podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Fokus Frieden - Friedensakademie Rheinland-Pfalz
Shows
Fokus Frieden
Herrschaftskritische Friedensforschung - Ihre Praxis in Geschichte und Gegenwart
In dieser Folge geht es um herrschaftskritische Friedensforschung - einen Ansatz, der nicht nur Friedensthemen in den Blick nimmt, sondern auch hinterfragt, wie wissenschaftliches Wissen entsteht, welche Machtverhältnisse dabei wirken und welche Perspektiven dadurch möglicherweise ausgeblendet werden. Ein wichtiger Ausgangspunkt für diese Richtung war die Wannsee-Erklärung in den 1970er Jahren, die bis heute als Impuls für kritische Reflexion innerhalb der Friedens- und Konfliktforschung gilt. Doch auch heute stellt sich weiterhin die Frage: Wer bestimmt, was als relevantes Wissen gilt? Welche Strukturen prägen die Wissenschaft – und welche Kritik bleibt außen vor? Zu Gast s...
2025-06-27
1h 04
Fokus Frieden
Islamische Friedensethik - Vielfältige Perspektiven aus Theorie und Praxis
Das Wort „Islam“ leitet sich semantisch vom arabischen Wort Salām ab, das „Frieden“, „Sicherheit“ oder auch „Unversehrtheit“ bedeutet. Diese sprachliche Wurzel verweist nicht nur auf ein ethisches Ideal, sondern deutet auch auf ein grundlegend friedvolles Miteinander in der islamischen Tradition hin. Doch was heißt das konkret für islamische Friedensverständnisse?Klar ist, dass es das eine, singuläre Verständnis von Frieden nicht gibt, so wie es auch nicht den einen Islam gibt. Je nach Kontext existieren viele islamische Strömungen und Perspektiven, die unterschiedliche Antworten auf diese Frage geben. In dieser Folge sprechen wir mit...
2025-05-30
41 min
Fokus Frieden
Global South(s)?! - Reflections on self-identification and colonial legacies
Disclaimer: Diese Folge ist auf Englisch. Eine deutsche Synchronisation wird in einigen Wochen folgen.The term "Global South" has been widely established as a preferable alternative to previous terms such as "Third World" or "underdeveloped countries" in academia, activism and beyond. However, can this term truly fulfill its aspirations to describe global inequalities without reproducing existing power structures? In this special episode hosted by our friends from W&F, we aim to tackle this term and explore both its shortcomings and its potential to describe power dynamics in today’s globalized world.Together with our ho...
2025-04-25
1h 13
Fokus Frieden
Toxische Männlichkeit - ist das Wissenschaft oder kann das weg?
Was ist eigentlich Toxische Männlichkeit?Kann dieses Konzept uns helfen, den Weg zu einer gerechteren Welt aufzuzeigen? Eher nicht, meint die Gästin unserer Folge, Ann Biedermann. Sie promoviert in Englischer Kulturwissenschaft an der RPTU Landau. In ihrer Dissertation forscht sie zu Männlichkeitsnarrativen in der interdisziplinären Gewaltforschung und hat sich ausgiebig mit dem Begriff der Toxischen Männlichkeit beschäftigt.Sie erzählt uns, wie der Begriff entstanden ist und welchen Wandel er in den letzten Jahrzehnten durchlaufen ist. Gefährliche Männlichkeitsnormen sollten lieber explizit benannt werden, findet sie. Welche Möglichkeite...
2025-03-28
34 min
Fokus Frieden
Herrschaftskritische Zutaten für Forschung und Lehre - ein Kochbuch
Was bedeutet herrschaftskritisches Forschen und welche Dinge gilt es zu beachten, um als Forschende sensibel mit der eigenen Positionierung in Machtstrukturen umzugehen?Um diese Frage zu diskutieren, haben wir in dieser Folge drei Gäste aus dem Umfeld der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (kurz AFK) zu Gast, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen. Sie berichten uns unter anderem von ihrem aktuellen Projekt, ein herrschaftskritisches Methoden-Kochbuch zusammenzustellen, das aus den Workshops des AK Herrschaftskritische Friedensforschung in der AFK hervorgegangen ist.María Cárdenas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sozio...
2025-02-28
1h 05
Fokus Frieden
Wissenschaft und Hochschulen in wessen Dienst? Die Zivilklausel als antifaschistische Idee
Welche Rolle spielen Universitäten für den Frieden? Die von Olaf Scholz eingeläutete "Zeitenwende" hat auch für Forschung und Hochschulen weitreichende Auswirkungen. Während es in Deutschland bisher als selbstverständlich galt, dass Hochschulen kein Ort für militärische Forschung sind, wird in diesen Tagen an diesem Selbstverständnis gerüttelt. Wir haben das als Anlass genommen, um einen genaueren Blick auf das Thema der Zivilklauseln zu werfen, in denen sich Universitäten und Forschungsinstitute dazu verpflichten, militärische Forschung auszuschließen. Vor welchem Hintergrund sind die Zivilklauseln entstanden und welche Rolle spielen sie noch heute? Als Gä...
2025-02-07
1h 14
Fokus Frieden
Frieden auf dem Teller? Ernährung zwischen Ethik und Ökologie
Das Jahresende wollen wir dazu nutzen, einen Blick auf unseren Teller und unsere Essgewohnheiten zu werfen. Worauf achten wir bei unserer Lebensmittelauswahl und gibt es eigentlich so etwas wie "friedliche" Ernährung? Zu Gast haben wir zwei Menschen, die sich aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema beschäftigt haben. Prof. Dr. Anne Käfer ist Theologin und hat sich ausgiebig mit dem Thema Tierethik auseinandergesetzt. In ihrem Buch "Gottes Werk und Fleisches Lust" analysiert sie, welche evangelisch-theologischen Perspektiven es auf das Zusammenleben von Mensch und Tier gibt. Unser zweiter Gast, Dr. Marco Springmann, ist Senior Researcher am Environmental Cha...
2024-12-27
1h 01
Fokus Frieden
Jubiläumsfolge - Was bedeutet eigentlich Frieden?
Herzlich willkommen zur ganz besonderen Jubiläumsfolge unseres Podcasts! In dieser Episode feiern wir nicht nur vier Jahre Fokus Frieden mit zahlreichen spannenden Gäst:innen, sondern auch unsere 40. Folge. Aus diesem Grund stellen wir uns heute eine ganz grundlegende Frage: Was ist eigentlich Frieden? Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, haben wir uns Unterstützung geholt. Zu Gast bei uns sind Dr. Gregor Walter-Drop, Geschäftsführer der Friedensakademie, und Dr. Malanie Hussak, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der EH Freiburg sowie Dozentin im Master Friedenspädagogik. Doch damit nicht genug: Gemeinsam mit unseren zwei Expert:innen...
2024-11-29
1h 35
Fokus Frieden
Radikal Gewaltfrei - Disruption als Sprache des Widerstands
Ob Bauernproteste, Letzte Generation oder die pro-palästinensischen Demonstrationen der letzten Monate – öffentliche Proteste sind integraler Bestandteil unserer politischen Streitkultur. Doch die Protestformen, die mediale Berichterstattung und Anerkennung mit verschiedenen Bewegungen sind so unterschiedlich wie ihre Themen selbst. Wir wollen verstehen, wie sich Proteste unterscheiden und wie wir sie aus der Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung verstehen können. Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Jannis Grimm. Er leitet die Nachwuchsgruppe "Radikale Räume" am Berliner Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin und ist Autor des Artikels "Radikal gewaltfrei - Zu den...
2024-10-25
1h 14
Fokus Frieden
Über Grenzen hinweg: Die Selbstbestimmung der Sámi Europa und Lehren aus dem indigenen Kolumbien.
Dies ist die deutsche Synchronisierung unserer bereits auf Englisch erschienenen Folge: "Beyond Borders: The Sámi Peoples' Struggle for Self-Determination in Europe and Lessons from Indigenous Colombia". Wir wünschen euch viel Spaß beim hören! Die Sámi sind die einzige indigene Bevölkerung in Europa. Ihr Territorium erstreckt sich über insgesamt vier verschiedene Länder im hohen Norden des europäischen Kontinents. Der Kampf um ihre Rechte erfordert somit politische Anstrengungen auf nationaler Ebene sowohl in Schweden, Norwegen, Russland als auch in Finnland. Darüber hinaus versuchen die Sámi, sich für die Anerkennung ihrer Rechte...
2024-07-26
56 min
Fokus Frieden
Making Worlds?! How can artistic practices support conflict transformation?
Diese Folge ist auf Englisch. In einigen Wochen wird eine synchronisierte deutsche Version dieser Folge erscheinen, also habt noch ein wenig Geuld oder hört direkt in die Version in Originalsprache rein! Welcome to another episode of "Fokus Frieden". This episode explores the intersection of visual arts and peacebuilding and discusses how artistic practices can address and transform cultural and societal conflicts. Our guests in this episode are two artists who designed the "Making Worlds" project at the Künstlerdorf Schöppingen. The project is an attempt to tackle the challenges and con...
2024-06-28
1h 28
Fokus Frieden
Waffen statt Dialog: Die zivile Konfliktbearbeitung in der Krise?
Wir unterhalten uns nur noch über Waffensysteme aber nicht mehr über nicht-militärische Mittel, um gewaltsamen Konflikten zu begegnen. Wird nun etwa Gewalt zum Mittel der Wahl? Vor dem Hintergrund verschiedener Kriege weltweit, in die auch Deutschland indirekt involviert ist, möchten wir über den Stand, über Konfliktlinien und die Zukunft ziviler Friedensarbeit in Deutschland sowie im Ausland sprechen. Wer sind wichtige Akteure ziviler Friedensarbeit in Deutschland, welchen Ansatz verfolgen sie und was ist der aktuelle Auftrag ziviler Konfliktbearbeitung im Ausland? Zu Gast sind in diese Folge Dr. Julia Leininger und Cora Bieß. Dr. Julia Leininger ist Forschu...
2024-05-31
52 min
Fokus Frieden
Beyond Borders: The Sámi Peoples' Struggle for Self-Determination in Europe and Lessons from Indigenous Colombia (eng)
Disclaimer: Das Interview in dieser Folge wurde auf Englisch geführt. Eine deutsche Synchronisation wird in einigen Wochen folgen, also geduldet euch noch bis dahin oder hört euch einfach das englische Original an. Viel Spaß! The Sámi are the only indigenous peoples in Europe. Their territory extends across a total of four different countries in the far north of the European continent. The struggle for their rights requires political efforts at the national level in Sweden, Norway, Russia and Finland, as well as at the transnational level, for example in the Arctic Coun...
2024-04-26
55 min
Fokus Frieden
Future Democracy - Partizipative Kunst im Kaufhaus
Wir müssen reden. Denn: Viele Menschen fühlen sich von unserer Demokratie nicht mehr repräsentiert, haben den Glauben an unser demokratisches System verloren oder unterstützen gar autoritäre Regime und Ideologien. Ist es möglich, durch partizipative Angebote Menschen zu erreichen, die das Vertrauen in die Demokratie bereits verloren haben? Zu Gast sind in dieser Woche die Künstlerinnen Katharina Anna-Josefine Rausch und Julia Katharina Thiemann sowie Annalena Groppe von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. Gemeinsam haben sie die Performance-Installation „Future-Democracy - Ein Orakel der Demokratie“ erarbeitet. Die Aktion der Friedensakademie RLP fand im Rahmen des...
2024-03-29
53 min
Fokus Frieden
Demokratische Teilhabe für eine nachhaltige Zukunft? Die Bedeutung von Bürger:innenräten in Deutschland
In den letzten Jahren sind Bürger:innenräte insbesondere auf kommunaler Ebene ein beliebtes Mittel geworden, um Menschen an politischen Entscheidungen zu beteiligen. Aber auch auf Bundesebene hat der Deutsche Bundestag kürzlich den ersten Bürger:innenrat zum Thema „Ernährung im Wandel“ ins Leben gerufen. International schlugen vor einigen Jahren die Beschlüsse des französischen Bürger:innenrats zur Klimapolitik Wellen, denn ihre Vorschläge gingen weit über die klimapolitischen Ambitionen der französischen Regierung hinaus. Doch nicht nur Bürger:innenräte, auch andere Beteiligungsverfahren werden auf kommunaler Ebene in Deutschland regelmäßig genutzt, um den...
2024-02-23
59 min
Fokus Frieden
Die Antarktis. Eiskalt und heiß umkämpft?
Es wird kalt: In dieser Woche geht unsere Reise ganz in den Süden unseres Globus in die Antarktis. Wir wollen uns mit der geopolitischen Relevanz dieser vermeintlich abgelegenen Weltregion beschäftigen. Denn trotz ihrer wenig einladenden klimatischen Bedingungen hängen wichtige geopolitische Interessen an der Antarktis. Und aufgrund der Klimakatastrophe betrifft die Zukunft der Antarktis uns alle. Doch welche Staaten haben in der Region überhaupt Entscheidungsbefugnisse? Wir waren neugierig und haben für diese Folge den Antarktis-Experten Dr. Patrick Flamm eingeladen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) forscht er bereits seit vielen Jahren über di...
2024-01-26
1h 07
Fokus Frieden
Das Gute Leben für Alle - Ein Ausweg aus der Krise?
Klimawandel, Kriege, Inflation - Krisen haben wir momentan genug. Daher braucht es dringend alternative Konzepte, die Lösungen aufzeigen, wie wir eine Welt gestalten können, in der das Wohlergehen Aller im Vordergrund steht. Deshalb haben wir in dieser Ausgabe mit Lea Becker gesprochen. Sie hat an der Uni Münster ein studentisches Seminar organisiert, das sich ausführlich mit Konzepten eines Guten Lebens für Alle beschäftigt hat. Wir reden mit ihr über Konsumverhalten, Wirtschaftswachstum und darüber, wie es möglich ist, gesellschaftliche Prozesse anzustoßen, die auf das größtmögliche Wohl aller Gesellschaftsmitglieder abzielen. Dabei geht es...
2023-12-29
41 min
Fokus Frieden
Strom und Versorgungssicherheit - wie verhindern wir ein Blackout?
Blackout, Telefonnetz weg und kein Leitungswasser mehr?! Für die meisten von uns unvorstellbar. Dabei ist der dauerhafte Zugang zu kritischer Infrastruktur gar nicht so selbstverständlich wie wir manchmal denken. Nicht erst die Invasion der Ukraine durch Russland hat gezeigt, wie empfindlich unsere Infrastruktur gegenüber Veränderungen der geopolitischen Situation ist. Auch die Umstellungen unserer Strominfrastruktur, welche aufgrund der Klimakrise notwendig sind, stellen die Versorgungssicherheit vor neue logistische und technische Herausforderungen. Wie muss unsere kritische Infrastruktur aussehen, damit wir gegenüber den zahlreichen Bedrohungen unserer Versorgungssicherheit durch Extremwetterereignisse, Netzüberlastung oder Sabotage gewappnet sind? Bei...
2023-11-24
38 min
Fokus Frieden
Kolonialität und Hochschule - ein Thema von Gestern?
Koloniale Strukturen in der Wissenschaft - Was hat es damit auf sich? Das wollen wir in dieser Folge herausfinden. Dazu sprechen wir mit Fabricio Rodriguez und Cita Wetterich. Sie erzählen uns aus ihrer Forschung, was Literaturlisten mit Kolonialisierung zu tun haben und warum es dringend mehr Diversität in der universitären Lehre braucht. Zudem reden wir über unsere eigenen Erfahrungen als Dozent:innen und stellen uns die Frage, was sich ändern muss, damit eine Dekolonisierung der Universitäten gelingen kann. Weiterführende Informationen: Fabricio Rodriguez: https://www.arnold-bergstraesser.de/en/m...
2023-10-27
49 min
Fokus Frieden
Konstruktiver Journalismus - Von der Notwendigkeit positiver Berichterstattung
Zu Beginn der zweiten Staffel von Fokus Frieden setzen wir uns mit dem Thema "konstruktiver Journalismus" auseinander. Wir sprechen darüber, was konstruktiver Journalismus überhaupt ist, welche Frieden-fördernden Auswirkungen er haben kann, warum er heutzutage mehr denn je auf positive Resonanz stößt und welchen Einfluss soziale Medien auf unsere Nachrichtenwahrnehmung haben. Um dieses Berichterstattungsmuster aus der Perspektive der Journalistin, der Wissenschaftlerin und des Redakteurs zu beleuchten, haben wir gleich drei Personen eingeladen: Mit dabei sind die Auslandskorrespondentin Simone Schlindwein, die für die Tageszeitung taz zu Themen wie Autoritarismus, Konflikten oder den Rechten von queeren Mensche...
2023-09-29
1h 18
Fokus Frieden
Die “PhD-Reise” – Rebecca, erzähl doch mal.
Promotion ist nicht gleich Promotion. Die Rahmenbedingungen variieren von Fachbereich zu Fachbereich und hängen von vielen Faktoren ab. In dieser Abschlussfolge der ersten Staffel Fokus Frieden gibt unsere Co-Host und frisch gebackene (Dr.) Rebecca Froese Einblicke in ihre ganz persönliche Reise. Dabei schlägt sie den Bogen von praktischen Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie und der Finanzierung ihres Forschungsprojekts, bis hin zu persönlichen Erfahrungen aus der Feldforschung. In ihrer kumulativen Promotion hat sie sich mit gesellschaftlichem Zusammenhalt sowie ökologischen und sozialen Kipppunkten im südwestlichen Amazonas-Gebiet auseinandergesetzt. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Beziehung vom Me...
2023-02-24
40 min
Fokus Frieden
Von Drogen bis Entenleberpastete: Auf den Spuren organisierter Kriminalität
Organisierte Kriminalität unterwandert den demokratischen Rechtsstaat und agiert in international verzweigten Netzwerken. Dennoch wird das Phänomen politisch oftmals unterschätzt, da oft unklar ist, was bereits als organisierte Kriminalität zählt. Angefangen beim bandenmäßigem Betrug, über den Schmuggel von Drogen, bis hin zu illegalem Waffenhandel umfasst die organisierte Kriminalität eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Deliktfelder, deren Routen auch nicht selten miteinander verwoben sind. Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Regine Schönenberg sprechen wir über verschiedene Aspekte organisierter Kriminalität speziell in Amazonien, aber auch darüber hinaus und beleuchten die Geschäfte von Drogenkartelle...
2023-01-27
45 min
Fokus Frieden
Poly – oder wie wir zusammen leben und lieben wollen
Nach welchen geschriebenen oder ungeschriebenen „Regeln“ führen wir romantische Beziehungen, was erwarten wir von unseren Partner*innen und wie möchten wir uns selber ausleben? Dass romantische Beziehungen nicht nach dem Schema F ablaufen müssen und wir unsere Beziehung selber so gestalten können wie wir dies möchten, wollen wir in dieser Folge beleuchten. Daneben soll diese Episode auch dazu dienen, Queerness Sichtbarkeit zu verleihen und über Begrifflichkeiten in diesem Zusammenhang aufzuklären. Über diese Themen sprechen wir in dieser Folge mit Jana Sine. Jana ist Konflikttrainer*in und gibt Workshops zur Entstehung unserer Sexualität. Erreichen...
2022-12-30
39 min
Fokus Frieden
COP die 27ste - uuuuund Action!? - Ein Erfahrungsbericht von den Klimaverhandlungen 2022
Die 27. Weltklimakonferenz ist vorbei. Die einen sprechen von einem historischen Durchbruch, bei den anderen überwiegt der Frust über viel Stillstand: Die zweiwöchige Klimakonferenz in Ägypten hat im Kampf gegen die drohenden Klimakatastrophe nur bei den Finanzhilfen für ärmere Staaten einen echten Fortschritt gebracht. Bei der dringend notwendigen Senkung von klimaschädlichen Treibhausgasen kamen die knapp 200 teilnehmenden Staaten allerdings nicht voran. Der neue Klimatopf soll Schäden und Verluste abfedern – etwa immer häufigere Dürren, Überschwemmungen und Stürme, aber auch den steigende Meeresspiegel und Wüstenbildung. Damit sollen Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden für besonders stark b...
2022-11-25
32 min
Fokus Frieden
Machtlos!? – NGOs und ihr Beitrag zu Frieden und Sicherheit
Machtlos – so erscheinen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) angesichts von Kriegen und dem Einsatz massiver Waffen gegen die Zivilbevölkerung, wie beispielsweise im Krieg Russlands gegen die Ukraine. In der ‚Realpolitik‘ scheint anderes gefragt zu sein, als NGOs mit ihren Visionen von einer besseren Welt. Dem Zerstörungswillen und Machthunger von Staaten können sie scheinbar wenig entgegensetzen. Sind NGOs aber generell machtlos im Angesicht von Kriegen, gewaltsamen Konflikten, und Gewalt? Was sagt die Forschung zur Rolle von NGOs im Politikfeld Frieden und Sicherheit? Welche Funktionen können NGOs übernehmen? Wie können sie Menschen schützen und ihnen helfen? Was sind ihre Möglichk...
2022-10-28
36 min
Fokus Frieden
Guatemala – Eine kurze Reise durch Geschichte und Gegenwart
Guatemala ist ein Land, das nur sporadisch in deutschen Mainstreammedien vertreten ist. Daher ist das Land uns seine aktuelle Situation für viele Menschen im deutschsprachigen Raum eher unbekannt. Guatemala ist ein wunderschönes mit einer atemberaubenden Natur und einer großen Vielfalt an indigenen Gemeinschaften. Jedoch haben steigende Ungleichheit und Korruption sowie einige weitere Faktoren das Land und die Bevölkerung im Griff. Doch wie kam es zu dieser Lage? In dieser Folge wollen wir uns die Geschichte Guatemalas und die vielen Veränderungen und Umbrüche der letzten Jahrzehnte einmal genauer anschauen. Welche Prozesse haben in den letzten...
2022-09-30
45 min
Fokus Frieden
„I am Collage“ – visual philosophy of marginal beauty and pain, #ukrwarbody
„I am Collage“ - diese Selbstbeschreibung der ukrainischen Künstlerin Elis Prostotak spricht Bände. Die visuelle Philosophin arbeitet mit Schmerz und seiner Wahrnehmung im Körper als etwas Bedrohliches wie auch Schönes. In dieser Schwebe sprechen wir mit Elis über marginale Schönheit, das Wiederfinden von Strukturen in Körpern und Natur und stellen fest, dass wir niemals nur Opfer der Geschichte, sondern immer auch Akteure der Veränderung sein können. Besonders freuen wir uns auch, dass die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz zum Abschluss dieser dreiteiligen Miniserie bereit war, mit uns ein Interview zum Kultursomm...
2022-08-26
48 min
Fokus Frieden
Arte.Preneurship - und das Ziel, Kunst gesellschaftlich zu gestalten
Klassische Musik – Musik von und für „die Massen“ oder eher von und für eine kleine privilegierte Elite? Inspiriert von der künstlerischen Arbeit mit jungen Menschen, die ebenfalls „Bock auf Abgefahrenes“ haben reflektiert Daniel Bucurescu, was künstlerisch kreative Arbeit tatsächlich auch sein kann – Arte.Preneurship - Gesellschafts-gestalterisch. Immer auf der Suche nach neuen transdisziplinären Anknüpfungspunkten jongliert der Pianist und Performance Künstler zwischen Konzeption, Organisation, Dramaturgie und Performance und versucht dabei zu reflektieren, neu zu gestalten und zu denken, was er in seiner klassischen Pianistenausbildung gelernt hat. Durch das stART.up-Programm der Claussen-Simon Stiftung künstlerisc...
2022-07-29
39 min
Fokus Frieden
Ist das Kunst, oder…? - Von den (Un-)Möglichkeiten aktivistischer Kunst
Kunst ist etwas, das man in gut ausgeleuchteten Museen anschauen kann? Etwas, das man sich nach Feierabend gerne in klimatisierten Theatersälen und Konzerthäusern nach einem Glas Sekt zu Gemüte führt? Aber was passiert, wenn Kunst ausbricht aus diesen Räumen, die ihr zugewiesen werden und hineintritt in den öffentlichen Raum? Was, wenn wir uns ihr nicht mehr entziehen können und sie uns herausfordert, uns mit den drängenden Fragestellungen der Gegenwart zu beschäftigen? Welche Potentiale kann Kunst dann entfalten und wie kann sie Gesellschaft dadurch verändern? Über diese Fragen sprechen wir mit Sofia Ohmer...
2022-06-24
31 min
Fokus Frieden
Gegen skrupellose Geschäftspraktiken - #LieferkettenSorgfaltspflichtenGesetz
In einem Handy sind viele verschiedene Materialien und insbesondere Metalle verbaut. Das haben wir wohl schon fast alle einmal gehört. Wo diese Metalle aber genau herkommen, unter welchen Bedingungen sie produziert und transportiert werden und auf welchen Wegen sie dann zu uns in die Regale der Elektrofachmärkte gelangen, kann derzeit leider kaum jemand so genau nachvollziehen. Deswegen ist es auch so schwer, die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der gesamten Lieferkette zu überprüfen. Um dieses Problem anzugehen, tritt in Deutschland ab dem Jahr 2023 ein neues Gesetz in Kraft – das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferk...
2022-05-27
41 min
Fokus Frieden
Dick, Dicker, Diskriminiert - Von der Intersektionalität des Dickseins
Jede/r hat sicher schon einmal den Satz gesagt, gedacht oder gehört: "Heute kann ich noch ein Dessert essen, da ich morgen wieder Sport mache!" Die Notwendigkeit das Gefühl zu haben, sich oft wegen des eigenen Aussehens oder Gewichtes rechtfertigen zu müssen, scheint in unserer Gesellschaft tief verankert zu sein. Zunehmend erfahren Menschen, die nicht dem sogenannten gesellschaftlichen "Maßstab oder Ideal" des äußeren Erscheinungsbildes besitzen, Anfeindungen oder auch Diskriminierungen. Eine Bewegung aus dem englisch-sprachigen Raum hat sich zum Ziel gesetzt, für mehr Aufmerksamkeit gegen diese Diskriminierungen und für mehr Fettakzeptanz zu kämpfen. Fe...
2022-04-29
33 min
Fokus Frieden
Militär vs. Zivilgesellschaft - Der Sudan, ein Land in Transformation
Der Sudan ist eines der ärmsten Länder Afrikas. Sowohl innere als auch grenzüberschreitende Konflikte führen zu sozialen Spannungen und politischer Instabilität. Dem Staat fehlen die Ressourcen, um elementare Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit, Wasserversorgung sowie Sanitäreinrichtungen ausreichend zur Verfügung zu stellen, ebenso sind Nahrungsmittel knapp. Durch Russland´s Krieg in der Ukraine ist es zum Einbruch der Getreideimporte in das Land gekommen. Dies heizt zusätzlich Proteste gegen die sich verschlechternde Wirtschaftslage und fehlende Bereitstellung von Nahrungsmitteln an. Bei Protesten Mitte März ist es erneut zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden und Polizei gekommen. 187 Menschen si...
2022-03-25
34 min
Fokus Frieden
EU Gender Action Plan - Was hat Feminismus in der EU Außenpolitik verloren?
Der letzte Freitag im Monat war dieses Mal ein schwarzer Tag für alle friedfertigen Menschen in Europa. #solidaritätmitukraine Diesen Ereignisse kam #FokusFrieden nicht hinterher. Daher geht es heute um etwas anderes. Im Jahr 2020 war das Thema Gender sehr präsent in Diskussionen rund um die Europäische Union (EU). Auch in der Diskussion um die Rolle der EU als globaler Akteur spielt das Thema Gender eine zentrale Rolle. Der EU Gender Action Plan stellt einen Fahrplan dar, um die Gleichstellung der Geschlechter durch die Außenpolitik auch außerhalb der europäischen Grenzen zu erreichen. Doch was bedeute...
2022-02-25
39 min
Fokus Frieden
Wale: Die unterschätzten Klimaretter?
Wale sind Klimaschützer! Sie durchmischen Nährstoffe im Meer und fördern durch ihre Ausscheidungen das Wachstum von Phytoplankton, das über die Hälfte des weltweiten Sauerstoffs produziert. Ihre Körper dienen als riesige CO2-Speicher und sind nach ihrem Tod eine wertvolle Nahrungsquelle für das Leben in der Tiefsee. Zusätzlich nehmen die Meere 40% des CO2, also fast die Hälfte von dem was wir ausstoßen, auf. Das ist ungefähr vier Mal so viel wie der Amazonas Regenwald aufnimmt. Ebenso hat eine Studie aus dem Jahr 2010 gezeigt, dass bevor der industrielle Walfang losging zwischen 190.000 und 1,9 Millionen T...
2021-12-31
40 min
Fokus Frieden
"Weiß, Exklusiv & Ungerecht" - Einblicke in die Klimaverhandlungen 2021
Vom 31. Oktober bis 12. November 2021 fand die internationale Klimakonferenz – die COP26 - in Glasgow statt. Obwohl die Teilnahme zivilgesellschaftlicher Akteure und Delegationen aus dem Globalen Süden aufgrund von Quarantäne- und Einreiseregeln wegen der Corona-Pandemie schwierig bzw. unmöglich war, galt sie als die wohl wichtigste Klimakonferenz seit 2015, bei der das Pariser Klimaabkommen beschlossen wurde. Die Berichterstattung über die Verhandlungen, die Atmosphäre und Stimmung unter den Teilnehmenden aber auch abseits des Konferenzzentrums waren vielfältig. Ebenso vielfältig war die Gefühlslage der Teilnehmenden und Zivilgesellschaft zu den Ergebnissen der Klimakonferenz – diese reichte von „historisch“ über „widersprüchlich“ zu „bla bla bla“. Was hat die...
2021-11-26
38 min
Fokus Frieden
10 Jahre Arabischer Frühling - Damals und heute
Vor zehn Jahren haben in Ägypten und Tunesien Aufständische die Herrscher aus dem Amt getrieben. Proteste und Rebellionen erschütterten die autokratischen Systeme einer ganzen Region. Zusammen mit der Grünen Bewegung im Iran (2009) und den Gezi-Protesten in der Türkei (2013) schien der Arabische Frühling im Jahr 2011 und danach Teil eines regionalen Protestzyklus zu sein. Zehn Jahre später scheint von all dem wenig geblieben zu sein und die Erinnerung an die Aufstände wird von anderen Ereignissen überlagert. Jetzt, zehn Jahre danach, blicken wir auf die Revolutionen zurück. Wir stellen Fragen nach den politischen, wirtschaftlichen und sozialen F...
2021-10-29
45 min
Fokus Frieden
Spurensicherung im Amazonas - Zu Besuch im Erdschollenarchiv von Betty Baier
Zu Besuch bei Betty Baier im Atelier. Welche Ausstellungsstücke verbindet Betty mit dem Amazonas und was bedeuten die Kunstwerke. Rebecca Froese hat Betty in ihrem Atelier getroffen und führt euch Zuhörer*innen durch die Ausstellung und gibt interessante Einblicke in ihre Arbeit.
2021-09-24
28 min
Fokus Frieden
Der Amazonas – Mehr als die grüne Lunge der Erde
Der Amazonas plätschert, gluckst und gurgelt, dann wieder rauscht das Wasser gleichförmig dahin. Er ist ein Fluss voller Wunder und Rekorde. Der Regenwald versorgt ganz Südamerika mit Feuchtigkeit, beeinflusst die Niederschläge in der Region, trägt zur Stabilisierung des Weltklimas bei und verfügt über die größte Artenvielfalt der Welt. Gleichzeitig ist er aber auch so bedroht wie nie: Abholzung, Verschmutzung und Feuer zerstören die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung, beeinflussen aber auch das Klima der Region. Welche Reaktionen haben diese Umweltveränderungen auf den Menschen und die Natur? Wie beeinflusst die Abholzun...
2021-08-27
1h 04
Fokus Frieden
Der Amazonas - Mehr als die grüne Lunge der Erde
Der Amazonas plätschert, gluckst und gurgelt, dann wieder rauscht das Wasser gleichförmig dahin. Er ist ein Fluss voller Wunder und Rekorde. Der Regenwald versorgt ganz Südamerika mit Feuchtigkeit, beeinflusst die Niederschläge in der Region, trägt zur Stabilisierung des Weltklimas bei und verfügt über die größte Artenvielfalt der Welt. Gleichzeitig ist er aber auch so bedroht wie nie: Abholzung, Verschmutzung und Feuer zerstören die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung, beeinflussen aber auch das Klima der Region. Welche Reaktionen haben diese Umweltveränderungen auf den Menschen und die Natur? Wie beeinflusst die Abholzun...
2021-08-27
1h 02
Fokus Frieden
Von Spülbecken und Terroristen - Eine Anleitung zur gewaltfreien Kommunikation
“Hast Du schon einmal etwas von Gewaltfreier Kommunikation gehört?“ – „Ne, das brauche ich nicht, denn gewalttätig bin ich sicher nicht.“ Das ist eine Antwort, die zunächst manch eine*r zu hören bekommt, wenn er/sie diese Frage jemandem stellt. Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Art der Kommunikation, Konfliktlösung und Lebenshaltung. Unter Gewalt wird in der gewaltfreien Kommunikation jede Form des Denkens und Sprechens, welche moralische Urteile enthält (gut und böse, richtig und falsch, kompetent und inkompetent), oder wenn man sich um die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse kümmert, ohne Rücksicht auf die Bedür...
2021-06-25
49 min
Fokus Frieden
Frauen, Frieden, Umwelt - Von der Friedensbewegung der 80er bis zu den Fridays for Future
Die Umwelt- und Friedensbewegung hat durch die Fridays for Future Bewegung einen Aufschwung erlebt. Aber auch in den vergangenen Jahrzehnten engagierten sich immer wieder Aktivist*innen, um auf die Themen Frieden und Umweltschutz aufmerksam zu machen. Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen diesen Bewegungen? Welche Chancen brachte bzw. bringt die Verbindung ökologischer, feministischer und friedenspolitischer Themen? Welche Rolle spielen und spielten Frauen in diesen Bewegungen? Und mit welchen Herausforderungen sehen bzw. sahen sich Aktivist*innen in friedenspolitischen und ökologischen Bewegungen konfrontiert? Heute, knapp 40 Jahre nach der großen Friedensbewegung der 80er Jahre sprechen wir mit Friedel Grützmacher und Eva Quistrop als...
2021-04-30
1h 10
Fokus Frieden
Ein Jahr Corona - Wie gespalten ist Deutschland?
Lockdown, Ausgangsbeschränkungen, Kontaktverbote - Corona scheint einfach kein Ende zu nehmen. Nicht nur die offensichtlichen Auswirkungen von Corona auf unser tägliches Leben beschäftigen uns. Themen wie Bildung, politische Gesetzgebung, rechtliche Rahmenbedingungen oder gesellschaftlicher Zusammenhalt sind immer mehr diskutierte Fragen und bestimmen unseren Alltag. Was macht diese Pandemie mit uns? Was macht diese Pandemie mit der Gesellschaft? Nach einem Jahr Pandemie zog die Friedensakademie am 11. März 2021 mit Expert*innen aus Bildung, Geschichte, Politik und Recht Bilanz und diskutierte, ob die Pandemie die Gesellschaft weiter gespalten oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt gestärkt hat. Gemeinsam mit den Expert*Innen...
2021-03-26
47 min
Fokus Frieden
Naturschutz gegen Rechtsextremismus - Die grüne Tarnung der Neonazis durchschauen und dagegenhalten
Rechtsextreme tragen Springerstiefel, Bomberjacken, haben glattrasierte Haare und sind voller Tätowierungen. Sie treffen sich auf Rockerfestivals, fahren schwere Motorräder und laufen mit Fahnen und schreiend durch die Innenstädte - das mag einmal so gewesen sein. Die wirklich gefährlichen Rechtsextremen, die geschulten Kader und Strippenzieher, kann man so einfach nicht erkennen. Sie haben sich im letzten Jahrzehnt auch immer neueren, scheinbar harmlosen Themen bedient. Naturschutz ist für rechtsextreme Organisationen ein Thema. Rechtsextreme haben sogar eine Umweltzeitung. In 'Umwelt & Aktiv' findet man Themen, die der demokratische Naturschutz auch betrachtet - mit Titeln wie 'Insektensterben – auf der...
2021-02-26
31 min
Fokus Frieden
Von Landminen und Killer-Robotern - Die Relevanz humanitärer Rüstungskontrolle"
In dieser Folge diskutieren wir mit Junior-Professorin Elvira Rosert von der Universität Hamburg über inhumane Waffen und die Relevanz humanitärer Rüstungskontrolle. Was versteht man eigentlich unter inhumanen Waffen? Welchen Schaden können sie anrichten? Welche Initiativen zur Begrenzung und zum Verbot inhumaner Waffen gibt es von Seiten der Nationalstaaten und der Internationalen Organisationen? Und sind diese effektiv? Die Debatte zum Einsatz bewaffneter Drohnen im Bundestag zeigt, dass das Thema besonders inhumaner Waffen weiterhin relevant ist. Kampfdrohnen, Landminen und automatisierte Waffensysteme ermöglichen Tötungen mit wenig Risiko für die Angreifer. Damit wird nicht nur die...
2021-01-29
37 min
Fokus Frieden
Environmental Peacebuilding - Eine Chance für nachhaltigen Frieden?
Umwelt- und Klimaschutz und insbesondere erneuerbare Energien werden gefördert und sind gleichzeitig hoch umstritten. Oft scheitern Projekte am Widerstand der Bevölkerung und weniger an institutionellen Hürden. Außerdem dominiert nicht selten die einseitige Perspektive, dass Klimawandel zu Ressourcenknappheit führt und letztendlich Konflikte verschärft oder eskaliert. Kann es nur eine*n Gewinner*in geben? Entweder Mensch oder Umwelt? Environmental Peacebuilding würde hier deutlich widersprechen: Die umweltbasierte Friedensförderung hat das Ziel, friedens- und umweltbezogene Probleme zusammen zu denken und eine positivere und weniger deterministische Linse auf Umweltsicherheit zu richten. Gemeinsam mit Janpeter Schilling, Junior Professor für Land...
2020-12-25
32 min
Fokus Frieden
Durstige Blumen - von Rosen und Konflikten
Weihnachtssterne schmücken die Wohn- und Esszimmer vieler deutscher Haushalte im Dezember. Rote Rosen werden nicht nur zum Valentinstag in rauen Mengen verschenkt. Während wir uns tagtäglich an der Blumenpracht erfreuen, werden am Lake Naivasha in Kenia und am Lake Wamala in Uganda, dort wo die Pflanzen angebaut werden, zum Teil tödliche Konflikte um den Zugang zu Wasser ausgetragen. Während eine Rose pro Tag ca. 7-13l Wasser braucht, hat ein*e Kenianer*in in der Nähe des Sees nur knapp die doppelte Menge (20l) pro Tag zur Verfügung. Durch die Vergabe von Land an...
2020-11-27
28 min
Fokus Frieden
Shared Societies - Gemeinsam für ein neues Miteinander
Wie kann ein friedliches Miteinander in einer Gesellschaft erreicht werden? Wie können alle Menschen einer Gesellschaft gleichberechtigt am öffentlichen und sozialen Leben teilhaben. Mit diesen Fragen beschäftigt sich das internationale Programm Shared Society. In dieser Folge diskutieren wir mit drei Initiatoren des Programms zu Fragen, Herausforderungen und Dilemmata in der Entwicklung gemeinsamer Gesellschaften. Wie gehen Gesellschaften mit identitätsbedingten Spaltungen und Konflikten zwischen verschiedenen Gruppen um? Das klingt alles theoretisch und abstrakt? Dann hört rein in unser Gespräch mit Clem McCartney von der Universität Ulster in Nordirland und Ran Kuttner von der Universität Haifa in...
2020-10-30
42 min
Fokus Frieden
Zivilgesellschaft vs. Staat - wieviel Spannung verträgt eine Demokratie?
Weltweit sind Demokratien durch aufstrebende autokratische Tendenzen gefährdet. In immer mehr Ländern beobachten wir die schleichende Aushöhlung der Justiz, die Einschränkung der Medienfreiheit und die teilweise gewaltsame Niederschlagung von Demonstrationen. Aber auch diese Einschränkung der Freiheitsrechte hält die Menschen nicht davon ab, für ihre Rechte einzutreten und für einen friedlichen Wandel zu demonstrieren. Dieses gesellschaftliche Engagement führt oft allerdings nicht zu mehr Freiheiten, sondern steigert vielmehr die Spannungen zwischen Staat und Gesellschaft. Was ist die Ursache dieser Rückschritte in der globalen Demokratisierung? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft? Und was können wir...
2020-09-24
38 min
Fokus Frieden
Friedensprojekt EU!?
Ist das Friedensprojekt Europa gescheitert? Seit 10 Jahren jagt eine Krise die Nächste. Nationalstaatliche Interessen überwiegen Supranationalen. Doch es gibt Hoffnung: Auf ihrem letzten Gipfel ist die EU erwacht und hat institutionelle und supranationale Interessen in den Mittelpunkt gestellt. Doch nicht nur die Regierungschefs sind gefragt, sondern auch jeder einzelne von uns kann etwas tun, um das Friedensprojekt Europa zu unterstützen. Wie? Das diskutieren wir heute mit Sebastian Zeitzmann.
2020-08-28
35 min
Fokus Frieden
Post-Trump, Post-Corona - Möglichkeiten linker Politik in den USA
Was sind die Möglichkeiten linker Politik in den USA? Was unternehmen linke Protestbewegungen in den USA, um gegen aktuelle politische Missstände aufmerksam zu machen? Kann ein möglicher Präsident Joe Biden diese Spannungen überwinden? Hört rein in unser Gespräch mit Sarah Wagner von der Atlantischen Akademie und Charlotte Dany von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz. Gemeinsam diskutieren wir diese und weitere Fragen. Sarah Wagner: https://www.atlantische-akademie.de/akademie/team/wagner/ Charlotte Dany: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/friedensakademie/team/charlotte_dany Twitter: @Friedensakadem1 @AtlantAkademie
2020-07-31
42 min
Fokus Frieden
Fokus Frieden - Pilotfolge
Warum wird eigentlich so viel über Konflikte und wo wenig über Frieden gesprochen? Falls ihr euch das auch schon einmal gefragt habt, hört doch bei uns mal rein. Wir beleuchten aktuelle Themen und laden uns dazu jeweils eine*n Expert*in ein, um Zusammenhänge in Friedensdynamiken zu verstehen. Wir wollen Friedenspotentiale aufzeigen und Aktionsräume für friedliche Transformationsprozesse schaffen. Dabei verstehen wir Frieden nicht nur als "Abwesenheit von Gewalt", sondern als vielfältig und "gestaltbar". E-mail: fokus-frieden@uni-landau.de; Twitter: @friedensakadem1
2020-07-27
07 min