podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Florence Brokowski-Shekete
Shows
Bildung, bitte!
„Eine Schule, viele Kulturen“ mit Florence Brokowski-Shekete
Deutschland ist eines der größten Einwanderungsländer der Welt. Was bedeutet das für unsere Schulen, wenn Kinder aus aller Welt in einem Klassenzimmer zusammenkommen? Da Schulen ein Abbild unserer Gesellschaft sind, kommt es auch dort zu diskriminierendem Verhalten. Um das zu verändern, müssen alle Schulangehörigen Kritikfähigkeit erlernen. Wie das geht, bespricht Host Andreas Bursche in dieser Folge mit Florence Brokowski-Shekete, Schulamtsdirektorin und Expertin für Interkulturalität und Diversität und Kumarmangalam Jain Patravali, Hotelier im Familienbetrieb und Mitglied vom Bürgerrat Bildung und Lernen. Sie diskutieren, wie kulturelle Vielfalt und unterschiedl...
2025-05-08
31 min
Just be Unlimited - zwischen Tabubruch und Tacheles
Weiblich - Schwarz - Führungskraft
Auf meine heutige Gesprächspartnerin freue ich mich ganz besonders. Florence Brokowski Shekete ist Schulamtsdirektorin und Spiegel-Bestsellerautorin und setzt sich deutlich für "Rassismussensible Pädagogik" ein. Was genau ist das und braucht es das in Deutschland überhaupt? Darum geht es in dieser Folge bei MachtWorte. Florence Brukowski-Shekete hat reichlich Erfahrungen mit dem Thema "Weiblich - Schwarz - Führungskraft". Ich freue mich darauf, zu hören, wie sie es trotzdem oder vielleicht gerade deshalb so weit geschafft hat. Wie kann rassismussensible Pädagogik aussehen und was können wir alle dafür tun, dass sich in der jungen Generation bestimmte...
2025-04-22
40 min
Aktuelle Interviews
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus: Florence Brokowski-Shekete
Internationaler Tag gegen Rassismus - wie lässt sich die Gesellschaft sensibilisieren? Ruslan Amirov im Gespräch mit der Buchautorin und Coach Florence Brokowski-Shekete
2025-03-21
10 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Florence Brokowski-Shekete: "Wir brauchen ein Diversitätsmanagement an Schulen!"
Als Florence Brokowski-Shekete 1995 ihr Lehramtsstudium abschloss, hieß es, ihre Kompetenz sei die einer Putzfrau. Heute ist die Pädagogin die erste Schwarze Schulamtsdirektorin und erlebt immer noch Rassismus im Schulbetrieb. Von diesen Erfahrungen, was ihrer Meinung nach gute Lehrkräfte und Schulen ausmachen, was es bedeutet, an Schulen antirassistisch arbeiten zu können erzählt sie in dieser Folge. Außerdem spricht sie über den Umgang mit Diversität an Schulen und plädiert für eine andere Fehlerkultur. Podcast von und mit Florence Brokowski-Shekete SchwarzWeiss | https://schwarz-weiss.podigee.io/ Bücher von Florence Brokowski-Shekete Florence Brokowski-S...
2025-01-13
39 min
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Florence Brokowski-Shekete: "Wir brauchen ein Diversitätsmanagement an Schulen!"
Als Florence Brokowski-Shekete 1995 ihr Lehramtsstudium abschloss, hieß es, ihre Kompetenz sei die einer Putzfrau. Heute ist die Pädagogin die erste Schwarze Schulamtsdirektorin und erlebt immer noch Rassismus im Schulbetrieb. Von diesen Erfahrungen, was ihrer Meinung nach gute Lehrkräfte und Schulen ausmachen, was es bedeutet, an Schulen antirassistisch arbeiten zu können erzählt sie in dieser Folge. Außerdem spricht sie über den Umgang mit Diversität an Schulen und plädiert für eine andere Fehlerkultur. Podcast von und mit Florence Brokowski-Shekete SchwarzWeiss | https://schwarz-weiss.podigee.io/ Bücher von Florence Brokowski-Shekete Florence Brokowski-S...
2025-01-13
39 min
ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Kinder stärken gegen Rassismus
In dieser EURE FRAGEN-Sendung wird Christine ausnahmsweise nicht von Elke Schicke unterstützt, sondern von der Autorin, Pädagogin und Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete. Als Kind war Florence "das erste und einzige" Schwarze Kind ihres Heimatortes Buxtehude. Sie klärt in ihren Büchern und bei Lesungen über Rassismus auf und ist genau die richtige Ratgeberin für eine Hörerin, die uns in einer Mail voller Sorge über rassistische Äußerungen gegenüber ihrer afrodeutschen Tochter berichtet.Zitat: "Kein Mensch hat das Recht, einen anderen in eine Schublade zu tun, in der er nicht sein möchte"+++++
2024-09-19
51 min
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
WildMics Special #178 – Alltagsrassismus in Schulen
Im 178. WildMics-Special wollten wir über das Thema Alltagsrassismus in Schulen sprechen. Dabei sprachen wir nicht nur internalisierten Rassismus von Kindern, sondern auch Probleme von Lehrkräften an. Insgesamt wurden aber auch viele Lösungsansätze und Ideen für ein besseres Miteinanders geäußert, Zu Gast hatten wir dieses Mal Florence Brokowski-Shekete. Diese Sendung wurde am 28.05.2024 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
2024-05-31
1h 41
Erzählt. - Jede Geschichte ist es wert gehört zu werden
Ich bin bei einer Pflegemutter aufgewachsen | ERZÄHLT.
GUEST TODAY: Florence Brokowski-Shekete (sie/ihr)Content Notes findet ihr am Ende der BeschreibungFlorence spricht über ihre Kindheit und darüber, wie es war, bei einer Pflegemutter aufzuwachsen und Teile ihrer Kindheit bei ihren leiblichen Eltern in Nigeria zu verbringen.Außerdem gibt sie Einblicke in ihren Beruf und wie sie dazu kam, Lehramt zu studieren.Sie trägt den inoffiziellen Titel "erste Schwarze Schulleiterin Deutschlands" und erzählt über die Challenges, die sie in der Zeit erlebt hat, aber auch darüber, was sie alles gelernt...
2024-04-08
2h 01
SCHWARZWEISS
Das Ende der Kommunikation ist der Anfang aller Kriege
Wir erleben es aktuell im Gaza-Gebiet. Zwei Gegner, die nicht mehr mit Worten, sondern mit Waffen kämpfen. In einem Konflikt, der getragen ist von Hass und Feindschaft - und in dem die Kommunikation schon lange nicht mehr funktioniert. Bei Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun ist das anders. Er, ein deutscher Jude, und sie, Tochter palästinensischer Flüchtlinge, gehen gemeinsam in Schulen und sprechen dort mit Kindern und Jugendlichen über diesen Krieg. Sie wollen informieren, aber auch zuhören - und vor allem wollen sie zeigen, wie man miteinander im Gespräch bleiben kann, auch wenn man in bestim...
2024-01-18
17 min
SCHWARZWEISS
Muslimische Kindergärten - Problem oder Bereicherung?
Wenn christlich geprägte Eltern ihre Kinder in einen katholischen oder evangelischen Kindergarten schicken, gibt es darüber in der Regel keine großen Diskussionen. Steht aber die Öffnung eines muslimischen Kindergartens an, ist die Aufregung nicht selten groß. Warum eigentlich? Vor und nach dem Essen zu beten, auf Schweinefleisch in der Verpflegung zu verzichten, im Ramadan oder zum Opferfest mit den Kindern themenbezogen zu arbeiten und ihnen so den muslimischen Glauben näher zu bringen - was ist daran problematisch? Grundsätzlich erstmal nichts, finden Florence und Marion - und trotzdem hätten sie es anders lieber. Warum, hört Ihr...
2024-01-11
16 min
SCHWARZWEISS
Zwischen Beschützertum und Verständnislosigkeit - der Umgang mit Alltagsrassismus in interkulturellen Partnerschaften
„Du verstehst mich überhaupt nicht!“ – Ein Satz, der sicher in vielen Partnerschaften schon mal gefallen ist. Aber was, wenn dieser Satz dort fällt, wo die Partner aus verschiedenen Kulturkreisen kommen. Und der ‚weiße‘ Partner nicht oder nur sehr bedingt nachvollziehen kann, welchen Herausforderungen der andere in einer weißen Mehrheitsgesellschaft ausgesetzt ist. Was, wenn er rassistische Erfahrungen oder Diskriminierungen sogar herunterspielt? Oder im Gegenteil immer und überall versucht, seinen Partner davor zu schützen? Das kann beides schwierig sein – finden Florence und Marion in dieser Folge von Schwarzweiss.
2024-01-04
19 min
SCHWARZWEISS
Diversität in der Medizin
Arztpraxen, Behandlungsmethoden, Altenpflege – das alles kann für Menschen, die nicht weiß sind, durchaus ein Problem sein. Und nicht nur, weil es vielleicht Schwierigkeiten mit der Verständigung geben könnte. Es geht auch um medizinische Unterschiede zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Und natürlich auch – vor allem in der Pflege – um die kulturellen Besonderheiten, um die man wissen und auf die man gegebenenfalls Rücksicht nehmen sollte. Wie divers muss Medizin gedacht werden? Ein komplexes Thema mit vielen Facetten – in dieser Episode von Schwarzweiss.
2023-12-28
18 min
SCHWARZWEISS
Sawubona - ‘Ich sehe Dich!’ - wo die weiße Gesellschaft von anderen Wertesystemen lernen kann
„Ich sehe Dich“ – „Dann existiere ich wohl für Dich“. Das ist die Grußformel der Menschen aus dem Volk der Zulu. Hinter diesen Worten steckt ein ganzes Wertesystem aus Respekt, Empathie und Einfühlungsvermögen. Wir alle wollen „gesehen“ werden. Und wahrgenommen werden als die, wir sind. Hier wird das sogar in der Alltagssprache zum Ausdruck gebracht. Wenn Sprache Lebenswirklichkeiten schafft, wo stehen wir als weiße Gesellschaft dann aktuell? Könnten wir vielleicht sogar viel mehr von anderen Kulturen lernen, als wir das zulassen? Eine spannende Frage und ein ebensolches Thema – in dieser Folge von Schwarzweiss.
2023-12-21
19 min
SCHWARZWEISS
Die Grenze der Toleranz - wie weit darf das Zugeständnis gegenüber anderen Kulturen gehen?
Dem Mann die Hand geben und der Frau nicht? In manchen Kulturkreisen ist das so. Die Frage ist allerdings, inwieweit wir das in unserer westlichen Gesellschaft akzeptieren müssen bzw. wollen. Dürfen wir unsere Werte und Moralvorstellungen zur Grundlage des Umgangs mit Menschen, die andere Wurzeln haben, machen – oder nur bedingt? Wieviel Verständnis muss sein – und wo ist die Grenze. Wir machen uns Gedanken darüber in dieser Episode von Schwarzweiss.
2023-12-14
19 min
SCHWARZWEISS
Kulturelle Unterschiede - kein Nachteil, sondern ein Gewinn für die Arbeitswelt
Ein neuer Kollege oder eine Kollegin aus einem anderen Kulturkreis. „Ob die das wohl hinkriegen?“ Bei vielen ist das vielleicht der erste Gedanke. Aber muss das wirklich sein? Wie wäre es denn, wenn wir einfach mal anders an die Sache rangehen und stattdessen sagen würden: „Ach toll – mal gucken, was die ‚Neuen‘ alles mitbringen, das uns als Team und in unserer Arbeit weiterhelfen kann!“ Wo überall kulturelle Unterschiede tatsächlich ein Gewinn sein können – darüber reden wir in dieser Folge von Schwarzweiss.
2023-12-07
20 min
SCHWARZWEISS
Eine Frage des Geschlechts - erleben Männer Alltagsrassismus anders als Frauen?
Ein leerer Bus. Und nur zwei Frauen. Eine schwarze und eine weiße. Letztere bittet darum, sich direkt neben die schwarze Frau setzen zu dürfen, obwohl der ganze Bus voller freier Sitze ist. Eine berührende zwischenmenschliche Begegnung. Aber was, wenn die schwarze Frau ein schwarzer Mann gewesen wäre? Wie hätte sich die Begebenheit dann zugetragen? Hätte es ein weites Abrücken gegeben? Weil man ja nie weiß… Hat das Erleben von Rassismus auch mit dem Geschlecht zu tun? Spannender Gedanke in dieser Episode von Schwarzweiss.
2023-11-30
17 min
SCHWARZWEISS
Diversität am Arbeitsplatz - wenn Generationen aufeinandertreffen
Klimawandel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung - das sind die großen Themen unserer Zeit. Und die Diskussion darüber ist nicht selten kontrovers und hitzig. Dabei erleben wir zunehmend ein Auseinanderdriften der Generationen. Dabei wäre es so wichtig, wenn wir über alle Altersklassen hinweg im Austausch bleiben würden, um diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Auch in der Arbeitswelt scheint sich oft eine Kluft zwischen Jung und Alt aufzutun. Wie man einer solchen Entwicklung begegnen und das Miteinander der Generationen positiv nutzen kann, das erzählt uns in dieser Folge Melanie M. Krüger. Sie ist bei der Deutschen Bahn als Lei...
2023-11-23
14 min
SCHWARZWEISS
Interkulturelles Feiern - ein Weg zur besseren Verständigung?
Ramadan, Zuckerfest, Chanukka oder Diwali - die meisten von uns haben schon mal von diesen Festen und Feiertagen aus anderen Kulturen gehört. Aber so ganz genau wissen wir nicht, was dort passiert, oder? Warum nicht einfach mal fragen oder sogar mitfeiern? Nur, wer andere Kulturen wirklich kennenlernen will, wird sie am Ende auch verstehen. Oder ist das etwa schon wieder ‘kulturelle Aneignung’? Und was, wenn Menschen aus anderen Kulturkreisen Weihnachten für sich entdecken? Obwohl sie mit dem religiösen Hintergrund nichts zu tun haben? Geht das in Ordnung oder ist das auch eine Form von kultureller Übergriffigkeit? Fragen ü...
2023-11-16
17 min
Soziologische Perspektiven
#198 Servant Politics im Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete (Schulamtsdirektorin, Autorin & Podcasterin)
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://de.wikipedia.org/wiki/Florence_Brokowski-Shekete https://fbs-icc.com/ueber-mich/ https://www.thalia.de/autor/florence+brokowski-shekete-17259665/ https://www.swr.de/unternehmen/organisation/florence-brokowski-shekete-114.html https://www.abendblatt.de/region/harburg-landkreis/article237860799/Brokowski-Shekete-Meine-Jugend-in-Buxtehude-war-hart.html Videos: https://www.ardmediathek.de/video/ard-buffet/lebenswege-florence-brokowski-shekete/das-erste/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3ODgxNzI https://www.spektrum.de/video/florence-brokowski-shekete-raus-aus-den-schubladen/2091243 https://www.youtube.com/watch?v=HrWZSuwYs-8 Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: Positives Leben im Alltag & Schutz der Demokratie Gefühl des Nicht-gesehen-werdens Verlustangst und/oder warten auf Un...
2023-11-13
10 min
SCHWARZWEISS
Leihmütter aus Entwicklungsländern - der alte Kolonialismus?
Bei unerfülltem Kinderwunsch auf die Suche nach einer Leihmutter gehen. Allein das ist rechtlich und moralisch ein schwieriges Thema. Und wenn dann noch der Umstand dazu kommt, dass diese Leihmutter in einem Entwicklungsland lebt und sich auf dieses ‘Geschäft’ nur einlässt, weil sie das Geld braucht, wird es richtig brisant. Sich eine Leihmutter aus Afrika, Asien oder Südamerika ‘kaufen’ - ist das eine neue Form des alten europäischen Kolonialismus? Steile These, sensibles Thema, aber wir trauen uns ran - in dieser Ausgabe von Schwarzweiss.
2023-11-09
17 min
SCHWARZWEISS
“Migrationshintergrund” - oft verwendet, aber auch wirklich verstanden? Eine Begriffsklärung
“Wann hört das eigentlich mal auf? Wann trifft das nicht mehr auf mich zu?” Das ist die berechtigte Frage von Menschen, die in Deutschland geboren sind, aber andere Wurzeln haben. Sie fühlen sich durch diesen Begriff diskriminiert. Weil er - wenn wir ehrlich sind - nie in einem positiven Kontext verwendet wird, sondern immer nur dann, wenn es darum geht, ein Problem zu beschreiben. Brauchen wir diesen Begriff überhaupt noch in unserer Sprache - oder sollten wir ihn ersetzen? Und wenn ja, wie könnten wir das hinkriegen? Ein spannender Gedanke in dieser Folge von Schwarzweiss.
2023-11-02
16 min
SCHWARZWEISS
Gesicht zeigen gegen Rassismus - Engagement nur für die Fotokampagnen?
Echtes und nachhaltiges Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung - wie sieht das aus? Reichen ein Bild und eine markige PR-Botschaft oder braucht es doch etwas mehr als das? Ein echtes Interesse am Thema, die Begegnung mit Menschen, die betroffen sind und die Auseinandersetzung mit denen, die eine andere Meinung dazu haben. Oder ist das zu viel verlangt? Weil jede Form öffentlicher Aufmerksamkeit wichtig ist, wenn wir in einer Sache weiterkommen wollen? Das fragen sich Florence und Marion in dieser Episode von Schwarzweiss.
2023-10-26
17 min
SCHWARZWEISS
Reden über Rassismus - wie geht konstruktiver Dialog?
‚Ich habe meine Meinung – und Du hast Deine.‘ – Das ist kein echter Austausch. Und meist auch nicht besonders konstruktiv. Trotzdem erleben wir zunehmend, dass wir uns bei den kontroversen Themen in unserer Gesellschaft nur noch unsere jeweiligen Ansichten vor die Füße kippen und dann wieder in unseren Gräben bzw. in unserer Bubble verschwinden. Konstruktiv diskutieren – und auch streiten – geht jedenfalls anders. Dazu braucht es Offenheit, Respekt und ein Interesse an einer gemeinsamen Lösung. Warum können wir das immer weniger? Und wo ist die Grenze des Dialogs erreicht? Was müssen wir tun, damit unsere Gesellschaft wieder ins Gespräc...
2023-08-10
18 min
SCHWARZWEISS
Emojis in allen Hautfarben - eine Lösung oder ein Problem?
Am Anfang waren es runde, gelbe Gesichter. Mal lachend, mal traurig, mal wütend, mal müde. Sie haben uns geholfen, unsere Kurznachrichten emotionaler zu machen. Seit ein paar Jahren gibt es diese gelben Gesichter und Hände aber auch in unterschiedlichen Hautfarben. Von weiß über beige und leicht gebräunt bis hin zu dunkelbraun ist alles dabei. Toll! sagen die einen – endlich kann sich jeder repräsentiert fühlen und Emojis passend zu seiner Hautfarbe auswählen. Schwierig! finden die anderen – weil aus einer Gleichheit eine Unterschiedlichkeit gemacht wird, die für Probleme und Unsicherheiten sorgen kann. Wie Florence und M...
2023-08-03
16 min
SCHWARZWEISS
Respekt und Toleranz - mssen wir das in der Schule lernen?
Mathe und Deutsch gehören ganz klar zu den Unterrichtsfächern in unseren Schulen. Aber wo lernen wir eigentlich das, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält? Wo lernen wir Respekt und Toleranz? Und den vorurteilsfreien Umgang miteinander? Wenn wir Glück haben, bekommen wir das unserem Elternhaus vermittelt. Und wenn nicht? Wer sorgt dann dafür, dass wir Rassismus und Diskriminierung als das begreifen, was es ist – zerstörerisch und menschenverachtend? Es braucht dazu ein eigenes Unterrichtsfach, sagen Florence und Marion. Und nicht nur ein paar gut gemeinte Projekte und AG’s. Wie so etwas konkret aussehen könnte, darum...
2023-07-27
18 min
SCHWARZWEISS
Interkulturelles Dating - Neuer Hype? Oder gesellschaftlicher Bewusstseinswandel?
"Was ist bloß mit unseren Jungs los?" Diese Frage hat Florence von einer jungen schwarzen Frau gestellt bekommen. Offenbar suchen sich immer mehr schwarze Männer Partnerinnen weißer oder asiatischer Herkunft. Ist das nur ein Trend? Und was steckt dahinter? Erleben wir eine Öffnung unserer Gesellschaft, mit der wir kulturelle Schranken endgültig überwinden können? Oder geht es tatsächlich nur um die Bewertung des äußeren Erscheinungsbildes? Bleiben wir lieber unter uns oder schauen wir auch mal über den interkulturellen Tellerrand, wenn es um die Partnersuche geht? Unser Thema in dieser Folge von Schwarzweiss.
2023-07-20
16 min
SCHWARZWEISS
Dies ist nicht Ihr Platz, hier sitzt jemand ‘Wichtigeres’ - Gesellschaftlicher Rang als Diskriminierungsfaktor
Von seinem Platz verwiesen werden, weil der offenbar für jemand ‘Hochrangiges’ reserviert worden ist. Florence hat das erleben müssen. Vor aller Augen und ohne das Angebot einer alternativen Platzierung. Hinter solch einem Verhalten steckt offenbar ein tiefsitzendes Klassendenken, das auch nicht davor Halt macht, andere Menschen herabzuwürdigen. Ohne schlechtes Gewissen. Wie soll man sich in solch einer Situation am besten verhalten? Wie Florence auf dieses Erlebnis reagiert hat und ob sie das nochmal so machen würde, hören wir in dieser Folge von Schwarzweiss.
2023-07-13
16 min
SCHWARZWEISS
Rassismus und Diskriminierung - gibt es das auch in anderen Kulturen?
Ist Rassismus eine Diskriminierung, die nur in weißen Gesellschaften vorkommt? Oder gibt es das auch in anderen Kulturkreisen? Und wenn ja, kann man das wirklich so bezeichnen? Oder braucht es für diesen Begriff immer auch den kolonialen Hintergrund? Und alles andere sind dann Formen der Unterdrückung und Herabwürdigung, die zwar diskriminierend sind, aber nicht rassistisch? Spannende Frage - und eine verblüffend einfache Antwort.
2023-07-06
17 min
SCHWARZWEISS
Fahren ohne Ticket - Ist es rassistisch, wenn Menschen anderer Hautfarbe genauso Strafe zahlen müssen wie Weiße?
Ein Mann kann bei der Fahrscheinkontrolle kein Ticket vorweisen. Und als die Zugbegleiterin ihn über die Konsequenzen aufklärt, entbrennt ein heftiger Streit, weil andere Fahrgäste ihr plötzlich rassistisches Verhalten vorwerfen. Denn der Mann ohne Fahrschein ist schwarz. Gelten deshalb für ihn andere Regeln als für alle anderen Passagiere? Wo ist der Unterschied zwischen aufmerksam sein und überreagieren? Und hat diese Aktion wirklich dazu beigetragen, dass wir sensibel mit dem Thema Rassismus umgehen oder hat sie ihm sogar geschadet?
2023-06-29
17 min
SCHWARZWEISS
Vanilla Girls - Was steckt hinter diesem Trend?
Sie sind jung, hübsch und blond. Mit heller Haut und einer Vorliebe für beigefarbene Kleidung. So präsentieren sich die sog. ‘Vanilla-Girls’ auf Instagram und TikTok. Im Hintergrund dieser Fotos sieht man meist ein anheimelndes, aufgeräumtes häusliches Umfeld. Und die Hauptbeschäftigung dieser jungen Frauen scheint darin zu bestehen, gut auszusehen und für ein schönes Zuhause zu sorgen. Ist das jetzt die emanzipatorische Rolle rückwärts? Oder lautet die Botschaft: Vanilla (White) is beautiful? Oder ist das einfach alles nur ein harmloser Socialmedia-Spaß? Fragen über Fragen in dieser Episode von Schwarzweiss.
2023-06-22
18 min
SCHWARZWEISS
Darf ich jetzt keine Ausländer mehr nachmachen? - Kulturelle Klischees und Comedy
Der türkischstämmige Comedian Kaya Yanar arbeitet in seinem Bühnenprogramm oft mit Stereotypen. Da gibt es den ruppigen Türken Hakan und den gutmütig-naiven Inder Ranjid und auch einen spießig-humorlosen Deutschen hat Yanar in seinem Repertoire. Solche Persiflagen haben ihm und seinen Comedy-Kollegen allerdings eine Menge Kritik eingetragen. Dabei geht es um die Frage, ob man sich einfach so über Menschen aus anderen Kulturkreisen lustig machen darf. Oder darf man das nur dann, wenn es der eigene Kulturkreis ist. Weil alles andere rassistische Vorurteile bedienen könnte? Und was ist, wenn sich Menschen aus anderen Kulturkr...
2023-06-15
16 min
SCHWARZWEISS
Der Dalai Lama und der Zungen-Skandal - gibt es einen kulturübergreifenden Moral-Kodex?
Ein alter Mann fordert einen kleinen Jungen auf, an seiner Zunge zu lutschen. Ein Vorfall, der in den Medien große Wellen geschlagen hat. Denn der alte Mann ist niemand geringerer als der Dalai Lama. Und auch wenn er das Geschehen als kleinen Spaß abgetan hat, tobt inzwischen eine Diskussion darüber, ob wir unsere westlichen Moralvorstellungen einfach so auf den fernöstlichen Kulturkreis übertragen dürfen. Die Frage ist allerdings, ob ein solches Verhalten gegenüber einem Kind nicht in allen Kulturen gleich bewertet wird. Und wenn, was bedeutet das in diesem Fall für die öffentliche Debatte? Das ist T...
2023-06-08
18 min
SCHWARZWEISS
Kinder aus anderen Kulturkreisen adoptieren - klingt toll, aber ist es das auch wirklich?
"Wir adoptieren ein Kind aus Afrika." Eine Aussage, die mittlerweile auf heftige Kritik stoßen kann. Weil Kinder mit solchen Adoptionen aus ihren jeweiligen Kulturkreisen gerissen werden. Und weil das am Ende die Suche nach der eigenen Identität vielleicht ziemlich schwierig machen kann. Vor allem, wenn die Adoptiveltern mit dieser Situation nicht gut umgehen können. Weil sie möglicherweise zu wenig darauf vorbereitet sind. Daneben gibt es immer häufiger auch den Vorwurf, dass bei Auslands-Adoptionen oft mehr das eigene Ego im Mittelpunkt steht als das Wohl der Kinder. Und was bedeutet das jetzt für solche Projek...
2023-06-01
19 min
SCHWARZWEISS
Wenn weiße Schauspieler Schwarze darstellen und umgekehrt - Diversität in Theater und Film
Othello - eine Rolle, die nach einem schwarzen Schauspieler verlangt. Oder etwa nicht? Kann auch ein Weißer diesen Part übernehmen? Selbst wenn er sich dafür nicht schwarz schminkt? Eine spannende Frage. Können wir die schauspielerische Leistung unabhängig von Vorgaben wie Alter, Geschlecht und Hautfarbe betrachten? Macht das am Ende die Sache vielleicht sogar einfacher? Wenn wirklich nur noch nach der Qualität der Darstellung besetzt wird? Florence und Marion kommen in dieser Episode zu ganz neuen Einsichten.
2023-05-25
18 min
SCHWARZWEISS
Rassistische Weltbilder - müssen wir unsere Literaturklassiker umschreiben?
Wie gehen wir mit Geschichten um, in denen Menschen, die nicht weiß sind, als Menschen zweiter Klasse beschrieben werden? Romane, die voll sind mit rassistischen Begriffen und die ein gesellschaftliches Grundverständnis transportieren, das von einer weißen ‘Überlegenheit’ ausgeht? Sollen wir diese Literatur aus unserem Deutschunterricht verbannen? Muss sie umgeschrieben werden? Oder müssen wir uns mit ihr auseinandersetzen? Und wenn ja, wie? Darüber denken Florence und Marion in dieser Episode nach.
2023-05-18
18 min
Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#35 Schreckgespenst Schulamt & Alltagsrassismus – mit Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete
Schule Backstage! mit Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete über das „Schreckgespenst“ Schulamt und den Umgang mit Alltagsrassimus ______________ RAAbits Online: Digitales Portal 14 Tage kostenlos testen www.raabits.de Einzelne Unterrichtseinheiten, Fortbildungen und Praxisratgeber von RAABE www.raabe.de ______________ Florence Brokowski-Shekete ist als Tochter nigerianischer Eltern bei einer Pflegemutter in Buxtehude aufgewachsen. Nach ihrer Schulzeit in Nigeria war sie der Überzeugung auf die Hauptschule gehen zu müssen. Ihre Lehrerin traute ihr aber das Abitur zu, wenn sie vorher die Realschule besuchen würde. So kam es dann auch. Anschließend wurde Frau Broko...
2023-05-01
1h 02
SCHWARZWEISS
Ab morgen bitte mit seriöser Frisur!
Was bitte ist eine seriöse Frisur? Zählen Braids, Crochets und Rasta-Zöpfe etwa nicht dazu? "Meine Frisur ist mein Persönlichkeitsrecht!" findet Florence und denkt mit Marion darüber nach, ob wir unsere Einstellung gegenüber Frisur- und Kleidungsvorgaben im Berufsleben mal ganz grundsätzlich auf den Prüfstand stellen müssen.
2023-03-30
18 min
SCHWARZWEISS
Cooler Trend oder echter Wandel? - Diversität in der Werbung
Menschen verschiedener Ethnien in Werbeclips und auf Plakaten abzubilden, das gehört immer mehr zum Erscheinungsbild. Inzwischen werden auch zunehmend andere Gruppen mit einbezogen. Menschen mit Beeinträchtigungen oder Menschen, die eben nicht den gängigen Schönheitsidealen entsprechen. Steht das für ein neues Mindset - und kommt das auch so an? Oder ist das alles nur eine aufgesetzte und clevere Vermarktung eines allgemeinen Trends?
2023-03-23
19 min
SCHWARZWEISS
Diversity as Default - wenn Anderssein zur Norm wird
Im SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd erleben junge Menschen mit Behinderung zum ersten Mal, wie es ist, nicht zu einer Minderheit zu gehören, sondern Teil einer sozialen Gruppe zu sein, in der jeder ähnliche Erfahrungen und Vorgeschichten mitbringt. Wie es gelingen kann, diese jungen Menschen erfolgreich auf dem Weg in eine Ausbildung und später dann ins Berufsleben zu begleiten - und warum dieser Weg manchmal auch ein schwieriger sein kann - das erzählt uns der PR-Manager des Berufsbildungswerks Neckargemünd in dieser Episode von Schwarzweiss.
2023-03-16
17 min
SCHWARZWEISS
#Einziganders - Diversity im DB-Konzern
Bei der DB arbeiten Menschen aus vier Generationen, aus mehr als 100 Kulturkreisen und unterschiedlichsten Glaubensrichtungen zusammen. Eine Vielfalt an ethnischen und sozialen Herkünften, Religionen, physischen und psychischen Fähigkeiten, sexuellen Orientierungen und Identitäten. ‘Wir sind ein Spiegelbild unserer Gesellschaft.’ sagt Christine Epler. Sie ist Leiterin HR-Strategie, Innovationen & Diversity bei der DB und erzählt uns in dieser Episode, wie ihr Unternehmen eine Kultur der Chancengleichheit, des wertschätzenden und öffnenden Engagements, des Vertrauens und Respekts entwickeln will.
2023-03-09
23 min
SCHWARZWEISS
Verständigung beginnt mit Begegnung
Wer sich kennenlernt, lernt auch, einander zu verstehen. Und am besten funktioniert sowas noch immer in der persönlichen Begegnung. Aber - dürfen wir in der Klima- und Energiekrise eigentlich noch weit reisen? Reicht es nicht auch aus, Reise-Reportagen im TV anzuschauen? Und kann der Zoom-Call mit dem anderen Ende der Welt das echte Erleben ersetzen? Oder braucht es am Ende doch den direkten Austausch?
2023-03-02
17 min
Bahnhofsbummel mit Sahne
Episode 31 - Einkaufsbahnhöfe Mannheim und Heidelberg (Auf Snack-Tour mit Kultur: Bahnhofs-Hopping mit "Mr. W" und Bestsellerin)
Auf Snack-Tour mit Kultur: Bahnhofs-Hopping mit "Mr. W" und BestsellerinIngo und Alex machen diesmal „Bahnhofs-Hopping“, weil sie in gleich zwei Einkaufsbahnhöfen unterwegs sind: Erst Mannheim und dann Heidelberg. Und die beiden Genießer machen aus dem Bahnhofsbummel mit Sahne eine „Snack-Tour mit Kultur“, denn sie treffen in Mannheim die Popsängerin SEMH und plaudern mit ihr und ihrem Gitarristen bei einem guten Becher exotischem Bubble-Tea. Zum Finale macht SEMH aus der Mannheimer Bahnhofshalle ihre eigene Konzertarena und spielt dort ihren größten Hit.In Heidelberg sind Ingo und Alex mit Spiegel-Bestseller-Autorin Florence Brokowski-Shekete verabredet, sprechen mit ihr über kulturelle Ane...
2023-02-24
31 min
SCHWARZWEISS
Neugierig auf andere Kulturen - oder einfach nur voyeuristisch?
Wenn wir weit weg in fremde Länder reisen, ist uns dann wirklich daran gelegen, das Leben der Menschen dort kennenzulernen und zu verstehen? Oder suchen wir nur nach einer exotischen Kulisse fürs Urlaubsfoto? Und wenn ja, wäre das wirklich so schlimm? Schließlich kommt der Tourismus ja auch den Einheimischen zugute. Darf man es sich so einfach machen? Oder nicht?
2023-02-23
17 min
SCHWARZWEISS
Die Sache mit den Privilegien
Weiße Menschen haben jahrhundertelang in der Überzeugung gelebt, dass sie die Krone der Schöpfung sind. Und die Speerspitze der aufgeklärten, modernen Gesellschaft. Aus dieser Haltung heraus fällt es vielen schwer zu erkennen, mit welchen Privilegien sie ausgestattet sind. Umso wichtiger ist es deshalb, die Perspektive zu wechseln, um sich dessen bewusst zu werden und verantwortungsvoll damit umzugehen.
2023-02-16
19 min
SCHWARZWEISS
Rhythmus im Blut - tatsächlich eine Frage der Hautfarbe?
Alle schwarzen Menschen können singen und tanzen. Alle Weißen sind eher Grobmotoriker in Sachen Musik und Bewegung. Ist das wirklich so? Oder nur ein Klischee? Und wenn ja, warum? Hat Rhythmusgefühl wirklich etwas mit der ethnischen Herkunft zu tun?
2023-02-09
18 min
SCHWARZWEISS
Was ist schlimmer? Antisemitismus oder Rassismus?
Gibt es eigentlich ein ‘Ranking’ der Diskriminierungen? Ist bei antisemitischen Vorfällen der gesellschaftliche Aufschrei größer als bei homophoben Übergriffen? Und steht der Rassismus gegenüber anderen Ethnien etwa noch weiter unten auf der Empörungs-Skala? Ein schwieriges Thema - aber wir reden darüber!
2023-02-02
16 min
SCHWARZWEISS
Rassismus am Arbeitsplatz
‘Da, wo Du herkommst - kennt man das wohl nicht!’ - Eine solche Bemerkung am Arbeitsplatz kommt öfter vor als man denkt. Der neue Mitarbeitende mit Migrationshintergrund fragt nochmal nach, weil er etwas nicht ganz verstanden hat und wird mit einer solchen Antwort auf seine Herkunft reduziert. In einer vielfältigen Gesellschaft muss sowas auch anders gehen. Wie - darüber reden Florence und Marion in dieser Episode von ‘Schwarzweiss’.
2023-01-26
20 min
SCHWARZWEISS
Hilfe, mein Kind ist rassistisch!
‘Du Kanake, Du Opfer!’ Was tun, wenn Kinder rassistische Schimpfworte und Beleidigungen verwenden? Viele Eltern sind mit solchen Situationen oft überfordert. Die Einen reagieren entsetzt, die anderen gar nicht oder mit Verharmlosung. Was ist der richtige Weg, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie respektvolle Kommunikation funktioniert? Und dass man sogar streiten kann, ohne sich zu beschimpfen?
2023-01-19
18 min
SCHWARZWEISS
Divers durch Quote?
Gemischte Teams in der Arbeitswelt. Nicht nur nach Geschlecht und Alter, sondern auch nach ethnischer Herkunft. Geht das nur mit einer Quote? Sorgt die Quote in Stellenausschreibungen für mehr Akzeptanz? Oder bewirkt sie genau das Gegenteil?
2023-01-12
20 min
SCHWARZWEISS
Was ist falsch an meinem Feiertag?
Ramadan, Laubhüttenfest, Diwali - was ist mit den Feiertagen von Menschen, die aus einem anderen Kulturkreis kommen? Gelten sie weniger als unsere christlichen Feiertage? Oder brauchen wir ein neues Verständnis für die spirituellen Grundlagen in einer ethnisch vielfältigen Gesellschaft?
2023-01-05
18 min
SCHWARZWEISS
Was darf man eigentlich noch sagen? Oder - Wie diskutieren wir wirklich konstruktiv über das Thema Alltagsrassismus?
Das Staffelfinale Probleme offen anzusprechen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, ist immer gut. Oder etwa nicht? Beim Thema "Rassismus" wird es manchmal schwierig. Weil hier die Empfindlichkeiten - auf beiden Seiten - manchmal so groß sind, dass eine vernünftige Diskussion gar nicht mehr möglich scheint. Was bleibt, sind Unsicherheit und Frustration. Wie kommen wir raus aus dieser Kommunikationsfalle? Wir suchen nach Lösungswegen in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-11-17
24 min
SCHWARZWEISS
Die weiße Afroshop-Besitzerin - besondere Berufsbilder
Können weiße Friseur:innen Schwarze Afro-Frisuren machen? Dürfen sie das überhaupt? Oder ist das schon ‘kulturelle Aneignung’? Und wie ist das umgekehrt? Wenn Schwarze Friseur:innen „weiße“ Frisuren machen bzw. sie selbst tragen? Gilt das dann auch? Spannende Fragen, die sich aus einem Besuch in einem Afroshop ergeben haben, der von einer weißen Frau geführt wird. Wir denken gemeinsam darüber nach. In dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-11-10
20 min
SCHWARZWEISS
"Ich habe keine Vorurteile!" - Der Rechtfertigungs-Reflex
Wer will schon zugeben, dass er Vorurteile hat? Jeder sieht sich gerne in der Rolle eines toleranten, weltoffenen und modernen Menschen. Und reagiert oft zutiefst empört, wenn er glaubt, dass irgendjemand daran zweifeln könnte. Was folgt, ist der „Rechtfertigungs-Reflex“. Das „Ich habe ja keine Vorurteile, aber…“ Ein interessantes Phänomen in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Was dahinter steckt? Darüber denken wir gemeinsam nach in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-11-03
20 min
Die Dritten - Damit nichts verloren geht
#46 Luise - Ein arbeitsreiches Leben
In der neuen Folge nehme ich euch mit in den Süden Deutschlands, denn meine heutige Gesprächspartnerin Luise kommt aus Niederbayern und lebt heute in Murnau. Luise kommt 1931 zur Welt, wir haben uns im März dieses Jahres getroffen, da war Luise 90 Jahre alt. Wir sitzen zusammen in der gemütlichen Stube eines urigen und typisch bayerischen Hauses, in dem es auch Gästezimmer gibt. Seit über 60 Jahren verdient Luise damit nämlich ihr Geld. Luise ist die Älteste von insgesamt 12 Geschwistern und wird als uneheliches Kind geboren. Und so kam sie zunächst zu Pflege...
2022-11-03
1h 09
SCHWARZWEISS
SRH Special mit Christiane Herpel
Jugendliche sollen nach der Schule in dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen. Das scheint bei dem jetzigen Fachkräftemangel sehr leicht. Die Auswahl ist groß. Doch gilt das auch für Jugendliche mit körperlichen oder psychischen Behinderungen? Diese Jugendlichen haben es schwerer, als andere, einen für sie passenden Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz zu finden. Erhalten sie die dringend benötigte medizinischen, soziale oder psychologische Unterstützung nicht, können sie an dem gesellschaftlichen Leben nicht teilnehmen, sind ausgegrenzt, diskriminiert. Christiane Herpel ist seit 20 Jahren in der SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd GmbH tätig. Sie leitet den Bereich Arbeitsintegration, die Jugendl...
2022-10-27
23 min
N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse
Florence Brokowski-Shekete über Alltagsrassismus
Wie erleben Schwarze Menschen in Deutschland ihren Berufsalltag? Das schildert Florence Brokowski-Shekete in ihrem neuen Buch. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-florence-brokowski-shekete-ueber-alltagsrassismus
2022-10-25
15 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Sie werden nicht gesehen, obwohl sie sichtbar sind: Florence Brokowski-Shekete über ihr Buch "Raus aus den Schubladen!"
Ein Gespräch mit Fridtjof Küchemann am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse In ihrem Bestseller "Mist, die versteht mich ja" hat Florence Brokowski-Shekete aus ihrem eigenen Leben als Schwarze Deutsche erzählt. In ihrem neuen Buch "Raus aus den Schubladen! – Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen" porträtiert die Pädagogin Menschen mit ähnlichen und doch ganz eigenen Erfahrungen. Im Gespräch mit Fridtjof Küchemann stellt die Autorin ihr Buch am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor. "Raus aus den Schubladen! Meine Gespräche mit Schwarzen Deutschen" von Florence Brokowski-Shekete ist im Orlan...
2022-10-21
21 min
SCHWARZWEISS
Schwarze und weiße Beziehungen - eine besondere Herausforderung
Beziehungsfragen sind unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS. Wenn zwei Menschen unterschiedlicher Hautfarbe sich als Paar zusammenfinden, ist das nach wie vor eine besondere Herausforderung. Meist weniger für das Paar selbst als für die anderen. Ob es dabei eine Rolle spielt, ob ein Schwarzer Mann und eine weiße Frau zusammenkommen oder umgekehrt? Eine spannende Frage. Wir werden versuchen, ein paar Antworten zu finden.
2022-10-20
21 min
SCHWARZWEISS
Weiße Gospelchöre? - Wie authentisch muss Kultur sein?
Weiße Chortradition und Schwarze Gospelgesänge? Passt das wirklich zusammen? Oder kann Gospel nur echt sein, wenn er von denen kommt, in deren Kultur er entstanden ist? Kulturelle Aneignung in der Musik ist unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-10-13
19 min
SCHWARZWEISS
Weiße Gospelchöre? - Wie authentisch muss Kultur sein?
Weiße Chortradition und Schwarze Gospelgesänge? Passt das wirklich zusammen? Oder kann Gospel nur echt sein, wenn er von denen kommt, in deren Kultur er entstanden ist? Kulturelle Aneignung in der Musik ist unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-10-13
19 min
SCHWARZWEISS
"Schwarze Mama, Schwarzes Kind – Weiße Mama, Schwarzes Kind!” - Gleich und doch nicht dasselbe.
Ein Schwarzes Kind kann eine Schwarze Mutter haben - oder auch eine weiße. Begegnen wir beiden gleich? Eine spannende Frage. Florence hat da ihre ganz eigenen Erfahrungen gemacht und feststellen müssen, dass etwas grundsätzlich Gleiches noch lange nicht gleichbehandelt wird. Wie sehr wir im Alltag noch immer von stereotypischen Vorstellungen geprägt sind - ist unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-10-06
20 min
SCHWARZWEISS
“Schwarze Mama, Schwarzes Kind – Weiße Mama, Schwarzes Kind!” - Gleich und doch nicht dasselbe.
Ein Schwarzes Kind kann eine Schwarze Mutter haben - oder auch eine weiße. Begegnen wir beiden gleich? Eine spannende Frage. Florence hat da ihre ganz eigenen Erfahrungen gemacht und feststellen müssen, dass etwas grundsätzlich Gleiches noch lange nicht gleichbehandelt wird. Wie sehr wir im Alltag noch immer von stereotypischen Vorstellungen geprägt sind - ist unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-10-06
20 min
SCHWARZWEISS
“Schwarze Mama, Schwarzes Kind – Weiße Mama, Schwarzes Kind!” - Gleich und doch nicht dasselbe.
Ein Schwarzes Kind kann eine Schwarze Mutter haben - oder auch eine weiße. Begegnen wir beiden gleich? Eine spannende Frage. Florence hat da ihre ganz eigenen Erfahrungen gemacht und feststellen müssen, dass etwas grundsätzlich Gleiches noch lange nicht gleichbehandelt wird. Wie sehr wir im Alltag noch immer von stereotypischen Vorstellungen geprägt sind - ist unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-10-06
20 min
SCHWARZWEISS
“Hautfarbe ist doch kein Thema mehr!” – Wirklich nicht?
Eine offene, tolerante, diverse Gesellschaft. Eine Gesellschaft, in der Hautfarbe, Herkunft und sexuelle Orientierung keine Rolle mehr spielen und jeder so akzeptiert wird, wie er ist. Eine schöne Vorstellung. Aber was ist mit der Realität? Sind wir wirklich schon da angelangt, wo wir uns selbst so gern verorten möchten? Ist Hautfarbe wirklich kein Thema mehr? Das fragen wir uns in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-09-29
20 min
SCHWARZWEISS
"Hautfarbe ist doch kein Thema mehr!" – Wirklich nicht?
Eine offene, tolerante, diverse Gesellschaft. Eine Gesellschaft, in der Hautfarbe, Herkunft und sexuelle Orientierung keine Rolle mehr spielen und jeder so akzeptiert wird, wie er ist. Eine schöne Vorstellung. Aber was ist mit der Realität? Sind wir wirklich schon da angelangt, wo wir uns selbst so gern verorten möchten? Ist Hautfarbe wirklich kein Thema mehr? Das fragen wir uns in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-09-29
20 min
SCHWARZWEISS
„Integration von Jugendlichen mit Handicap in den ersten Arbeitsmarkt!“
Hautfarbe, Geschlecht, Alter, körperliche und seelische Beeinträchtigungen - Diskriminierung hat viele Gesichter. Umso wichtiger ist es, dass es Menschen gibt wie Sonia Stamerra. Sie leitet den Bereich Sozialpädagogik - Lernort Wohnen und Jugendhilfe beim SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd. Und ihr Ziel ist es, jungen Berufsanfängern mit Handicap einen guten Start ins Arbeitsleben zu ermöglichen. Wie sie und Ihr Team das erreichen, welche berührenden Erfolgsgeschichten sie dabei schon erlebt haben und warum diese besonderen Berufsanfänger auch für die Unternehmen ein großer Gewinn sein können, das erzählt uns Sonia Stamerra in dieser Ep...
2022-09-28
15 min
SCHWARZWEISS
“Not every black woman is a sister! Not every black woman wants to be a sister!” - Wie frei ist der Diskurs innerhalb de
Gibt es so etwas wie Gruppendruck innerhalb der schwarzen Community? Ein ‘Wer nicht bedingungslos für uns ist, ist gegen uns und gehört nicht dazu?’ Wie frei ist die Diskussion über den Umgang mit Alltagsrassismus? Und groß sind Toleranz und Verständnis denjenigen gegenüber, die lieber den Dialog mit der ‘weißen’ Mehrheitsgesellschaft suchen und nicht die Konfrontation? Eine schwierige Gratwanderung und unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-09-28
24 min
SCHWARZWEISS
“Wie soll ich mit Dir umgehen?” – Was wünschen sich Deutsche mit Migrationshintergrund von Deutschen ohne?
"Das ist kulturelle Aneignung!" Ein Satz, der Gräben schafft. Denn in den meisten Fällen ist er als Vorwurf gemeint. Ein Vorwurf, auf den die Abwehr folgt. Keine gute Basis für eine konstruktive Diskussion. Wie wäre es denn, wenn wir uns stattdessen Fragen stellen? Zum Beispiel diese: "Wie soll ich mit Dir umgehen?" Eine Frage, die ein Türöffner sein kann. Weil sie Offenheit signalisiert. Und Lernbereitschaft. Wir stellen uns diese Frage auch. In dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-09-28
20 min
SCHWARZWEISS
„Integration von Jugendlichen mit Handicap in den ersten Arbeitsmarkt!“
Hautfarbe, Geschlecht, Alter, körperliche und seelische Beeinträchtigungen - Diskriminierung hat viele Gesichter. Umso wichtiger ist es, dass es Menschen gibt wie Sonia Stamerra. Sie leitet den Bereich Sozialpädagogik - Lernort Wohnen und Jugendhilfe beim SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd. Und ihr Ziel ist es, jungen Berufsanfängern mit Handicap einen guten Start ins Arbeitsleben zu ermöglichen. Wie sie und Ihr Team das erreichen, welche berührenden Erfolgsgeschichten sie dabei schon erlebt haben und warum diese besonderen Berufsanfänger auch für die Unternehmen ein großer Gewinn sein können, das erzählt uns Sonia Stamerra in dieser Ep...
2022-09-22
15 min
SCHWARZWEISS
“Not every black woman is a sister! Not every black woman wants to be a sister!” - Wie frei ist der Diskurs innerhalb de
Gibt es so etwas wie Gruppendruck innerhalb der schwarzen Community? Ein "Wer nicht bedingungslos für uns ist, ist gegen uns und gehört nicht dazu?" Wie frei ist die Diskussion über den Umgang mit Alltagsrassismus? Und groß sind Toleranz und Verständnis denjenigen gegenüber, die lieber den Dialog mit der ‘weißen’ Mehrheitsgesellschaft suchen und nicht die Konfrontation? Eine schwierige Gratwanderung und unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-09-15
24 min
SCHWARZWEISS
“Wie soll ich mit Dir umgehen?” – Was wünschen sich Deutsche mit Migrationshintergrund von Deutschen ohne?
"Das ist kulturelle Aneignung!" Ein Satz, der Gräben schafft. Denn in den meisten Fällen ist er als Vorwurf gemeint. Ein Vorwurf, auf den die Abwehr folgt. Keine gute Basis für eine konstruktive Diskussion. Wie wäre es denn, wenn wir uns stattdessen Fragen stellen? Zum Beispiel diese: "Wie soll ich mit Dir umgehen?" Eine Frage, die ein Türöffner sein kann. Weil sie Offenheit signalisiert. Und Lernbereitschaft. Wir stellen uns diese Frage auch. In dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-09-08
19 min
SCHWARZWEISS
"Wo kommst Du eigentlich her?" – Wenn Fragen ausgrenzen können
Geboren und aufgewachsen in Deutschland. Und trotzdem immer wieder mit der Frage konfrontiert, woher man kommt. Nur weil man "anders" aussieht. Eben nicht "typisch deutsch". Aber was ist das überhaupt? Typisch deutsch? Müssen wir nicht endlich anfangen, uns von diesen Stereotypen zu verabschieden und zu der offenen und gleichberechtigten Gesellschaft werden, die wir doch so gerne sein wollen? Und in der sich die Frage nach der Herkunft gar nicht erst stellt, weil sie nicht mehr wichtig ist? Wenn Fragen ausgrenzen - unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS.
2022-09-01
21 min
SCHWARZWEISS
"Wo kommst Du eigentlich her?" – Wenn Fragen ausgrenzen können
Florence und Marion holen das Thema Rassismus raus aus der Streitecke und rein in den gelebten Alltag. Konstruktiv und ohne ideologische Bretter vor dem Kopf. Wir reden offen über unsere Unsicherheiten, unsere Irritationen und über unsere Fragen. Wir versuchen Antworten zu finden für einen besseren, weil entspannteren Umgang miteinander. Geprägt von Empathie, Toleranz und Verständnis und vor allem davon, dass wir miteinander reden und nicht übereinander. Schreibt uns über eure Erfahrungen und auch darüber, wie ihr ins Gespräch kommt: podcast@fbs-icc.com.
2022-09-01
21 min
SCHWARZWEISS
Rassistische Diskriminierung an Bildungseinrichtungen
Florence und Marion holen das Thema Rassismus raus aus der Streitecke und rein in den gelebten Alltag. Konstruktiv und ohne ideologische Bretter vor dem Kopf. Wir reden offen über unsere Unsicherheiten, unsere Irritationen und über unsere Fragen. Wir versuchen Antworten zu finden für einen besseren, weil entspannteren Umgang miteinander. Geprägt von Empathie, Toleranz und Verständnis und vor allem davon, dass wir miteinander reden und nicht übereinander. Schreibt uns über eure Erfahrungen und auch darüber, wie ihr ins Gespräch kommt: podcast@fbs-icc.com.
2022-08-25
20 min
SCHWARZWEISS
Rassistische Diskriminierung an Bildungseinrichtungen
„Schule ohne Rassismus!“ Ein hehres Ziel oder doch nur Fassade? Kann der Lernort Schule überhaupt frei von rassistischer Diskriminierung sein? Oder müssen sich die am Schulleben Beteiligten nicht doch vielmehr erst einmal um Sensibilität für das Thema Rassismus bemühen? Über diese Fragen und wie sich von Rassismus Betroffene in Bildungseinrichtungen schützen können, sprechen wir in dieser Folge.
2022-08-25
20 min
SCHWARZWEISS
Nur gucken, nicht anfassen!
Staffelfinale Nur gucken, nicht anfassen – warum der Griff in krauses Haar zwar grundsätzlich nicht in Ordnung ist – in manchen Fällen aber durchaus mal erlaubt sein darf. Und die erstaunliche Erkenntnis, dass Grenzüberschreitungen nicht immer nur in eine Richtung gehen.
2022-05-12
19 min
SCHWARZWEISS
'Farbe ins System' - wenn Kommunikation komplett daneben geht
In dieser Folge erzählt Florence von einer besonderen Begegnung, die zeitgt, wie schwer sich Menschen oft damit tun, wenn es darum geht, gegenüber Menschen mit anderen ethnischen Wurzeln den richtigen Ton zu treffen und eine von Wertschätzung und Respekt getragene Kommunikation aufzubauen.
2022-05-05
22 min
SCHWARZWEISS
Alte Klischees & neue Vorurteile!
Er muss nicht pünktlich sein, denn da wo er herkommt, kennt er es nicht!” In dieser Episode gehen wir dem Gedanken nach, ob es ein Mensch aus einem anderen Kulturkreis die Gepflogenheiten einer neuen Kultur in der er lebt, kennenlernen, beachten und befolgen muss? Wenn nein, handelt es sich hier um neue Stereotype, sogenanntem “positiven” Rassismus oder ist es eine falsche Rücksichtnahme?“
2022-04-28
21 min
SCHWARZWEISS
Gutes Schwarz - schlechtes Weiß?
Die neuen Stereotype in der Rassismus-Debatte . Bringt uns dieses Denkmuster wirklich weiter? In dieser Episode fragen wir uns, ob weiße Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe wirklich stets Rassisten sind und Schwarze wirklich immer die Opferrolle inne haben wollen. Geht es nicht doch auch noch um etwas Anderes?
2022-04-21
20 min
SCHWARZWEISS
Wer dazugehören will, muss sich anpassen.
Wer dazugehören will, muss sich anpassen – oder nicht? Wohne ich in einem Mietshaus mit vielen Nachbarn, kann ich nicht morgens um 3.00 Uhr die Stereo-Anlage aufdrehen. Gehe ich in ein Gotteshaus, sollte ich das nicht in Unterwäsche tun. Jede Gesellschaft hat ihre Traditionen und ihre Regeln. Wie weit sollte man als jemand, der von außen kommt, darauf Rücksicht nehmen? Was ist die richtige Balance zwischen Integration und Identität?
2022-04-14
20 min
SCHWARZWEISS
Wie schwarz darf Humor sein?
Dürfen Deutsche Witze über Türken machen? Und umgekehrt? Oder Weiße über Schwarze? Oder darf das nur jede Gruppe für sich? Miteinander übereinander lachen – geht das? Und bringt uns das vielleicht sogar einander näher als jedes ‚krampfige‘ Bemühen um Korrektheit?
2022-04-07
19 min
SCHWARZWEISS
Dreadlocks nur für Schwarze?
Darf eine weiße Musikerin Dreadlocks tragen? Oder ist das kulturelle Aneignung? Und wie ist das denn umgekehrt? Wenn schwarze Menschen ihre Haare glätten? Fragen über Fragen. Aber anders als in der aktuellen Diskussion, in der sich die Fronten schon wieder zu verhärten drohen, versuchen wir, gemeinsam zu überlegen, warum dieses Thema so schnell so heftig hochkochen konnte und ob die Art, seine Haare zu tragen, wirklich immer politisch sein muss.
2022-03-31
20 min
Grünkohl mit Pita - Der Podcast von Niedersachsen packt an
#16 Florence Brokowski-Shekete: Deutsche Pflegemama, Kulturschock in Nigeria und Perspektivwechsel
Florence Brokowski-Shekete wurde in Hamburg als Tochter nigerianischer Eltern geboten. Sie wuchs bei ihrer weißen Pflegemama in Buxtehude auf. Zwischendurch lebte sie gut drei Jahre in Nigeria in ihrer Ursprungsfamilie, wo sie sich aber nicht zuhause fühlte. Zurück bei ihrer deutscher Pflegemama absolvierte sie die Schule und machte eine erstaunliche Karriere. Als Lehrerin, Schulleiterin, Schulamtsdirektorin und Bestseller-Autorin. Florence Brokowski-Shekete spricht darüber, wie sie in Buxtehude in den 1970er und 1980er Jahren komplett weiß sozialisiert wurde, über das Leben zwischen den Stühlen und darüber, was Schule heute tun kann, um gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugeh...
2022-03-25
1h 01
SCHWARZWEISS
‚Du nix richtig – ich Dir zeigen wo!‘
Warum verfallen viele von uns eigentlich in diesen merkwürdigen Slang, wenn sie mit Menschen sprechen, von denen sie glauben, dass sie kein Deutsch können? Wenn Sprache respektlos wird und wie wir diesem gedankenlosen Reflex begegnen können, darüber reden wir in dieser Folge.
2022-03-24
23 min
SCHWARZWEISS
Der erste Eindruck entscheidet!
‚Tut mir leid - keine Zeit, ich habe gleich einen Termin mit einer Bewerberin‘ – ‚Ich weiß, die Bewerberin bin ich‘ – so hat es Florence bei einem Vorstellungsgespräch erlebt. Weil man ihr offenbar nicht zugetraut hat, weiße Kinder im Fach Deutsch zu unterrichten. Wenn der erste Eindruck darüber entscheidet, in welche Schublade ein Mensch gesteckt wird und wie man in einer solchen Situation trotzdem souverän reagieren kann.
2022-03-17
21 min
SCHWARZWEISS
“Selektive Solidarität?!”
Wenn ukrainischen Flüchtlingen eine große Welle der Hilfsbereitschaft entgegenschlägt und Flüchtlinge mit einer anderen Hautfarbe und/oder anderen Wurzeln als die Mehrheitsgesellschaft vor Ort an der Grenze abgewiesen werden - obwohl sie genauso von den russischen Angriffen bedroht sind. Gibt es in unseren Köpfen etwa Flüchtlinge 1. und 2. Klasse? Das sind Bilder und Geschichten, die uns sprachlos machen und für die wir in dieser Folge kaum Worte finden.
2022-03-10
20 min
SCHWARZWEISS
‚Die 2. Klasse ist auf der anderen Seite!‘
Wenn die Hautfarbe darüber entscheidet, ob ein Mensch zur Zielscheibe von abwertendem Verhalten wird und wie man damit umgehen kann. Diskriminierungserfahrungen mit der Deutschen Bahn.
2022-03-03
20 min
SCHWARZWEISS
'Geh doch als Afrikanerin!'
Wenn Karnevals-Kostüme Menschen anderer Herkunft auf Stereotype reduzieren - wo ist da die Grenze?
2022-02-24
22 min
heute wichtig
#217 Warum wir alle Rassisten sind
Jeden Tag werden Menschen diskriminiert und erfahren Alltagsrassismus. Auch die Autorin und erste Schwarze Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete kennt Situationen, in denen sie auf ihre Hautfarbe reduziert wird. Eine Bahnfahrt brachte das Fass zum Überlaufen, erzählt sie im Gespräch mit Michel Abdollahi.Außerdem blicken wir auf die Situation an der russisch-ukrainischen Grenze. Der russische Präsident Wladimir Putin verkündete am Montagabend, dass er die selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk anerkennt – und die Staatlichkeit der Ukraine infragestellt. Die EU kündigte noch am Montagabend Sanktionen an – und die USA? Rechnen mit einem baldigen Einmarsch in die Ukraine. US-Korrespo...
2022-02-22
34 min
heute wichtig
#217 Warum wir alle Rassisten sind (Kurzversion)
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Jeden Tag werden Menschen diskriminiert und erfahren Alltagsrassismus. Auch die Autorin und erste Schwarze Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete kennt Situationen, in denen sie auf ihre Hautfarbe reduziert wird. Eine Bahnfahrt brachte das Fass zum Überlaufen, erzählt sie im Gespräch mit Michel Abdollahi.Außerdem blicken wir auf die Situation an der russisch-ukrainischen Grenze. Der russische Präsident Wladimir Putin verkündete am Montagabend, dass er die selbsternannten "Volksrepubliken" Donezk und Luhansk anerkennt – und die Staatlichkeit der Ukraine infragestellt. Die EU kündigte noch am M...
2022-02-22
10 min
SCHWARZWEISS
Schwarzfahren, schwarzsehen, schwarzmalen
Wie gerechtfertigt ist der Streit um diese Worte? Wie gerechtfertigt ist der Streit um diese Worte? Unsere Sprache ist voll von Begriffen, die in der aktuellen Rassismus-Debatte immer mehr zum Problem werden. Besonders in der Diskussion: das Schwarzfahren. Sogar Verkehrsunternehmen sagen, sie wollen den Begriff nicht mehr verwenden. Auch "schwarzmalen" und "schwarzsehen" werden inzwischen von einigen vermieden. Was aber eigentlich gar nicht sein müsste, meint Florence. Und hat dafür eine verblüffend einfache Erklärung.
2022-02-17
20 min
SCHWARZWEISS
Der 'Geht's nicht auch anders?'-Podcast
Darum geht's Darum geht's Florence und Marion holen das Thema Rassismus raus aus der Streitecke und rein in den gelebten Alltag. Konstruktiv und ohne ideologische Bretter vor dem Kopf. Wir reden offen über unsere Unsicherheiten, unsere Irritationen und über unsere Fragen. Wir versuchen Antworten zu finden für einen besseren, weil entspannteren Umgang miteinander. Geprägt von Empathie, Toleranz und Verständnis und vor allem davon, dass wir miteinander reden und nicht übereinander. Schreibt uns über eure Erfahrungen und auch darüber, wie ihr ins Gespräch kommt: podcast@fbs-icc.com.
2022-02-11
00 min
Halbe Katoffl
Florence Brokowski-Shekete (NGA): Deutsche Pflegemama, Angepasst sein & Erste Schwarze Schulamtsdirektorin
Florence Brokowski-Shekete hat nigerianische Eltern und ist in Buxtehude bei einer deutschen Pflegemutter aufgewachsen. Mit Frank spricht sie über Angepasstsein und Duldung in Deutschland, ihre traumatische Lebensphase in Nigeria und was sie erlebte, als sie sich für leitende Schulstellen bewarb. Weitere Themen: Haare und Frisuren ("Sind die echt?"), Kritik von und Akzeptanz in der Schwarzen Community, Boney M. und ihr Harry-Potter-Invisible-Cloak. Florences Buch: "Mist, die versteht mich ja: Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen", Orlanda-Verlag (01:45) Passkontrolle (04:45) Klischee-Check (08:05) Familie: Aufwachsen bei deutscher Pflegemutter (27:00) Nigeria mit 9: „Ich habe mich sehr unwohl gefühlt“ (44:25) Zurück in Deutschland: Angepasstsein, Duldung und Armut (54:25) Beruf: „...
2022-01-20
1h 34
Redlektion
Schule - Haben alle dieselben Chancen?
Viele von euch haben bereits die Schule durchlaufen, noch mehr den Kindergarten und andere befinden sich noch mittendrin. Wir haben alle diese Zeit anders aufgenommen oder tun es immer noch. Studien wie der Hochschulreport 2020, die IGLU Studie 2016 zeigen auf, dass nicht alle dieselben Chancen haben und daher einen anderen Schulalltag erleben. Sei es aufgrund ihrer sozialen Herkunft, dem Migrationshintergrund, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer Sexualität etc. Carel (@carel_caramel) hat sich in dieser Folge mit Florence Brokowski-Shekete (@fbs_intercultural) zusammengesetzt um das Thema Bildungsgerechtigkeit zu besprechen: Themen wie "Schule ohne Rassismus", Repräsentation, Diversität, Teilhabe, das Verhältnis von L...
2022-01-16
1h 24
Kleine Pause
#31 Rassismuskritik im Schulsystem und diskriminierungssensible Pädogik - mit Florence Brokowski-Shekete
Florence Brokowski-Shekete auf Insta: https://www.instagram.com/fbs_intercultural / Viele Infos zu Florence, findet ihr hier: https://orlanda.de/post/mist-die-versteht-mich-ja-in-den-medien Ihr Buch heißt „Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen” erschienen im Orlanda Verlag. Teilt Eure Stories, Erfahrungen und Ansichten mit uns auf Instagram https://www.instagram.com/kleinepause_podcast/ oder via Mail: kleinepausepodcast@gmail.com
2021-12-08
59 min
Hannes and Guests - meet&speak
Man kann alles sagen, aber... Florence Brokowski-Sheteke
Sprache, Haltung und diskriminierungssensibles Verhalten. Dinge die Florence Brokowski-Shekete einfach wichtig sind für ein positives Miteinander. Im Interview mit Hannes Marb von der Initiative Kinder- und Jugendrechte in Eberstadt, die beim Radiosender “RADAR” in Darmstadt das Sendeformat “meet&speak” ausstrahlen, entwickelte sich ein inspirierendes Gespräch mit zahlreichen Anregungen für das ich, du und wir.
2021-09-16
29 min
TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#25 FLORENCE BROKOWSKI-SHEKETE, Autorin, Coach und Schulamtsdirektorin, Jahrgang 1967
Tanja Valérien spricht mit der Autorin Florence Brokowski-Shekete ("Mist, die besteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen") Tanja Valérien spricht mit der Autorin und Schulamtsdirektorin FLORENCE BROKOWSKI-SHEKETE über ihren Bestseller "Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen", Rampenlicht, Zerrissenheit, Schmerz, die Liebe zu ihrer deutschen Pflegemutter und warum diese für sie immer die wahrhaftige Mutter war, ihre Eltern aus Nigeria, die sie als Kind plötzlich aus ihrer gewohnten Umgebung rissen mit nach Afrika nahmen, Fremdheit, Angst, Drama, Sehnsucht, Leiden, Hautfarbe, Rassismus, Verletzung, Diskriminierung, Toleranz, Vorurteile, Ausgrenzung, Kultur, Heimat, Sprache, Verze...
2021-05-20
1h 19
Sprachstunde
Sprachstunde - Folge 1: Exotisch
Ursula Ott im Gespräch mit Florence Brokowski-Shekete Florence Brokowski-Shekete hat nigerianische Eltern, wächst aber einen Großteil ihrer Kindheit und Jugend bei einer Pflegemutter in Buxtehude auf. Heute ist sie Schulamtsdirektorin in Mannheim und hat kürzlich ihr Buch "Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen." (Orlanda-Verlag) veröffentlicht. Im Podcast mit chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott erklärt sie, warum es sie stört, wenn man sie als "exotisch" bezeichnet - und was man stattdessen sagen könnte.
2021-03-04
22 min
Blaue Couch
Florence Brokowski-Shekete, Schulamtsdirektorin
Florence Brokowski-Shekete ist eine Frau zwischen zwei Kulturen. Als Kind nigerianischer Eltern wurde sie von einer deutschen Pflegemutter großgezogen. Heute ist sie Schulamtsdirektorin in Baden-Württemberg.
2021-01-13
44 min
Mensch Mannheim
#06 | Warum sich Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete von Rassismus nicht aufhalten lässt
19. September 2020 | Ein Podcast des MANNHEIMER MORGEN Sie ist Schulamtsdirektorin am Staatlichen Schulamt Mannheim. Sie war Lehrerin, Rektorin, sie ist auch Coach und Buchautorin: Florence Brokowski-Shekete. In der neuen Folge von „Mensch Mannheim“ spricht Brokowski-Shekete mit MM-Chefredakteur Karsten Kammholz allerdings über ihr Schwarzsein und was ihr im Alltag wegen ihrer Hautfarbe widerfährt. Sie ist überzeugt: Menschen, die ihre Wurzeln nicht in Deutschland haben, brauchen mehr Vorbilder in der Gesellschaft.
2020-09-19
22 min