Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Florentina Mortl

Shows

Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archiveAktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archiveRettet den Bergschlösslpark!Demo zur Rettung des Bergschlösslparks in Linz | Zählen von Reptilien und Amphibien im eigenen Garten Der Linzer Bergschlösslpark ist in Gefahr: Geplant ist der Weiterbau der A26, die in diesem Gebiet verlaufen würde. „Der Bergschlösslpark ist ein Naherholungsraum für Linzer:innen, ein wichtiges städtisches Frischluftentstehungsgebiet, Lebensraum für Tiere und seine Zerstörung stellt nur die Spitze des asphaltgrauen Eisbergs dar.“ – schreibt die Klima-Allianz Oberösterreich. Aus diesem Grund fand am 26. April ein Demozug, organisiert von der internationalen, zivilgesellschaftlichen Massenbewegung Extinction Rebellion, statt. Dieser ging vom Bergschlösslpark weg, zum Volksgarten...2025-05-0950 minRadio FRO 105,0Radio FRO 105,0Rettet den Bergschlösslpark!Demo zur Rettung des Bergschlösslparks in Linz | Zählen von Reptilien und Amphibien im eigenen Garten Der Linzer Bergschlösslpark ist in Gefahr: Geplant ist der Weiterbau der A26, die in diesem Gebiet verlaufen würde. „Der Bergschlösslpark ist ein Naherholungsraum für Linzer:innen, ein wichtiges städtisches Frischluftentstehungsgebiet, Lebensraum für Tiere und seine Zerstörung stellt nur die Spitze des asphaltgrauen Eisbergs dar.“ – schreibt die Klima-Allianz Oberösterreich. Aus diesem Grund fand am 26. April ein Demozug, organisiert von der internationalen, zivilgesellschaftlichen Massenbewegung Extinction Rebellion, statt. Dieser ging vom Bergschlösslpark weg, zum Volksgarten...2025-05-0950 minFROzineFROzineRettet den Bergschlösslpark!Demo zur Rettung des Bergschlösslparks in Linz | Zählen von Reptilien und Amphibien im eigenen Garten Der Linzer Bergschlösslpark ist in Gefahr: Geplant ist der Weiterbau der A26, die in diesem Gebiet verlaufen würde. „Der Bergschlösslpark ist ein Naherholungsraum für Linzer:innen, ein wichtiges städtisches Frischluftentstehungsgebiet, Lebensraum für Tiere und seine Zerstörung stellt nur die Spitze des asphaltgrauen Eisbergs dar.“ – schreibt die Klima-Allianz Oberösterreich. Aus diesem Grund fand am 26. April ein Demozug, organisiert von der internationalen, zivilgesellschaftlichen Massenbewegung Extinction Rebellion, statt. Dieser ging vom Bergschlösslpark weg, zum Volksgarten...2025-05-0950 minFROzineFROzineBeobachten für eine bessere ZukunftClaudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung Claudia Meixner ist Projektkoordinatorin bei Global 2000 und arbeitet in diversen Projekten daran, schädliche Chemikalien in unserer Natur zu verringern. Ein Beispiel für so ein Projekt ist BIOM – Garten, das sich auf Datensammlung von Amphibien und Reptilien fokussiert. Teil von BIOM-Garten ist das Projekt artenzählen, bei dem jede Person mithelfen kann, die Vielfalt in Gärten zu erfassen, indem man im eigenen Garten nach Amphibien und Reptilien sucht und diese Sichtung dann meldet. Was ist das Ziel des Forschungsprojekts? Wie melde ich...2025-05-0622 minRadio FRO 105,0Radio FRO 105,0Beobachten für eine bessere ZukunftClaudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung Claudia Meixner ist Projektkoordinatorin bei Global 2000 und arbeitet in diversen Projekten daran, schädliche Chemikalien in unserer Natur zu verringern. Ein Beispiel für so ein Projekt ist BIOM – Garten, das sich auf Datensammlung von Amphibien und Reptilien fokussiert. Teil von BIOM-Garten ist das Projekt artenzählen, bei dem jede Person mithelfen kann, die Vielfalt in Gärten zu erfassen, indem man im eigenen Garten nach Amphibien und Reptilien sucht und diese Sichtung dann meldet. Was ist das Ziel des Forschungsprojekts? Wie melde ich...2025-05-0622 minRadio FRO 105,0Radio FRO 105,0Beobachten für eine bessere ZukunftMatthias Eckkrammer über das anstehende Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz | Claudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung   Die Bedeutung von Filmfestivals Seit 2004 bringt das Crossing Europe Filmfestival Europäischen Film nach Linz. Jedes Jahr werden rund 140 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme an mehreren Spielstätten gezeigt. Auch viele internationale Filmschaffende kommen nach Linz, um über ihre Werke zu sprechen. Man kann sie auch bei Get Togethern treffen. Eine spannende Möglichkeit für junge Filmemacher*innen sich zu vernetzen. Beim zweitgrößten Filmfestival in Österreich ist auch der lokale Film ein großer Schwerpunk...2025-04-2430 minFROzineFROzine„Es ist fast alles wirksam, aber nur wenn es viele tun.“Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser | ZARA Rassismus Report mit dem Fokus: Rassismus im Gesundheitswesen. Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser Georg Kaser wirkte an insgesamt 3 Berichtszyklen des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) mit. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2021 Vizepräsident des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und arbeitete unter anderem als Universitätsprofessor für Klima- und Kryosphärenforschung. Im Interview bei Florentina Mörtl spricht Georg Kaser darüber, wie Aufforderungen zu Veränderung in der Gesellschaft oft einen gewissen Widerstand...2025-04-0159 minGemeinschaftsprogrammeGemeinschaftsprogrammeResilienz in Zeiten multipler KrisenIm Gespräch: Josef Trappel zur Bedeutung des nichtkommerziellen Rundfunksektors. Georg Kaser über die Auswirkungen der Klimakrise. Die Rolle von Community Medien „Medien sind dazu da widerständig zu sein“, sagt Josef Trappel, Leiter des Bereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ebenso seien sie dazu da, Resilienz zu zeigen gegenüber Einflussversuchen. Damit sie diese Aufgaben erfüllen können, ist es umso wichtiger, dass Medien wirtschaftlich unabhängig sind und Strategien entwickeln, um in Zeiten politischer Krisen abgesichert zu sein. Resilienz steht auch im Fokus des EU-Forschungsprojekts „ReMeD – Resiliente Medien für die Demokratie, an...2025-03-2730 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirJugendklimatalk Folge 2In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie ein Gespräch zwischen 4 Jugendlichen. Florentina Mörtl, Rosalie Derflinger und Samuel Winter sind zu Gast bei Moritz Stimmeder, dem Klimaredakteur des Freien Radio Freistadt. Diese Sendung ist Teil einer mehrteiligen Reihe. Es wird über Themen wie Mobilität, Klimaschutz, Freizeitangebote und die Meinung der Jugend gesprochen. Der Blick dabei wird oft auf ihren Heimatbezirk Freistadt geworfen. In dieser zweiten Folge liegt der Schwerpunkt auf Freizeitangeboten im Bezirk und Ideen für Jugend- und Familienangeboten. 2025-02-1730 min