Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Florian Kuhrer-Wielach

Shows

SWR Kultur ForumSWR Kultur ForumRichtungswahl in Rumänien – Wird ein Ultrarechter Staatsoberhaupt? Diese Wahl hält Europa seit Monaten in Atem: Erst erlangte der rechtsextreme Călin Georgescu einen Erdrutschsieg, dann wurde die Präsidentschaftswahl aufgrund russischer Einflussnahme annulliert. Jetzt entschied der ultrarechte Kandidat George Simion die erste Runde der Wiederholungswahl mit großem Abstand für sich. Sollte er auch die Stichwahl am Sonntag gewinnen, wird Rumänien bald von einem Ex-Hooligan, EU-Kritiker und Trump-Fan geführt. Rumänien hat die sechstgrößte Bevölkerung der EU, ist ein wichtiger NATO-Partner – welche Folgen hätte das für Europa? Was sind die Gründe für diesen Rechtsruck? Und welche Chancen hat Simions Wider...2025-05-1444 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#28 Buchpräsentation. Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien 1918–1933 Welche Rolle spielten deutsche Sprache und deutsche Kultur im Rumänien der Zwischenkriegszeit, das nach 1918 seine territoriale Ausdehnung stark um ehemals habsburgische und russländische Gebiete erweitert hatte? Andrei Corbea-Hoișie, Germanist an der Alexandru-Ioan-Cuza-Universität in Jassy/Iași, sowie Rudolf Gräf, Historiker an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg/Cluj-Napoca, haben 2023 im Bukarester Verlag Polirom das zweibändige Sammelwerk „Limbă şi cultură germană în România (1918–1933)“ [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918–1933)] herausgegeben. Es ist das Ergebnis einer mehrjährigen fruchtbaren Zusammenarbeit von Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Ländern. Moderiert von Aurelia Merlan (Institut für...2025-03-1133 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#27 Ein Spaziergang durchs literarische Feld. Postimperiale Biografien in Zentraleuropa Die drei Literaturwissenschaftler:innen Réka Jakabházi, Szabolcs János und Enikő Dácz geben Einblicke in die Methodenwerkstatt, in der ihr Band „Deutschsprachige Literarische Felder und Akteure in Zentraleuropa im postimperialen Kontext“ erschienen ist. Im Gespräch mit Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach wird dann auch der eine oder andere Blick in die archivarische Schatzkammer des IKGS geworfen. Und außerdem geht es um die Frage, warum denn wissenschaftliche Bücher immer so komplizierte Titel haben (müssen). Zur Buchseite auf ikgs.de: https://www.ikgs.de/gefoerderte-publikationen IKGS-Archiv: https://www.ikgs.de/archiv/ Projekt Zillich: https://zillic...2025-01-1746 minDer Pragmaticus PodcastDer Pragmaticus PodcastRumänien - Rechtsruck wider ErwartenDer Historiker Florian Kührer-Wielach über die Gründe und die Folgen des Rechtsrucks in Rumänien. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Noch ist nicht alles entschieden: Am 1. Dezember finden in Rumänien die Parlamentswahlen statt, am 8. Dezember die Stichwahl für das Amt des Präsidenten. Bei diesen Präsidentschaftswahlen allerdings gab es am 24. November in der ersten Runde eine Überraschung: Călin Georgescu, der russlandfreundliche und EU-feindliche Kandidat gewann. Der Historiker Florian Kührer-Wielach skizziert, was das für die Ostflanke der NATO und für die EU bedeutet...2024-11-2631 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#26 Ein Literaturhandbuch für Czernowitz und die Bukowina Andrei Corbea-Hoișie, Steffen Höhne, Oxana Matiychuk stellen im Gespräch mit Enikő Dácz (IKGS) das erste Handbuch der Literaturen der Bukowina vor. Sie schildern das Konzept, die Herausforderungen des Projektes und gehen sowohl auf nationalphilologische Traditionen und Kanonisierungen als auch auf komplexe und kontinuierliche Austausch-, und Verflechtungsprozesse der deutschen, ukrainischen, rumänischen und jiddischen Literaturen ein. Neben dem historischen Bukowinismus wird auch die aktuelle Lage in Czernowitz/Tscherniwzi reflektiert. Der Podcast ist die Aufzeichnung einer Buchpräsentation am 15. Juli 2024 an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuro...2024-08-0153 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#25 Essen und Trinken – Zur neuen Ausgabe der SPIEGELUNGEN 1/2024 Essen und Trinken „markiert kollektive Identität” - so werden die Leserinnen und Leser der aktuellen Ausgabe der „Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas” im Editorial auf das Heft eingestimmt. Im Gespräch mit seinen Redaktionskolleginnen und -kollegen erfährt Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach mehr über die Konzeption, die Autorinnen und Autoren sowie den Inhalt dieser kulinarischen Ausgabe der Institutszeitschrift. Wer mehr über das aktuelle Heft der „Spiegelungen” wissen oder es bestellen möchte, schaut auf https://spiegelungen.net/ und auf die Seite unseres Partnerverlages Friedrich Pustet: https://www.verlag-pustet.de/shop/item/9783791735115/essen-und-trinken-von...2024-07-1218 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#24 Historische Identitätskonstruktionen in Rijeka und MariborNeue Monografie von Angela Ilić Die Monografie „Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie 1867–1918. Die Fallbespiele Rijeka und Maribor“ von PD Dr. Angela Ilić ist vor kurzem im Harrassowitz Verlag in Wiesbaden erschienen und wurde vom IKGS gefördert. Diese multiperspektivisch und multilingual angelegte Studie stellt die Entwicklung, Repräsentation und gegenseitige Wahrnehmung unterschiedlicher Identitätskonstruktionen im öffentlichen Raum der beiden Städte vor. Im Mittelpunkt steht eine vergleichende Analyse schriftlicher Quellen von Sprach-, Kultur- und Sportvereinen sowie religiösen Gemeinden. Im Gespräch mit Dr. Enikő Dácz geht die Autorin auf den Prozess ihrer Themenfindung, die Herausforderungen der Quellenlage so...2024-06-1827 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#23: IKGS-Fellow 2023/2024: Gábor Schein im Gespräch Prof. Dr. Gábor Schein sprach mit Enikő Dácz über die sechs Monate seines Fellowships am IKGS und sein Forschungsprojekt „Die metahistorischen Rahmensetzungen der Nationalliteraturen Ost-Mittel-Europas“. Er ging neben wichtigen Forschungsfragen auch auf die Verortung deutschsprachiger Texte und Literaturen in dieser Region ein. Abschließend sprach er über seinen Beitrag zu den „Spiegelungen“ und ließ das Gespräch lyrisch ausklingen. Mehr zum Fellow 2023/2024 am IKGS: https://www.ikgs.de/community/fellow-2023-24/ Weitere Podcasts mit Gábor Schein: https://zwischengrenzen.online/das-juedische-budapest-im-gespraech-mit-gabor-schein-i-teil/ und https://zwischengrenzen.online/das-juedische-budapest-im-gespraech-mit-gabor-schein-ii-teil/2024-05-2227 minDer Pragmaticus PodcastDer Pragmaticus PodcastDer imaginierte Rand Europas: Republik MoldauDer Historiker Florian Kührer-Wielach über die Republik Moldau, Beitrittskandidat zur EU und in derselben weitgehend unbekannt. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das ThemaDie Republik  Moldau kennt man wegen der Teile, die nicht zu ihr gehören wollen, Transnistrien etwa. Doch ist Moldau wirklich keine Nation? Ist Transnistrien wirklich russisch? Der Historiker Florian Kührer-Wielach erklärt in diesem Podcast, warum es diesem Land zwischen Rumänien und der Ukraine gelingt, seine multikulturelle und multiethnische Identität trotz aller Widrigkeiten zu wahren. Unser Gast in dieser Folge: Flor...2024-04-2335 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#22: Preserving the Visual Heritage of Historical GottscheeA Conversation with Anja Moric The IKGS photo archives contains several hundred historical photographs and negatives from the Gottschee/Kočevsko region in the Republic of Slovenia, where a numerically significant German population had lived until 1941. Between September and December 2023, this collection was evaluated and prepared for digitization as part of a project funded by the Bavarian State Ministry for Family, Labor and Social Affairs. Angela Ilić talks to Dr. Anja Moric (Ljubljana), associated scholar of the IKGS in 2024, who worked on the project and who has been conducting research on Gottschee for twenty years. Project website: https://www.ik...2024-03-2823 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#21: Mobilization through Sport ‒ A New Volume in Focus Enikő Dácz discusses the newest issue of the Yearbook “Danubiana Carpathica” titled “Movement – Organization – Ideology. Mobilization through Sport in Southeast Europe in the 19th and 20th Centuries” with volume editors Angela Ilić and Tobias Weger. They explain why they decided to include several English contributions in the book and why they even wrote a separate introduction in English, what some of the most surprising discoveries in the process were, and what sets this volume apart from many other publications on sports in Southeast Europe. More information on the volume and on the Yearbook “Danubiana Carpathica”:   https://www.ikgs.de/d...2024-01-3115 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#20: Sportliche Mobilisierung in Südosteuropa – ein Werkstattgespräch Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit Angela Ilić und Tobias Weger, den Herausgebern des Jahrbuchs „Danubiana Carpathica“ zum Thema „Bewegung – Organisation – Ideologie. Sportliche Mobilisierung in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert“. Sie erläutern, weshalb es sich lohnt, sich noch intensiver als bisher mit der Sportgeschichte Südosteuropas zu befassen, die als eine Art Lackmuspapier für soziale, politische, nationale, ethnische und sogar konfessionelle Entwicklungen im Donau-Karpaten-Raum gesehen werden kann. Und weshalb es dabei nicht nur um Fußball geht… Weitere Informationen zum Band und zur Reihe „Danubiana Carpathica“: https://www.ikgs.de/danubiana/ Informationen über das IKGS finden Sie unter...2024-01-1716 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#19: Bundesfreiwilligendienst im IKGS Tobias Weger, Bundesfreiwilligendienst-Betreuer im IKGS, lässt mit „Bufdie“ Daniel Stadtmüller sein Freiwilligenjahr im IKGS Revue passieren. Zur aktuellen Ausschreibung für den Bundesfreiwilligendienst im IKGS: https://www.ikgs.de/ausschreibung-bufdi/ Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND2023-08-0810 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#18: Franz Hodjak. Im Ballsaal des Universums Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Enikő Dácz über Franz Hodjaks soeben bei danube books (Ulm) erschienenen Lyrikband „Im Ballsaal des Universums“. Die Herausgeberin des Buches verrät im Gespräch nicht nur, warum Sie die poetische Herangehensweise Hodjaks so schätzt, sondern liest auch drei ihrer liebsten Gedichte aus dem Band selbst vor. „Im Ballsaal des Universums“ erscheint im Rahmen einer Kooperation von danube books und dem IKGS München. Zum Titel bei danube books Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut...2023-06-2619 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#17: Runder Tisch: Humanities im Krieg – Zwischen Haltung und Zurückhaltung Wie finden humanitäres Engagement und Humanities zusammen, ohne sich einen „Bias“ vorwerfen lassen zu müssen? Wo ist eine Abgrenzung zwischen wissenschaftlicher Analyse und persönlicher Meinung – manchmal auch gegen die nachvollziehbaren Reflexe der Betroffenheit – nötig? Wie funktioniert gelungene Wissenschaftskommunikation in diesem Spannungsfeld zwischen ethischer Haltung und wissenschaftlicher Zurückhaltung und welche Rolle spielen die Sozialen Medien? Ein Round Table-Gespräch mit Franziska Davies (Historikerin, LMU München) Judith Kohlenberger (Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin, WU Wien) Oxana Matiychuk (Kulturmanagerin, Publizistin und Germanistin, Universität Tscherniwzi/Czernowitz) Philipp Ther (Director RECET, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien)2023-05-261h 34Donauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#16: Kulturhauptstadt Temeswar 2023: Bücher, Bilder, Banatica Im Gespräch mit seinen Kolleginnen und Kollegen Konrad Gündisch, Tobias Weger, Enikő Dácz und Angela Ilić stellt Podcast-Host Florian Kührer-Wielach die Angebote und Aktivitäten des IKGS rund um die Kulturhauptstadt 2023 Temeswar/Timișoara vor. IKGS-Landingpage „Temeswar 2023“ Konrad Gündisch, Tobias Weger: Temeswar/Timișoara. Kleine Stadtgeschichte. Pustet 2023. Irina Marin: Kleine Geschichte des Banats. Umkämpfte Grenzen im östlichen Europa. Pustet 2023. Zeitschrift „Spiegelungen“ (Online-Schwerpunkt Kulturhauptstädte) Bildersammlung Temeswar bei DiFMOE Alltagsleben und interethnisches Zusammenleben im Banat im 20. Jahrhundert Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm Informati...2023-04-2523 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#15: Der Tod des Poetologen – zum literarischen Erbe Richard Wagners Podcast-Gastgeber Florian Kührer-Wielach spricht mit der Literaturwissenschaftlerin und Wagner-Spezialistin Dr. Christina Rossi über das literarische Erbe des im März 2023 verstorbenen, aus dem Banat stammenden Schriftstellers Richard Wagner. Was macht Wagner zum „Poetologen“? Wie ist sein breites Oeuvre im Kontext der deutschen Literatur zu verorten? Richard Wagners Nachlass kann im IKGS eingesehen werden: Findbuch bei Kalliope. Richard Wagner/Christina Rossi: Poetologik. Der Schriftsteller Richard Wagner im Gespräch. Wieser 2017. Enikő Dácz/Christina Rossi: Wendemanöver. Beiträge zum Werk Richard Wagners. Mit literarischen Texten von Felicitas Hoppe, Johann Lippet und Richard Wagner. Pust...2023-03-2116 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#14: Wo die Hunde in drei Sprachen bellen – Die Autorin Ioana Pârvulescu im Gespräch Ioana Pârvulescu gibt Einblicke in ihre mehrsprachige Kindheit in Kronstadt/Brașov/Brassó, spricht über die Perspektiven auf die „große“ Geschichte sowie die „kleinen“ Geschichten, ihre Schreibstrategien und die Zusammenarbeit mit dem Übersetzer Georg Aescht, der den Roman „Inocenții“ (Die Unschuldigen) ins Deutsche übertragen hat. Eine Rezension zum Buch ist in der aktuellen Ausgabe der Spiegelungen zu lesen. Ioana Parvulescu: Wo die Hunde in drei Sprachen bellen. Übersetzt aus dem Rumänischen von Georg Aescht. Zsolnay 2021. Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragt...2023-03-2130 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#13 Die Deutschen und ihr Siebenbürgen – Ein Generationengespräch Die in Hamburg lebende Kinderbuchautorin Karin Gündisch, die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung Beatrice Ungar und die Leiterin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Bayern Nadine Konnerth-Stanila sprechen über ihre Perspektiven auf und aus Siebenbürgen. Ein Austausch zwischen drei mit der Region Siebenbürgen und den Siebenbürger Sachsen verbundenen Frauen aus verschiedenen Generationen und Lebenswelten, moderiert von Donauwellen-Gastgeber Florian Kührer-Wielach. Aufzeichnung des Podiumsgesprächs „Die Deutschen und ihr Siebenbürgen“ vom 9.11.2022 im Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus in München, das im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Deutsche Identitäten in Mittel- und Südosteuropa“ stattfand. Informationen üb...2023-02-221h 32Donauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#12 Online-Kinderbuchausstellung „Graue Zeiten – Bunte Seiten“Werkstattgespräch mit der Kuratorin In dieser Folge spricht Podcast-Host Florian Kührer-Wielach mit der Kuratorin Birgit Fernengel über Idee, Hintergründe und Konzept zur virtuellen Ausstellung „Graue Zeiten - Bunte Seiten. Deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher im sozialistischen Rumänien“. Das sozialistische Rumänien hatte eine für den „Ostblock“ einmalige liberale Minderheitenpolitik betrieben, sodass in den Jahren 1944–1989 rund 1.300 Buchtitel für Kinder und Jugendliche in deutscher Sprache erscheinen konnten. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl davon und beschreibt die Umstände, unter denen deutschsprachige Bücher in Rumänien erscheinen konnten. Link zur Ausstellung ...2023-01-1956 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastCzernowitz2022 #4: Christoph Jacobi über seinen Hilfstransport nach Czernowitz Der Schauspieler und Regisseur Christoph Jacobi hat sich hinter das Steuer gesetzt und ist mit Hilfsgütern aus Bremen in die Bukowina gefahren. Dort hat er nicht nur unsere Freunde aus dem #netzwerkgedankendach getroffen, wie er Podcast-Host Florian Kührer-Wielach in dieser Folge erzählt. Er brachte auch eine Reihe von Eindrücken aus Czernowitz mit – einer Stadt im Krieg zwischen Alltag und Ausnahmezustand. Zur Website von Christoph Jacobi Zur IKGS-Spendenaktion Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kul...2022-11-1527 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#11 „Einfach mal anfangen“ – Nachhaltigkeit im Kultur- und Wissenschaftsbetrieb Seit vergangenem Jahr arbeitet das IKGS an seiner Nachhaltigkeit. Wie das geht? Darüber spricht in dieser Folge Podcast-Host Florian Kührer-Wielach mit den beiden Gründerinnen von EcoEmbassy, Christina von Frankenberg und Stefanie Höpler. Die beiden haben sich auf die Beratung von Unternehmen und Einrichtungen auf dem Weg zu einem ökologisch sinnvollen – und damit auch effizienteren – Arbeitsleben spezialisiert und begleiten auch das IKGS in diesem Prozess. Zur Website von EcoEmbassy: www.ecoembassy.de Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes...2022-09-0632 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastCzernowitz2022 #3: Die Zukunft des Celan-Zentrums und des Meridian-Lyrikfestivals Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach hat vor einigen Tagen die ukrainische Stadt Czernowitz besucht. In dieser Folge hören Sie sein Interview mit Evgenia Lopata, der künstlerischen Leiterin des Lyrikfestivals Meridian Czernowitz. Mit ihr hat er über die Zukunft des renommierten Paul Celan-Literaturzentrums und von Meridian unter Kriegsbedingungen gesprochen. Website von Meridian Czernowitz Zur Bukowinahilfe des #netzwerkgedankendach Was er sonst noch erfahren und gesehen hat, können Sie in seiner Reportage unter www.ikgs.de/czernowitz2022 nachlesen und in den beiden anderen Podcast-Folgen dieser kurzen Serie vertiefen. Informationen über das IKGS finden...2022-08-1043 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastCzernowitz2022 #2: Führung durchs jüdische Museum Czernowitz Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach hat vor einigen Tagen die ukrainische Stadt Czernowitz besucht. In dieser Folge hören Sie sein Interview mit dem Direktor des Museums für jüdische Geschichte und Kultur in der Bukowina, Mykola Kuschnir. Er führt durch sein Museum und berichtet über die Herausforderungen, vor denen diese Einrichtung steht. Eine Fassung zum Mitschauen mit vielen Bildern aus dem Museum finden Sie auf: https://youtu.be/CF7eiuYDU4U Website des Museums Wikipedia-Eintrag des Museums (Deutsch) Was er sonst noch erfahren und gesehen hat, können Sie in sein...2022-08-1051 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastCzernowitz2022 #1: Im Gespräch mit Uni-Rektor Roman Petryschyn Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach hat vor einigen Tagen die ukrainische Stadt Czernowitz besucht. In dieser Folge hören Sie sein Interview mit dem Rektor der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz, Roman Petryschyn. Er spricht über Befürchtungen, Hoffnungen und Erwartungen für die Universität, die Bukowina und die Ukraine. Übersetzung: Oxana Matiychuk. Wikipedia-Eintrag zur Universität Czernowitz Zur Bukowinahilfe des #netzwerkgedankendach Was er sonst noch erfahren und gesehen hat, können Sie in seiner Reportage unter www.ikgs.de/czernowitz2022 nachlesen und in den beiden anderen Podcast-Folgen dieser kurzen Serie vertiefen. Informatio...2022-08-1014 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#10 Kulturhauptstädte in Südosteuropa: Rijeka, Novi Sad, Timișoara Die Hafenstadt Rijeka/Fiume (Kroatien) fungierte coronabedingt gleich zwei Jahre lang als Europäische Kulturhauptstadt (2020 und 2021). In diesem Jahr trägt Novi Sad/Neusatz (Serbien) diesen Titel, 2023 dann Timișoara/Temeswar in Rumänien. Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit Angela Ilić (IKGS) über die Besonderheiten dieser drei Städte, die kulturellen Aktivitäten im Rahmen der Kulturhaupstadtjahre sowie über die Angebote des IKGS und seines Partnernetzwerks, um diese drei Städte besser kennenzulernen. Zum Kulturhauptstadt-Schwerpunkt (frei zugänglich): www.spiegelungen.net Zum Blog der Stadtschreiberin von Rijeka: www.stadtschreiberin-rijeka.de Zum Band „Blick ins Unge...2022-07-2836 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#9 Deutsch-russische Beziehungen auf dem Scheideweg? Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine zeigt auch auf kommunaler Ebene seine Auswirkungen. Jahrzehntelang gepflegter, freundschaftlicher Austausch zwischen deutschen und russischen Institutionen, Städten und Gemeinden stehen schlagartig zur Diskussion. Politische und ökonomische Sanktionen greifen auf Kunst und Wissenschaft über. Mit der russischen Kultur verbundene Veranstaltungen werden abgesagt, Künstlerinnen und Künstler aus Russland wird keine Bühne mehr geboten. Der Diskurs scheint von Ratlosigkeit und zunehmend von Extrempositionen dominiert. Wie weit soll Cancel Culture im Kriegsfall gehen? Eine Podiumsdiskussion in Neubiberg (Landkreis München) widmete sich dieser und weiteren Fragen, die sich zum Umgang mit Russlan...2022-06-021h 24Donauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #14: Alltag im Krieg – Studierende aus Czernowitz berichten Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit Alexandra, Anna und Sviatoslav, drei Studierenden aus Czernowitz/Tscherniwzi (Bukowina/Ukraine), und ihrer Professorin Nataliya Nechayeva-Yuriychuk über den Alltag in Kriegszeiten. Welche Rolle spielt das Studium? Wie den Alltag bewältigen? Warum in der Ukraine bleiben? Deutschsprachige Fassung. Englischsprachige Originalfassung (mit deutschen UT) auf unserem Youtube-Kanal. Zur IKGS-Spendenaktion Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND2022-05-0626 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #13: Ein Hilfstransport an die ukrainische Grenze – Erfahrungen und Eindrücke Bernd Böttcher hat vergangen Woche einen Hilfstransport an die rumänisch-ukrainische Grenze begleitet. Er berichtet von seinen Eindrücken und nennt die wichtigsten Kriterien für eine gute Vorbereitung. Außerdem spricht er mit Podcast-Host Florian Kührer-Wielach über die Geflüchteten, die er auf dem Rückweg mitgenommen hat, und was die Situation mit den Vertreibungen nach dem Zweiten Weltkrieg zu tun hat. Zur IKGS-Spendenaktion Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert...2022-03-1824 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #12: Academic teaching under wartime conditions Political scientist and historian Nataliya Nechayeva-Yuriychuk, assistant professor at the department of Political Science and Public Administration at the University of Chernivtsi, tells podcast host Florian Kührer-Wielach about the situation in the region and at the university. The summer semester has begun, and colleagues continue to teach. They not only act as teachers, but also give students space to process their feelings and fears. IKGS aid campaign Bukowina-Hilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Med...2022-03-1716 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #11: “A more or less safe place” – on the situation in Chernivtsi The curator and Ph.D. student Oleksandr Sushinsky lives in Chernivtsi (Bukovina, Western Ukraine) where many volunteers are supporting the refugees coming from the East of the country, while his parents are still in Donetsk. He relates about the atmosphere in Chernivtsi and supporting those thousands who fled into the city. Project Anabasis IKGS aid campaign Bukowina-Hilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND2022-03-0814 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #10: „Ich hoffe, dass unsere Stadt weiterhin besteht“ –Bericht über Schytomyr Der an der staatlichen Iwan-Franko-Universität Schytomyr wirkende Germanist Mykola Lipisivitsky berichtet über die Lage in der zentralukrainischen Universitätsstadt, die europäische Dimension dieses Krieges und über die Hoffnung, dass es doch zu einem Waffenstillstand kommen könnte. Wichtig ist, dass der Krieg in der Ukraine in Mittelpunkt der europäischen Aufmerksamkeit bleibt. Zur IKGS-Spendenaktion: https://ikgs.de/bukowinahilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND2022-03-0708 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #9: „Wir helfen super zusammen“ – Flüchtlingsversorgung statt Kulturmanagement Kulturmanager Oleh Barasii aus Czernowitz berichtet im Gespräch mit Enikő von den Hilfsmaßnahmen in der Region. Die Hilfe für die Flüchtlinge aus anderen Landesteilen vor Ort funktioniert, Hilfsgüter werden jedoch benötigt. In der Ukraine fällt Schnee, die Kälte stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Spendenaktion für die Bukowina: https://ikgs.de/bukowinahilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND2022-03-0310 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #8: „Die Angriffe auf zivile Ziele werden immer mehr“ Sechs Tage nach dem ersten Gespräch setzt Olexij seinen Bericht aus der Ukraine fort. Er konnte Kiew verlassen und hält Kontakt zu seinen ukrainischen und russischen Freunden. In Russland weiß man wenig über die Realität in der Ukraine. Der Luftalarm wird zur grausamen Routine. Spendenaktion für die Bukowina: https://ikgs.de/bukowinahilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND2022-03-0310 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #7: Schriftstellerin Kateryna Mishchenko zur Situation in Kiew Die Kiewer Schriftstellerin, Verlegerin und Übersetzerin Kateryna Mishchenko spricht mit Podcast-Host Florian Kührer-Wielach über die Lage in der Hauptstadt Kiew, die Notwendigkeit des militärischen Widerstandes und das Gefühl, ein Flüchtling zu sein. Der Wille, in der Ukraine zu bleiben, ist trotz allem groß. Die europäische Unterstützung muss konsequent und langfristig angelegt sein. Spendenaktion für die Bukowina: https://ikgs.de/bukowinahilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. 2022-03-0215 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #6: „Wir wollen keinen Krieg“ – Lagebericht aus Czernowitz Der Leiter des Internationalen Büros der Universität Czernowitz/Tscherniwzi, Serhij Lukanjuk, berichtet über die humanitäre und militärische Lage in der Westukraine, die Entschlossenheit der Ukrainer und die große Solidarität des Nachbarlandes Rumänien. Mit Podcast-Host Florian Kührer-Wielach denkt er bereits an den Wiederaufbau. Spendenaktion für die Bukowina: https://ikgs.de/bukowinahilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND2022-03-0221 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #5: Kollektivverurteilung ist inakzeptabelBundesbeauftragter Fabritius zur Lage der deutschen Minderheit Ein Gespräch mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, über die Solidarität der deutschen Minderheitengruppen in und aus dem östlichen Europa mit den Flüchtlingen, Diskriminierungen gegen aus Russland stammenden Menschen in Deutschland und die Einbürgerung über die Härtefallregelung. Website des Beauftragten Aktion Nothilfe des BdV Spendenaktion für die Bukowina: https://ikgs.de/bukowinahilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Bea...2022-03-0112 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #4: Solidarität, Angst und Schweigen in der Republik Moldau Aus der moldauischen Hauptstadt Chișinău berichtet DAAD-Lektor Josef Sallanz von der großen Solidarität, die die Menschen in der Republik Moldau gegenüber den ukrainischen Flüchtlingen zeigen, die Angst, in den Krieg hineingezogen zu werden und das Schweigen in einem Land, das sich zwischen den Mächten zurechtfinden muss. Spendenaktion für die Bukowina: https://ikgs.de/bukowinahilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Liz...2022-02-2813 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #3: „Wir wollen, dass der Westen einig ist“ – Lagebericht aus der Hauptstadt Kiew Ein Lagebericht aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew von unserem jungen Kollegen Olexiy Yakoviychuk. Im Gespräch mit Podcast-Host Florian Kührer-Wielach erzählt er von den ersten Kriegsnächten, den am ukrainischen Widerstand gescheiterten Blitzkrieg-Plänen Putins, den enttäuschten Hoffnungen in den Westen und die Unterstützung, die die Ukraine jetzt und in Zukunft braucht. (25.2.2022) Spendenaktion für die Bukowina: https://ikgs.de/bukowinahilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creat...2022-02-2513 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #2: Dienst nach Vorschrift an der polnischen Grenze – die Lage in Lemberg/Lwiw Der Wissenschaftsattaché der österreichischen Botschaft in Kiew, Andreas Wenninger, berichtet im Gespräch mit Florian Kührer-Wielach über die aktuelle Lage in seinem Wohnort Lemberg/Lwiw (Ostgalizien, UA) und seine Ausreise über die polnische Grenze. (25.2.2022) Spendenaktion für die Bukowina: https://ikgs.de/bukowinahilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND2022-02-2507 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der SüdostcastUkraine Update #1: „Ich habe für diesen Zustand noch keine Worte“ Donauwellen-Gastgeber Florian Kührer-Wielach spricht im ersten Teil unserer Serie zum Krieg in der Ukraine mit Dr. Oxana Matiychuk, der Leiterin des Zentrum Gedankendach in Czernowitz/Tscherniwzi (Bukowina), über die Lage am ersten Tag der Invasion der russischen Streitkräfte. (24.2.2022) www.gedankendach.de Spendenaktion für die Bukowina: https://ikgs.de/bukowinahilfe Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien institutionell gefördert. Creative Commons-Lizenz: BY-NC-ND2022-02-2412 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#8 Copernico – Das neue Themenportal zum östlichen Europa Das Themenportal „Copernico“ bietet eine wissenschaftlich fundierte und für eine breite Leserschaft aufbereitete Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem kulturellen Erbe der Regionen zwischen Oder, Ostsee, östlichem Balkan und westlicher Schwarzmeerküste. Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit der Projektkoordinatorin Antje Johanning-Radžienė über Idee und Umsetzung dieses am Herder-Institut Marburg angesiedelten Projekts, die ersten Schwerpunkte zu Migrationsgeschichte(n) und Musikkulturen sowie die Herausforderungen zeitgemäßer Wissenschaftskommunikation. Zum Themenportal www.copernico.eu. Informationen über das IKGS finden Sie unter www.ikgs.de. Kontakt: podcast@ikgs.de. Das Institut wird von der Beauftragten des Bundes für Kultur und...2022-01-2535 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#7 Minderheitenschutz in Europa und die Deutschen in Kroatien Die Koordinatorin der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN), Renata Trischler, spricht mit Podcast-Host Florian Kührer-Wielach über die ersten drei Jahrzehnte dieser Plattform, aktuelle Aktivitäten und ihre Zukunftspläne. In den Mittelpunkt rücken die europäische Dimension des Minderheitenschutzes, die prekäre Situation in Polen und die Frage, warum das Europäische Parlament die Minority Safepack-Initiative bislang nur halbherzig unterstützt. Trischler, die der Deutschen Minderheit in Kroatien angehört, berichtet außerdem über die Donauschwaben in Kroatien, wo man sich intensiv der eigenen Geschichte im gesamtkroatischen Kontext widmet. Erstaun...2021-12-161h 00Donauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#6 Brukenthal – Ein früher Europäer feiert Geburtstag Samuel von Brukenthal (1721–1803) war nicht nur der einzige Siebenbürger Sachse, der das Amt eines Gouverneurs von Siebenbürgen bekleidete und somit zu einer Art Botschafter Habsburgischer Kultur in der Region wurde. Er war auch ein aufgeklärter und kunstsinniger Politiker, der seine Entscheidungen auf Vernunft basierte. In einer Ausstellung werden nun sein Leben, Wirken und Nachwirken gewürdigt. Was dieses mit Steuergerechtigkeit und konfessioneller Parteibuchwirtschaft zu tun hat und warum die Kritik am neuerrichteten Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt/Sibiu nicht verfängt, diskutiert Podcast-Host Florian Kührer-Wielach mit dem Historiker und Unterstaatssekretär der rumänischen Regierung, Thomas Șin...2021-11-161h 10Donauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#5 Rolf Bossert und sein Preis Der Schriftsteller, Übersetzer und Satiriker Hellmut Seiler ist der Initiator des 2019 ins Leben gerufenen Rolf-Bossert-Gedächtnispreises. Seiler blickt im Gespräch mit Podcast-Gastgeber Florian Kührer-Wielach auf die Aktionsgruppe Banat und den Adam-Müller-Guttenbrunn-Literaturkreis zurück und schlägt den Bogen ins Jetzt zu den Deutschen Literaturtage im Banater Reschitza/Reșița (Rumänien). Außerdem spricht er über den Bossert-Preis und die ersten Preisträger:innen, Alexander Estis (2020) und Britta Lübbers (2021), den Exil-PEN und vor allem über den genialen, viel zu früh verstorbenen rumäniendeutschen Lyriker Rolf Bossert und viele weitere Akteurinnen und Akteuren der rumänischen, deut...2021-10-1141 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#4 Die Vermessung der Ghettos – Digitale Geschichtsvermittlung zwischen Krieg, Pandemie und Diktatur Projektleiter Markus Winkler (Berlin) und Mykola Kuschnir, Direktor des jüdischen Museums in Czernowitz, berichten über das trinationale Digital-Projekt „Die Vermessung der Ghettos“, das mit Studierenden und Schüler:innen in Grodno (Belarus), Czernowitz (Ukraine) und Chișinau (Republik Moldau) realisiert wurde. Es waren äußerst schwierige Bedingungen, unter denen die zahlreichen Mikroprojekte durchgeführt wurden: Neben der Pandemie müssen die Ukraine und die Republik Moldau mit frozen conflicts leben, in Belarus kämpft die Zivilgesellschaft gegen den Diktator Lukaschenko. Am Projekt beteiligte Journalisten gerieten sogar in Untersuchungshaft. Im Gespräch mit dem Donauwellen-Gastgeber Florian Kührer-Wielach erzählen sie von den...2021-09-0249 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#3 Die Bukowina – ein Europa im Kleinen? Maren Röger und Alexander Weidle vom Bukowina-Institut Augsburg sprechen über ihren neuen Band „Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen und Erzählungen einer (imaginierten) Gemeinschaft seit 1775“, den aktuellen Stand der Bukowina-Forschung und die Arbeit des Instituts. Im Dialog mit Florian Kührer-Wielach suchen sie nach den Ursprüngen des Mythos dieser einst habsburgischen, später rumänischen, sowjetischen und nun ukrainischen Region und ihrer Hauptstadt Czernowitz, berichten über die historische Rolle der in der jungen BRD entstandenen Landsmannschaft und das aktuelle Zeitzeugen-Projekt zur deutschen Bevölkerung des Buchenlandes und ihrer Nachkommen. Maren Röger, Alexander Weidle (Hgg.): Bukowina-Deutsche. Erfindungen, Erfahrungen un...2021-08-0537 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#2 „Brassó ist Scheiße, Kronstadt ist eine Welt“Ein Herausgeberinnengespräch über Mehrsprachigkeit, Transkulturalität und Rauminszenierungen am Beispiel einer Stadt in Siebenbürgen Die Literaturwissenschaftlerinnen Dr. Enikő Dácz (IKGS München) und Dr. Réka Jakabházi (Klausenburg/Cluj-Napoca, Rumänien) sprechen mit Florian Kührer-Wielach über ihren Themenband zu „Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Brașov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“. In der von Ungarn, Rumänen und Deutschen geprägten Stadt im Karpatenbogen existierte in den bewegten Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg ein vielstimmiger und vielschichtiger Literaturbetrieb – der, wie das Zitat im Titel dieser Folge belegt, auch Ambivalenzen erzeugt. Theoretisch und methodisch fundiert...2021-07-0846 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#1 Wie kam der Nachlass Zillich ins IKGS?Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick über Vertrauen, Forschungspotentiale und Publikationsethik zwischen Zeitgeschichte und Literaturwissenschaft Die Literaturwissenschaftlerin und Südosteuropa-Expertin Dr. Michaela Nowotnick (Arno Schmidt Stiftung Bargfeld und Humboldt-Universität zu Berlin) berichtet gemeinsam mit Podcast-Gastgeber Florian Kührer-Wielach über den aus Siebenbürgen stammenden Schriftsteller und Vertriebenenfunktionär Heinrich Zillich. Als Herausgeber der bedeutendsten deutschsprachigen Literaturzeitschrift Südosteuropas in der Zwischenkriegszeit hatte er sich der Völkerverständigung verschrieben, später hing er der nationalsozialistischen Ideen an und wurde im „Dritten Reich“ zum „gottbegnadeten“ Bestseller-Autor. 1945 konnte er an seine Publikumserfolge nicht anschließen. Sein umfangreicher Nachlass, der aktuell im Rahmen...2021-07-0847 minDonauwellen. Der SüdostcastDonauwellen. Der Südostcast#0 „Kilometer Null“. Was Sie im neuen Podcast des IKGS erwartet Podcast-Producer Ralf Grabuschnig spricht in dieser „Folge Null“ mit dem Host der „Donauwellen“ Florian Kührer-Wielach über Sinn, Zweck und Zielgruppen dieses neuen Formates und die Inhalte, die die Hörerinnen und Hörer auf der Reise die Donau hinab und die Karpaten hinauf erwarten. Zum Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München können Sie sich unter www.ikgs.de informieren. Mehr über das Projekt „Der Nachlass Heinrich Zillichs“ erfahren Sie auf der Projektseite. Institut und Projekt werden von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien gefördert. Kontakt: podcast...2021-07-0807 minDepartment of History, Durham University, PodcastDepartment of History, Durham University, PodcastIron Curtain Twitchers: A Romanian German Family during the Cold War - James KoranyiIron Curtain Twitchers features James Koranyi, Durham University, talking with Alan Fentiman, on touching biographies of a family separated by the Cold War, torn between West Germany and Romania. The podcast draws on research that James has recently published in Romanian, ‘Priviri secrete peste Cortina de Fier: O familie de germani din România în perioada Războiului Rece’ (‘Iron Curtain Twitchers: A Romanian German Family during the Cold War’) in Mathias Beer, Sorin Radu and Florian Kührer-Wielach, Germanii din România. Migrație și patrimoniu cultural după 1945 (Germans in Romania: Migration and Cultural Heritage since 1945) (Bucharest: Editura Academiei Româna...2020-06-1800 min