podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Fraemes
Shows
Fraemes—exploring cinema
Ralf bespricht Maniac
Etwas anzuschauen bedeutet nicht, es gutzuheißen. Etwas anzuschauen heißt, sich freiwillig in die Lage von jemand anderem zu versetzen, der nicht so ist wie man selbst oder der genauso ist wie man selbst, der man selbst niemals sein könnte oder der man auch selbst sein könnte, der man selbst niemals wäre oder der man selbst vielleicht wäre. Die Möglichkeiten sind grenzenlos, aber wenn man sich immer nur für die Jemande entscheidet, die man nicht fürchtet, nicht verteufelt oder nicht verabscheut, dann ist es gut möglich, dass man nie verstehen wird, was diese Me...
2022-12-24
06 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf explores Maniac
Viewing something is not equal to endorsing it. Viewing it is voluntarily putting yourself into the shoes of someone that isn't you or is you, couldn't be you or could be you, would never be you or would maybe be you. The options are endless but if you always choose the someones that you don't fear, don't condemn or don't despise, chances are you'll never understand what could have caused those kinds of people to become who they are — and ignorance doesn't make them go away.
2022-12-24
05 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf bespricht Pedro Almodóvars Die Haut, in der ich wohne
Identität ist ein Begriff, der in unserem Alltag immer dehnbarer wird und die moderne Medizin sowie die moderne Toleranz erlaubt es Menschen, ihr Leben als sie selbst zu leben, oder zumindest ihrem Selbst näher zu kommen, als es der Körper, mit dem sie geboren wurden, ihnen erlaubt.
2022-12-06
06 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf explores Pedro Almodóvar’s The Skin I Live In
Identity is a concept that is becoming more and more relative in our everyday lives and modern medicine and modern tolerance allow people to live life as their true selves, or certainly truer than their body at birth allowed them to.
2022-12-06
05 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf bespricht V wie Vendetta
Das Konzept eines Lieblingsfilms ist für mich irgendwie nur schwer zu greifen, aber wenn man mir gestattet, eine oder auch zwei Handvoll Filme zu nennen, dann wird es V wie Vendetta bei mir immer in die engere Auswahl schaffen. Es ist ein Film, der schon früh Eindruck bei mir hinterließ, als ich ihn das erste Mal mit 16 Jahren im Kino sah, und der mich seitdem unaufhörlich beeinflusst, bewegt und getröstet hat und das viele Male über die Jahre, denn seine Stimmung, seine Figuren und sein Gespür für den Blick auf die Dinge und deren Kl...
2022-11-09
08 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf explores V for Vendetta
The concept of one’s favorite film is an elusive one to me but if I’m allowed to name only a handful or two handful, V for Vendetta will always make the cut. It’s a film that has left its mark on me ever since I first saw it in the cinema at age 16 and it has continued to affect me, move me and comfort me various times over the years because its mood, its characters, its sense of sights and sounds just resonates with me. So much so in fact, that I felt compelled to finally put al...
2022-11-09
07 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf bespricht Everything Everywhere All at Once – Ein Universum vieler Falten
Der Satz „hier gibt es vieles, das man erstmal verarbeiten muss“ als Beschreibung für einen Film scheint mir die Untertreibung des Jahres zu sein, wenn wir über Everything Everywhere All at Once reden – und doch ist da etwas gänzlich Wahres dran. Ein Film, der verlauten lässt, einem buchstäblich alles, überall und das auch noch auf einmal zu bieten scheint für mehrfache Sichtungen geradezu prädestiniert und das klingt absolut richtig, will man all die schier wahnsinnigen Ebenen an Detailverliebtheit und Kunstfertigkeit, die hier zur Schau gestellt werden und manchmal in einem Wimpernschlag sowohl kommen als auch gehen, vo
2022-11-04
04 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf explores Everything Everywhere All at Once—A multitude of verses
Using the statement that a film feels like ‘there’s a lot to unpack there’ must be the understatement of the year for Everything Everywhere All at Once—and yet there is an undeniable truth in it. A film that proclaims to give you literally everything, everywhere and that all at once to boot seems ripe for requiring multiple viewings and I’d say that absolutely rings true in order to fully appreciate all the insane levels of detail-oriented, blink-and-you’ll-miss-it craftsmanship on display here.
2022-11-04
03 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf bespricht David Gordon Greens Halloween Ends – Von Kürbis-Metaphern und dem Mut, anzuecken
Zur Melodie des Halloween-Themas: Tschu-tschu-tschu, tschu-tschu-tschu, tschu tschu! Hört ihr das auch? Nein? Tja, das ist der Hasser-Zug, der im Hintergrund vorbeirollt und an Bord sind all die Menschen, die nicht imstande sind, diese mutige, unerwartete Herangehensweise an dieses ikonische Franchise bereitwillig anzunehmen.
2022-11-01
06 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf explores David Gordon Green’s Halloween Ends—Pumpkin metaphors and the courage to offend
Cue the Halloween theme: Choo-choo-choo, choo-choo-choo, choo choo! Can you hear that? No? Well, that's the hate train rolling by with people who aren't willing to embrace this very daring, unexpected take on this iconic franchise.
2022-11-01
05 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf bespricht George Millers Die Hexen von Eastwick – Von Teufeln, Tennis und verborgenem Verlangen
Gehen wir alle bitte mal einen Moment in uns und feiern diese abgedrehte Perle von einem Film, die 1987 unter der Regie von George Miller entstand – seines Zeichens gerade scheinbar mit Kassengift im Kino in Form seiner neuesten, wundervoll märchenhaften Geschichte über das Geschichtenerzählen – und damit nicht nur satte zwei Jahre, bevor der Hauptdarsteller Jack Nicholson den ikonischen Joker spielen sollte und für beinahe zwei Jahrzehnte den Maßstab für die Rolle lieferte, sondern auch ganze sieben Jahre bevor er das Tier in sich in Wolf vollends rausließ.
2022-10-30
05 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf explores George Miller’s The Witches of Eastwick—Devils, doubles and deep desires
Let's all take a moment to celebrate this crazy gem of a film made by George Miller — currently flopping commercially in cinemas with his latest wonderful fairy tale story about stories — back in 1987, a whopping two years before male lead Jack Nicholson would play the iconic Joker, defining the role for nearly two decades, and a whole seven years before he would get even more blatantly animalistic in Wolf.
2022-10-30
04 min
Fraemes—exploring cinema
Filmbesprechung von Kogonadas After Yang – Yangs Traum vom Schmetterling
Die Frage, ob ein Roboter menschliche Gefühle besitzen kann, führt uns in Kogonadas zweitem Film in die Erforschung der menschlichen Natur und der Suche nach Bedeutung.
2022-10-30
11 min
Fraemes—exploring cinema
Review of Kogonada’s After Yang—Yang's dream of the butterfly
The question of whether a robot can have human feelings leads us in Kogonada’s second film into the exploration of human nature and the search for a sense of meaning.
2022-10-22
11 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf bespricht Carl Schenkels Abwärts – Von den Stockwerken der Gesellschaft
Das Deutsche Kino kann nur massentaugliche Sepia-Romantik, Weltkriegsdramen oder Komödien, die selten eine wirklich zündende Idee haben? Weit gefehlt! Selten war das Deutsche Kino mutiger, fesselnder, atmosphärischer oder die Gesellschaft sezierender als hier in Carl Schenkels großartigem, in Neon-Noir getauchten Bildern gedrehtem Alltags-Thriller Abwärts.
2022-10-22
06 min
Fraemes—exploring cinema
Ralf explores Carl Schenkel’s Out of Order—On the Floors of Society
All that German Cinema can churn out are sepia-tinged romances, World War II dramas or comedies that seldom have any funny bone in them? Far from it! Rarely was German Cinema braver, more captivating, more atmospheric, more dissecting of society than here in Carl Schenkel’s outstanding daily grind thriller Out of Order, drenched in neon noir images.
2022-10-22
07 min
Fraemes—exploring cinema
Kritik von Hirokazu Koreedas Still Walking – Eine einfache Familie als Nukleus des Lebens
Ein Porträt einer Familie, dargestellt an einem einzigen Sommertag, das zugleich ein ganzes Leben reflektiert.
2022-10-20
08 min
Fraemes—exploring cinema
Review of Hirokazu Koreeda’s Still Walking—A simple family as the nucleus of life
A simple family portrait capturing a single summer day, yet at the same time reflecting an entire life.
2022-10-19
08 min
Fraemes—exploring cinema
Greetings from Tokyo—In conversation with Daisuke Beppu
We talk to Daisuke Beppu about topics including his passion for physical media, the connection between art and commerce, David Lynch and the philosophy of the donut.
2022-10-15
3h 04