Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Flo Und Josa

Shows

future economiesfuture economiesUnsere letzte Etappefuture economies verabschiedet sich In der Abschlussfolge von future economies schauen wir auf die letzten gut vier Jahre und 44 Folgen, Bonusfolgen, Intros, Teaser und eine ganze Reihe von den Economists4Future zu nachhaltigem Wirtschaften zurück und wagen einen Blick durchs Fernglas in die Zukunft. Dabei wird deutlich: nachhaltiges Wirtschaften, eingebettet in eine starke Demokratie, müsste dringender denn je in den Fokus rücken. Wir verraten euch, welche Gespräche uns geprägt, wo sich Denkweisen verschoben haben und woran wir noch zu knabbern haben. In dieser Folge finden Henni, Josa, Flo und Alexa einen persönlichen Abschluss – und ein offe...2025-05-2736 minGlück, geil, erfülltGlück, geil, erfüllt323 SprechstundenabgründeWas in der Sprechstunde uns begegnet. Kontakt: Dr. med. Ivonne Mackert-Wilts Email: podcast@ivonnemackertwilts.de Webseite : https://ivonnemackertwilts.de Youtube http://www.youtube.com/@ivonne-mackert-wilts facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100094464475849 Instagram: https://www.instagram.com/ivonnemackertwilts/ Bild: Josa Braun und Pedro Becerra OMM Ernst Crameri2025-05-1606 minfuture economiesfuture economiesUnd wen wählst du?Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (7/7) Wir schauen auf 6 Bonusfolgen zurück und fragen uns: Welche übergeordneten Themen finden sich immer wieder? Was wird davon aktuell im Wahlkampf diskutiert? Und wen soll ich jetzt am Ende des Tages bitte wählen? Unsere Homepage: https://www.econ4future.de/ Unsere Analyse der Wahlprogramme: https://www.econ4future.de/bundestagswahl-2025/2025-02-161h 13future economiesfuture economiesWas bedeutet nachhaltiges Eigentum?Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (6/7) Beim Thema Eigentum wird es schnell emotional, denn für viele Menschen geht es hier um Lebensgrundlagen und Absicherung. Doch wie nachhaltig ist unser momentaner Umgang mit Eigentum - vor allem, wenn es um Grund und Boden geht? Welche alternativen Modelle von städtischem Wohnen gibt es und wie können diese konkret umgesetzt werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Gabu Heindl und Dr. Sabine Nuss. Sabine Nuss: Wessen Freiheit, welche Gleichheit? (https://dietzberlin.de/produkt/wessen-freiheit-welche-gleichheit)2025-02-031h 22future economiesfuture economiesEine sozial-ökologische WirtschaftspolitikPodcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (5/7) Soziale und ökologische Fragen sind zwei Seiten einer Medaille - Ungleichheit zu reduzieren und den Sozialstaats zu stärken ist zentral, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, Demokratie zu sichern und planetare Grenzen einzuhalten. Denn: (Über-)Reiche konsumieren (zu) CO2-intensiv und können politisch stark Einfluss nehmen. Eine wirksame Klimapolitik ist zudem nur umsetzbar, wenn der Wandel sozial gerecht gestaltet wird - mit einem starken Wohlfahrtsstaat. Wie dieser gelingen und gestaltet werden kann und welche Akteure dafür wichtig sind, diskutieren wir mit Sarah Mewes (Next Economy Lab), D...2025-02-021h 22future economiesfuture economiesWachsende Nachhaltigkeit oder nachhaltiges Wachstum?Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (4/7) Im Wahlkampf zur #Bundestagswahl sind sich Parteien und Medien einig: Wir brauchen mehr #Wirtschaftswachstum gemessen am #Bruttoinlandsprodukt. Gleichzeitig ist Wohlstand sehr ungleich verteilt und inzwischen 6 - möglicherweise 7 - von 9 planetaren Grenzen überschritten. Wie kann Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen für alle ermöglicht werden, brauchen wir dafür einfach mehr #BIP oder gibt es auch andere Ansätze? Das diskutieren wir mit Prof. Dr. Matthias Schmelzer (Europa-Universität Flensburg) und Lorenz Keyßer (Doktorand Universität Lausanne). In dem Gespräch erfahrt ihr, wie die Orientierung an #BIP-Wachstum historisch entstanden ist, wieso unse...2025-01-281h 32future economiesfuture economiesEin Geld- und Finanzsystem, das die Transformation finanziertPodcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (3/7) Wie kommt das Geld zu Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die nachhaltig Wirtschaften und unsere Infrastruktur unabhängig von fossilen Brennstoffen machen und gegenüber Klimawandelfolgen resilient machen? Welche Rolle spielen Staaten, private Investoren, Förderbanken und der Prozess der Geldschöpfung in diesem Zusammenhang? Und woher wissen wir überhaupt was eine nachhaltige Investition ist? Über diese und andere Fragen sprechen wir mit Dr. Aaron Sahr, Soziologe und Philosoph zum Thema Geld am Hamburger Institut für Sozialforschung, Silke Stremlau, Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirates der Bundesregierung und Dr. Laura Mervelskemper, Referentin für Wirkungst...2025-01-191h 40future economiesfuture economiesWie kommt zukunftsfähiges Wirtschaften in die Breite?Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (2/7) Es gibt inzwischen eine Vielfalt unterschiedlicher Akteure in der Wirtschaft, die mit neuen transformativen Unternehmensformen nachhaltiges und zukunftsfähiges Wirtschaften voranbringen. Wir haben mit drei Expert:innen gesprochen, die selbst ein nachhaltiges Unternehmen führen, gemeinschaftsbasiertes Wirtschaften als neues Geschäftsmodell einführen oder die Interessen von Sozialunternehmen politisch vertreten. Dr. Antje von Dewitz (VAUDE) führt ihr Unternehmen VAUDE seit 2009 immer mehr in Richtung Nachhaltigkeit, Timo Wans begleitet mit dem MYZELIUM Unternehmen dabei gemeinschaftsbasiert zu Wirtschaften und Pablo Hoffmann setzt sich im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland für bessere Rahmenbedingungen einer Social...2025-01-121h 21future economiesfuture economiesFreiheit, Fortschritt, Wohlstand – neue Werte für eine neue ZeitPodcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (1/7) Die Debatte um die sozial-ökologische Transformation und politische Reformen, die dahin führen, sind oft geprägt von den Fragen nach Verzicht, Freiheitseinschränkungen, Wohlstandsverlust. Ängste vor der Transformation formen den Diskurs, statt eine positive Aussicht auf eine transformierte Gesellschaft, die es schafft, innerhalb der planetaren Grenzen ihre sozialen und gesellschaftlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Wir fragen uns also gemeinsam mit unseren Referent*innen Prof. Dr. Silja Graupe und Prof. Dr. Claus Dierksmeier: Nach welchen Werten ist eine transformierte Gesellschaft organisiert, wie verändert das unsere Vorstellung von Freiheit, Fortschritt und Wohlsta...2024-12-271h 14future economiesfuture economiesPodcastspezial: Visionen einer zukunftsfähigen WirtschaftEconomists4Future vor der Bundestagswahl Interessiert an der Frage, was sich ändern muss für eine zukunftsfähige Wirtschaft? Hört rein. 7 Folgen, 7 Moderatorinnen, 17 Referentinnen und ganz viel zum Mitdenken. Noch 10 Wochen bist zur Bundestagswahl. Lasst uns gemeinsam vorstellen, was möglich ist und danach handeln! https://www.econ4future.de/spende/2024-12-2706 minfuture economiesfuture economiesNachhaltiges Wirtschaften gibt es schon!Mit Hannah Heller Wie schnell die grüne Transformation weitergeht, hängt nicht nur von der Politik ab oder von Unternehmen. Sondern auch davon, was wir als Gesellschaft für möglich halten. Geht es immer nur um mehr Wettbewerb, mehr technologische Innovation, mehr Markt und weniger Staat - lässt das wenig Raum für nachhaltiges Wirtschaften, sagt Hannah Heller. Dabei gibt es schon längst neue Erzählmuster, die Raum für die Transformation eröffnen. Mit diesen Narrativen hat sich die transformative Wirtschaftswissenschaftlerin und Grünen-Bundestagskandidatin in ihrer Promotion beschäftigt, und erklärt im Gespräch m...2024-12-161h 01future economiesfuture economiesWer trägt die Folgen des Klimawandels? - Klimaschäden und Entwicklungszusammenarbeitmit Kati Krähnert Während viele Regionen des globalen Südens am wenigsten zu den globalen CO2-Emissionen beitragen, müssen sie am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden. Das hat außerdem zur Folge, dass Ungleichheit und Armut immer stärker ansteigen. Warum ist das so? Welche Verantwortung tragen wir im globalen Norden dabei? Und wie können wir dem mit "vorausschauender humanitärer Hilfe" (Was ist das überhaupt?) entgegenwirken? All diese Fragen beantwortet uns Prof. Dr. Kati Krähnert, Wissenschaftlerin im Economic Policy Lab "Klimawandel, Entwicklung und Migration" am RWI und Professorin für Klimawa...2024-09-1557 minfuture economiesfuture economiesThesencheck #2: Das Grüne Paradoxon – Ist unser Klimaschutz kontraproduktiv?mit Lisa und Josa Deutschland bezieht im ersten Quartal 2024 60 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energien, in China wurden im Juli erstmals mehr E-Autos als Verbrenner zugelassen – und trotzdem sinkt die globale Nachfrage nach fossilen Energieträgern nicht. Wie kann das sein? Eine potenzielle Erklärung liefert der deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn: Nach seinem „Grünen Paradoxon“ verursachen klimapolitische Maßnahmen in Deutschland sogar, dass in anderen Ländern noch mehr Öl und Gas verbrannt wird als ohnehin schon. Wie bitte!? In der zweiten Folge unseres neuen Formats „Nachgehagt - Der Thesencheck" stellen Lisa und Josa die Thesen Hans...2024-08-1950 minfuture economiesfuture economiesWie schaffen wir eine Wirtschaft, in der Emissionen schneller sinken?mit Katharina Mau Was wäre, wenn sich die Wirtschaft an Grundbedürfnissen orientiert? Wenn Unternehmer*innen ihre Ideen nicht profitorientiert umsetzen müssen? Wenn alle weniger arbeiten und der Staat mehr regelt? Henni und Alexa sprechen mit Katharina Mau über ihr kürzlich erschienenes Buch "Das Ende der Erschöpfung - Wie wir eine Welt ohne Wachstum schaffen". In der Folge geht es darum, welche Aufgaben besser vom Staat oder vom Markt übernommen werden, wenn Emissionen schneller sinken sollen und welche Rolle Bürgerräte dabei spielen. Falls ihr euch für Katharinas Buch interessiert, werdet ihr hier f...2024-07-1434 minfuture economiesfuture economiesThesencheck #1: Ist das Heizungsgesetz überflüssig?mit Henni und Josa Ein Gesetz, das mir vorschreibt, wie ich mein Haus beheize? „Überflüssige Bevormundung!“ sagen die einen, „Notwendige Anleitung!“ die anderen. In der ersten Folge unseres neuen Formats „Nachgefragt – Der Thesencheck“ tauschen Henni und Josa die Argumente beider Seiten aus und diskutieren über Sinn und Unsinn des Anfang 2024 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetzes. Hier geht's zu den Quellen: 1) Bundesamt für Statistik: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/06/PD23_N034_31121.html#:~:text=W%C3%A4rmepumpen%20wurden%20im%20Jahr%202022,bei%2031%2C4%20%25%20gelegen 2) Bundesverband der Energiewirtschaft: https://www.bdew.de/energie/studie-wie-heizt-deutschland/ 3) Umwelt Bundesamt: https://www.umweltb...2024-03-3123 minfuture economiesfuture economiesWe're back! – Der Staffel 3 Launch future economies meldet sich zurück mit der dritten Staffel! Bevor wir loslegen, werfen Flo und Sarah einen Blick auf die letzten Monate und erzählen, was euch in den nächsten Folgen erwartet. Denn wir waren nicht ganz untätig und haben viel darüber nachgedacht, mit welchen Formaten wir dem Thema "nachhaltiges Wirtschaften" noch gerechter werden können. Und wir haben ein paar Ankündigungen im Gepäck. Also, schnappt euch eure Kopfhörer und hört rein!2024-03-0608 minfuture economiesfuture economiesHält Sustainable Finance, was es verspricht? (mit Elsa Egerer)mit Elsa Egerer In der letzten Folge unserer Finanzstaffel ziehen Henni und Vicki die Fäden der vergangenen Folgen zusammen: Was ist die Rolle von Sustainable Finance in der grünen Transformation? Dazu sprechen wir über die Finanzierungshebel, die durch Sustainable Finance entstehen, aber auch über deren Grenzen. Lenkt Sustainable Finance vielleicht sogar von wichtigeren politischen Hemmnissen, wie der Schuldenbremse, ab? Unsere Fragen beantwortet Elsa Egerer, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung arbeitet und sich als “Gestaltungsökonomin” versteht.2023-08-2046 minfuture economiesfuture economiesTeaser: Hält Sustainable Finance, was es verspricht? Das Ende unserer Finanzstaffel steht an! Deswegen wollen Henni und Vicki in der abschließenden Folge das Thema Sustainable Finance noch ein letztes Mal auf den Prüfstand stellen: Im Teaser sprechen sie darüber, warum das notwendig ist. Denn am Ende unserer Finanzstaffel steht immer noch die Frage: Kann die Finanzierung über den Finanzmarkt überhaupt zur ersehnten Transformation beitragen? Darüber diskutieren sie schließlich in Folge 13 mit Elsa Egerer, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.2023-08-0608 minfuture economiesfuture economiesWie Klimarisiken die Finanzwelt aufmischen (mit Oliver Schenker)mit Oliver Schenker Kreditausfallrisiko, Liquiditätsrisiko, Reputationsrisiko: Banken müssen zahlreiche Risiken managen. Durch die Klimakrise entsteht eine neue, umfassende Risikoart: Nachhaltigkeitsrisiken. Wir haben uns gefragt, wie der Finanzmarkt von Dürren oder Fluten betroffen ist und ob der Wandel hin zur klimaneutralen Wirtschaft auch ein Risiko sein könnte. Mit Oliver Schenker sprechen Flo und Sarah über physische und transitorische Risiken, das Risikomanagement von Banken, neue Datenmassen und politische Rahmenbedingungen.2023-07-0936 minfuture economiesfuture economiesTeaser: Wie Klimarisiken die Finanzwelt aufmischen Folge 12 steht an und Flo und Sarah geben einen kurzen Einblick, worum es geht: Der Klimawandel bringt so einige Risiken mit sich, die die Finanzwelt verändern werden. Denn durch jede Flutkatastrophe und Dürre entstehen Kosten, auf die sich Banken nun einstellen müssen. Was das genau bedeutet und mit welchen Fragen Flo und Sarah ins Gespräch mit Oliver Schenker gehen, teilen sie mit euch im Folge-12-Teaser.2023-06-2610 minfuture economiesfuture economiesKann die EZB Klimaschutz? (mit Mauricio Vargas)mit Mauricio Vargas Die Europäische Zentralbank ist vor allem als Währungshüter bekannt, sie soll die Preisstabilität gewährleisten und beaufsichtigt die Banken. Doch was unternimmt sie für den Klimaschutz? Trägt sie durch den Ankauf von Unternehmensanleihen sogar zur Klimakrise bei? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, haben Flo und Henni mit Mauricio Vargas von Greenpeace gesprochen. Über den tatsächlichen Hebel der EZB, die möglichen Instrumente und den Grundsatz, warum Banken sich nicht mit der EZB anlegen.2023-05-2838 minfuture economiesfuture economiesTeaser: Kann die EZB Klimaschutz? Ein kleiner Happen vorweg: Flo und Henni stehen in den Startlöchern für die elfte future economies Folge und erzählen, warum sie über die Europäische Zentralbank diskutieren wollen und mit welchen Fragen sie in die nächste Aufnahme gehen. Außerdem klären wir ein paar Grundlagen (was macht die EZB eigentlich nochmal?), die euch das Verständnis der Folge erleichtern sollen.2023-05-1409 minfuture economiesfuture economiesWie Deutschland zur internationalen Klimafinanzierung beiträgt (mit Silvie Kreibiehl)mit Silvie Kreibiehl Um Länder im globalen Süden dabei zu unterstützen, Emissionen einzusparen und sich gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, vergibt Deutschland Kredite und Zuschüsse: 6 Milliarden sollen es laut Bundeskanzler Olaf Scholz nun jedes Jahr sein, 100 Milliarden hat der Globale Norden insgesamt versprochen. Doch ist das genug? Und werden wir damit unserer ökonomischen und moralischen Verantwortung als Industrieland gerecht? Mit Silvie Kreibiehl, Vorstandsvorsitzende von GermanWatch, sprechen Lisa und Henni in dieser Folge darüber, was die internationale Klimafinanzierung leisten kann – und was nicht.2023-04-1042 minfuture economiesfuture economiesModern Monetary Theory. Endlos Geld für's Klima? (mit Dirk Ehnts)mit Dirk Ehnts Der Modern Monetary Theory (MMT) zufolge ist die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation das geringste Problem. Denn als Schöpfer seiner eigenen Währung kann der Staat jederzeit Ausgaben tätigen, ohne pleite zu gehen – so die These. Doch kann der Staat tatsächlich unbegrenzt Geld schaffen? Wie ändert die MMT unseren Blick auf Steuern und das Finanzsystem? In dieser Folge sprechen Josa und Vicki mit Dirk Ehnts, Ökonom und wohl der bekannteste deutsche Vertreter der MMT, über die alternative Theorie und welcher Kritik sie sich stellen muss. Weiterführende Links: Aaron Sahr über die Entstehung des Geldes: http...2023-03-0534 minfuture economiesfuture economiesWie Banken Geld schöpfen – und warum das für's Klima wichtig ist (mit Joseph Huber)mit Joseph Huber Der Wocheneinkauf, ein neues Haus, die nachhaltige Transformation unserer Industrie – alles wird mit Geld bezahlt. Doch woher kommt das eigentlich? Diese Frage beantwortet uns in dieser Folge der Ökonom und Sozialwissenschaftler Joseph Huber. Henni und Josa sprechen mit ihm über die Rollenverteilung zwischen Geschäfts- und Zentralbanken, den Zusammenhang zwischen Geldmenge und Inflation und darüber, welche Aufgaben der Staat übernehmen sollte, um die Geldschöpfung in die richtigen Bahnen für eine grüne Wende zu lenken.2023-02-0134 minfuture economiesfuture economiesWird der Markt es richten? (mit Ulrike Herrmann und Achim Wambach)Eine Kapitalismusrealistin und ein Technikoptimist streiten Wie konsequent wir Klimaschutz vorantreiben, steht und fällt mit einer Annahme, die häufig unter den Tisch fällt. Nämlich wie wir die Geschwindigkeit des technischen Fortschritts einschätzen, der uns ins klimaneutrale Zeitalter befördern soll. Das Problem dabei: So richtig werden wir das erst im Nachhinein wissen. Daher bleiben uns erstmal nur begründete Vermutungen. Über ihre sehr unterschiedlichen Vermutungen diskutieren unsere Podcastgäste Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin, und Achim Wambach, Ökonom, in teils drastischen Worten. Wenig überraschend liegen dadurch auch ihre Schlussfolgerungen für den Klimaschutz ziemlich weit auseinander. Welche Position fin...2022-12-1550 minfuture economiesfuture economiesDie EU Taxonomie – Nachhaltigkeit endlich definiert? (mit Verena Menne)mit Verena Menne Eine gemeinsame Sprache der Nachhaltigkeit – so erklärt uns Verena Menne, Regulatorik-Expertin beim Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V., was die EU-Taxonomie für Finanzmärkte und Unternehmen ist. In dieser Folge sprechen Flo und Henni darüber, warum die Taxonomie entstanden ist, wie sie wirkt und was noch alles passieren muss, damit sie tatsächlich umgesetzt werden kann. Außerdem geht's darum, was es mit dem Streit rund um Atomkraft und Gas auf sich hat.2022-11-2429 minfuture economiesfuture economiesKlimaschutz – Eine Frage der (Um-)Verteilung? (mit Marcel Fratzscher)mit Marcel Fratzscher Welche Rolle spielen Steuern und Umverteilung beim Klimaschutz? Kann und sollte die ökologische Transformation über eine Vermögenssteuer mitfinanziert werden? Wie sozial gerecht sind Klimaschutzmaßnahmen eigentlich? Darüber sprechen Henni & Vicki mit Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und Professor für Makroökonomie an der Humboldt Universität.2022-10-1631 minfuture economiesfuture economiesKlimaschädliche Subventionen – (K)ein Ende in Sicht? (mit Carolin Schenuit) Dienstwagenprivileg, Strompreisausnahmen, Steuerbefreiung für Kerosin: Warum fließen jährlich Milliarden in klimaschädliche Subventionen? Deren Abschaffung würde den Bundeshaushalt entlasten und CO2 einsparen. Trotzdem wird weiter daran festgehalten, ein Abbau scheint in weiter Ferne. Carolin Schenuit vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft erklärt Flo & Lisa in der neuen Folge von future economies, warum viele dieser Subventionen in Krisenzeiten entstehen, sie alles andere als sozial verträglich sind und was ein Abbau bedeuten würde.2022-09-2638 minfuture economiesfuture economiesSustainable Finance: Ist Greenwashing das größte Problem? (mit Matthias Kopp) Wann spricht man von Greenwashing? Und wann nicht? Eine Organisation, die das Thema aufgreift, ist der World Wide Fund For Nature (WWF), eine Naturschutzorganisation. Aber: Was hat der überhaupt mit Finanzen zu tun? Darüber haben Flo & Lisa mit Matthias Kopp, Head of Sustainable Finance beim WWF, gesprochen. Greenwashing funktioniert nicht nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip, sagt Matthias. Und: Für das große Projekt der Transformation sollten wir uns auf andere Themen fokussieren. Warum? Das erfahrt ihr in der neusten Folge von future economies.2022-08-1540 minLVZ-ReportageLVZ-ReportageWie die Feuerwehr in Sachsen gegen die Waldbrände kämpftIn Sachsens brennenden Wäldern kämpfen Feuerwehrleute gegen Flammen – und an vorderster Front der Klimakrise. Noch mehr beschäftigt sie aber ein anderes Problem. Eine Reportage von Josa Mania-Schlegel.2022-08-0111 minUnsere StoryUnsere StoryUnterwegs im WaldbrandgebietIm Osten Deutschlands brennen weiterhin die Wälder. Während in der Sächsischen Schweiz mittlerweile sogar der Katastrophenalarm ausgerufen wurde, scheinen zumindest die Flammen an der Grenze zu Brandenburg unter Kontrolle zu sein. Doch ist das wirklich so? Wie laufen die Löscharbeiten an und welche persönlichen Schicksale sind mit der Naturkatastrophe verbunden? Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von „Unsere Story“ mit Josa Mania-Schlegel, Reporter von der Leipziger Volkszeitung – einem Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland.Übrigens: Die LVZ hat einen eigenen Recherchepodcast. Hört gerne rein: https://www.lvz.de/lokales/leipzig/linksextremism...2022-07-2819 minfuture economiesfuture economiesStaatsschulden, Schuldenbremse und die Klimakrise (mit Achim Truger) Sollte die ökologische Transformation über Staatsschulden finanziert werden? Was sind Staatsschulden eigentlich genau? Und was hat es mit der Schuldenbremse auf sich? Darüber haben Henni & Vicki mit Prof. Dr. Achim Truger – Wirtschaftsweiser und Professor für Sozioökonomie – geredet. Er meint, Stabilisierung über Schulden in Krisenzeiten? - Unbedingt! Warum erfahrt ihr in dieser Folge.2022-07-2435 minfuture economiesfuture economiesSustainable Finance und die Regierung – Setzt die Politik den Rahmen? (mit Kristina Jeromin) Finanzen trifft Nachhaltigkeit trifft Politik: Treibt die Bundesregierung Sustainable Finance voran oder versinkt das Thema in der Bürokratie? In der zweiten Folge unserer Sustainable-Finance-Staffel wollen wir wissen, wie Nachhaltigkeit im Finanzsystem seinen Weg in die Bundesregierung gefunden hat. Was steckt hinter dem Sustainable Finance Beirat? Kann man mit nachhaltigen Finanzen WählerInnenstimmen gewinnen? Dafür sprechen Flo & Lisa mit Kristina Jeromin, Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Clusters Germany und Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung. Sie sagt, dass die Politik Leitlinien setzt, die Farbenlehre überwunden werden muss und rechnet unverblümt mit dem Status quo ab.2022-06-2934 mintaz vorgelesen Communitytaz vorgelesen CommunityAktionen der letzten Generationtaz, 24.06.2022; „Mit Kleber gegen die Klimakrise. Rund 60 Aktivist*innen blockieren eine zentrale Kreuzung in Friedrichshain. Der Protest sorgt für stundenlange Staus und erregte Diskussionen. Und die Aktionen gehen weiter.“ Von Erik Peter und Josa Zeitlinger (🎙Sibyll) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taz-vorgelesen-community/message2022-06-2408 minfuture economiesfuture economiesNachhaltigkeit – Nur mit Sustainable Finance? (mit Franziska Schütze & Sebastian Rink) Welchen Einfluss haben Geldströme auf die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft? Genannt wir das Ganze „Sustainable Finance“, aber was genau dahinter steckt – das schauen wir uns in den kommenden Podcast-Folgen genauer an. Denn private und staatliche Investitionen und die Finanzierung von Unternehmen können mächtige Hebel sein, grüne Innovationen voran zu treiben und Geschäftsmodelle auf einen CO2-neutralen Kurs zu trimmen. Zum Auftakt wollen Henni & Lisa wissen, wer diese Hebel in der Hand hält und, ob uns Sustainable Finance nicht einfach nur im Hamsterrad Wirtschaftswachstum gefangen hält. Antworten parat haben Sebastian Rink von der Frankfurt School of Fin...2022-05-1540 minfuture economiesfuture economiesBonus: Zero Waste und Sustainable Finance auf dem PrüfstandWo es beim Thema Nachhaltigkeit noch hakt Olivia Wirth – future economies Fan und Absolventin des Environmental Programmes am Rachel Carson Center – ist für ihr Abschlussprojekt in die Rolle der Gastmoderatorin geschlüpft und hier ist das Ergebnis: Stell dir vor, in deiner Stadt gäbe es keinen Abfall. Fällt dir schwer, oder? Dafür müsste sich nämlich einiges ändern – unsere Entscheidungen beim Einkaufen zum Beispiel, aber auch die Technologien, die hinter der Abfallwirtschaft stehen. Regina Bichler erklärt in dem Interview, dass es bei „Zero Waste“ in erster Linie darum geht, möglichst gar keinen Müll entstehen zu lasse...2022-05-0833 minfuture economiesfuture economies#10 Energieverbrauch senken - Der einzige Weg? (mit Bendix Vogel)mit Bendix Vogel In dem Tempo, in dem unser Energiebedarf steigt, können wir keine neuen Windräder bauen, keine Solarpanels aufstellen und keine Wasserkraft generieren. Damit wird der Umstieg auf rein erneuerbare Energien ziemlich kompliziert. „Das Ziel der Energiewende läuft vor uns weg“, so fasst es unser Gast Bendix Vogel von der Nachwuchsforschungsgruppe „Energiesuffizienz“ zusammen. Ein Weg, dieses Problem 1,5 Grad-konform zu lösen, besteht in der (wie der Name schon sagt) Energiesuffizienz. Denn: Unseren absoluten Energieverbrauch zu senken, würde die Energiewende erheblich beschleunigen. Welche Herausforderungen (Stichwort politische Rahmenbedingungen) aber auch welche positiven Nebeneffekte (Stichworte Naturschutz, Landnutzung, Energiesicherheit) das mit sich...2022-01-3036 minfuture economiesfuture economies#9 Suffizienter Konsum - Viel mehr als nur Verzicht. (mit Maike Gossen)mit Maike Gossen “Weniger ist mehr” - diese einfache Botschaft steckt hinter dem Konzept der Konsumsuffizienz. Die Idee: Den eigenen Konsum, in den Bereichen, in denen man genug hat, zu reduzieren. Das schon Ressourcen und trägt zu einem wirklich nachhaltigen Lifestyle bei. Klingt für Dich nach Verzicht? Muss es aber nicht sein, ganz im Gegenteil. In dieser Folge erfährst Du, warum suffizienz-orientierter Konsum vielmehr einen Gewinn mit sich bringt. Wir sprechen mit Maike Gossen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, über suffizientes Konsumverhalten, Suffizienzmarketing und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Außerdem teilt Maike zum Schluss...2021-12-2234 minLVZ-ReportageLVZ-ReportageBangen um die WeihnachtsgansDer Züchter Lorenz Eskildsen versorgt jährlich 20.000 sächsische Haushalte mit einer Weihnachtsgans. Dieses Jahr hätte es beinahe nicht geklappt. Ein Gespräch über DDR-Genetik, Veganer und Viren, mit denen man leben lernen muss. Von Josa Mania-Schlegel.2021-12-0308 minfuture economiesfuture economies#8 Kreislaufwirtschaft. Ressourceneffizienz. Klimaschutz! (mit Henning Wilts)mit Henning Wilts Von der linearen Produktionsweise - herstellen, nutzen, wegschmeißen - hin zu einer Kreislaufwirtschaft, in der die Wiederverwendung des Produkts, oder der Verpackung, schon beim Design mitgedacht wird. Ein niedrigerer Ressourcenverbrauch schützt nämlich nicht nur die Umwelt, weil weniger Müll anfällt, sondern ist auch essentiell für den Klimaschutz. Gleichzeitig bringt eine Kreislaufwirtschaft auch ökonomische Vorteile mit sich. In Folge 8 mit Henning Wilts, Abteilungsleiter für Kreislaufwirtschaft am Wuppertalinstitut für Klima, Umwelt und Energie klären wir, warum trotz all' der Vorteilhaftigkeit kaum Forschritte erzielt wurden, auf eine Kreislaufwirtschaft umzustellen- und wie sich das i...2021-11-1434 minDER FEIERKULTUR PODCASTDER FEIERKULTUR PODCAST#69 - Jeremy Wade (Puddles The Pelican / Wilde Renate) - From NYC clubkid to Berlin art sceneIn our 69th episode we meet Jeremy Wade - he is more than just an artist, he. Is founder and father plus mother of „Puddles the pelican“ he is a performer, musician and dancer. You probably have to find a new word for what he made his work off. Wade is an extreme performer and performance maker. His works, also incorporating curation and social practice, are disturbing and thought-provoking: they revolve around queer and feminist strategies of world making, the relational ethics of care, neo liberal critique and the violence that social norms cause on bodies of difference. Wade grew up i...2021-11-1258 minfuture economiesfuture economies#7 Wie die EU mit Handelspolitik Klimaschutz betreibt (mit Susanne Dröge)mit Susanne Dröge Warum ist es so schwierig, international Klimapolitik zu koordinieren und alle Länder dazu zu bewegen, an einem Strang zu ziehen? Und wie löst man das Problem, dass ein CO2-Preis die Produktion teurer und damit die Verlagerung ins Ausland attraktiver macht, Stichwort Carbon Leakage? Diesen fehlenden Anreizen sowie dem CBAM, der Antwort der EU auf die Gefahr Carbon Leakage, wollen wir in unserer siebten Folge auf den Grund gehen. Denn aus der Theorie lassen sich Ansätze ableiten, wie sich doch alle Länder zu Klimaschutz bewegen lassen. Zum Beispiel könnte die EU von au...2021-10-0645 minfuture economiesfuture economiesHuch, 1 neues Teammitglied?Wir freuen uns über Zuwachs. Willkommen, Vicki! Neue future economies-Folgen gibt es ab heute von Sarah, Henni und Vicki! Wie sich das ergeben hat und wie wir nun zu dritt in die Podcast-Zukunft schauen, erfahrt ihr in dieser Folge.2021-09-1908 minfuture economiesfuture economies#6 Negative Emissionen - (K)ein Weg aus der Klimakrise? (mit Christine Merk)mit Christine Merk Dass der Einsatz von negativen Emissionstechnologien (NETs) notwendig ist, um die 1,5 Grad Grenze noch einhalten zu können, steht für die meisten WissenschaftlerInnen fest. Doch was sind NETs eigentlich? Und wenn es tatsächlich so einfach ist, bereits emittiertes CO2 der Atmosphäre wieder zu entnehmen, warum sollten wir dann überhaupt noch weiter daran arbeiten müssen, unsere Emissionen zu reduzieren? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam mit Christine Merk, Wissenschaftlerin am Institut für Weltwirtschaft in Kiel, auf den Grund. Dabei sprechen wir vor allem über die Risiken, Chancen und Kosten, die solche Technologien mit sich bringen...2021-08-1557 minVerbrechenVerbrechenDer PolizeischülerAuf der Terrasse einer alternativen Hausgemeinschaft in Halle findet man einen toten Polizeischüler. Niemand kann den Fall aufklären. Der AfD kommt das gelegen. In Folge 84 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Investigativreporter Martin Nejezchleba über einen rätselhaften Tod und seine politische Instrumentalisierung Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Das Stück „Warum starb sein Sohn?“ von Martin Nejezchleba und Josa Mania-Schlegel erschien im August 2020 auf der Kriminalseite Recht & Unrecht. Sie finden es hier. Ab dem 15...2021-06-2949 minfuture economiesfuture economies#5 Der richtige CO2-Preis? Keine rein wirtschaftliche Frage (mit Michael Pahle)mit Michael Pahle Exakt kalkulierbar, empirisch gesichert und unstrittig umzusetzen. So einfach ist es mit dem CO2-Preis leider nicht. Was wie eine einfache Messgröße wirkt, ist in Wahrheit wesentlich komplexer und nicht so einfach zu bestimmen. Im Gespräch mit Michael Pahle vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung wird klar: Die Frage nach der Höhe des CO2-Preises ist keine rein wirtschaftliche. Im Gegenteil, viele normative Annahmen spielen dort mit rein, sei es bei dem Gewicht, das zukünftigen Generationen gegeben wird, oder der Frage, wie man die finanzielle Kompensation so gestaltet, dass einkommensschwächere Haushalte nicht zusätzl...2021-06-2742 minfuture economiesfuture economies#4 Weniger Wachstum, weniger Sozialsystem? (mit Irmi Seidl)mit Irmi Seidl Wenn konsequenter Klimaschutz dazu führt, dass die Wirtschaft weniger wächst dann fließt auch weniger Geld in unsere Krankenversicherung und Altersvorsorge. Um diesen Trade-off zu umgehen, beschreibt Irmi Seidl, ökologische Ökonomin an der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, wie man das Sozialsystem umbauen muss, damit es unabhängig von Wirtschaftswachstum funktionieren kann. Warum sie diesen Umbau mit einer anderen Arbeitswelt und einer ganzheitlichen Steuerreform verbindet, erfahrt ihr in unserer vierten Folge.2021-05-2450 minfuture economiesfuture economies#3 Wohlstand in a Donut (mit Ulrich Petschow)mit Ulrich Petschow Süß, klebrig – aber nachhaltig? Einen neuen Ansatz, Wohlstand zu definieren, erwartet man wohl nicht bei einem Donut. In unserer dritten Folge beschreibt unser Gast Ulrich Petschow aber genau das: Eine ganz andere Art von Donut, nämlich ein Wohlstandskonzept, innerhalb welchem planetare Grenzen eingehalten und sozialen Grenzen nicht überschritten werden. Ursprünglich stammt dieses Bild von Kate Raworth, Ökonomin aus Großbritannien, die es so geschafft hat, ökologische und soziale Bedingungen für Wohlstand zu vereinen. Wenn es nach Petschow ginge, müssten wir uns schnellstens vom stark verwurzelten Gedanken des Wachstums lösen und anfangen so zu wirtschaft...2021-04-1647 minfuture economiesfuture economies#2 Wachstum. Wohlstand. Widerspruch? (mit Elena Hofferberth)mit Elena Hofferberth Ist Wachstum gleich Wohlstand? Und wenn Wachstum, dann doch am besten grünes Wachstum, oder? Oder doch lieber Postwachstum? Wir klären auf, was hinter diesen Schlagworten eigentlich steckt und warum Rebound Effekte und globale Wertschöfpungsketten das Ganze eigentlich so kompliziert machen. Elena Hofferberth, volkswirtschaftliche Promovendin an der Universität Leeds, erklärt uns außerdem warum es sich lohnt Krisen im Zusammenhang zu betrachten. Sie beschäftigt sich vor allem damit wie die Klimakrise mit sozialer Ungleichheit und der (In)-Stabilität unseres Finanzsystems zusammenhängt.2021-02-2839 minfuture economiesfuture economies#1 Was der Klimaschutz bitter nötig hat? Ein Ping-Pong Spiel. (mit Felix Ekardt)mit Felix Ekardt Warum treten wir bei der Bekämpfung der Klimakrise nach wie vor auf der Stelle? Und was würde es bedeuten, wirklich nachhaltig zu wirtschaften? Über diese Fragen sprechen wir gemeinsam mit dem Juristen, Philosophen und Soziologen Felix Ekardt. Als Nachhaltigkeitsforscher an der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin beschäftigt er sich schon lange mit diesen Themen. Seine Devise? Wir brauchen gesellschaftlichen Wandel, und der geschieht im Wechselspiel.2021-01-2737 minfuture economiesfuture economiesHuch, noch 1 nachhaltiger Podcast? Sarah und Henni stellen sich und future economies vor: Hintergrund und Funfacts zum Podcast.2021-01-2608 minSchere, Stein, PolitikSchere, Stein, PolitikWas uns betrifft - Deutsche EinheitWas hat die Wiedervereinigung vor 30 Jahren mit uns zu tun? Ist es heutzutage nicht egal, ob ich aus Köln oder aus Rostock komme? Nachgefragt haben wir beim Journalisten Josa Mania-Schlegel aus Leipzig. Außerdem erzählt uns die Historikerin Kerstin Brückweh, warum es so lange dauert, bis Deutschland zusammenwächst. "Was uns betrifft" ist ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Wir wollen herausfinden, was politische und historische Themen mit unserem Alltag zu tun haben und machen uns auf die Suche nach persönlichen Geschichten und mehr Hintergrund. Jetzt abonnieren!2020-11-2326 minMeet the ArtistMeet the ArtistJohannes und Josa – Gründer und Leiter des Berlin Circus FestivalIn dieser Folge haben wir Johannes Hilliger eingeladen. Johannes hat 2015 gemeinsam mit Josa das Berlin Circus Festival gegründet. Die beiden Leiter des Festivals erzählen über die Hintergründe und Entwicklungen des Festivals und was sie dazu bewegt hat das Festival ins Leben zu rufen. This episode is held in German.2020-11-101h 05Feinkost InternetFeinkost InternetFKI0073 Fortnite, Kokain und HustensaftThemen TESLA Cybertruck Presentation The Ocean Cleanup Interceptor Beim Kleidung kaufen, bitte keine Buchstaben addieren Wasserverbrauch für Lebensmittel 1l Wein: 960l 1kg Käse: 5000l 1kg Rindfleisch: 15.500l 1kg Kartoffeln: 55l 200g Kartoffelchips: 185l Black Friday, Silvester und Endjahres-Stress OK Boomer, Memes, TikTok Stadia, PlayStation Now, Internet Archive: MS-DOS Games Picks Robert OG Keemo - Geist Kummer KIOX Top Boy - Netflix Top Boy - ZT (London Fields) Introduction Josa The Stanley Parable: Ultra Deluxe, jetzt auf Konsolen Podcast: Alles gesagt? Mit Rezo Stefan Verbraucherzentrale Stuttgart 2020-02-0155 minFeinkost InternetFeinkost InternetFKI0068 Es ist LebkuchenzeitThemen Fortnite verschwindet in einem Schwarzen Loch und jetzt kann man Angeln meetup.com erhebt jetzt Gebühren, oder doch nicht Arbeiten mit oder ohne externen Monitor macOS Catalina Robert verlegt WLAN-Kabel Facebooks Cryptocurrency Science Fiction, Dystopien und die Realität Fresh Prince als Drama: Bel-Air (2019) - Trailer; Bel-Aired Picks Robert: Marc-Uwe Kling - Qualityland World’s First Modular Paper Organ Emergent Tool Use from Multi-Agent Interaction - AI spielt Verstecken Thomas: Like a version BBC Radio 1 NPR Tiny Desk Conerts Josa: Oceanhorn 2 Stefan: Coin Master - Abzocke mit Fun - NEO MAGAZIN ROYALE 2020-01-1652 minFeinkost InternetFeinkost InternetFKI0065 Bei Gott, Du Bambusflöte!Themen Werbung in node Packages Challenge: GSGVO; Robert: Tiegerenten Club; Thomas: Lieferando Cronut Gelbersack ist für die Tonne Greta Thunbergs beim UN-Klimagipfel iPad Kaufberatung Native Instruments Keyboards mit Light Guide NERF Guns haben jetzt Kopierschutz Matrix 4 kommt 2020 El Camino: A Breaking Bad Movie Trailer Serien: Mindhunter, Brookelyn Nine-Nine D▇▇k P▇▇s Picks Thomas: Keine Liebe von Prinz Porno Robert: Dynamite Deluxe - !?! Josa: Bosch IXO Stefan: POL1Z1STENS0HN - herz und faust und zwinkerzwinker 2019-09-2645 minEinmischen! Politik PodcastEinmischen! Politik PodcastOstqual der WahlPodcast #74 Nach der Wahl ist ja bekanntlich vor dem Koalitionsvertrag, aber davor kommen noch Sondierungsgespräche. Wobei gerade in Brandenburg an der Hürde die CDU, mal wieder, zu scheitern droht. Nach dem Rücktritt von Ingo Senftleben scheint eine Dreier-Koalition aus SPD, CDU und Grüne nicht zwangsweise stabil oder sicher zu sein. Die CDU steht, mal wieder, in Brandenburg vor einer Richtungsentscheidung und alle Signale weisen auf Rechts. Aber egal wies ausgeht: der Gewinner ist (vorerst) die AfD. Nach einer "kurzen" Beschäftigung mit der Wahl und den Sondierungsgesprächen reden Josa Mania-Schlegel und ich über Ost...2019-09-093h 01Einmischen! Politik PodcastEinmischen! Politik PodcastOstqual der WahlPodcast #74 Nach der Wahl ist ja bekanntlich vor dem Koalitionsvertrag, aber davor kommen noch Sondierungsgespräche. Wobei gerade in Brandenburg an der Hürde die CDU, mal wieder, zu scheitern droht. Nach dem Rücktritt von Ingo Senftleben scheint eine Dreier-Koalition aus SPD, CDU und Grüne nicht zwangsweise stabil oder sicher zu sein. Die CDU steht, mal wieder, in Brandenburg vor einer Richtungsentscheidung und alle Signale weisen auf Rechts. Aber egal wies ausgeht: der Gewinner ist (vorerst) die AfD. Nach einer "kurzen" Beschäftigung mit der Wahl und den Sondierungsgesprächen reden Josa Mania-Schlegel und ich über Ost...2019-09-093h 01Feinkost InternetFeinkost InternetFKI0062 Ein Grönland zum Mitnehmen bitteThemen Mighty: Make Chrome faster Informatik einfach erklärt: CrashCourse Trump will Grönland kaufen Cloud Gaming Bitcoin ist wieder was wert Fernsehen war Gestern Blinkist ist Mist Picks Robert: Cuphead, The Making of Cuphead und Bosch Easycut Stefan: Journey Josa: Flachdübel 2019-08-2150 minFeinkost InternetFeinkost InternetFKI0061 Vier Fäuste für ein Caps LockThemen YouTube Killed the Radio Star Tumblr, Wordpress und Medium Werbeblocker und Micropayment Geschichten aus dem Browser-Krieg: Heute jQuery Picks Thomas: jQuery 1.9 Robert: The Circle und BbSynth Josa: Jung und Naiv und maiLab Challenge Jeden Tag ein Buch auf blinkist “lesen” 2019-08-211h 02Feinkost InternetFeinkost InternetFKI0060 Status Code Limit ExceededThemen Josa macht Urlaub in Wales Robert und die Dronen Hyperloop und Elon Musk Apple Pay bei Volksbanken und Sparkassen, und Apple Watch Face App, jetzt ohne automatischen Fotobackup Storm Area 51 Facebook Librapay und Bitcoin Ford - Pickup Emoji Diskord Apex - Neuer Cheater - Schutz Counter Strike - Nostalgie Picks Robert: Die Orsons - Dear Mozart und Schneeweiß Josa: Buster: Captcha Solver for Humans Stefan: Hummus Selber machen 2019-08-2150 minFlurfunk - Der MedienpodcastFlurfunk - Der MedienpodcastLausitz-Redaktion der SZ, Krautreporter in Sachsen, Bautzen-Bericht bei ZAPP, FUNKTURM #8, MediendiskussionEine wichtiger Telefonanruf während der Podcast-Aufzeichnung und die Frage steht im Raum: Was passiert mit der Lausitz-Redaktion der Sächsischen Zeitung? Bei uns gibt’s die aktuelle Meldung! Natürlich haben wir neben den neuesten Neuigkeiten wie immer Hintergründiges zu bieten: Das Community-basierte Medienprojekt “Krautreporter” hat sich eine eigene regionale Redaktion in und für Sachsen geschaffen. Darüber sprechen wir mit dem Krautreporter Josa Mania-Schlegel. Der Bautzener Bauunternehmer Jörg Drews äußert sich systemkritisch und finanziert einige Medienportale, die eine “Gegenöffentlichkeit” schaffen sollen. Zu diesem Thema berichtete die Journalistin Caroline Schmidt aus Hamburg für ZAPP, das Medienmagaz...2018-10-2500 minSächsische VerhältnisseSächsische VerhältnisseFolge 14 - Die KrautreporterIn der heutigen Folge der Sächsischen Verhältnisse treffe ich Josa Mania-Schlegl und Christian Gesellmann von den Krautreportern.Die beiden berichten mit einem "ostdeutschen" Blick über die Sächsischen Verhältnisse. Gemeinsam reden wir über Berichterstattung und Journalismus in Sachsen und das Verhältnis zur Regierung und der sächsischen Polizei.2018-09-121h 05Feinkost InternetFeinkost InternetFKI0034 Payload Too LargeAdalbert hatte sein Leben als scheiss UI satt. Er fühlte sich von allen missverstanden und von niemandem geliebt. Selbst wenn es garnicht seine Schuld war, sagten sie “Scheiss UI” und schoben die eigenen Fehler unverfroren auf das kleine Scheiss UI mit seinen skeuomorphistischen Bedienelementen. Eines Nachts, als das kleine Scheiss UI schon lange nichtmehr reagiert hatte, schwirrte eine kleine Designerelfe um das Scheiss UI herum und nuschelte durch seinen, mit teuren Pflegeprodukten durchtränkten Vollbart: “Du hast einen Wunsch frei, kleines Scheiss UI! Wähle gut und durchda..” - “Ein Redesign! Ich will ein verdammtrs Redesign!! Niemand versteht mich!” schrie...2018-09-111h 21Feinkost InternetFeinkost InternetFKI0030 Temporary RedirectFrei nach dem Motto Wer anderen eine Grube gräbt, sollte nicht mit Bratwürsten werfen konzentriert sich auch diese Folge auf das Schwerpunkt Thema diese Woche: Internet und Neue Medien die es bereits seit 20 Jahren gibt. Werdet schnell Zeitzeuge bevor es jemand anderes bezeugt. Neue Challenge: Kalt duschen & 16 Stunden fasten pro Tag. Themen Thomas zahnt & Josa ist zurück Josa kehrt zurück (Merke: guter Titel für ein schwäbischen Thriller) Minimalismus Dinge die man nicht braucht entsorgen Nachbarschaft Drucken in der Cloud Sascha Baron Cohan: Who’s America Trump Baby in London ...2018-08-0759 minFeinkost InternetFeinkost InternetFKI0024 ForbiddenFür ein original Feinkost Potpourri nehmen Sie die am Vortag kaltgestellten Füllworte und Verhaspler aus dem Kühlschrank und mumblen Sie diese leicht unter den Inhalt. Achten Sie hierbei bitte peinlichst genau darauf, dass diese leicht unterhalb des Niveaus liegen. Stellen Sie das ganze nun in’s Internet. Nach 3 Tagen können Sie es offline nehmen. Themen Meta 2 AR Möglichkeiten für AR Brillen Josa from outter space Wir spielen Loto, Ihr Verlierer! GDPR, Accept. Repeat. Bethesda Stream Listening to Thomas Sauer WWDC Picks 1Blocker App Running From My Shadow Dentboss - Kurzfi...2018-07-031h 05Feinkost InternetFeinkost InternetFKI0022 Not ExtendedDie intellektuelle Kernschmelze stellt auch diese Woche den Patient 0 der Fremdscham und präsentiert Stolz was andere auf die Straße stellen und hoffen das es am nächsten Tag weg ist geschickt als Episode getarnt. Auflösung der Challenge: Schreibe eine Kindergeschichte Stefans Geschichte: Jule und Wusel spielen verstecken Roberts Geschichte: Raggadag und Knödel Themen Wu-Tang Name Generator weiss: Thomas - B-loved Commander Stefan - Tuff Criminal Josa - Midnight Magician Robert - X-pert Lover Wir lesen Geschichten vor ...2018-05-291h 13Feinkost InternetFeinkost InternetFKI0016 Misdirected RequestEier, Mehl, bisschen Wasser und ein Teilchenbeschleuniger und zack fertig: Ein geschmackloser Teig mit nem Teilchenbeschleuniger. Was wie ein großartiger Witz daherkommt, entpuppt sich schnell als schlechter Witz auf Sendungslänge gestreckt. Wie immer mit der Geheimzutat Nummer 1 - Unwissenheit. Feinkost Internet bringt final Feinkost ins Internet: Wir haben kuchen gebacken! Das Legal Department besteht darauf Kuchen in “Kuchen” zu ändern. Akzeptieren wir. Challenge: Backe einen Kuchen Thomas proudly presents: Tassenkuchen Robert proudly presents: Quiche Josa proudly presents: Russischer Zupfkuchen Stefan proudly presents: Bananenkuchen Themen2018-04-221h 24Feinkost InternetFeinkost InternetFKI0012 Requested Range Not SatisfiableDie offiziellen Caterer der CURLing Nationalmannschaft, die tongewordene Wollen-Sie-Ihr-Auto-Verkaufen-Karte, der Abgewöhn-Podcast Nummer 1 kurzum: Die Feinkosterie d’Internet präsentiert: Leckerbissen aus dem World Wide Web. Die Legal-Abteilung besteht auf den Hinweis, dass diese und folgende Episoden Spuren von Humor und Darknet enthalten können. Themen IT crowd https://law.stackexchange.com AI und Autonomes Fahren BUZZ (VW Concept Car) Haus automation Reverse Engineering von XIAOMI IoT 34C3: Unleash your smart-home devices: Vacuum Cleaning Robot Hacking 34C3: Doping your Fitbit Sonoff touch Sonoff custom firmware: Tasmota Olympia Deutschen sind nur zweiter im Medaillenspiegel :scream: Gute...2018-02-261h 14Radiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektFleete kieken!"Fleete" heißen in Hamburg die kleinen Alsterkanäle. Ein "Fleetenkieker" ist also ein "Kleiner-Kanal-Gucker". Fleetenkieker gab es schon vor vielen hundert Jahren in Hamburg. Auch damals haben Fleetenkieker schon die Gewässer hier gereinigt. Aber Fleetenkieker gibt es auch heute noch: Sie haben zwei Boote am Osterbekkanal und nehmen Kinder und Erwachsene mit, um gemeinsam die Fleete sauber zu halten. Mit im Boot saßen die Radiofüchse Fatima, Malene, Lea, Bianca, Josa, Kasandra und Yusuf. www.radiofuechse.de2013-05-2400 minRadiofüchseRadiofüchseFleete kieken!"Fleete" heißen in Hamburg die kleinen Alsterkanäle. Ein "Fleetenkieker" ist also ein "Kleiner-Kanal-Gucker". Fleetenkieker gab es schon vor vielen hundert Jahren in Hamburg. Auch damals haben Fleetenkieker schon die Gewässer hier gereinigt. Aber Fleetenkieker gibt es auch heute noch: Sie haben zwei Boote am Osterbekkanal und nehmen Kinder und Erwachsene mit, um gemeinsam die Fleete sauber zu halten. Mit im Boot saßen die Radiofüchse Fatima, Malene, Lea, Bianca, Josa, Kasandra und Yusuf. www.radiofuechse.de2013-05-2406 minRadiofüchseRadiofüchseGemüse für alle!Mitten auf Hamburg St. Pauli - zwischen Partyclubs, Shoppingrummel und Touristenmeile - haben die Radiofüchse ein kleines Paradies entdeckt - das "Gartendeck". Hier wird auf dem Parkdeck einer Tiefgarage in über 700 gelben Kisten Gemüse angebaut, Bienen gehalten und regelmäßig gemeinsam gekocht. Alle können mitmachen und alles gehört allen! Josa, Yusuf, Fatima und Kasandra haben sich dort umgeschaut und mit Frank und Oliver vom "Gartendeck" gesprochen. www.radiofuechse.de2013-05-1708 minRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektRadiofüchse - das interkulturelle KindermedienprojektGemüse für alle!Mitten auf Hamburg St. Pauli - zwischen Partyclubs, Shoppingrummel und Touristenmeile - haben die Radiofüchse ein kleines Paradies entdeckt - das "Gartendeck". Hier wird auf dem Parkdeck einer Tiefgarage in über 700 gelben Kisten Gemüse angebaut, Bienen gehalten und regelmäßig gemeinsam gekocht. Alle können mitmachen und alles gehört allen! Josa, Yusuf, Fatima und Kasandra haben sich dort umgeschaut und mit Frank und Oliver vom "Gartendeck" gesprochen.2013-05-1700 min