Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Fidas Steuerberatung

Shows

Fidas Lets talkFidas Lets talk#66 Beschwerdeverfahren gegen BescheideLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Folgende Fragen zum Beschwerdeverfahren werden beantwortet: Welche Neuerungen gibt es und was bedeutet Verböserung? Welche Fristen sind zu beachten? Was passiert, wenn die Beschwerde zu spät eingereicht wird? Was muss bei Form und Inhalte beachtet werden, wenn die Beschwerde eingelegt wird? Muss eine bestehende Steuerschuld trotz Beschwerde beglichen werden? Wie läuft die Entscheidung über die Beschwerde ab? Was ist eine kassatorische Entscheidung? Wie und wann kann ich Klage gegen den Entscheid einlegen? 2025-06-1612 minFidas Lets talkFidas Lets talk#65 Verdeckte Gewinnausschüttung und KapitalertragsteuerLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Konkret gehen wir auf diese drei Fragen ein: Bevor auf das Thema verdeckte Gewinnausschüttung eingegangen wird: worum geht es beim Thema Kapitalertragsteuer? Besteht ein Zusammenhang zwischen Körperschaftsteuer (KÖSt) und Kapitalertragsteuer (KESt)? Was ist eine verdeckte Gewinnausschüttung und welches Steuernachzahlungspotenzial verbirgt sich hier konkret ? 2025-05-1512 minFidas Lets talkFidas Lets talk#64 Die wichtigsten Beschlüsse des aktuellen RegierungsprogrammsLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Folgende Punkte werden kurz erläutert: Budgetsanierungsmaßnahmengesetz Mietrpeisbremse Mittelstandspaket Maßnahmen bezüglich der Ertragsteuern Maßnahmen hinsichtlich der Lohnsteuer Änderungen bei Verbrauchs- und Verkehrssteuern Dokumentationspflichten laut Bundesabgabenordnung Änderungen bei Sozialversicherung und Arbeit 2025-04-1518 minFidas Lets talkFidas Lets talk#63 Die Geschäftsführungshaftung einer GmbHLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Folgende Fragen werden im Podcast besprochen: Wieso entwickelt die Geschäftsführungshaftung zunehmend an Bedeutung? Wie kann man die wesentlichsten Geschäftsführungshaftungspotentiale kurz zusammenfassen? Welche bisher noch nicht erläuterten Geschäftsführungshaftungspotentiale gilt es insbesondere darüber hinaus zu beachten? Was ist das Einlagenrückgewähr? Was gilt im Rahmen des Einlagenkapitalersatzgesetz? Was bedeutet die Geschäftsführungshaftung nach dem Unternehmensreorganisationsgesetz? Der Podcast der Fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. (https://www.fidas.at)2025-03-1512 minFidas Lets talkFidas Lets talk#62 Registrierkassen und BelegerteilungspflichtLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Folgende Fragen werden beantwortet: wer ist zur Anschaffung einer Registrierkasse verpflichtet? wann beginnt die Registrierkassenpflicht? welche Ausnahmen gibt es? welche Auswirkungen hat die Verschärfung der Registrierkassenpflicht seit 2017? wann fällt die Registrierkassenpflicht weg? welche Sanktionen gibt es bei Nichteinhaltung der Vorschriften? was ist die Belegerteilungsverpflichtung? welche Inhalte müssen Belege aufweisen? Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. www.fidas.at2025-02-1712 minFidas Lets talkFidas Lets talk#61 Geschäftsführerhaftung für öffentliche AbgabenLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Aufgrund des Komplexität des Themas bieten wir hier eine kurze Einführung für den ersten Überblick. Folgende Fragen werden im Podcast beantwortet: Geschäftsführerhaftungspotenziale kurz zusammengefasst: welche öffentlichen Abgaben betrifft das insbesondere? Welche Geschäftsführerhaftungspotentiale entstehen bezüglich Lohnabgaben und wie ist das auf der Seite des Finanzamts, z.B. bei der Lohnsteuer? Ein kurzer Überblick Was gilt kurz gesagt für die Umsatzsteuer und die Körperschaftsteuer in diesem Zusammenhang? Wie sieht die Geschäftsführerhaftung kurz...2025-01-1516 minFidas Lets talkFidas Lets talk#60 Maximale Steuerersparnis - Tipps für Unternehmer und SteuerzahlendeLet's Talk about Tax Im Podcast sprechen wir über folgende Tipps: Checkliste für Unternehmer für das Veranlagungsjahr 2024 Vorziehen von Ausgaben: Instandhaltungen und Reparaturen sowie sonstige Auf-wendungen vorziehen. Einnahmen Ausgaben Rechner: Dispositionen im Hinblick auf das Zu- und Abfluss-prinzip nutzen Aufzählungs-TextAnschaffung geringwertiger Wirtschaftsgüter: Anschaffungskosten bis EUR 1.000 Investitionen zur Deckung des investitionsbedingten Gewinnfreibetrages Investitionen für den Bezug des Investitionsfreibetrags Nutzung der Halbjahres-AfA durch Vorziehen von Investitionen und Inbetriebnahme bis 31. Dezember Nutzung der degressiven AfA für bestimmte Wirtschaftsgüter Nutzung der beschleunigten Gebäudeabschreibung Anlage- und Umlaufvermögen: o Prüfung der Werthaltigkeit und ggf. Te...2024-12-1616 minFidas Lets talkFidas Lets talk#59 Zivilrechtliche GeschäftsführungshaftungspotentialeLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Aufgrund des Komplexität des Themas bieten wir hier eine kurze Einführung für den ersten Überblick. Folgende Fragen werden im Podcast beantwortet: Welche zivilrechtlichen Geschäftsführungshaftungspotentiale haben Geschäftsführungsorgane gegenüber Gläubigern zu beachten? Und zwar ab dem Zeitpunkt vom Eintritt des Unternehmens in die Unternehmenskrise? Was versteht man unter GF-Haftung für Quotenschaden? Was versteht man unter Gläubiger-Vertrauensschaden? Wann wird die GF-Haftung für die Anlaufkosten des Insolvenzverfahrens schlagend? Um was geht es bei de...2024-11-1512 minFidas Lets talkFidas Lets talk#58 Lohn- und Sozialdumping bekämpfen - Wissenswertes für ArbeitgeberLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Folgende Fragen werden in dieser Episode beantwortet: Zielsetzung und Anwendungsbereich: Warum war die Einführung des Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes (LSD-BG) notwendig, und wie genau definiert sich der Anwendungsbereich dieses Gesetzes? Grenzüberschreitende Sachverhalte: Gilt dieses Gesetz auch für ausländische Arbeitgeber? Unterentlohnung – Entgeltbegriff Wie wird Unterentlohnung nach dem LSD-BG definiert und welche Kriterien sind entscheidend, um festzustellen, ob eine korrekte Entlohnung vorliegt? Anrechnung von Überzahlungen Gibt es auch den Fall von Überzahlungen und wie werden die angerechnet? Kontrollorgane und Verfah...2024-10-1514 minFidas Lets talkFidas Lets talk#57 Geschäftsführerhaftung minimieren durch Erstellung einer FortbestehensprognoseLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Aufgrund des Komplexität des Themas bieten wir hier eine kurze Einführung für den ersten Überblick. Folgende Fragen werden im Podcast beantwortet: Warum Minimierung Geschäftsführerhaftung durch Erstellung einer Fortbestehensprognose? Was ist eine Fortbestehensprognose? Wer hat die Fortbestehensprognose zu erstellen? Welchen Umfang hat eine Fortbestehensprognose zu umfassen? Was sind die wesentlichen Bestandteile einer Fortbestehensprognose? Was ist nach Erstellung der Fortbestehensprognose zu tun? Welche Empfehlung gibt es für Geschäftsführungsorgane bezüglich Erstellung einer Fortbestehensprognose? Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirt...2024-09-1509 minFidas Lets talkFidas Lets talk#56 Kleinunternehmerregelung - Änderungen ab 1.1.2025Let´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung **Sie erhalten Antworten zu diesen 7 Fragen Wie sieht die aktuelle Regelung bis 31.12.24 aus? Was ändert sich ab 1.1.2025? Was bedeutet die Toleranzgrenze und wie hoch ist sie? Was ist jetzt bei einer Preisvereinbarung zu beachten? Wie sieht es mit nicht-österreichischen Unternehmen in der EU aus, die Kleinunternehmer sind? Welche Regeln und Grenzen gelten da? Kann ein Unternehmer eigentlich auf die Anwendung der Kleinunternehmerreglung verzichten? Gibt es in diesem Zuge auch eine vereinfachte Regelung zur Rechnungsausstellung? Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. www...2024-08-1516 minFidas Lets talkFidas Lets talk#55 Geschäftsführerhaftung - Insolvenzantragspflicht wegen Eintritt ÜberschuldungLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Aufgrund des Komplexität des Themas bieten wir hier eine kurze Einführung für den ersten Überblick. Folgende Fragen werden im Podcast beantwortet: • Was heißt Überschuldung? • Wie erfolgt insolvenzrechtliche Durchleuchtung? • Was bedeutet Liquidationsstatus? • Wie erstellt man eine Fortbestehensprognose? • Was versteht man unter Fortbestehensprimärprognose? • Was versteht man unter Fortbestehenssekundärprognose? • Was ist als Gesamtresümee ableitbar? Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. www.fidas.at2024-07-1506 minFidas Lets talkFidas Lets talk#54 Die FlexCo - nicht nur für Start-Ups eine interessante neue GesellschaftsformLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Wie darf eine FlexCo heißen? Die FlexCo muss als solche durch einen der folgenden Zusätze gekennzeichnet sein: • FlexCo • FlexKapG • Flexible Kapitalgesellschaft oder • Flexible Company. Derzeit scheint sich der gut sprechbare und verständliche Kurzbegriff „FlexCo“ in der Praxis durchzusetzen. Mit Stichtag 10. Juni bestehen 310 FlexCo´s (27 mit Unternehmenswertanteilen), davon 264 mit dem Kurzbegriff FlexCo, 43 FlexKapG, 2 Flexible Kapitalgesellschaften und 1 Flexible Company. Wie hoch sind das Stammkapital und die Stammeinlagen einer FlexCo? Das Mindeststammkapital der FlexCo beträgt EUR 10.000, davon eine Mindesteinzahlung von EUR 5.000. Der Mindestbeitrag der Stammeinlage beträgt EUR 1,00...2024-06-1512 minFidas Lets talkFidas Lets talk#53 Geschäftsführerhaftung - Insolvenzantragspflicht wegen Eintritt ZahlungsunfähigkeitLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Folgende Fragen werden im Podcast beantwortet: • Was versteht man unter Eintritt in die Zahlungsunfähigkeit? • Wie kann Zahlungsunfähigkeit noch näher definiert werden? • Wie kann eine Geschäftsführung die möglicherweise eingetretene Zahlungsunfähigkeit erkennen? • Welche Empfehlungen an die Geschäftsleitung gibt es, wenn der Eintritt in die Zahlungsunfähigkeit erkennbar ist? Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. www.fidas.at2024-05-1511 minFidas Lets talkFidas Lets talk#52 Die Unterschiede bei der Beendigung des ArbeitsverhältnissesLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung 1. Auflösung während der Probezeit Während der Probezeit kann sowohl die Arbeitgeberin als auch die Arbeitnehmerin das Arbeitsverhältnis jederzeit und ohne Angabe von Gründen lösen. Die Probezeit darf gesetzlich in der Regel nicht mehr als einen Monat betragen. Eine Probezeit kann grundsätzlich nur am Beginn eines Arbeitsverhältnisses vereinbart werden. Wird beim Abschluss des Arbeitsverhältnisses ein längerer als der gesetzlich vorgeschriebene Maximalzeitraum als Probezeit festgelegt, kann das Arbeitsverhältnis dennoch nur innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Probezeit jederzeit und ohne Angaben von Gründen...2024-04-1511 minFidas Lets talkFidas Lets talk#51 Der Sanierungsplan im InsolvenzverfahrenLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Die vier Fragen, die wir im Podcast besprechen: Was ist ein insolvenzrechtlicher Sanierungsplan? Welchen Sanierungsplan kann ein Gläubiger erwarten? Was ist unbedingt für den Schuldner zu beachten? Was ist ein redlicher Schuldner? Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. www.fidas.at2024-03-1511 minFidas Lets talkFidas Lets talk#50 Gebührenfrei gründen - das NeuFöG macht´s möglichLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Welche Voraussetzungen müssen Neugründer erfüllen? • Die Schaffung einer neuen betrieblichen Struktur zum Zwecke des gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder selbstständigen Erwerbs. • Der Inhaber hat sich in den letzten 5 Jahren in keiner vergleichbaren Art bzw. Branche im In- oder Ausland betrieblich betätigt. • Es handelt sich nicht nur um eine Änderung der Rechtsform. • Es ist kein bloßer Wechsel des Betriebsinhabers, egal, ob es sich dabei um eine entgeltliche oder unentgeltliche Betriebsübertragung handelt. • Die neugeschaffene Betriebsstruktur darf innerhalb des ersten Jahres ab Gründung nicht um andere best...2024-02-1508 minFidas Lets talkFidas Lets talk#49 Die Stolpersteine des Eigenkapitalersatzrecht vermeidenIn Zeiten unternehmerischer Krisen besteht oft die Gefahr, dass aufgrund des erhöhten Drucks wesentliche Entscheidungsgrundlagen vernachlässigt werden. Dies kann zu Haftungsrisiken und Vermögensschäden für die Verantwortlichen und Eigentümer des Unternehmens führen. Ein besonders wichtiger Aspekt in solchen Situationen ist die Beachtung der Regelungen des Eigenkapitalersatzgesetzes (EKEG). Ab dem Zeitpunkt, an dem ein Unternehmen in eine finanzielle Krise gerät, müssen diese Regelungen sorgfältig berücksichtigt werden. Ein kritischer Punkt ist hierbei die Gewährung von Krediten durch Gesellschafter an das eigene Unternehmen während einer Krise. Dies betrifft sowohl direkte Gesellschafterdarlehen als auch die...2024-01-1509 minFidas Lets talkFidas Lets talk#48 Steuertipps und Infos zum Jahreswechsel 2023 / 24Let´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Wir besprechen einen Blumenstrauß an Steuersparmöglichkeiten: Die Höhe des Gewinnfreibetrags Das Comeback des Investitionsfreibetrags GWG anschaffen / Reparaturen vorziehen Gewinnrealisierung Entnahme von Betriebsgebäuden zu Buchwerten Vorauszahlungen beim Einnahmen-Ausgaben-Rechner SVS-Nachzahlung Umsatzgrenze für Kleinunternehmer Umsatzsteuer Kleinunternehmerpauschalierung in der Einkommensteuer Abzugsfähigkeit von Spenden und Kundengeschenken Wertpapierdeckung bei Pensionsrückstellungen Substanzabgeltung bei Vorbehaltsfruchtgenussrecht GSVG-Befreiung für Kleinstunternehmer Aufbewahrungsfristen - welche Unterlagen können entsorgt werden Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. www.fidas.at2023-12-1513 minFidas Lets talkFidas Lets talk#47 Schuldennachlass zur UnternehmensfortbestandssicherungLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Im Podcast erfahren Sie Was heißt Schuldennachlass Unternehmensfortbestandssicherung mit Hilfe gerichtlicher Sanierungsverfahren? Was ist das Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung? Was ist das Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung? Wie sieht der Sanierungsplan aus und was bedeutet Kopf- und Kapitalstimme? Was ist empfehlenswert: Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung oder Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung? Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. www.fidas.at2023-11-1512 minFidas Lets talkFidas Lets talk#46 Kalte ProgressionLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Was ist die kalte Progression? Die kalte Progression ist eine Steuermehrbelastung, die dann entsteht, wenn die Einkommensteuersätze nicht an die Preissteigerung, also der lnflation, angepasst werden. Sie tritt im engeren Sinn auf, wenn die Einkommensteuer nur an das Nominaleinkommen, also der Höhe des Einkommens, aber nicht an das Realeinkommen, nämlich der tatsächlichen Kaufkraft angepasst wird. Wird die lnflationsrate nicht berücksichtigt, führt dies also zu einer Erhöhung der Steuerbelastung, während die reale Kaufkraft inflationsbed ingt sinkt. lm weiteren...2023-10-1607 minFidas Lets talkFidas Lets talk#45 Aussergerichtliche UnternehmenssanierungLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Die Erfolgsfaktoren im Überblick: Die Erstellung einer Fortbestehensprognose leitet sich aus der Judikatur ab und hat sich als wesentliches Instrument in Sanierungsprozessen erwiesen. Sie dient als Basis für Verhandlungen mit Kapitalgebern (z.B. Banken) als auch im Rahmen der Würdigung insolvenzrechtlicher Überschuldungssachverhalte. Die Beachtung juristischer und betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen wie z.B. des Eigenkapitalersatzrechts, des „Leitfadens Fortbestehensprognose 2016“, der Insolvenzordnung etc. Die Fokussierung der strategischen Unternehmensausrichtung auf die Aktualisierung des Geschäftsmodells Die konsequente und zügige Umsetzung beschlossener Maßnahmen Die ausreichende Berücksichtigung der Finanzierung strategischer Maßnahmen in der...2023-05-1608 minFidas Lets talkFidas Lets talk#44 Die Grunderwerbsteuer - wann fällt sie an und in welcher Höhe?Let´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Die Grunderwerbsteuer erfasst den Erwerb von Grundstücken im Inland und knüpft bereits an das Verpflichtungsgeschäft, nicht erst an die Eintragung ins Grundbuch an. Ihr unterliegen Erwerbsvorgänge wie Kaufverträge oder andere Rechtsgeschäfte, die den Anspruch auf Übereignung eines Grundstücks begründen Was ist unter dem Begriff "Grundstück“ zu verstehen? Zum Grundstück gehören Grund und Boden, das Gebäude, der Zuwachs (Pflanzen, Tiere) und das Zugehör (z.B. Geschäftsinventar, wenn es nicht ohne Verletzung der Substanz entfernt werden kann). Anders verh...2023-04-1806 minFidas Lets talkFidas Lets talk#43 Die Körperschaftsteuer - der Steuersatz sinktLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Was sind Körperschaften? Körperschaften sind rechtliche Gebilde, die als solche selbstständig Träger von Rechten und Pflichten sind und über eine eigene Rechtspersönlichkeit verfügen. Sie handeln durch ihre Organe bzw. gesetzlichen Vertreter. Als Körperschaften gelten: • Juristische Personen des privaten Rechts z. B. GmbH • Juristische Personen des öffentlichen Rechts z.B. Sozialversicherungsträger Körperschaften öffentlichen Rechts unterliegen grundsätzlich nur dann und insoweit der KöSt, als sie einen Betrieb gewerblicher Art unterhalten. Beispiel: Eine Gemeinde betreibt ein Gasthaus, eine Stadt unterhält ein...2023-03-1408 minFidas Lets talkFidas Lets talk#42 Wissenswertes rund um die GrundsteuerLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Der Grundsteuer unterliegt der inländische Grundbesitz, das ist • land- und forstwirtschaftliches Vermögen • Grundvermögen • Betriebsvermögen, soweit es in Betriebsgrundstücken besteht. Steuergegenstände sind die einzelnen land- und fortwirtschaftlichen Betriebe und Grundstücke, sowie Betriebsgrundstücke. Ausländischer Grundbesitz unterliegt nicht der österreichischen Grundsteuer. Für die Steuerpflicht ist daher nicht das Wohnsitzprinzip maßgeblich. Beispiel: Ein österreichischer Unternehmer mit Wohnsitz in Wien besitzt ein Betriebsgrundstück und ein Einfamilienhaus in Wien, sowie ein Ferienhaus in Deutschland. Der Grundsteuer unterliegt nur der österreichische Immobilienbesitz. Welche Steuerbefreiu...2023-02-1406 minFidas Lets talkFidas Lets talk#41 Registrierkassa und Belegerteilungspflicht - worauf Sie jetzt achten müssenLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung In den Jahren 2015/2016 hat das Steuerreformgesetz mit einer neuen Registrierkassenpflicht grundlegende Änderungen für Unternehmer gebracht, was die Erfassung von Barumsätzen betrifft. Wenn Sie sich nun einen alten Greißlertresen mit einer eisernen Registrierkasse samt Handkurbel vorstellt, seien Sie beruhigt. Wir sind im 21. Jahrhundert angekommen. Deshalb geht es hier im Kern um ein elektronisches Aufzeichnungssystem, das schon in Form eines Tablets mit Belegdrucker alle Zwecke erfüllen kann. Zur Verwendung verpflichtet sind Unternehmen: • die einen Jahresumsatz von mehr € 15.000 je Betrieb erzielen • und sofern davon mehr a...2023-01-1709 minFidas Lets talkFidas Lets talk#40 Betriebsfeiern und Geschenke - den Mitarbeitern eine Freude machenLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Aktuell finden nach der Pandemie ja wieder viele Weihnachtsfeiern statt. Diese Betriebsveranstaltungen bzw. Betriebsfeiern sollen natürlich das Miteinander und die gute Stimmung mit den KollegInnen fördern. Für die Teilnahme daran entstehen für den Arbeitnehmer natürlich Kosten, die für den Arbeitnehmer einen geldwerten Vorteil darstellen. Bis zu einem Betrag von höchstens € 365,00 jährlich pro Mitarbeiter sind diese Kosten von den Lohnabgaben und der Sozialversicherung befreit. Zu diesen Betriebsveranstaltungen zählen neben Weihnachtsfeiern auch Betriebsausflüge und kulturelle Veranstaltungen. Die Ehrung eines einzeln...2022-12-2006 minFidas Lets talkFidas Lets talk#39 Umsatzsteuer - Wahlrechte und NeuerungenLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Wechsel zwischen Ist- und Sollbesteuerung Für den Zeitpunkt des Entstehens und in weiterer Folge auch der Fälligkeit der Umsatzsteuerschuld gibt es zwei Systeme: Aufzählungs-TextBei der Sollbesteuerung entsteht die Umsatzsteuerschuld mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Lieferung oder sonstige Leistung erbracht wird. Aufzählungs-TextBei der Istbesteuerung entsteht die Umsatzsteuerschuld mit Ablauf des Kalendermonats, in dem das Entgelt vereinnahmt wird. Das bedeutet, das Entgelt muss dem leistenden Unternehmer tatsächlich zugeflossen sein. In Österreich besteht unter anderem für Unternehmer, die eine freiberufliche Tätigkeit a...2022-12-0606 minFidas Lets talkFidas Lets talk#38 Sachbezüge - 4 Räder für ein Gehalts-HallelujaLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Sachbezüge gibt es unter anderem für Privatnutzung des arbeitgebereigenen KFZ, Dienstwohnung, KFZ-Abstell- oder Garagenplatz, Mobiltelefon, Personalrabatte, PC Überlassung sowie Zinsersparnisse bei Arbeitgeberdarlehen und Gehaltsvorschuss, um die Wichtigsten zu nennen. Wie sieht der Vorteil gegenüber einer Gehaltserhöhung konkret aus? Das lässt sich am besten am Beispiel der KFZ-Nutzung aufzeigen. Das Auto ist ja quasi die Heilige Kuh der Arbeitnehmer. Der monatliche Sachbezugswert beträgt 2 % der tatsächlichen Anschaffungskosten des KFZ. Maximal ist pro Monat ein Betrag von 960 EUR anzusetzen (dies entspricht 2 % von 48.000 EUR Ansch...2022-11-2208 minFidas Lets talkFidas Lets talk#37 Teuerungsprämie - bis zu € 3.000 steuerfreiLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Bei solchen Preiserhöhungen freut man sich über jeden zusätzlichen Euro. Dieses Jahr gibt es sogar 2 neue Prämienmodelle. Dienstgeber können somit zusätzliche Prämien begünstigt an ihre Mitarbeiter auszahlen. Wie sieht das konkret aus? Mit der ökosozialen Steuerreform wurde schon im Frühjahr die Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung vorgestellt. Hier sind Gewinnbeteiligungen bis zu 3000 Euro pro aktiven Arbeitnehmer steuerfrei. Vorausgesetzt ist unter anderem, dass die Gewinnbeteiligung allen Arbeitnehmern oder bestimmten Gruppen von Arbeitnehmern gewährt wird sowie, dass beim Arbeitgeber ein Vorjahresgewinn vorliegt. Zusätzlich gibt e...2022-11-0804 minFidas Lets talkFidas Lets talk#36 Aktuell: Energiepreiszuschuss für UnternehmenLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Wer bekommt die Unterstützung? Bekommen sollen den Zuschuss Unternehmen von ganz klein bis groß, Voraussetzung für die Hilfe ist jedoch, dass es sich dabei um ein energieintensives Unternehmen oder einen gewerblichen Verein handelt. Das heißt, dass die Energiekosten 3% des Umsatzes ausmachen müssen. Für Kleinstunternehmen mit weniger als € 700.000,- Jahresumsatz gilt diese 3-%-Hürde übrigens nicht. Hier gibt es ein Pauschalmodell. Dabei werden 30% des Preisanstiegs im Vergleich zum Vorjahr gefördert. ** Der Zuschuss ist an folgende Bedingungen geknüpft:** Im Gegenzug z...2022-10-2505 minFidas Lets talkFidas Lets talk#35 Das Jobrad - steuer- und energiesparend unterwegsLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Das JobRad kurz erklärt Ein Unternehmen stellt seinen MitarbeiterInnen kostenfrei (oder z.B. mit einer monatlichen Nutzungsgebühr) ein straßentaugliches Dienstfahrrad zur Verfügung. Dieses darf beruflich und auch privat genutzt werden. Erfreulich: Die Privatnutzung ist dabei vom Sachbezug befreit! Im Gegenzug dazu verpflichten sich die Mitarbeiter, das zur Verfügung gestellte Fahrrad so oft als möglich für den Weg zur Arbeit und auch für sonstige dienstliche Wege zu nutzen. Gerade für kurze Strecken ist das besonders attraktiv. Und schneller, denn gerad...2022-10-1104 minFidas Lets talkFidas Lets talk#34 Arbeitsplatzpauschale - ab 2022 auch für SelbständigeLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung 1. Raum für mehr – Wie war das bis jetzt? Bisher durfte man sein Arbeitszimmer nur dann als Betriebsausgabe geltend machen, wenn: • das Arbeitszimmer der Mittelpunkt der gesamten betrieblichen (bzw. beruflichen) Tätigkeit war und • (nahezu) ausschließlich beruflich genutzt wurde – also weder als begehbarer Kleiderschrank (außer vielleicht, Du bist ModebloggerIn oder Ähnliches), noch als zusätzlicher Stauraum für Deine Sportgeräte oder etwaige pandemiebedingte Toilettenpapier- oder Pasta-Vorräte. 2. Was ist nicht erfasst? Aufwendungen, die nicht wohnraumspezifisch sind, sondern ein betriebliches “Arbeitsmittel” betreffen, sind davon nicht erfasst (insbesondere Computer...2022-09-2706 minFidas Lets talkFidas Lets talk#33 Bilanz versus Einnahmen-AusgabenrechnerLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung 1. Betriebsvermögensvergleich Beim Betriebsvermögensvergleich ergibt sich der steuerpflichtige Gewinn oder Verlust eines Jahres aus der Differenz zwischen Betriebseinnahmen und -ausgaben. Die Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben werden unabhängig vom Zeitpunkt der Bezahlung bereits mit dem Entstehen der Forderung bzw. Ver- bindlichkeit erfasst und dem jeweiligen Geschäftsjahr ihres Entstehens zugeordnet. Es kommt also nicht auf den Zahlungszeitpunkt an. In der Bilanz wird das Betriebsvermögen (Aktiva und Passiva) dargestellt. Als Gewinn/Verlust ergibt sich der durch doppelte Buchführung zu ermittelnde Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schlu...2022-09-1308 minFidas Lets talkFidas Lets talk#32 Das Post-Holiday-Syndrom - 3 Tipps gegen den UrlaubsbluesLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Das berühmte Stimmungstief nach dem Urlaub. Im Extremfall kann es sogar von Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen begleitet werden. Und von schlechter Laune sowieso. Es handelt sich hierbei um ein temporäres, kurzzeitiges Stimmungstief, das im Normalfall wieder von alleine vergeht. Grund kann übrigens sein, dass man einen zu geringen Erholungswert im Urlaub gehabt hat. Oder man startet nahtlos vom Urlaubsflieger in den Büro-Stress. Der Körper braucht aber ein paar Tage zum „Ankommen“. Tipp Nr. 1 Planen Sie unbedingt ein paar Tage zwischen dem...2022-08-3003 minFidas Lets talkFidas Lets talk#31 Krank im Urlaub - was nun?Let´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung 1. Krankschreiben lassen und Arbeitgeber informieren Zunächst sollte man einen Arzt kontaktieren und sich krankschreiben lassen. Grundsätzlich muss man dem Arbeitgeber unverzüglich mitteilen, dass man krank ist. Bin ich im Urlaub, muss ich das aber erst nach drei Tagen machen. Man sollte mit der Mitteilung jedoch nicht drei Tage warten, wenn feststeht, dass die Krankheit länger als drei Tage dauern wird. In welcher Form muss ich ihm das mitteilen? Reicht hier eine WhatsApp Nachricht aus? Ja, es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Form. Eine E-Mail, WhatsApp, oder...2022-08-1606 minFidas Lets talkFidas Lets talk#30 Umsatzsteuer-Tipps für KleinunternehmerLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Kleinunternehmer sind Unternehmer, die im Inland ihr Unternehmen betreiben und deren Jahresumsatz 35.000 EUR jährlich nicht überschreitet. Es kommt auf den Gesamtumsatz eines Jahres an. Wenn du verschiedene unternehmerische Tätigkeiten ausübst (z.B. Gewerbebetrieb, Vermietung, Land- und Forstwirtschaft) sind die Umsätze zusammenzurechnen. Nicht in diese Grenze einbezogen werden zum Beispiel: • Umsätze aus Hilfsgeschäften (Verkauf von Anlagegütern) und Geschäftsveräußerungen • Einfuhren • innergemeinschaftliche Erwerbe Für die Berechnung der Grenze ist die Umsatzsteuer herauszurechnen, auch wenn der Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer abführen muss. Einmal...2022-08-0207 minFidas Lets talkFidas Lets talk#29 4-3-1: Die Vier-Tage-Woche, drei Vorteile und ein NachteilLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Wie funktioniert die 4-Tage-Woche? Bei einer 4-Tage-Woche wird die gesamte Wochenarbeitszeit regelmäßig auf vier Tage verteilt. Dabei kann die tägliche Normalarbeitszeit auf bis zu 10 stunden ausgedehnt werden, ohne, dass dabei Überstunden anfallen. Das gilt auch für Teilzeitarbeitskräfte. In diesem Fall kann die Normalarbeitszeit auch auf weniger als 4 Tage verteilt werden. Notwendig ist hierzu wie immer eine Betriebsvereinbarung (in Betrieben mit Betriebsrat) bzw. Einzelvereinbarung wenn es keinen Betriebsrat gibt. Dabei ist es egal, an welchen Tagen der Kalenderwoche gearbeitet wird. D...2022-07-1906 minFidas Lets talkFidas Lets talk#28 Wer profitiert vom Teuerungs-Entlastungspaket?Let´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Aller guten Dinge sind 3. Dieses 3. Paket ist aufgrund der Teuerungen und Rekord-Inflation notwendig. Die Regierung hat deshalb vor Kurzem ein Paket im Volumen von € 28 Milliarden (bis 2026) vorgestellt. Sofortmaßnahmen machen davon fünf Milliarden Euro aus, eine Milliarde gibt es für die Wirtschaft. Die "Zuckerl" für Unternehmen und deren Mitarbeiter Da gibt es zum Beispiel die “Strompreiskompensation”. Diese soll die Energiekosten mildern. Energieintensive Unternehmen sollen einen Direktzuschuss bekommen. Außerdem wurde die CO2 Bepreisung, welche im Juli hätte starten sollen auf Oktober verschoben. Sehr in...2022-07-0506 minFidas Lets talkFidas Lets talk#27 Wissenswertes rund um die Intrastat-MeldungLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Eine Meldepflicht zu Intrastat besteht für jeden Mehrwertsteuerpflichtigen, wenn ein bestimmter Schwellenwert betreffend alle physischen Warenlieferungen innerhalb der Union (Versendungen und/oder Eingänge von Waren in oder aus EU-Ländern) überschritten wird. Empfängerinnen von Waren bzw. Versenderinnen von Waren müssen in Österreich dabei selbst dafür Sorge tragen, dass Meldungen über die Einfuhr bzw. Ausfuhr von Waren an die Statistik Austria durchgeführt werden, wenn die gesetzlich festgelegten Schwellenwerte überschritten werden. Wozu gibt es die Intrastat-Meldung? Die Intrastat-Meldung liefert einen wesentlichen...2022-06-2106 minFidas Lets talkFidas Lets talk#26 Tipps gegen Fachkräftemangel: Gehalt ist nicht allesLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Mehr als Gehalt Viel wichtiger ist mittlerweile die Art und Weise, wie der Chef mit den Mitarbeitern umgeht. D.h. das Miteinander und die Kommunikation sind wesentliche Faktoren, genauso wie das flexible Arbeiten, das nicht zuletzt durch die Corona-Krise in jenen Branchen, wo es möglich ist, an enormer Wichtigkeit gewonnen hat. Der Fisch stinkt vom Kopf zuerst Doch "stinken" will natürlich niemand. Man muss als Chef ganz einfach „attraktiv“ sein für seine Mitarbeiter. in einer Umfrage im Bereich kaufmännischer Berufe landeten „Anerkennung“, „Respekt“ und „d...2022-06-0706 minFidas Lets talkFidas Lets talk#25 Spenden und KatastrophenhilfeLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Welche Spenden sind absetzbar? Abzugsfähig sind Spenden an Vereine und Einrichtungen die mildtätige Zwecke verfolgen, Entwicklungs- und Katastrophenhilfe betreiben oder für diese Zwecke Spenden sammeln, wenn sie mit Bescheid des Finanzamtes als begünstigte Einrichtung anerkannt und in der Liste begünstigter Einrichtungen eingetragen sind. Für die Aufnahme in diese Liste sind gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. Damit soll einerseits sichergestellt werden, dass Deine Spende richtig ankommt, andererseits soll damit Missbrauch verhindert werden. So lange die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt werden, bleibt die Einrichtung auf der Liste. We...2022-05-2406 minFidas Lets talkFidas Lets talk#24 Social-Media in fünf SchrittenLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung In 5 Schritten zum Social-Media-Auftritt Schritt 1: Ziele, Ziele, Ziele! Jede gute Strategie braucht ein Ziel und einen Plan. Stellen Sie sich zwei Fragen: Was will ich erreichen? Und: Wie kann mich Social Media auf dem Weg an mein Ziel unterstützen? Schritt 2: Die Zielgruppe Sie wissen nun, was Sie wollen. Daher lautet die nächste Frage: Wen wollen Sie ansprechen? Denn: Ihre Bilder, Videos, Texte etc. sollen nicht nur Ihnen und Ihren Mitarbeitern gefallen – sondern vor allem Ihrer Zielgruppe! Versetzen Sie sich beim Erstellen Ihres Contents in diese...2022-05-1007 minFidas Lets talkFidas Lets talk#23 Zwei Jobs unter einem Hut und drei TippsLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Sei es aus finanzieller Notwendigkeit oder aus (finanziellem) Ehrgeiz, aus Leidenschaft oder Idealismus – viele Menschen bessern ihr Einkommen durch eine Nebentätigkeit auf. Einer Nebentätigkeit kann in einem zusätzlichen Dienstverhältnis nachgegangen werden, ebenso wie in selbstständiger Arbeit bzw. im Gewerbebetrieb. Jede dieser Varianten bringt Vor- und Nachteile mit sich, doch gemein haben sie alle, dass es hinsichtlich Steuer und Sozialversicherung einige wesentliche Aspekte zu beachten gibt. Wir wollen das Dickicht dieses Dschungels ein wenig durchleuchten. Gemeinsamkeiten Egal ob mehrere Dienstverhältnisse oder ein Diens...2022-04-2609 minFidas Lets talkFidas Lets talk#22 Immobilien und das FruchtgenussrechtLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Fruchtgenussvereinbarungen bieten aus steuerlicher Sicht die Möglichkeit, die Zurechnung des Vermögens (der Substanz) und der daraus entstehenden Erträge auf unterschiedliche Personen aufzuteilen. Aufgrund dessen sind Fruchtgenussvereinbarungen insbesondere im Zusammenhang mit Liegenschaften (z.B. Zinshäusern) von praktischer Bedeutung. Für die gebührenrechtliche Beurteilung der Einräumung von Fruchtgenussrechten im Zusammenhang mit Liegenschaften ist zwischen dem Zuwendungsfruchtgenussrecht einerseits und dem Vorbehaltsfruchtgenussrecht andererseits zu unterscheiden: Zuwendungsfruchtgenussrecht Beim Zuwendungsfruchtgenussrecht erfolgt die Einräumung der Dienstbarkeit des Fruchtgenussrechts an der Fruchtgenusssache durch den Eigentümer, ohne...2022-04-1206 minFidas Lets talkFidas Lets talk#21 Vier Tipps zu Datensicherheit und DatenschutzLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit? Datenschutz: Darf ich bestimmte (personenbezogene) Daten zu einem bestimmten Zweck verarbeiten? Datensicherheit: Mit welchen Maßnahmen schütze ich die erhobenen Daten? Was gehört zur Datensicherheit? Datensicherheit befasst sich mit dem generellen Schutz von Daten, ganz gleich, ob diese Personenbezug haben oder nicht. Sie verfolgt also das Ziel, Daten jeglicher Art gegen Bedrohungen, Manipulation, unberechtigten Zugriff oder Kenntnisnahme abzusichern. Als Steuerberater haben wir beispielsweise unzählige Daten von unseren Kunden, die wir schützen müssen. D...2022-03-2908 minFidas Lets talkFidas Lets talk#20 Die 5 wichtigsten Fragen zur EPULet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung In Österreich gibt es über 330.000 EPUs. Bei rund 700.000 Unternehmen insgesamt ist das ein Anteil von fast 50% Was ist ein EPU? Es sind Unternehmen… …der gewerblichen Wirtschaft …die sich am Markt orientieren und ihre Tätigkeit auf Dauer ausrichten …ohne Mitunternehmertum …und keine fest angestellten Mitarbeiter beschäftigen Wann macht die EPU Sinn? Wer schnell alleine selbständig werden und mal schauen will, ob es funktioniert. Was ist besser? GmBH oder EPU Das hängt von vielen Faktoren ab. Ein wichtiger Punkt dabei, dass es sich steuerlich erst ab Gewinnen...2022-03-1507 minFidas Lets talkFidas Lets talk#19 Digitale BuchhaltungLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Wie wurde das bei der Fidas gehandhabt? In der Steuerberatung und vor allem auch in der Buchhaltung ist die Digitalisierung ein großes Thema. Gerade bei Fidas widmen wir uns in Form von „Fit for Future“ dieser Thematik. Aber beginnen wir einmal von vorne, was genau hiermit gemeint ist. Es gibt 3 wichtige Faktoren, die wir in der Steuerberaterzukunft als To Do sehen: Digitalisierung, IT-Kompetenzen und die Umstellung auf digitale Workflows. So ist es z.B bedeutsam für Steuerberater, zu jeder Zeit und an jedem Ort auf Daten zugreif...2022-03-0108 minFidas Lets talkFidas Lets talk#18 Gender ShiftLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Laut Zukunftsforschern wie Matthias Horx ist der Gender bzw. Female Shift einer der Mega-Trends, die unsere Gesellschaft verändern werden. https://www.femaleshift.org/today/megatrends/ https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrend-gender-shift/ Female Shift steht für einen generellen Wandel der traditionellen Geschlechterrollen. Frauen werden immer qualifizierter, engagierter und ambitionierter und spielen nicht zuletzt deshalb eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft und auch der Wirtschaft. Allerdings ist vor allem die Wirtschaft nach wie vor sehr männerdominiert: Bei den DAX-Konzernen beträgt die Frauenquote in den...2022-02-1507 minFidas Lets talkFidas Lets talk#17 Wie werden Kryptowährungen besteuert?Let´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Wir machen bei der fidas ja viele Erst- und Jungunternehmerberatungen und seit einem Jahr haben fast 80 % der Erstberatungen und Jungunternehmerberatungen mit Krypto zu tun. Deshalb haben wir dazu ein eigenes „Krypto-Team“ geschaffen. Unser Krypto-Team hat ein Budget zum Kauf von Krypto-Assets erhalten, damit wir uns nicht nur auf der Beratungsseite auskennen, sondern damit wir wirklich nachvollziehen können, wie der digitale Kauf und Verkauf passiert. Zurückzukommen auf die Frage: Ja, Krypto wird rückwirkend besteuert und das ist durchaus umstritten. Angeschaffte Krypto-Assets werden ab 28. Februar 2021 mit 27,5...2022-02-0108 minFidas Lets talkFidas Lets talk#16 Sind Steuerberater systemrelevant?Let´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Es gibt viele Berufsgruppen, deren Relevanz in der Krise deutlich wurde. Egal, ob Medizinisches Personal, Pflegepersonal, Angestellte im Lebensmittelhandel (um nur ein paar zu erwähnen). Sie alle leisten wahre Wunder in der Krise und man kann ihnen nicht genug dankbar sein. Diese wichtigen Berufsgruppen kümmern sich um das Wohl der Menschen. Und wir in den Steuerberatungskanzleien haben das Wohl der Unternehmen im Fokus. Es gibt arg gebeutelte Branchen, für die wir als Krisenmanager und vertrauter Ansprechpartner dienen. Wirklich wichtig, und Steuerberaterinnen und Steuerberater genießen ja ge...2022-01-1806 minFidas Lets talkFidas Lets talk#15 AufgabenmanagementLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Gefühlt lauten die Prioritäten Richtig Wichtig, Super Wichtig und Supadupa Wichtig. Wie finde ich da heraus, was ich als erstes in Angriff nehme? Stimmt, das Problem kennen sicher viele. Man sitzt in einem Meeting, auf dem Smartphone erscheint eine E-Mail nach der anderen und in Gedanken ist man vielleicht bei einem komplett anderen Projekt, das in 3 Tagen fertig sein soll. Was es gilt in den Griff zu bekommen, ist: **Prioritäten – Ablenkung - Konzentration ** Dabei ist die Lösung tatsächlich einfach: Nämlich richtige...2022-01-0407 minFidas Lets talkFidas Lets talk#14 How to survive ChristmasLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Die Vorweihnachtszeit ist vor lauter Stress mal wieder schneller verschwunden als der erste Schnee. Am 23.12. (traditionell kurz vor Ladenschluss) werden noch schnell die letzten Geschenke eingekauft: Diese werden dann in (mehr oder weniger) liebevoller Handarbeit Zuhause verpackt. Teddybären, Bücher und Co. werden in ein viel zu kleines Stück Geschenkpapier gequält (das noch vom letzten Jahr übriggeblieben ist) welches zu allem Übel auch noch an der ungünstigsten Stelle reißt. Auf der Suche nach einem neuen Papier in diversen Kästen und Schubladen findet man so einiges –...2021-12-2106 minFidas Lets talkFidas Lets talk#13 Digitale SignaturLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Mehr Komfort und Sicherheit. Zwei Begriffe, welche die Digitalisierung prägen. Unsere Arbeitswelt wird durch den Einsatz moderner Technik noch effizienter, schneller und flexibler. Kurzum: Das Büro der Zukunft erleichtert unser Leben. Eines der wohl besten Beispiele dafür ist die elektronische Signatur. Eigentlich ist das Unterzeichnen von Dokumenten in Papierform inzwischen ein fast schon in die Jahre gekommener Akt. Schließlich wickelt sich unsere Kommunikation, geschäftlich sowie privat, schon längere Zeit über Online-Kanäle ab. Da ist es nur konsequent, wenn auch Unterschriften digital getätigt...2021-12-0703 minFidas Lets talkFidas Lets talk#12 Steuertipps zum Jahresende Teil 2Let´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Teil 2 Tipp Nr. 3 Gewinnfreibetrag Als Abgeltung für die begünstigte Besteuerung des 13./14. Gehalts der Lohnsteuerpflichtigen steht allen einkommensteuerpflichtigen natürlichen Personen der Gewinnfreibetrag (GFB) unabhängig von der Gewinnermittlungsart zu und beträgt bis zu 13% des Gewinns, max. EUR 45.350 pro Jahr. Ein Grundfreibetrag von 13% von bis zu EUR 30.000 Gewinn steht Steuerpflichtigen automatisch zu (13% von EUR 30.000 = EUR 3.900). Für Gewinne über EUR 30.000 steht ein über den Grundfreibetrag hinausgehender (investitionsbedingter) GFB nur zu, wenn der Steuerpflichtige im betreffenden Jahr bestimmte Investitionen getätigt hat. Als begünstigte Investition...2021-11-2305 minFidas Lets talkFidas Lets talk#11 Steuertipps zum Jahresende Teil 1Let´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Teil 1 Tipp Nr. 1 - Der Klassiker Abschreibungen Degressive Abschreibung Für nach dem 30.6.2020 angeschaffte oder hergestellte Wirtschaftsgüter kann die Abschreibung mit einem unveränderlichen Prozentsatz von bis zu 30% vom jeweiligen (Rest-)Buchwert erfolgen (=degressive Abschreibung). Bei Inbetriebnahme in der zweiten Jahreshälfte steht der Halbjahressatz zu. Ausgenommen sind: • Gebäude und andere Wirtschaftsgüter, die Sonderabschreibungsregeln unterliegen • KFZ mit CO2-Emissionswerten von mehr als 0 g/km • gebrauchte Wirtschaftsgüter • unkörperliche Wirtschaftsgüter, die nicht den Bereichen Digitalisierung, Ökologisierung und Gesundheit/Life-Science zuzuordnen sind • Anlagen zur Förderung, Transp...2021-11-0906 minFidas Lets talkFidas Lets talk#10 Betriebliche GesundheitsförderungLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Mehr Infos zum österreichischen Netzwerk BGF unter www.netzwerk.bgf.at Mehr Infos zum Fit2work unter www.fit2work.at Die Nummer der Service-Hotline lautet 0800 500 118 _Let´s Talk - Der Podcast der fidas Steuerberater Österreich. Mit News zu Wirtschaft, Steuern und Recht. Kurz und knackig in 5 bis 7 Minuten präsentiert. www.fidas.at_ Im Fehlzeitenreport Österreich 2020 entdeckt: rund 13 Tage von 250 waren die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2020 im Krankenstand. Dabei sind Atemwegserkrankungen und Rücken- bzw. Muskel-Skelettprobleme die häufigsten Ursachen. Stimmt und gerade letzteres...2021-10-2605 minFidas Lets talkFidas Lets talk#9 ImmobilienertragsteuerLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Mit dem Begriff des Veräußerungsgeschäfts ist das Verpflichtungsgeschäft (in der Regel der Abschluss des Kaufvertrages) gemeint. Allerdings ist mit Abschluss des Verpflichtungsgeschäfts der Steuertatbestand der privaten Grundstücksveräußerung noch nicht vollständig erfüllt. Der **Zeitpunkt der Besteuerung **bei privaten Grundstücksveräußerungen tritt vielmehr erst dann ein, wenn es auch zum Zufluss des vereinbarten Veräußerungserlöses kommt und der Veräußerungsgewinn tatsächlich realisiert wird. Auch die Entrichtung der Immobilienertragsteuer richtet sich nach dem Zuflusszeitpunkt. Diese hat spätestens am 15...2021-10-1207 minFidas Lets talkFidas Lets talk#8 Die umsatzsteuerliche Behandlung von ElektroautosLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Was Sie über die Umsatzsteuer & Elektroautos wissen sollten! Was gibt es bei der Umsatzsteuer & Elektroautos in Österreich zu beachten? Das Thema der Anschaffung eines Elektroautos ist gerade von großer Aktualität, da – unabhängig von der ökologischen Diskussion – die österreichische Bundesregierung im Zuge der COVID-19-Pandemie diverse Investitionsreize geschaffen hat, wo vor allem das Elektroauto in mehrfacher Hinsicht von diesen neuen Regelungen profitiert. Im Zuge der Neuanschaffung sollten jedoch auch die umsatzsteuerrechtlichen Aspekte für den Erwerb und die laufende Nutzung eines Elektroautos berücksichtigt werden. Im Podcast e...2021-09-2807 minFidas Lets talkFidas Lets talk#7 Gesundheit am ArbeitsplatzLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Wenn Mitarbeiter zufrieden sind bleiben diese länger im Unternehmen, sind produktiver, innovativer und auch seltener krank. Die Freude am Arbeitsplatz schlägt sich also direkt auf den Erfolg des Unternehmens nieder. Bewegungstipps Bewegung wirkt sich auf Körper, Geist und Seele positiv aus. Doch schaffen es nicht alle diese in ihren Tagesablauf zu integrieren. Und genau hier sollte jeder ansetzen: Bewusstsein schaffen für regelmäßige Bewegung, auch am Arbeitsplatz! Denn schon geringe Übungen können sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Sie stärken damit ihr...2021-09-1407 minFidas Lets talkFidas Lets talk#6 Abzugsteuer bei ausländischen KünstlernLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Werden bei Veranstaltungen ausländische Künstler engagiert, kann für den österreichischen Eventorganisator die Pflicht zur Einbehaltung einer **Abzugsteuer **entstehen. Der österreichische Unternehmer muss in diesen Fällen eine besondere Steuer von der an den ausländischen Künstler gezahlten Vergütung einbehalten und haftet ähnlich wie bei der Lohnsteuer und der Kapitalertragsteuer für die Abfuhr an das zuständige österreichische Finanzamt. Es empfiehlt sich daher, derartige Veranstaltungen insbesondere im Bereich der Eventgastronomie auch aus ertragsteuerlicher Sicht sorgfältig zu planen und zu prüfen. Das heißt, der...2021-08-3104 minFidas Lets talkFidas Lets talk#5 Abgabenrechtliche Haftung für GeschäftsführerLet´s talk - Der Podcast der Fidas Steuerberatung Die Haftung ist in der Bundesabgabenordnung geregelt. Hier gibt es Haftungen für Geschäftsführer einer GmbH, Vorstandsmitglieder einer AG, Vorstände einer Genossenschaft, Mitglieder des Stiftungsvorstandes, sowie Vereinsvorstände. Interessant dazu ist, dass diese Vertreterhaftung unabhängig davon gilt, ob die betreffende Person tatsächlich als Geschäftsführer tätig ist oder z.B. nur ein „pro-forma Geschäftsführer“ ist. Es gilt also die Eintragung im Firmenbuch bzw. Vereinsregister. Bei der **Geschäftsführerhaftung **handelt es sich um eine Ausfallshaftung, das heißt Voraussetzung ist, dass eine objek...2021-08-1706 minFidas Lets talkFidas Lets talk#4 EmpfängerbenennungLet´s talk - Der Podcast der Fidas Steuerberatung Die sogenannte Empfängerbenennung besagt: Beantragt ein Abgabepflichtiger den steuerlichen Abzug von Schulden oder Aufwendungen, so kann die Finanz verlangen, dass der Abgabepflichtige die Empfänger der abgesetzten Beträge genau bezeichnet. Tut er dies nicht, sind die beantragten Ausgaben zwingend nicht anzuerkennen, und zwar auch dann, wenn die Tatsache der Zahlung und deren betriebliche Veranlassung an sich unbestritten sind. Allerdings darf laut Verwaltungsgerichtshof (VwGH) diese Empfängerbenennung nicht unmöglich sein. Entscheidung des VwGH Im konkreten VwGH-Fall wurde im Zuge einer Außenprüfung bei einer Gm...2021-08-0306 minFidas Lets talkFidas Lets talk#3 InsolvenzantragspflichtLet´s talk - Der Podcast der Fidas Steuerberatung 1. Ausgangssituation Neben der Zahlungsunfähigkeit (für alle Unternehmensformen generelle Insolvenzeröffnungsnotwendigkeit) sieht die Insolvenzordnung zusätzlich auch die insolvenzrechtliche Überschuldung als weiteren Insolvenzeröffnungsgrund vor. Dieser insolvenzrechtliche Überschuldungssachverhalt ist ohne Bedeutung für Einzelunternehmen, natürliche Personen und Personengesellschaften, wo zumindest eine natürliche Person unbeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen haftet. Hingegen entwickelt die insolvenzrechtliche Überschuldung einen entscheidenden Sachverhalt für juristische Personen (z.B. GmbH), aber auch für andere Rechtsträger für deren Verbindlichkeiten keine natürliche Person unbeschränkt haftet (z.B. GmbH & Co KG). 2. Za...2021-07-2709 minFidas Lets talkFidas Lets talk#2 Grenzüberschreitendes coronabedingtes HomeofficeLet´s talk - Der Podcast der Fidas Steuerberatung Darum geht es Nach Auffassung des österreichischen Finanzministeriums und des OECD-Sekretariats wird eine COVID-19 bedingte, kurzfristige Homeoffice-Tätigkeit von Dienstnehmern im (ausländischen) Ansässigkeitsstaat außerhalb des (inländischen) Arbeitgeberstaates in der Regel nicht zur Begründung einer Betriebsstätte im Ansässigkeitsstaat des Dienstnehmers führen. Entscheidend ist dabei insbesondere, dass das Homeoffice nicht zum Regelfall wird und unter gewöhnlichen Umständen ein Büro, das der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zur Verfügung stellt, besteht. Das hat zur Folge, dass das Besteuerungsrecht für jene Unternehmensgewi...2021-07-2006 minFidas Lets talkFidas Lets talk#1 Vermietung einer ImmobilieLet´s talk - Der Podcast der Fidas Steuerberatung Darum geht es Aus der Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes ergibt sich, dass es im Zusammenhang mit der Nutzungsüberlassung einer Immobilie an eine der GmbH nahestehende Person (wie insbesondere den Gesellschafter) in 3 Fällen zur Versagung des Vorsteuerabzuges kommen kann: 1. Bloße Gebrauchsüberlassung Erfolgt die Überlassung der Nutzung einer Wohnimmobilie an den Gesellschafter nicht deshalb, um Einnahmen zu erzielen, sondern um dem Gesellschafter einen Vorteil zuzuwenden, so fehlt es an einer wirtschaftlichen (unternehmerischen) Tätigkeit. Es liegt somit eine bloße Gebrauchsüberlassung vor, die keine...2021-07-1304 min