Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Florian Nuxoll

Shows

DoppelstundeDoppelstundeNach der Digital-Euphorie: Zeit für eine Kurskorrektur?In der aktuellen Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll erneut die Englisch- und Geschichtslehrerin Katja Krey – vielen Hörerinnen und Hörern bereits bekannt aus einer früheren Episode über den Mehrwert digitaler Medien. Sie ist auch Aus- und Fortbildnerin für Lehrkräfte und arbeitet schon seit vielen Jahren mit Tablets im Unterricht. Was damals von Begeisterung für die Möglichkeiten des digitalen Lernens, insbesondere in Tablet-Klassen, geprägt war, hat sich mittlerweile gewandelt. Die rasante Entwicklung von KI-Tools stellt den schulischen Alltag auf den Kopf – besonders im Fremdsprachenunterricht.Katja Krey spricht offen und reflektiert übe...2025-07-1136 minDoppelstundeDoppelstundeDemokratie braucht Bildung – Wie Bildungsmedienverlage demokratische Kompetenzen fördernIn dieser Folge der Doppelstunde spricht Florian Nuxoll mit Sven Fischer, dem CEO der Westermann Gruppe über die Rolle von Bildungsmedienverlagen in der Demokratiebildung. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen diskutieren die beiden, wie demokratische Kompetenzen und Informationskompetenz verstärkt im Unterricht vermittelt werden können.Sven Fischer zeigt auf, welche Hilfestellungen Westermann bereitstellt, um Lehrkräfte bei dieser Herausforderung zu unterstützen. Dabei wird deutlich: Demokratie lässt sich nicht nur lehren, sie muss erlebt werden. Gerade im Zeitalter von Fake News und KI-basierten Inhalten sehen sich Schulbuchverlage zunehmend in der Verantwortung, als verlässliche Bildungs-Gatekeeper zu agie...2025-06-2024 minDoppelstundeDoppelstundeZwischen Deepfakes und TikTok – Wie Medienkompetenz unsere Demokratie rettetTipp: Interessante und hilfreiche Fortbildungen für Lehrkräfte findet man bei mobile.schule.In der 50. Folge und damit der Jubiliäumsfolge des Podcasts „Doppelstunde“ diskutiert Florian Nuxoll live auf der didacta in Stuttgart mit dem Experten Etrit Asllani über die brisanten Herausforderungen der digitalen Informationswelt.  Im Fokus stehen dabei Fake News, Desinformation und die entscheidende Rolle der Medienkompetenz.    Etrit Asllani, Autor des Buches „What The Fake“, beleuchtet ein paradoxes Phänomen: Obwohl die heutige Generation als „Digital Natives“ gilt, zeigt sich in manchen Bereichen ein besorgniserregender Rückgang der Medienkompetenz.  Die Diskussion erstreckt sich über folgende Kernthemen...2025-04-1031 minZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsZeugnis:Zukunft – Der Bildungspodcast des Ernst Klett VerlagsKI und Schule: Warum wir Prüfungen neu denken müssen In Folge 10 von Zeugnis:Zukunft spricht Host Maximilian Schulyok mit Lehrer und KI-Experte Florian Nuxoll über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz für Schule und Prüfungskultur mit sich bringt. Gemeinsam analysieren sie, welche Prüfungsformate überholt sind, warum mündliche Prüfungen an Bedeutung gewinnen und wie Co-Kreation mit KI sinnvoll gelingt. Florian gibt praxisnahe Einblicke in seinen Unterricht und berichtet, warum er ab der 7. Klasse keine schriftlichen Hausaufgaben mehr gibt, welche digitalen Tools er nutzt und warum er trotzdem wieder verstärkt analog arbeitet. Moderation: Maximilian Schulyok Geschäftsführer Ernst K...2025-04-0142 minDoppelstundeDoppelstundeMedienkompetenz im Zeitalter von Fake NewsTipp: Interessante und hilfreiche Fortbildungen für Lehrkräfte findet man bei mobile.schule.In der aktuellen Folge der Doppelstunde tauchen wir tief in das Thema Nachrichten- und Informationskompetenz ein. Florian Nuxoll begrüßt als Gast Thomas Nettelmann, Leiter der Redaktion Landespolitik beim SWR in Mainz und engagierter Mitstreiter im Verein "Journalismus macht Schule". Gemeinsam diskutieren sie, wie Jugendliche in einer zunehmend digitalisierten Medienlandschaft mit Fake News, Desinformation und reißerischen Inhalten umgehen können.Thomas Nettelmann gibt Einblicke in seine journalistische Arbeit und schildert, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schülern ein...2025-01-2833 minDoppelstundeDoppelstundeDie Zukunft der Fortbildung für Lehrerinnen und LehrerIn der aktuellen Folge der „Doppelstunde“ spricht Florian mit Dorothee Mohaupt und Kolja Brandtstedt über die Zukunft der Lehrerfortbildung und die Arbeit von mobile.schule Campus. Das Fortbildungsformat entstand durch die Zusammenführung der Westermann Akademie und mobile.schule. Ziel ist es, Lehrkräfte, Schulleitungen und multiprofessionelle Teams durch ein vielseitiges Angebot zu unterstützen.Im Gespräch wird deutlich, wie unterschiedlich Fortbildungen je nach Thema und Zielgruppe gestaltet werden können. Während kreative Workshops wie Sketchnotes in Präsenz besonders gut funktionieren, sind digitale Veranstaltungen ideal, um etwa Inhalte zu künstlicher Intelligenz zu vermitteln. Der Austausch...2024-12-1931 minSchule und andere Kleinigkeiten - Der Lehrer-PodcastSchule und andere Kleinigkeiten - Der Lehrer-PodcastLernen überspringen dank KIKI bringt uns Ergebnisse, aber lernen wir, bzw. unsere Schüler*innen auch damit? Florian Nuxoll prägt den Begriff des Skill Skipping. Den Bericht gibt es hier: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/kolumne/wenn-ki-das-lernen-ueberholt-eine-gefahr-fuer-die-bildung-florian-nuxoll Zu den Ergebnissen des Schulbarometers geht hier: https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/kriege-leistungsdruck-und-klimakrise-belasten-schuelerinnen#02024-11-2826 minDoppelstundeDoppelstundeBonusfolge: Die Gefahr des "skill skipping"Link zur Werbung: https://mobileschule.net/fortbildungskalender?eventId=250In der aktuellen Bonusfolge der Doppelstunde dreht sich alles um die Weiterentwicklung von KI-gestützten Systemen im Bildungsbereich, insbesondere im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Klassenzimmer. Die Gastgeber Florian Nuxoll und ChatGPT diskutieren unter anderem die neuen Funktionen des "Advanced Modus" von ChatGPT. Dieser erlaubt es der KI, natürlicher auf Sprachbefehle zu reagieren und sogar Akzente oder Emotionen nachzuahmen – eine Funktion, die in vielen Szenarien im Unterricht hilfreich sein könnte.Besonders spannend ist die Diskussion über KI-Tools wie Eleven Labs und Notebook LM, die...2024-10-1422 minDoppelstundeDoppelstundeAußerschulische Lernorte - wo Wissen lebendig wird.Link zur Werbung: https://mobileschule.net/fortbildungskalender?eventId=250In der neuen Folge von Doppelstunde spricht Florian Nuxoll mit Prof. Dr. Bärbel G. Renner, Geschäftsführerin der experimenta gGmbH in Heilbronn, über die Bedeutung außerschulischer Lernorte und die Herausforderungen des schulischen Alltags. Frau Renner berichtet von ihrer vielseitigen Karriere und ihrer Arbeit in der experimenta, Deutschlands größtem Science Center. Die Einrichtung bietet eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt mit interaktiven Stationen, Laboren und speziellen Bildungsprogrammen, die Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften und Technik begeistern sollen. Besonders spannend ist der Ansatz, wie die exp...2024-09-2631 minDer TagDer TagTiktok oder Tagesschau – wer informiert mich?„Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie zur Tagesschau“. Den Anfang Deutschlands bekanntester Nachrichtensendung kennt wohl jeder hierzulande. Zumindest war das früher so. Und heute? Was einst Tagesschau und Zeitungslektüre waren, sind Reel und Podcast - vor allem für die Gen Z. Die informiert sich zunehmend über Social Media Plattformen wie Tiktok und Instagram. Aber wie funktionieren Nachrichten da überhaupt? Darüber, wie sich der Nachrichtenkonsum in den letzten Jahren verändert hat und wie man gerade junge Menschen noch erreicht, sprechen wir unter anderem mit Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Florian Nuxoll vom „Verein Journalismus macht Schule“ u...2024-09-1953 minDoppelstundeDoppelstundeEin Gespräch mit ChatGPTWerbehinweis: https://www.westermann.de/veranstaltung/168000/Open-Day-Westermann-Akademie-und-mobile-schuleIm August 2023 wurde bereits eine Episode veröffentlicht, in der Florian „gemeinsam“ mit ChatGPT eine Folge aufnahm. Im vergangenen Jahr musste Florian die Beiträge von ChatGPT noch selbst vorlesen, aber in diesem Jahr kann ChatGPT mit einer eigenen Stimme sprechen. Die synthetische Stimme, die den Namen Cove trägt, übernimmt die Gesprächsführung.Florian und Cove blicken auf das letzte Schuljahr zurück und diskutieren, welche Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung in Schulen stattgefunden haben. Sie sprechen über das Konzept des „Uncanny...2024-08-1128 minDoppelstundeDoppelstundeWas denken Eltern über Schule und Künstliche Intelligenz?In der aktuellen Episode der Doppelstunde spricht Florian Nuxoll mit Julia André, Leiterin des Bereichs Bildung bei der Körber-Stiftung. Die beiden beleuchten die Ergebnisse einer umfangreichen Elternumfrage, die das Verhältnis von Eltern zu KI und deren Einfluss auf den Bildungsweg ihrer Kinder untersucht. Julia André berichtet, dass die Umfrage interessante und teilweise überraschende Ergebnisse hervorgebracht hat. Eine bemerkenswerte Erkenntnis ist, dass 89% der befragten Eltern optimistisch auf die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken – trotz der Herausforderungen und Veränderungen, die KI mit sich bringt. Dabei wird deutlich, dass Eltern zwar die Chancen von KI erkennen, gleichzeitig aber auc...2024-07-1751 minDoppelstundeDoppelstundeProjekt "#I_make_AI"In dieser Folge der Doppelstunde spricht Gastgeber Florian Nuxoll erneut mit den Gästen Klaas Wiggers und Jan Niklas Lühring. Die beiden Experten für künstliche Intelligenz berichten über das innovative Projekt "#I_make_AI" und seine Bedeutung für die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern im Bereich der KI. Das Projekt entstand aus einem deutschlandweiten Schulcluster und wird in Kooperation mit der Nordmetallstiftung und Mint EC umgesetzt.Im Gespräch erläutern die Gäste, wie "#I_make_AI" darauf abzielt, Jugendlichen nicht nur die Nutzung von KI näherzubringen, sondern auch konkrete ber...2024-06-1136 minDoppelstundeDoppelstundeZukunftskonferenzIn dieser Folge der Doppelstunde spricht Gastgeber Florian Nuxoll mit den Gästen Klaas Wiggers und Jan Niklas Lühring. Im Mittelpunkt steht die Zukunftskonferenz "futur eins" am Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst. Sie berichten, wie die Konferenz 240 Schülerinnen und Schüler von 60 Schulen aus ganz Norddeutschland zusammenbrachte, um über Zukunftsthemen zu diskutieren. Dabei ging es unter anderem um Digitalisierung im Allgemeinen, Coding, 3D-Druck, Simulatoren und Robotik. Aber auch Themen wie Resilienz und die Gestaltung der eigenen Zukunft kamen zur Sprache.Zu Beginn der Episode teilt Florian seine Gedanken zur Rolle von KI in...2024-05-1123 minDoppelstundeDoppelstundePädagogische Tage - alle im Kollegium mitnehmen?In dieser Folge der Doppelstunde taucht Moderator Florian Nuxoll in die Welt der Schulentwicklung ein. Zu Gast sind Nicole Bornemann, Geschäftsführerin der Westermann Service und Beratung GmbH und Andreas Hofmann, Geschäftsführer der mobile.schule campus GmbH. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Chancen pädagogischer Tage. Diskutiert werden unter anderem die Unterschiede zwischen Präsenzveranstaltungen und Online-Formaten. Vor allem aber geht es um die Frage, wie alle Beteiligten in den Prozess der Schulentwicklung eingebunden werden können. Dabei geht es z.B. auch um persönliche Inspiration und die Notwendigkeit, Ängste abzubauen. Nicole Bor...2024-05-0238 minDoppelstundeDoppelstundeWenn KI (nicht) beim Lernen und Lehren hilft - Generative KI im Vergleich zu intelligenten TutorsystemenIn der neuesten Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll erneut Prof. Dr. Detmar Meurers, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Computerlinguistik an der Universität Tübingen. Mit ihm sprach er schon in Folge 2 über Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Sie diskutieren die Fortschritte seit der letzten Diskussion, insbesondere die Unterschiede zwischen generativer KI wie ChatGPT und intelligenten Tutorsystemen. Prof. Meurers betont die Bedeutung des Erwerbs von Kompetenzen zur Steuerung generativer KI. Ein Fokus dieser Folge liegt auf intelligenten Tutorsystemen, die individuelle Lernunterstützung bieten, ohne dass Lernende Angst vor Fehlern haben müssen. Diese Systeme un...2024-03-1141 minDoppelstundeDoppelstundeDie zentrale Bedeutung des InformatikunterrichtsIn dieser Folge der "Doppelstunde" taucht Florian Nuxoll gemeinsam mit Juniorprofessor Dr. Heiko Holz von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in die Welt der Informatik und ihren unverzichtbaren Platz in der Bildung ein. Sie diskutieren, warum ein grundlegendes Verständnis von Informatik wichtig ist. Es hilft Heranwachsenden, die Zusammenhänge einer digitalen Welt besser zu verstehen und für sich zu nutzen. Es ist wichtig, um angemessen mit Softwarefehlern umgehen zu können und wachsam zu bleiben gegenüber KI-Entscheidungen. Darüber hinaus diskutieren sie, wie ein angemessener Umfang an Informatikunterricht aussehen könnte und welche Rolle intellig...2024-02-1136 minDoppelstundeDoppelstundeWie Schulträger die Digitalisierung vorantreibenIn dieser spannenden Folge des Podcasts "Doppelstunde" begrüßt Florian Nuxoll den stellvertretenden Leiter der Fachabteilung Schule und Sport der Stadt Tübingen, Olaf Backes. Gemeinsam tauchen sie in die tiefgreifenden Herausforderungen der Digitalisierung im Schulwesen ein. Im Gespräch wird erläutert, wie Schulträger mit den zusätzlichen Aufgaben, die durch die Digitalisierung entstehen, umgehen. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit zusätzlicher Medientechniker, die für die Wartung von Geräten und Netzwerken in Schulen zuständig sind.Die beiden diskutieren intensiv über den Einfluss des Willens und der finanziellen Möglichkeiten von Schulträgern auf den d...2024-01-1136 minWerkstatt-GesprächWerkstatt-GesprächIntelligente Tutorsysteme mit Florian NuxollWir sprechen mit dem Lehrer Florian Nuxoll darüber, welche Rolle intelligente Tutorsysteme bereits in Schulen spielen, über deren Potenziale für die Bildung und wofür man ITS (nicht) einsetzen sollte. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/5431402024-01-1133 minWerkstatt-GesprächWerkstatt-GesprächIntelligente Tutorsysteme mit Florian NuxollWir sprechen mit dem Lehrer Florian Nuxoll darüber, welche Rolle intelligente Tutorsysteme bereits in Schulen spielen, über deren Potenziale für die Bildung und wofür man ITS (nicht) einsetzen sollte. Alle Quellen zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/5431402024-01-1033 minDoppelstundeDoppelstundeZwischen Likes und Realität: Jugendliche in sozialen MedienIn der Doppelstunde 38 spricht Florian Nuxoll mit Tobias Renner. Er ist Professor und ­ärztlicher Direktor der Abteilung ­Psychiatrie, ­Psycho­somatik und Psycho­therapie im Kindes- und ­Jugendalter am Universitäts­klinikum Tübingen. Renner gehört dem Vorstand der Deutschen ­Gesellschaft für Kinder- und ­Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und ­Psychotherapie an.Sie diskutieren Themen wie die Vorteile und Gefahren der Smartphone-Nutzung, die psychologischen Auswirkungen von sozialen Medien und digitalen Inhalten auf Jugendliche und wie diese Einflüsse das Selbstbild und Verhalten von Jugendlichen beeinflussen können. Sie sprechen über spezifische Themen wie die Exposition gegenüber verstörenden Inhalte...2023-12-1134 minDoppelstundeDoppelstundeWer möchte eigentlich Veränderung?In der aktuellen Folge der Doppelstunde empfängt Florian Nuxoll einen erfahrenen Bildungsexperten: Jacob Chammon, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung. Mit seinem Hintergrund als Gründer einer freien Schule in Berlin bringt Chammon wertvolle Perspektiven in die Diskussion ein. Er berichtet von seinen Erfahrungen und seiner Sicht auf das deutsche Schulsystem, diskutiert mit Florian Nuxoll aber auch über die komplexen Herausforderungen, mit denen Schulen im Kontext von Politik und Verwaltung konfrontiert sind. Sie erörtern die Rolle von Stiftungen im Bildungsbereich und die Bedeutung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik, Stiftungen und Praxis. Diese Folge bietet einen ti...2023-11-1138 minKI verstehenKI verstehenKI in der Schule - Müssen Lehrer jetzt alles anders machen?Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Das bietet Chancen, den Unterricht zu verbessern, doch dafür müssen Lehrer umdenken. Aus Wissensvermittlern werden Lernbegleiter, die KI nutzen, um Schülerinnen gezielter zu fördern. Über die Potenziale und Herausforderungen KI-basierter Assistenten im Bildungsbereich sprechen Moritz Metz und Ralf Krauter in Folge 14 des Dlf-Podcasts „KI verstehen“. Kapitelmarken(02:24) Steffen Grünert fragt sich, wie KI den Schulbetrieb verändern wird(04:00) KI-Detektoren sind ungeeignet für den Einsatz an Schulen(05:40) Florian Nuxoll: „KI wird das Bildungssystem stärker verändern, als jede Innovation seit Einführung der Schulpfl...2023-10-2630 minDoppelstundeDoppelstundeLernen im digitalen ZeitalterIn der aktuellen Ausgabe der Doppelstunde führt Florian Nuxoll ein aufschlussreiches Gespräch mit Prof. Dr. Martin Korte. Er ist Neurobiologe an der TU Braunschweig und Autor des Buches "Frisch im Kopf". Darin geht es um das Lernen im digitalen Zeitalter, ein Thema, das sie in dieser Folge vertiefen.In einer Zeit, in der die Digitalisierung das Bildungswesen maßgeblich prägt, stellen sie die Frage: Wie können digitale Werkzeuge den Lernerfolg fördern? Aber auch: Wann werden diese Tools zur Ablenkung und führen gar zu einer digitalen Reizüberflutung? Und wie können solc...2023-10-1143 minDoppelstundeDoppelstundeKünstliche Intelligenz in der SchuleIn dieser Episode spricht Florian Nuxoll mit niemanden. Aber doch war ein Partner dabei: ChatGPT wurde eingesetzt, um diese Folge zu erstellen und die Gedanken und Ideen zu strukturieren. Die große Stärke der KI im schulischen Einsatz ist die Möglichkeit, Materialien individuell zu erstellen. KI kann individuelles Lernen auf einem Niveau ermöglichen, das bisher nur durch Privatunterricht möglich war. Die zweite Chance von KI in der Schule besteht in der Arbeitsentlastung von Lehrkräften. Florian Nuxoll geht aber auch auf mögliche Schwierigkeiten und Gefahren des KI-Einsatzes ein.Tipp:  Entdecken Sie mit dem m...2023-08-1121 minDoppelstundeDoppelstundeDr. Caroline SchmidtIn der neuen Doppelstunde ist Florian Nuxoll im Gespräch mit Dr. Caroline Schmidt. Sie ist Koordinatorin des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz an der Universität Tübingen. Dieser Wettbewerb richtet sich an ambitionierte junge Talente, die sich in innovative Bereiche der Technik wagen wollen.In dem Gespräch geht es aber nicht nur um den Wettbewerb und die Teilnahmemöglichkeiten. Florian und Dr. Schmidt tauschen sich auch über zwei wesentliche Kompetenzen in der digitalen Bildung aus: Computational Thinking und Frustrationstoleranz - Schlüsselqualifikationen, die im Zeitalter unserer stetig wachsenden, digital vernetzten Komplexität unverzichtbar sind.In der heuti...2023-07-1127 minStadtbibliothek StuttgartStadtbibliothek StuttgartChatGPT: Die Bots und die Lehrkräfte – wie verändert Künstliche Intelligenz die Schulen?Maria Wirzberger, Florian Nuxoll, Irmi Mühlhuber, Ruben Schäfauer Podiumsdiskussion2023-07-111h 17DoppelstundeDoppelstundeWie verändert sich Bildung durch maschinelles Lernen?Prof. Dr. Philipp Hennig ist Professor für Methoden des Maschinellen Lernens an der Uni Tübingen.    In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Prof. Dr. Philipp Hennig über die verschlungenen Pfade der Künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens. Doch was bedeutet das eigentlich? Wann kann man wirklich von KI sprechen und was unterscheidet maschinelles Lernen von anderen Aspekten der KI?    Welche potenziellen Auswirkungen hat KI auf unser Bildungssystem und unsere Gesellschaft? Dabei geht es nicht um dramatisierte Hollywood-Szenarien von KIs, die die Weltherrschaft übernehmen. Stattdessen sprechen die beiden über realistische Herausforderungen wie die Schwierigkeit, künstlich er...2023-06-1144 minDoppelstundeDoppelstundeWelche "Future Skills" brauchen unsere Kinder?In dieser Folge der Doppelstunde begrüßt Florian Nuxoll wieder einen besonderen Gast: Leo Sommer, Herausgeber des Buches „Wenn Schule auf Ideen bringt. 100 Kreative denken Lernen neu.“ Im Gespräch widmen sich die beiden der Frage, welche sogenannten Future Skills die Schülerinnen und Schüler in der Zukunft benötigen werden, um bestmöglich auf das Leben und den Arbeitsmarkt vorbereitet zu sein.Neben bereits bekannten Kompetenzen beleuchten die Rolle von Kreativität, Empathie und Durchhaltevermögen (Grit).Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Ref...2023-05-1135 minDoppelstundeDoppelstundeSchulentwicklung und die digitale DividendeFolge 31 ist der zweite Teil des Interviews mit Philippe Wampfler. Der erste Teil ist in Episode 30 zu hören.In diesem Teil geht es um grundsätzliche Überlegungen zur Schulentwicklung. Florian Nuxoll und Philippe Wampfler sprechen über den Begriff des Mehrwerts und die sogenannte "digitale Dividende", die durch den Einsatz digitaler Methoden in der Schule entstehen soll. Sie gehen der Frage nach, ob es diese tatsächlich gibt oder ob Produktivitätsgewinne unter anderem durch hohe Fortbildungskosten wieder zunichte gemacht werden. Sie unterhalten sich auch über Abwehrreaktionen, die häufig auftreten, sobald eine neue Technologie auftaucht.Schließl...2023-04-2122 minDoppelstundeDoppelstundeKünstliche Intelligenz und das Schreiben von TextFlorian Nuxoll spricht in dieser Folge mit Philippe Wampfler (Twitter: @phwampfler). Er unterrichtet Deutsch an einem Gymnasium in Zürich, ist aber auch Dozent für Deutsch-Didaktik an der Uni Zürich. Daneben beschäftigt er sich viel mit Fragen der Digitalität und Schulentwicklung und ist da als Autor, Referent und Berater tätig. Es geht in dieser Folge unter anderem um die unterschiedlichen Möglichkeiten der Weiterentwicklung in der Schweiz und in Deutschland. Die beiden sprechen aber auch über die Auswirkungen von KI auf das Schreiben von Texten: Da künstliche Intelligenz heute sehr hochwertige Texte pro...2023-04-1125 minDoppelstundeDoppelstundeChatGPT mit GPT-4: Müssen wir Bildung neu denken?ChatGPT mit GPT-4: Müssen wir Bildung neu denken?Florian Nuxoll diskutiert mit Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing, über das neue generative Sprachmodell GPT-4.Im Gespräch geht es um ganz praktische Fragen: Was kann GPT-4 und wo liegen die Grenzen? Was bedeutet das für Schule und Hochschule? Wie müssen sich Problemstellungen ändern? Wie groß ist die Gefahr, aus Unwissenheit auf scheinbar faktenbasierte Fake News hereinzufallen? Welche Kompetenzen werden in Zukunft benötigt und sollten heute vermittelt werden? Alle Folgen der Doppels...2023-03-2324 minDoppelstundeDoppelstundeMuss es immer digital sein?Anne-Kathrin Weiss (Twitter: @annekatweiss) unterrichtet Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Informatik an einem Gymnasium in Erlangen. Seit 2015 begleitet sie die Digitalisierung an ihrer Schule und ist inzwischen auch Systembetreuerin mit dem Schwerpunkt Didaktik. Sie berichtet von den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung des Unterrichts. Ihr ist es aber wichtig, den Fokus nicht nur rein auf das Digitale zu legen - sie beschreibt z.B., wie man Kolleginnen und Kollegen auch Ängste nehmen kann, wenn man digitalen und analogen Unterricht gleichwertig behandelt. Florian Nuxoll spricht mit ihr auch über die Grundvoraussetzungen für digitalen Unterricht und die Frage, ob für...2023-03-1127 minDoppelstundeDoppelstundeZeitenwende durch Künstliche Intelligenz (Sonderfolge)Florian Nuxoll lernt die Doppelstunde aus einer ganz neuen Perspektive kennen: Diesmal ist er der Gast, der als Experte zum Thema Künstliche Intelligenz interviewt wird. Florian Nuxoll unterrichtet Englisch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft an einem Gymnasium in Tübingen. Außerdem hat er eine Teilabordnung an die Universität Tübingen im Bereich Computerlinguistik.Für die Westermann Medienwelten ist er als Herausgeber und Autor tätig. Außerdem ist er als Autor und Berater für verschiedene Englischlehrwerke von Westermann aktiv. Das Gespräch mit ihm führt Thomas Roser (Westermann) und alles dreht sich darin um Künstlich...2023-02-2732 minAm Tisch mit... - Der Podcast rund um Bildung und mehrAm Tisch mit... - Der Podcast rund um Bildung und mehr13_Künstliche Intelligenz mit Florian Nuxoll mit Florian Nuxoll Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Immer mehr Produkte und Alltagsgegenstände werden „intelligent“. Sind wir Menschen bald überflüssig? Hilft uns ChatGPT im LehrerInnenalltag oder ist es eher ein Fluch? In dieser Folge gehen wir genau diesem Thema auf den Grund: Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Außerdem klären wir auch Begriffe wie KI, Chatbots und ChatGPT. 2023-02-1733 minDoppelstundeDoppelstundeVIDIS - wo stehen wir beim ID-Management?Florian Nuxoll hat Michel Smidt eingeladen. Er arbeitet beim FWU und dort am Projekt #VIDIS. Dabei geht es um Single-Sign-on für den Bildungsbereich. Damit wird ein wichtiges Problem der Digitalisierung gelöst. Denn aktuell haben digital lernende Schülerinnen und Schüler etliche Benutzernamen und Passwörter, was im schulischen Alltag immer wieder zu Problemen führt. VIDIS baut ein ID-Management auf und befindet sich aktuell in der Pilotphase mit ausgewählten Schulen in verschiedenen Bundesländern. Michel Smidt berichtet von Chancen und Herausforderungen und erzählt aus der Praxis der Zusammenarbeit mit Ländern und anderen In...2023-02-1128 minDoppelstundeDoppelstundeWie wird sich Schule durch KI verändern? In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Doris Weßels und Hendrik Haverkamp über Künstliche Intelligenz (KI). Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Natural Language Processing. Hendrik Haverkamp unterrichtet an einem Gymnasium, ist Fortbildner und Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Beide berichten von ihren Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern und Studierenden im Umgang mit KI. Der Einsatz von KI-Tools darf nicht dazu führen, dass Lernende unreflektiert KI-Produkte übernehmen. Lernen kann aber eine neue Qualität bekommen, wenn das Bewusstsein dafür geschärft wird, dass di...2023-01-1138 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Wie man Tablets sinnvoll in der Schule einführen kannIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.Florian Nuxoll spricht in dieser Folge der Doppelstunde mit Kai Wörner. Er ist Lehrer für Deutsch, Geschichte, Ethik und Sozialkunde an einer Realschule in Erlangen und dort auch als Seminarrektor in der Lehrerausbildung engagiert. Außerdem hat er das Projekt #DiBiS ins Leben gerufen. Das steht für "Digitale Bildung in der Seminarausbildung" und Ziel ist es, Referendarinnen und Referandare mit digitalen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung vertraut zu machen. Er berichtet über die Einführun...2022-12-1133 minDoppelstundeDoppelstundeTableteinsatz in Unterricht und LehrkräfteausbildungFlorian Nuxoll spricht in dieser Folge der Doppelstunde mit Kai Wörner.Er ist Lehrer für Deutsch, Geschichte, Ethik und Sozialkunde an einer Realschule in Erlangen und dort auch als Seminarrektor in der Lehrerausbildung engagiert. Außerdem hat er das Projekt #DiBiS ins Leben gerufen. Das steht für "Digitale Bildung in der Seminarausbildung" und Ziel ist es, Referendarinnen und Referandare mit digitalen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung vertraut zu machen. Er berichtet über die Einführung von Tablets an seiner Schule vor über 10 Jahren. Wie kann man das sinnvoll angehen und wie können Kolleginnen und Kolle...2022-12-1133 minDoppelstundeDoppelstundeDie drei Basisdimensionen für guten Unterricht & intelligente Tutorsysteme„Wenn sich die Schule im Vergleich zu heute bei bestimmten Dingen nicht wirklich intensiv verändert, dann haben wir ein Problem.“ Das sagt Prof. Dr. Trautwein im Gespräch mit Florian Nuxoll.Zunächst sprechen beide über die drei Basisdimensionen für guten Unterricht: Classroom Management, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung. Im Anschluss geht es darum, welche Rolle die Digitalisierung der Schulen für guten Unterricht spielt. So können intelligente Tutorsysteme einerseits z.B. Lehrkräfte beim Geben von konstruktiven Feedbacks unterstützen, andererseits können Probleme mit der Technik aber auch dazu führen, dass es zu mehr...2022-11-1131 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Die drei Basisdimensionen für guten Unterricht & intelligente TutorsystemeIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.„Wenn sich die Schule im Vergleich zu heute bei bestimmten Dingen nicht wirklich intensiv verändert, dann haben wir ein Problem.“ Das sagt Prof. Dr. Trautwein im Gespräch mit Florian Nuxoll.Zunächst sprechen beide über die drei Basisdimensionen für guten Unterricht: Classroom Management, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung. Im Anschluss geht es darum, welche Rolle die Digitalisierung der Schulen für guten Unterricht spielt. So können intelligente T...2022-11-1131 minDoppelstundeDoppelstundeWarum funktionieren YouTube, TikTok & co. bei Jugendlichen so gut?Bei der mobile.schule TAGUNG in Hannover unterhielt sich Florian Nuxoll mit Mirko Drotschmann. Er ist als MrWissen2go bekannt für ungefähr 1000 Erklärvideos. Auf seinen beiden YouTube-Kanälen folgen ihm über drei Millionen. In dem Gespräch bekommt man einen kleinen Einblick hinter die Kulissen.Warum funktionieren Erklärvideos bei manchen Schülerinnen und Schülern sehr gut? Wie können Lehrerinnen und Lehrer das auch für den eigenen Unterricht nutzen? Welche Problematik entsteht dadurch, dass sich das Interesse der Jugendlichen von YouTube zu TikTok verlagert? Außerdem erzählt Mirko Drotschmann, wie er sich d...2022-10-1117 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Mirko Drotschmann (MrWissen2go) erklärt, wie und warum YouTube, TikTok & Co bei Jugendlichen so gut ankommenIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.Für diese Folge traf sich Florian bei der mobile.schule TAGUNG in Hannover mit Mirko Drotschmann. Er ist als MrWissen2go bekannt für ungefähr 1000 Erklärvideos. Auf seinen beiden YouTube-Kanälen folgen ihm über drei Millionen. In dem Gespräch bekommt man einen kleinen Einblick hinter die Kulissen.  Warum funktionieren Erklärvideos bei manchen Schülerinnen und Schülern sehr gut? Wie können Lehrerinnen und Lehrer das auch für den eigenen Unt...2022-10-1017 minDoppelstundeDoppelstundeDigitalisierung der Schulen in Deutschland: Warum laufen die Dinge in Deutschland so und nicht anders?Florian Nuxoll spricht mit Dr. Christian Büttner. Er ist bei der Stadt Nürnberg als Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie tätig. Außerdem ist er Koordinator für die IT an Nürnberger Schulen und für die Entwicklung der Nürnberger IT-Strategie: „Lernen und Lehren im Digitalen Zeitalter an Nürnberger Schulen“ verantwortlich. In dieser Funktion vertritt er die Stadt Nürnberg u.a. im Bayerischen und Deutschen Städtetag. Seit Dezember 2017 ist er erster Vorsitzender des Bündnis für Bildung e.V.Im Gespräch geht natürlich um die Digitali...2022-09-1138 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Digitalisierung der Schulen in Deutschland: Warum laufen die Dinge in Deutschland so und nicht anders?In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.Florian Nuxoll spricht mit Dr. Christian Büttner. Er ist bei der Stadt Nürnberg als Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie tätig. Außerdem ist er Koordinator für die IT an Nürnberger Schulen und für die Entwicklung der Nürnberger IT-Strategie: „Lernen und Lehren im Digitalen Zeitalter an Nürnberger Schulen“ verantwortlich. In dieser Funktion vertritt er die Stadt Nürnberg u.a. im Bayerischen und Deutschen Städ...2022-09-1138 minDoppelstundeDoppelstundeNachrichten- und InformationskompetenzIn der aktuellen Episode geht es um Nachrichten- und Informationskompetenz. Woher bekommen Schülerinnen und Schüler Informationen und wie können diese altersgerecht angeboten werden? Florian Nuxoll spricht dazu mit Antje Kießler. Sie arbeitet bei der Tagesschau und präsentiert Nachrichten auf Social-Media-Kanälen. Sie hat auch den TikTok-Account der Tagesschau mit aufgebaut, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen und berichtet über Erfahrungen damit. Wir können Jugendliche dafür sensibilisiert werden, dass nicht jede Information der Wahrheit entspricht und wie können Meinung und Information überhaupt unterschieden werden? Sie gibt auch Anregungen für den Umgan...2022-08-1142 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Nachrichten- und InformationskompetenzIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In der aktuellen Episode geht es um Nachrichten- und Informationskompetenz. Woher bekommen Schülerinnen und Schüler Informationen und wie können diese altersgerecht angeboten werden? Florian Nuxoll spricht dazu mit Antje Kießler. Sie arbeitet bei der Tagesschau und präsentiert Nachrichten auf Social-Media-Kanälen. Sie hat auch den TikTok-Account der Tagesschau mit aufgebaut, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen und berichtet über Erfahrungen damit. Wir können Jugendliche...2022-08-1142 minDoppelstundeDoppelstundeTikTok&Co - wie kann man als Lehrkraft damit umgehen?In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Dirk von Gehlen. Er ist Journalist, Autor und Vortragsredner. Er arbeitet als "Director Think Tank" beim SZ-Institut.In dem Gespräch geht es darum, wie Lehrkräfte damit umgehen können, wenn z.B. Schülerinnen und Schüler mit "TikTok-Memes" ankommen. Es geht um die Frage, wie wir mit der Digitalisierung bzw. mit Neuerungen generell umgehen. Wie setzen wir neue Dinge um und wie lassen wir uns darauf ein? Muss es immer der Gegensatz digital und analog sein? Oder kann es nicht auch ein "hybrid" geben?In dieser Podcast-Episode geht...2022-07-1150 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: TikTok & Co - wie kann man als Lehrkraft damit umgehen?In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Dirk von Gehlen. Er ist Journalist, Autor und Vortragsredner. Er arbeitet als "Director Think Tank" beim SZ-Institut.In dem Gespräch geht es darum, wie Lehrkräfte damit umgehen können, wenn z.B. Schülerinnen und Schüler mit "TikTok-Memes" ankommen. Es geht um die Frage, wie wir mit der Digitalisierung bzw. mit Neuerungen generell umgehen. Wie setzen wir neue Dinge um und wie lassen wir uns...2022-07-1150 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Warum Science-Fiction-Werke hervorragendes Unterrichtsmaterial sindIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.Könnte es tatsächlich einen Warp-Antrieb wie bei Star Treck geben? Florian Nuxoll spricht mit Dr. Isabella Hermann über Science Fiction in der Bildung. Kann das und sollte das Thema einen Platz im Unterricht bekommen? Dabei geht es unter anderem um unser Verhältnis zu Utopien und Dystopien, unseren Umgang mit der Technik, aber auch um soziale und politische Werten. Florian Nuxoll ist Lehrer – und er brennt für die Bildung vo...2022-06-1137 minDoppelstundeDoppelstundeWarum Science-Fiction-Werke hervorragendes Unterrichtsmaterial sindFlorian Nuxoll spricht mit Dr. Isabella Hermann über Science Fiction in der Bildung. Kann das und sollte das Thema einen Platz im Unterricht bekommen? Dabei geht es unter anderem um unser Verhältnis zu Utopien und Dystopien, unseren Umgang mit der Technik, aber auch um soziale und politische Werten. Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.2022-06-1137 minDoppelstundeDoppelstundeKünstliche Intelligenz und Automatisierung von Sprache im schulischen BereichIn diesem Podcast spricht Florian mit Alexander Siebert, Gründer und Geschäftsführer der Retresco GmbH.Retresco arbeitet an der Automatisierung von Sprache und Kommunikation. Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, natürliche Sprache auszuwerten und zu produzieren. Für den schulischen Bereich wurden Lösungen entwickelt, die interaktive Übungen vielfältiger nutzbar machen. Texteingaben von Schülerinnen und Schülern werden von der KI während der Eingabe analysiert. Fehlerhafte Eingaben werden in Echtzeit gemeldet und können auch sofort durch die Lernenden korrigiert werden. Der Schülerinnen und Schüler werden damit optimal unterstützt, we...2022-05-1139 minDoppelstundeDoppelstundeKultur der DigitalitätIn dieser Folge spricht Florian mit Bob Blume unter anderem über den Unterschied zwischen Digitalisierung und einer veränderten Lernkultur, der Kultur der Digitalität. Neue Lernkultur beinhaltet Digitalisierung, wobei aber Digitalisierung nicht zwangsläufig zu einer neuen Lernkultur führt. Eine wichtige Frage ist auch, wie man alle im Kollegium mitnehmen kann. Es geht im Podcast aber auch um das neue Buch von Bob Blume und den Unterschied zwischen den verschiedenen sozialen Netzwerken. Wie funktioniert Twitter und warum kann das für Lehrkräfte hilfreich sein?Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie...2022-05-1138 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Kultur der Digitalität mit Bob BlumeIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.In dieser Folge  spricht Florian  mit Bob Blume unter anderem über den Unterschied zwischen Digitalisierung und einer veränderten Lernkultur, der Kultur der Digitalität. Neue Lernkultur beinhaltet Digitalisierung, wobei aber Digitalisierung nicht zwangsläufig zu einer neuen Lernkultur führt. Eine wichtige Frage ist auch, wie man alle im Kollegium mitnehmen kann. Es geht im Podcast aber auch um das neue Buch von Bob Blume und den Unterschied zwischen den verschiedenen sozialen Netzwerke...2022-05-1138 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Künstliche Intelligenz und Automatisierung von Sprache im schulischen BereichIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In diesem Podcast spricht Florian mit Alexander Siebert, Gründer und Geschäftsführer der Retresco GmbH.  Retresco arbeitet an der Automatisierung von Sprache und Kommunikation. Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, natürliche Sprache auszuwerten und zu produzieren. Für den schulischen Bereich wurden Lösungen entwickelt, die interaktive Übungen vielfältiger nutzbar machen. Texteingaben von Schülerinnen und Schülern werden von der KI während der Eingabe analysiert. Fehlerhafte Eingaben werden in Echtzeit gemeld...2022-04-1139 minDoppelstundeDoppelstundeLehrerfortbildungen in einer digitalen WeltIn dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Andreas Hofmann vonwww.mobile.schule. Er erzählt von seinem persönlichen Werdegang, was digitale Bildung angeht. Die beiden sprechen aber auch über die Entwicklung von mobile.schule zu einem großen Anbieter von Fortbildungen im Bereich Bildung in einer digitalen Welt. Weitere Themen, die aufgegriffen werden: Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Bereich Fortbildungen aus? Warum gibt es Angebote auch für Einsteiger im Bereich digitale Bildung? Warum es bei Schulentwicklungsprozessen entscheidend auf die aktive Steuerung durch die Schulleitung ankommt.Tipp:  Entdecken Sie mit dem mo...2022-03-1143 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Lehrerfortbildungen in einer digitalen WeltIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.Im dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Andreas Hofmann von  mobile.schule. Er erzählt von seinem persönlichen Werdegang, was digitale Bildung angeht. Die beiden sprechen aber auch über die Entwicklung von mobile.schule zu einem großen Anbieter von Fortbildungen im Bereich Bildung in einer digitalen Welt. Weitere Themen, die aufgegriffen werden: Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Bereich Fortbildungen aus? Warum gibt es Angebote auch für Einsteiger im Bereich digitale...2022-03-1143 minDoppelstundeDoppelstundeVerwaltung und Administration von Tablets im Schulalltagn dieser Folge geht es um technische Herausforderungen, vor denen Schulen stehen, wenn viele Tablets verwaltet werden müssen. Was ist ein Mobile-Device-Management-System (MDM) und wofür braucht man das? Was ist damit möglich und wie fit müssen Lehrkräfte sein, die das verwalten wollen? Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Administration und Fachschaften aussehen? Wie kann man unterschiedliche Wünsche von Fachschaften an die Einstellungen der Tablets in Übereinstimmung bringen? Auf alle diese Fragen müssen in der täglichen Praxis Antworten gefunden werden. Giuseppe verwaltet mit seinem Kollegen mehr als 300 Geräte an seiner Schule und...2022-02-1134 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde: Verwaltung und Administration von Tablets im SchulalltagIn der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.In dieser Folge geht es um technische Herausforderungen, vor denen Schulen stehen, wenn viele Tablets verwaltet werden müssen. Was ist ein Mobile-Device-Management-System (MDM) und wofür braucht man das? Was ist damit möglich und wie fit müssen Lehrkräfte sein, die das verwalten wollen? Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Administration und Fachschaften aussehen? Wie kann man unterschiedliche Wünsche von Fachschaften an die Einstellungen der Tablets in Übereinstimmung bringen? Auf alle diese...2022-02-1134 minDoppelstundeDoppelstundeSpecial: Sportlichkeit, Sportunterricht und Pandemie? In dieser Folge geht es einmal nicht um das Thema Digitalisierung, sondern um das Thema Sport und Bewegungsarmut von Schülerinnen und Schülern. Florian spricht mit Martin Schall (Direktor der Geschwister-Scholl Schule, Tübingen) und Isabelle Baumann (Fachvorsitzende Sport an der Geschwister-Scholl Schule, Tübingen) über die Folgen der Pandemie auf die Sportlichkeit. An dieser Stelle sei schon mal verraten: Die Auswirkungen sind sehr groß! Natürlich sprechen die drei auch darüber, wie Schulen und Eltern darauf reagieren können. Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte...2022-01-2018 minNEWS4TEACHERSNEWS4TEACHERSDoppelstunde Special: Sportlichkeit, Sportunterricht & Pandemie?In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung.In dieser Folge geht es einmal nicht um das Thema Digitalisierung, sondern um das Thema Sport und Bewegungsarmut von Schülerinnen und Schülern. Florian spricht mit Martin Schall (Direktor der Geschwister-Scholl Schule, Tübingen) und Isabelle Baumann (Fachvorsitzende Sport an der Geschwister-Scholl Schule, Tübingen) über die Folgen der Pandemie auf die Sportlichkeit. An dieser Stelle sei schon mal verraten: Die Auswirkungen sind sehr groß! Natürlich sprechen die drei auch darüber, wie S...2022-01-2018 min