Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Frank & Uli

Shows

Das Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Live-Podcast Köln-Zollstock (Teil 2)Folge 80 Live Podcast Köln Zollstock - Live-Podcast „Zollstock“ (Teil 2) Heute veröffentlichen wir die zweite Folge unseres LIVE-Podcasts zu Köln-Zollstock. Wir haben mit dem Zollstock-Experten Günter Schwanenberg darüber gesprochen • welchen Beruf der Fußball-Weltmeister Hans Schäfer erlernt hatte, • warum man Zollstock früher „Schutzmannshausen“ nannte und • wie sich die Zollstocker in der Zeit des Nationalsozialismus verhalten haben. Außerdem werfen wir noch einen Blick auf die Prominenz aus Zollstock. Dazu gehören Persönlichkeiten wie Müllers Aap, aber auch Jürgen Becker, Dirk Lottner und (zumindest zeitweise) Kardinal Frings. Empfehlung: Es lohnt...2025-05-0929 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Live-Podcast Köln-Zollstock (Teil 1)Folge 79 Live Podcast Köln Zollstock - Live-Podcast „Zollstock“ (Teil 1) Im April 2025 haben wir uns selbst einen großen Gefallen getan und unseren Podcast zu Köln-Zollstock LIVE vor Publikum im Zollstocker Hof aufgezeichnet. Wir durften dabei mit Günter Schwanenberg sprechen. Günter ist Ur-Zollstocker und hat unglaublich viele Talente: Er kann singen, er kennt unzählige kölsche Krätzjer, er ist Personaltrainer und Coach, Buchautor und Liedermacher und er ist auch noch ein profunder Kenner der Geschichte Zollstocks. Im Teil 1 des Podcasts klären wir, • dass der Name Zollstock nichts mit einem Meter...2025-04-2531 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der Maler BockFolge 78 Der Maler Bock - mehr Lebemann als Künstler Zu den „Kölschen Originalen“ gehört, neben dem Fleuten Arnöldchen, der Bolze Lott oder Läsche Nas selbstverständlich auch der Maler Bock. Eines ist sicher: Gemalt hat der Maler Bock nie! Heute würde man ihn als Hippie bezeichnen: Heinrich Peter Bock (1822 – 1878), in Köln besser bekannt als „Maler Bock“. Erstaunlich: Er hat zwar nie einen Pfennig Steuer in der Domstadt entrichtet, war in keinem Adressbuch verzeichnet - aber er hat es zu einer eigenen Straße geschafft. Frank und Uli sprechen in die...2025-04-1115 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche- Hans Imhoff, der Mann mit einem Herz aus SchokoladeFolge 77 **Das Köln Ding der Woche – Hans Imhoff, der Mann mit einem Herz aus Schokolade ** Hans Imhoff war der Prototyp eines Vollblutunternehmers. Gestartet mit nichts als einer Vision und einem enormen unternehmerischen Ehrgeiz wurde der kölsche Jung in den 1950er Jahren zum jüngsten Millionär der Bundesrepublik und zu Deutschlands Schokoladen-König. D ie ganze Geschichte zu diesem Mann, der von sich selbst sagte „Ich wiege 100 Kilogramm, davon sind 80% aus Schokolade“, erzählen euch Frank & Uli in diesem Köln-Ding der Woche. Weitere Infos: Hans Imhoff – ein Herz aus Schokolade https://www.koe...2025-03-2819 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der MelatenfriedhofFolge 76 Der Melatenfriedhof Es ist Kölns bekanntester Friedhof: Melaten. Und dieser Friedhof ist ein Zeugnis von über 200 Jahre Kölner Stadtgeschichte. Der Melaten-Kenner und Stadtführer Guido Hofmann, der als „KöbesColonius“ auch Führungen auf Melaten anbietet, nimmt Frank und Uli mit auf einem kleinen Rundgang. Wir besuchen die drei „W“: Willi Ostermann, Willi Millowitsch und Willi Herren, staunen auf der „Millionenallee“ über aufwändige Grabmäler und hören die Geschichte der „Rosa Bank“ vom Mäusekönig. Weitere Infos Ein paar Fragen an den „KöbesColonius“ - Unterwegs auf de...2025-03-1427 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Diplomarbeit zu den Bläck Fööss (Teil II)Folge 75 Das Köln Ding der Woche - Diplomarbeit zu den Bläck Fööss (Teil II) Nachdem Frank und Uli im ersten Teil des Gesprächs mit den beiden Verfassern der Diplomarbeit über die Bläck Fööss über die Anfänge der Bandgeschichte gesprochen haben, geht es in dieser Folge um die Meilensteine der Bandgeschichte, den langsamen Ausstieg der Ur-Bläck Fööss und einen Blick in die Zukunft. Hintergrund (für alle, die die erste Folge nicht gehört haben): Jörg Hauschild und Ekkehard „Ekki“ Hoffmann sind mit der Musik der Fööss aufge...2025-02-2826 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die BundestagswahlOch ding Stemm zählt! Frank & Uli haben lange überlegt, ob wir zur Bundestagswahl 2025 etwas sagen sollen. Doch spätestens bei dem Lied „Su lang die Welt sich drieht“ von Brings wurde uns klar: Freiheit bleibt nur, wenn wir sie verteidigen. Und die größte Demo gegen rechts findet am 23. Februar 2025 in deinem Wahllokal statt. Diese Wahl kann alles verändern. Viele Einzelne ergeben eine starke Gemeinschaft – also geht wählen! Aber nicht die AfD! Stärkt die Demokratie, und ruft auch andere dazu auf. Kölle steht zusammen gegen rechts – nicht nur an der Theke. Arsch huh...2025-02-2106 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Diplomarbeit zu den Bläck Fööss (Teil I)Folge 74 Das Köln Ding der Woche - Diplomarbeit zu den Bläck Fööss (Teil I) Wie so viele aus den Jahrgängen ab etwa Mitte 1960 sind auch Jörg Hauschild und Ekkehard „Ekki“ Hoffmann mit der Musik der Fööss aufgewachsen. Und als die beiden dann auch noch ihr Examen an der „Akademie för uns kölsche Sproch“ gemacht haben, wurde aus einer Idee Realität: Ihre Abschlussarbeit an der Akademie haben beide zusammen über die “Mutter aller kölschen Bands” geschrieben. Frank und Uli durften mit den beiden sprechen. Im ersten Teil unseres Gesprächs ha...2025-02-0721 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Kölle Alaaf mit Philipp GodartFolge 73 Das Köln Ding der Woche trifft Philipp Godart Zum ersten Auswärtsspiel des Köln Ding der Woche haben Uli & Frank Ihren völlig überbezahlten Tontechniker Yannick eingepackt und den kölschen Musiker Philipp Godart in seinem Studio in Mülheim besucht. Neben seiner live gespielten Musik, haben wir auch sehr interessante Details über ihn und die Kölner Musikszenen erfahren. Natürlich stellt Philipp auch seine neue Single „Kölle Alaaf“ vor und erzählt die Geschichte des Songs. Links: Philip Godart Homepage https://philippgodart.de Wunderland...2025-01-2444 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der Jahresrückblick 2024Folge 72 Der Jahresrückblick 2024 Am Ende des Jahres werfen wir einen Blick auf unser Podcast-Jahr 2024. Wir erzählen euch von unseren persönlichen Highlights, von den meistgehörten Folgen und lassen auch unsere Hörer zu Wort kommen. Außerdem ist es höchste Zeit, DANKE zu sagen: DANKE an alle, die uns treu zuhören, DANKE an alle Podcast-Gäste, die dieses Jahr mit uns gesprochen haben, DANKE an alle, die uns unterstützen und DANKE an den vollkommen überbezahlten und allerbesten Tontechniker der Welt Yannick, denn ohne ihn gäbe es uns nicht...2024-12-2727 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die Weihnachtsfolge 2024Folge 71 Der Weihnachtsfrieden von 1914 Eigentlich wäre es naheliegend, euch in unserer Weihnachtsfolge ein lustiges kölsches Weihnachtsgedicht zu präsentieren.Aber wir haben uns entschieden, einen anderen Weg zu gehen. Angesichts der Kriege und Krisen in der Welt wollen wir euch von sehr mutigen Männern erzählen, die sich an der Front des Ersten Weltkriegs am 24. Dezember 1914 gegen Hass und Todund für die Menschlichkeit entschieden haben. Erzählen wird diese Geschichte Irene Geuer. Sie ist freiberufliche Journalistin, Autorin und Moderatorin und wohnt in Ulis Nachbarschaft in Raderberg. Vielen ist Irene Geuers Stimme aus dem...2024-12-2008 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der Kölner KrippenwegFolge 70 Der Kölner Krippenweg umfasst 100 Krippen. Und einer kennt sie (fast) alle: Der Kölner Stadtführer Guido Hofmann, der als „Köbes Colonius“ durch die Domstadt führt. In dieser Ausgabe unseres Podcasts erzählt Guido Frank und Uli über die Herkunft dieses Brauchs, von den Besonderheiten ausgewählter Krippen und seiner ganz persönlichen Begeisterung für Maria, Josef un dat Wickelditzje. Er spannt dabei den ganz großen Bogen auf: Von Franz von Assisi bis Franz Meurer, dem kölschen "Don Camillo". Links Termine von Guidos Krippenführungen https://w...2024-12-1318 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der Heilige NikolausFolge 69 Der Heilige Nikolaus rettete Köln vor den Rheinfluten Genau heute ist Nikolaus. Putzt eure Schuhe blitzeblank und stellt diese vor die Tür, damit der Nikolaus deine Schuhe mit Süßigkeiten füllen kann. Vor knapp 700 Jahren hatte der Heilige Nikolaus in Köln eine wichtigere Rolle als "nur" Schokolade zu verteilen: Sein Finger rettete im Jahr 1347 die Stadt vor einem verheerenden Rheinhochwasser. Was genau geschah und wieso das heute nicht mehr funktionieren würde, besprechen Frank und Uli dieser Folge des "Köln-Ding der Woche". Links Der Heil...2024-12-0610 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Das StapelrechtFolge 68 Das Köln Ding der Woche - Das Stapelrecht Der „Kölner Stapel" sicherte den Kölschen über Jahrhunderte eine schöne Einnahmequelle. Verkürzt gesagt ging es darum, dass alle Waren, die auf dem Rhein transportiert wurden, zuerst in Köln zum Verkauf angeboten werden mussten. Und die Kölner bekamen beste Waren sowie satte Steuern und Zölle. Dies bedeutete: Wenig machen und viel Geld kassieren. Also perfekt für die Kölschen. Was das Stapelrecht konkret bedeutete - und auch welche Möglichkeiten gesucht wurden, dies zu umgehen - besprechen Frank und Uli in dieser Ausg...2024-11-2911 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der 2. Kölner PodcasttagFolge 67 Wir haben es wieder getan! Auch 2024 haben Frank und Uli zahlreiche Kölner Podcaster eingeladen, mit uns Kölns Geschichte „hörbar“ zu machen. Mit dabei sind: • Willem Fromm von „Eine Geschichte der Stadt Köln“, • Helmut Frangenberg von „True Crime Cologne“, • Silke Hyzak und Ulrich Feith von den Kölner Ratsbläser, • Harald von Bonn von der Altstadtwelle, zusammen mit Kurt Feller von den Räubern, • Marvin Schmitz und Tim Emmerich von „Zweimal 0,2“, • Karolin Küpper-Popp und Hermann Hertling von „Podklaaf“, • Birgitt Schippers vom Kölnischen Stadtmuseum und Joachim Oepen vom Historischen Archiv des Erzbistums Köln, • Wibke Ladwig und Peter Otten von „Agnes trifft...2024-11-2256 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der Düxer BockFolge 66 Das Köln Ding der Woche - Der Düxer Bock Obwohl es um einen Ziegenbock geht, handelt diese Geschichte nicht vom ruhmreichen 1. FC Köln. Vielmehr geht es, wie bei Romeo und Julia, um die Liebesgeschichte zweier junger Menschen und ihrer verfeindeten Familien. Ort der Handlung ist nicht Verona, sondern die Schäl Sick. Erfreulich ist aber, dass diese Geschichte einen weit weniger tragischen Ausgang hat als bei Shakespeare. Wieso es bei der Geschichte um den Kölner Bock auch um Singvögel geht und warum man den Deutzer Bock auch trinken kann erklär...2024-11-1510 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche – „Heidewitzka Herr Kapitän“ von Karl BerbuerFolge 65 Das Köln Ding der Woche – „Heidewitzka Herr Kapitän“ von Karl Berbuer Wenn im Saal „Eimol em Johr dann weed en Scheffstour gemaht.“ erklingt, braucht kein Kölner ein Textheft: Es geht um „Heidewitzka Herr Kapitän“ un dat Müllemer Böötche. Vordergründig besingt Karl Berbuer einen klassischen Bootsausflug von Köln-Mülheim zum Drachenfels. Tatsächlich ist aber der Refrain von besonderer Bedeutung, wenn man bedenkt, dass Berbuer das Lied 1936 veröffentlicht hat. Und dann bekommt „Heidewitzka“ auf einmal eine ganz andere Bedeutung – als Verhöhnung des nationalsozialistischen „Heil Hitler“ Grußes. Die ganze Geschichte zu „Heidewi...2024-11-0811 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche – Nikolaus Gülich: „Der kölnische Rebell“Folge 64 Das Köln Ding der Woche – Nikolaus Gülich: „Der kölnische Rebell“ Wir sind stolz, mit Willem Fromm einen ausgewiesenen Kenner der Kölner Geschichte zu Gast zu haben. Willem betreibt den hörenswerten Podcast „Eine Geschichte der Stadt Köln“. Wir sprechen mit ihm über Nikolaus Gülich. Der Kölner Kaufmann prangerte im 17. Jahrhundert die Korruption in der Stadt an. So wurde er zunächst zum Kämpfer gegen den Filz in der Stadt. Später aber, als er selber an der Macht war, wurde er Teil des kölschen Klüngels. Mehr zu Nikolaus Gülic...2024-11-0125 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der Decke PitterFolge 63 Das Köln Ding der Woche – Der „Decke Pitter“ Im Dom hängt ein wahrer Gigant: Die Petrusglocke, von den Kölnern nur liebevoll "Decke Pitter" genannt. Satte 24 Tonnen bringt diese Glocke auf die Waage – so viel wie fünf ausgewachsene Elefanten. Wie der Decke Pitter nach Köln kam und wann du den tiefen, durchdringenden Klang live hören kannst, erklären Frank und Uli in dieser Ausgabe des „Köln-Ding der Woche.“ Links Bilder vom Decke Pitter und eine „Klangprobe“ https://www.koeln-lotse.de/2024/05/03/der-decke-pitter/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch...2024-10-2515 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche – Et Fleuten ArnöldcheFolge 62 Das Köln Ding der Woche – Et Fleuten Arnöldche In unserer Reihe "Kölsche Originale" geht es heute um et Fleuten-Arnöldche. Der gutmütige Musiker mit einer ausgeprägten Schwäche für Alkohol war einer der Stars in den kölschen Kneipen. Kurios: Im Jahr 1875 kreuzen sich unfreiwillig die Lebenswege der beiden Kölschen Originale Fleuten-Arnöldchen und Maler Bock. Alles zu diesem besonderem Kölschen und auch, warum dessen Flöte zunächst verschollen war und erst 2019 im Archiv des Stadtmuseums wiederentdeckt wurde, besprechen Frank und Uli in diesem "Köln-Din...2024-10-1812 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Das kölsche Wort "pingelich"Folge 61 Das Köln Ding der Woche – Das kölsche Wort „pingelich“ Die kölsche Mentalität zeichnet sich nicht unbedingt durch übertriebene Ordnungsliebe aus. Eher im Gegenteil, man ist hier eben nicht "pingelich", also peinlich genau, sondern eher locker. Allerdings gereicht uns das nicht immer zum Vorteil. Eine leider knüsselige, verbaute Stadt ist das lebendige und nicht gerade schmeichelhafte Zeugnis dieser wenig pingeligen Lebensweise in Köln. Mehr zu diesem Wort und weshalb ausgerechnet Konrad Adenauer wenig pingelich war, gibt es in besprechen Frank und Uli in diesem Köln-Ding der Woche. Links 2024-10-1108 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die SüdbrückeFolge 60 Das Köln Ding der Woche – Die Südbrücke Die Südbrücke, im April 1905 eingeweiht, entsprach exakt dem Zeitgeist: Nackter Stahl wurde als hässlich empfunden, erst durch die Kombination mit steinernen Elementen galt ein Bauwerk als gelungen. Heute erweist sich diese Brücke leider als vernachlässigtes Schmuckstück. Grund ist auch ein Zuständigkeits-Chaos: Da die Bahn als Eigentümer der Südbrücke bereits beim Bau kein Interesse an den Rad- und Fußwegen hatte und diese nur auf Drängen der Stadt Köln errichtete, ist bis heute auch die Stadt für...2024-10-0411 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - SPEZIAL zum „Daach der kölschen Sproch“: Was ist ein Lappöhrchen?Folge 59 Das Köln Ding der Woche SPEZIALFOLGE zum „Daach der kölschen Sproch“: Was ist ein Lappöhrchen? Am Sonntag, 29. September 2024 findet der erste „Tag der kölschen Sprache“ statt. Es werden zahlreiche Aktionen gestartet, um die kölsche Sprache lebendig zu halten. Auch wir vom „Köln-Ding“ wollen unseren Beitrag dazu leisten und erklären desswegen heute den wunderschönen kölschen Begriff „Lappöhrchen“. Wieso der Kölsche zwar gerne ein „Lappöhrchen“ macht, aber nicht gerne darüber spricht und wie das alles mit dem kölschen Klüngel zusammenhängt, besprechen Frank und Uli in dieser A...2024-09-2709 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Das ThekenschaafFolge 58 Das Köln Ding der Woche – Das „Thekenschaaf“ Das „Thekenschaaf“ ist der Sitz- und Arbeitsplatz des Gastwirts und gehört zu einem echtem kölschem Brauhaus. Manche Menschen nennen das Thekenschaaf auch „Kontörchen“ oder „Beichtstuhl“ – doch hier werden ganz bestimmt keine Sünden vergeben! Warum dort nicht nur das Geld gezählt, sondern auch den Köbessen und den Gästen genau auf die Finger geschaut wurde, erklären Frank und Uli in diesem Köln-Ding der Woche. Links Das Thekenschaaf – auch „Beichtstuhl“ oder „Kontörchen“ genannt https://www.koeln-lotse.de/2024/07...2024-09-2013 minDigital PacemakerDigital Pacemaker#56 Wie transformiert Industrie X die Produktion? mit Frank Rütten (Accenture)mit Ulrich Irnich & Markus Kuckertz Folge 56 beschäftigt sich mit der Frage, wie die Industrie X die Art und Weise verändern wird, wie Unternehmen Produkte herstellen. Zu Gast ist Frank Rütten, Managing Director bei Accenture. Frank ist seit diesem Sommer EMEA Industry X Technology Strategy Lead bei Accenture und arbeitet mit rund 280 Kolleginnen und Kollegen an den Kernthemen „Design-2-X“, „IT/OT Convergence“ und „Connectivity“. Frank, Uli und Markus diskutieren, wie Industry X die Produktionsprozesse revolutioniert. Sie diskutieren Schlüsselthemen wie die Integration von Operational Technology und IT sowie die Bedeutung von Digital Twins als Zukunftstechnolo...2024-09-1734 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - SommerpauseSommerpause Hallo zusammen, auch wir brauchen mal ne kleine Pause und machen Urlaub. Danke das Ihr uns so fleißig hört und seit gespannt was da noch alles kommt. Dann maat et joot und bis zum September Uli & Frank 2024-08-0202 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der HahnwaldFolge 57 Das Köln Ding der Woche - Hahnwald: Kein Hahn aber viele Promis Köln hat insgesamt 86 Stadtteile. Und der Kölner liebt sein Veedel, denn "he m´r zosamme, ejal, wat och passeet" Frank und Uli werden euch in unregelmäßiger Reihenfolge kölsche Veedel vorstellen. Heute geht es um das Villenviertel Hahnwald. Hier leben, so die Kölner, die Neureichen. Ob das so stimmt, klärt dieses Köln-Ding der Woche. Links Die Villen im Hahnwald https://www.koeln-lotse.de/2023/02/25/koelner-stadtteile-hahnwald-kein-hahn-aber-viele-promis/ Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM A...2024-07-2616 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - KunibertspützFolge 56 Der Kunibertspütz: Kölscher Ersatz für den Klapperstorch In allen anderen Städten bringt der Klapperstorch die Kinder, nur in Kölle kommen diese aus der Kunibertspütz unter St. Kunibert. Deswegen heißt es auch in einem alten Volkslied: „Uss däm ahle Kunebäätspözje kumme mer all ohn Hemp und Bötzje.“ Wie das mit einem ganz speziellen Brunnen in St. Kunibert zusammenhängt, erzählen Frank und Uli in diesem Köln-Ding der Woche. Links Kölsche Pänz kommen aus der Kunibertspütz https://www.koeln-lotse.de/2020/12/03/kunibertspuetz/ Wo mer jeit un steit...2024-07-1908 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Monte TroodelöhFolge 55 Monte Troodelöh – der kölsche Everest In Köln gibt es einen legendären Gipfel: Der Monte Troodelöh. Die höchste Erhebung auf dem Stadtgebiet mit einer schwindelerregenden Höhe von mehr als 118 Metern! Die Erstbesteigung dieses „Kölschen Everests“ ist am 12. November 1999 den Hasardeuren Michael Troost, Friedrich Dedden und Kai Löhmer und deren Sherpa Llongway gelungen. Wie diese Entdecker es geschafft haben, diesen Berg zu bezwingen und woher der Name "Monte Troodelöh" kommt, erklären Frank und Uli in diesem Köln-Ding der Woche. Links Monte Troodelöh –...2024-07-1209 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Kölsche Gefängnisse Teil IIFolge 54 Kölsche Gefängnisse Teil II: Klingelpütz und JVA Ossendorf In den entsprechenden Kreisen lautet es: „Ein richtiger Kölscher aus dem Milieu, der musste mal im Klingelpütz gewesen sein. Das musste sein, um mitsprechen zu können.“ Der Klingelpütz war das legendäre Kölner Gefängnis, mitten in der Innenstadt. Bei aller Verherrlichung dieser „kölschen Institution“ gab es aber gerade hier äußerst finstere Zeiten. In dieser Folge des Köln-Ding der Woche erzählen Frank und Uli davon, wie die Nationalsozialisten den Klingelpütz als Folter- und Hinrichtungsstätte missb...2024-07-0521 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Kölsche Gefängnisse Teil IFolge 53 Kölsche Gefängnisse Teil I: Weckschnapp, Hacht am Rhein und Bleche Botz Selbst im „Hillije Kölle“ soll es Kriminelle geben. Unglaublich, aber wahr. Wenn diese dann von der „Schmier“ (das ist die Polizei) erwischt werden und ins Gefängnis müssen, sagt der Kölsche „Die jonn en de Blech“. Warum das so ist, warum ein Brot zur Todesfalle werden konnte und warum ausgerechnet ein Gefängnisbau den Blick auf den Dom gestört hat erzählen Frank und Uli euch in dieser Folge unseres „Köln-Ding der Woche. Links: Weckschnapp – Folt...2024-06-2817 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der KöbesFolge 52 Das Köln Ding der Woche - Mythos & Wahrheit zum Köbes im Brauhaus Spätestens, wenn man in einem Brauhaus ein Wasser bestellt, kommt der kölsche Köbes so richtig in Fahrt: „Wasser? Jood, dann dunn ich uch noch Seife un e Handtuch dobei.“ Etwas grantig und eigen, so sind die kölsche Köbesse. Mit „Köbes“ ist die Bedienung im Brauhaus gemeint. Warum der Köbes (und nicht der Kunde) König ist, wo die Bezeichnung „Köbes“ herkommt und wie man sich gegenüber dem Köbes richtig verhält, verraten Frank und Uli...2024-06-2116 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die Kölsch-KonventionFolge 51 Das Köln Ding der Woche - Die Kölsch-Konvention Dass es überhaupt ein einheitliches „Kölsch“ gibt, ist tatsächlich recht jung: Erst am 6. März 1986 haben sich die Kölner Brauer auf die Kölsch-Konvention geeinigt. Diese Konvention legt die wesentlichen Bestimmungen zu Kölsch fest. Was genau in der Kölsch-Konvention steht und warum Kölsch nur in der Kölner Stange ausgeschenkt werden darf besprechen Frank und Uli in dieser Ausgabe des „Köln-Ding der Woche“. Links Die Kölsch-Konvention https://www.koeln-lotse.de/2018/03/11/die-koelsch-konvention/ Express Link: https://www.expr...2024-06-1417 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Live Podcast Raderberg und Raderthal Teil 2Folge 50 Raderberg – Kloster, Deutsche Welle und Siedlung Wilhemsruh (live vor Publikum) Heute kommt Teil II unseres Experiments, zwei Folgen vom „Köln-Ding der Woche“ live vor Publikum aufzunehmen. Es geht um Raderberg, Heimat vom Uli. Wir sprechen über das mittlerweile abgerissene Funkhaus der Deutschen Welle, sozialen Wohnungsbau im 19. Jahrhundert am Beispiel der Siedlung Wilhelmsruh und das Kloster der Benediktinerinnen in Raderberg. Links Funkhaus der Deutschen Welle: Asbestverseuchtes Relikt des Kalten Kriegs https://www.koeln-lotse.de/2020/07/04/funkhaus-der-deutschen-welle-asbestverseuchtes-relikt-des-kalten-kriegs/ Die Siedlung Wilhelmsruh – sozialer Wohnungsbau im 19. Jahrhundert https://www.koeln-lotse.de/2019/08/31/die-siedlung-wilhelmsruh-sozialer-wohnungsbau-im-19-jahrhundert/ Ein paar F...2024-06-0739 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Live Podcast Raderberg und Raderthal Teil 1Folge 49 Raderthal – Fritz-Encke-Park, Englische Siedlung und mehr (live vor Publikum) Im Mai haben wir es gewagt, zwei Folgen unseres Podcasts live vor Publikum aufzunehmen. Un et hät Freud jemaht! Hier kommt der erste Teil, es dreht sich um das schöne Raderthal. Der geniale Gartenarchitekt Fritz Encke schuf 1923/24 auf dem Gelände des zuvor militärisch genutzten „Friedenspulvermagazin Raderthal“ den Volkspark Raderthal. So wurde aus dem Lager für Munition und Schießpulver ein "soziales Grün" als Gartenersatz für die Menschen in den großen Mietskasernen. Ab 1949 wurden große Teile des Parks bebaut - d...2024-05-3122 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die SeverinsbrückeFolge 48 Die Severinsbrücke – Die schönste Brücke Kölns Vier Jahre lang war die Severinsbrücke nicht nur einfach eine Brücke, sondern ein durch die Weltkugel von HA Schult veredeltes Kunstwerk. Dabei ist die preisgekrönte Brücke an sich schon ein echter Hingucker. Mehr dazu und auch zu dem Gerücht, dass im Fundament des Pylons noch Leichen von verunglückten Bauarbeitern liegen sollen, besprechen Frank und Uli im heutigen Köln-Ding der Woche. Links Die Severinsbrücke – die schönste Brücke Kölns https://www.koeln-lotse.de/2021...2024-05-2410 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Das Kastell DivitiaFolge 47 Kastell Divitia – Weltkulturerbe op dä „Schäl Sick“ Neben dem Dom hat Köln ein zweites Weltkulturerbe: Der Niedergermanische Limes ist in die Liste des Welterbes aufgenommen worden. Und damit auch das Kastell Divita. Dieser massiv befestigten römischen Wehranlage hat der rechtsrheinische Stadtteil Deutz seinen Namen zu verdanken. Wie dieses Kastell die erste feste Brücke Kölns geschützt hat und welche wechselvolle Geschichte das Gelände erlebt hat erzählen Frank und Uli euch in diesem Köln-Ding der Woche. Links Kastell Divitia – Weltkulturerbe op dä „Schäl Sick“ https://www.ko...2024-05-1711 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der Wasserflughafen am RheinFolge 46 Der Wasserflugzeughafen auf dem Rhein Köln verfügte mit dem Butzweilerhof in den 1920er Jahren über den zweitgrößten Flughafen im Deutschen Reich. Umso erstaunlicher, dass es zusätzlich, mitten in der Stadt, einen kleinen Wasserflugzeughafen gab. Von hier aus wurde ab 1927 die Linie Köln - Duisburg - Rotterdam bedient. Welche Flugzeuge hier starteten und warum Passagiere als „Ballast“ mitgenommen wurden, erzählen Frank und Uli in diesem "Köln-Ding der Woche". Links Wasserflugzeughafen auf dem Rhein https://www.koeln-lotse.de/2019/10/12/wasserflugzeughafen-auf-dem-rhein/ Historisches Luftfahrtarchiv Köln http://koelner...2024-05-1010 minNerd, Nerd, Nerd & UliNerd, Nerd, Nerd & UliJan furtete Frank … Ach, ich weiß doch auch nicht. Ansonsten ist Uli stolz sich drei Zahlen merken zu können. Vier nicht, aber wer braucht auch schon vier Zahlen? Markus lernt derweil, wie groß Eichhörnchen sind. Fabian hat spontane Ideen… zwei Tage zu spät. Und Jan trickste vielleicht bei der Blätterzahl. Unsere Themen: Abgabe- und Bewertungsfristen Abschlussarbeiten griffbereit App-Empfehlung? Belohnt werden für Laufen Pokémon beim Schlafen Frankfurt Eichhörnchen hüpfen von Baum zu Uli zu Pferd zu Baum Augenarzt, Farbschwächen, Genanalysen mit Chromosomen und Dominanz, gesunde und kaputte X Spontan Arzt Fedcon, St...2024-05-091h 41Das Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Heimweh noh KölleFolge 45 Kölsche Tön & ihre Geschichte: Heimweh noh Kölle Es ist DER kölsche Klassiker: Willi Ostermanns "Heimweh noh Kölle". Und was hat gerade dieses Lied nicht alles erlebt: Von Ostermann nicht fertiggestellt, von den Nazis verboten, von den Kriegsgefangenen und den Vertriebenen geliebt, von vielen gecovert und eine „vergessene" Strophe“. Die ganze Geschichte zu diesem Lied erzählen Frank und Uli euch in diesem "Köln-Ding der Woche". Links Kölsche Tön & ihre Geschichte: Heimweh noh Kölle https://www.koeln-lotse.de/2019/02/23/koelsche-toen-ihre-geschichte-heimweh-noh-koelle/ Er trifft da...2024-05-0311 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Am Dude JüddFolge 44 „Am Dude Jüd“: Der alte jüdische Friedhof in Raderberg Auf dem Großmarktgelände in Köln-Raderberg wird die „Parkstadt Süd“ entstehen – das größte innerstädtische Bauprojekt Europas. Die Planungen dafür laufen auf Hochtouren. Offen ist allerdings die Frage, wie mit dem historischen Erbe des jüdischen Friedhofs auf dem Planungsgelände umgegangen werden soll. Die Hintergründe dazu besprechen Frank und Uli in diesem "Köln-Ding der Woche". Links „Am Dude Jüd“: Der alte jüdische Friedhof in Raderberg https://www.koeln-lotse.de/2017/12/10/dude-jued-der-alte-juedische-friedhof-in-raderberg/ Ein Park auf Zeit: Der Pioni...2024-04-2615 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Wie unsere Stadt zu ihrem Namen kamFolge 43 CCAA, Cöln, Köln – wie unsere Stadt zu ihrem Namen kam Die Kölschen benennen und besingen ihre Stadt liebevoll als „Kölle“. Und Kasalla besingt sogar „Stadt mit K“.Doch noch vor gut 100 Jahren hätte Kasalla allerdings die „Stadt mit C“ besingen müssen, denn die offizielle Schreibweise für unsere Stadt lautete bis 1919 „Cöln“. Wie aus dem „Oppidum Ubiorum“ zunächst „Colonia Claudia Ara Agrippinensum“, später „Cöln“ und heute „Köln“ wurde und welche Rolle der findige Adenauer dabei gespielt hat, erklären Frank und Uli in diesem Köln-Ding der Woche. Links: 2024-04-1906 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Das Dom HotelFolge 42 Das Dom-Hotel Wir Kölner sind lange Bauzeiten gewohnt. Egal, ob es um die Oper, Baubeginn im Jahr 2012, noch nicht fertig, die Nord-Süd-Bahn, Baubeginn 2004, noch lange nicht fertig, oder um den Dom, Bauzeit: 632 Jahre, geht: Richtig schnell geht hier leider nie etwas. Leider betrifft diese Misere nicht nur öffentliche Bauten. Auch private Bauherren kämpfen um Termine. So wie beim Dom-Hotel. Ursprünglich sollte die im Jahr 2013 gestartete Sanierung nach 18 Monaten beendet sein. Doch auch hier dauert es etwas länger. Alle bisher genannten Termine für eine Wiedereröffnung des Hauses im Jahr 201...2024-04-1211 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der DuffesbachFolge 41 Der Duffesbach & der Kölner Wasserkrieg Die Kölner Innenstadt ist voller Bäche: Blaubach, Rothgerberbach, Mühlenbach oder auch der Weidenbach. Dabei handelt es sich eigentlich nur um einen einzigen Bach mit vielen Namen: Der Duffesbach. Dieses Gewässer verläuft heute fast ausschließlich unterirdisch. Der Wasser des Duffesbachs war 1560 zwischen den Hürthern und den Kölnern so umstritten, dass es zum "Kölner Wasserkrieg" kam. Warum dieser Streit um einen kleinen Bach europaweit Wellen geschlagen, erzählen Frank und Uli euch in diesem Köln-Ding der Woche. Und ja - der Fra...2024-04-0509 minDime Time ShowDime Time Show#35 Uli Hoeneß Rage GottDime Timeee! Pal Dardai hat die Faxen dicke und haut einfach aus der PK ab. Kaiserslautern steht als erster Zweitligist seit 13 Jahren im DFB-Pokalfinale. Uli Hoeneß ist mal wieder am spitten und wir schauen auf die Uli Rage Historie zurück. Borussia Dortmund bringt zum 50. jährigen Jubiläum des Westfalenstadions ein Sondertrikot raus. Wir haben auf einige kranke Choreos in der Zeit reagiert. Das Video dazu seht ihr auf YouTube. Dit war wundervoll.  Bis zum nächsten Mal und Kuss!Dime Time Kickbase Challenge:https://go.kickbase.com/dimeShow mit Video auf YouTube: https://www.youtube.com/wat...2024-04-041h 34Das Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der BarbarastollenFolge 40 Der Barbarastollen mitten in Sülz Preisfrage: Wo liegt in Köln ein Untertage-Bergwerk? Wer die Antwort nicht kennt, braucht sich nicht zu schämen: Der „Barbarastollen“ liegt mitten in Sülz, direkt unter dem Hauptgebäude der Uni. Dieser Stollen geriet über Jahrzehnte schlichtweg in Vergessenheit und wurde erst in den 1980er Jahren zufällig bei Bauarbeiten wiederentdeckt. Frank und Uli nehmen dich in dieser Folge unseres Podcasts mit in die Unterwelt. Links „Glück auf“ mitten in Köln https://www.koeln-lotse.de/2017/11/26/glueck-auf-mitten-in-koeln/ Die Produktion di...2024-03-2908 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die SporthalleFolge 39 Sporthalle: Zwischen Halbwelt und Glamour Sie hat sich bis zum letzten Moment gewehrt. Erst die zweite Sprengung brachte sie am 13. März 1999 zum Einsturz: Die legendäre Kölner Sporthalle, eingeweiht am 13. Dezember 1958. Hier trafen sich Stars, Sternchen und die Halbwelt beim Sechstagerennen, die Stones, Led Zeppelin, Zappa, Queen, Santana, David Bowie, U2, Depeche Mode und insgesamt 23 Mal (!) BAP haben hier gespielt, die „Lachende Sporthalle“ mit kiloweise mitgebrachten Frikadellen war Kult. Mehr zur Sporthalle, die 1999 abgerissen wurde, gibt es in diesem Köln-Ding der Woche. Links Zwischen Halbwelt und Glam...2024-03-2210 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Klaus UlonskaFolge 38 Köln-Ding der Woche: Klaus Ulonska – Fußballpräsident mit Hätz & Humor Nach dem Tod des „ewigen Präsidenten“ Hans Löring stand Fortuna Köln sportlich und finanziell vor dem Aus. Doch ein paar Fortuna-Fans haben geschafft, den umtriebigen Klaus Ulonska dazu zu überzeugen, der Fortuna für sechs Wochen auszuhelfen. Aus diesen sechs Wochen wurden zehn Jahre und eine echte Erfolgsgeschichte für den Verein aus dem Kölner Süden. Wieso Klaus Ulonska nie etwas vom Spiel mitbekam und wie er die Fortuna aus der Verbandsliga in die Dritte Liga führte erzählen Fr...2024-03-1509 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Aufstand in der ElsaßstrasseFolge 37 Köln-Ding der Woche: Die Elsaßstraße wehrt sich gegen Nazis „Nachttöpfe auf sowieso schon braune Köpfe.“, so der ehemalige Südstadt-Pfarrer Hans Mörtter zur Schlacht in der Elsaßstraße, welche sich am 3. März 1933 zugetragen hat. Damals haben die mutigen Bewohner der Kölner Südstadt einen Fackelzug der SA mit allem beworfen, was sie in den Haushalten in die Finger bekommen haben, darunter auch gut gefüllte Nachttöpfe. In diesem Köln-Ding der Woche sprechen Frank und Uli über den mutigen Einsatz der Nachbarschaft in der Elsaßstraße.2024-03-0810 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Kölsche Originale: Die FressklötschFolge 36 Kölsche Originale: Fressklötsch, legendärer Vielfraß und hochgeachteter Bürger Sein Ruf in Köln war legendär: Johann Arnold Klütsch, in Köln als „Fressklötsch" bekannt, soll nicht nur einen unvergleichbaren Appetit, sondern auch unglaubliche Kräfte gehabt haben. Schnell ergibt sich so das Bild eines tumben Vielfraßes. Doch je mehr man sich mit diesem Mann beschäftigt wird klar, dass dieses Bild trügt. Tatsächlich war er ein angesehener Bürger und Geschäftsmann. In diesem Köln-Ding der Woche sprechen Frank und Uli über diesen bemerkensw...2024-03-0109 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - „Mer losse d´r Dom in Kölle“Folge 35 Das Köln Ding der Woche – „Mer losse d´r Dom in Kölle“ Ein kritischer Blick auf Köln heute zeigt, dass die Veränderung der Stadt kaum noch aufzuhalten ist. Immer mehr zahlungskräftige Menschen ziehen in die Veedel, die alteingesessenen Bewohner werden „wegsaniert“. Doch dieser Vorgang ist nicht neu. So beschloss der Rat der Stadt Köln im Jahr 1973 die Sanierung des Severinsviertels. Und schnell wurde klar: Die entstehenden Neubauten waren nichts für den oft schmalen Geldbeutel der Menschen in der Südstadt. Es formierte sich – angetrieben von Studenten und weitere...2024-02-2309 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Das DreigestirnFolge 34 Das Köln Ding der Woche – Das Dreigestirn Seit ein paar Wochen sind sie jetzt in und um Köln eröm ungerwächs: Dreigestirne, Prinzen, Prinzessinnen und Prinzenpaare. Und wir beantworten euch die wichtigsten Fragen dazu: Was hat es mit der Jungfrau auf sich? Wieso ist der Bauer kein einfacher Landwirt? Und was macht eigentlich ein Prinzenführer? In dieser Folge des Köln-Ding der Woche“ werfen Frank und Uli aber auch einen Blick auf die Auftritte und auch die Eskapaden von Prinz, Bauer und Jungfrau und wir versuchen die oft gestellte...2024-02-0918 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Kölsche Karnevalsbegriffe Teil 2Folge 33 Das Köln Ding der Woche – Kölsche Karnevalsbegriffe von A wie Alaaf bis W wie Wieverfastelovend, Teil II Nachdem wir letzte Woche so schöne Begriffe wie „Bütt“, „Hofburg“ oder „Kranz“ kennengelernt haben, geht es heute um die Pääd im Rusenmondachszoch (die Pferde im Rosenmontagszug), „Plagge“ und et Trömmelche. Frank und Uli wollen mit dieser Ausgabe des „Köln-Ding der Woche“ dafür sorgen, dass ihr euch im Karneval auskennt und auch die oft sehr speziellen Hintergründe des Fastelovends kennenlernt. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpas...2024-02-0227 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Kölsche Karnevalsbegriffe Teil 1Folge 32 Das Köln Ding der Woche – „Kölsche Karnevalsbegriffe von A wie Alaaf bis W wie Wieverfastelovend, Teil I Klar – ein Funkemariechen kennt jeder. Aber woher kommt der Ruf "Ajuja"? Was macht der "Bellejeck"? Und wer tanzt im "Divertissementchen"? Diese Fragen werden Frank und Uli in diesem „Köln-Ding der Woche“ beantworten, damit wir alle ordentlich feiern können und dabei auch den Hintergrund des Fastelovends kennen. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix. Links Kölsche Karnevalsbegriffe von A-Z https://www.koel...2024-01-2620 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Karnevalsorden: äußerst begehrte Objekte!Folge 31 Das Köln Ding der Woche – Karnevalsorden: äußerst begehrte Objekte! Zum Karneval gehören nicht nur Sitzungen und traditionsreiche Karnevalsgesellschaften, sondern auch die heiß begehrten Orden. Denn: Für einen echten, organisierten Karnevalisten gibt es nichts Schlimmeres als einen nackten Hals. Daher sprechen Frank und Uli in diesem Köln-Ding über die Geschichte der Karnevalsorden und auch über ein paar ganz besondere Exemplare. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix. Links Begehrte Objekte: Karnevalsorden https://www.koeln-lotse.de/2022/02/05/begehr...2024-01-1910 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Franz Kremer, Präsident des 1. FC KölnFolge 30 Das Köln Ding der Woche – Franz Kremer Am Freitag, den 13. Februar 1948 stellte Franz Kremer auf der Gründungsversammlung des 1. FC Köln die Frage: „Wollt ihr mit mir Deutscher Meister werden?“. Die Mitglieder wollten und wählten Franz Kremer zum ersten Präsidenten des ruhmreichen EffZeh. Und Franz Kremer hielt Wort. Er machte den 1. FC Köln zur ersten Adresse im Fußball und zum ersten Meister der neu gegründeten Bundesliga. In diesem "Köln-Ding der Woche" sprechen Frank und Uli über diesen außergewöhnlichen Mann. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ dr...2024-01-1209 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der Kölner RathausturmFolge 29 Das Köln Ding der Woche – Der Rathausturm: Ausdruck kölschen Selbstbewusstseins In unserer (zugegeben) nicht überall schönen Stadt strahlt er Glanz und Selbstbewusstsein aus: Der Kölner Rathausturm. Mit der Fertigstellung des Rathausturms im Jahr 1414 wurde der erhabene Turm zum Symbol dafür, dass „Köln eine Stadt der Bürger ist und von Bürgern regiert wird“. Dieser Turm hat in den letzten 600 Jahren viel erlebt. Aber eine ganz besondere Geschichte ist die Posse um die 124 Figuren. Wegen einer völlig verunglückten Konservierungsmethode aus den 1990er-Jahren mussten fast alle Figuren durc...2024-01-0512 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Cilly Aussem: eine Kölnerin gewinnt WimbledonFolge 28 Das Köln Ding der Woche – Cilly Aussem: Eine Kölnerin gewinnt Wimbledon Am 3. Juli 1931 schickte Konrad Adenauer, damals noch Oberbürgermeister von Köln, ein Telegramm nach Wimbledon mit dem Text: „Cilly, ganz Köln gratuliert zum großen Sieg. Ihre Heimatstadt ist stolz auf Sie“. Tatsächlich hatte an diesem Tag die Kölnerin Cäcilia Edith, genannt „Cilly“, Aussem das prestigeträchtige Tennisturnier gewonnen. Sonst hatte Cilly leider nicht so viel Glück im Leben. Wie es zu Sieg in Wimbledon kam und wieso sie 1963 einsam im Alter von nur 54 Jahren in Italien starb, erz...2023-12-2908 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die Heiligen Drei KönigeFolge 27 Das Köln Ding der Woche – Die Heiligen Drei Könige Wir sind wieder auf Sendung! Nachdem uns die Technik in den letzten Wochen im Stich gelassen hat, freuen wir uns, euch pünktlich zu Weihnachten eine neue Folge vom Köln-Ding präsentieren zu dürfen. Selbstverständlich geht es um Weihnachten - und um die Heiligen Drei Könige. Denn: Ohne Caspar, Melchior und Balthasar gäbe es unseren wunderschönen Kölner Dom nicht. Doch die drei haben von Betlehem zur Christi Geburt bis zur Ruhestätte im Dreikönigsschrein ein...2023-12-2219 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - 1. Kölner Podcast TagFolge 26 Kölner Podcaster gehen am 24. November 2023 erstmals gemeinsam auf Sendung **Die heutige Folge des „Köln-Ding der Woche“ ist eine absolute Neuheit, eine WELTURAUFFÜHRUNG! ** Wir haben zusammen mit neun weiteren Köln-Akteuren eine gemeinsame Podcast-Folge über den Eigelstein aufgenommen. Bei diesem Spaziergang werden wir über die schweren Jungs und leichten Mädchen vom Stüverhoff, dat „Kölsche Miljö“, sprechen. Außerdem sind bei diesem kurzweiligen Spaziergang noch mit dabei: Anne Rothäuser von der „Mission Colonia“, bekannt für ihre actionreichen Crashkurse in Stadtgeschichte. Sie sorgt dafür, dass sich die bunt gemisch...2023-11-2451 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die heilige Ursula, Teil IIFolge 25 Das Köln Ding der Woche - Die heilige Ursula, Teil II Bereits mit unserer Folge vom 20. Oktober 2023 haben wir euch die Geschichte der Heiligen Ursula vorgestellt. Wie aus 11 Jungfrauen ganz schnell 11.000 werden und wie das mit einem Gräberfeld der Römer zusammenhängt hört ihr in diesem "Köln-Ding der Woche". Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix. Links: Die Heilige Ursula - der Reliquienkult wird für die Kölner zum guten Geschäft https://www.koeln-lotse.de/2020/07/11/die-heilige-ursula...2023-11-1711 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die jecke Zahl 11 und der Ausruf „Alaaf“Folge 24 Los – packt eure roten Nasen aus, setzt euch eine lustige Mütze auf und geht raus! Schließlich ist bald der 11.11. – dä Fastovend jeiht endlich loss. Um 11.11 Uhr gibt es den Startschuss – und alle Jecken sind außer Rand und Band. Dabei ist die jecke Zahl 11 der Dreh- und Angelpunkt des Fastelovends. Und je näher wir der 'heißen Phase" des Karnevals kommen, umso öfter hört man den typisch kölschen Ruf "Alaaf". Doch was bedeutet das? Und woher kommt dieses wunderschöne Wort, welches sich auch nach dem 15. Kölsch noch so hervorragend a...2023-11-1015 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Kölsche FooderkaatFolge 23 Das Köln Ding der Woche – Die „Kölsche Fooderkaat“ Egal, ob es sich um Ädäppelschlot, Halve Hahn, Decke Bunne, Ähzezupp oder Brodwoosch handelt - die Speisekarte in einem typischen kölschen Brauhaus ist für Auswärtige (und selbst einige Kölsche) nicht immer auf Anhieb zu verstehen. Für regelmäßige Lacher sorgt insbesondere der „Halve Hahn“, der nicht unbedingt hält, was manche sich darunter versprechen. Um euch auf euren nächsten Besuch im Brauhaus vorzubereiten, erklären wir euch in diesem Köln-Ding der Woche „Die kölsche Fooderkaat“. Juten Hunger! Ach ja, „F...2023-11-0310 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Trude HerrFolge 22 Das Köln Ding der Woche - Trude Herr: Niemals geht man so ganz Als kölsche Ulknudel ist Trude Herr dem deutschen Publikum bestens bekannt. Spätestens bei "Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann" können auch fast alle mitsingen. Aber Trude Herr war viel mehr als "dat lustige Pummel": Ihr Theater im Vringsveedel gehörte zu den erfolgreichsten Spielstätten in ganz NRW. Ihre Inszenierungen liefen extrem erfolgreich im Millowitsch-Theater. In den 1960er Jahren war sie in mehr als 30 Filmen zu sehen. Ihre Platte "Ich sage, was ich meine"...2023-10-2714 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die heilige Ursula, Teil IFolge 21 Die Heilige Ursula Die Heilige Ursula ist die Schutzpatronin unserer Stadt. Und auch wenn es keine historischen Belege für sie gab, glauben wir Kölsche fest an ihre Legende - nicht zuletzt deswegen, weil es schlichtweg lukrativ war. Wie die Heilige Ursula und das Geschäft mit Reliquien zusammenhängen, hört ihr in diesem "Köln-Ding der Woche" Ach ja, „Folgen“un dat„Klingelche“drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix. Links: Die Heilige Ursula:Ihr Martyrium rettet Köln vor den Hunnen https://www.koeln-lotse.de/2020/07/11/di...2023-10-2015 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der BarbarossaplatzFolge 20 Der Barbarossaplatz – der hässlichste Platz Kölns Zugegeben: Unsere Stadt ist an vielen Ecken und Enden tatsächlich schlichtweg hässlich. Auf Platz 1 der hässlichsten Plätze der Stadt steht uneinholbar der Barbarossaplatz. Und das, obwohl es ein echtes Kopf-Kopf-Rennen mit z.B. dem Ebertplatz, dem Breslauer Platz oder der Domplatte gibt. Allerdings war der Barbarossaplatz früher mal richtig schön. Mehr dazu in diesem Köln-Ding der Woche. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix. Links: Der Barbarossaplatz–...2023-10-1310 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Kölsche Originale: Läsche NasFolge 19 Er war Metzger, Schauspieler, Soldat, Polizist, Bahnhofswärter, städtischer Hundefänger und zum guten Schluss auch noch Scharfrichter: Andreas Leonard Lersch, genannt „Läsche Nas“. Besonders „hervorstechend“: Seine riesengroße Nase. Die interessante Lebensgeschichte dieses kölschen Originals gibt es im heutigen Köln-Ding der Woche. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix. Links: Kölsche Originale: De Läsche Nas – eine riesengroße Nase als Markenzeichen https://www.koeln-lotse.de/2021/07/10/koelsche-originale-de-laesche-nas-eine-riesengrosse-nase-als-markenzeichen/ Michael Waßerfuhr von den Kölschgängern erzählt die Gesc...2023-10-0612 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Kölsche Originale: Bolze LottFolge 18 Was für ein Glück, dass der „Cul de Paris“ Mitte des 19. Jahrhunderts modern war. Denn unter dem extrem ausladenden Reifrock konnte die in Köln als "Bolze Lott" bekannte Schmugglerin Scholastika Lott mehrere Pfund Mehl und Speck vor den Zöllnern verstecken. Mehr zu dieser Dame mit außergewöhnlich losem Mundwerk und ganz besonderen Schmuggel-Methoden gibt es im heutigen Köln-Ding der Woche. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix. Links: Kölsche Originale: Bolze Lott – gewiefte Schmugglerin mit losem...2023-09-2916 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die Kölner HeinzelmännchenFolge 17 Was könnte es uns Kölnern doch heute noch gut gehen - wäre da nicht die Frau des Schneiders gewesen. Diese neugierige Dame hat dafür gesorgt, dass die Heinzelmännchen, die zuverlässig alle Arbeiten erledigt haben, verschwunden sind. So muss der Kölner wieder selber arbeiten. Und wohin das führt, zeigen uns das Opern-Desaster, die anscheinend nie endende Sanierung des Dom-Hotels oder auch der Bau der Nord-Süd-Stadtbahn. Bitte, liebe Heinzel: Kommt zurück! Mehr zu den kleinen Männlein mit den Zipfelmützen gibt es in diesem Köln-Ding der Woche. 2023-09-2209 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Kölsche SchimpfworteFolge 16 Das Köln Ding der Woche - Kölsche Schimpfwörter Jede Mundart hat ihr jeweils eigenes Repertoire an Schimpfwörtern. So auch die kölsche Sprooch. Von Aapefott über Klävbotz und Schroppsüffer bis bis Wibbelstätz – für jede Person und Situation gibt es ein geeignetes Wort. Allerdings sind die meisten dieser Schimpfwörter, so derb sie manchmal auch klingen, oft liebevoll gemeint. In diesem Köln-Ding der Woche stellen wir euch zahlreiche kölsche Schimpfwörter vor und erklären auch deren Bedeutung. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dan...2023-09-1514 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die Titanic und der KölscheFolge 15 Das Köln Ding der Woche – Ein Kölner überlebt den Untergang der Titanic Der Kölner Alfred Nourney starb im Jahr 1972 im Alter von 80 Jahren. Dass er überhaupt so alt wurde, grenzt an ein Wunder, denn er überlebte als Passagier den Untergang der Titanic. Dabei war es ein großer Zufall, dass er überhaupt auf dem Schiff war, denn eigentlich sollte der Sohn einer reichen Kölner Weinhändlerfamilie nur bei amerikanischen Verwandten aus der "Schusslinie" gebracht werden, weil er als junger Mann ein Hausmädchen der Nourneys geschwängert hatte. Mehr zu diesem...2023-09-0810 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der Eigelstein und StüverhoffFolge 14 Der Eigelstein & dä Stüverhoff Der Eigelstein ist gerade mal 570 Meter lang - und trotzdem eine der sagenumwobensten und ältesten Straßen in Köln. Der Eigelstein war für die Römer eine der wichtigsten Verbindungsstraßen, später Heimat des ersten namentlich genannten Brauers in Köln, heute verkehrsberuhigt und quicklebendig. Und vom Eigelstein kommt man in ehemals berüchtigte Bordellmeile "Stüverhoff" (Im Stavenhof). Hier lebten und arbeiteten die Prostituierten mitten zwischen ihren Nachbarn. Mehr zu diesen ganz besonderen Straßen gibt es im heutigen "Köln-Ding der Woche".2023-09-0112 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - GewinnspielFolge 14 Das Köln Ding der Woche sagt DANKE für Euren Support, die netten Kommentare und natürlich allen unseren treuen Hörern und Abonnenten. Deshalb gibt es heute ein Gewinnspiel mit sensationellen Preisen! Alle richtigen Antworten, die uns per email an daskoelnding@koeln-lotse.de bis zum 3. September 2023, 11.11 Uhr, erreichen, kommen in den Lostopf. Na dann - zuhören, aufpassen und mitmachen. Viel Glück! Vell Jrööööß Uli & Frank2023-08-2503 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der BierbrunnenFolge 13 Das Köln Ding der Woche – Der Bierbrunnen Er liegt genau am Schnittpunkt der beiden wichtigsten römischen Straßen Kölns: Die heutige Hohe Straße und die Schildergasse. Hier lag das Forum des römischen Kölns. Heute dient dort als Blickfang eine steil aufragende, schmale Granitsäule. Oben fließt Wasser heraus und an der Stele entlang. Nur die wenigsten Kölner können den Namen dieses Gebildes, der „Bierbrunnen“ korrekt benennen. Unter den Kölschen ist diese knapp acht Meter hohe Säule eher bekannt als „Pippimann-“, „Pimmel...2023-08-2506 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Der Drüje PitterFolge 12 Der Drüje Pitter Ein Brunnen, der nicht nur an drei verschiedenen Stellen rund um den Dom stand, sondern bei dem auch regelmäßig vergessen wurde, eine vernünftige Wasserleitung anzuschließen: Das ist der „Drüje Pitter“. Wörtlich übersetzt heißt das „Trockener Peter“ und gemeint ist der durchaus repräsentative Petrus-Brunnen am Südportal des Doms. Wieso ausgerechnet ein trockener Brunnen Wildpinkler vertreiben soll erzählen wir euch in dieser Folge des Köln-Ding der Woche. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix. Sh...2023-08-1810 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Lommi: Die "Kölscheste aller Kölsch Kneipen"Folge 11 Lommi Bei dieser kölschen Kult-Kneipe weiß man gar nicht, wo man anfangen soll: Bei dem durchaus renovierungsbedürftigen Interieur, den dicksten Koteletts in ganz Köln, Bill Clinton, Sitzgelegenheiten auf Wasserkisten gepolstert mit Telefonbüchern, dem ganz speziellen Wirt? Die Liste der Anekdoten zur „Kölschesten aller Kölsch-Kneipen“ ist lang. Ein paar davon erzählen wir euch in diesem Köln-Ding der Woche. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix. Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_production...2023-08-1113 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Lans Schmitz BackesFolge 10 Lans Schmitz Backes Schon mal gehört? "Dä Jupp is och noch nit lans Schmitz Backes?" Mit dieser Formulierung will der Kölner ausdrücken, dass etwas noch nicht überstanden ist. Der Ursprung dieser Redewendung ist eine Art Spießrutenlauf und eine ganz spezielle Bäckerei in der Kölner Südstadt. Die ganze Geschichte dazu erzählen wir Euch im heutigem Köln Ding der Woche Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix. Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions...2023-08-0408 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Richmodis am NeumarktFolge 9 Wenn der Kölsche eine Geschichte nicht glaubt, entgegnet er „Klar un am Nümaat zwei Päädsköpp“. Ursprung dieses Ausspruchs ist die Sage um die (scheinbar) von den Toten auferstandene Richmodis von Aducht. Wie das mit zwei Pferden, der Pest und einem ganz besonderen Gebäude am Neumarkt zusammenhängt, erzählen wir euch in dieser Folge des Köln Ding der Woche. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymau...2023-07-2811 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Marie Luise NikutaFolge 8 Marie-Luise Nikuta Diese kölsche Powerfrau war ihrer Zeit weit voraus und machte Karriere in dem von Männern dominierten Karneval. Die kölsche Motto-Queen Marie-Luise Nikuta. Alles über ihr Leben und ihre „zweite Karriere“ in der LGBTQ+ Szene Kölns erfahrt ihr in dieser Folge des „Köln-Ding der Woche“. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix Marie Luise Nikuta Medley aus 2012 https://www.youtube.com/watch?v=Oe_O7J7pdrY2023-07-2108 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die Eingeborenen von TrizonesienFolge 7 Der Trizonesien-Song "Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien" schrieb Karl Berbuer im Jahr 1948 und nahm damit Bezug auf die Besatzung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Engländer waren über dieses Liedchen "not amused" - die Times titelte "Die Deutschen werden wieder frech“. Die ganze Geschichte und auch die Anekdote, dass "Trizonesien" als Ersatz für eine Nationalhymne genutzt wurde gibt es diese Woche zum Hören im Podcast. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix Trizonesien Lied YouTube https://www.youtube.com/watch?v=24zmxUw2023-07-1408 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Hans "Jean" LöringHans „Jean“ Löring Unvergessen sein Ausspruch nach dem Rausschmiss des Trainers in der Halbzeitpause: „Ich als Verein musste reagieren!“. Hans „Schäng“ Löring war ein Fußball-Patriarch der alten Schule. Mehr zu seinen ganz besonderen Marotten und den Anekdötchen rund um diesen ganz besonderen Präsident von Fortuna Köln in dieser Ausgabe des „Köln-Ding der Woche“. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/2023-07-0713 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Katharina HenotFolge 5 Heute stellen wir eine dunkle Seite der Geschichte in Köln vor: Die Hexenverfolgung. Eines der prominentesten Opfer war Katharina Henot. Die Kölner Postmeisterin wurde 1627 als vermeintliche Hexe hingerichtet. Sie war eine starke und geschäftlich erfolgreiche Frau, die wahrscheinlich nicht so recht in die von Männern dominierte Welt Anfang des 17. Jahrhunderts passte. Wir erklären, wie es zu den haltlosen Hexerei Anschuldigungen kam. Und auch, warum sie erst 2012 rehabilitiert wurde. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.in...2023-06-3011 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Kardinal FringsFolge 4 Kölsche kennen den Begriff „fringsen“ – eine eindeutige Übersetzung ins Hochdeutsche ist unmöglich. Wieso das „fringsen“ nach dem Krieg unzählige Leben gerettet hat und wie der Kölner Erzbischof Joseph Kardinal Frings damit zusammenhängt erklären wir in dieser Episode des „Köln-Ding der Woche“. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/2023-06-2310 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - AgrippinaFolge 3 Sex, Intrigen, Mord, Inzest – das Leben unserer Stadtgründerin Agrippina bietet reichlich Stoff für diese Folge unseres Podcasts "Köln-Ding der Woche". Mehr zu dieser Frau, ohne die es Köln heute nicht geben würde, in dieser Folge. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/2023-06-1613 minJan & Uli vs. Evil - der Horrorfilm-PodcastJan & Uli vs. Evil - der Horrorfilm-PodcastFrank-Kreisch - Teil 1: Französische ExtremitätenNach einem kurzen soziologischen Exkurs geht es zurück in gewohnte Pfründe: Heute geht es um die Highlights des extremen Horrorfilms aus der Grande Nation. Uli kann immer noch kein Französisch, aber Jan lernt etwas über Werkzeuge und Unterhemden. 2023-06-0455 minJan & Uli vs. Evil - der Horrorfilm-PodcastJan & Uli vs. Evil - der Horrorfilm-PodcastFrank-Kreisch - Teil 1: Französische ExtremitätenNach einem kurzen soziologischen Exkurs geht es zurück in gewohnte Pfründe: Heute geht es um die Highlights des extremen Horrorfilms aus der Grande Nation. Uli kann immer noch kein Französisch, aber Jan lernt etwas über Werkzeuge und Unterhemden.2023-06-0455 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Jan von WerthFolge 2 Die Geschichte von Jan von Werth und seiner Griet ist ein Teil echte Kölsche Stadtgeschichte – und ein Teil Legende. Um was für eine ganz besondere Liebesgeschichte es sich handelt und was der Karneval damit zu tun hat erfahrt Ihr in der heutigen Folge vom „Köln Ding der Woche“. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix! Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/2023-06-0312 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Peter Müller "De Aap"Der beliebte und bekannte deutsche Boxer Peter Müller ist eine echte Sportlerlegende aus Köln. "Die Aap" (der Affe), wie Ihn die Kölner liebevoll nannten, hatte eine ganz besondere Karriere – inklusive dem berühmtesten KO-Schlag in der Boxgeschichte. Dies und mehr wollen wir Euch in der ersten Folge unseres Podcasts „Das Köln Ding der Woche“ erzählen. Ach ja, „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix! !! Upps Fehlerteufel - der bekannteste Schlag von Peter Müller war natürlich 1952 und nicht 1957 !! Sorry et dät uns leid !! Die Produktion dieses Podcasts erfolgte...2023-06-0312 minDas Köln-Ding der WocheDas Köln-Ding der WocheDas Köln Ding der Woche - Die VorstellungWillkommen zur Nullnummer, oder wie wir Kölschen sagen: Dreimol Null is Null! Wobei wir ja nur zu zweit sind. Egal, zwei Mann zwei Mikrofone und tausend Themen zur schönsten Stadt der Welt: Köln. Und watt der janze Blödsinn soll, erklären wir Euch in Folge Null unseres Podcasts „Das Köln-Ding der Woche“ Zum joode Schluss noch „Folgen“ un dat „Klingelche“ drücke, dann hat Ihr uns abonniert un verpasst och nix! Die Produktion dieses Podcasts erfolgte durch YM Audio Productions. https://www.instagram.com/ymaudio_productions/2023-06-0303 minHalbe KatofflHalbe KatofflMirza Odabaşı: Abi-Albtraum, Solinger Brandanschlag & Rapgruppe Half MoonAm 29. Mai 1993 starben fünf Menschen mit türkischen Wurzeln bei einem Brandanschlag in Solingen. Der Filmemacher Mirza Odabaşı hat zwei Filme darüber gemacht. Im Podcast spricht er mit Frank über das Trauma, das die türkische Community in Deutschland dadurch erlitt, warum er lange Abitur-Albträume hatte und wieso er die Rapkarriere abbrach, bevor sie so richtig begann. Über die Scham des Schweigens, überraschende persönliche Entdeckungen im Anschlag-Archivmaterial und Remscheider Stadtgeschichte mit Uli Hoeneß. In Gedenken an: Gürsün İnce (* 4. Oktober 1965) Hatice Genç (* 20. November 1974) Gülüstan Öztürk (* 14. April 1981) Hülya Genç (* 12. Februar 1984) Saime Genç (* 12. August 1988) 93/13: ht...2023-06-011h 16Klick & RushKlick & RushS04E18 - Premier League Returned#PLreturns. Mit: WM, Bournemouth Takeover, Guardiola und Frank verlängern, Gakpo zu Liverpool, Rant. Ohne: CR72022-12-291h 18Electric CitiesElectric CitiesS7 Episode 1: An Overview of the Housing Affordability CrisisIn this first of a series of episodes on the housing affordability crisis, Jeremy spoke with Frank Magliocco, National Real Estate Leader at PWC Canada.  Frank provided an excellent overview of the key factors contributing to the crisis, along with suggested ideas and related challenges to address the problem.  The podcast was recorded in November 2021, shortly after ULI and PWC released their Emerging Trends in Real Estate report.   2022-03-0135 minKlick & RushKlick & RushS03E22 The Deadline DayOk, der Deadline Day hatte es in sich. Nach verhaltenem Start haben die Teams in der Premier League sich noch einiges gegönnt. Wir bewerten alle großen Deals und küren die Gewinner und Verlierer der Transferperiode. Von Luis Diaz bis Wout Weghorst. Außerdem hat der Everton FC mit Frank Lampard einen neuen Trainer und Manchester United mit Mason Greenwood -voraussichtlich - einen Spieler weniger.2022-02-011h 12Klick & RushKlick & RushS03E21 Because It's WatfordSelten haben Neuigkeiten so wenig Nachrichtenwert. Watford hat seinen Trainer entlassen. Schon wieder. Diesmal hat es Claudio Ranieri erwischt. Außerdem große Themen der Woche: Vertragsverlängerungen. Von Schlüsselspieler wie Lloris und Martinez. Und einer Schlüsselfigur, Thomas Frank.2022-01-241h 01Klick & RushKlick & RushS0218 - Lampard out - Tuchel inEs hatte sich bereits abgezeichnet – jetzt ist es Realität: der FC Chelsea hat Frank Lampard entlassen. Wir analysieren die Situation und geben einen Ausblick in die Zukunft. Natürlich sprechen wir auch über den neuen Trainer: Thomas Tuchel.2021-01-251h 04Klick & RushKlick & RushS02E16 - Frank's BluesChelsea, United & Liverpool Große Namen - schwache Ergebnisse. Wir analysieren Frank Lampards Situation beim FC Chelsea. Darüber hinaus checken wir zwei Aufsteiger besonders - sowie den FC Southampton.2021-01-051h 02triathlon talk – Carbon & Laktattriathlon talk – Carbon & LaktatCarbon & Laktat vom 7. Januar 2020Dopingkontrollen der Stars, Trainingsumfänge 2019 und Prognosen 2020 Trotz der aktuellen Rennpause gibt es im ersten Podcast von Carbon & Laktat aus 2020 viel zu besprechen: Simon Müller und Frank Wechsel diskutieren über die freiwillige Offenlegung der Dopingkontrollen aus 2019 von Jan Frodeno, Sebastian Kienle, Lionel Sanders und einigen anderen Athleten. Außerdem geben die beiden ihre Prognosen für die großen Rennen im Olympia-Jahr ab. Darüber hinaus geht es um einige spannende Statistiken und Umfragen aus 2019: Wie war das Interesse am Triathlon in der allgemeinen Bevölkerung? Wer waren die weltweit am besten bezahlten Sportler aus allen Sportarten? Wie viel hab...2020-01-071h 28Dem Erfolg auf der SpurDem Erfolg auf der SpurFrank Asmus: » Erfolg ist ÜbungssacheKann man Erfolg lernen? Frank Asmus ist überzeugt davon, dass auch das eine Frage des Trainings ist. Frank Asmus ist Regisseur und Top Executive Coach. Er arbeitet für weltweit angesehene Brands wie Apple, zahlreiche DAX-Konzerne, viele Hidden Champions und erfolgreiche Start-ups wie Zalando. Seine Kunden sind Konzernvorstände, Geschäftsführer, Unternehmer und Marketing-Teams. Das digitale Zeitalter hat die Führungskommunikation verändert. In manchen Unternehmen sind Keynotes des Vorstandsvorsitzenden Zentrum der strategischen Kommunikation. Frank Asmus ist ein Wegbereiter dieser Entwicklung. Als internationaler Experte für „Leadership- & Strategic Communication“ bezeichnete ihn Focus als den „Meistermacher“. Frank Asmus lehrt als Kommunikationsex...2019-11-2732 minprotonprotonProton004 - Helium, Kohlenwasserstoffe, DoppelspaltexperimentUnsere vierte Folge. Diesmal musste auch mal die Schere zum Einsatz kommen, einmal wegen eines Skype-Problems, das eine halbstündige Zwangspause erforderte, und einmal im Freiraum, wo das Thema „Raumfahrt in der Hard-Science-Fiction“ im Schwarzen Loch des Vergessens landete. In unseren beiden Hauptkategorien wird es um Helium und Kohlenwasserstoffe gehen. Im Freiraum reden wir über die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland, Musikstreaming und das Doppelspaltexperiment. Danach wird in Wie funktioniert…? erklärt, warum es im Motoren manchmal klopft und was die Oktanzahl damit zu tun hat. Zum Schluss gibt es noch sonnige Musik, Helium-Musik und sehr gute Straßenmus...2015-09-063h 35protonprotonProton004 - Helium, Kohlenwasserstoffe, DoppelspaltexperimentUnsere vierte Folge. Diesmal musste auch mal die Schere zum Einsatz kommen, einmal wegen eines Skype-Problems, das eine halbstündige Zwangspause erforderte, und einmal im Freiraum, wo das Thema „Raumfahrt in der Hard-Science-Fiction“ im Schwarzen Loch des Vergessens landete. In unseren beiden Hauptkategorien wird es um Helium und Kohlenwasserstoffe gehen. Im Freiraum reden wir über die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland, Musikstreaming und das Doppelspaltexperiment. Danach wird in Wie funktioniert…? erklärt, warum es im Motoren manchmal klopft und was die Oktanzahl damit zu tun hat. Zum Schluss gibt es noch sonnige Musik, Helium-Musik und sehr gute Straßenmus...2015-09-063h 35