Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Forum Bildung Digitalisierung

Shows

PUZZLEPUZZLE1.7 Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, was ist Digitale Transformation?Mehr Digitalisierung in den Schulen? Nicht zwingend. Stattdessen brauche es, so Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, eine Kultur der Digitalität. In der neuen Folge von PUZZLE sprechen Hannah und Hannah mit der Professorin für Grundschuldidaktik- und pädagogik über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich, die Notwendigkeit von Partizipation und Teilhabe der Schüler*innen sowie die Bedeutung von Kooperationen zwischen Schulen sowie Praxis  und Wissenschaft. Uta Hauck-Thum liefert Infos zu  inspirierenden Projekten wie der Draußen-Schule oder der sinnvollen Einbindung von KI in der Grundschule. Die Dozentin ist überzeugt, dass man ZEIGEN muss, wie positive Veränderu...2025-04-2854 minLeadership to goLeadership to go#083 Digitale Bildung - ein Gespräch mit Nicolas ColsmanSchule der Zukunft 🎙 In dieser Folge spreche ich mit Nicolas Colsman um die Zukunft der Bildung und die Rolle der Digitalisierung dabei. Nicolas Colsman ist CEO von „Zukunft Digitale Bildung“ und setzt sich mit Leidenschaft für eine moderne, zukunftsfähige Bildung ein. Wir sprechen über die notwendigen Veränderungen im Schulsystem, digitale Innovationen und die Frage, was wir von anderen Ländern und Start-ups lernen können. 🕒 Highlights der Episode: Welche Hebel gibt es, um das Schulsystem zu verändern? Welche Rolle spielt Digitalität in dieser Transformation? Lernen von anderen Ländern: Was Singapur, Japan und die Schwe...2025-03-171h 04Wirtschaft unterrichtenWirtschaft unterrichtenFolge 10: Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der ökonomischen BildungIn der zehnten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir mit Franziska Birke, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, über das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der ökonomischen Bildung. Gemeinsam beleuchten wir, warum Klimaschutz und Nachhaltigkeit zentrale Themen unserer Zeit sind und welche Rolle sie in der ökonomischen Bildung spielen. Dabei diskutieren wie praktische Unterrichtsbeispiele wie die Theorie des Sozialen Dilemmas oder das Fischerspiel von Teach Economy. Links und Ressourcen: Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik Das Fischerspiel: ein Beispiel für soziale Dilemma-Situationen, ideal, um Nachhaltigkeit praktisch zu erleben - https://www.tea...2025-03-1517 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x10 - Schüler:innen und KI (mit Şeniz Tiryaki & Matthias Graf von Kielmansegg) Mit einem KI-generierten Podcast für die Biologie-Prüfung lernen? Während Lehrkräfte und Eltern noch über Regeln diskutieren, nutzen Schüler:innen längst Künstliche Intelligenz (KI), um Unterrichts- und Prüfungsinhalte zu erschließen. Eine aktuelle Befragung von Jugendlichen in sieben europäischen Ländern im Auftrag der Vodafone Stiftung zeigt: Schüler:innen sehen KI-Systeme als entscheidend für ihre schulische und berufliche Zukunft. Im Alltag bleibt es aber meistens bei der Nutzung zur Recherche, Erklärung und Zusammenfassung. KI-Systeme als Unterstützung für kreative Problemlösungen und selbstgesteuertes Lernen finden sich selten. In der zehnten Fol...2025-03-111h 06Wirtschaft unterrichtenWirtschaft unterrichtenFolge 9: Digitalisierung in der Arbeits- und WirtschaftsweltIn der neunten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir mit Bernd Fitzenberger von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über das Thema „Digitalisierung in der Arbeits- und Wirtschaftswelt“. Gemeinsam betrachten wir, wie sich Digitalisierung auf die Strukturen und Institutionen der ökonomischen Arbeits- und Wirtschaftswelt auswirkt. Warum sind digitale Kompetenzen auch in der ökonomischen Bildung essenziell? Dafür führt Bernd Fitzenberger auch in den IAB-Jobfuturomaten ein, der die Relevanz der Digitalisierung für die Berufswelt näherbringt. Links und Ressourcen: Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik IAB-Jobfuturomat: https://job-futuromat.iab.de/ - Ein T...2025-03-0112 minFrom Done To DareFrom Done To DareRichard David Precht - Gesellschaftliche Diskurse: Einblicke in Bildung, Politik und MedienIn dieser fesselnden Episode von "From Done To Dare" ist der bekannte Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht zu Gast. Precht, bekannt für seine scharfsinnigen Beobachtungen und fundierten Analysen zu Bildung, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel, diskutiert intensiv über die Herausforderungen und Chancen in der modernen Welt. Er teilt seine Einsichten zur Zukunft der Arbeit, den Einfluss sozialer Medien auf die politische Landschaft und die Rolle der Bildung in einer sich schnell verändernden Gesellschaft. Durch seine Geschichten und persönlichen Erfahrungen beleuchtet Precht komplexe Themen auf zugängliche Weise und regt zum Nachdenken an. Diese Episode bietet nicht nur t...2025-02-181h 23Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x09 - Leadership in der Kultur der Digitalität (mit Marlon Lamour & Maren Wichmann) Was unterscheidet eigentlich Leadership von Management? Und wie bewältigen Schulleitungen das hohe Aufgabenpensum? Schulleitungen sind Schlüsselakteur:innen für die digitale Transformation von Schulen. Sie steuern die wesentlichen Prozesse, entlasten im besten Fall ihr Kollegium und setzen Impulse für eine veränderte Lehr- und Lernkultur. Neben der Entwicklung von Unterricht, Organisation und Personal gestalten sie Beziehungen, motivieren und sind die treibenden Kräfte im Change Management. Leadership geht jedoch über einzelne Schulen hinaus und betrifft das gesamte System mit seinen vielfältigen Leadership-Strukturen. In der neunten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß...2025-02-031h 13Bildung, bitte!Bildung, bitte!„Wie gut ist unser Bildungssystem finanziert?“ mit dem hessischen Finanzminister Alexander Lorz„Bildungspolitik ist eine permanente Baustelle.“ Das sagt Ralph Alexander Lorz, Finanzminister Hessens und ehemaliger Kultusminister. Ist das Bildungssystem unterfinanziert? Brauchen wir ein Sondervermögen für die Bildung? Und wie kann lebensnahes Lernen gelingen? Moderatorin Laura Millmann spricht mit ihm und Maria Sala Archelos, Studentin der Sozialen Arbeit und Mitglied im Bürgerrat Bildung und Lernen, über die Finanzierung von Bildung, lebensnahes Lernen, Finanzbildung, Digitalisierung und mehr. Alexander Lorz gibt Einblicke aus der politischen Perspektive, während Maria Sala von ihren Erfahrungen im Bürgerrat berichtet und die Stimme der jungen Generation vertritt. Website des Bürgerrats...2025-01-2340 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x08 - Datafication (mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs & Martin Fugmann) Von Daten zu Taten – aber zu welchen: Wohltaten oder Missetaten? Die Datafizierung der Schule sorgt für Diskussionen. Dabei ist die Ausgangssituation einfach: Wo Menschen handeln, entstehen potenziell Daten an. Das gilt auch für Schulen: Noten, Zeiten, Verhalten. Diese Daten können für Lehr-Lernprozesse, die Schulentwicklung und bildungspolitischen Entscheidungen leitend sein. Doch hinter den scheinbar objektiven Daten stecken Entscheidungen, Bewertungen und Vorannahmen. In der achten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Mandy Schiefner-Rohs, Professorin für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Schulpädagogik an der RPTU Kaiserslautern-Landau und Mit-Herausgeberin der Reihe „...2025-01-2056 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x07 - Intelligente Tutorielle Systeme (mit Prof. Dr. Detmar Meurers) Maschinen, die Lerninhalte personalisieren und Schüler:innen individuell begleiten – für manche die Zukunft des Lernens. Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) sollen adaptives und flexibles Lernen ermöglichen. Zugleich ist das System Schule in Deutschland noch weit von einem sinnvollen Einsatz von ITS entfernt. Bildungspolitischen Entscheidungen, Finanzierungsfragen und Datenschutz bleiben ungelöst. Zudem muss der Einsatz von ITS mit Maßnahmen für mehr Chancengerechtigkeit einhergehen. In der siebten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Detmar Meurers, Leitung der Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung am Leibniz-Institut für Wissensme...2025-01-061h 05Freiheit – Values Lead, Future FollowsFreiheit – Values Lead, Future FollowsMatthias Graf von Kielmannsegg: Bildung, Digitalisierung und FreiheitMatthias Graf von Kielmannsegg: Bildung, Digitalisierung und Freiheit Pablo spricht mit Matthias Graf von Kielmannsegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung, über die Bedeutung von Freiheit in der Bildung und Digitalisierung. Sie diskutieren, wie Freiheit durch innovative Ansätze gefördert werden kann und welche Verantwortung jede Generation trägt. Was bedeutet Freiheit für dich? So klar diese Antwort erscheint, so unterschiedlich kann diese Frage beantwortet werden. Freiheit kann so viele verschiedene Gesichter annehmen, wie die Menschen, die von ihr erzählen. Wo findet Freiheit statt, braucht es dafür üb...2024-12-2058 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x06 - KI-Systeme verstehen (mit Prof. Dr. Katharina Zweig) Dass das Bekannte, nur weil es bekannt ist, noch nicht erkannt ist, wusste schon Hegel. Für kaum etwas trifft das heutzutage so zu, wie für Künstliche Intelligenz (KI). Die Nutzung von KI-Systemen hat in Rekordzeit zugenommen und fast jede Person hat eine eigene Perspektive auf die (nicht mehr ganz so) neue Technologie. Aber die genaue Funktionsweise solcher KI-Systeme bleibt uns – und selbst ihren Entwickler:innen – weitgehend verborgen. Deshalb sehen manche KI als umwälzendes System und andere als überbewerteten Hype. Um über die Fähigkeiten von KI-Systemen zu sprechen, müssen wir sie zuerst verstehen. In der sechsten...2024-12-091h 09Hallo, KI! – Gespräche zwischen Mensch und MaschineHallo, KI! – Gespräche zwischen Mensch und Maschine#13 Revolution im Klassenzimmer: Wie KI das Bildungssystem neu erfindetBraucht es noch Noten? Lehrer? Klassenzimmer? In dieser Episode nehmen wir das Bildungssystem auseinander und denken es radikal neu. Kann KI die perfekte Lernbegleitung sein – von der Schule bis ins Berufsleben? Diskutiere mit uns über die Zukunft von Bildung und Arbeit!2024-12-0518 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x05 - Open Educational Resources (mit Nina Smidt & Stefan Ruppaner) »Omnia sunt communia« (»Alles gehört allen«) – dieser Spruch des Reformators Thomas Münzer erinnert an Open Educational Ressources (OER). OER sind freie Lehr- und Lernmaterialien mit offener Lizenz, die frei zugänglich und oft veränderbar sind. In Zeiten digitaler Medien, in denen viele Inhalte leicht zu vervielfältigen sind, gewinnen OER an Bedeutung. Die Ersteller:innen reichen von Lehrkräften und Schulleitungen bis hin zu Wissenschaftler:innen oder Stiftungen. Unabhängig von der Motivation der Akteur:innen können OER wichtige Funktionen erfüllen, etwa die Chancengerechtigkeit verbessern – auch global. In der fünften Folge der dritten Staffel von Auftra...2024-11-251h 00Bildung, bitte!Bildung, bitte!„Veränderung ist das neue Normal: Bildung neu denken“ mit Myrle Dziak-MahlerDigitalisierung, Krisen und gesellschaftlicher Wandel fordern nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und die gesamte Gesellschaft. In dieser Folge von Bildung, bitte! diskutiert Andreas Bursche mit der Bildungsexpertin Myrle Dziak-Mahler und Felix Voss vom Bürgerrat Bildung und Lernen darüber, wie unser Bildungssystem mit der immer schneller werdenden Welt mithalten kann. Wie können Experimentierräume und Selbstwirksamkeit unser Lernen neu gestalten? Gemeinsam suchen die Gäste nach Antworten und machen konkrete Vorschläge, wie Schulen flexibler und gerechter werden könnten. Eine inspirierende Episode, die zeigt, warum Veränderung kei...2024-11-2133 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x04 - EdTechs (mit Prof Dr. Sigrid Hartong & Stephan Bayer) Wie mit privatwirtschaftlichen Lösungen in Schulen in Deutschland umgegangen werden soll, bleibt weiter unklar. Einerseits gibt es große Bedenken, Lehrer:innen- und Klassenzimmer weiter der Marktwirtschaft zu öffnen, andererseits begleiten sie Schüler:innen und Lehrkräfte schon lange. Besonders digitale Lösungen von Unternehmen und Start-ups (EdTechs) haben spätestens seit der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Daher ist eine Debatte nötig, welche Rolle EdTechs für diedigitale Transformation der Schulen spielen können: Bringen sie die Innovationen voran, die in der Bildungsverwaltung selbst nicht entstehen können? Oder reproduzieren sie bestehende Strukturen – nur eben kommerziell? In der vierte...2024-11-111h 04Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x03 - Politische Bildung (mit Mirko Drotschmann & Florian Fabricius) Eine wirksame Demokratie braucht nicht nur demokratische Prozesse und Institutionen, sondern auch politisch gebildete Menschen. Demokratie will gelernt sein, etwa durch kritisches Denken, um eine politische Meinung zu bilden, und durch Ambiguitätstoleranz, um die eigene Meinung als eine von vielen Perspektiven zu erkennen. Schule spielt dabei als zentraler Ort von Bildung eine wichtige Rolle. Viele fordern, dass neben Dürrenmatt und der Integralrechnung auch politische Kompetenzen und politisches Wissen im Unterricht vermittelt werden. Diese Aufgabe gewinnt angesichts demokratefeindlicher Entwicklungen zunehmend an Bedeutung, besonders im Hinblick auf Medienkompetenz, um die tägliche (Des-)Informationsflut souverän zu bewältigen. In de...2024-10-281h 03Hoi WeltHoi WeltS02E06: «Hoi Welt» - Botschaft Berlin: Die ungeschriebenen Gesetze der DiplomatieDie diplomatischen Beziehungen zwischen Liechtenstein und Deutschland sind aktuell sehr gut. Doch das war nicht immer so: Vor rund 15 Jahren gab es zwischen den beiden Ländern Spannungen, weil einige deutsche Staatsbürger:innen ihr Geld in Liechtenstein anlegten und in Deutschland weniger oder teilweise gar keine Steuern zahlten. Seit diese Differenzen ausgeräumt sind und Liechtenstein den Weg der Steuertransparenz geht, arbeiten die beiden Länder wieder sehr eng zusammen. Gerade in Sachen Digitalisierung der Verwaltung fungiert Liechtenstein sogar als Vorbild für Deutschland. Botschafterin Isabel Frommelt-Gottschald erklärt, wie sie sich im lauten Berlin Gehör verschafft und wel...2024-10-2219 minTech und TraraTech und TraraMehr digitale Bildung wagen - mit Moritz Kreinsenmit Moritz Kreinsen haben wir über das CGF 2023 gesprochen und wie Bildung in der digitalen Welt bisher gelingt. Wie kann Bildung in der digitalen Welt gelingen? Welche Rolle spielt Informatik an deutschen Schulen? Ist Informatik nur für die Berufswelt wichtig? Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie Bildung in der digitialen Welt aussehen kann. Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Ford...2024-10-2155 minDigitalgesprächDigitalgesprächDynamische digitale Strategien für den europäischen Sender ARTEMit Kemal Görgülü von ARTE GEIE Der Fernsehsender ARTE ist ein Projekt, das die Verständigung und den kulturellen Austausch zwischen den Ländern Europas fördern soll. Der Sender und insbesondere auch seine Mediathek sind berühmt für ihr sorgfältig kuratiertes Angebot, das Kunst, Unterhaltung, Information und Bildung bietet. Nicht nur das sogenannte lineare Fernsehen, also das klassisch nach einem festen Zeitplan ausgestrahlte Programm, sondern auch die Präsentation der Inhalte in der digitalen Welt wird sorgfältig und mit viel Aufwand von Expert:innen für die Bedürfnisse eines europäischen Publikums zusammengestel...2024-10-1549 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x02 - Schüler:innen in der Transformation stärken (Live-Podcast mit Louisa Basner & Micha Pallesche) Sie sind die zentralen Akteure im System Schule, aber können dieses System dafür überraschend wenig mitgestalten: Schüler:innen. Ungefähr ein Jahrzehnt lang verbringen sie einen großen Teil ihres Alltags in den (mal mehr, mal weniger modernen) Schulgebäuden und lernen durch (mal mehr, mal weniger transformierte) Lehr-Lernprozesse. Von Seiten der Schüler:innen kommen dabei viele sinnvolle Vorschläge, wie die schulische und digitale Transformation produktiv und ko-konstruktiv gestaltet werden kann, beispielsweise zu veränderten Prüfungsformaten. In der zweiten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Jöran Muuß-Merholz mit Louisa Basner...2024-10-1449 minNachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastKünstliche Intelligenz in SchuleKI ist momentan auch in den Schulen in Nordrhein-Westfalen ein großes Thema. Dr. Tanja Reinlein, Abteilungsleiterin 3 im Schulministerium, spricht über das Lehren und Lernen in der digitalen Welt, insbesondere über den sinnvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Schule. Weitere Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz in Schule gibt es auf www.lernen-digital.nrw.de . Da findet man alles, was wir in NRW den Schulen zum Thema Lernen und Lehren in der digitalen Welt zu Verfügung stellen. Es lohnt auch ein Blick in https://www.schulministerium.nrw/textgenerierende-ki sowie auf die Seite https://www.schulministerium.nrw/digitalisierung2024-10-0814 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#3x01 - Vision von Bildung (mit Bob Blume) Die Unzufriedenheit über die Art, wie in Deutschland heute gelehrt und gelernt wird, wächst auf verschiedenen Seiten: Bei den Schüler:innen, die sich über antiquierte Unterrichtsformen beschweren, bei den Lehrkräften, die unter einer hohen Belastung leiden, und selbst in der Bildungsverwaltung, die ein stabiles System zu steuern versucht. Die aktuellen Publikationen des Forum Bildung Digitalisierung („Navigator Bildung Digitalisierung“) und von Bob Blume („Warum noch lernen“) verbindet in dieser Situation eine Erkenntnis: Um das Lehren und Lernen zu gestalten, müssen wir eine gemeinsame Vision von Bildung entwickeln! In der ersten Folge der dritten Staffel von Auftrag:Aufbruch spric...2024-09-301h 13DSJ-SchulcastDSJ-SchulcastSchulcast Episode 3: Interview mit Herrn KrichveskyWie verändert die Digitalisierung die Bildung? Schulcast Episode 3: Interview mit Herrn Krichvesky Beschreibung: In dieser Episode des Schulcasts tauchen wir ein in die Welt der digitalen Bildung an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg. Herr Krichvesky, der seit einem Monat die neue Rolle des Digitalisierungsbeauftragten an unserer Schule innehat, teilt seine ersten Eindrücke und berichtet, wie er die Schule fit für das digitale Zeitalter macht. Er erläutert, welche Herausforderungen die digitale Transformation mit sich bringt und welche innovativen Ansätze er verfolgt, um das Lernen für Schülerinnen und Schüler spannender und moderner...2024-08-2739 minMünchen Digital PodcastMünchen Digital PodcastGlauben Sie an Ihre Kinder - Gespräch mit Hubert Schöffmann / IHK für München und OberbayernIn dieser inspirierenden Episode unseres Podcasts haben wir das Vergnügen, mit Hubert Schöffmann von der IHK München und Oberbayern zu sprechen. Hubert ist dort Bereichsleiter Berufliche Bildung, Fachkräfte sowie Bildungspolitischer Sprecher desBayerischen Industrie- und Handelskammertages e.V. sowie Mitglied der Hauptgeschäftsführung bei der IHK München und Oberbayern. Hubert teilt seine wertvollen Einsichten und Erfahrungen über die Bedeutung von Bildung, die Herausforderungen der digitalen Transformation und die Rolle der Industrie- und Handelskammer in der modernen Arbeitswelt. Diese Episode bietet eine tiefe Reflexion über Bildung, Digitalisierung und die Bedeutung von Talenten. 2024-08-0629 mindas blaue vom AIdas blaue vom AIDie Zukunft des Lernens: Daniel Jung im Gespräch über KI und BildungIn dieser spannenden Episode von „das Blaue vom AI“ unterhalten wir uns mit Daniel Jung, einem Pionier im Bereich digitaler Bildung. Daniel ist bekannt für seine innovativen Mathe-Tutorials auf YouTube und seine Bemühungen, Bildung zu digitalisieren. Gemeinsam diskutieren wir über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Bildungssystem und wie Künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft des Lernens beeinflusst. Highlights der Folge: Einführung in Daniels Weg zur Digitalisierung (00:00 - 03:15): Daniel teilt seine Anfänge und seine Vision, Bildung digital zugänglich zu machen. Erste Schritte mit digitalen Plattformen (03:16 - 05:45): Von den frühen...2024-07-2246 minDigitalgesprächDigitalgesprächKI und der Wert menschlicher Autorschaft: Der Kampf ums UrheberrechtMit Nina George vom European Writers' Council In den Trainingsdaten für Systeme generativer KI finden sich Abermillionen urheberrechtlich geschützter Werke. Die Inhaber:innen der Rechte an diesem Material sind weder gefragt worden, ob sie dieser Form der Verwertung zustimmen, noch wurden sie dafür bezahlt. Dass Texte, Bilder und Musikstücke im Internet öffentlich verfügbar sind, feiern viele als Errungenschaft für freie Bildung und Teilhabe am kulturellen Reichtum der Menschheit. An profitorientierte Firmen, die auf dieser Basis große Sprachmodelle entwickeln, hat man dabei freilich nicht gedacht. Nun drohen KI-Systeme, die ihre Ergebnisse auf Grundlage gratis a...2024-05-2853 minm.next Podcastm.next Podcast„Wir haben nichts außer Bildung.“Im Gespräch mit Bob Blume Im Podcast mit Bob Blume geht es um Bildung, das deutsche Bildungssystem und Bildungsungerechtigkeit. Nicht erst seit der Corona-Pandemie wurde klar, dass wir in Deutschland ein Bildungsproblem haben. Spätestens mit dem Erscheinen der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 wurde deutlich, dass wir im europäischen Vergleich weit hinten und deutlich unter unserem Anspruch liegen. In der neuen PISA-Studie schneiden die deutschen Schülerinnen und Schüler noch schlechter ab, so schlecht wie nie. Aber wie repräsentativ und aussagekräftig ist die Studie überhaupt? Bildung ist die entscheidende Zukunftsfrage für unsere Ge...2024-05-271h 09Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#2x10 - Stammtisch (mit Ralph Müller-Eiselt, Jöran Muuß-Merholz & Katja Weber) „Time is flying, when you’re having fun“, meint Host Katja Weber gleich zu Beginn der letzten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch. Anlässe gab es genug: Wir haben unter anderem über Künstliche Intelligenz, Inklusion, Bildungssteuerung und die Transformation des Systems Schule gesprochen. Gemeinsam mit Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, und Jöran Muuß-Merholz, Co-Host von Auftrag:Aufbruch, bespricht Katja Weber in der zehnten Folge noch einmal die großen Fragen der aktuellen Staffel: Was sind die zentralen Fragen rund um die Gestaltung digitaler Transformation? Welche Aufgaben stehen uns dabei bevor? Was macht ein cha...2024-04-051h 35Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#2x09 - Bildungssteuerung (mit Veronika Schönstein und Prof. Dr. Kai Maaz) 5.558 Schulträger, 254 Schulaufsichten und unzählige Schulleitungen – damit ist nur angedeutet, in welchen komplexen Zusammenhängen Bildungssteuerung stattfindet. Um eine chancen- und teilhabegerechte Schule zu gestalten, müssen alle Akteure zusammenarbeiten. In der neunten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz, und Veronika Schönstein, Co-Geschäftsführerin von Designed Education und Organisationsberaterin für Schulen, Schulaufsicht und Kommunen, über die beteiligten Akteure an Prozessen der Bildungssteuerung. Sie sprechen darüber, wie man die in...2024-03-191h 10Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#2x08 - Künstliche Intelligenz (mit Prof. Dr. Johanna Fleckenstein und Hendrik Haverkamp) Texte, Fotos, Videos, Stimmen und Lerninhalte – der Bereich von Dingen, die nicht durch Künstliche Intelligenz (KI) erstellt werden können, wird von Monat zu Monat kleiner. In diesen Veränderungen liegen diverse Potenziale für das System Schule. Lerninhalte können adaptiv und personalisiert gestaltet, Lehrkräfte entlastet und Bildung ganz neu gedacht werden. Die Brisanz des Themas zeigt sich in Fachtagungen der Kultusministerkonferenz (KMK), Konferenzen und Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK. Gleichzeitig sind sich die Akteure der potenziellen Gefahren bewusst. Neben Prüfungen wird die Aufgabe „Chancengerechtigkeit“ ganz neu gestellt. In der achten Folge der zweiten St...2024-03-051h 05Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#2x07 - Die Marie Kondō der Bildungspolitik (mit Myrle Dziak-Mahler) Das System Schule steht, trotz vieler toller Ansätze, vor vielfältigen Problemen. Zugleich kommen immer mehr Akteure zusammen, die sich für eine grundlegende Veränderung einsetzen. Myrle Dziak-Mahler, Transformationsexpertin und neue Geschäftsführerin von lernlog, ist eine von ihnen. In der siebten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch denkt sie gemeinsam mit Host Katja Weber das System Schule einmal ganz neu. Sie diskutieren, warum es eine disruptive Veränderung braucht, um den Problemen an Schulen zu begegnen. Sie sprechen über die politischen Rahmenbedingungen im Bildungssystem, die Ausbildung der Lehrkräfte und die Gründe, warum notwendige...2024-02-191h 01Lernen neu denkenLernen neu denkenProf. Dr. Till Winkler und Dr. Julia Borggräfe: Wie kann die Digitalisierung der Verwaltung endlich gelingen?Der Podcast der FernUniversität Prof. Till Winkler leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement, an der FernUniversität in Hagen. Am Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digitalisierung (ABD) leitet er ein Projekt, das die Qualität von hybriden Dienstleistungen im öffentlichen Sektor untersucht. Till Winkler hat viele Jahre lang an der Kopenhagen Business School gelehrt. Dr. Julia Borggräfe ist promovierte Juristin und Associate Partner bei „Metaplan“ – einem Beratungsunternehmen für Institutionen und Unternehmen. Außerdem ist sie die Geschäftsführerin der „Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation“. Julia Borggräfe ist Feldvernetzerin im Bereich „Verwaltung“ am ABD-Forschungsschwerpunkt der FernUni und ergänzt die Forsch...2024-02-0727 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#2x06 - Partizipation von Schüler:innen (mit Jon Buchmüller und Kai Gehring) Der Soziologe Matthias Quent sieht unsere Demokratie als unabgeschlossenes Projekt. Das System müsse sich immer weiter demokratisieren, indem immer mehr Gruppen integriert werden. Auch wenn Schüler:innen noch in vielen Bereichen von politischen Wahlen ausgeschlossen sind, partizipieren sie schon heute in Vertretungen und im öffentlichen Diskurs. Schulen nehmen dabei im besten Fall eine Doppelrolle ein: Einerseits stellen sie Orte der Beteiligung dar, andererseits bereiten sie die Schüler:innen auf breite, demokratische Partizipation vor. In der sechsten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Katja Weber mit Kai Gehring, Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen...2024-02-061h 00Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#2x05 - Heterogenität und Digitalisierung (mit Prof. Dr. Karim Fereidooni & Sven Olsok-Becker) Der Schulalltag stellt Lehrkräfte vor die Herausforderung, allen Schüler:innen mit ihren heterogenen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Aspekte wie unterschiedliche Leistungsstände und Bildungsniveaus sowie kulturelle, sprachliche und sozioökonomische Hintergründe der Schüler:innen wirken dabei zusammen und sind eng mit der Frage nach Chancen- und Teilhabegerechtigkeit verbunden. In der fünften Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum, und Sven Olsok-Becker, Schulleiter an der Grundschule im Beerwinkel, über den differenzsensiblen Umgang mit Heteroge...2024-01-231h 08hy Podcasthy PodcastFolge 267: Wie Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingen kann Neckarsulm hat zwar nur 26.821 Einwohnerinnen und Einwohner. Dennoch kann die kleine Gemeinde in Baden-Württemberg als Vorbild für Großstädte, Bundesländer und den Bund als Ganzes gelten – zumindest, was den Stand der Digitalisierung angeht. Für Oberbürgermeister Steffen Hertwig stehen Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz und Mobilität im Zentrum seiner Politik. Seiner Gemeinde hat er ein ehrgeiziges Digitalisierungsprogramm ermöglicht. Dazu gehört eine wegweisende Mobilitäts-App. Wie das funktioniert, darüber sprechen wir mit den Verantwortlichen Carina Puff und Julian Dierstein, der Klimaschutzbeauftragten und dem CDO von Neckarsulm. Smap bündelt alle Mobilitäts-Angebote der Region und verbindet si...2024-01-1636 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#2x04 - Inklusion und Digitalisierung (mit Dr. Lea Schulz und Cordula Hobein) Von der Integration zur Inklusion? Für viele Schulen und Lehrkräfte stellt das immer noch eine Herausforderung dar. Es fehlt an Zeit, unterstützenden Konzepten und einer entsprechenden Schulkultur, um Schüler:innen angemessen betreuen und Teilhabe aller sicherstellen zu können. In der vierten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Lea Schulz, Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion, und Cordula Hobein, Schulleiterin an der Grundschule am Schäfersee, über die notwendigen Zutaten für eine inklusive Schul- und Unterrichtspraxis: Schulleitungen mit Visione...2024-01-091h 14Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#2x03 - Medienkompetenz und Desinformation (mit Julia Schmengler und Marcus Bösch) TikTok, Instagram, YouTube und Klassenchat: Schüler:innen begegnen heutzutage einer Vielzahl von Informationen. Viele davon sind harmlos, aber unter ihnen sind auch Desinformationen. Um diesen Informationen selbstbestimmt und reflektiert zu begegnen, braucht es einen kompetenten Umgang mit Medien und Informationen. In der dritten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Julia Schmengler, medienpädagogische Beraterin für den Landkreis Cuxhaven, und Marcus Bösch, Deutschlands führender TikTok-Experte, über den Umgang von Schüler:innen mit Desinformationen. Die beiden Gäste teilen ihre Erfahrungen aus ihrer täglichen Arbeit mit digitalen Medien und erläutern...2023-12-1258 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#2x02 - Schüler:innen meet Politik (mit Katharina Günther-Wünsch, Laurenz Aller und Ida Keller) Wenn wir über Schulen sprechen, sollten wir auch mit denjenigen sprechen, die es am stärksten betrifft: die Schüler:innen. In der zweiten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit der KMK-Präsidentin und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch und den Schüler:innen Laurenz Aller und Ida Keller über die Zusammenarbeit von Politik und der Schüler:innenvertretung. Die beiden Schüler:innen berichten aus ihrer Arbeit im StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main und was aus ihrer Sicht die wichtigsten Probleme von Schüler:innen sind...2023-11-281h 18Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung02x01 - Chancen- und Teilhabegerechtigkeit (mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum & Samuel Goldmann) Das deutsche Bildungssystem steht vor der Herausforderung, soziale Ungleichheiten in der Bildung zu verringern. Im internationalen Vergleich besteht in Deutschland nach wie vor ein enger Zusammenhang zwischen familialen Lebensverhältnissen, Bildungsbeteiligung und dem Erwerb von Zertifikaten und Kompetenzen. In der ersten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Katja Weber mit Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und dem Schüler Samuel Goldmann über die Chancen- und Teilhabegerechtigkeit im System Schule. Sie diskutieren, wie eine chancengerechte Bildung aussehen kann, wo die größten Herausforderungen liegen und welche sozialpolitischen Rahmenbed...2023-11-141h 08Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#Trailer - Die 2. Staffel Auftrag:Aufbruch Die zweite Staffel von Auftrag:Aufbruch beschäftigt sich mit den Themen Chancen- und Teilhabegerechtigkeit im Bildungssystem sowie Digital Divide – und bereitet damit schon einmal auf die Konferenz Bildung Digitalisierung im April 2024 vor. Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die das System Schule mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. Wir sehen unsere Gäste nicht als neutra...2023-11-0304 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x11 - Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Lehrkräftebildung (mit Björn Nölte & Katharina Scheiter) Im April 2023 hat der Kompetenzverbund lernen:digital, der von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, seine Arbeit aufgenommen. Eine willkommene Gelegenheit, den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis in der Lehrkräftebildung zu diskutieren. In einer Sonderfolge unseres Podcasts Auftrag:Aufbruch stellt Katharina Scheiter, Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und wissenschaftliche Leiterin der lernen:digital Transferstelle, den Kompetenzverbund vor. Gemeinsam mit ihr und Björn Nölte, Referent in der Schulaufsicht der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO und Mitglied des Begleitgremiums aus Praxis, Politik un...2023-06-271h 03Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x10 - Selbstreguliertes Lernen im Ganztag (mit Susan Kayser, Ansgar Kind & Prof. Dr. Ferdinand Stebner) Eine Schule im Zeichen des Ganztags hat viele Vorteile, wenn es um zukunftsorientiertes Lehren und Lernen geht. Einen zentralen Bestandteil bildet das Konzept des selbstregulierte Lernens, das die Perspektiven und persönlichen Lernziele in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellt. Im Rahmen eines Live-Podcasts auf der Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Digital unterwegs im Ganztag“ diskutierten Susan Kayser, stellvertretende Schulleiterin der Nürtingen Grundschule Kreuzberg, Ansgar Kind, Leitung der Schulsozialarbeit beim Kotti e.V. und Ferdinand Stebner, Professor für Schulpädagogik der Universität Osnabrück, wie multiprofessionelle Teams die Lernenden im Ganztag weiter unterstützen können und welche Rahmenbedingungen die Ganztagssc...2023-06-1458 minC3 RadioC3 RadioC3 Radio: Digitalisierung und emanzipatorische Bildung – ein Widerspruch?Podiumsdiskussion vom 29.3.2022 Eine Podiumsdiskussion mit Rocío Rueda Ortiz (Bildungswissenschafterin, Universidad Pedagógica Nacional, Bogotá), Dunia Khalil (Rechtsberaterin und Trainerin, Universität Wien ) und Raphael Perret (Medienkünstler, Zürich). Es moderiert Margarita Langthaler (ÖFSE). Während Digitalisierung seit ihren Anfängen einerseits mit der Hoffnung auf Demokratisierung verbunden war, werden viele Phänomene der digitalen Kommunikation immer stärker als Bedrohung für die Demokratie wahrgenommen. Die größten Anbieter*_innen digitaler Technologien gehorchen einer Profitlogik, die wenig Spielraum für jene lässt, die sich ihr nicht unterwerfen wollen. Dazu kommt, dass gerade in sozialen Medien Kommunikation ni...2023-03-2226 minEduCouch - Der BildungspodcastEduCouch - Der BildungspodcastTheresa Winter - Dänische Glücksformel? Wie Dänemark digitale Bildung und Zufriedenheit verbindetWarum die Dänen in der Digitalisierung und Bildung die Nase vorn haben In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und warum die glücklichsten Menschen in Dänemark leben. Außerdem sprechen wir darüber, ob dänische Schüler*innen wirklich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet sind und was andere Länder von Dänemark lernen können. Gast: Ther...2023-02-1725 minEduCouch - Der BildungspodcastEduCouch - Der BildungspodcastTheresa Winter - Dänische Glücksformel? Wie Dänemark digitale Bildung und Zufriedenheit verbindetWarum die Dänen in der Digitalisierung und Bildung die Nase vorn haben In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und warum die glücklichsten Menschen in Dänemark leben. Außerdem sprechen wir darüber, ob dänische Schüler*innen wirklich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet sind und was andere Länder von Dänemark lernen können. Gast: Ther...2023-02-1725 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x09 - Stammtisch zu Staffel 1 (mit Jacob Chammon, Jöran Muuß-Merholz & Katja Weber) In den ersten acht Folgen von Auftrag:Aufbruch haben wir uns aus verschiedenen Perspektiven dem großen Buzzword „Digitale Transformation“ angenähert. Zu Wort kamen Praktiker:innen aus Schulen, Vertreter:innen von Schulträgern und aus den Kultusministerien, Expert:innen aus Bildungsforschung und Zivilgesellschaft und sogar Schüler:innen. In der neunten Folge unseres Podcasts lassen Jacob Chammon, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, und Jöran Muuß-Merholz, diesmal in der Rolle als Gast, mit Katja Weber die erste Staffel Revue passieren. Am Stammtisch diskutieren sie die prägnantesten Zitate der Gäste in der ersten Staffel und formulieren Themen- und...2023-01-241h 37Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x08 - Beteiligung von Schüler:innen (mit Hannes Kaulfersch & Marina Weisband) Im Mittelpunkt des Live-Podcasts während der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 stand die Frage, wie wir Schüler:innen an schulischen und demokratischen Prozessen teilhaben lassen können. Welche Potenziale bietet dabei die Digitalisierung? Und inwiefern kann die Teilhabe an Schulentwicklungsprozessen auch eine Blaupause für gelebte Demokratie sein und Selbstwirksamkeitserfahrungen von Schüler:innen stärken? In der achten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Katja Weber mit Hannes Kaulfersch vom StadtschülerInnenrat Frankfurt am Main und der Diplompsychologin und Beteiligungspädagogin Marina Weisband, die mit der Beteiligungsplattform aula ein konkretes Beispiel vorstellt. Viel Freude beim Hören! Website v...2022-12-131h 01Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x07 - Digitale Bildung entlang der Bildungskette (mit Tobias Hasenberg & Nina Stahr) Website von Nina Stahr Masterplan „Digitale Bildung“ der Stadt Dortmund Startchancen-Programm des BMBF Website des Netzwerk Bildung Digital Leitlinienprozess des Netzwerk Bildung Digital Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland Spotlight zur Vorstellung der Leitlinien Tagesspiegel: „Gute Übergänge in der digitalen Bildung schaffen“ (2022) KidsCircle: Online-Angebot für Kinder Bildungskommunen: BMBF-Förderprojekt für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft Aktionsplan NRW inklusiv 2022 DigitalPakt Schule 2022-12-061h 30Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x06 - Von Schulaufsicht und Schulautonomie (mit Jana Behrens & Alexander Kraft) LabBD: Dialog- und Experimentierraum für Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten des Forum Bildung Digitalisierung Kapitel zur Experimentierklausel für Schulen im Koalitionsvertrag der schwarz-grünen Landesregierung von Schleswig-Holstein (S. 18) Dokumentation der Bildungsreise nach Dänemark vom Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) im September 2021 Hilary Mantel: Wölfe (2009) Keynote von Dr. Stefan Wachtel: Das Zielsatz Prinzip (2019) Andreas Winkelmann: Die Karte (2021) Juli Zeh: Unter Leuten (2016) NDR Kultur: Philipps Playlist 2022-11-291h 50Frühe BildungFrühe Bildung10.3 Digitale Bildung: Acht ErfahrungsbereicheUnser Umfeld digitalisiert sich in rasantem Tempo und junge Kinder wachsen selbstverständlich mit diesen für uns neuen Technologien auf. Zeit, dass wir uns gemeinsam mit den Kindern auf eine Entdeckungsreise machen, wie denn was funktioniert, was Chancen und Gefahren sind und wie wir uns hilfreiche Tools zunutze machen können. In dieser Folge führen wir dich durch acht Erfahrungsbereiche, wie sie von Expertinnen beschrieben wurden (siehe Literaturverweis unten). Die Erfahrungsbereiche zeigen auf, wie Fachpersonen Lernangebote machen können und Situationen im Alltag nutzen können, damit sich Kinder im Bereich digitale Bildung weiterentwickeln können. Viel Spass b...2022-11-2829 minDiOLL aufs OhrDiOLL aufs OhrOER und Open SourceIn unserer achten Folge sprechen Kirsten Gronau und Karen Vogelpohl aus dem Projekt DiOLL mit Tim Krieger und Jannik Streek von kits.blog (Kompetent in Technik und Sprache) über OER (Open Educational Ressources) und Open Source in der Schule. Kits.blog wird vom NLQ (niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) gefördert und folgt in der Entwicklung ihrer Anwendungen einer OER- und Open-Source-Strategie. Wie das genau aussieht und welche Vor- und Nachteile OER und Open Source für Lehrkräfte haben, erfahren Sie in dieser Folge.Tipps zum Weiterlesen:Links zu OERhttps...2022-11-1641 minAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x05 - Schnittstelle Schulträger (mit Michael Genne & Tanja Jeschke) Im Mittelpunkt der fünften Folge von Auftrag:Aufbruch steht das sogenannte Bermudadreieck der Zuständigkeiten, die Trias aus Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht. Für das Gelingen der digitalen Transformation nimmt der Schulträger eine entscheidende Schnittstellen-Funktion ein, wenn es darum geht, technische Ausstattung und Pädagogik in Wohlklang zu bringen. Jöran Muuß-Merholz beleuchtet im Gespräch mit Michael Genne, Leiter der Stabsstelle „Digitalisierung Schulen“ in der Stadtverwaltung Neckarsulm in Baden-Württemberg, und Tanja Jeschke, IT-Koordinatorin bei der Stadt Norderstedt in Schleswig-Holstein, warum dafür Kommunikation, Austausch und Vernetzung und eine konkrete Vision für zukunftsorientierte Bildung notwendi...2022-11-151h 57Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x04 - Digital Leadership (mit Silke Müller) TECHTIDE – Kongress des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung FAQ-Podcast von Anne Schrader, Sekretärin der Waldschule Hatten EduCouch-Podcast mit Anne Schrader EduCouch-Podcast mit Silke Müller Der SPIEGEL: Alarm in den Schulen: Die Computer kommen (1984) Axel Krommer: Wider den Mehrwert! Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (2018) Gastbeitrag von Dr. Thomas de Maizière, Vorstan der Deutsche Telekom Stiftung in der ZEIT: Gemeinsam führt es sich besser! (2022) Das Digi-Büro der Waldschule Hatten Essay von Wolf Lotter, DER STANDARD: Die Diktatur des Bürokratiats (2022) mobile.schule Tagung Podcast „Zukunft im Gespräch“ von Zukunftsforscher...2022-11-011h 54Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x03 - Kultur des Teilens (mit Martin Brause & Dr. Sabine Marsch) Welche Rolle spielt die Kultur des Teilens auf der Ebene der Schulentwicklung? Was hat das mit Arbeitsteilung zu tun? Und wie gelingt es, das Thema in die Breite zu tragen und nicht nur Schulleitungen und ihre Teams, sondern auch Akteure im Feld der Schulleitungsqualifizierung von der Kultur des Teilens zu überzeugen? In der dritten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Jöran Muuß-Merholz mit Martin Brause, Chief Digital Officer für die strategische Steuerung der Digitalisierung der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) in Hamburg und Dr. Sabine Marsch, Oberstufenkoordinatorin der Montessori Oberstufe Berlin, über die Kultur des Tei...2022-10-181h 44Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x02 - Lehrkräftebildung (mit Ines Bieler & Prof. Dr. Thomas Strasser) Für das Gelingen der digitalen Transformation im System Schule, spielt die Lehrkräftebildung eine entscheidende Rolle – und zwar phasenübergreifend. Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz in der zweiten Folge von Auftrag:Aufbruch mit Ines Bieler, die für das Projekt Digital kompetent im Lehramt (DikoLa) am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zuständig ist und Thomas Strasser, Professor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen und Lehren an Pädagogischen Hochschule Wien. Warum wir an Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte nicht vorbei kommen, wie wir Fortbildungspflicht im Kontext der Digitalisierung neu denken müsse...2022-10-051h 39Chaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedDigitalität und Nachhaltigkeit? Chancen und Herausforderungen für Bildung (bub2022)Mit dem Bildungsmaterial „Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?“ motivieren wir Schüler:innen und alle Interessierten zur kritischen Reflexion der Chancen, aber auch der möglichen Gefahren der Digitalisierung. Wir wollen Diskussionsräume öffnen und Zielkonflikte von Digitalisierung für uns und für den Planeten beleuchten. Die voranschreitende Digitalisierung fordert einen nachhaltig ausgerichteten Umgang mit Daten und Technologien. Die Themenliste ist lang: Big Data, Datenmengen, künstliche Intelligenz, Digital Divide, Big Tech bis hin zu Fragen von digitalen Beteiligungsformen. Alle Themen wirken sich zunehmend auf das private, schulische und berufliche Leben aus. Wir stellen Bildungsmaterial "Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch...2022-10-0222 minUniversität trifft SchuleUniversität trifft Schule003 – Jacob Chammon, Vorstand im Forum Bildung Digitalisierung & ehem. Schulleiter der Deutsch Skandinavischen Gemeinschaftsschule BerlinJacob Chammon ist nicht nur geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung sondern auch ehemaliger Schulleiter der Deutsch Skandinavischen Gemeinschaftsschule Berlin. Vorher war er Lehrer in Kopenhagen, sodass wir in dieser Folge auch Vergleiche zwischen dem dänischen und dem deutschen Schulsystem wagen. Als Schulleiter und auch in seiner jetzigen Rolle setzt Jacob auf Beziehungsarbeit. Er betrachtet die Schule als große Gemeinschaft und fand es immer wichtig auch als Schulleiter Zeit mit den Schüler:innen zu verbringen. Welche Personen und Strukturen ihn in seiner Schulleitungstätigkeit unterstützt haben und wie eine gute Zusammenarbeit im Forum Bildung...2022-09-221h 10Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung01x01 - Digitale Transformation im System Schule (mit Prof. Dr. Birgit Eickelmann) Was bedeutet Transformation im schulischen Kontext? Wie können wir die Transformation partizipativ gestalten und den großen Begriff in der Praxis greifbar machen? Und was hat Transformation eigentlich mit Visionen zu tun? In der ersten Folge von Auftrag:Aufbruch spricht Jöran Muuß-Merholz mit Birgit Eickelmann, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, über die digitale Transformation im System Schule. Warum es nicht reicht, immer nur an kleinen Stellschrauben zu drehen, wieso die digitale Transformation kein Kreislauf sondern eine Spirale ist und wieso Transformationsprozesse nie abgeschlossen sind, erfahren Sie im Podcast. Viel Freude beim Hören!2022-09-201h 48Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung DigitalisierungAuftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung#Trailer - Auftrag:Aufbruch stellt sich vor Die Digitalisierung birgt tiefgreifende Veränderungen für das System Schule in sich. Wie können wir die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich mutig angehen, den Transformationskompass zielgerichtet einstellen und tragfähige Visionen verwirklichen? Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die das System Schule mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. Wir sehen unsere Gäste nicht als n...2022-09-1505 minLöwenrunde - Dringende Lösungen für Wirtschaft und PolitikLöwenrunde - Dringende Lösungen für Wirtschaft und PolitikAHV, Bildung, Digitalisierung und Unternehmertum mit Nationalrat Andri SilberschmidtWillkommen in der Löwenrunde, Nationalrat und Startup Unternehmer Andri Silberschmidt. Wir sprechen in dieser Folge mit Andri über die Herausforderungen in der AHV, Bildung, Digitalisierung und Unternehmertum. Er erzählt wie er die AHV langfristig sanieren will, wie die Zukunft der Bildungslandschaft aussieht, wie die Digitalisierung auf Bundesebene vorangetrieben werden kann und wie es noch einfacher wird, ein Unternehmen zu gründen. Zur Löwenrunde: Die zwei Luzerner Thomas von Allmen und Matthias Erni sprechen mit Löwen aus Wirtschaft und Politik über die grössten Herausforderungen. Die Löwen zeigen auf, welche Lösungsansätze sie haben u...2022-06-0432 minWelt im OhrWelt im OhrPost-Covid Societies? – Beispiele aus Afrika Vergangenen November fand die OeAD-Hochschultagung zum Thema „Green Internationalisation“ statt. Im Fokus der Veranstaltung stand die Internationalisierung im Kontext von Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit mit speziellem Blick auf die „Lessons Learned“ aus der Corona-Pandemie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ostafrika und Österreich berichteten in einem eigenen Workshop über die Folgen von Covid-19 für den Hochschulbereich/Hochschulsektor sowie über die Bedeutung von Digitalisierung, die als Konsequenz aus der Pandemie, verstärkt zum Einsatz gekommen ist. Studierende, Alumni sowie Projektpartner/innen der akademischen Programme APPEAR und Africa-UniNet teilten zudem ihre Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie an den Hochschulen. Der Workshop wurd...2022-04-2859 minC3-RadioC3-RadioC3-Radio: Digitalisierung und emanzipatorische Bildung – ein Widerspruch?Podiumsdiskussion vom 29.3.2022Eine Podiumsdiskussion mit Rocío Rueda Ortiz (Bildungswissenschafterin, Universidad Pedagógica Nacional, Bogotá), Dunia Khalil (Rechtsberaterin und Trainerin, Universität Wien ) und Raphael Perret (Medienkünstler, Zürich). Es moderiert Margarita Langthaler (ÖFSE). Während Digitalisierung seit ihren Anfängen einerseits mit der Hoffnung auf Demokratisierung verbunden war, werden viele Phänomene der digitalen Kommunikation immer stärker als Bedrohung für die Demokratie wahrgenommen. Die größten Anbieter*innen digitaler Technologien gehorchen einer Profitlogik, die wenig Spielraum für jene lässt, die sich ihr nicht unterwerfen wollen. Dazu kommt, dass gerade in sozialen Medien...2022-04-1526 minDigital4Leaders - der Bildungspodcast für FührungskräfteDigital4Leaders - der Bildungspodcast für Führungskräfte#14 Digitalisierung und berufliche Bildung – mit Dr. Lukas KagerbauerWie digital ist die Berufsausbildung? Timeline: 00:00 – 00:26 Intro 00:27 – 01:29 Einführung in das heutige Thema 01:30 – 03:15 Lukas Kagerbauer stellt sich vor 03:20 – 04:35 Digitalisierung in allen Facetten: Umbruch der beruflichen Bildung? 04:38 – 08:15 Digitalisierung als Inhalt in der beruflichen Bildung: Wo stehen wir? 08:16 – 10:00 Wie geht es mit den digitalen Inhalten in der beruflichen Bildung in Zukunft weiter? 10:05 – 13:00 Anpassung der Inhalte an die Digitalisierung: Geht das denn schnell genug? 13:00 – 17:57 Wissens-Brückenbau zwischen IHK und dem Ausbildenden in Bezug auf digitale Kompetenzen 18:00 – 20:20 Erfolgreiche Praxisbeispiele 20:23 – 22:44 Digitale Arbeitsmittel und digitale Methoden zur Vermittlung: Wo stehen wir? 22:45 – 24:00 Wo bringt das digitale Format dann auch einen Mehrwert? 24:00 – 27:20 4 Dinge, die jede Führungskraft über berufliche...2022-02-0429 minDer DAI Heidelberg Podcast – #ZuhauseDerKulturDer DAI Heidelberg Podcast – #ZuhauseDerKulturBenjamin Jörrisen - Digitalisierung als kultureller Prozess - Der DAI PodcastBildung, Schule und Lernen im #Neuland Digitalisierung ist ein Prozess, der längst tief in die Kommunikations- und Lebenswelt eingreift. Jenseits der greifbaren smarten Endgärte und Apps bestimmen Datenstrukturen und -sammlungen mit über das zukünftig Geltende. Algorithmusbasiert und automatisiert fällt Software Urteile unter Ausschluss des menschlichen Geistes und digitale Protokolle legen fest, was auf welche Weise kommuniziert wird. All dies bedarf der Mitgestaltung und der Bildung. Wir müssen uns auf ein Spiel einlassen, über dessen Regeln wir nur dann mitbestimmen können, wenn wir der Digitalisierung weder mit reiner Begeisterung noch struktureller Verweigerung entgegentreten. Prof. Dr. Benjamin...2022-02-011h 32DigiKompetenz PodcastDigiKompetenz Podcast42: Daniel Breitinger – Die digitale Zukunft und digitale Bildung mit Europas größtem Digitalverband, BitkomUnser Gast in dieser Folge ist Daniel Breitinger. Daniel ist Referent Bildungspolitik & Public Affairs bei der Bitkom. Für unsere Zukunft – wirtschaftlich und gesellschaftlich gesehen, ist es von großer Wichtigkeit, digitale Kompetenzen möglichst früh zu vermitteln. Jede und jeder -ungeachtet des Alters und des Standortes – muss einen ausreichenden Zugang zu digitaler Bildung erhalten. In diesem perspektivenreichen Gespräch gibt uns Daniel einen spannenden Einblick darin, wie Europas größter Digitalverband, die Bitkom auf den Status Quo in Digitalisierung und digitaler Bildung blickt und auf das, was für eine erfolgreiche Meisterung der Herausfo...2022-01-2841 minGoldader Bildung e.V. Bildungs-Podcast Pa La VerGoldader Bildung e.V. Bildungs-Podcast Pa La VerZukunft BildungTheresa Schopper ist im Moment die einzige grüne Kultusministerin in Deutschland und wir vom Verein Goldader Bildung e.V. wollten wissen, was das bedeutet und in welche Richtung sich unser Bildungssystem in den nächsten fünf Jahren entwickeln wird. Wir trafen Frau Schopper in den Räumen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Stuttgart und sie war gerne bereit, unsere Fragen zu beantworten zu den uns wichtigen Themen • mehr Autonomie für unsere Schulen • Mangel an guten und qualifizierten Fachkräften an Kitas und Grundschulen • Wichtigkeit von „Kultur erleben“ an den Schulen für die Persönlichkeitsbil...2022-01-2739 minCatch The Zenith w/ Nicola FlückigerCatch The Zenith w/ Nicola Flückiger#056: Dr. Felix Grisard, Verwaltungsratspräsident der HIAG über Wandel von Bildung, Digitalisierung, Erfolg im Business, Bedeutung von Kultur im Unternehmen, was ihn antreibt und drei Leitsätze für das Leben#056: In dieser Episode spreche ich mit dem erfahrenen Unternehmer und Life-Sciences-Investor Dr. Felix Grisard. Aktuell bekleidet er unter anderem das Amt des Verwaltungsratspräsidenten von der HIAG, einem Unternehmen, das sich mit der Aufwertung von großen Arealen in der Schweiz beschäftigt und von dem MTIP, ein wachsender paneuropäischer Healthtech-Wachstumsinvestor, der „in Unternehmen der digitalen Gesundheit und der digitalen vernetzten Medizintechnik investiert, deren Angebote einen klaren gesundheitsbezogenen und wirtschaftlichen Nutzen anbieten". Des Weiteren ist Grisard ein erfahrener Private-Equity- und Life-Scinces-Investor, ist tätig als Berater für Holland Private Equity und unterstützt als Mitglied des Beirates der Unive...2022-01-2456 min