podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Filmpodium Zurich
Shows
Filmpodium Zurich TALKS
Zoom-Gespräch mit Carolina Rosi 25.02.2025
FIGLIA E FILMMAKER: ZOOM-GESPRÄCH MIT CAROLINA Di 25.2. 18:30 In Italienisch mit deutscher Übersetzung Francesco Rosis Tochter ist nicht nur Koregisseurin von Citizen Rosi, sie hat sich auch als Schauspielerin auf der Bühne und vor der Kamera einen Namen gemacht – ausser für den Vater hat sie unter anderem auch mit Pasquale Squitieri, Jacques Deray oder Lina Wertmüller gearbeitet. Das Gespräch über den Vater und sein Werk, das als demokratisches Engagement verstanden werden muss, findet im Anschluss an die Vorführung von CITIZEN ROSI statt und wird von Till Brockmann geführt.
2025-05-12
54 min
Filmpodium Zurich TALKS
Radu Jude Filmpodium 26.02.2024
RADU JUDE ZU GAST IM FILMPODIUM Mo 26. 2. 18:30 Radu Jude schafft ein vibrierendes Gegenwartskino voller historischer und literarischer Bezüge. Mit bissigem Humor und filmischer Experimentierfreude analysiert er die Geschichten und Bilder einer kapitalistischen Gesellschaft: ihre Absurditäten, Machtverhältnisse und Rassismen. Wie arbeitet der preisgekrönte Regisseur? Was ist Kino für ihn? Im Anschluss an die Kinopremiere von DO NOT EXPECT TOO MUCH FROM THE END OF THE WORLD führt Clea Wanner (Slawistin und Filmwissenschaftlerin) ein Filmgespräch mit dem Regisseur.
2025-05-12
55 min
Tachles Podcast
Koralnik über Koralnik
Das Filmpodium Zürich ehrt den Cineasten Pierre Koralnik mit einer Retrospektive seiner Reportagen, Filme und Porträts – und einem Dokumentarfilm über den Regisseur. Der Dokumentarfilm «Pierre…
2025-05-08
2h 00
Quiet On Set Podcast
198 - Alien: Romulus & D23
Our most anticipated movie of the year has arrived: Alien Romulus. The discussion gets heated as Ewan and Lachlan disagree about the latest entry in the Alien franchise. They discuss the plethora of news coming out of Disney's D23, Indiewire's Top 100 Films from the 2000s, and the first trailer for The Monkey from Longlegs director Osgood Perkings based on Stephan King's short story. Ewan binged through many new films from Kneecap, Cuckoo, It Ends With Us, The Union, Jackpot!, Daughters, and even more while Lachlan rewatched Prometheus and Alien: Covenant. Website Support Us On Patreon Quiet...
2024-08-19
1h 43
A Damn Fine Cup of Culture
A Damn Fine Espresso: April 2024
We’ve got a special treat for our April espresso podcast: say hello to Marcy Goldberg, Swiss-Canadian film historian, lecturer and media consultant. Marcy recently talked to the London-based author, critic and podcaster Anna Bogutskaya at a panel discussion organised by the Filmpodium Zürich. The Filmpodium is currently running a series of films in connection with Bogutskaya’s first book, Unlikeable Female Characters: The Women Pop Culture Wants You to Hate (published in 2023). For our podcast, Marcy joins Julie and Matt to talk about Bogutskaya’s book, and about the women in film and TV that are scorned by some...
2024-04-13
36 min
Filmpodium Zurich TALKS
Cyril Schaeublin Filmpodium Mai 2023
Di., 2. Mai 2023 Das Kino durch die Augen von Cyril Schäublin Cyril Schäublins Kino ist anders. Das gilt für seine zwei eigenen Spielfilme Dene wos guet geit und Unrueh. Es sind Filme über Begegnungen und über Systeme. Filme, in denen Menschen versuchen, einen Umgang miteinander zu finden – wenn da nur nicht die Strukturen wären, in denen sie festhängen. Es gilt aber auch für die Filme, die dem Schweizer Regisseur wichtig sind. Was er uns in seiner Filmauswahl fürs Filmpodium zeigt, ist ein freies Kino. Eines, das nichts wissen will von fixen Vorstellungen, weil es sich nicht...
2023-05-15
1h 29
Filmpodium Zurich TALKS
Philip Kaufman zu «The Unbearable Lightness Of Being» (1988)
Michel Bodmer interviewte Philip Kaufmann anlässlich des Films THE UNBEARABLE LIGHTNESS OF BEING
2022-12-19
50 min
Filmpodium Zurich TALKS
Triggerwarnung Podiumsdiskussion
Achtung Triggerwarnung! Oder: Kann Kunst gefährlich sein? Podiumsdiskussion Dieser Frage gingen am 6. Oktober 2022 die Menschen auf unserem Podium nach. Kino muss gefährlich sein, lautete die unmissverständliche Aufforderung des Text-Sammelbandes, den das Filmmagazin «revolver» 2007 veröffentlichte. Die Herausgeber:innen, die jungen wilden Regisseur:innen der Berliner Schule, forderten inhaltliche und ästhetische Waghalsigkeit ohne Scheu vor Überforderung, die auch schon mal übers Ziel hinausschiessen durfte. Heute aber erklingt, gerade von jungen Menschen, immer öfter die Forderung nach Triggerwarnungen, die deklarieren, wenn Inhalte mutmasslich retraumatisieren, verstören oder beleidigen können. Damit sollen Menschen geschützt werden. Eine Debatte ist entbrannt, si...
2022-10-20
1h 30
Filmpodium Zurich TALKS
Podiumsdiskussion: Kino- und Verleihbranche im Umbruch
Am 22. August fand die Podiumsdiskussion zur Zukunft der Kino - und Verleihbranche statt. Es diskutierten: Yves Blösche und Felix Hächler (Filmcoopi), Lena Vurma (Produzentin), Frank Braun (Kinobetreiber), Cyril Schäublin (Filmemacher) und Nicola Ruffo(Direktor Swiss Films). Moderation: Veronika Grob (stellv. Leitung Filmförderung Medienboard Berlin-Brandenburg). Diese Veranstaltung war Teil der 50 Jahre Filmcoopi Reihe.
2022-08-31
1h 37
Filmpodium Zurich TALKS
Lecture: Film and Landscape | von und mit Peter Greenaway (14.7.2022)
Bei aller formalen Experimentierfreude steht Peter Greenaway als ausgebildeter Künstler durchaus auch in der altehrwürdigen Tradition der Landschaftsmalerei. Aufgrund seiner Biografie ist er insbesondere der wässrig-grünen Landschaft Südenglands verbunden, die in seinen Frühwerken immer wieder aufscheint. Auch in seinem jüngsten Film jedoch, Walking to Paris, das die Wanderung Constantin Brâncusis aus Rumänien nach Paris nachzeichnet, ist die Inspiration des Künstlers durch die Landschaft ein Hauptthema. Ausserdem kommen Beispiele aus folgenden Filmen zur Sprache: The Draughtsman’s Contract; Drowning by Numbers; The Falls; The Reitdiep Journeys; Vertical Features Remake; A Zed and Two Noug
2022-08-20
1h 55
Filmpodium Zurich TALKS
Lecture: Film and Music | von und mit Peter Greenaway (15.7.2022)
Peter Greenaway versteht Film als Gesamtkunstwerk, und dabei kommt auch der Musik eine grosse Rolle zu. Die vom Barock inspirierte Minimal Music Michael Nymans trug stark zur Gesamtwirkung von Greenaways Frühwerk bei, aber der Regisseur hat sich immer auch mit anderen Komponist:innen befasst. Allein und gemeinsam mit seiner Frau Saskia Boddeke hat er auch Opern und Musiktheater inszeniert. Unter anderem kommen Beispiele aus folgenden Werken zur Sprache: The Draughtsman’s Contract; The Cook, the Thief, His Wife and Her Lover; Not Mozart; Rosa – A Horse Drama; Walking on Water; Windows.
2022-08-20
1h 56
Filmpodium Zurich TALKS
Lecture: Non-Narrative Cinema? | von und mit Peter Greenaway (13.7.2022)
Peter Greenaway hat sich immer wieder gegen ein Kino ausgesprochen, das bloss die linearen erzählerischen Konventionen des viktorianischen Romans nachahmt und dabei einen dubiosen Anspruch auf Realismus erhebt. Für ihn ist die audiovisuelle Kunst für ganz andere Ausdrucksformen geschaffen, und in seinem Werk macht er das auch immer wieder spürbar, sei es durch die Verwendung non-narrativer Strukturen für die Gliederung seiner Geschichten, mithilfe von Verfremdungseffekten oder durch die vielschichtige malerische Gestaltung der Bildebene. Unter anderem kommen Beispiele aus folgenden Filmen zur Sprache: The Cook, the Thief, His Wife and Her Lover; Drowning by Numbers; Intervals; The F...
2022-08-20
1h 45
Filmpodium Zurich TALKS
A Conversation with Peter Greenaway
Peter Greenaway hat einige der meistdiskutierten Filme der letzten Jahrzehnte geschaffen. Seine kühl-ironische und gleichzeitig oft ungeschönte Darstellung von Nacktheit, Sexualität, Gewalt und Tod in Filmen wie A Zed and Two Noughts, Drowning by Numbers; The Cook, the Thief, His Wife and Her Lover; The Baby of Mâcon oder auch Goltzius and the Pelican Company und Eisenstein in Guanajuato hat manche Gemüter erregt. Ebenso provokativ ist sein Anspruch, dass Kino nicht bloss zur Unterhaltung dienen, sondern komplexe Kunstwerke hervorbringen sollte, die vom Publikum eine vertiefte Auseinandersetzung erfordern. Ein offenes Gespräch über diese und andere diskuss...
2022-08-19
1h 04
Filmpodium Zurich TALKS
Tilda Swinton Interview (1988)
An der Berlinale 1988 konnte Michel Bodmer Tilda Swinton interviewen. Die Tonqualität ist leider nicht sehr gut, aber das Interview zu Beginn ihrer Karriere dafür umso interessanter!
2022-05-27
23 min
Filmpodium Zurich TALKS
Pasolini Podium 7. April 2022
Pier Paolo Pasolini, Intellektueller, Autor, Regisseur – er wäre im März 100 Jahre alt geworden. Sein vielfältiges, oft widersprüchliches Werk gibt bis heute Anlass zu Diskussionen, und darum lädt auch das Filmpodium zu einer Gesprächsrunde ein. Über Pasolinis Werk und seine Bedeutung in seiner Zeit und für unsere Gegenwart debattierten: Milo Rau, Stefan Zweifel, Vinzenz Hediger, Hannah Pilarczyk und Toni Hildebrandt.
2022-05-10
1h 28
Filmpodium Zurich TALKS
THE DEEP END: Interview with Tilda Swinton (Sundance 2001)
Michel Bodmer interviewte am Sundance Festival 2001 Tilda Swinton zum Film THE DEEP END... Swinton sagte zum Beispiel: My suggestion is simply that we must be aware that there are so many layers of consciousness and that we are active on all these levels all the time. Silence is not necessarily an inactive thing. Hören Sie selbst! THE DEEP END zeigen wir im Rahmen der Tilda Swinton Filmreihe dreimal im Filmpodium
2022-05-06
18 min
Filmpodium Zurich TALKS
Lesung: Pasolinis Gedichte
PASOLINI – DER VOM LEBEN VERURTEILTE DICHTER. Eine Lesung mit Wolf Wondratschek, Christian Reiner und Graziella Rossi. Als Pier Paolo Pasolini anfing Filme zu drehen, war er bereits ein renommierter Dichter und Romanautor. Wolf Wondratschek präsentiert und kommentiert eine Auswahl von Gedichten des 1975 ermordeten Lyrikers. Gelesen werden die Gedichte von Christian Reiner und Graziella Rossi.
2022-04-26
56 min
Filminatoren
Die schwarze Spinne
Eine Novelle, eine Hebamme, ein Teufel. Christoph und Zoe besprechen heute die Schwarze Spinne, die Neu-Verfilmung von Markus Fischer, die Fantasy und Doku ungekonnt verwebt und leider recht schlecht synchronisiert ist.Folgt uns: Twitter | Instagram | FacebookFilminfos & Trailer vom Hauptfilm und unseren Empfehlungen:Die schwarze Spinne - Letterboxd | TrailerTodo sobre mi madre - Letterboxd | TrailerDie Sünden des Abbé Mouret - TrailerKino Excelsior - Horror Double FeatureFilmpodium - Schweizer Filmpreis 2022, Pier Paolo Pasolini, Tilda Swinton...
2022-03-19
35 min
Filminatoren
Taxi Driver
In dieser Folge wagen wir uns an einen echten Filmklassiker: Taxi Driver aus 1976 von Martin Scorsese (Aussprache hier), Drehbuch Paul Schrader (wegen der Retrospektive im Zürcher Filmpodium zu Schrader kamen wir überhaupt darauf).In den interessanten Dialog zwischen Christoph und Zoe ist in poststrukturalistischer Manier ein Monolog zum New York der 1970er von Zoe eingeschoben.ACHTUNG: Wir spoilern schon vor dem Spoiler-Teil ein wenig.Folgt uns: Twitter | Instagram | FacebookFilminfos & Trailer vom Hauptfilm und unseren Empfehlungen:Taxi Driver (1973) - Letterboxd | TrailerDokumentation Martina Hi...
2022-01-23
1h 01
Filmpodium Zurich TALKS
Rainer Klausmann im Filmpodium
Am 29. Dezember war Rainer Klausmann zu Gast im Filmpodium im Rahmen der Werner Herzog Filmreihe. Michel Bodmer führte ein angeregtes Interview mit dem Kameramann, der unter anderem Kamera führte bei zahlreichen Filmen von Werner Herzog, Markus Imboden, Doris Dörrie und Fatih Akın.
2022-01-12
37 min
Filmpodium Zurich TALKS
Marcy Goldberg & Jakob Tanner über Koerfers GLUT
Der am 9. Oktober 2021 eröffnete Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich, der nun die Sammlung Emil Bührle beherbergt, hat die Diskussion um Raubkunst und ethische Aspekte eines Kunsthandels, der mit Waffenhandel alimentiert wird, neu entfacht. Diese schwelte in der Schweiz allerdings schon vor gut vierzig Jahren, wie Thomas Koerfers Film "Glut" zeigt. Im Filmpodium wurde am 12. November 2021 der Film vorgeführt. Hier können Sie das anschliessende Gespräch zwischen der Filmwissenschaftlerin Marcy Goldberg und dem Historiker Jakob Tanner nachhören. Besonders schön: Thomas Koerfer sass auch im Publikum und konnte sich ebenfalls einbringen! Er hat "Glut" auf Vimeo frei ver...
2021-11-15
1h 00
Filmpodium Zurich TALKS
Fabrice Aragno im Filmpodium
Fabrice Aragno ist zu Gast im Filmpodium. Das Gespräch dreht sich um 3D und den Film Adieu au Langage...
2021-07-31
11 min
Filmpodium Zurich TALKS
Highsmith Einführung von Thomas Bodmer
Thomas Bodmer war mehrere Jahre Lektor von Patricia Highsmith und erläutert in seiner Einführung unter anderem folgenden Gedanken: "Das Grundproblem jeder Literaturverfilmung, dass wir nur sehen und hören, was die Figuren tun, nicht aber wissen, was in ihnen vorgeht, verschärft sich in Highsmiths Fall: Denn ihre Figuren verhalten sich von aussen gesehen oft völlig unlogisch, wir Leserinnen und Leser nehmen aber die Welt durch ihre Augen wahr und bekommen ihre sonderbaren Gedanken mit..."
2021-07-23
28 min
瑞士生活 沒有攻略
生活小聊天│鄉愁,說在蘇黎世台灣電影節開幕後
因緣際會參加了 2021蘇黎世台灣電影節開幕 坐在瑞士戲院看著台灣電影,奇幻又錯亂 蘇黎士台灣電影展連結(可能在展後會下架網站) https://www.filmpodium.ch/reihen-uebersicht/57817/ -- Hosting provided by SoundOn
2021-07-16
11 min
Filmpodium Zurich TALKS
Taiwan Cinema Einführungsveranstaltung
Zur Einstimmung in die Filmreihe "Taiwan Cinema" gibt es eine Einführung in die Reihe von Ko-Kurator Lorenzo Berardelli vom tba film collective und in Hinblick auf den Film ein Gespräch zwischen der Taiwan-Expertin Simona Grano und der Filmwissenschaftlerin Natalie Boehler. Anders als das actionlastige Hongkong-Kino und das oft epische und ästhetisch überhöhte Kino der VR China ist das Filmschaffen Taiwans eher realitätsnah, auf normale Menschen konzentriert, und arbeitet dunkle Kapitel der Geschichte auf. Neben Werken von bekannten Regisseuren wie Edward Yang, Ang Lee und Hou Hsiao-hsien gibt es auch Filme weniger bekannter Cineastinnen und Cineasten zu entdec
2021-07-05
51 min
Quiet On Set Podcast
#53 - Nobody & Godzilla (1954)
Join our Patreon for our exclusive Drunkcast, to get episodes early, watch parties, and much more! www.patreon.com/quietonset This week on the Quiet On Set Podcast: Ewan and Lachlan have Trailer discussions F9, Army of the Dead, Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings and Love, and Death + Robots Volume 2. Ewan reviews the current RTA film Godzilla (1954) and finally, they talk about Bob Odenkirk’s Nobody. Next Week: Oscar Discussion & Mortal Kombat Swiss Cinema Link: RiffRaff - Filmpodium Timecodes: Intro: 0:00 News: 5:05 - Switzerland opens cinemas: 5:14 - $465 Mio Budget fo...
2021-04-23
1h 03
Ready For Close-Up
Episode #7 -Thrillers, Psycho(s) and Peeping Tom(s)
Psycho thrillers have boomed as a genre ever since Hitchcock's 1960 masterpiece Psycho hit the screens. In its shadow, however, Michael Powell's Peeping Tom about a murdering photographer almost entirely disappeared, having caused moral outrage in Britain and destroying the careers of its stars and director. Andy & Sam discuss their fascination with the genre before reviewing Peeping Tom after a screening at Zurich's Filmpodium. They find more than one reason to adore what they have seen!
2020-08-28
27 min
Filmpodium Zurich TALKS
Frances McDormand, Billy Bob Thornton und Joel & Ethan Coen zu The Man Who Wasn't There
Die Coens und der Film noir – das ist eine alte Liebesgeschichte, die 1984 mit «Blood Simple» begann, sich in «Miller's Crossing» (1990), «Fargo» (1996) und «The Big Lebowski» (1998) fortsetzte und in «The Man Who Wasn't There» einen lakonischen, kongenial schwarzweißen Höhepunkt erreichte. Bei den Gruppengesprächen zum Film in Cannes 2001 erwies sich die große Frances McDormand als diejenige, die die vernünftigsten Aussagen machte. Billy Bob Thornton schwebte damals auf Wolke sieben wegen seiner Frau Angelina Jolie, deren Blut er um den Hals trug, und die Coens waren für ihre Begriffe zwar gesprächig, aber wie immer mehrheitlich vage, aber unterhaltsam. ...
2020-05-11
59 min
Filmpodium Zurich TALKS
Ang Lee zu «Ice Storm» (Cannes 1997)
Rick Moodys autobiografisch gefärbter Roman «The Ice Storm» erschien 1994 und schildert die emotionalen und sexuellen Wirren zwischen benachbarten Familien im reichsten Ort der USA, New Canaan, Connecticut, anno 1973. Das Buch ist aus den wechselnden Perspektiven der acht Hauptfiguren geschrieben, die den Ereignissen sehr unterschiedlich gegenüberstehen. Als jemand, der 1977 einige Zeit in New Canaan zugebracht hatte, war ich von dem Roman ganz besonders fasziniert. Eine Verfilmung konnte ich mir nicht vorstellen, da die Vorlage derart von den wechselnden Subjektivitäten geprägt war. Ang Lee, Spezialist für Dramen um dysfunktionale Familien, hat es 1997 dennoch gewagt und sein Film, den er...
2020-05-06
33 min
Filmpodium Zurich TALKS
Michael Moore zu «Bowling for Columbine» (Cannes, 2002)
Nachdem er in Cannes zu Beginn des Gruppengesprächs über «Bowling for Columbine» 2002 die Nationalitäten der Teilnehmenden abgefragt hatte, drehte Michael Moore gleich den Spieß um und wollte wissen, wieso in der Schweiz, wo fast jeder Mann ein Sturmgewehr zu Hause hat, so wenige Morde geschehen. Man kann sich über Moores Methoden streiten (seine Bloßstellung des greisen Charlton Heston im Film etwa verärgerte viele Leute), aber in Sachen Verquickung von politischer Propaganda mit Unterhaltung gibt es wenige Filmschaffende, die ihm das Wasser reichen können. Und bei Bowling for Columbine stimmte die Balance zwischen Witz und Wahrheitstreue noch besse...
2020-04-29
22 min
Filmpodium Zurich TALKS
Interviews mit Ang Lee, Michelle Yeoh und Zhang Ziyi zu «Crouching Tiger, Hidden Dragon» (2000)
Das war 2000 in Cannes der große Überraschungs-Hit des Festivals. «Sense and Sensibility with martial arts» hatte Ang Lee versprochen und dies auch eingehalten. In Cannes fanden Gruppengespräche mit Ang Lee und den Darstellerinnen Michelle Yeoh und Zhang Ziyi statt; in Zürich gab es beim Kinostart dann noch Gelegenheit zu einem Einzelgespräch mit Ang Lee. Zusammen genommen vermitteln diese Gespräche nicht nur viel Hintergrund zu diesem großartigen Film; Ang Lee stellt «Crouching Tiger, Hidden Dragon» auch in Beziehung zu seinem übrigen Werk, Michelle Yeoh zieht Vergleiche zu anderen wuxia-Filmen und zu James Bond, während Zhang Ziyi er...
2020-04-22
1h 41
Filmpodium Zurich TALKS
Daniel Day-Lewis zu «The Unbearable Lightness Of Being» (1988)
Unsere Kolleginnen und Kollegen beim Xenix haben im letzten Dezember unter dem Titel «Was that really it?» dem britisch-irischen Mimen Daniel Day-Lewis eine Retrospektive gewidmet. DDL hat ja im Juni 2017, mit knapp 60 Jahren, der Schauspielerei abgeschworen. Das passt zu vielen anderen, teils wahren Legenden, die sich um ihn ranken. Nicht nur hat er als Erster drei Oscars für den besten Hauptdarsteller gewonnen, mithin mehr als sein Idol Robert De Niro; seine obsessive Vorbereitung auf Rollen und seine Verschmelzung mit seinen Filmfiguren geht über die «Method»-Exzesse von Brando, Pacino oder De Niro noch hinaus. Der Part des tschechischen Arztes und Fr...
2020-04-17
45 min
Filmpodium Zurich TALKS
Roger Ebert am Sundance Festival (2001)
Der wohl letzte Filmkritiker, dessen Name einem breiten, internationalen Publikum geläufig war, Roger Ebert, ist 2013 nach einem langen, qualvollen Kampf mit Krebs gestorben. 2001 war dieser ebenso nette wie brillante Kollege noch in Topform. Am Sundance Film Festival, das er bereits besucht hatte, als es noch nicht so hieß und bevor Robert Redford ins Spiel kam, gab er spontan seine Einschätzung zur Verfassung dieses wichtigsten US-Independentfilm-Festivals ab und zur Entwicklung des Kinos überhaupt, zu einem Zeitpunkt, als Digitalisierung noch mehr Gerücht als Realität war. Ach ja, und vielleicht hören Sie hier zum ersten Mal von Maxivision. Roger E...
2020-04-15
15 min
Filmpodium Zurich TALKS
Todd Solondz über «Storytelling» (Cannes, 2001)
Im Januar/Februar 2020 zeigten die Kolleginnen und Kollegen vom Cameo Winterthur vier Filme von Todd Solondz, «Enfant terrible des US-amerikanischen Kinos». Einer, der dabei fehlte, war Storytelling (2001), sein besonders beklemmendes Diptychon über Sex, Rassismus, Promi-Kult und Ausbeutung und die Geschichten, die wir (über) uns erzählen. Beim Gruppengespräch darüber in Cannes erwies sich Solondz als sehr witziger und selbstironischer Filmautor, dessen Vorstellungen von einer Komödie allerdings nicht unbedingt massentauglich sind. In January/February 2020, our colleagues at Cameo Winterthur screened four films by Todd Solondz, "the enfant terrible of US cinema". One title that was missing was Storytelling (2001), his part...
2020-04-11
28 min
Filmpodium Zurich TALKS
Mulholland Drive (Cannes 2001)
Ich hatte bereits dreimal das kuriose Vergnügen, den «Jimmy Stewart from Mars» zu interviewen, wie Mel Brooks einst David Lynch treffend genannt hat. Bei Mulholland Drive (2001) war es im Rahmen eines Gruppengesprächs in Cannes, bei dem er auf seine bodenständig-freundliche Art Antworten gab, die meist so schwer greifbar waren wie die Ideen, die Lynch «wie Fische» durch den Kopf schwimmen. Michel Bodmer, Stellvertretender Leiter Filmpodium Zürich I have already had the curious pleasure of interviewing "Jimmy Stewart from Mars" (as Mel Brooks once aptly dubbed David Lynch) three times. For Mulholland Drive (2001), it was at a round ta...
2020-04-08
37 min
Filmpodium Zurich TALKS
No Such Thing (Cannes 2001)
Gruppengespräch zu Hal Hartley's "monster movie" «No Such Thing» am Festival in Cannes in 2001. Statt Filmen wollen wir Ihnen während der Corona-bedingten Schliesslung des Filmpodiums online andere Aspekte der Filmkultur vermitteln. In seiner rund 35-jährigen Tätigkeit als Filmkritiker hat Michel Bodmer, stellvertretender Leiter des Filmpodiums, Dutzende von Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt und verschiedener Generationen geführt, teils in Form von sogenannten round tables bzw. Gruppeninterviews mit anderen Journalistinnen und Journalisten, teils in Form von one-on-ones bzw. Einzelinterviews. Von der Tonqualität sind diese teils über 30 Jahre alten Aufnahmen unterschiedlich; die Fragen versteht man in der Regel...
2020-04-03
31 min
Filmpodium Zurich TALKS
The Girl From Monday (Sundance 2005)
Einzelgespräch mit Hal Hartley zu «The Girl From Monday» , geführt von Michel Bodmer (stellvertretender Leiter des Filmpodiums Zürich) am Sundance Festivals 2005. Statt Filmen wollen wir Ihnen während der Corona-bedingten Schliesslung des Filmpodiums online andere Aspekte der Filmkultur vermitteln. In seiner rund 35-jährigen Tätigkeit als Filmkritiker hat Michel Bodmer, stellvertretender Leiter des Filmpodiums, Dutzende von Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt und verschiedener Generationen geführt, teils in Form von sogenannten round tables bzw. Gruppeninterviews mit anderen Journalistinnen und Journalisten, teils in Form von one-on-ones bzw. Einzelinterviews. Von der Tonqualität sind diese teils über 30 Jahre alten...
2020-04-03
25 min
Filmpodium Zurich TALKS
Albanien im Film
Über das albanische Kino der Ära Hoxha, das Filmschaffen im albanischen Kulturraum seit der Wende und die Aussensicht auf Albanien im westeuropäischen Kino diskutierten unsere Gastkuratorin Louise Burkart am 7. März 2020 mit folgenden Gästen: Iris Elezi, Regisseurin von «Bota» und Leiterin des albanischen Filmarchivs; Thomas Logoreci, Ko-Regisseur von «Bota», Fatmir Koçi, Regisseur von «The River That Never Runs Dry» und «Tirana, année zéro», und Albana Rexhepaj (Gesellschaft Schweiz-Albanien). Die Einführung ist auf Deutsch, die anschliessende Diskussion fand auf Englisch statt. Dieser Anlass wurde unterstützt vom Förderverein Lumière.
2020-03-11
1h 38
Filmpodium Zurich TALKS
Marthe Keller zu Gast im Filmpodium
Die Schweizerin, die sich u.a. auch mit Dustin Hoffman und Al Pacino die Leinwand geteilt hat, erzählte im Gespräch mit Michel Bodmer von der Arbeit mit Regisseur Billy Wilder und Leinwandpartner William Holden.
2019-08-14
40 min
Filmpodium Zurich TALKS
Elisabeth Bronfen und Johannes Binotto im Gespräch über BRIDE OF FRANKENSTEIN
Die beiden Kulturwissenschaftler Elisabeth Bronfen und Johannes Binotto haben sich im Anschluss an die Vorstellung von James Whales BRIDE OF FRANKENSTEIN vom Dienstag, 29.1. im Filmpodium Zürich über den Stoff und seine Verfilmungen unterhalten. «It's alive!» schreit Colin Clive als Titelheld in James Whales Frankenstein von 1931. Quicklebendig und faktisch unzerstörbar ist auch der Mythos Frankenstein selbst. Das Geschöpf, das Mary Shelleys arroganter Antiheld aus Leichen gebastelt hat, ist schon tausend Filmtode gestorben, um immer wieder in neuer Form zu erstehen. Auch die Figur des ehrgeizigen Forschers, der die Folgen seines Tuns nicht bedenkt, bis es zu spät ist, ha...
2019-02-07
43 min
OutCast
OutCast - Episode 58: Das OutNow-Filmquiz!
Am Freitag, 2. November, findet das Zürcher Filmbuff-Quiz im Filmpodium statt. Das war für die OutCast-Crew Grund genug, selbst ein kleines Filmquiz zusammenzustellen. Nicolas befragt Marco, Simon, Petra und Neuling Arsen (sen) zu allen erdenklichen Dingen rund um die Welt des Films. Wie heisst Han Solos Blaster? Welcher Film trägt die Tagline "The Night He Came Home"? Und können die Teilnehmer drei Tonschnipsel erraten? Das und noch vieles mehr gibts im neusten OutCast. Wieviel hast du gewusst? Thema für nächste Woche: Halloween und Marcos Halloween-Countdown-Rückblick! Themen: Intro - 0:00 Kinowoche (Wuff, Petterson und Findus 3, Apostle, Johnny...
2018-10-22
1h 02
Filmpodium Zurich TALKS
Helmut Förnbacher: SOMMERSPROSSEN
Bei der Vorstellung von SOMMERSPROSSEN (1968) am 3. Juli war Helmut Förnbacher im Filmpodium zu Gast und hat über seinen Film und den Geist von 1968 Auskunft gegeben. Sein Gesprächspartner war Benedikt Eppenberger, Filmredaktor bei SRF und Kenner des (ganz) anderen Schweizer Films.
2018-07-19
47 min
Filmpodium Zurich TALKS
Milos Forman im Filmpodium Zürich (2010)
Q&A mit Milos Forman im Filmpodium Zürich #director #cinema #filmpodiumzh #icon #lovecinema
2018-04-20
35 min
gimme a beat with babymonster
* Zurich Film Festival 2017 *
First held in 2005, Zurich Film Festival established itself very quickly on national and international film festival scene. The formula for it success it's probably mix of an attractive location: international but small city of Zurich; great selection of movies and different programs/events like ZFF Masters, ZFF Talks, ZFF 72. Personally, I feel that logic behind Zurich Film Festival's success is well explained by the sentence from an industry booklet ('everything you need to know book') that I received when I picked up my accreditation. There, the organizers agree on few basics for a successful film festival: "content is a king...
2017-10-16
2h 09
Filmpodium Zurich TALKS
Hongkong Kino: «The Golden Years»
Die Reihe «Honkong Kino» eröffneten wir am Tag, an dem sich die Übergabe Hongkongs an China zum 20. Mal jährte, mit einem Gespräch zwischen Ralph Umard und dem Filmwissenschaftler Till Brockmann über die Glanzzeiten des Hongkong-Kinos und einem Ausblick auf heute.
2017-07-31
1h 01
Filmpodium Zurich TALKS
Die letzte Chance: Das Schweizer Filmerbe und seine Rettung
Die Schweizer Klassiker im Mai/Juni-Programm wurden in den letzten Jahren vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse und dem Verein Memoriav restauriert. Über die besonderen Herausforderungen und die Prioritäten bei der Restaurierung des Schweizer Filmerbes diskutierten an einer Podiumsveranstaltung am 31.05.2017 der Projektverantwortliche bei SRF, Heinz Schweizer, Memoriav-Direktor Christoph Stuehn und Cinémathèque-Direktor Frédéric Maire mit dem Historiker und Filmwissenschaftler Felix Aeppli. Das Gespräch wurde moderiert von Marcy Goldberg, Filmwissenschaftlerin.
2017-06-14
34 min
Filmpodium Zurich TALKS
Podiumsgespräch: Die letzte Chance – Das Schweizer Filmerbe und seine Rettung
Die Schweizer Klassiker im Juni-Programm des Filmpodiums der Stadt Zürich wurden in den letzten Jahren vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF in Zusammenarbeit mit der Cinémathèque suisse und dem Verein Memoriav restauriert. Über die besonderen Herausforderungen und die Prioritäten bei der Restaurierung des Schweizer Filmerbes diskutierten an einer Podiumsveranstaltung der Projektverantwortliche bei SRF, Heinz Schweizer, Memoriav-Direktor Christoph Stuehn und Cinémathèque-Direktor Frédéric Maire mit dem Historiker und Filmwissenschaftler Felix Aeppli. Das Gespräch wurde moderiert von Marcy Goldberg, Filmwissenschaftlerin.
2017-06-14
1h 11
Filmpodium Zurich TALKS
Interview mit Atom Egoyan
Interview mit Atom Egoyan zu «The Sweet Hereafter» am 12. 1 .1998 in Zürich. Geführt von Michel Bodmer und Marc Bodmer
2016-06-09
46 min
Filmpodium Zurich TALKS
Podiumsgespräch Ida Lupino
Auf dem Podium sprachen Lukas Foerster (Filmkritiker und Kurator aus Berlin), Ivo Ritzer (Juniorprofessor an der Universität Bayreuth), Elisabeth Bronfen (Ordinaria an der Universität Zürich), Hanna Schoch (Assistentin an der Universität Zürich) sowie Prof. Fabienne Liptay (Seminar für Filmwissenschaft), Dr. Johannes Binotto (Englisches Seminar) und Prof. Barbara Straumann (Englisches Seminar) von der Universität Zürich.
2016-06-09
14 min