen Flüchtlingen, versuchen den Hunger der Bevölkerung zu lindern oder dienen im Militär: Zwei Biobauern aus der Ukraine erzählen, was sie in diesen ersten Kriegsmonaten erlebt haben und wie es ihnen und ihren Höfen heute geht. Auch jetzt, unter den schwierigen Bedingungen des Krieges, setzen die ukrainischen Landwirte ihre Arbeit so gut sie können fort. In diesem Interview sprechen die Biobauern Yevhеnіi Honcharеnko von Molfar Eco und Andrii Nikolaiuk von Ethnoproduct über ihr Leben und ihre Arbei...
2022-06-23
21 min
FiBL Focus
Stabil oder wandlungsfähig – Was macht einen Betrieb belastbar?
Schickt uns eine Nachricht Trockenheit, Hagel oder der Ausbruch einer Pandemie – das sind externe Schocks für die Landwirtschaft. Drei Landwirt*innen erzählen, welche Eigenschaften ihre Betriebe resilient machen. Resilienz bedeutet nicht nur auf Reserven zurückgreifen zu können. Auch Vielfalt hilft, flexibel zu bleiben. Ist ein Produktionszweig beeinträchtigt, kann ein breitgefächerter Betrieb diese Belastung auffangen. Sowohl die Pächtergemeinschaft «Gut Rheinau» als auch der Familienbetrieb «Stone Ranch» haben Erfahrungen mit diversen Belastungen gemacht. Ihre Betriebsleiter*innen erzählen, wie ihnen Vielfältigkeit auf dem Betrieb hilft, sich anzupassen oder sogar zu wa...
2022-06-10
40 min
FiBL Focus
Teil 2: Heikles Feldgemüse effizient anbauen am Bioackerbautag 2022 | Schweizerdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Gemüse wie Karotten oder Zwiebeln sind das Spezialgebiet von Simon Lüscher, dem Gastgeber des diesjährigen Ackerbautages. Im Gespräch mit FiBL Berater Hansueli Dierauer erzählt er, wie er seine Kulturen in Sachen Unkraut, Bewässerung und Nährstoffversorgung managt. Dies ist die zweite von zwei Podcast-Folgen «FiBL Focus Praxis» zum Bioackerbautag 2022.«Feldgemüse ist sehr heikel, aber genau das war mein Ansporn: Es mit effizienter Anbautechnik ohne Herbizide und Fungizide zu schaffen», sagt der Landwirt Simon Lüscher, der Gastgeber des diesjährigen Bioackerbautags. Wie er das genau m...
2022-05-27
16 min
FiBL Focus
Teil 1: Fachsimpeln und die gute Stimmung geniessen am Bioackerbautag 2022 | Schweizerdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Warum es sich lohnt, den grossen Schweizer Bioackerbautag zu besuchen, verraten Simon Lüscher, Gastgeber und Betriebsleiter vom Biohof Lüscher sowie der FiBL Berater Hansueli Dierauer. Dies ist die erste von zwei Podcast-Folgen «FiBL Focus Praxis» zum Bioackerbautag 2022.Im ersten Bioackerbautag-Podcast spricht der Landwirt Simon Lüscher über die diesjährigen Highlights. Und über die Herausforderung, an diesem Tag die Türen seines Hofes zu öffnen. Er bereut es jedoch nicht: «Ich freue mich, die Bioszene zu vertreten und den Biomarkt und den Bioanbau mit seinen Vor- und Nachteilen...
2022-05-27
16 min
FiBL Focus
“Even in times of war, our cows want to be fed”. Ukrainian farmers tell their story | English
Schickt uns eine Nachricht They help refugees, alleviate the population's famine or serve in the military: two organic producers from Ukraine tell what they experienced in these first months of the war and how they and their farms are doing today. Even now, under the difficult conditions of war, Ukrainian farmers continue their work as best they can. In this interview, organic producers Yevhеnіi Honcharеnko from Molfar Eco and Andrii Nikolaiuk from Ethnoproduct talk about their life and work in a state of emergency.An...
2022-05-13
23 min
FiBL Focus
Krieg in der Ukraine: Die Auswirkungen auf die globale Lebens- und Futtermittelversorgung
Schickt uns eine Nachricht Die Ukraine ist einer der wichtigsten Lebens- und Futtermittelexporteure weltweit. Mit Russland erzeugt sie ein Drittel des global gehandelten Weizens. Viele Länder hängen von den landwirtschaftlichen Exporten der Ukraine ab. Was nun ein Wegfall dieser Produkte bedeutet und welche Folgen das in Zukunft haben wird, diskutieren wir in dieser Folge mit Tobias Eisenring und Toralf Richter aus dem Department für Internationale Zusammenarbeit des FiBL Schweiz.Das FiBL fördert den Biolandbau in der Ukraine seit 20 Jahren, finanziert vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Fol...
2022-04-29
25 min
FiBL Focus
Marssonina Blattfallkrankheit – Gefahr für den Apfelbaum
Schickt uns eine Nachricht Seit 2010 verbreitet sich die Pilzerkrankung Marssonina auf Schweizer Apfelbäumen. Besonders Anlagen mit geringem Fungizideinsatz und schorfresistente Sorten sind betroffen.Immer häufiger verlieren Apfelbäume in der Schweiz schon anfangs Sommer ihre Blätter. Das schwächt die Bäume und beeinträchtigt die Fruchtqualität. So auch auf einem Biobetrieb im Zürcher Rickenbach. Zusammen mit der Strickhof-Beratung und FiBL-Forschenden testet Betriebsleiter Jürg Strauss Methoden, um diese Pilzerkrankung einzudämmen. Ob und wie sich die Krankheit kontrollieren lässt, will Redaktorin Sophie Thanner wissen.Folge 13/FiB...
2022-04-15
34 min
FiBL Focus
Knoblauch – nicht für den Schweinebraten sondern in den Schweinebauch
Schickt uns eine Nachricht Knoblauch ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, das Speisen verfeinert. Er hat auch eine positive Wirkung auf das Wachstum und die Gesundheit von Absetzferkeln. Ob diese Würze sogar konkurrenzfähig zu vorbeugend verabreichten Antibiotika ist, haben FiBL-Forschende in einem Praxisversuch untersucht. Das Absetzen ist ein heikler Zeitpunkt im Leben eines Ferkels. Die Jungtiere werden von der Sau getrennt und erhalten pflanzliches Futter statt Muttermilch. In dieser Zeit leiden Ferkel oft an Durchfall. Dadurch ist das Tierwohl eingeschränkt und die Ferkel wachsen schlechter. Um dies zu vermeiden, erhal...
2022-04-01
15 min
FiBL Focus
Die Landwirtschaft – Klimakiller oder Klimaretter?
Schickt uns eine Nachricht Als Verursacherin von Treibhausgasen trägt die Landwirtschaft einerseits zur globalen Erwärmung bei. Andererseits kann eine gut konzipierte Landwirtschaft den Klimawandel sogar abschwächen. Welche Vorgänge hier stattfinden und welche Vorteile eine gut durchdachte Landwirtschaft haben kann, erfahrt ihr in diesem FiBL Focus Short. Dr. Markus Steffens ist unser heutiger Gast. Er ist Co-Leiter der Gruppe Bodenfruchtbarkeit & Klima am FiBL. Damit ihr den Short bei diesem umfassenden Thema auch wirklich in Kurzform hören könnt, haben wir ihn in zwei Teile geteilt.
2022-03-18
16 min
FiBL Focus
Nachhaltigkeit – alles nur Greenwashing?
Schickt uns eine Nachricht Ist Nachhaltigkeit nur Augenwischerei - oder der Weg in eine bessere Zukunft? Rede und Antwort zu dieser Frage steht der FiBL-Nachhaltigkeitsforscher Christian Schader.Zahlreiche Firmen werben derzeit damit, «nachhaltig» zu sein. Der Verdacht auf Greenwashing und Augenwischerei liegt dabei nahe. Auch die Biolandwirtschaft will noch nachhaltiger werden. Wie das gemeint ist, und ob dem Begriff Nachhaltigkeit noch über den Weg getraut werden kann, will die Redaktorin Franziska Hämmerli vom Nachhaltigkeitsforscher Christian Schader wissen. Folge 10/FiBL Focus Talk/Hochdeutsch Gast: Christian Schader (Nachha...
2022-03-04
17 min
FiBL Focus
Das Biobarometer für «Science Nerds»
Schickt uns eine Nachricht In diesem FiBL Focus Short erklärt die FiBL-Expertin Hanna Stolz am Beispiel Biobarometer, wie wissenschaftliche Umfragen gemacht werden. In der letzten Folge hat die FiBL-Expertin Hanna Stolz mit Sophie Thanner über die Umfrageergebnisse des Biobarometer Schweiz gesprochen. In der heutigen Folge geht es nicht um die Ergebnisse, sondern um die Umfrage selbst. Hanna Stolz erklärt wie eine Umfrage abläuft und stellt die Befragungsmethoden vor. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube...
2022-02-18
07 min
FiBL Focus
Biobarometer Schweiz – aktuell hochsommerlich warme Temperaturen am Biomarkt | Hochdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Immer mehr Schweizer Konsumierende kaufen Bio. Wie es dazu kommt, erklärt die FiBL-Wissenschaftlerin Dr. Hanna Stolz in dieser Podcastfolge.Die Agronomin Hanna Stolz führt alle 2 Jahre eine Umfrage durch. In dieser Untersuchung kommen die Konsumierenden der Schweiz zu Wort. Die Ergebnisse veröffentlicht das FiBL als sogenanntes «Biobarometer Schweiz». Dieses Biobarometer bespricht die FiBL-Expertin mit Sophie Thanner. So erfahren wir, weshalb die Schweizer Bevölkerung im Pandemie-Jahr 2020 mehr Biolebensmittel konsumiert hat, als in den Jahren davor. Folge 08/FiBL Focus Talk/HochdeutschBei Fragen, Anregun...
2022-02-04
33 min
FiBL Focus
Vom Acker zum Ofen – Brotgetreide im Nachhaltigkeitscheck | Schweizerdeutsch
Schickt uns eine Nachricht Einige Akteure der Brotgetreidelieferkette haben sich der Nachhaltigkeitsanalyse mit dem SMART-Tool gestellt. Sie erzählen, was sie in ihren Betrieben verändert haben und was ihnen bei der Analyse noch gefehlt hat.Das vom FiBL entwickelte SMART-Farm Tool misst die Nachhaltigkeit verschiedener landwirtschaftlicher Betriebe. Besonders spannend ist die Untersuchung einer gesamten Lieferkette wie dem Brotgetreide. In dieser Folge diskutieren der Landwirt Urs Knecht, der Müller Urs Brunner und die Bäckereichefin Anna Lehmann über ihre Erfahrungen mit der SMART-Nachhaltigkeitsanalyse. Das FiBL, die Bio Suisse und SFS (Sustainable Food Syste...
2022-01-21
42 min
FiBL Focus
Nachhaltigkeit messen mit dem SMART-Farm Tool
Schickt uns eine Nachricht Knospe-Höfe bewerten ihre Nachhaltigkeit vergleichbar und transparent mit einer vom FiBL entwickelten Methode und treiben so die Entwicklung zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem voran.In dieser Podcast-Folge erklärt der FiBL-Nachhaltigkeitsexperte Lukas Baumgart wie sich die Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben mit dem SMART-Farm Tool ganzheitlich messen lässt. Er beschreibt, wie dieses Tool die von der Welternährungsorganisation erstellten Nachhaltigkeitsziele von der Theorie in die Praxis bringt. Ebenso erzählt er in welchen Bereichen der Nachhaltigkeit die 185 analysierten Bio Suisse Betriebe sehr gut aufgestellt sind, aber auch wo noch V...
2022-01-07
08 min
FiBL Focus
Is(s)t Bio die Lösung?
Schickt uns eine Nachricht Wenn wir uns alle nur noch von Bio-Lebensmitteln ernähren würden und es nur noch biologischen Landbau gäbe, dann wäre unsere Welt eine bessere. Richtig? Oder Falsch? Dieser Frage gehen wir in dieser Podcast Folge gemeinsam mit Dr. Adrian Müller vom FiBL auf den Grund. Adrian spricht über seine Studie «Strategies for feeding the world more sustainably with organic agriculture» und gibt einen Einblick in die Vor- und Nachteile der konventionellen und biologischen Landwirtschaft. Wir besprechen, was der konventionelle vom biologischen Landbau lernen kann und unter welc...
2021-12-24
30 min
FiBL Focus
Die Weide: ein guter Ort zum Sterben
Schickt uns eine Nachricht In der letzten FiBL Focus Folge haben Landwirt*innen erzählt, wie sie ihren Rindern den Stress des Schlachthofs ersparen wollen, indem sie die Tiere auf dem Hof töten. Doch wie sehr reduziert sich damit der Stress für die Tiere wirklich? Dieser Frage ist ein FiBL-Forschungsteam um Anet Spengler-Neff nachgegangen. Das Team hat den Stress von Rindern beim Töten im Schlachthof mit dem Stress beim Töten auf der Weide verglichen. Die Ergebnisse aus dieser Studie liefern eine klare Antwort. Hinweis: in dieser Folge beschreiben wir zwei Arten der Schlachtung von R...
2021-12-10
06 min